erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents.
28. b Webelitzen aus zwei zusammengelöteten Drähten. Jean G. Loubier, Fr. Harmsen u.
wälte, Berlin NW. 7.
uführung eang. und unter letzteren befindlichem Ver⸗ brennungsraum. Franz Joseph Collin, Dortmund, Beurhausstr. 16. 30. 6. 01.
1Zo. Uuꝛ von Sulfosäuren des Benzaldehyds aus Toluolsulfo⸗
Basel; R. Wi
Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 27. 4. 02.
15 b. 154 532. 1
zusammendruckbarer Farbformen. Dr. München, Schwabinger Landstr. 55. 8 G 21 c. 154 531. Fernsprechkabel mit Induktions⸗
Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 3. 02. Z1f. 154 527.
Werkzeugschlittens Maschinenfabrik Weingarten vo A. G., Weingarten, Württbg. 13. 10. (.
228 724 229 136 143 293 370 439 459 460 628 632
6
8 8
755 765 830 832 14 32 33 39 69 70
gesetzter Wasserschlange, die
154 526 bis 154 534. 154 530. Maschine zur Herstellung von
ohy, Ensival, Belg.; Vertr.: C. Fehlert, 895,S A. Büttner, Pat.⸗An⸗ h. 2. 2.
154 526. Getrennte Luft⸗ und Gas⸗ für liegende Koksöfen mit senkrechten
154 528. Verfahren zur Darstellung Fabrik vorm. Sandoz,
Chemi gheene R. Wirtb,
auren. r 0 Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr.
Verfahren zur Herstellung naß Albert, 27. 7. 99. pulen zur Herbeiführung besserer Lautwirkung. Glühkörper für elektrische Glüh⸗ Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin.
ellung licht⸗
e. Farbenfabriken vorm. Co., Elberfeld. 31. 5. 03.
auf der Außenseite. abrik
2 92 2. 95.
Vorrichtung zum Einstellen des stoff⸗Zuleitung Stanzen u. dgl. Sauerstoff⸗Gaslampen
an Pressen
Lanze
die
(Die Ziffern links bezeichnen Klasse.)
Eintragungen. 246 261 270 271 277 278 471 534 536 537 538 605 639 652 659 676 702 729 740 750 752 792 801 bis 230 300 ausschließl. 229 823 841 877 898 945 974 998 2230 009 13 77 85 91 96 99 152 153 158
236 240 243 u. 274. 230 186. Backofen mit im Tärbel ein⸗ durch Steinplatten ab⸗ Nürnberg.
95 —
Ta.
gedeckt ist. Fischer 4 Heufener, 9. 6. 04. F. 11 268
2 b. 230 151. Kuchenschragen, bestehend
einem rahmenartigen, viereckigen Holzgestell mit ein⸗
mittels
an das
3 b
zugeschnitten sind.
8
gegent
21. 6. 04. G. 12 679
8 8
Rastatt. 25. † Sbp.
Sch
mit Klemmvorrichtung⸗
“
Königshain b. Mittweida.
3 borte. L.
gesetzten eisernen Sprofsen. Ioh. Hetnrich Seifert, b 16. 6. 04. S. 11 166. Za. 229 825. Einlagestäbchen für Korsetts, Taillen u. dgl. aus tierischer Rohhaut Brolich, Roja Post Altötting. 2. 3. 04. B. 24 866. — 3a. 229 915. Damen⸗Strumpfband ⸗Verbindung dreibalkiger Klemmschnalle, abnehmbaren Strumpfbandhakens und Sperr⸗Riemens. Carl Adler, Bamberg. 6. 6. 04. A. 7309. Za. 230 000. Gestricktes Kinderjäckchen mit Rückenteil angearbeitetem Nabelbändchen. Ernst Knott, Taura. 9. 5. 04. K. 21 763. 1 2 b. 229 136. Auf Bandstühlen und auf Riemengängen hergestelltes konisches Mohairband mit angearbeiteter Eisengarnkordel als!
von Dreden & Co.,
229 899. Handschuhschnitt, dessen Blatt außer den Unterteilen für drei Finger einen ganzen und cinen aus Decke und Scitenteilen bestehenden ingerteil enthält, während die aus einer Decke mit ehe bestehenden Ergänzungsteile besonders Richter, Breslau, Garten⸗
8 7 7 19 RN +0 92æ
Carl
straße 3. 28. 3. 04. 8
2 b. 229 916. Anzug aus wasserdichtem
stoff, dessen Jacke und Hose aus einem Stüd
Willy Bentscher, Breslau, Reuschestr.
B. 25 091.
3 b. 229 922. Schürze mit oberhalb der Hüfter endigendem Iosen Taillenstück
Cie., Heilbronner Schürzenfabrik,
21. 6. 04. St. 6899.
3 b. 229 933.
aus Haken und Oese, 1 an
umgelegten, mittels Klemmspange verfürzbaren Bau
teil gehalten wird. Karl Angust Günther, Allstedt.
—
8 , Kprxerek — eeeg
229 935. Zweiseitige Kramarte mit berum⸗
3 b. 7 — f — — — — Albert Joseph, Neuß. 22. 6. 04.
ö,5—2 Schilde 3 b. 229 959. Fußsteg⸗Verschluß mit federnder Einschiebnasenarretierung, welche sich bei einem Querdrucke auslöst. Albert Hilbert, Rastatt. 25. 6. 04. H. 24 371.
3 5b. 229 962
1627 wie
Fußsteg⸗Verschluß mit federn erhaltener Einschiebnasenarretierung. Albert Hilbert,
04. H. 24 37 230 081. Aufflappbarer Hesenschoner. Erhard Schlenter, Vaihingen b. Stuttgart. 6.6. 04. 5b. 230 221. Krawatte mit einer den Zug des Halsbandes aufnehmenden Platte, welche einen geschlitzten Haken zur Verhindernng der Verschiebung der Krawatte besißzt. Walter Luckhaus, Barmen⸗ Rittershausen, Rittershauser Str. 56. 6. 4. 4.
L. 12 663. 3 b. 230 277. Güriel mit einer nichtmetallischen, llastischen Versteifungseinlage C. Pose, Berlin, Niederwallstr. 14. 25. 6. 04. P. 9168 Ex;;gb 230 27 9. Auswechselbare EGürtelschließe Laufs u. Eugen
Frau Anna
Paris, Cassel, Bismarckttr. 12. 25. 6.04. L. 12951. 2 b. 220 283. Narfabhrer⸗Hosenbalter ars oben und unten an verschließbaren Aaftischen Bändern gehaltenen biegsamen Stübchen. Herm. Gräfe u. Paul Kaiser, Weimar. 27. 6. 94. G. 12 703. Sc. 229 896. Kleiterhaken mit Sperrung.
N. Scher u. Markus Henig & C AI, Vertr.: Heinrich Neubart, Pat⸗Anm., Berlin NW. 6.
223 542
Akt.⸗Ges. Didier, b lin 1 8 v A4a. 230 210. Zwischen der Gas⸗ und Sauer⸗
Rändern der Augenausschnitte funkelnde Steine an⸗ eordnet sind. haussee 109/111. 24. 6. 04. B. 25 244. Aa. Scholz Söhne, Rawitsch. 9. 5. 04. Sch. 18 625. 4a. 2
rohr bestehender Laternenträger, bei welchem die Rohrhöhlung unmittelbar zur Fortleitung des Gases dient. —2 E. von Koeppen & Co., Cöln⸗Ehrenfeld. 8. 6. 04. A
Aa. 8 einem einzigen nahtlosen Mannesmann⸗Rohre, welches
nach oben hin in mehreren, verjüngten Absätzen aus⸗ geführt ist. Akt.⸗Ges. für Gas und Elektricität. vorm. E. von feld. 1 4a. 229 S53. Metallhenkellämpchen mit Faden⸗ brenner.
