1904 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 1““

Handel und Gewerbe. diese Kreuzbänder und Briefe an den Aufgabeort zurückgesandt werden. Schürfungen auf Gold in den Flußgebieten des Pek und Timok, gegen 1 509 594 Fr. im Jahre 1902. Die Ausfuhr richtete sich im] langen sind, sowie in den hohen Frachtsätzen aus Deutschland. Der zu Tägliche 8g95 Seels ng 8 v. Koks (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen estellten Dagegen unterliegen ausländische Lotterielose und Aufforderungen zur gleichfalls in Ostserbien, betreibt eine von Londoner und Pariser Kapi⸗ wesentlichen nach Oesterreich⸗Ungarn, zu einem geringen Betrage nach erreichende Grundpreis für Stabeisen beträgt 14 Goldfranken franko 8 an der Ruhr und in Ober esien. 8 Nachrichten für Handel und In dustri⸗ 8) Beteiligung an ausländischen Lotterien, die in geschlossenen (darunter Btalisten im Jahre 1903 unter der Firma „Servian Dredging & Mining Deutschland. Fleisch und Speck gelangte weniger zur Ausfuhr als Belgrad, derjenige für Traversen 12,80 Goldfranken franko Belgrad. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 18 114, nicht recht .„2 en ndel und Industrie“. auch in eingeschriebenen) Briefen ein gehen, ohne daß auf dem Brief⸗ Syndicate, Limited“ errichtete Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 1902; der Ausfuhrwert betrug 3 117 570 Fr. gegen 5 275 526 Fr. im Die Einfuhr von Traversen wird von der Oesterreichischen Alpinen zeitig gestellt keine Wagen. Deutscher Grundbesitz und Kaffeeanbau im Departement umschlag eine Aufschrift über die Einlage solcher Gegenstände vor⸗ 2 Millionen Fr. Am Pekfluß in der Gemarkung der Gemeinde Jahre 1902. Die Ausfuhr ging zum Hauptbetrage auch hier nach Montan⸗Aktiengesellschaft stark forciert, welche auch das deutsche In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 6267, nicht recht⸗ Alta Verapaz in Guatemala. , handen wäre, der Beschlagnahme, während die Briefe selbst bestimmungs⸗ eresnitza ist ein Goldbaggerschiff aufgestellt, welches von einer Desterreich⸗Ungarn; mit kleineren Beträgen waren England und Profil für Traversen herzustellen begonnen hat. In Eisenkurzwaren zeitig gestellt keine Wagen. 88 emäß. zugestellt werden; falls hierbei der Umschlag keinerlei schriftliche holländischen Werft nach dem Muster der australischen Goldbagger Belgien beteiligt, bezüglich des Specks auch Deutschland. Die geringere kann das österreichische Fabrikat mit dem deutschen nicht konkurrieren; deanan des e en sborenden Grundkest 8. in der Alta . kitteilung, sondern lediglich die erwähnten Lose oder Aufforderungen ebaut ist und täglich 1000 bis 1200 cbm Alluvionen bearbeitet. Es Ausfuhr von frischem Fleich im Vergleich zu 1902 hatte ihre Ur⸗ es kamen nach wie vor Iserlohner und Remscheider Waren nach 1 . in G 8 la zwisch 7600 d 1700 qgk 3 d W⸗ e,s z enthält, werden solche zusammen mit dem Umschlag beschlagnahmt. ollen noch weitere Baggerschiffe aufgestellt werden. Zur praktischen sache besonders in der schlechten Maisernte. Der Ausfuhrwert von Serbien zur Einfuhr. 8 Ueber Absatzgelegenheit für Mühleneinri ungen nach dem in ves, 3 8 8 8 700 qkm, gn Wert troß der Auf Pakete mit solchen Losen und Aufforderungen finden die Untersuchung des Goldgehalts der gewonnenen Erze dient eine Probe⸗ . eschlachtetem Geflügel ist mit dem Vorjahre etwa gleich ge⸗ Bei Schmiedewaren, wie Schaufeln, Hauen, Spaten, Pfannen, füdwestlichen Rußland, über die schwedische Konkurrenz beim Ab⸗ beas . en . wene r 92 Lande eingetretenen Bestimmungen der Regeln vom 15. Mai 1901 (Art. 289) Anwendung, Pochmühle mit sechs Stempeln. Die Neresnitzaer Goldbergbau⸗ lieben; er betrug 1 044 333 Fr. gegen 1 055 835 Fr. im Jahre 1902. Tiegeln usw., welche bisher ausschließlich aus Oesterreich kamen, be⸗ satze von Sägegattern in Rußland über den Bergbau im Ma⸗ n wertung 99 n2 besitzes auf etwa 7 000 200 geschäͤtzt werden wonach derartige Pakete ins Ausland zurückgesandt oder beschlagnahmt esellschaaft hat auf ihrem Konzessionsterrain bei der Ortschaft Die Ausfuhr ging auch hier im wesentlichen nach Oesterreich Ungarn, ginnen die deutschen Fabrikanten die österreichische Konkurrenz zu nicalande (Portugiesisch⸗Ostafrika) über Winke für den Exportnach