1904 / 183 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert]/ Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele Genußmitteln, zur Reinigung von Wasser und Ab⸗ W.: Makkaroni, 2 8 8 .“

und denaturiert; natürliche und künstliche Mineral⸗ Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Senol⸗ Leinöl. wässern von Wasch., Bade⸗ und Aborteinrichtung Grießfaden, EeE 98 .ehtsen 8 Uünstliche Se8 8 . 1 wasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Kondendensierte Milch. Kaffee, ssig. Senf in 1 Üümm zu Einrichtungen für Beleuchtung, zur Heizung un asson. und Graupennudeln, Eierfaden Fierfaff v8“ wurzeln Cbinennasen und Augen; Rhabarber⸗ Rahmen, Lenkstangen, Pedal sta

Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, E Läftung, zum Schutz der Arbeiter gegen chemische sergraupen, zsterne, estrauß, fleckchen, B lten n- on, 8 * , Quassia, G inarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Leder, Sättel, Klopfpeits edale, Fahrradständer;

unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade. Schmirgel⸗ G , Einflüsse in gewerblichen und landwirtschaftlichen Suppeneinlagen. . „Volksnudeln, 8 Recn, alläpfel, Akonitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ Riemen; E“ Jennben. lederne

Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder leinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pack⸗- 8 25„ . zer pexpedher der Nr. 71 329. L. 5403 Kasse 2 Moos Ceeh g2-.se; Karaghen⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte Belbezige; Feuer⸗

apier. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampen-—S . 1 ür etzte un tz gegen Feuers⸗ 14/1 1904. gse asse 26 d. 8.7h VTuranna) LEenee; —— futterale, Patronentaschen, Aktenm een 1

25 V w.en 98 Eo⸗ 1 1 1 Faffis Kafftabruc, Fasfegcrs, Galangak Ferefts⸗ Fn Pele S“ und ⸗stiefel

resden Löbtau. G alsam, medizinische Tees und Kräuter; ät s eb eeee 3 ebstoffe, Derxtrin, Leim,

21/7 1904. G.: 8 erpebmetes h Beles Lavendelöl, Rosenöl, Terventinöl, Hehesche Sene diche Fectwasser, Bohrermefse Nähwachs,

Utcie Rerttbanaßse Fesgnehihn, Sigrlt,edene cnit, Keitir⸗ Bfgsere Beshhöer

Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blatt⸗ p gold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, zylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, 8 upfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, „puppen, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige 8/66 1904. Gebr. vür. 71 321. E. 3935. schuhe, stiefel, sohlen, bänder und ⸗kämme. Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ Rothschild & Co., ’1 Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Barmen. 21/7 1904. * In H rowand Schokolad b und Krücken. Schmuckgürtel. Sunpfteh . Porzellan und ene und G.: Fabrik für Hosen⸗ FUI. v9 Feohe deng und 8 Unns eʒtucum 8 T ; Jeluloibält. waren für Bauzmolt, Nolacgehg eege. E“ mmtg5575 1904 Fa. Carl Alexander Erbslöh W.: Schokoladen, ““ brachorinde, Bay⸗Rum, Goff nanle ohnen, Sne⸗ EE“ Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ 8 1 Bar Schönens 21/7 1901. G.: Fabri. 8 Se Desserts, .“ BBellchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Fene Fenfelbnarn Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ 1““ V 1 eae Ffchür die Reblaus Bier grrabfei. Bühstdern,— Mal 8 nzen 7 v 8 2 5 C2 1 zenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumpß, Fnggaben Spiegrusht

Lichte, einschließlich Nachtlichte. oidbẽ tore

Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und und dergleichen.

Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Hosenträger. 8 Barmen, Schönenstr. la. 1 pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien PWu vmms kation und Vertrieb von Luftbefeuchtungsapparaten. nüsse und 2

gein, und Deaslene sae mesene apischeng 8. zs⸗ ee; Pvielhang, 8 1 W.⸗ Luftbefeuchtungsavparate. schwamm; Kreosotöl, Karboli B

Peufer te, Frastenengmnsesschimee fenzschiner 2 1 Fedie,ex. . dlanelle 8 NRr. 71 322. Klasse 22. Kadeln, Zucker⸗ Mennige, Sublimat, Karbolsänre; Filchte Clhter, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗

1 G bte Stoffe aus Wolle, Baum- 8 ACEH LLES 3 waren und Kakao⸗ 1 hüte, Strohhüte, Basthute, Sparteriehüte, Mützen, Frratte, Hunschextrakte Rum, Kognak, Fruchtäther,

butter. 774. 1s bflme⸗ Sen Schuhe, Stiefel, Pan⸗ echte Eec nse Snfct, Negh 8 b

Nr. s 330. B. 10 174. Klasse 26 d. 1 . Unterkleider. Ealss Ce hgzene nhict⸗ Gold⸗ und Silberdrähte, Lesrrinc lfonisch

8 vb 5 Fr ces, a. Ln e, eider für Silbergespinste; Messerbä Tafelauffä 1 . nner, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Schüsseln. vns: Beschläge vniedauffäbe Feler⸗

Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Gewirkte oder gewebte 8 Nähmaschinen und deren Bestandteile. Wasch⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ihe becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt 1 23⁄4 1904. Arnold Laboschinski, Berlin, Neue Metall, und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Fr. 71 313. 5. 8795 Schönhauserstr. 16. 21/7 1904. G.: Herstellung 4 häs. 8 1 und Vertrieb von Bandagen. W.: Suspensorien Nr. 71 33 vgns Pfrhedeses Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib

8 337 4. isch. hdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Britannia, Nicke intumg⸗ Sef⸗ 21 0 8 G 1e unc eenedsche⸗ Hosenträger, Kra- Schilder aus Ji. ane ncngeniun; Schittenschellm; 3 „Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hummüschuhe.

Kannen und Töpfe aus Ton oder s emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. 30%3 190 und Servierbretter aus Holz, Metall oder Nr. 71 305. 5758. a 0/3 1904. nnd Banshe n. sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder ““ lever junior, Solingen. Fr 71 825. . 1586 masfe 2a Metall. Möbel aus gebogenem Holz, Bambus⸗ .“ 21/7 1904. Messer⸗ &= 8 1 2 . 2. 1 1 vatten, hölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, NZ““ 68 ““ s 88 hab 8 Firma 24/ 1 1 8 ”” Krec und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Gummispielwaren, Schweißblätt 8 Holz, und Blechblasinstrumente, Streichinstru.,. ö 1ceehes Rüstermess 9. Feae Quandt . Fa. Robert Berger, Pößneck. 8 12 lampen, Grälbuchte⸗ Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ chirurgische Gummiwaren 885 .. dorch 1 letten⸗ Seüsce Mnsstar 718 .n 8. S 92 Füdermefs ., af uchen⸗ Berlin, Frankfurter Allee 180. EC1““ Fägag dhe CCI“ e E Prheleimnfckelng EE Fummiwafen nchestaltuch Platen,Ringe enisch . dise ikinstru⸗ öhne Nachf., Ah Gemüse⸗, Tranchier. und 21/7 1904. G.: Bau von Ma⸗ aannderen Nahr jtt⸗ ten, um 1 cheinwerfer, Glühstrü fackeln, Pechfackeln, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, mente; Zieh. und Mundharmonieas, Spieldosen, Hambn Brandstwiete Saelach . 8 W. anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao Nachtlichte: ühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Serviettenringe; Fed 8 osen, Büchsen, Trominels. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Hamburg, Schlachtmesser, Scheren, schinen, Regulatoren und präzi⸗ Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, gummi; ge; Federhalter und Platten aus Hart⸗ Butter (Natur⸗ und Kunst⸗) Aetherische. vele, geschäft. W. Sämereien ei f Blecharbeiten und Rohrleitun gen. - üsekonserven, Früchte, Marmeladen darren, Pet . arate, Obst⸗ und Malz⸗ Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetasche Tabaks 4 Speiseble, mediginische Dele, Schmieröle, Brennöle, snsbesondere Kleesaat. 2 Haarschneidemaschinen. erace eres 1 1 in Fruchtform, Kaffee, Tee (Genußmittel), diätetische IeeII Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Torni ter „Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, affer, Essig, Senf in trogsne 9, Bonbons, ““ . . . Weas 3 Bungs⸗Verdampfungs⸗ Kondensations⸗ Feuerungs, präpar „Kindermehl, Malzextrakt Kratzbürsten, Weberkarden, K näste, Piassavafasern, futterale, Feldstecher, Brillen, Feld Taschen⸗ Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, öö; 161q Heizungs.Verdampfungs⸗veen 27 ungs⸗, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, 8 en, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, beche stecher, Zrillen, Feldflaschen, Taschen⸗ S& ““ üöeaee 8 E“ 8 1 Löterei⸗, Plätterei⸗ und Transmissiont⸗ In 11 Mehle mit Lüfhat 7 2 1 11u“ Schmämme, -. 133131 papier, Schreib⸗, Druck⸗ und Pa papier. as. ———— 1 1 . 8— vo n hokolade und gequetschter 2 1 Schafscheren, afiermesser. Bre er, raffinier etroleum; 1 er, waren, insbesondere Fensterglas, Lampenzvlinder, Nr. 71306. B. 10 741. G E 8— Rr. 77 324. u. 655. Klasse 2 gr und ohne Zusatz von Kakao und Segreafe I eäe. Streichriemen, ögf Berne la apfe alerae Helstecrece No 8* 88 ö“ vv .““ arnadeln Haarpfeile, Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern Sel fei 1 21— Sebeses . B Klaffe 26 d. Hantzane Puder, Zahn Schminke, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsch . Kla 7— made, Haaröl, Bartwi 8 EE Fo⸗ HIö Fässer gasche fümerien. Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ rahmen, 11

