Handelsregister.
Aachen. [37424] Im Handelsregister A Nr. 560 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Kamps & Jansen“ in Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Konrad Jansen, aufmann in Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Aktiven und Passiven sind auf ihn übergegangen. 1 1 Aachen, den 8. August 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [37425]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Firma Eisenwerk Carlshütte folgendes eingetragen:
Die Alfelder Zweigniederlassung des Eisenwerks Carlshütte, Aktiengesellschaft in Carlshütte ist gelöscht. 8
Alfeld (Leine), den 4. August 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Altona. [37426] Eintragung in das Handelsregister: 6. August 1904. A 1190. Paul Lubach, Altona. Inhaber: Restaurateur Paul Arnold Louis Lubach in Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Arnstadt. Bekanntmachung. [37427] Im Handelsregister Abt. A Nr. 136 ist heute die Firma S. Lind Nachf. Inhaber Leo Häusler in Arnstadt antragsgemäß gelöscht worden. Arnstadt, den 8. August 1904. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [37428]
Fleischmann & Theobald in Aschaffenburg. Dem Kaufmann Adam Eiber und dem Kaufmann ist Gesamt⸗
Ludwig Arnold, beide in Aschaffenburg,
prokura erteilt. 8
Aschaffenburg, den 8. August 1904. K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 1 [37571] 1) „Ferdinand Bindner.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ferdinand Bindner in Augs⸗
burg daselbst ein Agenturengeschäft.
2) „Franz Jos. Michel“ in Augsburg. Nun⸗ mehr unter gleicher Firma seit 1. August 1904 offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Weingroß⸗ handlung. Gesellschafter: Der bisherige Allein⸗ inhaber Franz Karl Michel und der Kaufmann Eugen Michel, beide Weingroßhändler in Augsburg. Prokura des Kaufmanns Karl Keck erloschen, dem Kaufmann Karl Goller in Augsburg Prokura erteilt.
Augsburg, den 6. August 1904. K. Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [37430] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
Am 5. August 1904 ist eingetragen:
Firma: Berlinische Bodencredit⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Die Beleihung von Grundstücken, der Erwerb, die Veräußerung und Beleihung von Hypotheken und Grundschulden, die Vermittelung von Hypotheken, die Gewährung von hypothekarischen Baugelderdarlehen und der Betrieb aller sonstigen, den Hypothekenkredit betreffenden Geschäfte.
Grundkapital: 2 000 000 ℳ
Vorstand: Direktor Georg Haberland zu Berlin.
Rechtsverhältnisse: 9
Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1904 festgestellt. Nach demselben er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft: 8 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, a. durch diese oder
b. durch zwei Prokuristen,
8 wenn der Vorstand aus zwei Mitgliedern be⸗ steht,
a. durch zwei Mitglieder des Vorstands oder
b. durch ein Mitglied des Vorstands und einen Preokuristen oder
c. durch zwei Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 2000 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren wirklichen oder stell⸗ vertretenden Mitgliedern. Die Ernennung derselben erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach Maßgabe der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen durch den Aufsichtsrat oder den Vor⸗ stand im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsauzeiger, die des Vorstands nach Maßgabe der Bestimmungen über die Form der Firmenzeichnung; die des Aufsichtsrats, indem sie von seinem Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden unterzeichnet werden.
Die Generalversammlungen werden unbeschadet der Befugnisse des Vorstands nach § 253/4 H.⸗G.⸗B. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter berufen, und zwar mittels öffentlicher Bekanntmachung. u1“
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1 1“
1) die Dresdner Bank zu Dresden, Aktiengesellschaft,
2) der A. Schaaffhausen'sche Bankoerein zu Cöln,
Aktiengesellschaft, “
3) die Berlinische Boden⸗Gesellschaft zu Berlin,
Aktiengesellschaft. b
Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1
1) der Konsul Eugen Gutmaunn zu Berlin,
2) der Geheime Oberfinanzrat Waldemar Mueller
zu Berlin, Oberfinanzrat Hugo Hartung zu
3) der Geheime Berlin, 4) der Rentier Salomon Haberland zu Charlotten⸗
burg. 1 Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ 2 25. Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs⸗
ericht der Revisoren, des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats, kann bei dem Gericht, vom Prüfungsbericht
der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Berlin, den 5. August 1904.
