1904 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

bergamtsbezirk Dortmund am 6. August 1904 geltend gemachten Be⸗ fürchtungen bei 1 b Paris, 8. August. Die indirekten Steuern haben im Monat Juli 12 846 600 Fr. mehr ergeben, als veranschlagt war. Im Vergleich zum Juni 1903 beträgt der Ueberschuß 9 417 800 Fr. Montreal, 8. August. (W. T. B.) Die Aufsichtsrats⸗ versammlung der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn hat für das mit dem 30. Juni endende Halbjahr die Zahlung einer Dividende von 2 % für die Vorzugsaktien und von 3 % für die Stammaktien vor⸗ geschlagen. Die Bruttoeinnahmen des Jahres betrugen 46 469 132 Doll., die Betriebsausgaben 32 256 027 Doll.; der Gewinn beträgt demnach 14 213 105 Doll. Dazu kommen 1 691 269 Dollars Einnahmen aus anderen Quellen, sodaß der gesamte Reingewinn 15 904 374 Dollars beträgt. Nach Abzug der feststehenden Lasten usw. standen 8 088 277 Dollars für die Dividendenzahlung zur Verfügung. Nach Zahlung aller Dividenden wurden 1 666 204 Dollars auf neue Rechnung vorgetragen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,90 Br., 79,40 Gd.

Wien, 9. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 754,00, Oesterr. Kreditaktien 639,75, Franzosen 633,25, Lombarden 86,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente

99,25, 4 % Ungarische Goldrente 119,05, Oesterreichische Kronen⸗ annleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,05, Marknoten 117,27, Bankverein 515,50, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 127,00, Brürer —,—, Alpine Montan 435,00. London, 8. August (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Fee 887⁄16, Platzdiskont 218⁄ 6, Silber 261316. Bankeingang 17 000 . Sterl. 1 Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,82. Suezkanalaktien 4180. 4 Madrid, 8. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,90 Lissabon, 8. August. (W. T. B.) Goldagio 18 New York, 8. August. (Schluß.) (W. T. B.) Der Verkehr an der Fondsbörse gestaltete sich unregelmäßig. Die Haltung der Sppekulation war unsicher hauptsächlich infolge der durch Verschlechterung der Ernteaussichten veranlaßten scharfen Hausse auf dem Getreide⸗ und aufdem Baumwollmarkte. Ferner verstimmte der Preisrückgang der Werte der United States Steel Corporation. Derselbe hatte seinen Grund in dem, den Bestand des Stahlknüppelverbandes bedrohenden, heftigen Konkurrenzkampfe zwischen dem Stahltrust und den unabhängigen Werken. Die Annullierung der für morgen in Aussicht genommenen Goldverschiffungen nach blieb ohne bemerkbaren Einfluß. Anderseits fanden aber auch keine Positionslösungen von bemerkens⸗ wertem Umfange statt, und diesem Umstande ist es hauptsächlich zuzu⸗ schreiben, daß am Nachmittag Deckungen vorgenommen wurden. Namentlich Kohlenaktien erfuhren eine kräftige Erholung, da auf diese die Wiederaufnahme der Arbeiten in den Kohlenbergwerken ünstig einwirkte. Zum Schluß jedoch war das Geschäft wieder schwer⸗

[3,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,00 8 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 7,50 *8 Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 5,00 ℳ; IV. Koks: 2. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 Kohlenmarkt still. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 15. August 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 9. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer neuer 175 176 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,25 bis 177,75 178,25 177,25 177,50 Abnahme im Sevptember, do. 178,25 177,50 Abnahme im Oktober, do. 179,75 180 179,25 bis 1 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Roggen, märkischer neuer 139,00 139,50 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 x 142,50 141,75 Abnahme im September, do. 142,75 bis 142 142,25 Abnahme im Oktober, do. 144,25 144 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer feiner 154 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer geringer 143 146 frei Wagen, russischer 142 bis 145 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 143,25 143 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.

Mais, runder 126,00 129,00 frei Wagen, türkischer Mixed 135 136 frei Wagen, amerikan. Mixed 134 135 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,25 Abnahme im Oktober. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,75 25 00. Behauptet.

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,60—18,90. Behauptet. 8

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 45,20 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 45,20 45 Abnahme im Oktober, do. 45,10 Geld Ab⸗ nahme im Dezember, do. 46,10 Abnahme im Mai 1905. Matter.

Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Ter Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte*) 17,85 ℳ; 17,82 Weizen, Mittelsorte*) 17,79 ℳ; 17,76 Weizen, geringe Sorte*)

te 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,

Schleie 1 kg 2,80 ℳ;: 1,20 Bleie 1 kg 1

Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 *) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn. 8

Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kora⸗ zucker 88 % ohne Sack Nachprodukte 75 % obne Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 20,00. Kristallzucker I mit Sack 19,70 19,82 ½. Gem. Raffmade mit Sack 19,70. Gem. Melis mit Sack 19,20. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 20,00 Gd., 20,20 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,65 Gd., 20,70 Br., 20,70 bez., Januar⸗März 20,90 Gd., 20,95 Br., —,— hez., April 21,05 ESd., 21,15 Br., —,— bez., Mai 21,20 Gd., 21,20 Br., —,— bez. Behauptet.

Cöln, 8. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50.

Bremen, 8. August. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 35 ½. Doppel⸗ eimer 36 ½. Speck. Stetig. Kaffer. Fest. Offizielle 1eeee Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko

amburg, 8. August. (W. T. B.) Petroleum.

Ruhig. Standard white loto 6,30.

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitttags⸗ bericht.) Good average Santos September 25 ¼ GSd., Dezember 36 Gd., März 36 ¾ Gd., Mai 37 ¼. Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Auguft 20 15, September n. Oktober 20,65, Dezember 20,70, März 21,00, Mai 21 25. Stetig.

Budapest, 8. August (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd., 11,20 Br.

London, 8. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker lako 8 d. Verkäufer. Rübenrohlucker loko stetig 10 sb. 4 d. ert.

London, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 56 ⅞, für 3 Monate 56 ¾. Matt.

Liverpool, 8. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz;: 6000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. August 5,73, August⸗September 5,59, September⸗Oktober 5,40, Oktober⸗ November 5,30, November⸗Dezember 5,26, Dezember⸗Januoar 5,23, Januar⸗Februar 5,22, Februar⸗März 5,22, März⸗April 5,22, April⸗Mai d. 1 8 1

Glasgow, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. S numbers warrants unnotiert. Middlesborough 43 sh. 3 d. .

Bradford, 8. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, unverändert.

Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schluß.) Robzuckee ruhig. 88 % neue Kondition 25 25 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg August 28, September 28 ¾, Oktober⸗Januar 29 ¼, Januar⸗April 30 ½.

136909]

fällig bei etwas gedrücktem Kursstand. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, tes Darlehn des Tages 1,

Taendenz für Geld: Leicht. 1 Rio de Janeiro, 8. August. London 12 112.

Kursberichte von den W arenmärkten. 1. (Amtlicher Kursbericht.) KRohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗

lammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 9,00 bis d. Stückkohle 12,50 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis

Essener Börse vom 8. August.

und F flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, 9,75 ℳ,

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, n 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Aktienumsatz 330 000 Stück. do. Zinsrate für Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,35, Cable Transfers 4,88,80, Silber, Commercial Bars 58 ¼l

(W. T. B.) Wechsel auf

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

* (Hffentlicher Anzeiger.

17,73 ℳ;

stroh —,— ℳ; —,— 6

8

Eier 60 Stü

Aale 1 kg 3,20 ℳ; 1,

88

17,70 Roggen, gute Sorte*) 14,05 ℳ; 14,04 Roggen, Mittelsorte“) 14,03 ℳ; 14,02 Roggen, geringe Sorte*) 14,01 ℳ; 14,00 Futtergerste, gute Sorte“**) 14,80 14,10 Futtergerste, Mittelsorte“*) 14,00 ℳ; 13,30 geringe Sorte**) 13,20 ℳ; 12,50 orte**) 16,40 ℳ; 15,70 15,00 Hafer, geringe * 14,90 ℳ; 14,30 Richt⸗ 1 jum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 2 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 8 1,40 ℳ; 1,10 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 4,00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 3,20 40 Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40

Hafer, gute Hafer, Mittelsorte“*) 15,60 ℳ; Schmal;: ℳ; —,— Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ;

Schweinefleisch 1 kg

Amsterdam, 8. August ordinary 30 ½. Ba 1

Antwerpen, 8. August. niertes Type weiß loko 18 ¼¾ bez. Br., September 19 Br. August 87,00.