4a. Z . einzelnen Segmenten zusammensetzbarem 8 für die Anpressung der Drahtkörbe gegen den Lampen⸗ zplinder. straße 72. 4a. 0. 8 8 und Sauerstoffrohr von Gas⸗Sauerstofflampen ge⸗ schobener und an den Rohren befestigter Rollenträger
Pogn von
Friedr. licht⸗Ges. m. b. H.,
4a. 8 Retortenverschlußdeckel mit aufgehängte s Stettiner lampen
rm. Hch. Schatz berglicht. Ges. m. b. H.,
hochstegiger 3 eingelagertem, mit Handgriff — . „
Sebrauchsmuster. .“
Nürnberglicht⸗Ges. m. b. H., N 219
4d. 229 459. Ftelluhr, 1 Zifferblatt auf der Räückseite, bei welcher die Aus⸗ ge En 8 8— * 2 8 8
lösung einer Arbeitsfeder zu grwänschter aut 8 matisch erfolgt, u ch Winkelhebels eine B. Drehung des Gashahnes erfolgt. 2. 5. 04.
ans dung 11 166. †f
Neubtting, u. Cpuard Weiner, B.
82
i MBobß
ZT ohr⸗ 2, reichische Mannesmanuröhren⸗Werke, Düsscl⸗ 5b. 229 890. Bohrmaschine, auf deren B. achse
Jacob, Zwickan i. S. 23. 6. 0. 8. nd Fes 1g. 230 071. Druck⸗Regulier⸗ und Gas⸗Spar⸗ Klemmbalken. Düse, bestehend körper
deck ü
Ostraallee 7. 6. 5.
— *
Schwarz,
2
2GC.
5
Franz Buhl, Breslau, Berliner
229 829. Gerippter Glaszylinder. C. W. 88
229 847. Aus nahtlosem Mannesmann⸗
8 d Akt. Ges. für Gas und Glektricität,
7316.
229 848. 8d
an
Laternenkandelaber, bestehend aus
Koeppen & Co., Cöln⸗Ehren⸗ 8. 6. 04. A. 7317. F
Fa. A. Auerbach, Hamburg. 11. 6. 04. Se
230 110. Grubenlampenmittelring mit aus N ederring V. Sf Emil Viepenbring, Dortmund, Kaiser⸗ W. 2. 27. 6. 04. P. 9174.
230 208. Gemeinschaftlich über das Gas⸗
Internationale Nürnberg⸗
Berlin. 18. 1.04. N. 4708.
230 209. Herauf und herunter schiebbare,
Brenner⸗Glocke an Gas⸗Sauerstoff⸗
Internationale Nürnberglicht⸗Ges. m. N. 4709.
8 en Glockenzügen
Sf W symmetrisch angeordneter Brenner von 9. Internationale Rürn⸗ Berlin. 18. 1. 04. N. 4710. 230 211. An Gasrohren feststellbarer Ring mit Aussparungen und in diese
dgriff versehenem, durch⸗ 9. ebogenem Drahtdügel als verstellbarer Glühstrumpf⸗ zei alter. Internationale Rürnberglicht Ges. m. La „H., Berlin. 18. 1. 04 N. 4711. a. 230 212.
2 ung
on Gas⸗Sauerstof⸗Lampen. Internationale K
Deaelntin.
4 8 441—
Lichtstelluhr, mit 24 stündigem
88
8 * 2* wodurch mittels 3
Michaelis, Berlin, Ritterstr. 74.
Henry 82 4 4424 — 1 229 889. Grubenlampenzünder mit Zün⸗ durch Drehung des Lampentopfes und Abwicke⸗ ge⸗
Sv
den äußeren Umfang des ng, Dortmund, Kaiser⸗ 1
*
DPerruansen dos
der Zündlitze auf
Emil Piepenbri⸗
Zusammengesctzte
htung, dadurch gekennzeichne f
mit dem Brennergewinde aus mass bergestelt wird. Gebrüder
1,64.
Erkanrtstncd 1 — Serne
rfant⸗Material I
2
nb el 2
aus einem mit eingesetztem Hohl⸗ versehenen Unterteil und einem schraubbaren delartigen Oderteil 6. 5. 04. 1 230 092. Trichter aus dünnem Metall, s t in den Brennerkopf bei Brennern für sed lüssige Brennstoffe, unterhalb der Brenneröffnungen. 2 anz Christian Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 1 .6. 04
H. 24 002. 82
von
Brennermündungskammer. J. *
Nürnberg ⸗Ostbahnhof. 13. 5. 18 641. ““ 229 884. Nachgiebiges Gestell für Ernder⸗
biw Schrämmaschinen. Deutsch⸗Oester⸗
terter
8955.
eine Turbine zum Antriebe angeordnet Iwan Ed. Smit, Libau; Vertr: Casimir von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 27. 6. 04.
88˙8*
229 851. Vorrichtung zum glei ꝛichstellen der seitlichen Lagerschalen bei Walzmerten, durch je einen Längskeil bewirkt wird. Beunrecher Maschinenfabrik Akt. Ges., Benrath. 10 594. 585 127.
Sb. 230 133. Kalander mit ängertem und feststellbarem Schürmann, Düsseldorf, Duisburger 30. 6. 04. Sch. 18 930. “ Sd. 229 246. Aus Wellblech hergestente Wüsche⸗ trommel für Dampf⸗Waschmaschinen. Carl Kunz, Sd. 229 765. Kombinierte Plättmaschüne mit Einstell⸗ und Druckreguliervorrichtung, gekenrzeichnet durch zwei Erzenterscheiben, welche die Dracktwmmel an beiden Seiten gleichmäßig und federnt areben. Fa. Ed. Horst, Berlin. 7. 6. 04 H. 24 2229. 8d. 229 885. Steuerung für die Zahn⸗ stange an Wäschemangeln (Drehrollen). Setter 8 Maschinenfabrik, Liegnitz. 25. 6. 04. S 12 201. 8d. 229 887. Einarmiges Waschmaschinen⸗ vorgelege mitselbsttätiger Umsteuerung und Sicherhetts⸗ Ein⸗ und Ausschaltung für jede Riemenrichtung verstellbar. C. Ed. Müller Nachf., Berlin. Sd. 229 922. Antriebsvorrichtung för asch⸗ maschinen mit Antrieb von unten, bei welchen die Treiberwelle während des Ganges mit dem Lreiber auf und nieder geht. Emil Kothlow n. Alfret Pohlent, Langewiesen. 10. 6. 04. K. 22 00 . Sd. 229 928. Wachstuchständer mit verttlalen Lagersäulen zur Aufnahme der Rollen und veller Ausnutzung des Raumes Brandt & Dencler, Bremen. 15. 6. 04. B. 25 178. 1 sd. 230 124. Küchenbrett mit Vorrichtung zum Wäschetrocknen. Wilhelm Gräwe, Holthausen b. Castrop. 29. 6. 04. G. 12 711. . 2230 137. E 85 —— aen dur i auf der Antriebswelle aufge egzie Hebkl — Adam Schmidt, Saalfelt 6. S. 29. 6. 03. Sch. 16 706. 6 Sd. 230 138. Antrieb für
2 — 2. 0 FPurbine tbine
mäßigen *
2 —2
6* 2 e1 †
g.
nach binten ver⸗ 1 110.
— — .„ —— Oberbekel.
— Ster
3c. 230 156. Metallener Vöcklinghaus & Kerkenbusch, Berlir. 21.5. 4.
Seee; 1 durch einen auf der Antriebswelle auf 55 Pebel
mit Fußtritten. Adam Schmidt, Saalfelt 2 S. 29. 6. 03. Sch. 16 909.
der Kleiderfarbe entsprechend V. 4078.
229 953.
Gesichtsmaske, bei der an den 8d.
230 139. Waschmaschine, beren Bopen
und Deckel sich in entgegengesetzter Richtung drehen. Adam Schmidt, G. 8. 19.
Sch 8d.
Feeühen und Geradführung. aalfeld a. S.
durch auf der Antriebswelle aufgesetzte Hebel mit parallelen Fußtritten. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 8. 1. 04. Sch. 17 770.
melskirchen. Sd. N stutzen tragenden 8 in Form eines Kreuzes.