Berlin. 1 . [37429] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 6. August 1904 ein⸗ getragen: bei Nr. 1477. Preservator Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung: 1 Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 6. August 1904. 8
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bruchsal. Bekanntmachung. [37431] Zu O.⸗Z. 336 des Handelsregisters A Bd. 1, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Nöding & Comp. in Langenbrücken, ist heute ein⸗ getragen worden: „Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen.“ Bruchsal, den 6. August 1904. Burgdorf. Bekanntmachung. [37432] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 126 ist heute eingetragen die Firma „Frieda eren
mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als Inhaberin Frieda Thiel in Lehrte. .“ Burgdorf, den 3. August 1904.
Königliches togerxubht Camberg. 1 [37433 In das hiesige Handelsregister B ist bei der Ge⸗ werkschaft Concordia zu Camberg in Spalte 7 heute eingetragen worden: 8 1 Durch Beschluß des Grubenvorstands vom 28. Juli 1904 ist die dem Direktor Oskar Borschert erteilte Vollmacht erloschen. Dem Bergwerksdirektor Julius Friede zu Moys, Beamten der Gewerkschaft, ist von dem Grubenvorstand Vollmacht erteilt, in Gemein⸗ schaft mit dem Vorsitzenden oder dem stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden des Grubenvorstands für die Ge⸗ werkschaft Wechselverbindlichkeiten einzugehen, Ver⸗ träge aller Art abzuschließen, insbesondere auch Auf⸗ lassungserklärungen abzugeben und entgegenzunehmen und die Uebertragung von Kurscheinen zu attestieren. Camberg, den 4. August 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Chemnitz. “ 1 [37434] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Wan⸗ derer Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Aktiengesellschaft“ in Schönau be⸗ treffenden Blatt 4918 des Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Die Generalversammlung vom 27. Juni 1904 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen. Die neuen Aktien sollen zum Kurse von 190 % zuzüglich 4 % Stück⸗ zinsen vom 1. Juli 1904 ab ausgegeben werden. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dasselbe beträgt nunmehr 1 600 000 ℳ und zerfällt in 1600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ 8 Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Dezember 1899. ist durch den gleichen Beschluß abgeändert worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B., den 8. August 1904.
Cöln. Bekanntmachung. (37234] In das Handelsregister ist am 6. August 1904 ein⸗
getragen: I. Abteilung A. 8
unter Nr. 3727 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heyer & Rübel“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ernst Heyer, Techniker in Cöln, und Hermann Rübel, Kaufmann in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt. unter Nr. 3728 die Firma: „Katharina J. Weber“, Cöln, und als Inhaberin Katharina Josefa Weber, Kauffräulein in Cöln. unter Nr. 3729 die Firma: „Gummibandfabrik Heinrich Zimmermann“, Cöln⸗Braunsfeld, und als Inhaber Heinrich Zimmermann, Fabrikant in Cöln⸗Braunsfeld.
unter Nr. 3730 die Firma: „Eduard Segall“, Cöln, und als Inhaber Eduard Segall, Kaufmann in Cöln. . “
unter Nr. 3731 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Kudell & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Kudell, Mechaniker, Cöln. Carl Barten, Kaufmann, Cöln, und Curt Uhle, Techniker, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 26. Juli 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. ““
unter Nr. 759 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Jacob Kalscheuer & Cie.“, Frechen.
s ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und das Kommanditkapital um die Einlage desselben ermäßigt.
unter Nr. 1660 bei der Firma: „Hubt. Harpe⸗ rath“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura der Ehefrau Kaufmann Heinrich Anton Zillikens, Apollonia geb. Harperath.
unter Nr. 2245 bei der Firma: „Joseph Hieb’'l“, Cöln. Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Josef Asbach in Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Heinrich Sauer, Kaufmann in Cöln. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und der darin geführten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Sauer ausgeschlossen.