New York, 8. August. ( preis in New York 10 65, do. für Lieferung November 9,73, do. für Lieferung Januar 9,79, Petroleum Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 7,15, do. Rohe u. Brothers 7,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾½. Nr. 7 September 6,35, do. do. November 6,55, Zucker 3 2⁄16, Zinn 28,70 bis 26 90, Kupfer 12,50 12,75.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good Bankazinn 74 ¼.

(W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ do. August 18 ¾ Br., do. do. Oktober⸗Dezember 19 ¼ Br. Ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll⸗⸗ Baumwollepreis in New Orleans 10 %,

do. Rio

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

36846] Steckbriefserledigung. b Der gegen den Kaufmann Fedor Adolf Zahn nterm 15. August 1889 in den Akten 83 G. 5201. 89 J. IV E. 694. 89 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 29. Juli 1904. 8 Königliche Staatsanwaltschaft IJ.

136847]

In der Strafsache gegen Müller, Adolf, geboren 16. September 1883 in Markirch, zuletzt in Thann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der ersten Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts Mülhausen vom 9. April 1904 zur

Deckung der den Genannten möglicherweise treffenden

höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens

das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des⸗

selben mit Beschlag belegt worden. 8

Mülhausen, den 5. August 1904. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

1[36848] Fahnenfluchtserklärung. 1““ In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Markert der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Milünster i. W., den 31. Juli 1904. Gericht der 13. Division.

36849] Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Franz Johann Biesenbach 2) den Musketier Jakob Weber II., beide von der 2. Kompagnie 3. Unterelsässischen In⸗ fanterieregiments Nr 138, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1 Straßburg, den 5. August 1904. Gericht der 30. Division. Der Gerichtsherr: vhn han J. V.: Friedberg, Kriege Aichtorat Generalmajor. gege p 135850] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier

8

Richard Eckardt gen. Werner der 8. Kompagnie 11 Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 19, anberau

wird auf Grund der §§ 69 ff. des Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 95, wegen

Fahnenflucht,

1“

betreffend den

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Königliches Gericht der 38. Division.

[36851] Bekanntmachung. 1 Die in der zweiten Beilage „Nr. 155 des Deutschen

Reichsanzeigers vom 4. Juli 1904“ veröffentlichte

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung, Matrosen Heinrich Jensen der 6. Kompagnie I. Matrosendivision, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 4. August 1904.

Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. 8811“ Or. Lorenz, Kapitän zur See Gerichtsassessor.

[36852] Bekanntmachung. .

Die in der dritten Beilage des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 23. Juni 1904 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung, betr. den Matrosen Alfred Möbius der 4. Kompagnie I. Matrosendivision, zuletzt an Bord S. M. S. „Medusa“, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 4. August 1904.

Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: - Dr. Lorenz,

. V.: Janke, 8 Gerichtsassessor.

Kapitän zur See. 8

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

36906]

In der Bekanntmachung vom 13. Juli 1904 über die Zwangsversteigerung des Wölblingschen Grund⸗ stücks an Wriezener Straße 42 muß die Grundbuch⸗ bezeichnung „Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise’“ nicht Band 19, sondern Band 129 Blatt Nr. 4843 lauten. 85. K. 64. 04

Berlin, den 2. August 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [36720]

Aufgebot. 1 1

Der Bürgermeister Franz Lietz zu Stefanshausen hat das Aufgebot der Nr. 1534 und 1535 der auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Rhein⸗ provinz über je eintausend (1000) Mark, verzinslich u 4 %, ausgefertigt am 2. Januar 1900, welche angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, gg mten

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 27. Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

[36911] Aufgebot. j

Der Oekonom Wilhelm Haubrock zu Ennigerloh hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 15 Aktien der Portland⸗Cement⸗Werke Union Aktien⸗ gesellschaft zu Ennigerloh Nr. 191 205, lautend über je Eintausend Mark, beantragt. Der Inhaber dieser

Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

folgen wird.

Oelde, den 3. August 19044. Königliches Amtsgericht.

