8
eisen 120 — 130, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeis
Feinbleche —,—. 2) Stahlwalzdraht —,—. Nächste Börse für
85
8* 8
eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr.
oheisen Nr. III ab Ruhrort —,—,
Nr. III ab Luxemburg 52,00, 1¹9 deutsches Gießereiei 12) do. Nr. II —,—, 13) do. N
15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Schweißeisen 125. — E. Bleche:
150,00, 4) do. Schweißeisen —,—, F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) — Kohlen⸗ und Eisenmarkt unverändert büg.
Wertpapiere am Donnerstag, den 11 f
Donnerstag, den 18. August 1904.
roduktenmarkt. rmittelten Preise waren (per 1000 kg) in Normalgewicht
oder Minderwert. Matter.
im Dezember mit 1,50 ℳ
ps
Pror
8 “
Roggen, märkischer neuer 139,50 — 141,00 ab Bahn, Normal⸗ ewicht 712 g 143 — 143,25 — 143 Abnahme im September, do. 143,50 8 do. 145,75 — 145,25 Abnahme Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. mecklenburger, 8 osener, schlesischer feiner 153 — 163 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ scher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 52 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, sener, schlesischer geringer 142 — 146 frei Wazen, russischer 142 bis Normalgewicht 450 g 143,50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 143,25 — 143,75 Abnahme im Oktober, do. 145,75 — 145 is 145,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr. oder Minder⸗ wert.
is 143,25 Abnahme im Oktober,
Hafer, pommerscher, märkischer,
145 frei Wagen,
Matt.
Mais, runder 126,00 — 129,00 frei Wagen, türkischer Mixed Wagen, amerikan. Mixed 136 frei abfallende Sorten 122,00 — 125,00 frei Wagen, venienz 120 — 119,75 — 120 Abnahme im Oktober. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 23,00 — 25,00. 0 u. 1 17,80 — 19,00.
34 — 136 frei
Roggenmehl (per 100 kg) Nr.
Schwächer.
8 8
Doppelztr. für: 17,83 ℳ;
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,10 Brief Abnahme im Oktober, do. 45,10 Brief Abnahme im „Dezember, do. 46,20 Geld Abnahme im Mai 1905.
Geschäftslos.
Berlin, 5. August.
— Roggen, Mittelsorte*) 14,19 ℳ; 14,16 ℳ —
“
1,60 ℳ; 1,00 ℳ — fleisch 1 kg 1,8 b Eier 60 Stü — — Aale 1 .
18
orte* *) 16,40 ℳ;
40 ℳ — Zander 1 kg
chleie 1 kg ,20 ℳ — Bleie 1 kg Krebse 60 Stü *) Ab Bahn.
Amtlicher Berich iehhof in Friedrichsfelde am Don Aufgetrieben waren 160 Stück Pferde.
8 8
Der Auftrieb bestand hauptsächlich in Arbeitspferden, während gute Gebrauchspferde nur in geringer Anzahl vertreten waren. — Wenig Kauflust vorhanden.
Volljährige Pferde brachten “ Aeltere Pferde (Droschkenpferde).
6) deutsches Bessemer⸗ Verbrauchsstelle 8
8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 — 46,10, 9) englisches
8 G 10) — Gießereieisen
r. III 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, uhrort —,—.
Berlin, den 6. August. Mark: 755 g 178,25 — 178,50 — 178 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 178,50 — 178,75 — 178 Abnahme im Oktober, do. 181 bis .„ 180,50 — 180,75 — 180,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗
ohne
Marktpreise nach Ermittelun Khoniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Weizen, gute Sorte“*) 17,95 ℳ; 17,92 ℳ — Weizen, Mittelsorte“*) 17,89 ℳ; 17,86 ℳ — Weizen, geringe Sorte*) 17,80 ℳ — Roggen, gute Sorte“*) 14,25 ℳ; 14,22 ℳ 1 Roggen, geringe Sorte*) 14,13 ℳ; 14,10 ℳ — Futtergerste, gute Sorte**) 14,80 ℳ 14,00 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,90 ℳ; 13,10 ℳ — geringe Sorte**) 13,00 ℳ; 12,20 ℳ — 15,70 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 15,60 ℳ; 15,00 ℳ — Hafer, geringe Sorte“**) 14,90 ℳ; 14,30 ℳ — Richt⸗ stroh 4,50 ℳ; 4,00 ℳ — Heu 8,40 ℳ; 6,20 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ 7,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbftrisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗
20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — 40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ 3,00 ℳ; 1,20 ℳ
niedrigste Preise
— Kartoffeln 12,00 ℳ;
Schweinefleisch 1 kg
20 ℳ — Barsche 1 kg 1
600 — 900 ℳ 200 - 350 ‧„
Amtlicher Friedrichsfelde. 5. August 1904.