unter Nr. 3403 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schwickardi & Herbst“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 3404 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Rheiuische Lederwarenfabrik Schulz & Schmitz“, Cöln. Die Kommandit; cefellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft is ohne Liquidation übergegangen auf die Kaufleute
einrich Schulz in Cöln und Carl Jansen in Cöln⸗
hrenfeld, die dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1904 begonnen hat, fortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur zusammen ees heg
unter Nr. 3583 bei der Firma: „Jakob Klein“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Mülheim a. d. Ruhr verlegt. Has Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Johann Benick und Fritz Syben in Mülheim a. d. Ruhr übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortführen als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1904 be⸗
gonnen hat. II. Abteilung B.
schaft“, Cöln. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 13. Juni 1904 hat § 3 des Statuts einen Zusatz, betreffend Einziehung von Aktien mittels Ankaufs erhalten und sollen Prioritäts⸗ oder Stammaktien der Gesellschaft mittels Ankaufs bis zum Höchstbetrage von nominal 1 459 800 ℳ unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften über die Herabsetzung des Grundkapitals eingezogen (amorti⸗ siert) werden. 1 unter Nr. 236 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des Josef Klein ist erloschen. 8 unter Nr. 388 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Bierquelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Juli 1904 ist die Gesellschaft mit dem 19. Juli 1904 aufgelöst und tritt in Liquidation. Kaufmann Josef Dublon und Kaufmann Wilhelm Kraenkel zu Cöln sind zu Liquidatoren bestellt. Dieselben zeichnen ge⸗ meinschaftlich. 1““ unter Nr. 398 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Wilhelm Eckardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1904 sind § 1 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Firma, § 6 und 7 daselbst, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, und § 9 daselbst, betreffend die Beschlußfassung der Gesellschafter, geändert und Ernst Hotop, Ingenieur zu Berlin, zum ferneren Geschäfts⸗ führer bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft müssen entweder zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zusammen wirken, die ihre Namen der Gesellschaftsfirma beifügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Prokurenverhältnis ausdrückenden Zusatz. — 1t Die Firma ist geändert in: „Wilhelm Eckardt & Ernst Hotop Ingenieure für Projekt⸗ bearbeitung und Ausführung von Fabrik⸗ anlagen für die Ton⸗ Cement⸗ und Kalk⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkterHaftung“. unter Nr. 520 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Johanna Janßen und Genossen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Raderberg. Die Gesellschaft ist gemäß Beschluß des Kammer⸗ gerichts vom 27. Juni 1904 nichtig und deshalb gelöscht. v“ unter Nr. 615 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Westdeutsche Sanitor⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. 8 1t Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb auto⸗ matischer Desinfektionsapparate sowie Desinfektions⸗ masse. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: Philipp Markus junior, Kaufmann, Cöln und Moses genannt Mathieu Brünell, Kaufmann, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 13. Juli 1904. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, rechts⸗ derbindliche Zeichnungen der Firma vorzunehmen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre mit der Maßgabe festgesetzt, daß dieselbe sich um weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht vor dem Ablauf des 4. Geschäftsjahres eine Kündigung seitens eines Ge⸗ sellschafters erfolgt. Ferner wird bekannt gemacht: — — Der Gesellschafter Philipp Markus junior bringt in die Gesellschaft ein das von ihm von der Firma: Sanitor Fabrikation und Versandt Geschäft in Dresden übertragene alleinige Verkaufsrecht, der von benannter Firma fabrizierten Automatischen Des⸗ infektionsapparaten sowie Desinfektionsmasse für West⸗ deutschland insbesondere für Rheinland und West⸗ falen, Elsaß⸗Lothringen, Hessen, Pfalz und Baden, Bayern und Württemberg sowie die von ihm mit Käufern von Apparaten bis jetzt erzielten festen Ab⸗ schlüsse zum Geldwerte von 10 000 ℳ Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sollen nur durch den Reichsanzeiger erfolgen. “ unter Nr. 616 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Europa — Schreib⸗ maschinen — Vertrieb Koppel & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. . Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb von Bureaubedarfsgegenständen, insbesondere von Europa
