1904 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[367361 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Süß zu Frankfurt a. M., Hochstraße 53 I., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meyer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Adolf Strauch, früher zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, aus nützlicher Geschäftsführung und ungerechtfertigter Bereicherung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklogten zur Zah⸗ lung von 650 nebst 5 % Zinsen aus 100 seit 1. Juni 1903, aus 50 seit 1. Juli 1903, aus 50 seit 1. August 1903, ferner aus je 50 seit 1. November 1903, 1. Dezember 1903, 1. Januar 1904, 1. Februar 1904, 1. März 1904, und schließlich aus je 100 seit dem 1. April, 1. Mai, 1. Juni und 1. Juli 1904, sowie der Kosten der Arrest⸗ beschlüsse des Kgl. Bayr. Amtsgerichts zu Neustadt a. d. Haardt vom 10. Juni und 6. Juli 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36919] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Weber Johann Nikol Sommer in Schwarzen⸗ bach a. S. stellte unterm 21. Juli 1904 zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers gegen Johann Georg Sommer, Weber von Schwarzenbach a. S., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgericht Hof mit dem Antrage, in einem für vorläufig voll · streckbar zu erklärenden Urteile den Beklagten für schuldig zu erkennen: den ihm an dem zu Gunsten seiner verstorbenen Mutter Anna Barbara Sommer von Schwarzenbach a. S. auf dem Anwesen des Klägers, Hs. Nr. 75, in Schwarzenbach a. S. ein⸗ getragenen Hypothekkapitale zu 900 zustehenden, im Erbmege auf ihn übergegangenen Anteil zu i = 128 57 löschen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Hof zu dem von diesem auf: Donnerstag, den 13. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, in dem Zivilsitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Beschluß dom 4. August 1904 antragsgemäß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hof, den 5. August 1904. 8 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht

Herzog, st. Gerichtsschꝛeiber.

[36925] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Julius Mühlfelder in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff dahier, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Weiß, z. Zt. mit unbekannten Aufenthaltsort abwesend, früher in Homburg v. d. Höbe, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren noch einen Restbetrag von 423 89 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, on Kläger einen Teilbetrag von 200 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. August 19.3 zu zablen, auch die Kosten des Arrestverfabrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf den 20. Oktober 1904, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homburg v. d. Höhe, den 3. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

136926] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Loß zu Homburg v. d. H. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff dahier, klagt gegen den Schneider Heinrich Weiß, zur Zeit mit unbekanntem Ausenthaltsort abwesend, früher in Homburg v. d. Höhe, Elisabethenstraße, unter der Behauptung, daß Beklagter im Hause des Klägers gegen einen vierteljäbrlichen Mietszins von 128 gewohnt, die am 1. Juli 1904 fällige Rate aber nicht bezahlt, jedoch eine Gegenforderung von 62 habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 1) 66 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1904, 2) am 1. Oktober 1904: 128 nebst 4 % Zinsen von diesem Tage ab zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ Hlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. Höhe auf den 20. Oktober 1904. Vormittags 5 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homburg v. d. Höhe, den 3. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

[36930] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Faver Lueger zu Niedersteinbrunn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldmann, Fagt gegen den Ackerer Franz Anton Lueger, Sohn von Anton, früher zu Niedersteinbrunn, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ans Ent⸗ schäcigung für erlittene Mißhandlung den nach⸗ bezeichneten Gesamtbetrag schulde, mit dem Antrage⸗ 1) den Beklagten kostenfällig zu vermteilen, an den Kläger die Gesamtsumme von dreitausendachtund⸗ siebzig Mark mit Zinsen vom Klagetage an zu be- zahlen, 2) subsidiarisch: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger zu zahlen: a die Summe von 78 mit Zinsen vom Klagetage, b. die Summe von 1440 fuür vom 1. Juni 1902 ab verfallene Rentenbeträge mit Zinsen vom Klagetage an, und c eine vom 1. Juli 1904 beginnende, in Viertel⸗ jahresraten vorauszahlbare Rente ron 60 monat⸗ lich, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ Dausen i. Els. auf Donnerstag, den 17. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der bffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 6. August 1904.

