Die vorstehenden Verbrauchszahlen geben t . die Verpflegungsaufgaben, die einem so großen Reedereibetriebe wie der Hamburg⸗Amerika⸗Linie während eines Jahres für die empfangenen Passagepreise und zur Unterhaltung der eigenen Schiffs⸗ angestellten zufallen. Spirituose Getränke und Mineralwasser ge n. bekanntlich im überseeischen Dampferverkehr nicht zur kostenlosen Verpflegung. Daß trotzdem auf den Ozeanschiffen kein Durst gelitten wird, geht daraus hervor, daß die Hamburg⸗Amerika⸗Linie 1903 verbrauchte: 363 000 Flaschen Mineral⸗
362 000 1 Münchener und Pilsener Bier, 373 000 1
22 000 Flaschen Porter und Ale sowie 824 000 aschen
1 „Rum und Liqueure wurden 44 000 Flaschen
8 Wein wurde meist weißer vom Rhein oder von der
Mosel, über 101 000 Flaschen, getrunken Rotwein fand einen Absatz
von 64 000, Portwein und Sherry von 14 000 Flaschen, und außer⸗ dem wurden 28 000 Flaschen Champagner geleert.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen, Donnerstag, „Die Fledermaus“ gegeben. Fräulein Gusti Förster aus Bremen singt die Rosalinde. 1
Im Bellealliancetheater wird am Dienstag, den 16. August, die neue Saison mit der Posse „Kam’rad Lehmann’ eröffnet. Bis dahin spielt die Winter⸗Tvmiansche Gesellschaft jeden Abend.
Der dritte deutsche Ferienkursus für Chordirigenten und Schulgesanglehrer fand mit Genehmigung des Königlich sächsischen Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts in den Tagen vom 18. Juli bis 6. August in Leipzig statt. Der Ver⸗ anstalter, Konzertsänger, Kantor Gustav Borchers, hatte zu Mit⸗ arbeitern die Professoren an der Universität Leipzig Dr. med. A. Barth (Die anatomisch⸗phvsiologischen Grundlagen der Stimm⸗ bildang“), Dr. jur. u. phil. A. Prüfer („Geschichte des a cappella⸗ Gesanges“) und den Erfinder der Tonwortmethode Carl Eitz⸗ isleben („Grundlagen der Schulgesangsmethodik“) gewonnen, während er selbst „die Verwertung der für den Kunstgesang maßgebenden Stimmbildungsgrundsätze für den Schul⸗ und Chor⸗ esang“ theoretisch und praktisch vorführte. Die wachsende Zahl der Feilnehmer aus den Kreisen der Volksschullehrer, Kantoren und Ge⸗ sanglehrer an höheren Schulen, sowie der erfolgreiche Verlauf auch dieses Kursus haben wiederum bewiesen, daß dieses Unternehmen und seine alljährliche Wiederholung einem dringenden Bedürfnisse entspricht. Um auch Damen die Teilnahme an dem für die Sommerferien 1905 geplanten Kursus zu ermöglichen, ist die Konzert⸗ sängerin Frau Dr. Hildegard Börner in die Methode Eitz⸗ Borchers eingeweiht und als Lehrerin für die nächste Kurse ver⸗ pflichtet worden.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 10. August 1904.