ns 2 in 2 Städten und Ortschaften befindlichen werden, je nachdem in der Zolldeklaration die Einlage des Pakets mit Radenka auch ein Braunkohlenlager zum Abbau hergerichtet, welches zu geringeren Beträgen nach England und Deutschland. Der Eier⸗ drücken. Beira (Portugiesisch⸗Ostafrika) üͤber die Konkurrenz der Vereinigten Geschäfts⸗ un Wohnhäuser der Kaufleute und 11“ ihrem richtigen Namen bezeichnet ist oder nicht. den Kohlenbedarf für die Baggermaschinen und sonstigen Dampfanlagen export war geringer als im Vorjahre und betrug 513 211 Fr. gegen Gelbguß⸗ und Messingwaren kamen ausschließlich aus Oesterreich, Staaten von Amerika im merikanischen Staate Oaxacaund über zu rechnen nen. e wiederum einen Wert von über 1 Million Mark Die von den Zollämtern beschlagnahmten ausländischen Lotterie- des Goldbergbaues liefert. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen 745 700 Fr. Die Ausfuhr ging nach Oesterreich und nach Deutschland. und zwar größtenteils aus Wien. empfehlenswerte Firmen in Kiew und Charkow sind der Handels⸗ ni e . G 4 lose und Obligationen ausländischer Lotterieanleihen sind ohne die Konsulats in Belgrad.) 8— 88 18 DiesEinfuhr nach Serbien erreichte im Jahre 1903 den Wert Die Einfuhr aller Eisenwaren nach Serbien konzentriert sich in kammer und den Aeltesten der Kaufmannschaft von nter den Gewerbetreibenden sind bis jetzt nur diejenigen von solchen Papieren häufig beigefügten Anlagen der besonderen Kanzlei 1 . von 58 235 262 Fr. gegen 44 820 754 Fr. im Jahre 1902; sie ist also Belgrad; die übrigen Städte Serbiens bringen kaum der Gesamt⸗ liche Mitteilungen 3 Raͤheres ist im Verkehrsbureau de Bedeutung, welche Etablissements zur Enthülsung und sonstigen s für Kreditangelegenheiten einzusenden; die Anlagen sowie die oben⸗ 8 um fast 13 Millionen gestiegen 1 einfuhr. n ge 188 8 ugegangen. N 8 8. gim 1 81 8 veeerre von 8.--h.⸗ inne haben. Diese Industrie ist ganz aus⸗ erwähnten Aufforderungen und Reklamen sind unmittelbar bei den Handel Serbiens im Jahre 1903. 8 Die näheren Angaben über die Einfuhr und die drei haupt⸗ Der Eisenhandel Serbiens befindet sich in soliden Händen; im ö1A14“*“ ö straß 3 öenn 1 x Deutschen, welche teilweise recht gute und Zollämtern selbst zu vernichten. (Zirkular des Zolldepartements vonm Die schlechte Weizen⸗ und Maisernte, besonders aber die mißratene sächlichsten Herkunftsländer veranschaulicht die folgende Tabelle: Jahre 1903 fallierte keine Importfirma dieser Branche. (Nach einem Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der ““ die bald durch Dampf⸗ 1. Juli d. J. Nr. 17 650.) Pflaumenernte haben im Jahre 1903 auf die serbische Ausfuhr in b neb t Oesterreich, England Deutsch⸗ Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.) b Lübeck⸗Buͤchener Eisenbahn im Monat Juli provisorisch „In dem Kaffeegeschäft und Kaffeeexport haben die Deutschen 3 eee r Pernn Warengattung v Werte land 740 408 (gegen das Vorjahr mehr. 82 408 ℳ). Die Gesamtein. bhrer Frrene Stellung vollauf behauptet, was nachstehende EEEE“ 12 020,000 Fr. alh öu in Franken in e. in Franken Ziereintaie Sts. Nmerike u“ betrugen 3 624 087 (gegen das Vorjahr e1“ Zolltarifänderung und Zolltarifierung von Waren. Sie raing den statistischen Tabellen zufolge nach Oesterreich⸗Ungarn 8 ö“ Vranke 8 iv. ereinigte Staaten nerika. ebr 2 ““ nk. . kS:⸗Pa ate . bon Kaffee im Departement Alta e saalandisce Skeueltehane hat über die Zollbehandlung folgender mit über 51 000 000 dch nach E“ 18 eteres K.Negün Fühlene eüeier. 1 266 852 953 747 1 851 135 743 schafe in z9 8 fehe⸗ b.8 Veranlaffung der vesebgehenden vumen⸗ h öe ö 1; 8 egenstände Bestimmungen getroffen: Türkei mit über 2 Millon nach Rumänie . s n der Vereinigten Staaten von A. ne S. mmnen⸗ Feigente die Ausfuhr Von der Ernte Mas chin euve t 1 us Gummi ist, je nachdem die Ware 1ach dish ürle men hna Belabet Haare 1 888 2298 .9. 276 88 1381 8 stellung der dafelbst vom Jahre 1792 bis zum Fahre 1903 öS. 8 W dr ,be he, vufs 1 88 1aand 88 8 in der mit anderen Stoffen gemischt ist oder nicht, nach Nr. 187 (1 oder 2) mit rund 350 000, nach Italien mit beinahe 300 000 Fr. Be⸗ Holz, Waren aus 8 b ““ gedruckt und dem Münzdirektor sowie dem Repräsen⸗ e Woche ausgeführten Produkte betrug 9 630 000

