Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität ’ mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppösgentner Menge
höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im Juli berichtet
wurden.
4 von Verkaufswert im Juli berichtet wurden.
Verkaufte Menge Dovppelzentner Verkaufte Menge Doppelzentner
8 drigster ℳ 8 Weizen. . rotoschin .. . 5 50 b 75 Ostpreuß Tilsit, Insterburg, Goldap r16,80 51 538 Oftvreußen Tilstt, Insterburg, Gold 1“ 3792 Bnrelten i Säl. 8b83 s. 18 preußen ... „Insterburg, Goldap . . .. 16,80 2 5 tpreußen ... Tilsit, Insterburg, Goldap .. . 83 792 ehlen i. Schl. 1G 1840 . Westpreußen .. Thorn . . . . . . . . . . 18,30 18,80 2 013 Westpreußen .. Thorn . 1“ 3 116 . Striegau. . .. 19,0 18 189 hüs. Srva n1A4“ 17,00 17,50 9 Brandenburg .. Luckenwalde, Kottbus . 5 888 Grünberg i. Schl. 6 — 8 16,90 1 1 csen...... Hosen, Lige, Krotoschin, Schneidemühl, 17,00 18,40 5 32 Pommern .. . . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Lwenberg i. Schl .. 18350 1830 1850 . Schleswig⸗Holst “ 1600 1750 5 075 pos Peffteld fnerbgag schin, Filch Biehgen . Brem. seuer Weizen 1,enbo.. 1788 — X“ ,00 17, osen VPosen, Lissa, otoschin, Filehne, 2 iengen a. Brenz . neuer Weizen 88 . 17,00 . 1 Hannover. ... Duderstadt, Emden ... Schneidemühl, Kolmar, Beömber 41 154 “ 8— 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)
Westfalen... ““ 1“ . .16,0 17,00 M920 Wongrowitz essen⸗Nassau imburg 17,19 18,19 951 Schlesien ... Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, 1. Babenhausen 17,00 17,00 17,00
heinland ... Mapen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,]] 15,90 18,51 929 Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, 3 — 3 — Saarlouis, St. Wendelk —. “ 8 8. sirschecn ppeln, Ratibor, Neu⸗ “ 8 Nlertiseng⸗g 1885 190) — Bavern ..... Muͤnchen Landshut, Straubing Dinkels⸗] 15,00 19,80 49 91 88 ladt, Neiße U Giengen a. Brenz. 8 1720 19,36 8 bühl, Augsburg, Schwabmünchen Schleswig⸗Holst. Marne . . . . . . . . . . 150% 2201 Geislingen 1— 86 1720 17,10 Württemberg.. Winnenden, Heidenheim, Giengen,]] 15,00 17,20 2 613 Hannover Duderstadt, Lüneburg, Emden . .. 438 5 797 “ 8 g. 186,60 gr 16,58 Ravensburg, Ulm, Langenau Westfalen .... “ “ 150 214 Baden.Stockach, Ueberlingen, ] 16,30 18,00 253 29 en⸗Nassau.. Limburg .. 148 1 939 Ro g “ W 12,98
8 8 2
8 8
Mecklenburg. “ 2 4 deen. Naash 4879 62 858 1ö““ 3
urg⸗ 4“ arlouis, St. Wende rotoschin . . 2 — 25 2,9 Schwerin Rostock, Waren 8 V 2- Bayern .... München, Landshut, Straubing, Breslau 88 2 8 1 8 Hnemng, ö114424* 1 279 Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg, 3 240 2 Strehlen i. Schl. . . 13,00 on 1 V 11 Schwabmünchen Striegau. 8u Elsaß⸗Lothringen Mülhausen, Saargemünd—— 16,00 18,00 àb5 727 97 073 Württemberg. Aalen, Giengen, Bopfingen, Rebess.] b Grünberg i.