Die Hauptversammlung der Comenius⸗Gesellschaft, die am 13. und 14. August unter Ludwig Kellers Vorsitz in Jena tagt, wird dadurch ihr Gepräge erhalten, daß eine sehr große Zahl verwandter und befreundeter Organisationen Vertreter dorthin abordnen wird. Bei der Zersplitterung, an der das heutige Vereinswesen leidet, wäre es sehr erfreulich, wenn jetzt ein neutraler Boden gefunden wäre, auf dem eine gegenseitige Annäherung und eine Verständigung über gemeinsame Aufgaben sich vorbereitete. Angemeldet sind bis jetzt u. a. Vertreter der deutschen Bücherhallenbewegung, des „Volksheims“ in Hamburg, des Vereins „Fasthausreform“, der Landerziehungsheime, des Vereins „Frauen⸗ bildung, Frauenstudium“, des „Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke“, des Zentralausschusses für Volks⸗ und Jugendspiele, des akademischen Bundes „Ethos“, des Vereins für Knabenhandarbeit des Deutschen Frauenbundes und viele andere. 1“
Ueber einen Kugelblitz auf See, den der Kapitän C. T org in der Nacht vom 8. auf den 9. April d. J. in 4 N. Br., 0½ “ W. Lg. an Bord der von Antofagasta nach Ostende bestimmten ark „Cap Horn“ beobachtete, wird im Augustheft der „Annalen Hydrographie und maritimen Meteorologie“ berichtet. Der itän schilderte der Deutschen Seewarte den Vorgang folgender⸗ maßen: „Am 8. April 10 Uhr Nachmittags fing es heftig an zu regnen, ohne wieder aufzuhören, mit leichtem Blitzen um den ganzen Horizont. Der Wind mallte zwischen 80 und NO durch Ost, Stärke 1 bis 4. Am 9. April 0. h 15 min. Vor⸗ mittags war der erste Donnerschlag von mittlerer Stärke, dann wieder leichtes Blitzen. Um 0 h 50 min. blitzte es so heftig, daß s um uns her ein Feuer war, und der Schiffsrumpf wie glühendes Eisen aussah. Dicht vor unsere Füße wir waren einschließlich des Mannes am Ruder drei Personen auf dem Achterdeck — ßiel ein Feuerball, ungefähr von der Größe einer Kegelkugel, blauweiß aussehend. Es war ein Tag nach dem letzten Mondviertel, also bei dem heftigen Regen sehr dunkel. Unmittelbar auf diesen Blitz kam der Donner, der das Schiff erzittern machte. Wir waren mehrere Sekunden geblendet und sahen, nachdem die Feuerkugel verschwunden, nur gelben Nebel um uns. Wie uns geschah, konnte keiner recht angeben. Nachher folgten in einer Zwischenzeit von 15 Minuten noch drei ungefähr ebenso grelle Blitze und Donnerschläge, jedoch war der erste der schwerste, und wir sahen später auch keine Feuerkugel mehr. Hierauf verzog sich das Gewitter. St. Elms⸗Feuer war auf den Flaggentopps. Leichtes Blitzen nach wie vor und heftiger Regen herrschten die ganze Woche. Das Schiff ist mit drei Blitzableitern versehen. Der Blitz⸗ ableiter im Besanstopp, der in dem eisernen Mastdeckel des Unter⸗ astes mit einem Holzkeil festgekeilt war und 0,6 m (2 Fuß) in den Mast hineinreichte, war am nächsten Morgen herausgerissen.
Der norwegische Unterweser mit dem zusammen. Der und ein Heizer sind
emerhaven, 9. August. (W. T. B.)
„Georgia“ stieß auf der „Unterweser 6“ k. Der Kapitän
Sulden, 10. August. (W. T. B.) Am Sonntagmorgen fand die feierliche Beerdigung des mit dem Rektor der Universität Innsbruck, Professor Demelius, abgestürzten Bergführers Tembl (vgl. Nr. 177 d. Bl.) hier statt. Im Angesicht der im Sonnenlicht erglänzenden Ortlergletscher und der benachbarten
erner bewegte sich ein langer Trauerzug hinter dem mit
delweiß⸗ und Alpenrosenkränzen bedeckten Sarge, den Berg⸗ führer auf den schwarzbeflorten Leichenwagen gehoben hatten. Auf die Reibe der Bergführer folgte die noch jugendliche Witwe des allgemein geschätzten Mannes, dem sie erst seit einem halben Jahre angetraut war. Daran schlossen sich Bergbewohner von nah und fern und endlich zahlreiche hier weilende Fremde aus den verschiedensten Ländern, voran der Fürst Windischgrätz, Präsident des österreichischen Herren⸗ hauses, mit der Fürstin und seinen Kindern. Deutschland war durch den Präsidenten des Reichsversicherungsamts a. D. Dr. Bödiker, den Reichsgerichtsrat Eschstruth, den um das Suldental besonders verdienten Pastor Paasche aus Halle a. S. u. a. vertreten. — Dicht neben der Kirche betteten Bergführer ihren Genossen zur letzten Ruhe und errichteten ihm mit Hacke und Schaufel den Grabhügel, während die Geistlichen und die weiteren Umstehenden für ihn beteten und Trauergelaͤut von Bergwand zu Bergwand hallte.