Mimabtmhe7 — v 8
ungvieh und Fress er 2
57,40 — 58,10,
en Nr. I 67,50,
12 112 — 115, “ . “ . 18
1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft für Prima⸗Milchkühe.
Ochsen flottes Geschäft. Ausgesuchte Milchkühe über Notiz bezahlt. Es wurden gezahlt:
A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
rodukte am a. 4—6 Jahre alt:
Die amtlich 1l Weizen, 8
ec. hochtragende Färsen
a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, Schlesier). .....
b. Süddeutsches Vieh:
a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder.
b. —— I c. Süddeutsches Scheckvieh, Bay⸗
preußischer,
Simmenthaler, veucher. ....
Wagen, do. zur Zucht Angabe der
Still.
Schwächer.
1 II a. 8 2* 8 “
a. Bullen und Stiere: “ IISöö —
b. Färsen: “ IIa..
I9a. Hammel zur Mast IIa. Brackschafe..
Antlicher Friedrichsfelde.
Hafer, gute
Freitag
Gänse. Enten. Anderes Geflügel 11“ Verlauf des Marktes: 5000 Hühner.
a. die Gans. . . . b. die Ente—
EBI“ c. die Pute..
60 ℳ; 0,80 ℳ
Magdeburg, 6. August. luceer 88 % ohne Sack —,—. Stimmung:
TXost —,.,— Fest.
19,57 ½ — 19,70. 20,35 Br., —,— bez.,
J21,10 B Ruhig.
21,05 Gd., 21,25 bez.
Marktbericht Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den
Auftrieb: 570.
312 Stück — „198 bu181““
ugochsen: I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10—12 Ztr. schwer
. 410 — 445 ℳ 360 — 405 ℳ
520 — 560 „
. 505 — 550 „
C. Jungvieh:
Niederungsvieh
zur Mast
a. ¾ — 1 ½ Jahre alt:
. 210 — 265 ℳ 175 — 240 ℳ — ℳ — A „ 120 — 165 „ — 8 — 88
b. 1 ¼ — 2 ½ Jahre alt:
.470 — 520 ℳ 280 — 320 ℳ 440 — 525 ℳ 310 — 330 ℳ 240 — 270 „
. 310 — 350 ℳ — 20Iä— D. Schafe:
Marktbericht Wochenbericht
die Zeit vom 29. Juli bis 4. August 1904.
Frische Zufuhren: “
Sonn⸗ Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag tag
. 12000 2400 12000
1500 — —
2500 — — Gesamtauftrieb 88 800 Gänse, 2500 Enten, Ziemlich lebhaft, Markt geräumt.
Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:
d. das Huhn (junge Hühner) . . (alte Aeba
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
1 8 Brotraffinade I ohne Kristallzucker I mit Sack 19,70 — 19,82 ½. Gem. Melis mit Sack 19,20. . Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 20,20 Gd., Oktober⸗Dezember . 20,67 ½⅛ bez., Januar⸗März 20,90 Gd., 20,95 Br., —,— bei, April —,— bez., Mai 21,20 Gd., 21,25 Br.,
vom Magerviehhof in
Ueberstand: eimer 37. Stüůück
März
“ 1 20,30, Okt .420 — 460 ℳ .350 — 400 „
280 — 330 .
320 — 370 ℳ — 250 — 310 „ “
11,00 Br.
1 ¼ d. Wert.
9—10 Ztr.
schwer 7000 B.,
Ruhig. 5,76, November
schwer
485 — 535 „ 430 — 455 American
8
460 — 485 „ 385 — 435
Höhenvieh zur Zucht zur Mast
400 - 420 „ (4),
ℳ —
ualität
vom Magerviehhof in (10 ⅛),
vom Geflügelmarkt für
Ruhig.
tag woch tag 43 sh. 8 22
t ü
800 4800 30000 1000
2500 —
Paris, ruhig.