Rei An vorbenannten 47 Marktorten . 15,00 19,80 32 1950° 553 647 burg, Uimm Löwenberg i. S Im Reich 48 Marktorten*) im Juni 1901 13,00 20,00 32 061 544 465 Se .“ Ueberlingen, Offenburg, Rastatt... V 11“ 56 „Mai „ 14,00 19,00 47 907 819 2666 — ecklenburg⸗ s V 8Eo“ 53 April . 13,35 19,10 38 202=° 660 073 2Schwerin —Rostock, Waren Aalen i. Wrttbg. . . . . 74 58 März . 13,50 19,50 57 179 980 849 Schwarzburg, Arnstadt Giengen a. Brenz . . . alter 55 “ . 12,80 18,86 71 32211 171 811. Fes Birelr 8 zember 2,00 18,08 94 494 685 2 66 November „ 12,10 18,80 89 055] 1 402 869 Im Reich.. vorbenannten 68 Marktorten.. 629 975 65 Oktober 10,65 20,00 93 670] 1 471 134 65 Marktorten*) im Juni 1904 463 872 65 „September 11,35 20,00 80 589] 1 276 273 1“ 69 . „ Mai 181 y531 917 55 August 11,80 20,00 30 095† y481 605 73 567 899 Juli 11,80 19,00 31 812=⁄ ꝑ502 727 8— . 73 756 849 JFuni 11,80 19,20 35 7311 566 73 89 7.
8 Dezember 1903 910 710 November „ 873 572 Oktober „ 1 034 893 September⸗ 2 1051 170
— S 9202 —
Posen... Krotoschin . . . . 1““ Breslau. . . 1 .alte Gerste 8 1““ .neue „ Strehlen i. Schl.. Striegau . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln 1 Aalen i. Wrttbg..
— 92 ꝓ —₰¼
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Babenhausen, Augsburg, Günzburg, August 894 835
Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, 1 4 Juli 394 561 Posen . . . X““ 13,20 13,20 — Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ 15,20 18,30 128 766 88 5 439 099] Krotoschin.. 1“ 13,00 13,00 13,50 14,00 münchen I 5 “ 1 1 8 Breslau. 3 alter Hafer 12,40 12,90 13,40 14 00 Winnenden, Aalen, Heidenheim, Giengen, ““ 1 8 1 1 8 1“ 8 111“ . neuer „ 11.40 11,80 b 12,40 13,00 Bopfingen, Geislingen, Ravensburg, 15,00 18,20 107 657 G 48 v111“ vIIA16“ Strehlen i. Schl.. . 12,20 12,20 12,90 13,60 Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee “ (Striegau. .. . 13³˙60 13,80 14,20 14,60 ckach, — v“ 1 1 Grünberg i. Schl. 13,20 13,20 14,60
Meßkirch, Pfullendorf, Sto Ueber⸗ V 3 1“X“ 148 Fünrn 88 16,00 17,50 31 968 Löwenberg i. Schl. alter Hafer 13,00 13,00 13,20 13,40 4 .neuer „ 12,00 12,00 12,30 12,50
vorbenannten 24 Marktorten ..15,00 18,30 288 391 . “ 111“*“ 8 . 1 Gu“ 27 Mai „ 14,40 19,00 221 223 Westyreugen .. Elbing, Thorn .. .. 15, 230 3 109] 13,52 Aal i. W ttb⸗ “ 8 nSe 14,50 20 “ 14,00 26 Apri- . 15,20 19,20 180 731 Brandenburg. Eöö“ vb 8 16, 302 4 466 14,79 “] 13,78 14,60 17 13,78 3 ommern... nklam, Stettin, Pyritz, Stargard, 2 1 8 — 5 S 111 33 1999 15 8. Pomme Schivelbein, Köolim⸗ Schlawe, 14,60 14166 19056 13,46 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 28 Januar - 1270 18,00 254 699 Stolp, Lauenburg Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 31 Dezember 1903] 13,75 18,00 312 257 V Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, 15,50-q 1904% 26 002 13,66 31 November „ 13,00 19,20 328 017 88 Schneidemühl, Kolmar⸗ — 31 Oktober 14,00 20,00 386 829 Schlesien.. .. Namslau, e Ferssrgeüfdern 8 29 September 14,40 19,60 188 258 “ Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldverg, 15,20w% 6 302 88 167] 13,99 “ “ Studium auch der großen Werke unserer überreichen, dem 19. Jahr⸗ In Nyladns, St. Michels⸗ und Wiborgs⸗Län s ß 1 3 August 499 1989 138 8. b 1““ Hirscbeg. Oppeln, Ratibor, Neu⸗ 8 Literatur. 