Schreibmaschinen. u“ 8 der Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital 20 000 ℳ . 4. 8 8 Zum alleinigen Geschäftsführer ist Konrad Oster⸗ mann, Kaufmann in Cöln, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 23. Juli 1904. Ferner wird bekannt gemacht: 1 Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Leo Koppel seine Kundschaft aus dem von ihm zur Zeit zu Cöln betriebenen Bureau⸗ bedarfsgeschäft, das er, so lange er Gesellschafter der neu gegründeten Gesellschaft oder in deren Diensten ist, nicht mehr weiter führen darf, und ferner seine Rechte und Ansprüche aus der von ihm gemachten Erfindung eines Heftmaschinchens und auf Erteilung von Patenten für diese Erfindung, insbesondere aus der Anmeldung beim Reichspatentamt in die Gesell⸗ schaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 ℳ festgesetzt, womit die Stammeinlage des Gesellschafters Koppel gedeckt ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen in den gesetzlichen vor⸗ geschriebenen Fällen durch den Reichsanzeiger. unter Nr. 617 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln, Rottweil am Neckar und Düneberg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 7. Juni 1890 und ist in den Generalversammlungen vom 30. Juni 1890, 27. Mai 1899, 30. November 1901 und 27. Mat 1903 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderlichen Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen, sei es durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb oder durch Kapitaleinlage, sei es durch Uebernahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Verlust. Das Grundkapital beträgt 16 500 000 ℳ, eingeteilt in 13 750 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1200 ℳ Der Vorstand wird durch ein Direktorium ebildet, welches je nach der Bestimmung des Auf⸗ schlsret aus zwei oder mehr Personen besteht. Die itglieder des Vorstands und eventuell die Stell⸗
unter Nr. 30 bei der Aktiengesellschaft unter der
Ksönigliches Amtsgericht I. Abteilung 89
Firma: „Kölnische Ma⸗
schinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗
ö
1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger unter der Aufschrift: Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken und unter der Unterschrift: „Der Aufsichtsrat“ oder „Der Vorstand;“ je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder von dem letzteren zu ergehen hat. Die Gesellschaft wird durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vor⸗ standmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die ordent⸗ liche sowohl als auch die außerordentliche General⸗ versammlung wird vom Vorstand durch ein mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichtes Ausschreiben beruf Vorstandsmitglieder sind: 1 1) Emil Müller, Chemiker, Cöln, 8 2) Carl Duttenhofer, Techniker, Bergedorf, 3) Wilhelm Heumann, Kaufmann, Grabow bei Stettin. 1 1
Dem Kaufmann Alfons Bastin zu Cöln a. Rh., dem Kaufmann Alfred von Watter in burg, dem Kaufmann Martin Hassel zu Cöln a. h., dem Kaufmann Peter Oedinger zu Cöln a. Rh., dem Kaufmann Carl von Renesse in Cöln⸗Lindenthal, dem Kaufmann Ernst Sick in Rottweil, dem Kauf⸗ mann Alfred Breuning in Rottweil, dem Kaufmann Ernst Burkard in Rottweil, dem Techniker Major a. D. Adolf Schittspahn in Rottweil, Josef Kolonits zu Cöln, Carl von Oven in Düneberg, Alexander von Burgsdorff in Rottweil und Dr. Willy Grethen in Rottweil ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Colmar. Bekanntmachung. In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 222, M. Sitter in Colmar“, eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist unter gleicher Firma auf die offene Handelsgesellschaft G.⸗R. VI Nr. 79 über⸗ gegangen. Die dem Kaufmann Albert Betz erteilte Prokura ist erloscheen. . In Band VI des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 79 eingetragen worden: 1 8 „M. Sitter in Colmar.“ Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Witwe Berthe 8 d, gel 2) Albert Betz, beide Kaufleute in Colmar. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Dem Eugen Hahn, Kaufmann in Colmar, ist Prokura erteilt. 3 Colmar, den 5. August 190uu9u. Ksl. Amtsgericht.