8

Deutsche Firmen .. .. des Tarifs mit 58,80 oder 105,90 Finn. Mark für 100 k vbR EEE1u,“.“ 8* 4 öI1 dem Senat legt worden. (58th Congress 2 d vae—H. d 8 Tarifs mit 58,8 90 Finn. Mark für 100 kg zu verzollen. züglich des Anteils, welchen Deutschland*) an dem serbischen Exp antenhause und dem Senat vorgelegt w e“ 3 gegen 8 Vorw d.eaes 8 Mit Rücksicht darauf, daß alle im Handel vorkommenden Kinder⸗ hat, ist darauf daß derselbe Nütsgchüch ne Feee Holz undeanderen 8“ Session, House of Representatives, Document Nr. 723.) Dollars gegen 8 360 000 in der Vorwoche. Huatemalteken 1— . . wagen entweder mit Federn versehen sind oder später versehen ist bekannt, daß viele Schiffsladungen Getreide besonders Weizen Soffen; Fahr⸗ 111““ 86 6 Man kann annehmen, daß etwa d von dem durch deutsche werden, und nachdem festgestellt ist, daß Federn zu Kinderwagen und Mais zunächst nach Ungarn verfrachtet werden, die von dort euge. . 8 4 012 109 3 857 731 . 8 Firmen exportierten Kaffee auf Plantagen deutscher Eigentümer pro. in Umgehung der geltenden Bestimmungen über Verzollung von weiter donauaufwärts nach Süddeutschland gehen. Dasselbe gilt von Bfere und Tier⸗ . Venezuela. Kursberichte von den Fondsmärkten. duziert wurden, während das weitere ¼ durch Aufkauf von Kaffee Kinderwagen besonders eingeführt worden sind, sind in Zukunft anderen Ausfuhrartikeln, vorzugsweise von geschlachtetem Geflügel und produkte 945 050 749 824 5 Zollzuschläge. Laut eines Dekrets der venezolanischen Regie⸗ . 5 1 von kleinen einheimischen Produzenten durch deutsche Firmen er⸗ Kinderwagen ohne Federn, ohne Rücksicht darauf, ob mit der⸗ Eiern. 1 Speisen sn⸗ Ge⸗ 9g rung ist mit Wirkung vom 2. Juni d. J. ab auf die Waren, die Sen 9. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in worben wird. 1“ 1 selben Sendung Federn zu denselben eingeführt werden oder nicht, Nach Tarifklassen und ihrer Verteilung auf Oesterreich und trãnke 1 385 512 381 446 aus fremden Kolonien nach Venezuela eingeführt werden, ein Zoll. Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: Die nachfolgende Tabelle gibt eine vergleichende Uebersicht über bei der Verzollung den Kinderwagen mit Federn gleichzustellen und Deutschland gestaltete sich die Ausfuhr im Jahre 1903 folgendermaßen: Steine, Erde, Glas 2 812537 1 565 858 zuschlag in Höhe von 30 v. H. gelegt worden. Ein gleicher Zuschlag das Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd. den über den Hafen von Lringston während der Jahre 1901/1903 daher mit 5 Finn. Mark für das Stück zu delegen⸗ e Oesterreich. Deutsch⸗ Metalle... 6 325 874 40992 318 ist für alle aus europäischen Häfen oder aus den Vereinigten Staaten Wien, 10. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Unger. Ssogenannte Patentmedizinen, nämlich Sassaparillian, Ueberhaupt Ungarn land Zärute Kautschuk 8 von Amerika eingeführten Waren, die in den fremden Kolonien um⸗ Kreditaktien 754,00, Oesterr. Kreditaktien 643,50, Franzosen 635,75, A1““ Ferralia und Stomachal, bei deren Untersuchung auf dem agri⸗ weeng en das Werte in Werte in Guttapercha usw. 4 826 611 2 965 604 319 739 1 311 229 geladen sind, zu entrichten (The Board of Trade Journal.) Lombarden 85,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente Hülsenkaffee n. kaeeie neeeae sa. 8. n ü d S Franken Franken Kolonialwaren 8 Ilt grift Waren. Laut Bekanntmachung des 2928 1105g, I ongs. Hülsenkaffer.. 4 2 409 267 ½ außer verschiedenen Extrakten und Mineralsalzen größere Mengen Feld⸗ und Gartenprodukte. 3 437 462 2 184 098 876 42 8 8 Ifrijʒ . 8692 Zolltarifierung von itns des anleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,05, arknoten 117,28, Enthülster Kaffee. b 4 075 752 Alkohol enthalten, sind nach Nr. 173 des Tarifs mntt Fiamn. Fer. und 8e 8 ün 1 88 xöö 8 8 ece. ct⸗. 3882 465 2 669 219 Aecge nrobt eülte Präsidenten der Republik vom 20. Juni 1904 sind Bankverein 516,00, Uoberdank 426,00, Buschtehrader Lit. B 1045 Zusammen ... 5 850157 Mark für 100 kg Rohgewicht zu verzollen. Holz, Waren aus Holz und 8 rzneien, Chemi⸗ gewöhnliche grobe Gewebe für Filter bei der Einfuhr nach Türkische Lose 127,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 435,25.

h 8“ 8 . Da Versuche gemacht worden sind, die Zollsätze der Nr. 233 des anderen vegetab. Stoffen; 8 3 995 736 3 496 298 55 773 298 445 der 3. Klasse des Tarifs mit 25 Centimos für das Kilogramm zu London, 9. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg.