Gerichtsschreiber des K. serlichen 1 8 * F 1“

136922] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joh. Tripmacker in Hüll und der

Rentner Claus von Spreckelsen in Schüttdamm b. Osten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Stade, klagen gegen den Bäcker Johann Jakob Ernst Braun, früher in Belum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bvpotheka⸗ rischer Darlehns⸗ und Kostenforderungen, Tripmacker auch auf Grund käuflicher Lieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) Tripmacker 44 ℳ, 2) dem⸗ selben 36,41 nebst 5 v. H. Zinsen seit der Klage⸗ zustellung, 3) von Spreckelsen 24 ℳ, 4) beiden 76,20 zu zahlen und 5) wegen der unter 1, 3 und 4 aufgeführten Beträge die Zwangsvollstreckung in seinen im Grundbuche von Belum Band III Blatt Nr. 83 eingetragenen Grundbesitz zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neuhaus a. d. Oste auf den 26. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuhaus a. d. Oste, den 1. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [36920]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 17 089. Der Kaufmann Salo Lachmann in Offenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Katz da⸗ selbst, klagt bei hiesigem Gericht gegen den jetzt an unbekannten Orten abwesenden Kaufmann Josef Kempf von Elgersweier, unter der Behauptung, .er und Beklagter hätten auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 22. Februar 1903 eine im Handels⸗ register eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma J. Kempf und Co. in Elgersweier zur Zigarrenfabrikation betrieben, der Beklagte sei nachher aus der Gesellschaft ausgetreten, er habe auch aus⸗ drücklich in die Auflösung der Gesellschaft ein⸗ gewilligt, sei dann aber, unbekannt wohin, plötzlich abgereist. Die Zuständigkeit des Großh. Amtsgerichts Offenburg sei für gedachte Angelegenheit beiderseits ebenfalls ausdrücklich vereinbart gewesen, überdies sei der Streitwert der Klage nur 300 ℳ, auf An⸗ erkennung der Auflösung der Gesellschaft und des Klägers als Liquidator. In diesem Sinne ladet Kläger den Beklagten in den auf Montag, den 3. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Offenburg festgesetzten Ver⸗ handlungstermin, in welchem Kläger beantragen wird, mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, in die Auf⸗ lösung der besagten offenen Handelsgesellschaft J. Kempf in Elgersweier einzuwilligen. Das Gericht dat die Sache wegen Dringlichkeit als Feriensache erklärt. Zum Zweocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 30. Juli 1904.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Knörzer. [36933] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer und Königliche Landrat a. D. Max von Puttkamer zu Schloß Zinkau bei Nepomuk in Böhmen, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Neitzke in Stolp, klagt gegen die Frau von Alvens⸗ leben, geschiedene Frau von Puttkamer⸗Schlackow,

zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten im Jahr:e 1900 durch Vermittelung der Deutschen Bank in

Berlin 15 000 baar geliehen habe und daß die Beklagte damals noch mit dem Rittergutsbesitzer und Königlichen Kammerjunker von Puttkamer zu Schlackow verheiratet gewesen, also im hiesigen Landgerichts⸗ bezirk ihren Wohnsitz batte, sowie daß das Darlehen vor länger als drei Monaten zur Rückzahlung ge⸗ kündigt ist, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen: a. an den Kläger 15 000 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i. Pom. auf den S8. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 29. Juli 1904

Paepke, 16“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36928] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Joh. A. Menck in Firma Menck u. Hambrock in Altona Ottensen, Große Brunnen⸗ f 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Altona, klagt gegen 1) den Leim⸗ sabrikanten August Ohlsen, 2) dessen Ehefrau, Catharina geb. Lütjens, früher zu Uetersen, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger 105 an rückständigen Zinsen schulden r protokollierte Hypotheken, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, dem Kläger zu ge⸗ ten: 2. jum Zwecke der Befriedigung seiner Forderung gegenüber dem Beklagten zu 1 auf Zahlung von 30 am 1. Juni 1904 fällig ge⸗ wesener Zinsen von 1000 die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Uetersen Band VI. Blatt 272 verheichneten Grundbesitz zu betreiben, b. zum Zwecke der Befriedigung wegen seiner Forde⸗ rung gegenüber dem Beklagten zu 1 auf Zahlung von 75 am 1. Mai 1904 fällig gewesener Zinsen von 2500 die Zwangsvollstreckung in den im Grundbuche von Uelersen Band IV Blatt 170 ver⸗ zeichneten Grundbesitz zu betreiben; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uetersen auf Montag, den 3. Okiober 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lich Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Uetersen, den 6. 1904.