. 2,90 — 3,50 ℳ . 1,20 — 1,40 0,65
. 1,30 — 1,50
niertes
Schmal!z
ohne Sa
dne Faß 19,75. Gem. Raffinade mit Sad Stimmung: Fest
Nachprodukte 75 %
20,65 Gd., 20,70 Br.,
90 000 Ballen.
Hamburg, Standard white loko 6,30.
Hamburg, 6. August. (W. bericht.) „ Santos (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue U an Bord Hamburg August 20,20, September Lee; sah Dezember 20,75, März 21,10, Mai 21,25.
Budapest, 5. August
London, 5. August. fest, 11 sh. — d. Verkäufer.
London, 5. August. 56 ¾, für 3 Monate 57. Liverpool, 5. August. davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: “ good ordinary Lieferungen: ugust⸗September 5,60, 85,28, e 5,24, Dezember⸗Januar 5,21, Januar⸗Februar April⸗Mai — d. in Klammern beziehen good 5,86 (5,88), do. middling 6,02 (6,04), do. do. fully good middl. Pernam fair 6,10 (6,10), „Ceara fo 6,04 (6,04), do. good fair 6,26 (6,26), Egvptian brown fatr 6 1 (6 8⁸), do. brown fully good fair 77⁄18 (75118), do. brown good 718⁄16 (7 ⁄), Smyrna good fair — (—), good fair 10,25 (10,25), do. rough good 10,50 (10,50), do. rough fine 10,75 (10,75) do. moder. e. 1 fair 9,40 (9,40), do. moder. good 10,15 (10,15), do. smooth fair 6,08 (6,08), do. smooth gdod fair 6,18 (6,18), M. G. Broach good 511½12 (5 122), do. fine 5 ¾ (5 ¾), Bhownuggar good 4 1 (4 2⁄½16), do. fully ood 5 (4 15⁄16), do. fine 5 (5 ½1 6), Domra good 4 3⁄⁄6 (4 1+), do. Uy good 5 ½ 6 (5), do. fine fine 4² ½ 2 (4²1 2), Madras Tinnevelly good 5 1 (5 ⅛). Manchester, t Klammern beziehen sic auf 20r Water courante Qualität 8 ⅛¼ (8 ¼), 30r Water courante Qualität 8 81 (8 7+), Iüs a bessere Qualität 9 (9 ½), 9 491 40r Medio Wilkinson 36r Warpecops Rowland 9 1 (9 ⁄), 40r Double courante Qualität 13 ¼ (13 ³), Tendenz: Ruhig. 1 Glasgow, 5. August. ag⸗ c.: belaufen sich auf 9560 Tons gegen 13 513 Tons im vorigen Jahre. 4 Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 84 im vorigen Jahre. 5. August. 88 % neue Kondition 25 ¼ — 25 ½. Nr. 3 für 100 kg August 28 1, September 28 ½, Oktober⸗Januar 29 ⁄, Januar⸗April 30 ½. Amsterdam, 5. August. ordinarn 29 ½. — Bankazinn 74. 3 Antwerpen, 5. August. “ Type weiß loko ö September 19 Br., do.
8
Cöln, 5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50. Bre — en, 5. Augußt. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) notierungen. 2 Höher. Rotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
rivat⸗ Loko, Tubs und Firkins 36 ¼, Dop
Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle
5. August. (W. T. B.) Petroleum. Geschäftslos.
T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ eptember 34 ½ Gd., Dezember 35 ¼ Gd.,
Mai 36 ½ Gd. Stetig. — Zuckermarkt.
(W. T. B.) Raps August 10,90 Gd.,
(W. T. B.) 96 % Javazucker loko Rübenrohzucker loko stetig. 10 sb.
8 T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
Fest.
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:
Stetig. August September⸗Oktober 5,39, Oktober⸗
5,20, Februar⸗März 5,20, März⸗April 5,21 — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern sich auf die Notierungen vom 28. v. M.) 5,64 (5,66), do. low middling good middl. 6,14 (6,14), 6,20 (6,20), do. middl. fair 6,28 (6,28), do. good fair 6,36 (6,36), Ceara fair
ordin.
Peru rough fair — (—), do roug
fair 8,45 (8,45), do. moder. good
Seinde fully good 4 ½
57⁄2 (5 532), good 4 ½ (4 ½), do.