Lampenschirme, Lampenteile, ampenbassins, Trink⸗ .““ 2˙2 ismen aus Glas, farbigee Turicin

gläser. Perlen und Pr Gla Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗,

e -e. 8 . L1111“ 1 haare, Perück 1 G S 9 auzwe Is ˖I 8 8 8 8 4 4 —* 11 7 eruücken, Fle ten; 8 3 3 MI E1 8₰ ös ehünenh sin Zauvas Zannsgemg TuricCol 114“ 5 nsmirn. Bleistif Tin 8 8 üssig EEEEö“ flüssige Ko i ü sinfi⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ 1— Lenenaman. Gesttt. . 11/5 1904. Blattmann & Co., Wädenswil 1 8 S8 8 16/11 1903. Fa. Dr. A. Oetker, Bielef Hossee und dulde henige Iotelsmn 2 dul 8 5 eüner, Aitobe⸗ Behferere cgstos SForäsag Uühn, v 18 rkbilder; Kbrhlter (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, 8 8 8 8 G.: Fabrik chemischer Präͤparafe. 85 ö und Fünlichen Waren. Wasch⸗ v1 vbgöe Henctrtd Feüens fhter geflcht; Puiperbörner⸗ Sggchargener Weten. . 1— 71 8 Zackpulver in Pulverforn und gepreßt, Backmehl, Seitette Lund asierseifen, Seifenpulver, medizinische gallussclure, salpeter um, Chankalitum, Pyro. sppißen, Stockgriffe, Türklinken, Schil 8 3 1 ; 1 Sozf 8. —. 2 26 f aures ) ; 9,8 * inken, S ildpatt⸗ 8 Brausepulver, Seifen, Seifentabletten, Seifenextrakt, Laugenmehl, saures heeee salpegascegken Silhfrorod, un taschec. Fali und Wesserschan. Füetee Bätacdäle v Soliu enplatten, ürfel, Falzbeine, Elfenbein⸗