Laling,

Ale Gerichtsschreiber des Könäglichen Amtsgerichts.

[36917]

—-—+q 1 4

—2

Oeffentliche 5

Die Mathäus Mai Wwe. zu Worme, vertreten durch Rechtsanwalt Kraemer in Worms, klagt gegen die Anna Bertram, früher in Worms, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 100 nebst 5 % Zinsen seit 21. Januar 1903 sowie zu den Kosten des Verfahrens und vorläufige Vollstreck⸗ barfenterklãrung des ergebenden Urteils,

2

Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf Montag, den 24. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms, 5. August 1904.

Hartmann, Gerichtsschreibergeh. des Großberzoglichen Amtsgerichts. [36918] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathäus Mai Wwe. zu Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Kraemer in Worms, klagt gegen die Anna Bertram, früher in Worms, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 300 nebst 5 % Zinsen seit 21. Januar 1903 sowie zu den Kosten des Verfahrens und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Worms auf Montag, den 24. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worms, 5. August 1904.

Hartmann, Gerichtsschreibergeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts. [36937] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die bei uns anhängige Auseinandersetzungssache: Ablösung der der politischen Gemeinde Bühne (Kreises Warburg) als Gemeindegliedervermögen in mehreren von Spiegelschen Waldungen der Katastral⸗ gemeinde Bühne, Borgholz, Cörbecke rectius Cörbecke und Dalheim zustehenden Holzgerechtsame B 517 —, in welcher die Verteilung der Nutzungserträge der der Gemeinde Bühne zugeteilten Landabfindung seit dem Herbste 1885 bis zum Herbste 1903 einschließ⸗ lich und insbesondere die Verteilung des bei der Kreissparkasse zu Warburg zinsbar angelegten Teiles dieser Nutzungserträge in Summe don rund 39 000 erfolgen soll, wird mit bezug auf die §§ 11, 13 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deut⸗ schen Zivilprozeßordnung vom 17. 20. Mai 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880,22. Sep⸗ tember 1899 bekannt gemacht. Alle noch nicht zu⸗ gezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem an unserer Geschäftsstelle, Ludgeristraße 19, am Dienstag, den 27. September 190 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungsrat Herbener anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.

Münster, den 4. August 1904.

Königliche Generalkommission. (L. S.) Ascher.

———1——

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keinec.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. ☛——j—Z—Z—V—V—V——V

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[36865] Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, sowie der §§ 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattge⸗ habten zweiundzwanzigsten öffentlichen Auslosungen Pommerscher und Schleswig⸗Holsteinscher Z prozentiger Rentenbriefe sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II. Nr. 11/16 und Talons vom 2. Januar 1905 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin Klosterstraße 76 1 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Nr. 5,

1) Provinz Pommern. Auslosung am 1. August 1904. Auszahlung vom 2. Januar 1905 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.

Lit. L zu 3000 Nr. 11 212 214 749 938 1219 1401 1491 1615 1629 1657.

Lit. M u 1500 Nr. 29 146 186 426 645

Lit. N zu 300 Nr. 185 246 291 358 587 588 726 899 922 1013 1057 1069 1077.

Lit. O zu 75 Nr. 29 154 155 160 235 241 255 381 430 462 502.

Lit. zu 30 Nr. 115 119 150 151 164 182 187 223 225.

2.) Provinz Schleswig⸗Holstein.

Lit. L zu 3000 Nr. 16.