Bengal fullvp
5. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in die Notierungen vom 2. d. M.) 32r Mock courante gewöhnliche Qualität 9 ¾ (9ꝛ ¹¼), 32r Warpcops Lees 9 (9 ⁄), 36r Warpcops Wellington 97 ⁄ courante Qualität 10 ¼ (10 ¼), 60r Double 2r 116 vards aus 321/46r 216 (216).
(W. T. B.) (Schluß) Roheisen. numbers warrants unnotiert. Middlesborougb Die Vorräte von Roheisen in den Stores
40r Mule 10 ¼ (10 ½⅛),
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Weißer Zucker ruhbig, (W. T. B.) Java⸗Kaffce (W. T. B.) Petroleum. Rafs⸗ 18 ¾ bez. Br., do. August 18 ¾ Br., do. Oktober⸗Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
good
August 88,50.
New YPork, 5. August. reis in New York 10.45, do. für Lieferung November 9,63, do. für Lieferung Januar 9,70, Petroleum Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,25, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Nr. 7 September 6,10, do. do. Novpember 6.30, Zucker 32⁄16, Zinn 28,75 bis 27,00. Kupfer 12,50 — 12,75 Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 8000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 6000 Ballen,
Baumwollepreis in New Orleans 10 %⅛,
Kaffee fair Rio Nr. 7
7 ½, do. Rio
Vorrat
Untersuchungssachen.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛ2c. von Wertpapieren. 8
mEge ot-
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditg n und 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
-
1) Untersuchungssachen.
36378] Steckbriefserledigung. Der gegen den Kanonier Iohann Kocinski der
1. Kompagnie Fußartillerieregtments von Hinderfin (Pommersches) Nr. 2 wegen Fahnenflucht und Dieb⸗ stahl unter dem 23. Juli 1904 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 3. August 1904. Das Gericht der 4. Division.
36379] Verfügung. 1 Die in Nr. 129/1904 Pos. 19419 veröffentlichte
Fahnenfluchtserklärung gegen den Dragoner Schö⸗
ninger 1/,20 wird
1
hiermit aufgehoben. 362
Karlsruhe, den 4. Auguft 190u9. Gericht der 28. Division.
36381]
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ erichts dahier als Strafkammer vom 20. Juli 1904 st die am 31. Dezember 1897 von der Strafkammer
K. Landgerichts Ravensburg gem. § 326 St.⸗P.⸗O. verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reich be⸗ findlichen Vermögens des Taglöhners Karl Hermann
Hasenmüller, geb. 12. gehoben worden, was
Februar 1875 zu Ulm, auf⸗ ierdurch öffentlich bekannt
gemacht wird.
[36380]
Den 27. Juli 1904.
Elwert, Hilfsarbeiter. Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen
Landgerichts vom 18. Dezember 1902 angeordnete,
in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Ja⸗ nuar 1903 veröffentlichte Beschlagnahme gegen Peter Brünster, geboren am 1. Juli 1882 in Nieder⸗ lauterbach, ist aufgehoben.
8
Straßburg i. E., den 1. August 1904. Der K. Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[36718] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gabelsbergerstraße 4, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 39 Blatt Nr. 1239 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Milchpächters Karl Homuth zu Berlin, Gabelsbergerstraße 4, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Hof und Stallgebäaͤude rechts, am 20. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Zimmer Nr. 8, Erdgeschoß, versteigert werden. Das 6 a 95 qm große Grundstück ist als Parzelle 1492/,282 usw., 1503/283 usw., 1505,285 usw., Kartenblatt 48 unter Nr. 40 152 der Gebäudesteuer⸗ rolle und Art. Nr. 21 6E62 der Grundsteuermutter⸗ rolle nachgewiesen und bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9700 ℳ mit 367,20 ℳ zur Gebäudesteuer veranschlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.
[36314] Aufgebot.
Die katholische Kirchengemeinde zu Frimmersdorf, vertreten durch den Kirchenrendanten A. Zöhren in Frimmersdorf, hat das Aufgebot folgender fünf an⸗ geblich verloren gegangener Anleihescheine der Rhein⸗ provinz:
2) Reihe XV VII. Ausgabe Nr. 1046 über 500 ℳ u 3 ½
Rei über 500 ℳ 0, 3) Reihe XV VII. Ausgabe Nr. 1047
¹) Reihe XV VII. Ausgabe Nr. 805 über 500 ℳ zu 3 ½8 u 3 ½ 9 7% z
4 Reche XV VII. Ausgabe Nr. 1048 über 500 ℳ zu 4 %,
5) Reihe XVI VII. Ausgabe Nr. 3364 über 1000 ℳ zu 3 ½ %
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 28. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. [36720] Aufgebot.