gingen nach: r - nte 8 der Weise sanzumgehen⸗ öö. öö 309 094 25 2 Dele 2 518 619 1 202 624 197 642 81 914 verzollen. . Platzdiskont 3, Silber 26 ¾. Bankeingang 39 000 8 ˖8 von solchen Instrumenten ju dem für diese Teile fest⸗ Tiere und ierprodukte. 36 103 972 2 58 x M schi J 9 .Sterl. 1 1 8 Sars Zoll eingeführt und dann zu vollständigen musikalischen Speisen und Getränke. 2 249 . . 6 aschinen, 8 8 1 Paris, 9. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 2 5 5 2 8 8 . 2 248 9 8 8 1 268 88 3 615 92 Instrumenten zusammengestellt worden sind, so ist destimmt Steine, Erden Glas. .. 598 01 . fihumente Cehen Südafrikanischer Zollverein und Canada. 97,90. Suezkanalaktien 4180. mer .“ 8 8 . daß in Zukunft, wenn Teile von musikalischen Instrumenten zur Ver. Metalle . 547 579 sw Waf 8 2 596 498 1 275 494 51 930 833 440 Gegenseitige Gewährung des Vorzugstarifs. Nachdem Lissabon, 9. August. (W. T. B.) Goldagio 18 -ere.2 1 zollung angemeldet werden und dabei offenbar der Versuch erkannt Häute, Kautschuk, Gutta⸗ g. , f 75 die Regierungen der zum südafrikanischen Zollverein gehörende ]8 New YPork, 9. August. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Er⸗ vn. 888 367 450 = 8,3 324 76 wird, musikalische Instrumente zu einem niedrigeren als dem festgesetzten 1“““ Flachs Ge⸗ inst⸗ 10 434 203 4572 567 965 014 britischen Kolonien die Anwendung ihres Vorzugstarifs auf canadische öffnung des beutigen Verkehrs trat eine bestimmte Tendenz nicht zu⸗ Staaten . 367 450 = 8,3 324 731 ½ . FZoll einführen zu wollen, diese Teile wie die musikalischen Instru. Kolonialwaren u. Südfrüchte 1 Flachs, Gespinste 328 905 452 040 142 786 Erzeugnisse zugestanden haben, kommt in Canada seit dem 1. Juli tage. Auf Abgaben in mäßigem Umfange, die für Rechnung Londoner In den statistischen Daten über die Kaffeeausfuhr üher Livingston mente, von denen sie Teile bilden, zu verzollen sind. Arzneien, Chemikalien, S .“ 1 2 d. J. für Erzeugnisse jener Kolonien der britische Vorzugstarif zur Firmen erfolgten, machte sich anfangs eine geringe Abschwächung be⸗ hat sich in den letzten Jahren eine stetige Abnahme der Ausfuhr nach Platten von Eisenblech, sowohl mit gedruckten oder ge⸗ vJ““ 3 88: Schmuck⸗ un 1 373 988 821 450 393 464 Anwendung. merkbar. Als während des weiteren Verlaufes die Werte der Seee 1“] eine 1n. , ne auch . Figuren, welche durch Fektprodukte und Hele ... . 1 . 5 ö G nahmn die SDörsfczt Fbe der nach London verschifften Sendungen wahrzunehmen ist. Es Malen mittels S onen hergestellt sind, unterliegen der Verzollung Maschinen, Instrumente I. . 868 .“ 5 3 estere Haltung an, zumal au er heutige Wochenbericht der Lingen nämlich von der Eesamtkaffeeproduktion der Alta Verapaz im nach Nr. 224, Abs. 1, des Tarifs mit 47,10 Finn. Mark für 100 8. wgschinez de sir Kunft n.; Schnittwaren.. ö 8 888 266 88 Einfuhr von Spielsachen in Aegypten im Jahre 1903. Regierung vb den Stand der Saaten nicht so beunruhigend 1“ 1899 1900 1901 1902 1903 Tarifs, und zwar in Flaschen mit 2 Finn. Mark für die Flasche, in Baumwolle, Hanf, Flachs, Zusammen 1903. 58 235 262 35 362 873 4 920 599 7 089 335 23 609 L. E., 1902 24 775 L. E. und 1903 33 246 L E. betragen. Es man hinsichtlich des morgen fälligen Monatsberichtes der Regierung nach Deutschland ca. 60 % 59 % 58 % 56 % 47 % Fässern oder anderen Gefäßen mit 150 Finn. Mark für 100 kg Roh⸗ Gespinste. 1 098 194 211 Dagegen 1902 14 820 757 25018 998 4809 637 6 798 527 bhat also eine erhebliche Steigerung im letzten Jahre stattgefunden, hegt, wirkten ebenfalls günstig auf die allgemeine Tendenz ein. Die , London . 25 % 30 % 32 % 37 % 40 % gewicht zu verzollen. 8 111“ Die Einfuhr von Papier und von Abfällen blieb sich etwa mit an welcher Deutschland nicht mecheblich beteiligt ist. Die Haupt⸗ E113“ Drahterzeugnisse blieb ohne Einfluß auf die und für das laufende Jahr 1904 dürfte sich das Verhältnis in der Eine im Handel unter der Benennung „Kämmling“ vor⸗ Schmuck⸗ und Kurzwaren . 70 dem Jahre 1902 gleich; in allen anderen Tarifklassen hat sie im Jahre einfuhrländer sind: erte der United States Steel Corporation. Während des Nach gleichen Richtung weiter entwickeln, sodaß der Versand nach England kommende Wure, bei deren Untersuchung in dem agrikultur⸗ und Fertige Kleider, Schnitt⸗ 1903 um ein bedeutendes zugenommen. 1901 1902 1903 mittags waren Realisationen in den Harrimanwerten und die Festigkeit demjenigen nach Deutschland wohl gleichkommen wird. 8 handelschemischen Laboratorium sich ergeben hat, daß sie aus den öo] In Feld⸗ und Gartenerzeugnissen war die Einfuhr etwas über 8 L. E. L. E. L. E. der Amalgamated Copper Aktien die einzigen bemerkenswerten Merkmale. Diese Verschiebung zu Ungunsten der Verschiffungen nach Deutsch⸗ kürzeren Haaren von gewöhnlicher gewaschener Schafwolle besteht, Abfälle . . . . . . 266 996 230 756 35 235 500 000 Fr. höher als 1902, in Wolle usw. gegen 1 Million, in Frankreich mit 11 077 11 696 14 382 Die übrigen Märkte lagen träge und vernachlässigt. Schlußtendenz bei land ist wohl hauptsächlich dadurch begründet, daß die feinen Kaffee⸗ indem gleichzeitig die steiferen, in der Rohwolle vorkommenden so⸗ Zusammen 1803 50 907 7057 51 555 517 053 38 Holz usw. um 1 ½ Millionen, in Tieren und Tierprodukten um fast Deutschland . 5 992 8 641 wenig verändertem Kursstand behauptet. Aktienumsatz 330 000 Stück. sorten der Gegend von Alta Verapaz in London einen vorteilhafteren genannten Stachelhaare darin enthalten sind, welche bei mechanischer 282022— üLeeen. Million, in Speisen und Getränken um mehr als 150 000 Fr., in Oesterreich⸗Ungarn 3 381 Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für Markt finden als in Deutschland, teils aber auch dadurch, daß ver. Bearbeitung der Rohwolle davon abgesondert werden, ist der Nr. 168, Dagegen 19023. 72123 654. 57 541 380 5 503 398. Steinen, Erde, Glas um ½ Million, in Metallen um 1 Million, in Großbritannien 8 4 625 regtes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) schiedene Konsignationshäuser in Hamburg ihre Geschäftsverbindungen Abs. 1, des Tarifs mit einem Zollsatz von 3,50 Finn. Mark für In Feld⸗ und Gartenerzeugnissen betrug der Ausfuhr⸗ Häuten usw. um ¼ Million, in Kolonialwaren und Südfrüchten Belgien 89. 4.85,35, Cable Transfers 4,88,95, Silber, Commercial 8 58 ½. mtt Gnatemala in den letzten Jahren einschränkten. 100 kg zugewiesen. 8 wert 16 497 462 Fr. gegen 22 563 773 Fr. im Jahre 1902. Hiervon Um nahezu 1 Million, in Arzneien, Chemikalien, Farben um 2 Mil⸗ In diesen W v Fee Aussicht auf noch Tendenz für Geld: Leicht. eEEEEEEE entfiel ein Ausfuhrwert von 12 184 098 Fr. auf Oesterreich⸗Ungarn; ionen, in Fetiprodukten, Oelen um ½ Million, in Maschinen, In⸗ größere Erfolge. (Nach einem Bericht des

8 02

2092

00— A

8 ◻Ꝙ‿

1D=2

O. —10—

IOo0

Neralei 28 Fe Za-nal 1— aiserlichen Konsulats in Rio de Janeiro, 9. August. (W. T. B.) Wechsel auf Vergleiche zu denjenigen von Hülsenkaffee (café en pergamino) haben demnächst folgt Deutschland mit 1 876 429 Fr., Rumänien mit strumenten, Waffen um nahezu ½ Million, in Baumwolle, Flachs, Alexandrien.) London 12 ⁄12.