2
Crefeld. 8 [37436]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
Die Firma Kaufhaus Carl Hecht mit dem Sitze in Crefeld und als Inhaber Carl Hecht, Kaufmann in Crefeld. 1 88
Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma E. Kerstiens & Bremen in Crefeld?:
Dem Kaufmann Ernst Clemens in Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 30. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Demmin. [37437] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 156 die Firma „Wilhelm Berg“ in Demmin zu Demmin eingetragen. 8 Demmin, den 8. August 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 137438] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Carl Andreovits, Fabrik für Eisenbahn⸗ bedarf u. Eisenkonstruktion“ zu Dortmund ist erloschen. 1 Dortmund, den 1. August 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1837439] In unser Handelsregister ist die Firma „Andreovits & Co., Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dortmund heute ein⸗ Unternehmens
getragen. 8 Gegenstand des ist Fabrik für Bahnhofsausrüstungen. 8
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 8
1) der Fabrikbesitzer Karl Andreovits,
2) der Ingenieur Ernst Möllmann, beide zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1904 festgestelt. 3 8“
Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft rechtsverbindlich. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift beifügt. 1
Dortmund, den 1. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 8 [37440] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 501, betr. die Firma August
Herzog in Dresden: Der bisherige Inhaber
Friedrich August. Curt Herzog ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Oswald Paul Bimberg in Dresden
ist Inhaber;
2) auf Blatt 4986, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Ficker & Sohn in Dresden: Die an Arno Ficker und Otto Üllner erteilte Gesamtprokura ist erloschen; 1
3) auf Blatt 5903, betr. die Aktiengesellschaft Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kassierer Conrad Hermann Gustav Matthaes in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Dresden, am 9. August 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. 1 [36757]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 363, die Firma Joh. Schmidt zu Oberhausen mit Zweig⸗ niederlassung zu Duisburg unter der Firma „Schmidt’s Emaille⸗Haus Johann Schmidt“ betreffend, eingetragen worden:
Die Firma ist in „Schmidts Emaillehaus, IJuhaber Johann Schmidt Oberhausen“ geändert.
Duisburg, den 30. Juli 1904.
vertreter derselben werden von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle ernannt.
1““ 1““
Königliches Amtsgericht.
[37435)
Laura Gastard, geb. Sitter,
und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Berg
3u Geschäftsführern sind
Bekanntmachung. [37441] Betreff: Handelsregister. Gelöschte Firmen:
1) F. Mannheimer in Ingolstadt, Inhaberin: Fanny Mannheimer. 2) Konrad Becker in Ingolstadt, Inhaber: Konrad Becker. ¹“ Eichstätt, den 8. August 1904. 1G K. Amtsgericht. — Eilenburg. [37442] Im Handelsregister A Nr. 98 ist bei der Firma F. Weiß Nachfolger zu Eilenburg heute ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Otto Frenzel in Eilen⸗ burg ist Prokura erteilt.
Eilenburg, den 5. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt.
Erfart. [37444] Im Handelsregister A ist die Firma Andreas⸗ Apotheke Max Otto Hanff hier mit dem In⸗ haber Apothekenbesitzer Max Otto Hanff hier und die Firma Wilhelm Lippert hier mit dem In⸗ baber Gartenbaupraktiker und Botaniker Wilhelm Lippert hier heute eingetragen. Erfurt, 4. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Erfart. 8 [37443]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 39 die Johannesfelder Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist I1) der Erwerb und der Fortbetrieb der Johannesfelder Maschinen⸗ fabrik Schumann & Küchler in Erfurt, deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Franz Küchler ist, 2) die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen, 3) der Handel mit Mineralölen, Berg⸗ und Hüttenprodukten und Gasbeleuchtungs⸗ und Wasserversorgungsgegenständen. Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ% Geschäftsführer sind der Fabrik⸗ besitzer Franz Küchler und der Diplomingenieur Gustav Witalinsky hier. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1904 abgeschlossen. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und allein für dieselbe zu zeichnen. Der Ge⸗ sellschafter Franz Küchler bringt ein als alleiniger Inhaber der vorbezeichneten Maschinenfabrik sein Haus, und Fabrikgrundstück Magdeburger Str. Nr. 36/37 in Erfurt mit Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Waren, Fabrikaten und Inoentar im Gesamtwert von 584448,80 ℳ abzüglich 224 448,80 ℳ übernommener Hypotheken, also für 360 000 ℳ; die Aktiva und Passiva der Fabrik verbleiben ihm und gehen nicht auf die Gesellschaft über. Zum Gesell⸗ schaftsblatt ist der Deutsche Reichsanzeiger bestimmt. Erfurt, 4. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 5.