8

Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und 8 Fritlwara aus d. und 11 816 und apier, Zündhüͤtchen. Zement igarettenpapier. ertrieb von chemisch⸗pharmazen ischen Präparaten 5 1“ 8 l itronenessenz, Konserviermit Übren, Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte und Nährmitteln. W.: Chemisch⸗pharmazeutische vh für Speise⸗ und technische Zrnece ’“ Waschpulver, Waschkristall, Mittel zum Desinfizieren, säure, Zitronensäa 8 oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ Präparate und Nährmittel. 1 Fleckenseife, Fleckwasser, Fructin (präparierter Mittel zum Konservieren von Nahrungsmitteln, Que dfsi ge sauʒ. v Kaliumbichromat, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid Hanf und Jute, ungemischt Nr. 71 308. D. 4222. Zucker) natgelsch und künstliche, Ge⸗ Harsümerien, (marwafser, pbormareutische Präparate, Salpetersäure Stictoffogpdul Weslersoff upeegend, ball⸗ Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, . ne, Grieß, Honig, natürlich und künstlich, Koch⸗ pf, he Präparate und Geräte für die Körper⸗ säure, Graphit, K Fvä, re, Salz⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Me sätze, pulver, Kuchengewürz, Kuchenpulver, Mandeless pflege, insbesondere für die Haut f äure. it, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Puppenköpf . - Mantelbesätze,

2 vers in, FAüss 8 ssenz, . aut⸗, Kopf⸗, Zahn⸗, säure, Pottasche, Ko „Fluß⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zell b1111535“ haler., Hacr. 1 1“ hkeehe9e Kaafec saceeucgg ELagbersal; vinarüde, Trczpentkealllen, Fes, 8 38. Sch. 6055. Klasse 22. Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, dnneche terneniirdeh eser achn 1““ - . ; Maschinenmodelle aus

wolle, Seide, Flachs, Han ut oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbe⸗ 8 8 Pastillen für Küchen⸗ und medizinische Zwecke, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche,

stict Litzen 8 1 Moßtitonege und Bett⸗ 2 vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. G“ 8 G 1 . ö1 3. 28/5 1904. Fa. Carl Jäger, Düsseldorf⸗Deren-⸗ 8 - 8 1“ 1 dorf u. Barmen. 21/7 1904. G.: Chemische Fabrik. 2 Puddingpulver, Puder, Putzertrakt, Pu 1 9/3 1904. Valentin Denz W.: Teerfarben, chemisch pharmazeutische Präparate 245 1904. Underwood Typewriter Co. 8 Puder, Putzertrakt, Putzpomade, 2