wra eeen gemacht, scheinen aber jetzt wieder 8 in Serbien 8 436 88.ö mit 841 304 Fr., Belgien mit 306 047 Fr., vegetabilischen Gespinsten usw. um mehr chee 1 8

em Sl. nde ju kommen. 1 Serbien ist reich an . ohlenablagerungen, besonders an Braun⸗ Holland mit 2 Fr., die Schwei i 5 837 Fr. Die 8 ojj 11 urzwaren ebenfalls um run 1 . „1 373 8

Die Kafferernte, um welche sich in Alta Verapaz alles dreht, kohlen und Lignit. Es gibt jedoch zur Zeit nur einige Kohlenlager, nach der Türkei 28 in 880 ““ e. b ee Vr ee Kurgwaren 2 Mil⸗ Eisenbahnprojekt in der französischen Senegalkolonie LL“ den W ärkt

war 1901/02 ausnahmsweise reich Psa e- 8 8 eʒe ee 8 8 n Feld⸗ und G zerzeugnissen eine 1h Fr., in Kleidern Dd Jah Ge. Avparneur van Ftanzbsisch⸗ Kursberichte von den Warenmärkten.

190 usnahmsweise reichlich ausgefallen, während die welche in regelmäßigem Abbau stehen. bedeutend großere als 1902; nach den übrigen Ländern war sie geringer lionen Franken ie im Se ahre vom Generalgouvern Franzöf

darauf folgende, sowie auch die jetzt zu Ende gehende Ernte 1903/04 Die Direktion der serbischen Sta hn, welche das Szenjer als im Vorjahre. 3 1 .“ 8 An der Mehreinfuhr waren beteiligt: Oesterreich⸗Ungarn mit] Westafrika eingesetzte Kommission zur Projektierung der Eisenbahn Produktenmarkt. Berlin, den 10. August. Die amtlich

ein ziemlich ungünstiges Resultat lieferten und unter einem Mittel. Bergwerk in eigener Regie ausbeutet, n dem betreffenden Kohlen⸗ Das Getreidegeschäft stand in seinem Umfang und seinen Er etwa 10 Millionen Franken, Frankreich mit über 1 ½ Millionen, die von Thiès na Kapes in der Senegalkolonie hat nunmehr ihren ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

ergehnisse blieben. bassin weitere bedeutende Aufichlüsse cht, um sich den Koblen⸗ gebnissen beträchtlich hinter dem Vorjahre zurück, Im einzelnen Türkei mit über ½. Million, Deutschland mit beinahe 400 000 Fr., Bericht erstattet. Diese Bahn würde die bestehende Strecke vom märkischer und havelländer neuer 175 177 ab Bahn, Normalgewicht

„Die Lage der Kaffeepflanzer der Alta Verapaz kann trotzdem bedarf auch für eine lange Reihe von Jahren zu sichern. Szenjie wurde im Jahre 1903 an Weizen für 5 765 595 Fr Weeerers. 28 eringeren Summen sodann Italien, England, Holland, Niger bis Kayes nach dem Meere fortführen und daher einen 755 g 178 179 178,25 Abnahme im September, do. 178 179

eine günstige genannt werden, weil die guten Sorten dieses Kaffees förderte im Jahre 1903 etwa 90 000 t Braunkohle. Der Ueberschuß gegen 5 645 971 Fr. im Jahre 1902. Der größte Taäl. 88 R HFerimng die Schweiz, Bulgarien Nur die Einfuhr aus Transportweg zur Küste schaffen, der auch in den acht Monaten, wo bis 178,25 Abnahme im Oktober, do. 180 180,25 179,50 Abnahme

nie so sehr von dem starken Rückgange der Kaffeepreise betroffen über 30 000 t wird von der Belgrader ren r Sae 11“ vee eadag. , auf dem Senegal die Schiffahrt unmöglich ist, benutzbar bliebe. Die im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Schwankend.

worden waren und durch neuerdings eingetretene Besserung des Brikettfabrik in Tchuprija aufgekauft un Kommission hat auf der von ihr ausgewählten Route große technische Roggen, märkischer neuer 139,00 —139,50 ab Bahn, Normal⸗

Marktes sich die Einnahmen zudem erhöhten, während die Arbeiter- dieser Firma sind für Stückkohle 18, ürfelkohle 12 und für unbedeutende Vorräte vom Jahre 1902 reichten bis in die Zeit d 100 000 Fr. Schwierigkeiten für den Eisenbahnbau als nicht vorhanden erachtet. gewicht 712 & 142 142,25 141,75 Abnahme im September, do.

und Lohnverhältnifse ziemlich günstig blieben. (Nach einem Bericht Grieskohle 6 Dinar pro Tonne franko? erk. neuen Ernte binein. Große Quantitäten an Weizen 8 100 Was speziell Deutschland betrifft, so war die Einfuhr nach Die Länge der Linie würde 670 km betragen, die Kosten des Baues 142,25 141,75 Abnahme im Oktober, do. 143,75 Abnahme im Kaiserliche konsukats in Coban.) 8 . Die Lignitkohle des Bergwerks Kostolatz, welche hauptsächlich Mühlen gekauft; das Mehl ging zu guten Hreisen vescabens nach den Tarifllassen im Jahre 1903 gegen 1902 geringer in Papier, in sollen sich auf 42 Millionen Francs und die des benötigten rollenden Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Still.

als Heizmaterial in den Privatwohnungen Belgrads zur Verwendung Mazedonien. Der Bedarf dort ließ jedoch bald nach mid de Wolle usw., in Tieren und Tierprodukten, in Pietollen (für Deutsch⸗ Materials auf 7 Millionen Francs berechnen. Die Zustimmung des Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

kommt, kostet 13 Dinar pro Tonne im Einzelverkauf, für industrielle Handel war auf Spekulation angewiesen. Das Geschäftsjahr 1903 8 land 1;e bier besonders in Betracht Kupfer, Nägel, Schrauben, französischen Kolonialministers zu dem Bahnbau wird als sicherstehend pisener. schlesischer feiner 154 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗

Oesterreich⸗Ungarn. Zwecke im Großverkauf 8 Dinar pra Tonn 1b 1 schloß daher bei großem Lagervorrate in Weizen unter dem Ein⸗ Eisen), in Arzneien, Chemikalien, 1. wobei es sich für Deutsch⸗ betrachtet, sodaß vielleicht bald zur encncielgen e des lischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis

aeth i Zoll Das Braunkohlenbergwerk in Alexinatz ist Anfang 1903 in druck einer flauen Tendenz. Die Qualität war durchweg gut; der land außer Medikamenten um Ver andstoffe, Drogen, Oele, Farben Unternehmens geschritten werden kann. (Nach La Politique] 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

8 232**

des ö

1.