Der Bürgermeister Franz Lietz zu Stefanshausen hat das Aufgebot der Nr. 1534 und 1535 der auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Rhein⸗ provinz über je eintausend (1000) Mark, verzinslich zu 4 %, ausgefertigt am 2. Januar 1900, welche angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 27. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
[36454] Aufgebot. “ Es ist das Aufgebot folgender Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
I. folgender Wechsel:
1) eines von der Pommerschen landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft E. G. m. ausgestellten, von der Deutschen Bank angenommenen, drei Monate a dato fälligen Wechsels über 62 090 ℳ, d. d. Stettin, den 15. März 1904, von der Deutschen Bank in Berlin; 2
2) eines von Adolf Biermann in Berlin ange⸗ nommenen, am 18. März 1891 fälligen, in Berlin
zum
zahlbaren Wechsels über 557 ℳ 20 ₰, von dem
Kaufmann Siegfried Krakauer in Berlin, Barnim⸗ straße 37;
3) eines von Arnold Kock ausgestellten, von F. Hirschbruch angenommenen, am 31. Dezember 1900 fälligen, in Berlin zahlbaren Wechsels über 1982 ℳ% 19 ₰, d. d. Borghorst i. W., den 29. August 1900, von der Firma Arnold Kock in Borghorst i. W.;
II. folgender zwei 4 prozentigen Hypothekenpfand⸗ briefe der früberen Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank, jetzt Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, nämlich VIII Lit. E Nr. 5763 über 500 ℳ und Lit. G Nr. 154 über 100 ℳ, von dem Kaufmann Paul Gutzke in Mannheim;
III. des 4 prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie XVI Nr. 8391 über 300 ℳ, von dem Grundbesitzer Karl Günther zu Gr. Garz b. Seehausen i. A.;
IV. des Anleihescheins Lit. O Nr. 21 074 der früher 4prozentigen Berliner Stadtanleihe von 1878 über 100 ℳ, von dem Eisenbahnschaffner Wilhelm Haack zu Pasewalk;
V. der Aktie Nr. 13 887 der Deutschen Genossen⸗ schafts⸗ Bank Soergel, Parrisius & Co. Aktien⸗ Gesellschaft (früher Kommanditgesellschaft auf Aktien) 2 600 ℳ, von der Witwe Antonie Blaschke in Neifse;
VI. der 3½ prozentigen Zentralpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1886 Lit. F Nr. 1579 und Nr. 4385 über je 100 ℳ, von dem Fräulein Helene Gaede zu Charlottenburg. b
Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1905, Vorm s 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung eashen wird.
Berlin, den 19. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht L. Abteilung 84.
Vierte Beilage v11e6“ eußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. August
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.
anzeiger und Königlich Pr
Offentlicher Anzeiger.
1904.
6. Kommanditgese 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Lücaste auf Aktien und Aktiengesellsch. irtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.s
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36627] Die in Nr. 165 des Deutschen Reichsanzeigers 1. Beilage bekannt gegebenen, am 11. Juli cr. hier gestohlenen Wertpapiere sind ermittelt und werden freigegeben.
Halle a. S., den 5. August 1904.
Polizeiverwaltung zu Halle a. d. Saale. Im Auftrage: Buegler.
[34856] Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum Vereins.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 11. November 1892 ausgegebene Aktie des Schede⸗ witzer Consum⸗Vereins Nr. 2092, auf Ernst Kurt Leistner, Bergarbeiter in Oberhohndorf, als Inhaber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Erben des verschiedenen Inhabers rufen wir in Gemäßheit von § 17 unseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 15. September d. J. in unserem Kontor an uns abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat der Aktie ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird. Schedewitz, den 28. Juli 190u4.
. Der Vorstand n des Schedewitzer Consum⸗Vereins.
Heinrich Reiher. Max Pobbig.
36316]
Der Bauunternehmer Jakob de Roy zu Crefeld, St. Antonstraße Nr. 178, in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Maria de Roy, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Crefeld Nr. 15 133, lautend auf den Namen „Maria de es mit einem Guthaben am 1. April 1904 von Zweihundertvier Mark 34 ₰ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Eööö des Quittungsbuches erfolgen wird.
