1904 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

estiefel, Firnifse, Lacke, Hagg, Klebstoffe, Dertrg Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Schneiderkreide; Garne,

wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

atte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Liköre, Bitters, Saucen, . Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten. Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Ser⸗ viettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne

Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge,

Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und rmesserschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ preßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phpsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüxe, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch

rüfte, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗

konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter,

Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speise⸗ öle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Matkaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß. kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗-⸗, Ton⸗ un Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellsftoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnifse; Eriketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen,

Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch⸗ geschirr und Standgefüße aus Porzellan, Steingut,

Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retomen, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗

glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, nptisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellan⸗

isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗

kotten, Nippfiguren, Kacheln. Mosaikplatten, Ton⸗ u ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen Tonpfeisen; Schnüre, Quasten,

Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Bonten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb

stifte, Tintenfäfser, Gummistempel, Geschäftsbücher,

Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzenge, Heft⸗ 2 5

klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack,

Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln,

Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗

kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomarpe, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pu⸗ leder, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ pulver; Brettspiele, Turngerüte, Blechspiel waren,

unterricht: Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ 1 1

Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppenthenter;

Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schweiel⸗ fäden, Zündschnure, Feuerwerkskörper, Knallifignale, Lithographiesteine, lithographische Kreive; Müchl teine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikute, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Kautabak, Schnupftabak; Linnleum, Per⸗ ennige, Rollschutzwände, Segel, Roulenuk, Hols⸗ und Glasjalousfien, Säcke, Betten, Zelte, Uhnen; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunftseide, Jute,

Samte, MPlüsche, Bänder; leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe;

u“

Gerffel, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück Zice Bilber Uhren und Uhrtetien, 7

Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Nr. 71 391. B. 9211. Klasse 42.

23/1 1903. A. Brennscheidt, Unter⸗Barmen, Druckerstr. 4. 25/7 1904. G.: Kommissions⸗ und Exportgeschäft. W.: Gewebte, gewirkte und ge⸗ strickte Stoffe aus Baumwolle, Leinen, Jute, Wolle, Seide, Kunstseide, Holz, leonischen und anderen Ge⸗

spinsten, gemischt oder ungemischt, und zwar: Kleider⸗, Mäntel⸗, Rock⸗ und Hosenstoffe, Flanelle, Merinos, Futterstoffe, Samt, Plüsch, Veldets, Satins, Brokat⸗ stoffe, Tuche, Filze, Möbel und Wagenstoffe, Decken, Tücher, Gardinen, Korsetts, Kleiderstäbe, Strümpfe, Socken, Trikotagen, Bett⸗, Tisch⸗ und Leibwäsche, Kleider und Anzüge, Unterzeuge, Hüte, Mützen, Krawatten, Schals, Schleifen, Hut, und Mützen⸗ furnituren. Näh⸗, Strick⸗, Zeichen⸗, Web⸗ und Wirk⸗ garne aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide und anderen Terxtilfaser⸗ gespinsten, rob und gefärbt, auch lüstriert und merzerisiert. Spazierstöcke, Regen⸗ und Sonnen⸗ schirme, Schirmzestelle, Schirmstoffe und Schirm⸗ furnituren. Bänder. Kordeln, Spitzen, Litzen, Zier⸗ besatz, Kunst und sonstige fertige und angesfangene leonische, wollene, baumwollene und seidene Stickereien, Borten, Onasten, Troddeln, Pompons, Behänge, Draperien, Klingelzüge, Fransen und Msöbel⸗

besätze, Gurte, Gürtel, Strumpfhalter, Strumpf 5

bänder, Hosenträger. Gurteltaschen. Portemonnaies⸗ verschlüsse, Gürtelvderschlüsse und Gürteldekorationen. Knöpfe, Leder, Kunstleder, Schuhwaren aus Leder oder Textilstoffen, Schuhstoffe, Schuhblätter, Schubriemen, Strippenbänder, Schuhelastiks, Oeiletts, Agraffen, Schuhnägel, Draht, Drahtstifte, Absätze, und Wichse, Möbel⸗, Wagen⸗ und

ge. Hieb⸗, Schuß. und Srtichwaffen.