Budapest, 9. August. (W. T. B.) Im Komitat Tren⸗ tschin brannten in drei Ortschaften 175 Wohnhäuser mit etwa 330 Nebengebäuden nieder. In Trentschin Mako kamen bei einem Brand drei Personen um. — Aus den westlichen
einen Ueberblick über
Landesteilen treffen Berichte über ausgiebige Niederschläge ein; im Ueboh. sind 4 bis 5 mm Regen gefallen; die Temperatur ist gesunken.
Lissabon, 9. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agence Havas“ wurde gestern abend gegen 11. Uhr in Lissabon und Umgegend ein Erdbeben verspürt, das jedoch keinen Schaden an⸗ richtete.
Pueblo (Colorado), 9. August. (W. T. B.) Nach weiteren
Meldungen sind von den bei dem Eisenbahnunfall Um⸗ gekommenen bis heute nachmittag 63 Leichen geborgen worden. (Vgl. Nr. 186 d. Bl.)
Wellington (Neuseeland), 9. August. (W. T. B.) Heute vormittag 10 Uhr 22 Minuten fand hier ein heftiges Erd beben statt, wie es seit vielen Jahren nicht verspürt worden ist. Mehrere öffentliche Gebäude wurden schwer beschädigt, und viele Privatfirmen und Familien haben große Verluste erlitten. Menschen⸗ leben sollen nicht in Mitleibenschaft gezogen sein. Die Er. schütterungen wurden sowohl auf der Nord⸗ wie auf der Süd⸗ insel wahrgenommen.
—
Barometerstand auf
☛ 2 +½
00 Meeresnipeau und Schwere in 450 Breite
Lemperatur in C
elsius
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Borkum — Keitum W Hamburg. .
761,0
NW Zübeiter
Nachts Niederschl.
759,0
NW ö bedeckt
760,4
WSW heiter
Nachts Niederschl.
Nachm. Niederschl.
Swinemünde
758,4
W 4 beiter
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde
756,7
WNW 5 bedeckt
Neufahrwasser EEI
1887 753,9
SW 4 wolkig
Nachts Niederschl.
ziemlich heiter
W
5 balb bed.
ziemlich heiter
Aachen.
762,9
S Aheiter
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Tanger, 10. August. (Meldung der „Agence Havas“) Der frühere Gouverneur von Tanger, Sidi Bargasch, ist aus Fez hier eingetroffen. Geruchtweise verlautet, er werde die Stelle von Mohammed⸗el⸗Torres erhalten. Nach anderen Mitteilungen komme er, um im Namen des Sultans den Kriegsminister el Menebhi zur Rückkehr nach Fez auf⸗ zufordern.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten unnd Zweiten Beilage.)
Theater.
Neunes Königliches Operntheater. Unter deitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczv⸗Ensembles. Donnerstag: 82. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhacs und Halévvs „Reveillon“. Bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. In Szene gesetzt von F. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: 83. Vorstellung. Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten nach einer Idee des Bisville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zapfen⸗ streich.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Schillertheater. o. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum 6. Male: Volksoper von Karl Weis. 1“
Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Troubadour. 8
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum 7. Male: Der polnische Jude. . 11.“
Der Sommergarten ist geöffnet. 8
Im Garten des Schillertheaters N. täglich: Großes Militär⸗ konzert.
8
(Wallnertheater.) Morwitz⸗Oper. Der polunische Jude.
Der
Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Donnerstag: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr. reitag: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr.
Neues Theater. Donnerstag bis Sonnabend: Einen Jux
will er sich machen.
Residenztheater. 8 Uhr: Die 300 Tage. Hauptrolle.