22

irma Tschirkowitch für deren für 4 625 520 Fr., ging nach der Statistik nach Oesterreich. Belgien und aus Griechenland hat gegen 1902 abgenommen, ort verarbeitet. Die Preise Ungarn, ein geringerer Teil nach Belgien und Rumänien. Nicht und zwar Belgien um fast 300 000 Fr., Griechenland um mehr als

„9;, 923827

8 T1

.

60

pH 82 98 1

t, 1 t n 8 v

88 9„ *† 4

2

12 8 - 2

—,

Aufge a 5 q 8 71

hlungen in Silber. Durch Ver⸗ den Besitz einer belgischen Aktiengesellschaft übergega velche etw satz 8 8 1 Tari Coloniale.) s schlesischer geringer 143 146 frei Wajgen, russischer 142 bis 2 61.2, 8 1I11“ : b 29 zer belgisch eng: aft übergegangen, welche etwa Zusatz betrug nur etwa 8 %, während er im Jahre 1902 nilin handelt. In allen anderen Tarifklassen war die Einfuhr nialeé posener, esische g Wagen, russis . erdnung es österreichischen nanzministeriums ist im Einvernehmen 2 Millionen Fr. für die Ausbeutung desselben anlegte und jetzt eine 15 % betrug. In Mais war die Ernte 88 Es 8e uns venin hand Ftte. i 1902, und zwar in Feld⸗ und Garten⸗ 145 frei Wagen, Rormalgewicht 450 g 140,75 Brief Abnahme —. rium für den Monat August 1904 Verbindungsbahn vom Bergwerke nach der Hauptlinie der serbischen für 388 416 Fr. gegen 2 610 094 Fr. im Jahre 1902 ausgeführt Fast erzeugnissen (bei denen für Deutschland in Betracht kommen: Klee⸗ 8 im Oktober, do. 142,75 142.50 Abnahme im Dezember mit 2 g orden, daß in denjeni 2 2 8 ’1 8

3 ige Fällen, in welchen bei Zahlun Staatsbahn herstellt. ie isausf s 8 in H 8 Mehh, cher Minderwert. eng. von Zöllen und Nebengehübren, 8 ei 3 8 1 die gesamte Maisausfuhr richtete sich nach Oesterreich⸗Ungarn, ein famen, Blumen, gebrannte Gerste, Siarren) in Holz und Holz⸗ Die Chilisalpetereinfuhr in Hamburg im Jahre 1903 . Minderwert. Schne. se agen, amerfkan. Mied gaben statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung kommen, ein werk zu Wrschka Tschuk

a

n

ann bei Sicherstellung dieser Ab⸗ Das gleichfalls im Besitze belgischen Kapitals befindliche Berg. Teil auch nach Deutschland. Die Oualität war gesund. D 2 iell Transportmittel ischle. und Drechslerwaren, 325 Aufgeld von 19 U5 Ferre 5 8 V a förderte im Jahre 1903 rund 20 000 t fuhrwert für Hafer betrug im Jahre 1905 556 281 Ser büses b11“ Lvaels und Getränken (Essigessenz, Im Jahre 1903 sind, 3,66 Millionen Doppelzentner oder 134 135 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,50 118,25 Aufgeld von 19 05 v. H. in Silber zu entrichten ist. (Verordnungs⸗ Kohlen; 5000 t wurden an die Elektrische Gesellschaft in Belgrad 897 617 Fr. im Jahre 1902. Der Hafer ging gleichfalls lediglich Münchener Bier, Wein), in Steinen, Erde, Glas (Steingut, Por⸗ 7,96 Millionen spanische Quintals Salpeter aus Chile direkt nach Abnahme im Oktober. Matter. 8 8

latt für den Dienstbereich des K. K. Finanzministeriums abgegeben, während der Rest nach Rumänien zur Ausfuhr gelangte. nach Oesterreich⸗-Ungarn. Er war in der Qualität rein und gut 86 zellan Glaswaren), in Häuten usw. (Kürschnerwaren, Rohbzute, Hamburg gekommen. Diese Quantität stellt reichlich ein Viertel Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. 20 22,75 25,00. Behauptet. Da Rumänien den Zollsaz auf Kohle neuerdings nicht unbedeutend Der Ausfuhrwert in Gerste erreichte die Höhe von 1 007 558 Fr. Lederz, in Kolonialwaren und Südfrüchten (etwas Rohzucker), in Fett. der gesamten Salpeterausfuhr Chiles im Vorjahre (31,7 Millionen Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,60 18,90. erhöht hat, wird die Ausfuhr dorthin sehr erschwert. egen 532 074 Fr. im Jabre 1902. Die Ausfuhr ging fast ganz nach produkten und Oelen (Seifen, Mineralöle, Ceresin), in Maschinen, Quintals) dar. Sie repräsentiert einen Wert von 65,5 Millionen ü. rweFn

Am Dobraer Kohlenbergwerk ist ein neuer Erb⸗ und Haupt⸗ Oesterreich⸗Ungarn. Die Qualität befriedigte auch hierin. Serbiens Instrumenten, Waffen (chirurgische Instrumente, Maschinen), in Mark und nimmt damit von der gesamten chilenischen Ausfuhr Rübsöl (p. 100 kg) mit Faß 45,20 Brief Abnahme im laufenden

förderstollen begonnen worden. Hierbei ist zum ersten Male in Roggenernte kommt für die Ausfuhr nur wenig in Betracht. Sie Baumwolle, Flachs, vesetabilischen Gespinsten (Baumwollwaren und nach Hamburg, die schanf 887 cxZZu Egr-aähn nar Meünat 8 Ploate⸗ b. ö” 85,00, Hetet gh.