„und zwar: Patronen, Schießpulver, Zünd⸗

Kugeln und Schrot. Zündschnüre und euerwerkskörper. Messer, Scheren und andere rne Werkzeuge. Kraftmaschinen,

landwirtschaftliche Maschinen, hauswirtschaftliche Maschinen, Werkzeugmaschinen, Eismaschinen, Stick⸗, Strick⸗ und Flechtmaschinen, Webstühle, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Fahrräder, deren Teile und Zubehör, und zwar: Glocken, Luftpumpen, Rad⸗ fahrwerkzenge, Radständer, Schutzkästen, Schutz⸗ vorrichtungen, Schmutzfänger, Abstellschlösser, Gepäck⸗ halter, Tourenzähler. Schlösser, Schnallen, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Hestnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln,

ffleisch, Pökelfleisch, 8 Heüehee getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ Spannrahmen, Wäschemangeln, Wriagmaschinen,

Bügeieisen. Eß⸗, 2 „Koch⸗ und Waschgeschirre

farten, Kalender, 3 g 2 v bne ftablferern, Bleistifte, Zeuhemnsafte, Schiefertafeln,

Haarnadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke. Leitern. Wäschetrockner, Waschgeräte,

—öe b

und Geräte aus Me Stein, Ton und Holz, Gardinenst ungen und Rosetten; Schrubber, Besen, Bürsten, Stanbpinscl, S ischer, Fenster⸗

Lampenwischer, Messer⸗ und G * 2 Teppichläufer und Fußkratzer

und Heizapparate, Garderobedalt⸗ b Behälter jum Aufbewahren n eisen, Eis⸗ schränke, Kaffee⸗ und Pfeffermühlen, Eßsbestecke. Kurz⸗ Steinzeng, Zelluloid, Hartgummi, L „Lampenteile, Laternen sowie andere Beleuchtungsapparate, Lampen⸗ dochte, Lampenzplinder. Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, isches Glas, Ton⸗ röhren, Elaszöhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Flasperlen, Ziegel, Verdlendsteine, Terra⸗

kotten, Müippfiguren, Kacheln, *

Spiegel, Glasuren, büchsen, Tonpfeifen, Schilder, und Zigarettenspi nd Itnis, Pfetsen, Tschibaks, Tabafdosen und ⸗beutel, Rauchtische, Zigaretten⸗ sch . d abschae der. Rosen⸗ 8 Eummiwaren, mtren, Becken, zen, Hämmer, äße, Badekappen. Sanger för Flaschen, Binden,

82

Aemmer, Schweißtlätter, Pferdebusbuffer und

Modellhufe, Gummipfropfen, Lineale, Falzbeine,

Wäinkel, Kurvenlinezale, Riemen, Jolier⸗ und Dichtungsringe und Plmtten, Schlänche, Afkumulatoren⸗ und asten, Telephonzubehör, und zwar: Schalter, Mikrophone und Hörer, Pumpenklappen, Wagendecken, Pferdedecken. Kopierblütter, Radier⸗ gummi, Boeoschen, Armbänder, Waffengriffe und Messerschalen, Schirm⸗ und Stockgriffe, Bälle und Billardbande, Untersätze, Fabrradrelsen Wagenreifen,

2. 80 bt Uen

Pedale urt Bremsflöpe, Kleiterhalter, Korsettstangen,

8

Kleiderringe, Korsettschoner. Gummischuhe und Regenmäntel. Bilder⸗ und Spiegelrabhmen Geld⸗ kisten und Geldschränke, Scatullen, Schemel, Stühle, Tische, Schrünke, Komoden. Spiel sachen, Zeichen⸗ prerier, Fenster, Tünen, Schüebekästen, Möbel. Leder⸗

maren, und mn: Räemen, Patronemntaschen, Trage⸗ gerüste, Tornister, Helme, Sübeltaschen und

theiden Handschubhe und ale. Portemonnaies,

Etuis md Bärsen, amnd Zigaretien⸗ taschen. gasbit⸗ Blumen, Bürstenwaren, Pinsel. vr Laarpenschirme, Bitllen⸗ ifrralt. Arsichts⸗ , Land-, Post⸗ und Spiel⸗ 1 ten, Feberhalter, Schreib⸗