88 hundert Ferrigmeten Uühesgen dirräe greegg Pben Satd st an alem Saallorn mangemn 8 “ . . m V zwig⸗Holst. 8“ 13, 400% 4 975 12,44 Kommentar zur Konkursordnung, den Einführungs⸗ . „und Kriegsbilder von Deutsch⸗Südmest⸗ „Was über das Zuruͤckbleiben des Roggens infolge ungünstiger X“*“ sst. Mrarneiest, Lineburd, Emden . .. 1150, 331 4 349 1302 eleeun; dem Anfechtungsgefetz⸗ niit einem Anhang, ent E1ö1 12. Phairs gcsähend. ö“ nos nheren Mahe, Ghchehe . “ 1 je j 8 8 jur. 4 . Zuch 2 . ) „Gerste und Hafer. Zwar stehen di ide⸗ liend die Ausführungsgesetze sämtlicher Bunde staaten kung des Waisenhauses, Halle a S. — Diese zum Teil in der arten sonst im ganzen Lande ziemlich dicht und Irpig
Westfalen... öö 1A1A1AX“ 75 15,00 82 Töö d die Geschäft G für Preuß 8e F . [Limburg... 14,00% 56 752] 13,43 und die Geschäftsanweisungen für Preußen und Bavern. Tagespresse schon abgedruckten Briefe bieten, obwohl ursprünglich vielfach noch ganz ungewöhnlich kurz im Halm. Alles hängt davon
“
6 M b 8 3 s er 85. rofessor der Rechte i , n sedrugten Kins. Nggen, Klee, cc, gaf den, 16,00 3 520% —49 218] 13,98 Tabga betete hac. Profefsor III1““ nicht für die Oeffenilichkeit bestimmt, ein außerordentlich klares und ab, wie sich das Wetter in der nächsten Zeit gestaltet, und ob das Bayern München Landshut, Straubing Regens⸗ Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung. Preis 4,50 ℳ — fesselndes Bild von dem Leben und Treiben in unserem südwest⸗ Reifen der Körner sich vollziehen kann, bevor die in der vorgerückteren vyern 2 „Landshut, S. 2 4 2 Obwohl dies Auflage schon ein Jahr nach dem Ab⸗ afrikanischen Schutzgebiet unmittelbar vor und nach dem Aus⸗ Jahreszeit nicht seltenen Nachtfröste dem hindernd entgegentreten. 12,41 burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwab⸗ 16,47 126 938] 13,54 wo iese neue ge 8 der bruch des verhängnisvollen A d A 1 5 1 lc 2 zente t 12,49 1 schluß der ersten zu erscheinen begonnen hat, weist sie doch des verhängnisvollen Aufstandes. us den schlicht, an⸗ Auch die Kartoffeln sind infolge der ungünstigen Witterung 7 Sachsen Bautzen 15,20% 22 3 528 14,11 erhebliche Aenderungen und Erweiterungen auf. Die Darstellung schaulich und dabei trotz des Ernstes mancher Situation doch zurückgeblieben. Stellenweise, z. B. in Tavastehus und Wasa⸗Län 12,87 Wirltemberg b Winnende 8 Ura c Aale 4 Heidenheim, 9 1 des materiellen Konkursrechts ist gründlich durchgearbeitet und in humorvoll geschriebenen Zeilen spricht eine außerordentlich sympathische wird au über teilweises Wegfaulen der Aussaat geklagt. Der Gras⸗ “ Gien en. Bopfin en⸗ Ehin en, wichtigen Teilen umgestaltet. Dem neuen Handelsrecht und bürger⸗ Persönlichkeit, ein mit freiem Blicke begabter, guter Beobachter und wuchs gibt im Süden des Landes im ganzen keinen Grund zur Klage, 12,11 Mandertin 8— Ravens⸗ 15 80 64 759 12,81 lichen Recht, ebenso den konkursrechtlichen Vorschriften der neuen ein für die großen und neuartigen Eindrücke der ihm bis dahin dagegen wird in den nördlichen Gegenden, in denen die künstlichen Ze1nmn“”“ 8. Sua 5 rreümn Reichsgese naber