Lit. N zu 300 Nr. 171 172 175 179 180. Lit. O zu 75 Nr. 90 130 150. 88 Lit. P zu 20 Nr. 58 70. Stettin, den 1. August 1904. 8

und ladet

Königliche Direktion der Rentenbauk.

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des L

Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines

Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1905 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar: a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 aus⸗ gefertigten 90 000 Kreisobligationen des Freises Oels. (Ausgefertigt unterm 22. Januar 1874, II. Emission.)

Lü. A über 1500 Nr. 6.

Lit. C über 300 Nr. 42 32 62 44 12 95. und 1. 8 8

Lit. D über 150 Nr. 13. 8

Lit. E über 75 Nr. 34 37 und 141. dv. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten 400 000 Kreisobligationen des Kreises Oels. (Ausgefertigt unterm 1. Januar 1886,

III. Emission.)

Lit. A über 1000 Nr. 97 und 84.

Lit. B über 500 Nr. 169 305 301 und 64.

Lit. C über 200 Nr. 86 389 17 210 196 374 151 212 360 488 443 485 201 und 484.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1905 bierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1905 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird dekannt gemacht, daß die zur Barzahlung bereits früher ausgeloste Kreisobligation vom 22. Januar 1874 (II. Emission):

Lit. B Nr. 30 über 600 sowie die Kreisobligationen vom 1. Januar 1886 (III. Emission):

Lit. B Nr. 126 und 142 über je 500 noch nicht eingelöst sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst abzuheben. Oels, den 26. Juli 1904 1

Der Vorsitzende des Kreisausschufses: Königliche Landrat Graf Kospoth. (36879] Bekanntmachung. Auslosung der 3 ½ % Halleschen Stadtanleihe von 1882 u. 1886.

Wir weisen die Beteiligten wiederholt darauf hin, daß am 5. März d. Js. folgende Stücke obiger Anleihen ausgelost worden sind:

Anleihe von 1882.

Buchstabe A Nr. 24 46 59 78 168 186 243 248 285 306 316 320 363 401 404 417 436 444 460 500 515 526 585 600 602 604 652 677 704 823 865 à 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 974 978 983 1019 1047 1072 1107 1154 1163 1173 1255 1274 1284 1304 1353 1372 1390 1399 1417 1424 1438 1445 1499 1542 1568 1570 1588 1609 1610 1623 1624 1643 1794 1826 1829 1845 1888 1900 à 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 1905 1913 1982 1993 1995 2015 2063 2091 2092 2160 2248 2279 2283 2285 2336 2347 2369 à

2241 200 Anleihe von 1886.

Buchstabe A Nr. 12 78 134 148 226 236 249 267 440 443 445 563 660 688 695 724 945 964 970 992 1016 1120 1224 1255 1279 1321 1474 1487 1522 157 1592 1620 1692 1693 1708 1746 1759 1883 1885 1912 2039 2103 2193 2230 2440 2473 2643 2651 2754 2767 28 843 2869 2889 2917 2972 2973 2988 3194 3219 3227 3231 3240 3344 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 117 135 152 153 22 251 252 427 437 630 639 803 870 1019 1091 1116 1136 1163 1166 1252 1256 1269 1302 1410 1414 1423 1448 1469 1473 1512 1519 1526 1586 1613 1651 1678 1696 1734 1763 1804 1856 1921 1975 2011 2048 2050 2067 2127 2138 2144 2184 2265 2356 2360 2522 2721 2736 2744 2838 3024 3045 3059 3108 3212 3237 3247 33 3344 3363 3386 3397 3459 3466 3496 3554 3608 3655 3757 3759 3851 3906 à 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 87 99 153 154 193 247 276 348 367 409 414 484 537 547 563 605 769 815 954 1012 1016 1077 1080 1111 1213 1250 1372 1430 1452 1455 1494 1561 1649 1691 1704 1806 à 200

Die Rückzahlvng derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober cr. ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und Anweisungen für die Anleihe von 1882 bei unserer Stadthauptkasse, für die Anteihe von 1886 außer bei der vorgenannten Kasse bei der National⸗ bank für Teutschland in Berliu, dem Schlefi⸗ schen Bank⸗Vcrein zu Breslau und der Allge⸗ meinen Deutschen Kredit⸗Anstalt zu Leipzig⸗ Eine fernere Verzinsung findet nicht statt.