Tinte und Tintenlöscher, Radier⸗

zwar: Pbosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel⸗ säure, Salpetersäure, Chlorkalk, Knupfervitriol, Jodoidsalze, Oxvdsalze, Sulfosalze, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Ppyrogallussäure, Cvankalium, Calciumkarbid, Vanillin, Saccharin, Alkalien, Kon⸗ servierungsmittel für Holz, Leder und Nahrungs⸗ mittel, Laugen, Härtemittel, Gerbeextrakte, Stein⸗ kohlenteerprodukte, Borax, Zitronensäure, Soya, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlen⸗ säure, Goldchlorid, Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, Soda, Glaubersalz Salpeter. Drogen, und zwar: Talg, Hausenblase, Sonnenblumenöl, kosmetische und Putzpomade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für Brenn⸗, Heiz und Schmier⸗ zwecke, Baum harz, Kampfer, Kampferoöl, Polierrot, Firnisse, Lacke, Harze, Wichse, Fleckwasser, Galläpfel, Kassia, Kassiaöl, Kassiablüten, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Insektenpulver, Rattengift, Kar⸗ bolineum. Mennige, Wachs. Photographische Apparate und Bedarfsartikel, und zwar: photo⸗ raphische Kameras, Rollkassetten, Stative, Objektive, Objektivverschlüsse, Vergrößerungsapparate, Blitzlichk⸗ lampen, Plattenhalter, Dunkelzimmerlampen, Films, Trockenplatten, Kameraetuis, photographische Ent⸗ wickelungs⸗ und Tonchemikalien, Mensurgläser⸗ und ⸗entwickelungsschalen, Druckrahmen, Beschneidgläser und Klebematerialien. Farben, Schokoladen und Zuckerwaren, Feingebäck und eingemachte Früchte.

Nr. 71 392. B. 9933. Klasse 42. 17/9 1903 Carl Brei·

ding & Sohn, Soltau

. H. 287 1901 G:

Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗

geschäft, Bettfedernfabrik,

Filzfabrik. Schuhwaren⸗

fabrik und Fruchweinkelterei.

W.: Getreide, Hülsen⸗

früchte, Sämercien, ge⸗

trocknetes Obst; Dörr⸗

gemüse, Pilze, Küchen⸗

kräuter, Hopfen, Rohbaum⸗

wolle, Flachs, Zuckerrohr;

Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗

lohe, Kork, Wachs, Baum⸗

harz, Nüsse, Bambusrobr,

Rotang, Kopra, Maisöl,

Palmen, Raosenstämme,

Treibzwiebeln, Treibkeime,

Treibhausfrüchte; Moschus,

Vogelfedern, gefrorenes

Fleisch; Tolg, robe und gewaschene

Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fif

Fischeier; Muscheln, Tran, Fiöschbein. Kokons, Kad

Hausenblase, Korallen; Menagerie⸗

tiere; Schildpatt; chemisch pharmazeutische Präparate

und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗

tran, Fieberheilmittel, Serumpasta., antiseptische

Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗

präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer,

Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe,

Scharpie, Gummistrümpfe. Eisbeutel, Bandagen,

—— Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken,

Inhalationsapparate, mediko mechanische Maschinen;

künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗

wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum;

Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗

bille, Albe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗

Moss, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare,

Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis,

Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin,

Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherise

Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl,

Jalape, Carnanbawachs, Krotonrinde,

Quillajarinde, Sonnenblumenöl., Tonkabohnen, Que⸗

—4

brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse,

Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen,

Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel. Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Umerkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für

Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfbalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerser, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochberde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piaffavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemmen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Po⸗ made, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien. Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schywefel, Alaun, Bleiorxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkobol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extratte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwoflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queckfilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwesel säure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sitkatif, Beizen, Cblorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Ecze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellie

Parfümerien. Seife⸗ Fisch⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Aonserven; Cbemikalien, und

Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Kockschalen,

Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Afbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Puß⸗ baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainst, Knochenmehl, Tbhomasschlackenmehl, Fischguano,

flanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in

arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messin Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel Neusilber un Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stan⸗ niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh., Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗

wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen,

Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Für⸗ Kräne, Flaschenzuüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; AOchsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ baken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile: Metall. kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln. Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahbrradständer; arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz,schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide:; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschut, Guttapercha, Balata, Schirme, Sröcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, 12 futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Kols, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Poraffin, Knochenöl, Dochte: Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus pols Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsriagge, Korkmehl: olzspäne; Stroh⸗ eflecht; Pulperhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ pfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloiokapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Zetuhrketten, Stahlschmuc, Mantelbesätze, Puppentöpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnrüder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Startästen, Abornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnüͤrztl iche, pharmazeutische, orthopäͤvische, gymngstische, geodatische, phosikalische, chemische, Aektrotechnische, nautische, photographische und Apparate, Desinfek⸗ tionbapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampffessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗

Stick⸗ und Nähgarne); Konservieren von Nahrungsmitteln, Parfümerien,

einschließlich Nähmaschinen, webte Unterkleider; leoni

Strickmaschinen Pumpen, 7 örderschnecken, Eismaschinen, und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Kartoffelreibemaschinen,

Bratpfannen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Drgeln. Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, getrocknete und marinierte isch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und emüsekonserven; Gelees, Eier, konden M. utter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Graupen, Sago, Gzieß, Makkaroni, Faden⸗ o, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, uppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ I, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck.⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, igarettenpapier; mpenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Holzschliff,

estrickte, gewirkte und ge⸗ nterkleider ische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfergespinste, EGold⸗ und Silberdrähte. Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Robeisen, Eisen und

38 und Stahldraht, Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neu⸗ silber, Bronze,

tickmaschinen; ithographische

Brotschneide⸗ Eisschränke,

Reibeisen in Barren, Blechen und

BYellowmetall, Aluminium, - teilweise bearbeitetem in Form von Barren, Rondeelen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, gestelle, Schirmteile, Zündhölzer, Lampen, Lampen⸗ Lampendochte, Lampenschirme und sonst Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Wasch⸗ schalen, emailliert aus Zinn Farben, Farbstoffe, Bronzefarben Farbholzertrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.

Nr. 71 393. S. 5184.

automaten; Pökelfleisch, 1 f Schirme, Schirm⸗

sierte Milch;

Th. Gre und aus Eisenblech, nudeln, Kaka

Klasse 42.

Kartonnagen,

altes Tauwerk; Photographien, hische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ Oeldruckbilder,

Steindrücke, Perac Broschüren,

Radierungen, Prospekte, Diaphanien; och⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; 2 Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges ;Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, I, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, n, Schreibstahlfedern, Tinte, Radiermesser, Gummigläser, er, Gummistempel,

Kuvcferstiche, s, Schmelz⸗

Glas, optisches Glas

Siemßen & Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52 25/7 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande, und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; baumwollene baumwollene, wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokaistoffe. Schal

besätze, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne': gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, gespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing,

24/3 1904.

Borten, Litzen, Spitze Maffarben, n Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfäss Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Heftklammern, Siegellack, Kleboblaten,

Wandtafeln,

Heftzwecken, halbwollen halbleinene, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ und Zeichenunterricht; derkästen, Zeichenkreide, Estompen, riffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, utzpomade, Wiener Kal utzleder, Rostschutzmittel, Seifenpulver; Brettspiele, waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorce Feuerwerkskörper, Knallsigne lithographische Kreide; Mühl⸗ Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ Kunststein⸗ Rauchtabak, Schnupftabak; Rollschutzwände, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousten, Säcke, B Zelte, Uhren; Webstoffe und Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, H ; seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser S im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, leinene, baumwollene, wollene un stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernsteinmundstücke, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, F und Wachsperlen. Entwickler und chemi für photographische Zwecke.

Nr. 71 394. S. 5186.

Socken und Strümpfe; Schulmappen, Schiefertafeln, Jagdpatronen, k, Putztücher, Polierrot, Stärke, Waschblau, Seife,

Turngeräte, Blechspiel⸗

ilber. und Kupfer⸗

äden, Zündschnüre, ithographiesteine, e, Schleifsteine; ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Stuckrosetten;

Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und bearbeitetem Zustande, von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ Sicherbeitsnadeln, Schirmgestelle, Schirmteile, Zündhölzer, Lampenzylinder, schirme und sonstig Parfümerien, Waf Eisenblech, Bronzefarben, chemisch⸗pharmazeutische Präparate Wurmkuthen.