Walther Berghaus,
ventil für Saugluftreinigungsapparate. Reiniger G. m.
der Querrichtung schräg verlaufen. Förste Sf. G 2 6. Wellen der zusammengefügten Wellpappstreifen in der b gen zelch verlaufen. Carl Eduard Förster, Ronneburg, S.⸗A. hindern, 24.
der Längsrichtun 9 . rl Edu Förster, Ronneburg, S.⸗A. 24. 6. 04. F. 11 321.
Mikrometerschraube verstellbarem Schlitz in ein⸗ teiliger Greifschiene und federnder Abstreifvorrichtung. Bürstenfabrik Erlaungen A.⸗G. vorm. Emil ge Kränzlein, Erlangen.
11d. 8 S 7† befte schiedenen Ueber die Gas⸗ und Sauerstoff⸗ beste mit perschiedenen Schr 2 n. 8 b Rrü Hamburg, Eckernförder Str. 29. 27. 6.04. wagen, mit veg E“ 1 Hertzer. Swaroschin.
I1c. 2 Zor * diw. Zusammenhalten freigewordener Tütenecken, be⸗ stebend
— 8 8 8 & „ F Zeit auto⸗ gezogen wird. Hch. Bode, Großbartloff. 7. 5. 03. — Zeit auto 50989 —22 „ Riegel. WBS 20i. 8 Fahrtrichtungsschilde chen mittels eines um die Achse der Schilder gewickelten, an der Abnehmerstange befestigten endlosen Seiles. 2 L. Hartleben, Wülfel. 28. 5. 04. 20f. 0 . elektrisch betriebene Omnibusse u. dgl., bestehend aus einem das stromführende Kabel aufnehmenden, am unteren Ende mit einem Steckkontakt, am oberen Ende mit einem leicht biegsamen Schlauch versehenen Rohr. den Berlin. sef⸗ Z1a. 1 3 — setzen in die Fernsprechschalltrichter. finder⸗Genossenschaft Erfindungen und b. H., B 8¹ Lübecker Str. 137. 21a. Akt.⸗Ges. . 8 und Telegraphen Werke, Berlin. 28. 6. 04. A. 7360. Z1a. 2 stromglocke an den Indukt; 5 von Glocke und Induktionsspule und Weglassung des Hakenschalters vereinfachte Induktorfernsprechstation. W. Knobloch, Pankow b. Berlin, Florastr. 45.
Zusammenhalten der freiwerdenden Ecken an Tüten⸗ M. 17 238 stapeln, bestehend aus zwei im 8 8 angeordneten Oeffnungen
baum, Berlin NW. 6. 16. 4. 04.
und Feststellschraude sum .
I1ec. 230 08 7. Me. skarten &. dal.
Albert Hau el, Dresden, mit zweifacher Heftvorrichtung und Tasche. Auguf 8 Theodor Bingel. Heidelberg. 10.6.04. B. 25 131. 11ec. derstellbarer Locher.
— — er. e . FI9 983 1.
15 F. 11 296. ODOtto Skrebba,. Freiburg i. B, Lessingstr. 9. 23. 3. 04. 4g. 230 230. Dolanbrenner mit schalenförmig und keilartiger Feststell⸗Vorrichtung balten der
I1e.
allseitig geschlossenen, mit seitlichem, ärmelartigem Ansatz und versebenem Material!
Karl Merz, L3n. 0 09 eege — 1 geschützten Rohrschlangen bestehender, mit Gas o elektrischem Strom heizbarer, beweglicher D
Darmstadt 1 ZB. I12 b. 230 066. Dampfkessel u. dgl. mit durch Handhebel p. dgl. zu bewegendem, in dem Boden der Bultes, M⸗Gladbach, Reierhütte 105. 9. 12 b. 229 961. Dampfwasserabscheider Dampfeintrittostelle Ausbuchtung gelegener ECoffman, Montaldo, DOrxnar! 4 Berlin NW. 6. 229 810. Vorrichtung zur Gleicherhaltung der Fuͤllung und Dampfarbeit beider Kolbenhübe trotz endlicher Schubstangenlänge mit schwach geneigter Bogenführung für das den Schieberstange verbindende Gelenk. 9 Sstar Recke, Rheydt, Rhld. 24. 6.04. R. 14 025. 1Ab. 229 811. Vorrichtung zur Gleicherhaltung
endlicher
Schne
16. 5 04
Saalfeld a. 03. 17 5783. 8 230 140. Antrieb für Waschmaschinen ch auf der Antriebswelle aufgesetzte Hebel mit Adam Schmidt, Sch. 17 769.
8. 1. 04. Waschmaschinen
230 141. Antrieb für
8
24
wa
Waschmaschine mit Reibstutzen 8
den Rührflügeln. Walther Berghaus, Wer⸗ 25. 6. 04. B. 25 256. 8 Waschmaschine mit die Reib⸗
.230 160.
230 161.
ermelskirchen. 25. 6. 04. Bürstenmundstück mit Abschluß⸗ Vacuum 28. 6. 04.
25 257. do 230 117.
8
b. H., Berlin. 4110.
229 879. Warenwickel, bei welchem die ellen der zusammengefügten Wellpappstreifen in Carl Eduard r., Ronneburg, S.⸗A. 24. 6. 04. F. 11 322. Warenwickel, bei welchem die
fla
26 229 880.
Längsrichtung sowohl schräg, als auch gerade 6. 04. F. 11 323. pr 2230 048. Warenwickel, hei welchem die ellen der zusammengefügten Wellpappstreifen in schräg verlaufen. Carl Eduard
230 215. Bündelabteilmaschine mit durch
N
10. 3. 04. B. 24 449. N 230 260. Kardätsche⸗Bürsten mit Kenn⸗ chen aus andersfardigen Borsten. Nikolaus Brück, ndan, Pfalz. 14. 6. 04. B. 25 160. 229 967. Schutzumschlag für Schreib⸗ Schreibunterlagen.
22 121. 229 819.
M
Vorrichtung zum Verschnüren 2 der Tüten an⸗
im obeten Teil 8 eine Schlinge
durch dur
aus zwei ordneten Oeffnungen
552 2 22 085
Ic. 229 S20. Vorrichzung zum Verschnüren bzw.
oberen Teile der Tüten durch welche eine Schlinge 5. 93
zogen wird. Hch. Bode, Großbartloff.
le. 229 827. Notenmappe, die gleichzeitig als
otenständer benutzt werden kann, mit Befestigungs⸗
und Stäbchen zur Befestigung der Noten⸗ J. Kyunoch, London; Vertr.: J. Tenen⸗
. K. 21 561.
er mit Schlaufe
21 11 alten de 8 1 halten
— . 1 Schmitz, Koblenz, Mappe für 8
— — 4. 8
lI1e. 230 086.
— 8 S, b —
I2
eisekarten o. dgl.
Mittels einstellbarer Kugel Otto Skrebba, Freiburg i. B., effingstr. 9. 23. 3. 04. S. 10 867.
—— 8 8 8 E le. 230 219. Locher mit innerer Stützwand.
230 218.
Wa9AEg .10 868
lIe. 230 254. Zeitungthalter mit 8 ung, jium Zusam Zeitungen. Jacob Schmitz, Koblenz, efpI. 2. 10. 6. 04. Sch. 18 823. 230 255. Mappe für Reisekarten o. dal. und Tasche. Angust Theodor 10. 6. 04. B. 25 130.
28
Filtersack, bestehend aus
[I SS
Tesmee Wahn reeue Seibelbera
„ Heidelderg.
230 042.
am unteren Rande mit einer Scheide Behälter aus flüssigkeitsdurchlässigem William Kathol, Vailsburg; Vertr.:
Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 22.6.04.
eö— 5
8
verhiter für Laboratoriumezwecke. Johann Weber, Waldstr. 18. 15. 6. 04. W. 16 623.
Hermann
Ablaßventil. 3. 04.
Kessels befindlichem
mit der gegenüber in einer seitlichen Prellfläche. Jesse Monro u. Patrick Joseph Chavez, Anton Levv, Pat.⸗Anw.,
Vertr.: Dr. C. 3862.
26. 5. 03.