Urheber⸗, Verlags⸗ und Privatversicherungsrecht ist fremden Welt empfänglicher Naturfreund. Nicht ohne Ergriffenheit Wiesen seltener sind und wo auf die meist niedrig gelegenen künftlicen 8 3 8 vurg,e“ gau, „Langenau, besondere Berücksichtigung zuteil geworden. Auch Literatur und Recht⸗ wird man das Büchlein aus der Hand legen, wenn man auch die Wiesen Regen und Ueberschwemmungen hemmend eingewirkt haben, heinland Geldern 13,30 190 Pfullendorf, Stockach Ueberlingen — sprechung sind vollständig und in wissenschaftlich selbständiger Weise ergänzenden biographischen Notizen und die nach dem Bericht eines ein verspäteter und weniger ergiebiger Heuertrag erwartet. 4 “ 1111“ 100 1 160 EI Ffonb n, Rastatt g 15,00 6 193] 13,38 verwertet. Die sehr eingehenden Erläuterungen sind nach Stanbs SaS. angefügten Schlußzeilen gelesen hat, welche von dem tragischen Ierambera Eünchen, “ “ 1. Ars 188 8 18 1,50 1 ““ vüis 2— asta 8b 1 8 bermenter Methode zu jedem einzelnen Paragraphen systemätisch Fnt⸗ - 5 e2 g i Lande seiner Sehnsucht und 26 1öu“ Konsulat in Rostow a. Don berichtet unterm 16 Fen .tt 1 2 . 7 12 S 79s Rostock, Waren . 14,00 96] y126 992 12,96 2 8 - rade eine, w inderträume den Heldentod finden jollte. — . v. M.: Baden Offenburg, Rastatt 13,00 35 503 12,8 Schwerin “ gllängeruusei. EbE d28 “ „— „Die Mark, illustrierte Berliner Zeitschrift für Ausflügler“ Die sengende Hitze in den letzten Tagen des Monats Juni d. J. V G betitelt sich ein neues Blatt, dessen erste Nummer soeben erschtenen hat auf den Saatenstand keinen großen Einfluß mehr gehabt, da vor
Ostpreußen. Tilsit, Insterburg, Goldap Westpreußen E“ 8 Pommern .. Stettin, Pyritz, Stargard . 108 Posen ... Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, 257 Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz . 8 Schlesien.... Namslau, Strehlen, Ratibor, 2 472
stadt, Neiße 1 Schleswig⸗Holst. Marne . . . . . . . . . . . 11,00 7 300 annover. Duderstadt, Emden . . . . . . . 12,25 202
—2— — ⁄☛ά☛ —2 EE
0 —6q—- 9
H
00 5o f 0 29 Sö
v Sn —
25
13,19
1027 1 455 14,26 899 1 2 043 2s8 127 13,77 handelnde Darstellung zu § G hingewiefen 1 ist. Es vertritt den anerkennenswerten Standpunkt, den „staub⸗ und etwa zwei Wochen allgemein mit dem Schnitt des Getreides begonnen — —— Geschichte des 19. Jahrhunderts von Dr. Oskar lärmumgebenen Großstädter“ mehr zum Naturanschauen und ⸗empfinden werden konnte. Eine Ausnahme machen vielleicht Hartweizen und 16,47, 46 666 630 2391 13,51 Jäger, ordentlichem Honorarprofessor an der Universität Bonn. anzuregen, ihn hinauszuführen in die herrliche Mark Brandenburg, Sonnenblumen, jedoch liegen über etwaige Schädigungen dieser 17,00 40 8841 526 409 1. Bändchen: 1800 — 1852, II. Bändchen: 1852 — 1900. Preis und allen denen, die durch das Abholzen und Bebauen sowie die Pflanzen Nachrichten noch nicht vor. 17,04 54 201 y683 122 gebunden je 80 ₰. G. J. Göschensche Verlagshandlung in Leipzig. ständige Ueberfüllung in unserer näheren Umgebung den intimen Reiz Gerste neuer Ernte ist bereits in geringer Menge auf dem Markt 17,27 57 390% 736 853 — Diese beiden Bändchen der Sammlung Göschen“ sind dazu der stillen Natur vermissen, ein Führer zu sein. Seine lebendigen