Nr. 71 396. H. 9489.

PERGAMENT

10/2 1904. F. W. Haack Nachfolger, Königs⸗ berg i. Pr., Kneiphöf. Langgasse 43. 25/7 1904. G.: Lampen⸗ und Metallwarenfabrik. . für flüssige und gasförmige Brennstofse für Leucht,, und Heizzwecke; Spiritus⸗Heiz⸗ und Kochöfen, Dochte und Beleuch⸗ tungsglas für Beleuchtungsgegenstände jeder Art.

Nr. 71 397.

„Panowit

Fa. Heinrich Wittler, G.: Brotfabrik.

maschinennadeln, Stecknadeln,

Persennige, Lampendochte, er Lampenteile, Blechdosen, Seife, chschalen, emailliert aus Zinn⸗ und Farbholzertrakte,

Wirkstoffe aus Wolle, Hanf, Seide, Kunst⸗

ene und seidene Wäsche⸗

Bernsteinschmuck,

sche Präparate

Klasse 42.

W.: Brenner

Petroleum⸗,

W. 5453. Klasse 26 d.

koffer, Schalldosen, Schalltrichter, hohle Schallarme; Triebwerke und Motoren; Geschwindigkeitsregler,

18/6 1904. Müllerstr. 332a/34. W.: Brot und Gebäck aller Art.

Nr. 71 398.

T. 3094. Klasse 26 d.

Haarwasser, pharmazeutische Präparate, kosmetische 229 und Geräte für die Körperpflege, ins⸗ esondere für die Haut⸗, Kopf⸗, Zahn⸗, Nagel⸗ Haar⸗ und Bartpflege (mit Ausnahme von

H. 9303. Klasse 34.

2* Astra

21/12 1903. Hoffmann & Schmidt, Leipzig, Elsterstr. 37. 25/7 1904. G.: Fabrikation chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Metallputzmittel, Putz⸗ extrakt, Putzvomade, Putzereme flüssig, Putz⸗Pasta, Putzpulver, Ofen⸗Putzmittel, Graphit fest und pulverisiert, Ofenschwarzglanz, Ofenpolitur in Pomadenform, Möbelpolitur⸗Pomade.

1“

5 1904. Fa. Jos. Süßkind. Hamburg, Gr. Bleichen 16. 25/7 1904. G.: Sportartikelhandlung. W.: Tennisbälle und ⸗schläger, Brettspiele, Rasen⸗ spiele, Gesellschaftsspiele für das Freie, nämlich: Lawn⸗Tennis, Cricket, Croquet, Hockey, Golf, Bad⸗ minton, Polo, Fußball und Faustball; Gesellschafts⸗ spiele für das Haus, nämlich: Tisch⸗Lawn⸗Tennis, Tisch⸗Cricket, Tisch⸗Croquet, Tisch⸗Hockey, Tisch⸗ Golf, Tisch⸗Fußball. Tisch⸗Polo und Tisch⸗Badminton, Spielwaren aus Metall, Holz, Pavier und Glas.

Nr. 71 403. B. 10 449. Klasse A1c.

S 8

12/3 1904. Blakeley & Beving, Manchester: Vertr.:

Gustav Schweitzer, Hamburg. Admiralitätsstr. 38. 25/7 1904.

G.: Stoffhandlung. W.: Baumwollene Webstoffe.

8

Nr. 71 404. M. 6260. Klasse 14.

1/4 1903. Adolf Maas & Co., Berlin, Inselstr. 9. 2277 1904. G.: Fabrikvon Garnen und Tapisserie⸗ waren. W.: Seiden⸗, Woll⸗ und Baumwoll⸗ garne, gezeichnete, angefangene und fertige Maschinen-⸗ und Handstickereien auf Stoffen, Stramin und ähn⸗ lichen Materialien, Web⸗ und Wirkstoffe aus Baumwolle, Wolle, Jute und Flachs zu Stickereizwecken.