ren. Nach einem Beschluß der Serbien die Bohrung mittels Luftkompressormaschinen in Anwendung belief sich auf 353 131 Fr. gegen 326 321 Fr. im J g . 1 8 b ; g schied je vhM;g vnd vveae⸗ e e. 1 e Fr. 326 321 Fr. 2 und . de (Samt und Plüsch), in Schmuck⸗ und Kurzwaren Fuͤnftel für sich in 1 gel und Fliesen verschiedener gekommen, die aus Deutschland bezogen wurden und zufriedenstellende ging hauptsächlich nach ee öö bbb1““ sc.), sche⸗ Draht); etwas höher und der chilenischen Ausfuhr überhaupt kamen im Vorjahre 124 Schiffe Schwach. Ton⸗ is wnr als Restltate ergeben haben sollen Frisches Obst wurde für 1 066 409 Fr. ausgeführt gegen war auch die Einfuhr in der Tarifklasse fertiger Kleider und Schnitt⸗ von 287 994 Reg.⸗Tons, davon 71 Segelschiffe von 147 226 Tons, im 5 und Fabriteclager Verwendung „Die Produktion der übrigen Kohlenbergwerke Serbiens ist nur 2 559 560 Fr. im Jahre 1902. In getrockneten Pflaumen war die waren. Ferehscser Hafen an. 88 Schiffe segelten unter deutscher, 20 unter 8 Markt ganiktel zulassen, wogegen alle übr gen Ton⸗ eine geringe. Ausfuhr ebenfalls bedeutend geringer als 1902; sie betrug im Werte Hinsichtlich einiger Artikel ist noch zu bemerken, daß deutscher ritischer, 9 unter französischer Flagge. Die deutschen Dampfer Berlin, 9. August. arktpreise nach Ermitte Fagen de n oder Einzelteile von Anlagen und Die Ausfuhr von Koblen ist auf etwa 20 000 t zu schätzen, wovon 5 013 360 Fr. gegen 8 951 294 Fr. im Vorjahre. Granit Lieferung polierter Granitsäulen an die „Uprawa Fon⸗ gehören, soweit sie in e Fahrt die Westküste Amerikas be⸗ Königlichen solbe räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der 111“ ʒ en, Pfropfen, Retorten, ganze der größte Teil, wie früber, nach Rumänien, ein kleinerer Teil nach Der Ausfuhrwert von Tieren und Tierprodukten betrug dowa“ zum ersten Male nach Serbien eingeführt wurde und dort ucfen, der Kosmos⸗ und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie an. Beide Ge⸗ Doppelztr. für: Zeizen, gute S. ) 12 84 Jücs & 85 änge usw. der Verzcllung nach Nr. 74 des Tarifs unterliegen. Bulgarien, Ungarn und der Türkei ging. 36 103 972 Fr. gegen 38 898 454 Fr. im Jahre 1902; er war also im beifällige Aufnahme fand; dasselbe gilt vom ensterglas. Letzterer sellschaften ließen zusammen 50. Reisen von und nach Chile ausführen BWeizen, Mittelsorte“) 17,62 ℳ; 17,58 Weizen, geringe Sorte ) Ser g vom 23. Juni d. J., Nr. 17015) 8 Die Einfuhr von Kohlen dürfte im Jahre 1903 der Ausfuhr Jahre 1903 über 2 500 000 Fr. geringer als im Vorjahre. Die Artikel wurde bisher ausschließlich, und zwar etwa 70 bis und stellten für diesen Handelsweg insgesamt 136 532 Nettoregistertons 17,54 ℳ; 17,50 ve Noggen, üt. t 1409 ℳ; F’ö 8 2 8488 oder Schr 112 828 et.. 11“ gleichkommen und die Ziffer von 20 000 % nicht übersteigen, abgesehen Ausfuhr richtete sich wiederum hauptsächlich nach Oesterreich⸗Ungarn, 80 Waggons im Jahre aus Oesterreich bezogen und Spiegelglas aus zur Verfügung. Roggen; 1e. F 9 S. E10 K. ng 8 -. enese den 8 K T. 8 ihe iesenes * 2 Pp. 8 I 1 .eg. der serbischen Schiffahrtsgesellschaft von L nach den Fett e⸗ . mit einem Werte von über Beelgien. Man kam zur S bns 1 v Feneen ve 1 8 8 Fa 1 „ee 8 Mifluf brpgeshe, 9 g; J, . E““ ““ v EEEII 35 00 Fr. emnächst folgt die Türkei mit 310 811 Fr., Koonkurrenz mit dem österreichischen wohl aushalten kann und daßö6 8 Skas.-: 2*), 14, 8: 18%, 1“ See Er ee; im Fähre Italien Fr. n mit 212 265 Fr., Deutschland, z⸗ see Preise bei gleicher Qualität sich bei 1. 1“ aa 18 8 8 Zwangsversteigerungen. Ettergeet;, Frage H n Se2.Micbelsores G von Lettern besti ² Le. eeinem gering⸗ 3 Briketts, 50. S Klen, 1 Braunkohlen das au ier das oben Gesagte bezüglich der schwer festzustellenden 10 % billiger stellen. Im allgemeinen gewähren die österreichischen Beim Königli Amtsgericht II Berlin gelangten die . 3 1565 2„ weäe 1 ee anderer Metalle sind dagegen nach Artikel 146 Punkt 3 und 35 000 t Lignit. Höbe der Ausfuhr gilt, mit 119 120 Ft, Frankres festzustellende 2 % g n bede 1s die deutschen eim niglichen Amtsg 1 er gelang 15,00 Hafer, geringe Sorte**) 14,90 ℳ; 14,30 Richt⸗ Bedingung einzulassen, daß die Warenempfänger eine Die eingeführte Kohle kam zumeist Ungarn, nur etwa Belgie rmit 47 120 Iag. Uland 8 8 ½ . e⸗ vit 1282 /Fr Firmer vielfach günstigere Zahlungsbee ngmagfc, und mehr nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: 1) 4184 ha, in stroh 4,66 ℳ; 4,16 Heu 7,80 ℳ; 6,00 Erbsen, gelbe, PraFerefinspettor beglanbigte Bescheinigung darüber bei⸗ 30 Waggons sch Fefifcher Hohle wosben sür den ee r nit 47 126. Fr., Holland mit 31 000 Fr. Im Jahre 1902 onst könnte die deutsche Ware die österre e Dalldorf, dem Kaufmann Franz Schultz in Schöneberg gehörig. zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speifebohnen, weiße 50,00 ℳ; ingen, doß die bezogene Legierung ausschließlich zu er 1 - ei der Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten nach Oester⸗ verdrängen. Hevorzuheben ist noch die Lieferung von Tresors an Mit dem Gebot von 75 000 bar und 5855 vpotheken blieben ebo⸗ 281, 5 11 aus bezogen. 