Crefeld, den 27. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 1 [36315] Aufgebot. “
Der Bildhauer Georg Böcker in Wilmersdorf, Uhlandstraße 137, hat das Aufgebot des zu Char⸗ lottenburg am 17. April 1903 von Georg Böcker, Bildh., Wilmersdorf, ausgestellten, auf Georg Becker, Architekt in Charlottenburg, Friedbergstraße 6, ge⸗ zogenen, am 30. Mai 1903 fälligen Wechsels an eigene Ordre über 200 ℳ, welcher auf der Rückseite das Blankoindossament des Ausstellers trägt, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44, anberaumten C1“ seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Charlottenburg, den 27. Juli 190u4..
Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [28272] Aufgebot. Die Witwe Wilhelmine Poepcke, geb. Schiemann, zu Wolgast hat das Aufgebot des rechtskräftigen Urteils des Königlichen Kreisgerichts, Abteilung 1, zu Anklam vom 29. September 1870 in Sachen des Gerbermeisters Karl Poepcke zu Wolgast, Klägers, wider den Sattlermeister und Wagenbauer A. Krause zu Anklam, Verklagten, in welchem erkannt ist, daß der Verklagte schuldig, dem Kläger sofort bei Ver⸗ meidung der Exekution 87 Tlr. 19 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Juli 1870 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen resp. zu erstatten, als Trägers des Hypothekendokuments über die im Grund⸗ buch von Anklam Band VI Blatt 230 in Ab⸗ teilung 3 unter Nr. 10 eingetragene Post von 103 Tlr. 6 Sgr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Anklam, den 29. Juni 1904. “
Königliches Amtsgericht. [36721] Aufgebot.
Der Kaufmann Michaelis Mosessohn in Wirsitz, vertreten durch den Justizrat Brink in Nakel, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hhpot gen. briefes vom 19 Juni 1880 über die im Grundbuch von Moritzfelde Band I Blatt 39 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann Aron Gabriel Salomon zu Mrotschen eingetragene, zu 6 % seit dem 30. Mai 1880 verzinsliche Darlehnsforderung von 396 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crone a. Br., den 3. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
[36572‧⁄]Sũ Aufgebot. Der Wilhelm Beißwenger, Zimmermann Schlegtlbaus Gde. Unterrombach, hat beantragt, die verschollene Katharine Hähnle, geboren am 25. No⸗ vember 1858 in Hofherrnweiler, Gde. Unterrom⸗
bach, zuletzt wohnhaft in Aalen, für tot zu er⸗
klären. ie bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 2. August 1904. bkbkbbnigliches Amtzgericht. Hilfsrichter Benz. Bekanntmachung. as K. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 2. August 1904 gegen den am 14. August 1828 in Eschach geborenen Müllergesellen Wilhelm Schweiger, z. Z. unbekannten Aufenthalts, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und Auf⸗ gebotstermin anberaumt auf Montag, den 3. April 1905, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Es ergeht die Aufforderung 1) an Wilhelm Schweiger, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ folgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Wilhelm Schweiger zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Füssen, den 3. August 1904.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füssen.
Der K. Sekretär beurl.: v. n. Schreitmüller. 882 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Kreuznach vom 29. Juli 1904 ist auf Antrag der Aktiengesellschaft Fritz Andree & Co. zu Tempelhof bei Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, den Direktor Fließ ebenda, der Scheck Nr. 4527 über 105 ℳ, ausgestellt am 5. Juni 1903 von Jakob Jung zu Kreuznach, Eiermarkt, gerichtet an die Ordre des Karl Steudner und gezogen auf die Kreuznacher Volksbank zu Kreuznach, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Kreuznach, den 29. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. [36456] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juli 1904 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Frauenburg, Haus Frauenburg Nr. 33 in Ab⸗ teilung III Nr. 11 für den Postschaffner Joseph Quint aus Frauenburg eingetragene, mit 5 vom Hundert jährlich verzinsliche Forderung von 300 ℳ, eingetragen am 3. März 1891, wird für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 30. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[36737] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Eduard Jaeger, Emilie geborene Jaschewski, in Altenderne⸗Oberbecker, Jägerstraße 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Diekamp und Meuser in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Elmenhorst, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer Nr. 39, auf den 4. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 92. 04. .