Nr. 71 405. T. 3937. Klasse 22 b.

Grammophon

11/6 1903. Deutsche Grammophon⸗Akt.⸗Ges., Berlin, Ritterstr. 36. 22/7 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Grammophonen und Grammophon⸗ schallplatten. W.: Apparate zum Aufzeichnen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen und Teile solcher Apparate, Sprechapparate, Grammophone und Teile solcher Apparate, Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten derselben sowie Vorrichtungen zum Inbetriebsetzen jener Apparate durch Münzeneinwurf; Behälter, Verpackungsmittel, Koffer, Tragvorrich tungen für jene Apparate; Schallplatten und Vor⸗ richtungen zum Aufbewahren derselben, insbesondere Plattentüten, Plattenalbums, Plattenkästen, Platten⸗

Nadeln und Nadelbehälter; Untersätze, Tische, Piedestale; Schutzkästen, Schußdecken und Schutz⸗ gehäuse für jene Apparate. Beschr.

S. 5187.

Nr. 71 3

₰—

21/3 1904. 25/7 1904.

Heinr. Trockel, Stist Cappel i. Lippe. W.: Cappeler

Bretzelbäckerei.

92

Nr. 71 399. St. 2646. Klasse 26 d.

X

8

2

Staengel & Ziller, Untertürkhe G.: Kakao⸗, Schokolade⸗ und Bonbon⸗ fabrik. W.: Kakao und Schokolade.

Nr. 71 400. Sch. 6580.

ESCS

25/7 1904.

1

Klasse 34.

A

SASBN

4. Siemßen & Co., Hamburg, 25/7 1904. W.: Seide, Wolle, um sämtlich in rohem Zustande, Halbwolle, Kunstseide, Fl. chen dieser Stoffe bwollene und baumwollene Pecken, leinene, halbleinene, baumwollene, und halbseidene üsche, Brokatstoffe, Schals, Bänder, Spitzen, Litzen, Kleiderbesätze, Garne (auch Stopfe, S.

Gr. Bleichen 52. Exportgeschäft.

Flachs, Hanf, Jute, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, § Jute, Nessel und aus Gemis wollene, hal

Baumwolle,

19/4 1904. Fa. Fritz Schulz, Wilhelm⸗Str. 42/44. 25/7 1904. W.: Feste, weiche, flüssige und pulver⸗ 85 g von Schüd zelluloid⸗, Knochen⸗ und ähnlichen Waren; Wasch⸗, Scheuer⸗, Toilette⸗ und Rasier⸗ seifen, Seifenpulver, medizinische Seifen, Seifen⸗ tabletten, Seifenextrakt, Laugenmehl, Waschpulver, Waschkristall, Mittel zum Desinfizieren, Mittel zum

förmige Mittel zum patt⸗, Elfenbein⸗, Ze halbwollen Samte, P. Strüͤmpfe;

Socken und Wäsche und trick⸗, Häkel⸗,

22/⁄3 1904. Fa. Jean Engelsmann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 22/7 1904. G: Fabrikation von Mühlsteinen und Handel mit sämtlichen Müllerei⸗ artikeln. W.: Mühlsteine, seidenes Beuteltuch, Werkzeuge zur Bearbeitung der Mühlsteine, Elevator⸗ teile, Mühlsägen und Feilen, gelochte Bleche und Drahtgewebe für Mühlen, Wagen und Gewichte für Mühlen, Sackkarren, Treibriemen für Mühlen, Decken für Mühlwägen, Sackrohre, Sackschnallen, Trieure. Beschr.

Nr. 71 407. ech. 6546. Klasse 26 b.

Pal

12⁄4 1904. H. Schlinck & Co., Mannheim. 22/7 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Speisefetten. W.: Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees und Delikatessen. Eier, Milch, Butter, Käse, Kunst⸗ butter, Speisefette und Speiseöle. Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze. Kakao,

Nr. 71 406. E. 3890. Klasse 23.