1 ih Maibanpek ist ebenfalls; reich. Ungarn, England, dann Deutschland, Frankreich, die Türkei, die „Uprawa Fondowa⸗ 12 einer Berliner Firma sowie die Boswau u. Knauer, G. m. b. H, hier, Biktoria⸗Luiseplatz 9, Meist⸗ 169* 8,8 hesf.n9 dor der 102171 8 heö;z ““ ℳ: Kraft gesetzt worden. Zirkular des Zolldepartements vom 25. Jens Besitz einer elhischer esclicheft Wergegangen ist benfang vne de eebens, Ialhn., deths⸗ 23 882 Ftiren 112 3 d.Thesehrxes Licfehnn lich g5 khnftrrhr gnean bnch 18 g. Hüegs SCs a in Dalldo 1 dem enn 89 ulg dito Bauchfleisch 1 9.; 1,40 ℳ; 1,10 Schweineflei ch 1 kg EäEEIh) Kupfergewinnung weiter betrelbt, sondern auch neue Aufschlüsse Io rug 12 739 982 Fr. gegen 11 555 610 Fr. Fa ausschließlich aus Oesterreich⸗Ungarn esog 4. EGisenwaren nach in Schöneberg gehörig. Mit dem Gebot von ar 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ammel. Behandlung von ausländischen Lotterielosen und Be⸗ Anlagen ausführt; zu letzteren gehört eine Drahtseilbahn die ers⸗ 1“““ nach Oesterreich⸗Ungarn. in Reinickendorf. Die Einfuhr von Eilsn und e und 2927 Hypokheken blieb Kaufmann Max Wahren⸗ seisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 % Butter 1 kg 2,60 ℳ: 2,00 ge 89 2 1 „ausfuhrt; lenteren ger Drantjeilb ste, Fette Schweine gelangten für 14 987 420 Fr. Autzfuh Serbien hat sich im Jahre 1903 gegen das Vorjahr um nahezu b - * dee Meistbietender. ECichhornstraße 94 8 ö 1 ; 2, zugseinladungen zu solchen, die in Briefen vorgefunden in Serbien —; das Material datu wurde aus Deutschland bezogen Igen 16 874 640 Fr. 1 14 2 zur Ausfuhr erbien blieb jed ben der Einfuhr von Eisen erg hier, Marsiliusstraße 8, Meistbietender⸗ ichhorn Eier 60 tüch 4,60 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 werden. Das Jolddepartement bat im Einvernehmen mit der Haupt⸗ Fobefn eien i2 sfaher Krne Serbiens bei Bor und 2 640 Fr. im Jahre 1902. Die Ausfuhr ging auch⸗ 10 % erhöht. Deutschland blieb je och bei der Einfu en, in Reinickendorf, dem Bierverleger Max Möring ebenda gehörig, Aale 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,20 verwalt s aphen ü ie 2 3 in 28 8. 8 2 t lediglich nach Oesterreich⸗Ungarn. An Schaf tlich von Stabeisen und Traversen, zurück; während es im 82 R st dem Gebot von 24 500 bar 3 ; 1, - verwaltung der Posten und Telegraphen über die Behandlung von tina im Timoktale belegene Bergwerke sind zu erwähnen, von denen 8 die Ausfut f 1 4n sjen SFee it Oesterreich gleichen Schritt ,21 a. Nutzungswert 5700 em Gebot von te 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ausländischen Lotterielosen und Bezugseinladungen zu solchen (Reklamen), das erstere einem Privatmanne das letztere einer Aktiengesellschaf war die Ausfuhr ebenfalls geringer als 1902; sie betrug⸗ Vorjahre in der Einfuhr von Stabeisen mi esterreich g. und 58 000 Hypotheken blieb Restaurateur Sager auf Schloß ar⸗ IVö“ Iüce 1 8 8 ne. zugseinl⸗ b 1b une, d etztere einer Aktiengesellschaft 278 748 Fr. 390 065 Fr., und ging wie im Vorjahre hielt, wurden aus Oesterreich im Jahre 1903 etwa 2400 t, aus Tegel bei 1 tbietender. In Sachen R. Henschel, eie 4 1,20 g 1, ꝛeas ö“ Pbört; in 5785 Bergwerken wird, wie es heißt, mit Erfolg nach beinahe ganz der Türkei. Lebendes Geflügel wurde 2— Deutschland dagegen nur 3 bis 400 t eingeführt. An Traversen Fecel bet Tegeh Tlenslg en Reinickend e. 5 1 eh. 69 gtan. 690, 1e 8978 ab Bab 1XAXX“ —“ 8. ausgeführt als im Vorjahre. Der Ausfuhrwert betrug 1 706 555 Fr. Rn ch.n fahrte Deutschland 1902 etwa 800 tz nach Serbien ein, wurde das Verfahren aufgehoben. ) ahn. gen un ahn. der i eschlof Das mit französischem Kapital seit einigen Jabren bearbeittte —— b Sesterreich dagegen kaum 200 ³; 1903 wurden aus Deutschland nur 5 g b. 8 2* fsäschlosscgen eingehen, 8 auf dem Briefumschlag Kupferbergwerk Rebelj bei Waljewo hat kürzlich seinen Betrieb *) Nach der deutschen Statistik betrag im Jahre 1903 der Wert bis 600 t eingeführt, soviel wie etwa auch von Oesterreich. Der Grund 8 e Auff e Einlage von solchen Gegenständen enthalten, eingestellt. der deutschen Ei⸗fuhr 2as Serbien 8 888 900 2 de 800e eingfcceh e hregsen mm fanch e die in Serbien zn er⸗ 1

A

ℳ; ℳ; ℳ; ℳ;

üiacs

1