Donnerstag und folgende Tage, Abends Mit Herrn Richard Alexander in der
Donnerstag, Abends
Belleallianretheater. Letzte Woche. 7 ½ Uhr: Winter⸗Tymians Humoristen.
Dienstag, den 16. August: Eröffnungsvorstellung der neuen Saison (unter Direktion von Kren und Schönfeld): Zum 41. Male: Kam'rad Lehmann. B
Im Sommergarten: Von 6 Uhr ab: Goldmann.
Konzert von Curt
Trianontheater. Sonnabend, den 13. d. M.: Wieder⸗
eröffnung. Die Notbrücke.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Ploennies (z. Zt. Schweinsberg, Bez. Cassel). — Hrn. Landrat von Gersdorff (Arns⸗ walde) — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Müller (Grottkau). Hrn. Oberleutnant Walther Frhrn. von Reißwitz und Kadersin (Breslau). — Hrn. Pastor Drescher 83292
Gestorben: Hr. Superintendent Maximilian Raddatz (Pleschen). — Hr. Eduard Frhr. von Lade (Geisenheim i. Rheingau). — Hr. Ge⸗ heimer Justizrat Hagen (Königsberg i. Pr.). — Hr. Oekonomierat und Leutnant a. D. Heinrich Demuth (Bruch). — Hr. Sanitätsrat Dr. Florian Graber (Neisse Frl. Louise von Kummer (Obernigk). 1 “
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 10. August 1904, 8 bis 10 ½ Uhr Vormittags
Station Seehöhe ....
40 m Temperatur 69 15,0 Rel. Fchtgk. (% 75 Wind⸗Richtung. Wolken zwischen 10 zunahme von — 2,7 bis — 2,
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m] 3000 m
107 70 3,86 3 [— 2,7 83 89 95 80 52 EEI3ZII1II1 nicht registriert. 2700 m Höhe, darüber Temperatur⸗
Hannover..
762,0
W
Chemniz.
7608 762,3
W. 2 heiter
4 wolkenl. 146 0%
ziemlich heiter
ziemlich heiter
ziemlich heiter
SW 2 beiter
Breslau..
761,6
Bromberg
759,2
ee“
763,0
Frankfurt, M.
762,5
Karlsruhe, B.
762,5
München.
763, O
Stornowayx.
760,6
W
3 heiter
ziemlich heiter
14,8
vorwiegend heiter
W
4 wolkenl.
WS
N wolkenl.
wolkenl. 13,1
15,8
vorwiegend heiter
meist bewölkt
167
ziemlich heiter
2wolkig
— — —
15,0
ziemlich heiter
SSS5S/SSS”S”/2n**
meist bewölkt
bedeckt
Windst.
Malin Head
761,6
Valentia.
3,8
Aberdeen
NW ö balbbed.
17,4
(Wilhelmshav.)
Regenschauer-
(Kiel) Nachts Niederschl.
1 bedeckt
SO SO
12,2
12 2
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
W
1 halb bed.
SW 2wolkig
Holvhead ..
WNW 3 heiter
15,0
(Königsbg., Pr.)
Gewitter
(Cassel)
—,2
(Magdeburg)
meist bewölkt
(GrünbergSchl.)
ziemlich heiter
Isle d'Aix .
5 wolkig
-
(Mülhaus., Els.)
meist bewölkt
St. Mathien
(Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.
Grisnez Paris..
Vlissingen
d Abedeckt
9
O
2 balb bed.
(Bamberg) ziemlich Hee.
d
2 balb bed.
SSW2 halb bed.
WNI2 balbbed.
Bodoe. 8
W
Christiansund
4 Regen
Windst. wolkig
Skudenes
NMNW ARegen
15, 16,4
6,8 2
9,0 11
10,5 —
Skagen.
◻ 2ꝙ
WNW 3 Regen
16,5
Vestervig..
8
NW
Kopenhagen.
WNW bedeckt
Karlstad
2
8 wolkig
MO 2 bedeckt
Stockholm
N bedeckt
Wisby. .