Exzenterring mit der Otto Friedrich
der Füllung und Dampfarbeit beider Kolbenhübe trotz Schubstangenlänge mit schwach geneigter Gleitbahn für das den Exzenterring mit der Schieber⸗ stange verbindende Gelenk. Otto Friedrich Oskar Recke, Rheydt, Rhld. 24. 6. 04. R. 14 026. 1Ale. 229 Sa. Eehafamasa 25 stehenden Dampfzolindern, deren Schraubenwelle von einer 85 2 auf der Kurbelwelle und deren Schieber von Extentern der Kurbelwelle aus mittels Exzenterstange d Hebel angetrieben werden. Benno Johannes Reichenbrand, u. Wilhelm Schreiber, 7. F. g3. S&vwh. 17624.. — AEc. 2921. Kühler für Pökelfleisch und tleinere ren, aus einem mit Ioliermantel und Dedel somie versteiftem Boden bestehenden Eis⸗ behälter. Ludwig Rothaker, Berlin, Solmsstr. 36. R. 13 860. 11½. 229 5129. Säule für Gradierwerke mit
Schmidt,
Ebemnitz. 7.
S
88. 229 939. Feeeetess für Grubenwagen ꝛc., bestehend aus drehbar am
mit nicht drehbar in dieser angeordneter, herauszieh⸗ barer Gabel. glück b. Senftenberg. 20c. Franz
20ec. See bremsen mit einem einheitlichen, der größten Bauart
verschiedener Ventilgrößen angemessenen den Steuerschieber und einer am Abstufungsventil
messer für jede Zylindergröße. b. Berlin, Jahnstr. 49. 9 sa bremsen, welche 1 der 2 Bremse selbsttätig löst und gleichzeitig die Brems⸗
trennt.
20f. 229 271. bremsen in Form von welche die Auspuffleitung umgeben und welche ver⸗
Hannover, Kestnerstr. 8.
20f. — ges eö für Eisenbahnbremsen, bestehend
aus einem Membrankolben, ventil zwangläufig öffnet.
20f.
Berlin, Jahnstr. 49. 20g. Wendepla für Kleinbahnen. Arthur Beer, Mittweida. 27.6. 04. Heinrich 20h. 229 978.
Schiene durch Schrauben, welche von der zunge
mittels eines erst S der Weiche a nehmbaren Schlüssels betätigtem, beliebig gestaltetem
127 g 21b. der Stromstarke
Batterien, mit einer die Flüssigkeitsgefäße tragenden, einem mittels
H 21b. Elemente von einer 230 093. Aus gegen Wärmeausstrahlung geben ist.
v2
21 5b. 230 190. — Elektroden durch den Körper des Gasventiles vereinigt sind.
21c. mit gefalztem Schutzmantel aus Metall. Gebrüder
Akt.⸗Ges., Schwelm i. W. 28. 1. 03.
5 15 796. agen gelagerter Kurbel
Grube Elisabeth⸗ F. 11 316.
mit Kugellagern. Oranienstr. 118.
Wilhelm Förster, 23 6. 04.
Laufrolle Berlin,
230 049. Gemmeken,
6. 04 G. 12 684.
20c. 230 094. Schutzriegel an Steintransport⸗
16. 6. 04. Luftdruck⸗
gen. Fa. Karl Weiß, Siegen. 16 624.
230 0395. Steuerventil für
Kanal für
gesehenen Verlängerung von entsprechendem Durch⸗
fhe d Georg Knorr, Britz
17. 6. 04. K. 22 052.
Shaprrhang für Wagen⸗ f
229 270. hören der Bremskraft die
nach Au
che des Bremeklotzes in allen Punkten vom Rade Carl Albert, Hannover, Kestnerstr. 8.
A. 7195. Schalldämpfer für Luftdruck⸗ Beuteln aus porösen Stoffen,
.4. 04.
daß die beim Bremsen frei werdende kom⸗
Carl Albert, A. 7198.
gesteuerte Luft⸗
imierte Luft Geräusch verursacht. 26. 4. 04. 229 988. Zwangläufig welcher das Luftauslaß⸗
Wolfgang chmid, Künchen, Grasserstr. 7. 9. 3. 04. Sch. 18 186. 230 191. Um ein Scharnier drehbar an⸗ ordnete Führungsschiene für das Drahtzugschloß von otbremsvorrichtungen. Georg Knorr. Britz b. 14. 6. 04. K. 22 033.
2360 116. Ortsveränderliche Wendeplatte
Vorlegekeil für Eisenbahn⸗ Klemmflansch, Richard
2—
nit beweglichem Weichensichekung mit an der Weichen- werden, befestigtem Gehäuse und erst nach Sicherung der Weiche ab⸗
Oi. 230 011.
verdeckt
Karl Henke, Posen, Victoriastr. 4. 04. H. 24 137. 8 1 230 012. Automatische Umstellung der ilder an elektrischen Straßenbahnen
H. 24 162.
229 936. Stromzuführungsstange für
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, 22. 6. 04. A. 7341. 229 740. Desinfektionsapparat zum Ein⸗ Deutsche Er⸗ zur Verwertung von Vatenten eingetr. Gen. m. Su. Lemartin Törno, Hamburg, 7. 3. 04. D. 8639
230 119. Linienwählerbuchse mit Feder. Mix & Genest Telephon⸗ und
Berlin,
Durch Anlegen der Wechsel⸗
230 201. 1 Induktor, durch Verschmelzung
4 22 154
* 8 —— 189. 8 8
230 036. Vorrichtung zur Regulierung Stromstärke bei galvanischen Elementen oder versehenen Unterlage
feinem Gewinde emporschraubbaren
einer mit
Schraubenspindel
—
Eruard Hamicolt, Cöln, Moltkestr. 129. 17. 6.04.
8 230 064. Saugdocht für galvanische zum Einführen des Elektrolyten, welcher zweiten losen, isolierenden Umhüllung um⸗ Max Schaefer, Schöneberg b. Berlin
Hauptstr. 102. 8. 2. 04. Sch. 17 974. Akkumulator, dessen Elektroden
Eduart Franke, Berlin, Schlesihe Str. 28. 13. 6. 04. F. 11 290. 8
229 815. Wellrohr aus Isoliermaterial
Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler 25. 6. 04. A. 7351. 1t 21c. 229 816. Wellrohr aus Isoliermaterial mit nabtlosem Schutzmantel aus Metall Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wöͤrschweiler 8
25. 6. 04. A. 7252. 21 c. 229 817. Bieglames Yolierrohr mit wellenförmig gewundenen Schraubengängen, brüder Adt Akt.⸗Ges., Ensheim, Forbach Wörschweiler. 25. 6. 3.
21c. 229 sis. 28 Akkumulatorenbatterien,
schließung sowie Ein⸗ und Ausschalt widerständen bewirkenden Verschl Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 25,
S. 11 205. 2 Doppelpolige mit Sicherun
Z21c, 229 82à27. 4 2;
versehene Abzweigvorrichtung gaus Isoliermaterial 5 zur Auf Po
von Ersotz ichtung. 6. 04.
mit je vier Abzweigungen und Vertief e des Drahteg, bei welcher bie und die Sicherunger durch Rippen voneinander getrennt sint. Süddeutsche Isolierrohr⸗Werke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 26. 5. 04. S,. 11 080,
21c. 229 828. Doppelpolige Sicherung mit in einer Vertiefung der Grundplatte liegenden Leitern und durch eine Längsrippe voneinander ge⸗ trennten Polen. deutsche Isolierrohr⸗Werke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 26 5,04. S. 1] 981. 21c. 230 020. Ausschaltevorrichtung für Blitz⸗ ableiter⸗Anl ger zum Trennen ber Erdleitung
der Erdanschlußleitung, bei welcher bas Aus⸗
8
swraße 127. 5. 6. 02. H. 24 218.
rifften Bodenflächen für einen Zickzacklguf der
schräg zueinander geneigten wellenförmigen oder ge⸗ Flussigleit. 2e Eisenwerk Müller 4&
Einschalten miltels Handrats und Spf wirc. Paul Heinrich, Schöneberg — Hamt.