c Isir., Königsheim, Friedrich und Chemikalien für die Lack⸗ und Kirnis Fabrikation. New York, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Mariw Puspulrere Seftcble, Fnndfeife u“ photographische Papiere; Kesselsteinmittel, pharmazeutische, orthopädi sti äti Handels⸗Gesell- . 3.edhnex Hninae hht Nr. 71 315. M. 6832. Kiasse 11. mllian, Pief. 1ö1““ 8”9 dS 61 Vamille, Vanilleessenz, Waschblan WE V . Sikkativ, Beizen, phvstkalische erihcheische gonmestsshe,geodeegge schaft, Hamburg. 1Friedri Lolf, Dieters⸗ 8 Schreibmaschinenfabrik. W.: Schrei maschinen un Zahnseife, Zuckerwaren, Zündhölzer, Mandeln, . Marmor Schi u, Braunstein, Kieselgur, Erze, photographische Instrument e, nautische, 21,7 1904. G.: weiler. 21/7 1904 G.: Schreibmaschinenteile. Fprikosenkerne, Erdnüsse, brar 1.„Mandeln, 15/9 1903. J. F. S 8 8 jarmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, tions trumente und Apparate, Desinfek⸗ vga * 9 Vrhgenh. 1eX.- s S 4,/12 1903 Nr. 71 325. K. 8832. Klasse 25258 Fr. 71 —2 vncse Beaufendes Fenchfele s 59 Tnise neg.s se enhae, glin 111“ Foön 8 Fdeslährarats herhatsatienaten Banntisen Exportgesf äft. 1 b 3 6 W.: ra „Ver⸗ 8 t ehc 1 2 8 8 . 22 . b von ha ümerien, Toiletteartikeln d kos⸗ teriali 2 1 ngs⸗ un ackungs⸗ Kraftmaschinen, 1 Göpel, Ma 7 Frergein. . tilgungsmittel. 1 —, Mrnenn Mäͤrnberg, . L metischen Beethene W.: Kosmetische Creme 52 Enli⸗ 1 11 Fr te maschinen Milchzenkritugen, Neübmaschimen, Sresch. ic vas 8 L“ 1 Hirtengasse 5. 00 8 mperld- dPp; O0 FO 1 maden, Zerstäuber, Sachets, Niespulver⸗ Wärmeschutzmittel, nämlich: orksteine Kortschalen, mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ tische Präparate K 42 6 21/7 1904. 1 121/11 1903. F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ Nr. 1“ Kieselgurpräparate, Sqhladenwelle la⸗ 8298 Ehrschließlich Nähmaschinen, Schreib Trikotagen, 8 8 5 G.: Kreidefabrik. 1 8 9⁄4 1904. Fa. Ands. Koch, Trossingen stadt. 22/7 1904. G.: Fabrik pharmazeutischer . F. 5010. Klasse 28. Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Fnheg Fördersch 5SZ8e und Stickmaschinen; Strüͤmpfe, Socken, e 5 W.: Kreide. Württbg. 21/7 1904. G.: Mumdhermonikofabnt Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik und 3 Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und und Buchdruck necken, Eismaschinen, lithographische Handschuße aus 22 3 IöW.: Mustkinst t Eebkuchenfabrik. W.: Diätetische Pra P . Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. Flasch Reibei ruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme. ferr umg nin . e““ Fekasfehäicne Sarobner sesennshen und Ban⸗ apperstei ireBebfece igen schnegfeüassr, Eatheete e ectn, Zecinnen, Eigane b . 1 Nn 1 8 1“ estpappen, Asbestfäden, Asbeste st. In. n, Bratpfannen, Eisschränke, OE 2 S 27177 3. 2* 8 1 1 8 8 8 * L11663“ *. .8; . . 22 8 62 gen urge 8 . 2. 8 uano, uper 8 „9.h In, 8 . reichinstrumen e, vf e L1 b 3 W.⸗ Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗und 2chüft Knochenmehl, Phor agschiacenmehle at aun⸗ 111 Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ Fa. Leonhard Ahrens, Bra H ] flanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in gabeln G Schlaginstrumente, Stimm⸗ . 41. L. 5685. Klasse 28. Roaßren, Geangen. Platten, Blechen, automaten; n.. C Musik⸗ öhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Mlschen, Pökelfleisch. geräucherte, ““ düeefeal.