—sS.=S82
—
Hernösand Haparanda
——2—222222
◻ ◻☛. SS=ES 8—
8 0
W
NO
Riga .
Wilna .
2 Windst. Regen 9 SW lRegen 12,6
Pinsk 8 Petersburg.
SS Se Ps10
—
9
Wien
— ,— — 21—2
S DS —
7
Prag
762,5
Rom
760,1
Florenz
759,5
Cagliari
759,7
Cherbourg
764,2
Clermont
761,0
Biarritz
764,1
N NW NNO 2 woltig
W 2 heiter
N I wolkig 11,8 18,6
N 1 heuer
13,3
13,1
2 Regen 14,6
12 9
—,
15,6
SSII
4 woltig —9,4
187
9,1
—bo
132
—009—-——
S 1 wolkig
16,0
N 1 wolkenl.
21,0
2 wolkenl.
4 wolkenl.
—22,5
25,4
22,
2 wolkig
16,4
Windst. wolkig
19,6
21,0
Nizza
758,3
Windst. halb bed.
23,5
Krakau.
762,7
WSWlI heiter
Lemberg Hermanstadt Triest
761,8
761,8
BWSWI bedeckt
17,7
14,0
N 1 wolkenl.
758,7
Brindisi.
759,2
WSW? wolkenl.
19,8
SOS5SSSqSSoqS”oo”ooo*
ONO 4 wolkig 25,4 —
23,6 0
Livorno
758,3
Belgrad
762,0
NO
1 halb bed.
22,0
₰20,
Helsingfors
750,3
WNS wolkenl. 12,3
Kuopio. .
. 749,1
SSO 1 wolkig
761,9
761,7
S 1 heiter
1 heiter
11,1
19,9
Lugano
759,4
SW 1 halb bed.
0 0 16,9 0 0 0
21,0
Säntis.
565,7
NW S Nebel
6,2
Wick..
759,6
NW
1 halb bed.
1—
Warschau .
759,8
WSW bedeckt
Portland Bill
Ein Minimum von unter 745 mm liegt über Finnland, ein Teilminimum über Südschweden, ein Maximum von über 765 mm In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl,
764,4
liegt vor dem Kanal. D. im mittleren Binnenland vielfach heiter,
verbreitete Regenfälle statt. 1 schauern, besonders im Norden, wahrf
NW 1 heiter
13,6 —
14,4 —
beiter, an der Küste fanden weit⸗
Ziemlich kühles Wetter mit Regen⸗
cheinlich.
Deutsche Seewarte. 86
V V
Druck der
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berli
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,
Berlin SW.,
ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Deutsches Reich.
8. Gesetz, betreffend den Servistarif und die einteilung der Orte.
Vom 6. Juli 1904.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
§ 1. 8 1 Der als Beilage I anliegende Servistarif tritt mit Wir⸗ kung vom 1. April 1904 ab an die Stelle des durch das Gesetz vom 26. Juli 1897 (Reichsgesetzbl. S. 619) festgestellten und durch das Gesetz vom 7. Juli 1902 (Reichsgesetzbl. S. 239) geänderten Tarifs. Diejenigen Stellen des Landheeres, der Marine und des Reichsmilitärgerichts, welche unter A 1 bis 8 des Servistarifs fallen, werden alljährlich durch das Etatsgesetz bestimmt.
3
Klas s en .
Beilage I.
Er
1“
ste Bei
“
Berlin, Mittwoch, den 10. August
82. Die als Beilage II anliegende Klasseneinteilung der Orte tritt mit dem 1. April 1904 an die Stelle der durch das Gesetz vom 26. Juli 1897 festgestellten und durch die Ver⸗ ordnung vom 18. Dezember 1899 (Reichsgesetzbl. S. 704) und das Gesetz vom 7. Fuli 1902 geänderten Klasseneinteilung. Zugleich tritt diese Klasseneinteilung in Abweichung vom § 3 des Gesetzes vom 30. Juni 1873 (Reichsgesetzbl. S. 166 ff.) auch für die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüssen an die Offiziere und Aerzte des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine sowie an die Reichsbeamten mit Wirkung vom 1. April 1904 ab in Kraft.