Erfurt. 8 [37445] „In das Handelsregister A unter Nr. 625 ist heute die Firma Hannoversches Tapetenhaus Hans Wöllecke Erfurt mit dem Sitze in Erfurt und dem Kaufmann Hans Wüällecke in Erfurt als In⸗ haber eingetragen worden. Erfurt, 6. August 1904. önigliches Amtsgericht. 8
Gehren. Bekanntmachung. [37447]
In hiesiges Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist die Firma Glaswerke Großbreitenbach⸗Neuhaus a. Rwg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Großbreitenbach eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der seither unter der Firma Theodor Heintz in Großbreitenbach betriebenen Glashütte und die Errichtung einer zweiten Glasfabrik bei Bedarf in Neuhaus a. Rwg.
Das Stammkapital beträgt 60 000 — sechzig⸗ tausend — Mark. Die Einlagen des Glasmachers Theodor Heintz und des Glasmachers Balduin Heintz in Großbreitenbach von je 5000 ℳ sind durch Hergabe der jetzigen und etwaiger künftiger Fabrikations⸗ geheimnisse für die Zusammensetzung sämtlicher Glas⸗ arten an die Firma geleistet.
1) der Kaufmann Albin Müller,
2) der Glasmacher Theodor Heintz, zum Stell⸗ vertreter der Glasmacher Balduin Heintz, sämtlich in Großbreitenbach,
bestellt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1904 abgeschlossen worden. Nach demselben sind Willens⸗ erklärungen der Geschäftsführer für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter erfolgen. Die Firma ist in der Weise zu zeichnen, daß ihr zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Stellvertreter ihre Namen beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Gehrener Bezirksblatt.
Gehren, 6. August 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II.
SGlauchau. [37448]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 628 das Erlöschen der Firma Hermann Hentschel in Glauchau eingetragen worden.
Glauchau, am 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
SGlogau. [37449]
Im Handelsregister A Nr. 12, betr. Firma August Wernitz, Glogau, ist heute die verwitwete Frau Kaufmann Emma Wernitz, geb. Hoppe, in Glogau als alleinige Inhaberin eingetragen worden.
Amtsgericht Glogau, 9. August 1904.
Görlitz. [37456]
In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 980 eingetragenen Firma: Max Lehmann zu Görlitz — offene Handelsgesellschaft — bisherige Gesellschafter: Kaufleute Max Lehmann und Max Kahlert — folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; der bisberige Gesellschafter “ Max Lehmann ist alleiniger Inhaber der
irma.
Görlitz, den 20. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [37451]
„In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 51. eingetragene Firma: Ebersbacher Dampfziegelei Noack, Steinich & Co zu Görlitz — Vnzaker Kaufleute Hugo Noack und August Steinich Görlitz — gelöscht worden. 1
Sörlitz. 1 In unserm Handelsregister A ist die unter eingetragene Firma: Heinrich Schlesinger in Görlitz — Inhaber Kaufmann She usch Bchlechäger — gelöscht worden. ö Görlitz, den 23. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [37453] In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma: Ferd. Max Walter zu Görlitz — Inhaber Kaufmann Ferdinand Max Walter — folgendes eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Franklin Lehmann aus Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 25. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. 37452 In unserm Handelsregister A ist bei 8 85S Nr. 649 eingetragenen Firma: Moritz Dresel zu Görlitz —. Inhaber Kaufmann Moritz Dresel — folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Arthur Dresel in Görlitz ist Prokura erteilt. Görlitz, den 25. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [37454] „In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 744 eingetragene Firma: Gustav Hirche in Roth⸗ wasser — Inhaber: Bäckermeister Gustav Hirche — gelöscht worden. Görlitz, den 26. Juli 1904. 8 Amtsgericht. 1