21c. 220 998. Als Dedenrosett⸗ Abzweigdose mit beweglichem Nippel für aber
Schuch, Worms.
mehrere Lampen. Fritz Dieterich, Cöln, Stein⸗ straße 22. 20. 6. 04. D. 8942. 21c. 230 129. Dosenschalter mit zweiteiligem Gehäuse zur getrennten Aufnahme der Ansche uß⸗ organe und der Schaltorgane. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 30.6.04. S. 11 217. 21c. 230 179. Anschlußdose mit zweiteiligem Gehäuse zur getrennten Aufnahme der Anschlaß⸗ organe und der Steckhülsen. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 30.6.04. S. 11 218. Zle. 230 202. Isolierrohr mit Metallüberzug, bei dem in dem Falze 87 beliebige Isolierdichtungs⸗ masse eingeführt ist, um das Eindringen von Flüssig⸗ keit zu verhindern. Süddeutsche Isolierrohr⸗ Werke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 6.7. 04. S. 11 082. Z1 e. 230 205. Sicherungsstöpsel mit mehreren fest gelagerten und durch ein außen auf dem Stöpsel⸗ körper beweglich angeordnetes Schaltorgan nachein⸗ ander einschaltharen Abschmelzdrähten, deren freie Endkontakte sich in von den Drähten gesonderten RNäumen befinden. Alexander Hepke, Warschauer Straße 63, u. Kurt Tiener, Mariannenstr. 42, Berlin. 23. 11. 03. H. 22 561. 21b. 230 024. Influenzmaschine, deren Scheiben⸗ welle mit der Ankerwelle eines zum Antrieb dienenden Elektromotors in einer Richtung gelagert ist. Alfred Wehrsen, Berlin, Schlesische Str. 31. 8. 6. 04. W. 16 575. Zle. 229 809. Flüssigkeitsanlasser für Wechsel⸗ strommotoren, mit Regelung durch Heben und Senken des Flüssigkeitsspiegels und mit einer Anzahl n bestimmter Folge verbundener paralleler Elektroden⸗ bleche. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 24. 6. 04. S. 11 196. Z1f. 220 02 f. Zweiteilige Isolierstoff⸗Armaturen⸗ appe mit tief zurückliegendem Fassungseinbau, be⸗ tehend aus Fassung und Kappenring, welche Teile durch Schrauben und Verkitten verbunden sind. Adolf 16. 6 04. Sch. 18 857. 21f. 2230 044. Elektrische Stehlampe mit am Fuß der Lampe angeordneter Steckkontaktvorrichtung. fg. gohze, Crefeld, Linner Str. 104. 23. 6. 04. 21f. 220 126. Gegen die Metallkappe der Glühlicht⸗Armatur durch eine Porzellantülle isolierte Einzelglüählampe. H. Köttgen & Co., Berg⸗ Gladbach. 29. 6. 04. K. 22 138. Z1f. 220 175. Seilklemme mit Keil zum An⸗ schrauben an Bogenlampen⸗Leitungs⸗Kupplungen. Kühne & Heinemann G. m. b. H., Hannover. 29. 6. 04. K. 22 142. 21f. 230 177. Abdichtung eines Gruben⸗ Akkumulators mit frei auf dem Deckel liegenden Kontaktschienen. Adolf Bohres, Hannover, Bödeker⸗ straße 67. 29. 6. 04. B. 25 270. 21f. 230 193. Glühlampenarmatur, bei welcher die das Schutzglas aufnehmende Gewindekappe mittels senkrechter Schrauben an der Glühlampen⸗ effung befestigt wird. J. Carl, Jena. 22. 6. 04. 4385. Z1f. 230 228. Aus einem Stück bestehender Haken mit geschlossenem Führungsschlitz zum selbst⸗ tätigen Aufhängen insbesondere von Bogenlampen. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 13 5. 04. D. 8817. Z1f. 230 229. Haken zum selbsttätigen Auf⸗ hängen insbesondere von Bogenlampen, dessen senk⸗ rechter Teil einen Winkel bildet. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 13. 5. 04. D. 8818. 21g. 230 169. Elektromagnet mit Zapfen zum Führen des Ankers. Akt.⸗Ges. Mix & Geuest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 28. 6. 04. A. 7359. 21h. 230 199. Vorrichtung zur Verbindung von Kohlen⸗Elektroden, bestehend aus einem mit Ge⸗ winde versehenen Kohlenbolzen, welcher in die Enden der Kohlen⸗Elektroden eingeschraubt wird. Dr. Otto Stadler, Berlin, Luisenstr. 29. I. 7. 04. St. 6922. 2a. 229 910. Feuertopf, dessen äußere Mantel⸗ fläche mit Rippen versehen ist. Carl Miller, Magdeburg Kaiserstr. 30. 31. 5. 04. M. 17 379. 24f. 230 028. Rostbalken mit zur Längs⸗ richtung parallelen Stiftschrauben zur Einspannung zwischen Widerlagern an den Enden. Felir Baentsch, Görlitz, Schillerstr. 4. 11. 6. 04. B. 25 140. 24f. 230 030. Kopf mit querlaufenden Aus⸗ sparungen an der schrägen Unterseite an Roststäben, E“ und Rostbalken für bi. S.rexr7. euerungen. Felix Baentsch, Görlitz, Schillerstr. 4.
14. 6. 04. B. 25 150. Federnder Sperrhebel für
25 b. 230 132. Flechtmaschinenklöppel. Carl Schürmann, Düssel⸗ dorf, Duisburger Str. 110. 30. 6. 04. Sch. 18 929. 25 b. 230 148. Ganganordnung an Flecht⸗ maschinen zur Herstellung von Litzen⸗ und Soutache⸗ Geflecht, bei welcher die Verbindung des Litzenganges mit zwei einen Soutachelauf bildenden Gangbahnen an den Endtellern vorgenommen und an die Ver⸗ bindungsstellen je eine verstellbare Zungenweiche ein⸗ 88 Fa. Gustav Krenzler, Barmen. 30. 4. 04. . 21 696. 25 c. 229 860. Aus Leder ausgeschnittener und gepreßter Gallon. Emanuel Meyer, Berlin, Prinzen⸗ allee 54/56. 16. 6. 04. M. 17 463. 2 7La. 230 114. Mittels Gummistoff gebildeter Blasebalg, dessen bewegte Kanten mit Streifen von Darmstoff überklebt sind. Fa. Ludwig Hupfeld, Leipzig. 27. 6. 04. H. 24 389. 30a. 229 876. Durch federnden Klemmring in der Feffung gehaltener ärztlicher Spiegel. Gretsch & Co., G. m. b. H., Feuerbach. 23. 6. 04. G. 12 693 30“a. 230 073. Spogenannter goldener Zirkel mit kugel⸗ und plattenförmigen Ansätzen an den Zirkelspitzen und einer zum Feststellen des Zirkels dienenden Gelenkschraube. Asmus Jupitz, Nürn⸗ berg, Nadlersgasse 5. 11. 5. 04. J. 5111. 30“a. 230 100. Elektrische Mundbeleuchtungs⸗ lampe mit Rohrkappe, gelenkig einstellbarem Zungen⸗ spatel, Lampenfassung und Hülse mit Kugelbewegung zur Führung des Spiegels. Emil Walther, Berlin, Friedrichstr. 131 d. 21. 6. 04. W. 16 653. 30“a. 230 121. In einer Hälse verschiebbarer Hühneraugenhobel. Ed. Wüsthof, Solingen. 28. 6.04. W. 16 695 30a. 230 134. Muldenförmiges Instrumenten⸗ Tischchen mit aufgebogener Platte. Georg Haertel⸗ Breslau, Albrechtstr. 42. 30. 6. 04. H. 24 404. 30“a. 230 198. Etui für sterilisierte Pipette, Röhrchen o. dgl., aus einer an den Enden luftdicht