[37128]

Herr Johann August Eugen Fritz Scharnweber in Weimar, bei der unterzeichneten Gesellschaft nach Pol. Nr. 28 237 versichert, hat den Verlust seiner Versicherungspolice bei uns angezeigt und gleichzeiti die Ausfertigung eines Duplikats beantragt. Gemä Artikel 24 der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ fordern wir den jetzigen Besitzer der Police auf, seine

Rechte unter Vorlegung der Police bei uns bis

zum 10. Februar 1905 geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt und eine neue Urkunde ausgefertigt werden wird. 1 Leipzig, den 10. August 1904. Niederländische Lebensversicherungs. Gesellschaft. Die Direktion für Deutschland. Ebenroth. [369133 Alufgebot. 1) Die Arbeiterfrau Johanna Menzel in Nieder⸗ Oertmannsdorf, 2,2) der Wirtschaftsbesitzer Ewald Füller in Nieder⸗ Linda, 3) der Gärtner Gottlieb Dreßler aus Alt⸗Scheibe, 4) der Hausbesitzer Julius Knäsche in Mittel⸗ Gerlachsheim, 5) die Witwe Christiane Simon, geborene Eng⸗ mann, in Marklissa, 6) der Hausbesitzer Adolf Haschke in Schwerta, 7) die Hausbesitzer Amalie Mühl, geborene Heinze, in Wigandsthal haben daz Aufgebot folgender Urkunden: zu 1; des Sparkassenbuchs der Oberlausitzer ovinzialsparkasse Nebensparkasse Marklissa Lit. E r. 13 310 über 259,22 ℳ, lautend auf Johanne Trautmann in Nieder⸗Oertmannsdorf, zu 2: des Hypothekenbriefs über die Post Nieder⸗ Linda Blatt Nr. 84 Abteilung III Nr. 2 von 58 Talern 16 Sgr. 3 ¾ Pfg, haftend für die Ge⸗

11

schwister Johann Gottlieb und Johann Gottlob Engemann,

zu 3: des Stammhypothekenbriefs über die Post Alt⸗Scheibe Blatt Nr. 3 Abteilung III Nr. 3 von 200 Talern, haftend für Juliane Nerger, geborene Menzel,

zu 4ü: des Hypothekenbriefs über die Post Hart⸗ mannsdorf Blatt Nr. 175 Abteilung III Nr. 3 von 500 Talern, haftend für den Revierförster Schäfer zu Waldeck, k

zu 5: des Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Pro⸗ vinzialsparkasse Nebensparkasse zu Marklissa Lit. E Nr. 13 511 über 82 10 ₰, lautend auf Witwe Christiane Simon, geb. Engmann, in Marklissa,

zu 6: des Hypothekenbriefs über die Post Schwerta Blatt Nr. 352 Abteilung III Nr. 5 von 17 Talern, haftend für den Wiftschaftsinspektor Gottlieb Demnitz zu Schwerta, 8

zu 7: des Hppothekenbriefs über die Post Wigands⸗ thal Blatt Nr. 80 Abteilung III Nr. 3 von 548 Talern, haftend für Amalie Auguste Heinze, ge⸗ borene Söhnel, zu Wigandsthal

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Marklissa, den 14 Juli 1904.

Königliches Amtsgericht.

[36841] Einzelaufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Paul Boriß in Lyck soll folgender, angeblich abhanden gekommener Wechsel: .... den . 19. Für 1068,55. Den 5. August 1904 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Eintausendachtundsechzig auch 55 Pfennige. 8 Den Wert in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. 8

Prima⸗Wechsel Paul Boriß

in Lyck Ost. Prß. zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten werden. Es werden daher die unbekannten Inhaber des Wechsels aufgefordert, ihre Rechte aus dem Wechsel bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 25. Februar 1905, h. 11, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lyck, den 25. Juli 1904. Königliches Amtsgericht.

[36721] Aufgebot. Der Kaufmann Michaelis Mosessohn in Wirsitz, vertreten durch den Justizrat Brink in Nakel, hat das Aufgebot des verloren gegangfnen Hypotheken⸗ briefes vom 19. Juni 1880 über die im Grundbuch

136912]

Herrn Paul Boriß

von Moritzfelde Band I Blatt 39 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann Aron Gabriel Salomon zu Mrotschen eingetragene, zu 6 % seit dem 30. Mai 1880 verzinsliche Darlehnsforderung von 396 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Crone a. Br., den 3. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Es sollen für tot erklärt werden nachbenannte verschollene Personen:

I. die Kinder Landwirts Hanke Eide Eits und der Anna geb. Ehlers in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen):

a. Wilhelming Regina Eits, geboren 1. Oktober 1833 in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen), spätere Ehefrau J. Duls, die etwa 1850 von Kappel⸗Neu⸗ feld nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt 1868 wohnhaft in Charlotte, Staat North⸗Carolina U. S. (oder Charlestone?),

b. Emma Augustina Eits, geboren 29. August 1839 in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen), spätere Ehefrau Brickwedel, die etwa 1850 von Kappel⸗ Neufeld nach Amerika ausgewandert ist und etwa 1858 von Brooklyn nach Charlestone verzogen sein soll;

II. die Kinder des vorgenannten Landwirts Hanke Eide Eits und der Anna Katharine geb. Harms in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen):

a. Eide Justus Eits, geb. 28. März 1848 in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen), der etwa 1857 von Kappel⸗Neufeld nach Amerika (Brooklyn) aus⸗ gewandert ist,

b. Johanne Elise Eits, geb. 28. August 1844 in Kappel⸗Neufeld (Bezirk Bremen), die 1857 von Kappel⸗Neufeld nach Amerika ausgewandert sein

und zuletzt verheiratet in Brooklyn gelebt haben soll.

Der Antrag auf Todeserklärung ist gestellt von: 1) dem Maurer Eide Wilhelm Eits in Kappel

(Bezirk Bremen), Spiekaer Weg,

2) dem Landwirt Eide Steffens in Midlum (Bezirk Bremen).

Die 4 bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Dorum (Bezirk Bremen) im Gerichtsgebäude, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der 4 Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dorum (Bezirk Bremen), 1. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

[36908 Aufgebot.

Die Ehefrau des Lehrers Christian Jung, Louise geborene Dünschmann, in Niederhattert hat beantragt, den verschollenen Lehrer Christian Jung, geboren am 19. Januar 1827 zu Usingen, zuletzt wohnhaft in Niederhattert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hachenburg, den 4. August 190u9.

Königliches Amtsgericht.

[36462]/ Oeffentliche Aufforderung ““ Nachstehende verschollene Person wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Dienstag, 21. Februar 1905, V.⸗M. 10 Uhr, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird, nimlich: Johann Georg Deichert, geboren 26. Juni 1836 zu Laubach, etwa im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Konrad Möbus Witwe und Louise Atzbach, beide zu Laubach. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Laubach, 1. August 1904. Großh. Hess. Amtsgericht.

ebot.

Auf den Antrag der Wilhelm Eberhardt Witwe,

Regine geb. Strauch, in Ober⸗Schmitten, folgende Personen, nämlich: 1) Sofie Winecker, geboren am 28. November 1851 zu Ober⸗Schmitten als uneheliche Tochter der Elisabethe Katharine Winecker, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, verschollen seit etwa 25 Jahren;

2) Marie Margarethe Elisabethe Winecker, ge⸗ boren am 13. Juni 1837 in Ober⸗Schmitten als un⸗ eheliche Tochter der Elisabethe Winecker, zuletzt wohnhaft daselbst, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert,

für tot zu erklären, ergeht hiermit Aufforderung:

1) an die obengenannten Verschollenen, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 14. März 1905, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nidda, den 3. August 190u4.

Großherzogl. Amtsgericht.

[36916] H“ Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Senen aus Schebitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker aus Trebnitz, hat als Pfleger das Aufgebot zum Zwecke der Er⸗ klärung des Todes des verschollenen, am 17. Juni 1857 zu Schebitz geborenen, zuletzt zu Schebitz wohn⸗ haft gewesenen Carl Strampke, beantragt. Dieser wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. März 1905, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Carl Strampke zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem ericht Anzeige zu erstatten. b Amtsgericht Trebnitz i. Schl., 3. August 1904.

[36915] Aufgebot. Der am 16. Juni 1852 zu Niederorschel geborene Bau⸗ techniker Johannes Otto Wolff ist seit den achtziger

Jahren verschollen und ist dessen Todeserklärung von seinem Bruder, dem praktischen Arzt Dr. Wolff zu Rath bei Düsseldorf unter dem 22. Juli 1904 be⸗ antragt worden. Es ergeht deshalb die Aufforde⸗ rung an: a. den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin am 4. März 1905, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtss⸗ Worbis, Zimmer Nr. 4/5. . Worbis, den 26. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. A.