Halle a. S., den 2. August 1904.

Der Magistrat. von Hollyv

101 102 141

238 9⁰² 1295 1625 1957 2531

2 —,dOoh

9 9 0 99 G

[37129] Ksniglich Rumänisches Linanzministerium. Direktion der Geueralbuchhalterei. Oeffentliche Schulv. 1 Die 3. Verlosung der Obligotionen der 529 Rumänischen amortisierbaren Neute von 1903 Anleihe von 185 000 000 Francs wird am 19. August 1. Teptember 1904, Bm. 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 15 vom 19. April 1903 ver⸗ öffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden. 3 Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesammtnennbetrage von 788 000 Francs gezogen und zwar

28 Obligationen zu 5000 Francs = 140 000 92 . 2500 = 230 000 238 8 1000 = 238 000 350 . 500 =175 000

708 Obligationen zu einem Gesamt⸗ nennbetrage von . Francs 783 000

Es steht dem Publikum frei, der Verlosun bei⸗ zuwohnen. 89

Der Finanzmiuister.

I11“ gs 34

8

8

8

8

8

zun chen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 9. August

1. Untersuchungssachen.

2. nesefrete erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dergl.

Offentlicher Anzeiger. G

reußischen Staatsanzeiger. vüas v

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wi caftzgenofsenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise. 1 Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.

[36859]

die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zu einer am Dienstag,

4 Uhr, im . 3 eö. außerordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst eingeladen.

sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 27. August d. schaß niedergelegt haben. sowohl bei der auch Elmshorn, Itzehoe, Husum schehen. tz 2. die Versammlung nur beschlußfähig, die Hälfte

136878] Brölthaler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft.

G gems § 25 des Statuts nur diejenigen Aktionare

6) Kommanditgesellschaften

Westholsteinische Bank in Heide.

Gemäß § 22 und § 27 unserer Satzungen werden

den 30. August, Nachmittags Landschaftlichen Hause in Heide statt⸗

Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals um 1 ½ Millionen

ark.

Aufsichtsrat und Vorstand beantragen, dem § 3 der Satzungen folgende Fasfung zu geben:

Das Grundkapital der Gese schaft beträgt 4 500 000, eingeteilt in 4500 auf Inhaber lautende Aktien à 1000.

Eine Vermehrung des Grundkapitals durch Beschluß der Generalversammlung bleibt vor⸗

behalten. 1 Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage ist zulässig.

2) Abänderung des § 32 Ziffer 7 der Satzungen. Es wird folgende Fassung beantragt:

10 % des Restes als Tantieme an den Auf⸗

tsrat. öhrhemtberechtigt an dieser Generalversammlung

Aktien bei der Gesell⸗ Die Hinterlegung kann Gesellschaftskasse in Heide, wie bei den Zweigniederlassungen der Bank in oder Tönuing ge⸗ 2 der Satzungen ist wenn mindestens

J. ihre

Gemäöß § 29 Absatz der Aktien vertreten ist. Heide, den 6. August 1904.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: N. J. Dohrn, Bürgermeister.

unserer 4 ½ %igen Anleihen von 1 1894 wurden folgende gezogen:

m 2. ds. Mts. statteehabten Auslosung 8 beh 890, 1891 und

Nummern zur Rückzahlung a. von der 1890er Anleihe. Nr. 187 214 411 721 901 966 1069 1198 1219 1425 1468 1502 1549 1572 1659 2022 2075 2326. b. von der 1891 er Anleihe. 1

Nr. 40 103 128 394. c. von der 1894 er Anleihe.

Nr. 14 44 267 335 353 395 458 504 515 559 746 823 914 985. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert vom 1. April 1905 ab gegen Einlieferung der An⸗ leihescheine mit Zinsscheinen vom 1. Oktober 1905 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Hennef

Sieg), b belle Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin, 1 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. April 1905 auf.