i-Sne 2* DOtto Petersdorff, 8 * 1 . Eisen, Stahl⸗ 8 1Meaftn 2nngo. e. schweig, Wollmarkt 2. 21/7 1904. G.: Kons 1 =— ieee G.: Herstellung S L— fabrik. W.: Krebskonserven, Fischpasten, Fleif —ö Z“ chemisch⸗pharmazeu⸗ 1 konserven, Saucen, Selleriesals⸗ Pickles, Ien 8 G— 8.— 2 1“ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Fische; Gänsebrü s if tischer Heilmittel. ,2. 8 7/12 1903. American Chemical Manufae⸗ fabrikate in Essig und Salz, Essigfabrikate. 8 J„ „₰ E 8 Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Gemüseto F. rüste Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Heilsalbe, . turing & viicge. Sn 8e- 888 85 b5 Rr. 71 528. L. 5398. Raffe 25 3 uea 8 8 Festende. fan zwar: in Form von Barren, Rosetten, Butter Nüfe eng chrlet⸗ Frer igond v vee† e 2 .: Anw 8 8 9 1ö6“ ö1““ 8 ² 2 2 - 7 . . 1 ondeelen, 5 - * ½ ile, 9. 5, unstbu is fo 5 G: Chemische Fabrik. W.: Schuhpu „und ⸗polier⸗ es ò 22/7 - „Cremon 24. staub, Bleischrot, Stahlk S 8b E“ n, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ Wagenfedern und ÜUhrfedern aus Metall. Fahrräder 8 . 2 8 1ae 2. 2S9 Wnc⸗ Sehn⸗goherherh Sei maage. Blgeraem, Rauch. Ennbbbbböböeöüect nmana gontevug le8, Bfetnetn. Fuehäüte Gecn Eengenafelnde,Gsn as he aüe -. grf. 2 2„ zssorb Sna- 7 .„ 8 8 8 1 eg 9.: Papier andlu 2 2 2 8 1 2 netall, DVe w⸗ ketc si 8 2„8 7* ig, trup, t 7 und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr Nr. 71 311. R. 5999. Klasse 5. mEäIWW öö Faucena ung Hnchbinderg. We⸗ Chaelunga Buch⸗ EET1686899 Klasse 42. Letenncrensc. ntimogz Magnesa 1, hana Frbs Kge Hofe ecparat⸗, 1 1“ illustrierte Postkarten, Buchdruckereierzeugnisse, Ge-. 6 wamm, Platinblech, Magne 8 Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ 16““ schäftsbücher, Gesangbücher, ss b I . G und Treibketten, 1,2 Eehestundraht, Mieb. Schife⸗ LE Schreib⸗, Pack⸗, Deuß⸗ 8 Al Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Ferctezabfer e Pegre, enn, aarennden ampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Parser⸗

sowie deren Bestandteile. Tuschkästen. Cochenille. 3 21 Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs., Rinds⸗, Juchten⸗ und 60 1.“.“ 7. sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder H A 1] n 1 b 5 1 1 EWE1“ nlafse n0. 92 8 Fetguß;. Ferh. Fräde. Kandelaber, Konsole, karten, Kalender, ncettfinte, eepier. unbe Land.

2 eile, Kransaͤulen, Telegraphen⸗ Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk;

ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefel⸗ Eüsc. Se. Bee und sonstige lederne Fasches und 3) äschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne 1b 1 8— irne, Bindfäden aus B Hanbe 30/5 1904. Rheinische Gummi⸗ und Cellu⸗ ö 3 walle Sfide, Jute Hanf ver uack. Sehee ute, S beermmi, und Zelireis gahgik, giseabein dowm⸗ b.21/0 08. 0, elumn von Spirltuosen und ““ gFmwenns Pengen, Scifeoschrauben Spanten, Bolzen, Nieie, Hrespan, „Zellsof,, Holzschlt uf oder Flachs, Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, und Kammetuis aus Zelluleid, Gummi, Ehenbein, zruchtsäfte Fei Ebeirimm ssen und cht 6/6 1 vNEI]] Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, photographische Druck uscElffk, Psotvgrgpbter Han und Flachs in rohem und teilweise ver⸗ Bronze, Metall, Papier, Leinwand und Leder. siru⸗ säften. W.: Weine, Spirituosen und Frucht⸗ orn a. d. Wupper. 22/7 1909, G.: Metlw onn⸗ Iso nermn Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, marken Steindrücke 8 nisse; Etiketten, Siegel⸗ Frbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Nr. 71312. J. 1753. Klasse 6. Hͤfte. 5 3 7999 fabrik. W.: Knöpfe, Agraffen, Schnallen, Vesen, SI Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Kupferstiche, Radierungen roeche⸗ d S. Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, 8 8 Nr. 71 318. B. 10 897. Klasse 20 a. 8 . Schlipshalter und Rockhalter. 1 8 e SFeu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Zeitungen, Prospekte Diaphanien; 8.2roso F Spyirituosen; Spiritus roh, rektifiziert und denaturiert; e“ W“ 1 Nr. 71 325. . S2728. enh Aerte“ Ie⸗ un Stichwaffen, Maschimenmeser, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße por 1 2 natürliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte 11/1 1904. Lobeck & Co., Dresden⸗Löbtxw . ] 8 Schaufel enczr, Bäͤßer Pflugschare, Korkzieher, Steingut, Glas und Ton; DBemijohns Schr 22 und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhr⸗ 8 21/7 1904. G.: Schokoladen⸗ und Kakaof 4 81 b . Eisen u 5 St f älge und andere Werkzeuge aus tiegel, Retorten, Reagenzgläser Lampen dünde ketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmuck⸗ p“ W.: Schokolade Kakaos, Desserts, Teewaffeln L1 98 Drahtkörde ö“ Draht ewebe, Rohglas, Fensteghlag, Bauglas, Hohlglas arse. * S= 8 S I etze, arpunen, Reusen Fischkästen Hu is 1 blendskei 2., rlen, iegel, Ver⸗ . —2 Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene öufe en, blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ frch EZZ .““ gnal⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaike gpri und unh Frughet emaillierte, verzinnte, geschliffene Spiegel, Glasuren, Cbe. hsnemalaiten (glacpriamnen,