[36907] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt, Justizrat Auerbach in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses des am 4. Mai 1904 in Berlin verstorbenen Arbeiters Karl Dobs das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Arbeiters Dobs spätestens in dem auf den 3. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fer 9e zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach ereiebeh g der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 1. August 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[36910] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 14. November 1903 sind die auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 64, Nr. 133 und Nr. 135 der Bonner Badeanstalt über je 100 Taler für kraftlos erklärt worden.

Bonn, den 14. November 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[36936] SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Löffler, geb. Lippert, in Groß⸗ Fahlenwerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Schreier zu Berlin, Potsdamer Straße 126, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Löffler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 40, auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 4. August 1904.

Meinke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36472] Oeffentliche Zustellung. 8 Nachgenannte: 1) Aurelie 18 verehel. Müller, geb. Köthe, in

Hartmannsdorf,

2) Friederike Dorothe Wilhelmine verehel. Pott⸗ hast, geb. Knöner, in Alverdissen, 3) Alma Marie verehel. Oettel, geb. Neubert, in

Gehringswalde,

4) Marie Meta verehel. Beyer, geb. Seifert, in

Zschopau, 2 5) Anna Christiane verehel. Golle, geb. Degenkolb,

in Gera, 4 6) Elsa Marie verehel. Gräßler, geb. Seidemann,

in Dresden,

7) Minna Alma verehel. Salomon, geb. Vogel, in Chemnitz,

8) Monteur Carl Wilhelm Börner in Chemnitz,

9 Webermeister Friedrich Adolf Röthig in Mitt⸗ weida,

zu 1, 4, 6, 7 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Hösel

zu 2, 3, 5, 8, 9 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmermann

klagen zu 1—7 gegen ihre Ehemänner:

zu 1 Max Emil Müller,

in Chemnitz,

zuletzt

zu 2 den Ziegler Heinrich Adolf Anton in Potthast, Chemnitz,

zu 3 den Handarbeiter Karl Hermann Oettel, zuletzt in Gehringswalde,

zu 4 den Maurer Karl Theodor Beyer, zuletzt in Zschopau,

zu 5 den Schmied Friedrich August Golle, zuletzt in Chemnitz,

zu 6 den Reisenden Kurt Georg Gräßler,

zu 7 den Handelsmann Paul Eduard Karl Salomon,

zu 8 und 9 gegen ihre Ehefrauen:

zu 8 Anna Clara Börner, geb. Päßler, zuletzt in Chemnitz,

zu 9 Clara Minna Röthig, gesch. Sternack, geb. Reuther, zuletzt in Mittweida,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1 auf Grund der §§ 1565 bez. 1568

zu 2 auf Grund des § 1567 Ziff. 1 Zir 4 u. 4 auf Grund des § 1567

iff.

zu 5 u. 6 auf Grund der §§ 1567 Ziff. 2 bez. 1568

zu 7 auf Grund des § 1353

zu 8 auf Grund des § 1567 Ziff. 2

zu g auf Grund der §8 1333 bez. 1668)] mit g 1 f Scher

zu 1—6 un au dun

zu 7 auf Herstellung .

zu 9 auf Anfechtung bez. Scheidung

zuletzt in Chemnitz,

3.

der Ehe,

F111.“

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 4. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[36473] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Webereiarbeiterin Louise Thekla Frühauf, geb. Künzel, in Chemnitz vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Chemnitz Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Robert Hermann Frühauf, früher in Chemnitz wohnhaft, Beklagten, wegen Scheidung der Ehe, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver⸗ handlungstermin der 5. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Land⸗ gericht Chemnitz, 4. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termine wird die Klägerin den in der Klage ent⸗ haltenen, auf Scheidung der Ehe gerichteten Antrag stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, am 4. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36932] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Valentin Faulstich, Maria geb. Rennemann, zu Hordel bei Bochum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Ueckendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 28. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. August 1904.

Topp, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36929] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 499. Die Ehefrau des Wilhelm Hanser, Anna geb. Widmann, gebürtig in Dogern, wohnhaft zu Kloten, Kanton Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Jahn in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hanser von Schallstadt, früher zu Lörrach, jetzt unbekannten Orts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüͤttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 20. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 29, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 3. August 1904.

(L. S.) Maier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[36934] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mechaniker Selma Güttler in Hirschberg i. Schl., Priesterstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reier in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Güttler, früher in Hirschberg i. Schl., Priester⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: prinzipaliter: 1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt; eventualiter: der Be⸗ klagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl., Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 14, auf den 12. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 45/04.