erschienen. Die Ware soll von schöner Farbe aber verhältnismäßig 17,80/ 73 504¹ ßy938 337 bestimmt, über die wichti sten Begebenheiten und Entwickelungen Schilderungen von Touren, die an Fontane erinnern, die interessanten leicht sein. Nur das Kubangebiet soll schwerere Qualitäten aufzuweisen 16,00/ 78 159 964 386 des jüngftvergangenen Jahrhunderts solchen Orientierung zn gewähren, Abbildungen wie auch sein Feuilleion werden dem Blatt viel An⸗ haben. Im allgemeinen wird die Ausbeute in Gerste als über mittel 16,40 82 900% 1 008 103 denen nicht die nötige Zeit und Muße dafür’ zu Gebote steht, die um⸗ hänger sichern. Der Einzelpreis einer Nummer beträgt 10 ₰. bezeichnet-? Der Roggen wird voraussichtlich von besserer Beschaffen⸗ 16,50]/ 92 774] 1 135 646 fangreichen Werke über diese Zeit zu studieren, und die doch Herausgeber ist G. E. Kitzler in Berlin. heit sein als im Vorjahre. Im Dongebiet rechnet man der Menge 16,00 101930] 1 273 733 wünschen müssen, diese in ihren Wirkungen in der Gegenwart 8 8 nach auf ein Etgebnis von 8—9 Fschetwert per Dessatine. 17,00]103425]% 1 293 482 fortlebenden Ereignisse an ihrem Geiste vorüberzuführen.é Seit⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Von dem Winterweizen werden teils mittlere, teils gute Erträge 17,40 73 009 y913 931 dem die Neugestaltung Deutschlands, die Durchführung des G 8 erwartet, doch ist man üder das Ergebnis der Fente wach e. . 18,18 54 979¹ 719 696 Prinzips der konstitutionellen Monarchie und vor allem Saatenstand, Ernteaussichten und Getreidehandel gewissen. Hartweizen wird wahrscheinlich in diesem Jahre, besonders 17,61 35 693¹ 490 185 die Einführung des allgemeinen Stimmrechts jedem Deutschen die “ in Rußland. im Dongebiet, von hellerer Farbe sein als im Vorjahre. Die 18,60] 34 8391 474 266 unmittelbare Beteiligung am Leben des Staats zur Pflicht macht, ist Das Kaiserliche Konsulat in Helsingfors berichtet unterm dürfte, was die Menge anlangt, zu wünschen übrig lassen.
V Mecklenburg.Rostock, Waren . . . . . . . . 12,00 888=° 11 111 1251] 1242 Shwarhurg.Arnstadt. . . . . . . . . .. 1520
Sondershausen 1 8 . 12,00 34 454, 13,35 13,20 Elsaß⸗Lothringen Mülhausen, Saargemüänd — 16,00
Im Reich . An vorbenannten 82 Marktorten “ 82 Marktorten*) im Juni 1904
86 „Mai
87 April
87 März
87 —
89 anuar
Dezember 1903
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Schwerin Elsaß⸗Lothringen Mülhausen ——
Im Reich An vorbenannten 33 Marktorten. 9,10 10 040% ꝑ131 254 — 35 Marktorten*) im Juni 1904 11,00 8 681 113 408 13,06 Mai 88 10,50 10 4531 134 052 12,82
April 8 9,10 21 594 281 390 13,03
März 8 29 276 373 657 12,76
Februar 8 35 437 448 992 12,67
Januar 8 39 378 498 044 12,65
Dezember 1903 53 6666 ꝑ683 626 12,74
November 72 207 958 931 13,28
Oktober 71 945 960 554 13,35
September 35 564 463 010 13,02
August 19 684 250 891 12,75
Juli 7 745 97 414 12,58
V 8 516] 108 284 12,72
do S
—
— 0OO S 2 00
—
009080SS SS888
—
8888
8888
EEE1I1II
— — — SSSSS