8

nium, Antimon, 3 8 8 E Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, old, Platin und Messing in rohem und teilweise be⸗ rbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Gabeln; Werkzeuge. Tür⸗ und Vor- 8

Schrauben und Bolzen. Blechdosen, 1 sHhanar7 Vrange Nn

sese Rausch . 12 8 b eSe. nd fester Form, Kupfer⸗ un Zue⸗ 7 smit beschränkter Haftung, Danzig. Hundegasse 94. .Szo53 Flasfe 2 Gmrmibälle, Jurpen, Jschaben ast neg gfanen 10, ce, ge bnnsasr dat Lertat v11“ glaffe 20 E . 927 - Spnupftabakdos inschliek⸗ oks und Briketts. Kohlen, Koks, Briketts. 1 8 SeRacgfche. Söbgupftbgke-eP rnete Srren⸗ 8 Nr. 71 315. D. 4351. b Klaffe 22 u. . . 1“ b r„18/3 1904. W. Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30 6/7 1903. Fa. H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ Fech; und 71ö aus Eisen, Kupfer, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frans 7 a . 8 8 . 52 , ülsenfrü e, Sämereien Waschmaschinen Was 8 u che, alfarben, adiermesser Gummigläͤser, 2 88 . Nr. 71339. A. 1624. Klasse 36. Feürennete Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ Filter, Kräne,Fl⸗ äschemangeln, Wringmaschinen, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi . b 8 . A. 1 lasse 36. kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuch 8 er, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Geschäftsbücher Schriftenord „Gummistempel, Nutzholz, Farbholz, 9 „Zuckerrohr; Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und 8 2 riftenordner, Lineale, Winkel, - , „Maisöl, waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, bretter, andtafeln, Globen, Racetten, anaal⸗