Hirschberg i. Schl., den 3. August 1904.

Marks, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36931] 1

Der Tagner Jakob Halter in Kaiserslautern hat durch Rechtsanwalt Lehmann daselbst gegen seine Ehefrau Karoline Halter, geb. Bachmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage einreichen lassen mit dem Antrage: „K. Landgericht Kaiserslautern (Zivil⸗ kammer) wolle erkennen: I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. die beklagte Ehefrau wird als der schuldige Teil erklärt, III. dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.’ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 9. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Durch das Prozeßgericht ist die öffentliche Zustellung der Klageschrift an die Beklagte bewilligt. Zu diesem Zwecke wird vorstehender Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht. V1

Kaiserslautern, den 4. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weber, K. Sekretär.

369351 Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter füenblich Ziefus in Alt⸗Muntowen

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert in

Lock klagt gegen seine Ehefrau, die Arbeiterfrau Luise Ziefus, geb. Grönitz, früher in Alt⸗Ukta, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger vor etwa 3 Jahren ohne Grund böswillig verlassen habe und sich weigere, zu ihm zurückzukehren, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 6. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 29. Juli 1904. 8.

Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36738] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alexandra Boleg, geb. Engler, Chemikers Ehefrau in Koblenz, St. Josefstr 33 I, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haidlen in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Friedrich Boleg, Chemiket von Blaubeuren, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte habe der Klägerin eine jährliche Geldrente von 1440 ℳ, vorauszahlbar in vieteljährlichen Raten von 360 ℳ, erstmals am 1. August 1904, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 11. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 4. August 1904.

8 4 Goeser,

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[36923] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Heinrich Brüning in Epe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brandis in Ahaus, klagt gegen die Elisabeth Hüls, früher in Epe, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte das Grundstück Flur 16 Nr. 225 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe dem Kläger verkauft habe, auch den Kaufpreis gezahlt er⸗ halten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, das Grundstück Flur 16 Nr. 225 Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Epe dem Kläger aufzulassen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigentümer desselben eingetragen wird. Der Kläger badet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 3. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 8. Juni 1904.

bb1““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36729) SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinr. Arthur Hoesch, Papierfabrik zu Friedenau bei Kreuzau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lenders und Dr. Cremer in Düren, klagt gegen den Richard Demessieur, früher zu Barmen, Viktorstraße 23, jetzt ohne bekannten HPoße⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Wechsels vom 5. Fe⸗ bruar 1904 über 33,60 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 33,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1904 sowie 6,25 Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 5. August 1904.

(L. S.) Eblowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3

[37133] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Cäsar Dorn, Vertrieb der neuen Sun⸗ Schreibmaschine, zu Frankfurt a. M., Kaiserstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzmann ebenda, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Feld⸗ mann zu Berlin, Culmstraße 6, später Dennewitz⸗ straße 26, dann zu Hannover, zuletzt angeblich zu Berlin, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter am 18. Februar 1904 eine Sun⸗Schreibmaschine Nr. 1930 mit Reisekoffer für 8 Tage auf Probe erhalten habe unter der Be⸗ dingung, diese Gegenstände als Eigentum zu behalten und dafür 180 zu zahlen oder dieselben an Klägerin zurückzusenden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten, an Klägerin nach seiner Wahl die vor⸗ bezeichnete Schreibmaschine mit Reisekoffer zurück⸗ zugeben oder 180 nebst 4 % Zinsen seit 9. März 1904 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 15, Jüdenstraße 59, I Tr., Zimmer 55, auf den 23. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1904.

Schulze, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 15

[36731] Oeffentliche Zustellung. Die Firma E. Oberlaender in Bonn, Proleß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Levi und Dr. Herr⸗ manns in Bonn, klagt gegen den Leo Müllensiefen, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung von 172,30 für käuflich ge⸗ liefert erhaltene Kleidungsstücke und entstandene Aus⸗ lagen an Porto ꝛc., mit dem Antrage auf Zahlung von 172,30 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an Klägerin oder die zum Geldempfange berechtigten Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwälte Levi und Dr. Herrmanns, mit dem Antrage, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 28. November 1904, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die uszug der Klage bekannt gemacht. .““ Bonn, den 5. August 1904.

I1111nm Jacoby, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8