8 3
Die nächste Revision des Servistarifs und der Klassen⸗ der Orte erfolgt mit Wirtung vom 1. April ab. 5 8 8 98
Die Mittel zur Bestreitung des in olge der neuen Klassen⸗
einteilung und der veränderten Tarifsätze sich ergebenden Mehr⸗ bedarfs an Servis und Wohnungsgeldzuschuß
für die Militärverwaltungen Preußens, Sachsens und
Württembergs mit.. . .867 940 ℳ,
ie Militärverwaltung Bayer 08 695 „
Servistarif.
age
Preußischen
1“
für die Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung fir die Reichsjustizverwaltung mit. 40 200 „ r den Bereich des Reichsamts des 13 380 „ 8 931 „
v“¹“ für die Marineverwaltung mit
804 „ . 2 181 180 ℳ,
für den Bereich des Reichsschatzamts mit. zusammen mit
treten den entsprechenden Ausgabetiteln des Reichshaushalts⸗
etats für 1904 hinzu. Die von Bayern und Württemberg
von dem Ueberschusse der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung
zu zahlenden Ausgleichungsbeiträge vermindern sich infolge de Mehrausgabe 8 G ö . 1 141 230 ℳ,
424*“ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri‚ und beigedrucktem Kaiserlichen Hochsteig
Gegeben Swinemünde, an Bord M. J. „ llern“ den 6. Jukh 1904. J. „Hohenzollern“,
Innern
Servisklasse
A. I. II.
III.
Davon werden gezahlt für den
8 Davon werden Jähr⸗
Laufende Nummer
Davon werden gezahlt für den
Davon werden gezahlt für den
Davon werder
Jähr⸗ Jähr⸗ gezahlt für den
gezahlt für den licher
Servis. Winter⸗ düüar. betrag Monat
8384
Winter⸗ Som⸗ Winter⸗
mer⸗ Monat
ℳ 2
Monat
11 M in 8 Som⸗ Winter⸗ ke8aea
Monat ℳ ₰
licher Servis⸗ betrag
licher Servis⸗
betrag
Som⸗ mer⸗
ℳ Iℳ
A. Quartier für c““ M6““ die übrigen Offiziere.... “*“
Portepeefähnriche. Unteroffiziere... Gemeine...
Militärunterbeamte
B. Stallung für
ein (das erste oder alleinige) Pferd eines Offiziers usw. jedes folgende Pferd eine ffiziers ush.. . b eööö111e1.1“;
C. Geschäfts⸗, Wacht⸗ und Arresträume. Ein Geschäftszimmer. . .. ... Eine einzelne Wacht⸗ oder Arreststube... Zwei dergleichen zusammenhängende Räume.
fei dersleigen. 111“4“ Vier dergleicen 1
Bemerkung zu den Ziffern 4 bis 8 des Tarifs:
I. Die Servisbeträge unter a sind zuständig, wenn auf Grund des § 2 Ziffer 1 des Quartier⸗ leistungsgesetzes vom 25. Juni 1868 — Bundes⸗ Gesetzbl. S. 523 — Quartier in Garnisonen oder in solchen Kantonnements in Anspruch genommen wird, deren Dauer von vornherein auf einen sechs Monate übersteigenden Zeit⸗ raum festgesetzt ist (dauerndes Quartier).
.Die Servisbeträge unter b sind zuständig, wenn auf Grund des § 2 Ziffer 2 des Quartier⸗ leistungsgesetzes Quartier bei Kantonnierungen von nicht längerer als der zu JZangegebenen oder von unbestimmter Dauer sowie bei Märschen und Kommandos in Anspruch genommen wird Herh Quartier).
ei engem Quartier — Artikel I § 2 des Gesetzes vom 21. Juni 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 245) wird als Entschädigung für Offiziere und Mannschaften der volle tarif⸗ mäßige Servis, indes für die unter 4 bis 6 des Tarifs aufgeführten Dienstgrade nur der unter 7 b für Gemeine 8. Tarif⸗ satz gewährt. Für die Unterkunft der Pferde werden nur zwei Drittel der Tarifsätze unter 9 und 10 entrichtet.