und Zigarettenspitzen, Tabalpfeifen. Photographische Apparate, —E Fern⸗ eseeuns ere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ 8 P. 1“ x87 82 v Nr. 71 320. D. 4352. Klasse 22 a. W e. 8 8 8 rbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ D D ' 5 D 2 p 1 82 . w G 28 3 ☛☚ MMIM. 8 b 8 2 . 888 . Sh, almen, Rosenstämme, Treibzwi d 2 J. 1 6 8 esn; 66 2 öeö 1 ö TErg. S. Fresbhabsrccte; Müvschus, Bmneifernrn Moöbel. g e g. Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs nn b 7 (EEW EH isch; Talg, rohe und gew 6 - . V etten, Ornamente aus unterricht 8 bectet Eral; Bechgne eseaseasses,. e, ee hee; e, gäün eserlt, Serihe Sbaiam aertchegczaeguße diit gehaghieehabcereüeen nd Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen 8 8* uund Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen * 3 ischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Koko aut, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbü el, Kuͤrasse, Griffel, Zeichenhefte; „„Estompen, Schiefertafeln, und Ser 5, 1 3 . ten, insb . 4 A 1 . ß A 3 ausenblaf 2 h ein, okons, Kaviar, Ble dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedreht 1 1 nhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel 2 ges n, insbesondere Präparaten und Apparate ——— en- se, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ gebohrte 8e d am. 8 f 15 e, efräste, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und ver⸗ 4/9 1902. International Pulp Company, für Desinfektion, Konservierung und Hygiene. W.: .. 7 re; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate 8 seln, Fla⸗ g zte Fassonmetallteile; etall⸗ utzleder, Rostschutzmittel, Stärke Waschbl Seife, arbeitet. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblas⸗ New Pork, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Maximilian Desinfektionsapparate, Inhalationsapparate, Stall⸗ 28 SICHERHEITS-ZUND und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leb 5. 9 aschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, eifenpulver; Brettspiele, Turngera lau, Seife, instrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Mintz, Berlin W. 64. 21/7 1904. G.: Herstellung lampen, Verdunstungsbrenner, Sterilisierkasten und tran, Fieberheilmittel, Serumpasta veshe⸗ tische aßst be, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, waren, Ringelspiele Puppen Schnceatfe adle-8 Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phono⸗ und Bertrieb von gemahlenen, gepulverten und 8 Sterilisierapparate; Lampen, Pumpen, Spritzen zum Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben Fee lch⸗ Rhanste Papler. und Blechbuchstaben; Schablonen, theater; Sprengstoffe Fnöhakseh ualpfecdehuphen. raphische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mund⸗ sonstige Weise hergestellten Mineralien. W.: Eine Sterilisieren und für hygienische Zwecke; Präparate 8 2 1904. Anhalti 4 präparate; natürliche und kuͤnstliche Mi ralwaͤ mier züchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ fäden, Zündschnüre 8* bse rees, Schwefel⸗ skas, Spieldosen, T In. Saucen, kon⸗ Mass Verwend bei der Herstellung von zur Desinfektion allein oder in Verbindung mit den 8 nhaltische Zündwarenfabrik Brunnen⸗ und Badesalze; neralwässer, brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Lith nöschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, ferdierte Früchke⸗ 15 ran rorheisch,, Füich⸗ 22 va erter. Birnissen, fär Ueberzüge von Kesseln, Apparaten. Apparate und Präparate fügs Hyogiene, 21/5 1904. Loeser & Richter, Löbau Ee, 5. wischef 8 8 Anh.D 22/7 1904. Scharpie, Gummistrumpfe, vIIEEE ee. Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum süeihosr Pbefctecne,, lüthogaphische Kreide; Mubt⸗ Gemüsekonserven. Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). und hitzebeständigen Stoffen. und zwar: zur Konfervierung von Nahrungs⸗ und 21/7 1904. G.. Makkaroni⸗ und Nudelfe W.: Zündhölter. rtrieb von Zündhölzern. Fesarien Suspensorien Wasserbetten Stechbe 89 ahrrad ee ehldeglic Kinder⸗ und Krankenwagen; gewebe, Torfmull, Gips, d8. der, e, Mohr⸗ 1 111“ 1 C“ —JFIrhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Karren, Wagenräder, 8-aerrgen⸗ Eeeceen.Bertentte, Sbuttoscften; hie ece „Rauchtabak, ö ¹“ 1 „Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak⸗

teile. Waschbecken, Eimer, Kummen, Kannen und Töpfe aus

Ton oder Metall, b 3 3 Schöneberger Str. 4. 21/7 1904. G.: Fabrikation

liche Maschinen, Nähmas 68 vn 897 . er, Teller, Tassen, 1 e asse 19/14 1904. Dr. G. Ernst Dreher, Berlin, . ’. Sns 5

. 29

öhren,