200a. 220 261. Instrumententräger mit federndem Bügel und auf diesem verschiebbaren Stegen. Herz, Berlin. 15. 6. 04. D. 8932. 20e. 229 829. Operations⸗Steckbecken mit zum Flachlegen einfaltbarem Luftrandkissen und Auslauf⸗ —— 1C—. 23 Co., Akt.⸗Ges., New Porf; Vertr.: C. Rob. der, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8 5. HAr 17 363. 2 g. 1 0423. Fahrbarer Hebeapparat für Krankenbettstellen, dessen Hub * beess Pa⸗ rallelogramme bewirkt wird und durch ausziehbare — 292 vesschieden⸗ Breiten einstellbar 4 e a einhold, Berlin. 23. 6. W. 16 664. 5 30f. 220 053. Transportabler elektrischer Heil⸗ apparat, dessen durch Elemente und Induktions⸗ apparat erzeugte elektrische Ströme mittels an der Außenseite des Kastens angebrachter Kontakte regu⸗ liert und einzeln oder gleichzeitig zusammen durch Klemmen entnommen werden können. Emil Dießner⸗ Dresden, Dürerstr. 8. 27. 6 04. D. 8957. 30. 220 057. Fingerschläger für Massage⸗ zwecke, bestehend „aus mehreren, übereinander an⸗ geordneten und überzogenen Stahlplättchen, welche v ge Halter befestigt nd. Dr. Hans Kastl, München, Neuhauser Str. 8. 3. 8. 03. K. 19 602. 30. 230 058. Pneumatik⸗Schläger für Massage⸗ zwecke, bestehend aus einem durch Hebel, Gelenk und Feder mit einem Halter verbundenen Lufikissen, welches durch zwei die Gummiplatte einklemmende, mittels zweier ineinander liegender Schrauben am Pases und miteinander befestigte, federnde Blech⸗ zauben gebildet wird. Dr. Hans Kastl, München, Neuhauser Str. 8. 3. 8. 03. K. 19 603. 30f. 230 059. Scheide⸗ und Mastdarm⸗Masfage⸗ Vorrichtung, bestehend aus mehreren, zwischen eine Hülse und einen sich hin⸗ und herbewegenden Teil eingespannten Federn. Dr. Hans Kastl, München, Neuhauser Str. 8. 3. 8. 03. K. 19 604. 30f. 230 113. Massage⸗Apparat mit einem aus drei Kugeln und einem aus drei gerieften, zu⸗ sammen wallnußförmigen Teilen bestehendem Massier⸗ ansatz. Heinr. Simons, G. m. b. H., Berlin. 27. 6. 04. S. 11 212. 30f. 230 165. Badekasten mit Flügelrad und darüber angebrachtem Siebe. Gerhard Kuntze, Danzig, Paradiesgasse 5. 27. 6. 01. K. 22 124. 30g. 229 883. Tube mit einem im Innern angebrachten Pinsel. W. Jacoby & Co., Berlin.
25 6 04 J 5173. 30g. 230 118. Quadratische, an den Kanten versehene Flasche mit um den Hals
mit Hohlkehlen
angebrachter Gebrauchsanweisung. Heinrich Czichon, 4391.
Zusammenlegbarer Gummi⸗
Unter⸗Barmen. 28. 6. 04. 30gã. 230 250.
beutel für Sputum und Erbrechen infolge plötzlichen Unwohlseins. Carl Eigendorff, Rirdorf b. — Richnudstr. 119. 7. 6. 04. E. 7198.
30 k. 229 849. Avpparata zur Reinigung und Blutanreicherung von Hohlräumen des menschlichen Körpers. Dr. R. Sondermann, Dieringhausen. 9. 6. 04. S. 11 139.
30k. 229 850. Spülapparat für Haut und Nase, zugleich zur Aussaugung und Massage ver⸗ wendbar. Dr. R. Sondermann, Dieringhausen. 9. 6. 04. S. 11 140.
30k. 230 123. Parfümspritze oder Zerstäuber in Form einer Sprechmaschine. Max Stempfle, Berlin, Adalbertstr. 82. 29. 6. 04. St. 6917. 30k. 230 225. In zwei aus durchsichtigem, indifferentem Material bestehende, dicht aufeinander schließende Behälter eingepaßte Spritze für medi⸗ zinische Zwecke. Fabrik pharmareutischer Be⸗ darfsartikel E. Rothholz & Co., Berlin. 26. 4. 04. F. 11 132.
315b. 229 805. An beiden Enden verjüngte, geschlitzte, durch Muttern verengbare Büchse für d stellbaren, die Zahnstücke und Schablone tragenden Arm an. Zahnräderformvorrichtungen, Schablonen⸗ armen u. dgl. Lucas P. Hasenkamp, Heerdt. 23. 6. 04. H. 24 368.
31b. 229 806. Führungsvorrichtung für den stellbaren Arm an Zahnräderformvorrichtungen Lucas P. Hasenkamp, Heerdt. 23. 6. 04. H. 24 369. 32a. 229 293. Sprengmaschine für Glaskörper, bestehend aus einem mit kaltem Wasser gefüllten Behälter, in dessen schlitzartiger Deffnung ein Spreng⸗ rädchen drehbar gelagert ist Mehlhose, Keppler & Co., Penzig i. Schl. 27. 5. 04. . 17 370. 33a. 230 055. Postkarten⸗Fächerblatt. Graphia G. m. b. H., München. 27. 6. 04. G. 12 700. 33 b. 230 196. Tasche mit ausgebauschter Seitenwand und gerauhter Innenfläche. Frau Louisa M. Brown, Central City, Süd⸗Dakota, V. St. A.; Vertr.: A Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. 23. 6. 04. B. 25 229.
33c. 229 460. Frisierlampe mit verstellbaren Tragstützen für die Brenneisen und ein⸗ oder zwei⸗ flammig betreibbarem Brenner. Richard Stephan, Dresden, Leipziger Str. 99. 10. 5. 04. St. 6831. 33c. 229 911. Hpgienischer Rasierzeugkasten mit Lüftungsöffnungen. Dr. T. Bernstein, Elber⸗ feld, Augustastr. 117. 1. 6. 04. B. 25 055.
33c. 229 940. Haarhalter, dessen gelenkige, kammartige Teile aneinander verstellbar sind. Math. Kessel, Düsseldorf, Hohestr. 8. 23. 6.04. K. 22 108. 33c. 230 018. Kammreiniger mit Einrichtung zum Spannen der Drähte, vermittels der Halte⸗ vorrichtung der Spannteile. Edmund Raßmann, Mehlis. 6. 6. 04. R. 13 926.
33c. 230 256. Kamm, dessen Zinken dadurch gebildet sind, daß die Spiralringe eines um einen Dorn gewickelten Drahtes in regelmäßigen Abständen schleifenartig herausgezogen sind. Peter Bamberger, Witten. 10. 6. 04. B. 25 141.
33d. 229 992. Aufhängbare und einstellbare Stützvorrichtung für Arme und Kopf. Antoine Bastet, Lvon; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 18. 4. 04 B. 24 745.
33d. 230 173. Mitt schwingbaren, durch Spreizen in Schräglage zu haltenden Ständern sowie einem Schutzdach ausgestattetes, transportables Traggestell für Hängematten. William Charles Poles, Andley, Engl.; Vertr. Otto Hoesen, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 66. 29. 6. 04. P. 9183.
34a. 230 065. Gasherd mit abwärts ge⸗ wölbtem, mit dem Brenner zusammen gegossenem — Daeschner, Sangerhausen. 25. 2. 03. D. 7513. 34b. 230 122. Gemüse⸗Hobel mit dem Messer⸗
sehenes Schälmesser für Aepfel, Kartoffeln u. dgl. Fetthet, ammebsatze, Solingen⸗Foche. 9. 6. .