21/4 1904. H. Schlinck & Co., Mannheim. 22/7, 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Speisefetten. W.: Fleischwaren, Flleischextrakte, Konserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees und Delikatessen. Eier, Milch Butter, Käse, Kunst⸗ butter, Speisefette und Speiseöle. Kaffee und Kaffreesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditor⸗ waren einschließlich Hefe und Backpulver. Beschr.

Nr. 71409. E. 3712. Klasse 2. „Sct. Lazarus“

14/10 1903. M. Emmel, München, Sendlinger Straße 13. 25/7.-1904. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Heilmittel für Menschen und Tiere, Verbandstoffe, imprägnierte Papiere, Gewebe und Holzstoffe für medizinische Zwecke, Insektenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diätetische, kosmetische und hygienische Mittel, Bade⸗ extrakte, chirurgische Instrumente, Konservierungs⸗ mittel für Nahrungsmittel, Tee, Kakao, Oele für Nahrungszwecke und Schmierfette, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Lacke, Appreturen für Leder und Leine⸗ wand, Tinten, Farben, Parfüms, Haus⸗ und Taschen⸗ Apotheken.

Nr. 71 410. N. 2532. Klasse 17

Blankaloid

6/5 1904. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W. 25/7 1904. G.: Fabrik für Britannia⸗Gußwaren. W.: Zinn⸗ (Britannia) und Bleiwaren, auch ver⸗ nickelt, versilbert und vergoldet, nämlich: Abend⸗ mahlsbecher, Absinthlöffel, Altargeräte, Aschenbecher, Aufsätze, Austerngabeln, Becher, Becken, Bestecke, Besteckhalter, Bierbecher, Biergläser, Bierglas⸗ teller, Bierwärmer, Bierwärmerständer, Biskuit⸗ dosen, Blumenkörbe, Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumenvasen, Bonbonnieren, Bowlen, Bowlenei, Bowlenkühler, Bowlenlöffel, Bratenspieße, Brief⸗ anfeuchter, Briefhalter, Brieföffner, Brotgabeln, Brotkörbe, Brotmesser, Brotschnittenhalter, Bürsten, Butterdosen, Butterkühler, Buttermesser, Butter⸗ ständer. Kabarettgabeln, Kabaretts, Cakesdosen, Kaviardosen, Kaviarkühler, Champagnerbecher, Champagnerservice, Zigarrenabschneider, Zigarren⸗ becher, Zigarrenetuis, Zigarrenlampen, Zigaretten⸗ becher, Zigarettenetuis, Zigarettenkasten, pressen, Kognakgläser, Kognakservice, Kompottieren, Kompottlöffel, Konfektgabeln, Konfektkörbe, Konfekt⸗ messer, Konfektschalen, Konservelöffel, Konserve⸗ trichter, Kuvertständer. Dosen, Eierbecher, Eier⸗ kocher, Eierlöffel, Eierprüfer, Eierständer, Eieruhren, Eimer, Einnehmebecher, Eiskübel, Eislöffel, Eis⸗ schaufeln, Eiszangen, Erdbeerschaufeln, Falzmesser, Federschalen, Feldflaschen, Feuerzeuge, Fingerhutbecher, Fischbestecke, Flaconstöpsel, Flaschen, Flaschenhalter, 1 Flaschenteller, Flaschenuntersatz,