& Co. in Sg a. Die Verzinsung hört mit dem 1. Von den bereits gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch immer nicht zur Einlösung räsentiert worden: 8 Nr. 795 der Anleihe 1894, fällig am 1. April 1903, Nr. 664 1691 und 2114 der Anleihe 1890, fällig am 1. April 1904, Nr. 249 der Anleihe 1891, fällig am 1. April 1904. Die Besitzer dieser Stücke wollen dieselben an den bekannten Stellen nunmehr zur Einlöfung bringen. Hennef (Sieg), den 5. August 1904. 8 Die Direktion. Mazura. Wilhelmy. [37135]

Elbinger Actien⸗Gesellschaft für Leinen⸗Industrie.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 1. Srptember „cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Dircklionsgebäude der Ge⸗ sellschaft in Elbing stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 8 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung pro 1903,04. .

2) Bericht über stattgehabte Revision.

3) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ Verlustrechnung. 4) Beschlußfassung über Entlastung.

5) Aussichtsratswahl. 8 8 ) Beschlußfassung über Auflösung und die Person

ddes Liquidators. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

und

erechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage diesen nicht mitgerechnet bei der Kasse der Gesell⸗ schaft oder in Berlin bei Herrn Richard Schreib, Oranienburger Str. 15, oder bei Herren Hugo Mankiewicz & Eo., Potsdamer Str. 1058,

interlegt baben. 8 . Der Geschäfts⸗ und Revisionsbericht liegen vom

16. August an bei der Gesellschaft aus und sind dortselbst gbe nach Drucklegung erhältlich.

Glbing, den 8. August 1904. Der Porstand. Der Vorsitzende

[36394]

Ferd. Wagner A.⸗

Aktiva.

Immobilienkonto

1 % Abschreibung

Maschinen⸗ und Req

Zugang. 1111“X“

Debitoren

Bankguthaben.

Schmelzkonto:

Edelmetalle...

Fabrikationskonto:

öe“ Fabrikationsunkostenkonto:

Materialien...

Debet.

Handlungsunkos Unterhaltungs⸗ Salärkonto Saldo.

Abschreibung Dubiosen .

.

uisitenkonto. . .

1

I“

Bilanz 218 471 30 2 184,71 45 732 10

10 8 032,10

10 % Abschreibung. Kassakonto.. Wechselkonto Effektenkonto Kontokorrentkonto:

.

Der Aufsichtsrat. ulius Autenrieth.

Gewinn⸗ un

An Immobilienkonto: 1 % Abschreibung . Maschinen⸗ und Requisitenkonto: 10 % Abschreibung. . . Kontokorrentkonto: Dubiosenabschreibung

tenkonto. u. Reparatr

.

5 376 42

———

53 be

241 98576 3 050,37

238 935 ¼

4ℳ

2* *

Schayer.

281 94 9 64 944 45

d Verlustkonto pro

G. Doubléfabrik & Estamperie Pforzheim.

pro 30. April . 216 286 59

8798 54] % S38 J77 82

1904. 1 X““ Firma unserer Gesellschaft künftig

Aktienkapitalkonto

Kontokorrentkonto: Kreditoren..

Reservefondskonto ..

Spezialreservefondskonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldo am 1. Mai 1903

Reingewinn

30. April 1904.

36640] Nachdem die Generalversammlung der Chemnitzer Wirkwaren⸗Maschinen⸗Fabrik (vormals Schubert & Passiva. Salzer) vom 14. Juni 1904 beschlossen hat, daß die „Schubert & Salzer, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft“ 8 lautet und dieser Beschluß in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Chemnitz am 4. Juli ds. Js. eingetragen worden ist, sind unsere Aktien mit einem entsprechenden Vermerk mittels Stempel⸗ aufdruck zu versehen. Wir fordern daher unsere Aktionäre bezüglich ihre Aktien mit doppeltem verzeichnis bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz oder bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz

auf, dies⸗ 9 008,83 Nummern⸗

71 378,52

oder bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank,

Dresden, oder bei der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, Leipzig, oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder den Herren Georg Fromberg Co. in Berlin einzureichen, wo gleichzeitig die Ausgabe neuer Dividendenbogen gegen Rückgabe der alten Talons erfolgt. Chemnitz, den 9 August 1904. Schubert & Salzer, Maschinenfabrik

. Aktiengesellschaft. Bruno Salzer. Gustav Walther.