34 b. 230 257. Spargelschäler, bestehend aus einer Drahtzange und zwei auswechselbaren Blech⸗ hülsen oder Ringen mit nach innen gestanzten, mit Schneidflächen versehenen Schlitzlöchern. Ernst Köhler u. Curt Schulze, Dresden, Trompeterstr. 9. 13. 6. 04. K. 22 024. 34c. 230 136. Vorrichtung zum Reinigen von Schaufenstern u. dgl. mit durch Zugmittel beweg⸗ lichem und mittels Schlitten an Führungen laufen⸗ dem Wischkörper. Georg Grünbaum, Posen, St. Martinstr. 18. 28. 2. 03. G. 10 749. 24c. 230 159. Scheuertuchhalter mit federnder Spirale, Haken und Griff. Albert Wolckenhauer, Hamburg, Hamburger Str. 67. 25. 6. 04. W. 16 673. 34d. 230 075. Aus einem winkelförmig ge⸗ bogenen Wandblech mit oberen Haken und unterer Randplatte bestehender Herdringträger. Clemens Brintrup, Menden i. W. 17. 5. 04. B. 24 979. 34e. 220 062. Kochherd⸗Gerätehalter aus einem mit Einhängeöffnungen für einen Haken versehenen Bandeisen mit durch Umschlag gebildetem Anschlag. Ludwig Meyer, Wandsbek, u. Max Schunorth, Hamburg, Hamersteindamm 24. 22. 1. 04. Sch. 17 853. 34 e. 230 145. 1 mit auf einer an der Rückwand der Stange befindlichen Leiste aufrechtstehenden Stiften zum Einhängen der Gar⸗ FPee David, Reichenbach i. Schl. 9. 3. 04. 34 e. 230 146. Gardinenstangenhalter, bestehend in einem Z⸗förmigen Tragstück mit Dorn am Ober⸗ teil für die äußere und verstellbarer Klaue am Unter⸗ teil für die innere Gardinenstange. Hermann Kramer, Loschwitz b. Dresden. 7. 4. 04. K. 21 487. 34e. 230 263. Türschutz⸗Glasplatte mit hinter⸗ legtem Reklametext an ihren Enden. Georg Pelka, IS i. B., Durlacher Allee 28. 17. 6. 04. 9141. 31 e. 230 264. Türschutz⸗Glasplatte, welche in ihrem mittleren Teile mit einer mit Reklametert ver⸗ sehenen Platte hinterlegt ist. Georg Pelka, Karls⸗ ruhe i. B., Durlacher Allee 28. 17. 6.04. P. 9142. 34f. 229 844. Ziergegenstand, bestehend aus einem flach zusammenlegbaren, mit Aufhängeschnüren versehenen Rand o dgl., in dessen Faltkante waben⸗ förmig zusammengeklebtes Papier angeordnet ist. Heilbrun & Pinner, Halle a. S. 6.6.04. H. 24 237. 31f. 2230 082. Tischdeckenklammer mst für jede beliebige Tischstärke einstellbarem Preßarm. Pfleiderer & Orth, Eßlingen a. N. 7. 6. 04. P. 9112. 31f. 230 095. Gefäßrumpf mit einem durch Umbördelung nach der Innenseite befestigten Boden. Gerhardi & Cie., Lüdenscheid. 18 6 04. G. 12662. 34 f. 230 195. Wandhalter für Bilder u. dgl., aus Hängeschiene und daran in Höhenrichtung und mehr oder weniger gespreizt einstellbaren Tragarmen bestehend. Ernst von Schwedler, Elberfeld, Ererzierpl. 6. 24. 6. 04. Sch. 18 906. 34 f. 230 120. Gewürzgefäß mit durch Feder⸗ druck geschlossen gehaltenem Deckel. Albin Gößel, Ruhla. 28. 6. 04. G. 12 708. 34f. 230 125. Taschen⸗Garderobehalter, be⸗ stehend aus einer mit einem Haken gelenkig ver⸗ bundenen Klammer. Alfons Rüdiger, Chemnitz, Mühlenstr. 98. 29. 6. 04. R. 14 036. 34f. 2230 155. Aufklappbarer Kleiderhaken zur sicheren Aufhängung von Regenschirmen, Stöcken und ähnlichen Gegenständen. Ernst Straßacker, Geislingen a. Steige. 30. 5. 04. St. 6840. 34. 230 194. Bilderständer aus Draht, mit seitlich federnden Einfassungsspreizen. Julius König, Berlin, Holzmarktstr. 48 a. 23. 6. 04. K. 22 093. 34f. 230 262. Huthalter mit federnder, mittels Ring m schließender Klemme zum Festhalten des Hutes an der Krempe und als Haken zum Anstecken und Spitze jum Einstechen gebogenem Draht. Franz Götz u. Paul Schlitter, Döhlen, Bez. Dresden. 15. 6. 04. Sch. 18 848. 34g. 229 821. CElektrisch beleuchteter Nacht⸗ tisch in jeder Stellung durch Schrauben⸗ und Oesen⸗ klammer, an Betten und sonstigen Möbeln an⸗ und abschraubbar. Martin Wahl u. Heinrich Büsing, Bielefeld, Welle 1. 2. 6. 03. W. 14 677. 34g. 229 997. Sicherheits⸗Kinderbettstelle mit nachgebenden Füllungen und Innenpolsterung. Carl 5 Dresden, Schreibergasse 4. 6. 5. 04. 23 971. 34g. 230 038. Ruhebett mit selbsttätig sperrender Stellvorrichtung für den Kopfteil. Braun Richardt, Sangerhausen. 21. 6. 04. B. 25 227. 34g. 230 072. Schaukelstuhl mit feststehendem Untergestell, bei welchem die Hin⸗ und Herbewegung vermittels zwischen Sitzrahmen und Fußleisten an⸗ eordneter Torsionsfedern bewirkt wird. Carl O. ange & Co., Hamburg. 9. 5. 04. L. 12 804. 34g. 230 162. Stahlkettenfedermatratze, deren lachfedern und federnde Augen durch gelenkig in akenringe vereinigte Stäbchenhaken verbunden sind. Carl Grothoff, Grüne i. W. 27. 6. 04. G. 12 704. 34g. 230 183. Stuhl⸗ oder Wagensitz⸗Sprung⸗ feder⸗Polster mit beiderseits verwendbarer Sitzfläche. G. F. Steingässer, Darmstadt, Kiesstr. 1. 8. 6. 04. St. 6863. 34g. 230 184. Stuhl⸗ oder Wagensitz⸗Sprung⸗ feder⸗Polster mit beiderseits verwendbarer Sitzfläche. . uu Darmstadt, Kiesstr. 1. 8.6. 04. 34g. 230 259. Bettdeckenhalter, gekennzeichnet durch zwei an gelochten Gummibändern mit Knöpfen befindliche Klammern aus Draht. Paul Wester⸗ mann, Hannover, Karmarschstr. 5. 14. 6. 04. W. 16 411. 34i. 230 104. Ganz aus Metall gefertigter, um seine senkrechte, auf fester Grundlage stehende se drehbarer Schrank, zusammengesetzt aus wage⸗ rechten Abteilen, deren Zwischenräume von Schubladen von kreisausschnittförmiger Grundfläche ausgefüllt werden. Joh. Müller & Cie., Göttingen. 24. 6. 04. M. 17 515. 34i. 2230 226. Stoßverbindung an Haken⸗ schienen für Tragrecke, gekennzeichnet durch eine Lasche, welche mit Stiftansätzen in entsprechende Löcher der Schienenenden greift. Richard Wommer, Leipzig, Kantstr. 112. 29. 4. 04. W. 16 414. 1 324i. 230 271. Aus vier Teilen zusammen⸗ gesetzter zusammenlegbarer Schrank. Koopmann & Co., Cöln. 21. 6. 04. K. 21 859. 1 34k. 229 873. Nachtgeschirr, welches mit einem
Schieber 926ön — rungsbehälter und ver⸗ stellbarem Schnittgut⸗Durchlaß. Hermann Koch,
aris; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch,
heesee Hülse bestehend. V. F. G. Charavet, at.⸗Anwälte, Stuttgart. 1. 7. 04. C. 4393
Stuttgart. Liststr. 43. 28. 6. 04. K. 22 135. 34 b. 230 189. Mit gespaltener Klinge ver⸗
I tritt.
aufziehbaren Musikspielwerk versehen ist, das beim Aufheben oder Niedersetzen des Geschirres in Tätigkeit Simon Peter Gerz I G. m. b. H., Höhr.