Königliches 8 Sörlitz. [37455] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1001 die Firma: H. Klement, Forst i. L. mit einer Zweigniederlassung in Rauscha unter der Firma „Dampfsägewerk, Glashütte Rauscha H. Klement“ und als deren Inhaber der Dampf⸗ sägewerksbesitzer Hugo Klement aus Forst eingetragen worden. Görlitz, den 27. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Görlitz. [374571 In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma!]!. W. Roscher zu Görlitz — Inhaber Maschinenfabrikant Wilhelm Roscher — folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ samtprokura der Kaufleute Karl Herzog und Hermann Fechner zu Görlitz ist erloschen. ö““ Görlitz, den 30. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [37458] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1002 die offene Handelsgesellschaft in Firma J. H. Karg — Zweigniederlassung in Leschwitz — eingetragen worden. Die Hauptniederlassung be⸗ findet sich in Schmiedeberg. Die Gesell⸗ schafter sind: 2 a. Fabrikant Robert Karg in Schmiedeberg, b. Fabrikant Richard Karg in Görlitz, c. u“ Fedor Herrberg in Leschwitz bei Görlitz. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1902 be⸗ Görlitz, den 1. August 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Görlitz. [37459] In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 642 eingetragenen Firma Leopold Schwedler zu Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Leopold Schwedler jr. zu Görlitz und der Kaufmann Herbert Schwedler zu Görlitz. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 be⸗ gonnen. Görlitz, den 1. August 1904. Königliches Amtsgericht. Gotha. “ [37246] Im Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „Walther Reichel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ichtershausen, er⸗ richtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 28. Juli 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schuhwaren, ins⸗ besondere die Fortführung des bisher von dem Fabrik⸗ besitzer Walther Reichel in Ichtershausen betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 54 400 ℳ Die Geschäftsführer sind: 1) Fabrikbesitzer Walther Reichel, 2) Kaufmann Max Hoefler in Ichtershausen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. Auf das Stammkapital von 54 400 ℳ haben Einlagen zu leisten die Gesellschafter: 1) Fabrikbesitzer Walther Reichel in 11142*“ 2) Ingenieur Georg Reichel in Char⸗ 241* 3) die offene Handelsgesellschaft in 65 Friedr. Umbreit Söhne in Arn⸗ s 9 Fabrikbesitzer Robert Ley in Arn⸗ 5) die offene Handelsgesellschaft in Ed. Herrmann Söhne in Saupers⸗ 1 6) Kaufmann Marx Hoefler in Ichters⸗ ürie—cn 11166e*“ 7) die Aktiengesellschaft Filzfabrik in Fulda Föu“ 88
29 800 ℳ, 8 000
6 400 7 500
1 000 1 000
700 „
1“ Sa. w. o. 54 400 ℳ 1) Der Gesellschafter Walther Reichel bringt als Einlage in die Gesellschaft ein das von ihm in Ichtershausen betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven, insbesondere die sämtlichen auf seinen Namen eingetragenen, in Ichtershausen belegenen Grundstücke nebst allem beweglichen und unbeweg⸗ lichen Zubehör, Maschinen, Geräten und Utensilien, ferner die sämtlichen vorhandenen Warenvorräte, Rohmaterialien und Halbfabrikate, alle außenstehenden Forderungen und vorhandenen Verbindlichkeiten, die ihm gehörigen Wertpapiere und den vorhandenen Kassenbestand. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 29 800 ℳ festgestellt.
2) Der Gesellschafter Georg Reichel leistet seine Einlage derart, daß er die ihm gegen den Gesell⸗ schafter Walther Reichel zustehende Forderung von 3000 ℳ in die Gesellschaft einbringt und dieser über⸗ eignet. Die Gesellschaft nimmt die Forderung von 3000 ℳ zum Nennwerte in Anrechnung auf die zu leistende Stammeinlage an.
Görlitz, den 23. Juli 1904. 1 Königliches Amtsgericht.