ruchtlöffel, Fruchtschalen, Gabeln, Geleceinsätze, Geleegläser, Geleelöffel, Gemüselössel, Gestelle, Gläserdeckel, Gummiergläser, Hähne, Handleuchter Handspiegel, Hefte, Honiggläser, Honiglöffel, ülsen, Humpen, Jardinieren, Kaffeekannen, Kaffee⸗ ebe, Käseknöpfe, Käsemesser, Käseschüsseln, Käse⸗ teller, Kasten, Kautabakdosen, Kessel, Keulenhalter, Kindertassen, Kochgeschirre, Kölnischwasserflaschen⸗ halter, Korken, Korkständer, Kranen, Krüge, Krumen⸗ schaufel, Kuchenheber, Kuchenmesser, Kuchenplatten, Leuchter, Likörständer, Litermaße, Löffel, Löffelbecher, Löffelkörbe, Maggiflaschenhalter, Menagen, Menü⸗ halter, Messer, Messerbänke, Milchlöffel, Mokka⸗ tassen, Näpfe, Nußknacker, Obstgabeln, Obstmesser, Obstmesserständer, Parfümerieflacons, Parfümerie⸗ ständer, Pastetenschaufeln, Pfefferbüchsen, Pfeffer⸗ mühlen, Pfefferstreuer, Pfeifen, Photographierahmen, Picklesgabeln, Picklesgläser, Picklesgestelle, Pokale, Pomadedosen, Präsentierteller, Pressen, Puderdosen, Punschgläser, Punschglashalter, Ragoutschalen, Rahm⸗ kannen, Rasierbecken, Rasierpinsel, Rasierpinselgriffe, Rauchgarnituren, Rauchlampen, Reisebecher, Riech⸗ salzglas, Saftkannen, Sahneeinsätze, Sahnelöffel, Salatbestecke, Salatschüsseln, Salzfässer, Salzlöffel, Salzstreuer, Sardinendosen, Sardinengabeln, Sauce⸗ löffel, Saucieren, Schalen, Schaufeln, Schenk⸗ apparate, Schippen. Schmuckkasten, Schmuckschalen, Schneckengabeln, Schnupftabakdosen, Schraubkapseln, Schreibtischgarnituren. Schreibzeuge, Schüsseln, Schwammdosen, Seideldeckel, Seifendosen, Senf⸗ töpfe, Service, Serviettenhalter, Streuer, Streu⸗ löffel, Syphons, Tabletts, Tafelaufsätze, Tantali, Taschenflaschen, Tassen, Telephonuhr, Teller, Terrinen, Teebüchsen, Teecier, Teegläser, Teeglashalter, Tee⸗ kannen, Teeschaufeln, Terservice, Teesiebe, Teesieb⸗ chalen, Tintefässer, Tischfeuerzeuge, Tranchierbestecke, ranchierbesteckhalter, Trichter, Trinkbecher, Tropfen⸗ fänger, Tropfensammler, Vasen, Vorleger, Wärm⸗ flaschen, Weinbecher, Weinkannen, Weinkrüge, Wein⸗ kühler, Weinwärmer, Zahnbürstenbehälter, Zahn⸗ pulverdosen, Zahnstocherbehälter, Zerstäuber, Fser⸗ dosen, Zuckerschalen, Zuckerschaleneinsatz, Zucker 1 Zuckerstreuer, Zuckerteller, Zuckerwasserlöffel, Zucker⸗ zangen, Zündholzständer.

Nr. 1411. N. 2539. Klasse 17.

Silverlyde

9/5 1904. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W. 25/7 1904. G.: Fabrik von Britannia⸗Gußwaren. W.: Zinn⸗ (Britannia) und Bleiwaren, auch ver⸗ nickelt, versilbert und vergoldet, nämlich: Abend⸗ mahlsbecher, Absinthlöffel, Altargeräte, Aschenbecher, Aufläte, Austerngabeln, Becher, Becken, Bestecke, Besteckhalter, Bierbecher, Biergläser, seeher. Bierwärmer, Bierwärmerständer, Biskuitdosen, Blumenkörbe, Blumenschalen, Blumentöpfe, Blumen⸗ vasen, Bonbonnieren, Bowlen, Bowlenei, Bowlen⸗ kühler, Bowlenlöffel, Bratenspieß, Briefanfeuchter, Briefhalter, Brieföffner, Brotgabeln, Brotkörbe, Brotmesser, Brotschnittenhalter, Bürsten, Butter⸗ dosen, Butterkühler, Buttermesser, Butterständer, Kabarettgabeln, Kabaretts, Cakesdosen, Kaviardosen, Kaviarkühler, Champagnerbecher, Champagnerservice, Zigarrenabschneider, Zigarrenbecher, Zigarrenetuis, Zigarrenlampen, Zigarettenbecher, Zigarettenetuis, Zigarettenkasten, Zitronenpressen, Kognakgläser,

Schokolade, beee sowie Back⸗ und Konditor⸗ waren einschließlich Hefe und Backpulver. sch

1 Kognakservice, Kompottieren Kompottlöffel, Konfekt⸗