Beilage II. 5 Klasseneinteilung der Orte.
Namen
der Staaten und Verwaltungsbezirke.
Preußen, Reg.⸗Bez. Aachen. Württemberg .. ... heenhen Reg.⸗Bez. Potsdam Preußen, Reg.⸗Bez. Königsberg Henea6g.
Reg.⸗Bez. reußen, Reg.⸗Bez. Düsseldor reußen, Reg.⸗Bez. Stettin.. reußen, Reg.⸗Bez. Arnsberg. Sachsen⸗Altenburg be en, Reg.⸗Bez. eußen, Reg.⸗Bez.
Allenstein (Stadt) Al eelatzreiett) oßfreiheit). Llgechle “ Altdamm.. Altena.. Altenburg.. Altendorf Altenessen... Altona (mit Oevel⸗ önne, Ottensen, thmarschen und
reußen,
Düsseldorf.
Bahrenfeld) Preußen, Reg⸗⸗Bez.
ℳ A”
V ’
91 20% 972 — 94 50 67 50% 7⁰2 — 68 40 37 50 459 43/˙80 1740% 212 40 2070 21 90% 266 40% 26/10 10 20% 126 9
756— 576 — 360 — 169 20 210 60 106 20 133 20
70 20
88 20
12 90 158 40 V 84 60 9 30 106/20 3 90 45— 5 59 40 15 18
7 50
47 40 47 40 35 10 21 30 870 12 90 6 8 /40 3/90 5ʃ40
13 20 4 50 4/50 7 50 7 12—
Namen
der Staaten und Verwaltungsbezirke.
Namen
Servis⸗
der Orte. der Staaten und Verwaltungsbezirke.
4
Alt⸗Pillau.
„Zabrze. v. Amberg..
Angermünde Anklam.. Annaberg. Ansbach.. Apenrade Apolda. Arnsberg. Arnstadt... Arolsen ... Aschaffenburg.
Aschersleben.. Aue (Erzgebirge)
reußen, Reg.⸗Bez. Fertiebers 1 reußen, Reg.⸗Bez. Breslau.. reußen, Reg.⸗Bez. Oppeln. Bayern, Reg.⸗Bez. Oberpfalz Uensbarg. 7678 81 Reg.⸗Bez. Potsdam. reußen, Reg.⸗Bez. Stettin.. bSee ö1“ Bayern, Reg.⸗Bez. Mittelfranken Presfn. Reg.⸗Bez. Schleswig. roßherzogtum Sachsen.. reußen, Reg.⸗Bez. Arnsberg. chwarzburg⸗Sondershausen.. EäE11116“ Bayern, Reg.⸗Bez. Unterfranken Aschaffenburg . .. ... Preußen, Reg.⸗Bez. Magdeburg Königreich Sachseen..
v
88 Reg.⸗Bez. Schwaben und Neu⸗ reußen, Reg.⸗Bez. Schleswig reußen, Reg.⸗Bez. Stade.. reußen, Reg.⸗Bez. Aurich.. eöö“ bbb “ ee— Bayern, Reg.⸗Bez. Oberfranken Elsaß⸗Lothringen. . .... reußen, Reg.⸗Bez. Düsseldorf. reußen, Reg⸗Bez. Königsberg. reußen, Reg.⸗Bez. Stralsund. önigreich Sachsen .. . .. Bayern, Reg.⸗Bez. Oberfranken 8 en, Reg.⸗Bez. Düsseldorf. reußen, Reg.⸗Bez. e . Preußen, Reg.⸗Bez. Cöslin.
Augsburg.
Augustenburg Aumund.. Aurich... Babenhausen. Backnang .. Baden... Balingen .. Bamberg . .. Ban St. Marti Barmen .... Bartenstein Barth.. Bautzen .. Bayreuth. Beeck.. Beeskow. Belgard.