eine solche Orientierung ein unabweisbares Bedürfnis, und sie muß 27. v. M.: Her Markt ist ziemlich unbelebt. Die Vorräte an alter Ware b bei unserer Weltstellung vom gesamteuropäischen und weltgeschicht⸗ Nach dem vorliegenden Bericht war der Saatenstand in Finnland sind erschöpft und größere Zufuhren von der neuen Ernte erst in zwei Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreideart her lichen Standpunkt aus versucht werden. Die Darstellung zeichnet sich etwa um die Mitte des Monats Juli d. J. der folgende: bis drei Wochen zu erwarten. Die Preise sind Dank der lebhaften durch Uebersichtlichkeit und leicht lestare Fassung aus. Diese Ueber⸗ Der Roggen, die Hauptbrokfrucht des Landes, ist im Vergleich Nachfrage vom Auslande für alle Getreidearten, mit Ausnahme von 1“ 1 sichtlichkeit ist durch den Ganz der Ereignisse selbst erleichtert. Durch zu früheren Jahren fast durchgängig in der Entwickelung zurück. Die Roggen, wesentlich gestiegen.. 4 1 „ 1 die große Krisis von 1848 — 1852 ist das Jahrhundert klar in zwei Schuld daran trägt das Wetter, das im Vorsommer kalt und trocken Die Nachfrage in Gerste ist bedeutend. Für ladende Gerste älften geschieden, von denen die erste, die Ereignisse war, und im Mitsommer windig und regnerisch wurde. In den 60/⁄61 kg wurde hier bis zu 35 ℳ gezahlt und für August /Oktober bis 1852 den Inhalt des ersten, die zweite, die Ereignisse südlichen Gouvernements steht der Roggen teilwetse gut, teils aber 60/61 kg 85,50 ℳ ohne bestimmten Jahrgang. Ferner werden fü von da bis zum Ende des Jahrhunderts den Inhalt des zweiten auch sehr ungleichmäßig, dies trifft besonders für St. Michels⸗Län zu, diesjährige Gerste fag. 3 % gleichfalls 85,50 ℳ normiert.] Bändchens bilden. Der Blick ist auf das gesamteuropäische wo er, je nachdem er von altem oder neuem Aussaatroggen Für Roggen zahlt man bei 91%6 102 ℳ, per September / Ok⸗ Leben gerichtet, doch auch die überseeische Welt, Amerika herstammt, dicht oder ziemlich dünn steht. Im Kuopio⸗Län tober 103 ℳ, Weizen ist ohne Angebot. Die Nachfrage ist gut und und die durch die jüngsten Ereignisse uns so nahe gerückte asiatische hat sich der Roggen nach Eintritt günstiger Witterung, be⸗ die Preise hoch, aber es fehlt an verfügbarer Ware. Für Ravisen Welt nicht außer acht gelassen. Die Großartigkeit der Entwicklungen deutend erholt, sein Stand wird hier als gut bezeichnet. In den sind die Preise fest, da man per Herbst kaum auf Angebot in diefer in der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Welt während nördlichen Gouvernements steht der Roggen im ganzen mittelgut, Sorte rechnen kann. Die Nachfrage in Hartweizen war in Italien des 19. Jahrhunderts wird auch in dieser knappen Darstellung und doch wird stellenweise über Frostschäden geklagt. Im ganzen Lande etwas schwächer, dagegen wurde diese Getreidesorte bei steigenden vielleicht besonders bei einem solchen raschen Gang durch seine Ge⸗ macht man sich, wenige Striche ausgenommen, auf ene ziemlich späte Preisen nach Marseille lebhaft gehandelt. Das Börsenbulletin vom schichte dem Leser zum Bewußtsein kommen und kann — das darf Roggenernte gefaßt, södes es vielfach nicht möglich sein wird, die 26. Juli d. J. macht über Getreidebestände, Zufuhr und Ausfuhr (in man hoffen — solchen, denen reichliche Zeit zu Gebote steht, zum] bevorstehende Aussaat aus den Erträgen der neuen Ernte zu b streiten.] 1000 Pud) folgende A . “ . 8