Bochum, den 1. August 1904.
eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36475] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Ehefrau Mathilde Krüger, geb. Drenkhahn, in Hinschenfelde⸗Wandsbeck, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrat Mundt in Kiel, 98 ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Ludwig August Krüger in Kiel⸗Gaarden, Ziegelei Thonberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungöbeklagten, ist die Klägerin mit ihrem Klageantrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, durch Urteil der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts in Kiel vom 27. April 1904 Fbhean r Gegen dies Urteil hat der Anwalt der Klägerin rufung eingelegt, mit dem Antrage, das angefochtene Urteil dahin abzuändern, daß nach dem Klageantrage erkannt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗ landesgericht, Zivilsenat I, zu Kiel zu dem auf den 31. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fium Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ lagten und Berufungsbeklagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.
Kiel, den 2. August 1904.
Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Oberlandesgerichts.
[366188 SOeffentliche Zustellung.
Die „Sargeg. Schreibmaschinen Gesellschaft m. b. H. zu Berlin, Beuthstraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Grünschild u. Citron, daselbst, Leipziger Str. 98, klagt gegen den Kauf⸗ mann W. H. Bernstorff, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gelieferter
aren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflich rteilen, an Klägerin 929 ℳ 80 ₰
“ 1“
8*
ö
e⸗
nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1904 zu zahlen; 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 25. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Berlin, den 2. August 1904.
b „Dobenzig 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[36474] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Sperling in Leipzig, 1“ mächtigter: Rechtsanwalt Illch zu Berlin SW., Leipziger Str. 57, klagt gegen den Buchhändler Jaques Jolowicz, als Inhaher der früheren Firma Ernst Günthers Verlag, bisher in Charlottenburg, -en e 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr als Inhaber der früheren Firma Ernst Günthers Verlag als Akzeptant aus dem Wechsel vom 20. Oktober 1903 über 600 ℳ, zahlbar am 20. Januar 1904, und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 21. Januar 1904 die Wechselsumme von 600 ℳ sowie 6,90 ℳ Protestkosten und 5,60 ℳ verauslagte Ricambiospesen schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Januar 1904 sowie 12,50 ℳ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 19. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8
Berlin, den 4. August 1904.
Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[36619] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Janatz Tommerdich in Kirschlainen b. Wartenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutowski in Ortelsburg, klagt gegen die Geschwister Joseph, Franz, Anna und Marie Kretschmann, unbekannten Aufenthalts — Objekt 140 ℳ — 4 C 716/04 — auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die vorgenannten Beklagten als Erben des verstorbenen früheren Besitzers des Grund⸗ stücks ütrn. Nr. 114 Johann Kretschmann und dessen Ehefrau Charlotte geborene Merkel, ver⸗ pflichtet seien, über die für ihren Erblasser, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 26. Mai 1880 und der Auflassungsverhandlung vom 26. Mai 1880 in Abt. III unter Nr. 9 eingetragenen 350 ℳ, unverzinsliche Kaufgelder, welche in Höhe von 115 ℳ 20 ℳ für die Gerichtskasse Allenstein gepfändet und zur Einziehung überwiesen sind, und nachdem der Vorbesitzer des genannten Grundstücks Kätner Johann Sewczik aus Waplitz die genannte Post an die ein⸗ getragenen Gläubiger bezahlt hat, löschungsfähige Quittung zu erteilen — die hinterbliebene Witwe Charlotte Kretschmann, geb. Merkel, hat über die Post löschungsfähig quittiert — mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darig zu willigen, daß die im Grundbuche des Grundstücks Mensguth Nr. 114 in Abt. III Nr. 9 für die Johann und Charlotte, geb. Merkel, Kretschmannschen Eheleute in Mensguth auf Grund des gerichtlichen Vertrages und der Auflassung vom 26. Mai 1880 eingetragenen unverzinslichen Kaufgelder von 350 ℳ gelöscht werden, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 23. September 1904, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ortelsburg, den 1. August 1904.
(L. S.) Dereszkiewicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ rc. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[34112] .
Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Montag, den 15. August 1904, Vormittags 10 Uhr, unbrauchbare Gegenstände, und zwar: Gasmesser, Oelabziehsteine, Voltmeterspannungs⸗ messer, Bleischmelzkessel, Patronenbretter aus Hart⸗ gummi, Schleifsteine, kleine Beutel, Hülsenkisten,
ackkisten, Bleikugelkasten, Patronenkasten und ver⸗ chiedene andere Kasten meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigert werden.
Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgekrfen, können auch während der Dienst⸗ stunden von 7 bis 3 Uhr hier eingesehen oder beßer Erstattung der Schreibgebühren von 50 ₰ abschrift lich bezogen werden.
Spandau, den 23. Juli 1904.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
“
(vorm. K. H.
[36617] Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Kleinfurra im Kreise Grafschaft Hohenstein, Station der Eisenbahn Nord⸗ hausen — Erfurt, soll von Johannis 1905 bis zum 1. Juli 1923 neu verpachtet werden.
Neuer Bietungstermin ist auf Montag, den 22. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in unprem Sitzungszimmer hiersebbft anberaumt worden. Pachtbewerber haben ihre landwirtschaftliche Be⸗ fähigung zur selbständigen Verwaltung eines größeren Gutes und den Besitz eines verfügbaren Vermögens von 45 000 ℳ möglichst vor dem Bietungstermin, spätestens aber in diesem Termin, durch glaubwürdige Zeugnisse nachzuweisen.
Der Flächeninhalt der zu verpachtenden Grund⸗ stücke beträgt 116,4226 ha, darunter befinden sich 100 ha Acker, 4 ha Wiesen, 4 ha Weiden und 6 ha Obstpflanzungen mit einem Grundsteuerreinertrag von insgesamt 4216 ℳ
Der jetige Pachtzins beträgt 7229 ℳ
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht, und zwar zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen mit der Bestimmung, daß der Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter gehörende lebende und tote Inventar, wie es im § 35 1I der allgemeinen Bedingungen von 1900 bezeichnet ist, unter Zahlung der Vergütungen, welche nach den dort und im § 37 derselben Be⸗ imghngen gegebenen Bestimmungen ermittelt werden, käuflich zu übernehmen, und sodann unter Zugrunde⸗ legung der Bedingungen ohne jene Bestimmung und ohne den § 35II. 1
Die speziellen eeen können im Re⸗ gierungsgebäude, Zimmer 16, eingesehen oder gegen Einsendung von 1,10 ℳ Druckkosten und Porto von uns bezogen werden.
Erfurt, den 3. August 1904.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Keine.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[36649) 8 Hartgußwerk und Maschinenfabrik vormals K. fj. Aühne & Co.
Actiengesellschaft Dresden⸗Luͤbtan.
Die Heren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Freitag, den 26. August d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Dresden, Dresden, Altmarkt 16 I, stattfindenden XIII. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ent⸗ weder in der in § 11 unserer Statuten vorgeschrie⸗ benen Weise sich legitimieren, beziehentlich Depositen⸗ scheine über 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt, Abteilung Dresden, zum Zwecke der Generalversammlung niedergelegte Aktien vorweisen.
Der Geschäftsbericht sowie Vilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 8. August d. J. ab in unseren Geschäftsräumen in Dresden, Löbtauer Straße 51, zur Einsichtnahme unserer Herren Aktionäre aus.
Tagesordnung:
1) Vorlegung und Prüfung des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto, Genehmigung desselben, Entlastungserteilung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
2) Wahlen zum Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals 8 Zusammenlegung von Aktien und Festsetzung der zur Durchführung dieses Be⸗
scchlusses erforderlichen Maßregeln.
4) Beschlußfassung über Schaffung von Vorzugs⸗ aktien durch Zuzahlung ohne Erhöhung des Grundkapitals. Festsetzung der den Vorzugs⸗ aktien zu gewährenden Rechte.
5) Beschlußfassung über die im Falle der Annahme der vorstehenden Beschlüsse erforderlichen Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrages, und zwar des § 6, betreffend das Grundkapital und die Ein⸗ teilung desselben, sowie des § 22, betreffend nderweite Regelung der Verteilung des Rein⸗ ewinns. Einfügung eines neuen § 24 nach Titel Vv, Auflösung der Gesellschaft, betreffend Verteilung des Gesellschaftsvermögens im Falle er Auflösung der Gesellschaft unter die Vor⸗
zugs⸗ und Stammaktien. Aenderung der Ord⸗ nungsnummern der bisherigen §§ 24 und 25 in 26 und 27.
6) Ermächtigung des Aufsichtsrats, soweit lediglich assungsänderungen des Gesellschaftsvertrages in rage kommen, diese vorzunehmen. 8
Dresden⸗Löbtau, den 30. Juli 1904. Hartgußwerk und Maschinenfabrik
ühne & Co.) Actiengesellschaft. er Vorstand. 8
8
Adam Bachem.