2[36872]

X““

Direktion. Roesch.

rkonto

Der Aufsichtsrat.

Julius Autenrieth. Schayer.

Per Saldovortrag vom 1. Mai 1903 1 8 insenkonto

*

& 821902

Neue Augsburger Kattunfabrik. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am

Dienstag, den 30. August a. c., Vormittags

10 Uhr, in unserem Fabriklokale stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung darüber.

3) Verlosung von Partialobligationen.

4) Statutengemäße Ersatzwahlen.

5) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung der Stammaktien im Verhältnis 5;: 18 der Prioritätsaktien im Verhältnis 5: 3; Auf⸗ hebung der besonderen Rechte der Prioritäts⸗

00 2

G

[36880)0) Aktiva.

Anlagekapital Debitoren⸗ konto.

Zinsen . Unkosten Saldo.

wertlos erklärt. Herbes

———

799 987 02

8 Gasgesellschaft

März 19

Bilanz per 31

Aktienkapital.... 5 % Schuldscheine.. 4 ½ % . Couponskonto: Aktien..

2

% u. 5 % Schuldscheine.

Kreditorenkonto...

Reservekonto: gesetzliche Reserve Extrareserrve.. Amortisation ...

Schuldscheinamorti

sation.

Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

Gewinn⸗ und

2 431 05 75 06

17 536 72

Laut Beschluß der Generalversammlung w

thal, den 2. August 1904.

Der Vo

Haumont.

rstand.

Gasgesellschaft u“

b 15 030/61 Gewinn Klagenfurt u. Villach.. ..

Klagenfurt. ärz 1

04.

Verlustkonto.

ird der Dividendencoupon pr

ufurt. 8 er Aufsichtsrat. H. de Creeft. G. de Somzoöe.

aktien.

6) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 1200 Stück neuer Inhaberaktien à 1000 ℳ; Feststellung des Bezugsrechts

7) Gesonderte Beschlußfassung der Stamm⸗ und der Prioritätsaktionäre zu 5 und 6, sodann der 11“ über Aufhebung ihrer Sonder⸗ rechte.

8) Aenderung der Fassung des Gesellschaftsstatuts

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

107,50 alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis späteftens

8 4 184,23 27. August d. J. angemeldet und über ihren

Aktienbesitz genügend ausgewiesen haben. Die An 8 meldung der sütsen hat be. 10 Bänsaer 8 Friedr. Schmid & Co. oder Paul von Stetten . 41 057,87 hier, zu erfolgen. 8 45 360,66 Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen 9 889,C vom 16. August ab zur Einsichtnahme für die Herren

84 000,— .203 000,—

97

144 6202: Aktionäre in unserem Fabrikkontor auf. 7506 Augsburg, den 15. Juli 1904. 799 987 02 Neue Augsburger Kattunfabrik. Der Vorstand. M. Rothballer. Dr. W. G. Clairm ont.

8 [35347] Oberlanusitzer Zuckerfabrik,

Ahktiengesellschaft, zu Löbau in Sachsen. Zu der Donuerstag, den 22. September 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum Wettiner Hof“ in Löbau i. S. stattfindenden Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen. Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Aktien oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder bei dem Bankhause G. G. Heydemann, Löbau, Bautzen oder Zittau, deponiert wurden, am Eingang zum Versammlungs⸗

8 17 53672 gs o 1903/04 für

[38876] Hoerder

losung von 4 % vom 15. Dezember gezogen worden: 46 60 67 136 383 390 530 535 679 717

1701 1713 1824 2333 2343 2632 3007 3039 3079 3705 3776 3780 3996 4043 4082 4532 4557 4565 4664 4718 4719 4907 4918 4937 5020 5052 5056 5301 5305 5320 5450 5462 5492 5842 5850 5927 6115 6146 6175 6274 6280 6321 6559 6560 6578 6783 6786 6838 7262 7334 7362 7688 7692 7731

1“

des Aufsichtsrate.