241. 229 526. Koch⸗ für Speisen usw., derart eingerichtet, daß im Innern eines mehrwandigen, mit solierschicht versehenen Behälters eine regelbare Heitauell⸗ angeordnet ist. E. Roth & Co., Schöneberg b. Berlin. 3. 6. 04.
R. 13 940.
341. 229 537. Koch⸗ und Wärmvorrichtung für Speisen usw., derart eingerichtet, daß in das Innere eines mehrwandigen, mit Isolierschicht ver⸗ sehenen Behälters Heizgase einer regulierbaren Heiz⸗ quelle von außen eingeführt werden. E. Roth & Co., Schöneberg b. Berlin. 8. 6. 04. R. 13 941, 34I1l. 229 676. Mehrteiliger Briefkasten. Josef Roth, Bonn, Belderberg 14. 7. 6. 04. R. 13953. 341. 230 076. rbeiter⸗Mantelwärmkanne mit am Boden befestigter Wärmvorrichtung. Hein⸗ rich Schlutow, Stettin, Kais. Wilhelm⸗Str. 67. 21. 5. 04. Sch. 18 713.
34l. 230157. Schutzsieb aus Zinkblech mit zwei Zinkblechbändern bzw. Klammern, an Blech⸗ eimern zu befestigen. Siegmund Piotromski, St. Adalbertstr. 31, u. Kasimir v. Chmielewski, Breslauer Str. 13, Posen. 31. 5. 04. C. 4357. 35c. 229 652. Winde mit Schneckenbetrieb mit lose zur Schneckenwelle sitzender, mit derartiger Sperrung verbundener Antriebsscheibe, daß die Schneckenwelle Rechts⸗ oder Linksdrehung 2 ohne Antriebsscheibe frei laufen und durch eine Ge⸗ schwindigkeitsbremse beeinflußt werden kann. Martin Becker, Berlin, Invalidenstr. 111. 20. 2. 04. B. 23 986.
35c. 229 968. Zweiseitig förderndes ebezeug mit pendelnder Aufhängung der Lastrolle zwecks selbst⸗ tätiger Einstellung des jeweils belasteten Kettentrums in die senkrechte Ebene des Aufhängepunktes. Julius Hannover, Celler Str. 107. 28. 6. 04.
5188. 35c. 229 969. Zweiseitig förderndes ebezeu mit durch Rollen in eine senkrechte Ebene Hebhezrng Lastketten zwecks Verhinderung der wechselnden Schwergewichtslage durch Lasten. Julius Jungk, Hannover, Celler Str. 107. 28. 6. 04. J. 5189. 36a. 229 659. Halter für Küchengeräte, welcher von seinen Befestigungsbolzen abschraubbar ist. Dresdner Eisschrank⸗ & Blechwagaren⸗ Fabrik Fr. Reindel, Dresden. 6. 4. 04. D. 8737. 36a. 230 108. Kochherd ohne Rost und Asch⸗ kasten mit Luftschieber an der Feuertür und um Bratofen und Warmwasserbecken streichenden Hitz⸗ kanälen für Feuerung mit einmal geschnittenen Holz⸗ scheiten. Emil Pistor Nachf., Gießen. 25. 6. 01. P. 9180. b 36 b. 229 996. Spar⸗Gasherd mit eingebautem Warm⸗Wassererzeuger. Frau Margarethe Roth u. Johannes Dietrich Schoenmakers, Grünstadt. 4. 5. 04. R. 13 908.
36 b. 230 144. Spiritusofenreflektor mit zu einer Anheizschale umgebogener Oberkante. F. C. Fertig, Hamburg, Albertstr. 11. 25. 2. 04. 36 b. 230 2237. Gasbrenner mit trichterartig erweiterten Flammenkronen, einem durch Lochung vor Erhitzung geschützten Hahngriff und ssolierten Füßen, welche Beschädigung durch Verbrennen aus⸗ schließen. Landeck 4 HGußzmann. Tannstatt. 36d. 229 277.
gesetztem Ring für
und Wärmvorrichtung
Doppelwand⸗Teller mit an⸗ Flüssigkeits⸗Zerstäuber. W. Schwarzhaupt. St. Goar 7. 5. 04. Sch. 18 617 36 d. 229 980. AÄAn einen Heizkörper leicht lösbar zu befestigendes Luftbefeuchtungsgefäß von dem eizkörper sich anpaffender Form. M. Haller⸗ 36d. 220 170. Schornsteinaufsatz mit wage⸗ rechtem Flügeltreibrad für das auf derselben Achse sitzende Luftrad. Hugo Schäfer, Blankstr. 17, u. Patentverwertungsbureau Arthur Boecker, Elberfeld. 28. 6. 04. Sch. 18 936. 36d. 230 214. Verdunstungsapparat für Zimmer mit gemeinsamem Antrieb von Ventilator und Pumpe durch einen Elektromotor. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 18. 2. 04 F. 10 839. 36e. 229 826. Flüssigkeitserhitzer aus einem als Ofen ausgebildeten, doppelwandigen Unterteil und einem darüber angeordneten aus dessen nach oben ver⸗ längertem äußeren Mantel gebildeten Behälter. Robert Leyer, Gummersbach. 9. 4. 04. L. 12 678. 3 a. 229 891. Zur Herstellung von Schutz⸗ decken dienende, auf ein durch Querschienen unter⸗ stütztes Hrahmset aufzulegende, den Estrich haltende, durchlochte Asphaltvappblätter o. dgl. Friedrich Halmhuber, Huüͤsseldorf, Mendelssohnstr. 24. 14. 9. 03. H. 21 991. 3 Ta. 229 893. Spannvorrichtung zum torsions⸗ losen Strecken von Eiseneinlagen für Eisenbeton⸗ decken, mit durch elastische Zwischenmittel verbundenen Schiebern, von denen der eine mit einer Gabel zum Umgreifen des Einspanneisens versehen ist, während der andere mit einem Antriebshebel in Verbindung steht. „Adhäsion“ Ges. für Gisenbetonbau, Warschau; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 30. 12. 03. A. 6910. 3 7u. 229 927. Zwischendecke, deren Streben durch Draht besonders gehalten werden. Friedrich Halmhuber, Düsseldorf, Mendelssohnfir 24. 13. 6. 04. H. 24 280. 3 7a. 229 930. Eiserne an den Enden um⸗ gebogene Spanneisen für Zwischendecken riedrich Halmhuber, Düsseldorf, Mendelssohnstr. 24. 18. 6. 04. H. 24 335. 3 7 a. 229 992. Formstücke mit gerader Unter⸗ sicht, gewölbtem Rücken und durch Stege getrennten Hohlraͤumen zur Herstellung von Decken. Adolf Ring, Holzminden. 19. 4. 04. R. 13 734. b 37 b. 229 86. eeanh für Eisen⸗Einlagen in Schutzdecken, aus U⸗förmig gebogenem, mit Oeff⸗ nungen für die zum Befestigen an in Holzbalken dienenden Nägel ꝛc. versehenem Bandeisen. Fried. Hobusch, Cöln a. Rh, Trierer Str. 53. 20. 6. 04. H. 24 330. 37 b. 229 995. Bauplatte, deren Seiten mi einer doppelschwalbenschwanzförmigen Nut versehen ind. Marx Schurich, Frankenhausen a. Kyffh 5. 4. 04. Sch. 18 518. 27 c. 229 862. Zusammenlegbarer, für alle Dachkonstruktionen wagerecht einstellbaret Lötofen⸗ 62 C. Otto Goering, Gera, Reuß. 17. 6. 04
.12 660. 37 c. 230 239. Aus einzelnen nach besonderen Schablonen bearbeiteten Schieferplatten hergestellte Stern als Vorbild für die Eindeckung von Dächern. Rudolf Schürz, Hagenau i. E. 31. 5b. 04. Sch. 18 768. 37 db. 229 824. Durch zwei verschiedenartige
22. 6. 04. G. 12 697. 8
Glieder gebildete in⸗ und auseinander schiebbare Roll⸗