8082 8095 8142

928 991 1060 1333 135

Obligatio 1895 sind

Bergwerks⸗ & Hütten-Verein.

Bei der diesjährigen vierten planmäßigen Aus⸗

nen unserer Gesellschaft folgende 245 Nummern

160 252 264 286 336 361 374

1867 2162 2643 2645 3089 3149 3851 3852 4132 4181 4566 4568 4726 4727 4959 4961 5086 5116 5354 5355 5500 5570 6047 6060 6176 6182 6322 6324 6627 6629 7019 7030 7395 7420 7733 7734 8511 8566

406 412 413 436 475 476 481 501 515 564 574 575 584 619 643 669 672 677 738 755 763 770 809 845 2 1396 1463 1569 1644

862 868 922 2243 2251 2288 2293 2682 2788 2843 2964 3182 3191 3281 3512 3934 3965 3987 3990 4358 4395 4478 4483 4604 4622 4636 4660 4821 4870 4889 4890 4965 4975 4977 4986 5140 5238 5248 5253 5357 5377 5396 5410 5606 5675 5751 5754 6070 6081 6083 6095 6205 6218 6223 6230 6328 6381 6409 6510 6645 6654 6681. 6779 7103 7128 7159 7202 7500 7567 7622 7687 7737 7867 7976 7991 8572 8609 8622 8671

1

hört mit

von den gationen

Hörde,

8754 8763 8778 8789 8809 8861 8927 8937 9001 9029 9092 9103 9373 9488 9491 9618 9823 9933 9989. b Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen von je von 3 %, also mit vom 2. J

bei unserer bei dem A. in Cöln, Berlin,

oder G dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln

ge fn Auslieferung ne inscoupon d Zenne filende Genpens wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht. Vos Zerzin ung der obenbezeichneten Obligationen dem 31. Dezember Es sind bisher noch nicht zur Einlösung eingereicht worden: von den unterm gationen die Nummern 3724 6761 8310, von den unterm gationen die

die Nummern 331 1699 3801 5007 5090 8238 8239 8707 8712.

lokale zu erfolgen. 15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts per 1903/1904. Antrag des Aufsichtsrats, Decharge für die Jahresrechnung zu erteilen. 15 des Statuts.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 3) Errichtung eines 4) Statutenänderungen,

Aenderungen. 8 5) Ergänzungswahl für die gemäß § 2 der Statuten aus dem Aussichtsrat ausscheidenden Herren Vorwerksbesitzer W. Jockusch⸗Bautzen, Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Frohberg⸗Ober⸗Ullergdorf, Pro⸗ kurist Hermann Schneider⸗Loͤbau sowie Neuwahl für das verstorbene Mitglied Herrn Kommerzien⸗

rat Julius Hoffmann⸗Neugersdorf.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnun sowie der Geschäftsbericht des Vorstands nebf Revisionsbericht des Aufsichtsrats ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschaͤftslokale der Gesellschaft aus. (§§ 260 und 263 des Handels⸗ ausgelosten Obli⸗ gesehbuchs, § 15 des Statuts.)

2798 6837 8646, Bilanz und Geschäftsbericht werden den Teil⸗

ausgelosten Obli⸗ nehmern an der Generalversammlung vor Beginn

1800 2566 3682 derselben gedruckt überreicht werden.

Löbau i. S., den 31. Juli 1904.

Oberlausitzer Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. ““ Pfannenstiel, Vorsitzender.

9772 9793

1000,— mit einem Aufgelde 1030,— pro Stück, ersotat anuar 1905 ab

Gesellschaftskasse in Hörde, oder Schaaffhausen’schen Bankverein Düsseldorf und Essen,

Beamtenunterstützungsfonds. betreffend: redaktionelle

der vorbezeichneten Obligationen Nr. 19 und 20 und Talons.

d. J. auf.

ausgelosten Obli⸗

17. August 1901 3162 3202 3521

366 425

9. August 1902 Nummern 424 1592 unterm 8. August 1903

den 8. August 1904. Die Direktion. 6 * 6 .“ 6