“ 1“
8*
angegeben, bringen die ihnen gegen den Gesellschafter Walther Keichel zustehenden Forderungen, und zwar: a. die Firma Friedr. Umbreit Söhne 6329 ℳ, b. Fabrikbesitzer Robert Ldey 7485 „ e. die Firma Ed. Herrmann Söhne 974 „ d. die Aktiengesellschaft Filzfabrik. 633 „ in die Gesellschaft ein und übereignen sie dieser, welche die Forderungen zum Nennwerte in Anrechnung auf die zu leistenden Stammeinlagen annimmt. Die etwa erforderlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur in der „Gothaischen Zeitung“. Gotha, am 8. August 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Sreussen. Bekanntmachung. [37460] In das hier geführte Handelsregister Abt. A Nr. 92 ist heute die Firma Curt Kohlbach, Krämermühle in Greußen, und als Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Curt Kohlbach in Greußen eingetragen worden. Greußen, den 4. August 1904. Fürftliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [37461]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 14 ist heute bei der Firma „Niederrheinische Glas⸗ hütten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Wevelinghoven eingetragen worden, daß der Glastechniker Josef Hecker, früher zu Wevelinghoven, jetzt zu Wickede a. Ruhr, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer ausgeschieden ist.
Grevenbroich, den 1. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [37463]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Hagener Nacht⸗ und Schließwache Wilhelm zu Hagen eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Hagen, den 3. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 8
Halle, Saale. [37464]
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 509, betreffend die Firma: Hallesches Adreßbuch Ver⸗ lag W. Kutschbach zu Halle a. S. heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 4. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.
Hamburg. [37465] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. August 6.
Wilhelm Rackwitz. Emil Wilhelm Jenssen ist
zum Prokuristen bestellt worden.
Juüul. Lambertt. Diese Firma ist erloschen.
Karl Widmaier. Inhaber: Karl Gustav Adolf Widmaier, Buchdruckereibesitzer, hierselbst. „Bezüglich des Inhabers K. G. A. Widmaier ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen
worden.
August 8.
Brauerei⸗Verband für wirtschaftliche Inter⸗ essen von Hamburg und Umgegend Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Juli 1904 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Stammkapital beträgt ℳ 63 000,—.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: die Be⸗ rufsinteressen der Brauereiindustrie zu wahren, die “ Interessen derselben zu fördern, ihre Mitglieder gegen unlauteren Wettbewerb jeder Art zu schützen und sie in allen wirtschaftlichen, insbesondere auch steuerpolitischen Fragen zu ver⸗ treten. “
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗
führer vertreten.
Zum Geschäftsführer ist
„August Erichsen, Brauereidirektor zu Altona, bestellt worden.
Joseph Tiefenbacher. Die bisherige Gesamt⸗ prokuristin J. D. Spiermann ist zur Einzel⸗ prokuristin bestellt worden.
Die an J. H. Hauschildt prokura ist erloschen.
Beyer & Peters. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter A. E. H. L. Beyer und G. F. F. Peters waren, ist durch den am 8. August 1904 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters Beyer aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Peters mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Gustav Peters fortgesetzt.
Mälzerei Aetien⸗Gesellschaft in Hamburg.
In der außerordentlichen Generalversammlung der
Aktionäre vom 26. Juli 1904 ist eine Abänderung
der §§ 5, 6, 8, 9, 15, 21 und 23 des Gesell⸗
schaftsvertrags beschlossen worden.
Amand. Erwin Werbeck. Das unter dieser
Firma von A. E. C. M. Werbeck geführte Ge⸗
schäft ist am 10. Juli 1904 von Wilhelm Georg
Heinrich Schoknecht, Zigarrenhändler, hierselbst,
übernommen worden und wird von ihm unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäfts⸗ inhabers sind von dem Erwerber nicht über⸗ nommen worden.
Rabfilber & Matthiessen. Bezüglich der Ge⸗
sellschaftein E. C. G. S. Matthiessen, geb.
Rohlffs, ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗
register eingetragen worden.
Max Vogt & Co. In das unter dieser Firma
von F. W. M. Vogt geführte Geschäft ist am
8. August 1904 ein Kommanditist eingetreten;
die an diesem Tage errichtete Kommanditgesell⸗
schaft setzt das Geschäft unter unveränderter
Firma fort.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.
Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, Zweig⸗
niederlassung der Akkitengesellschaft Dresduer
Bank, zu Dresden.
Die Generalversammlung vom 25. Juni 1904 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwanzig Millionen Mark, zerfallend in sechzehn⸗ tausendsechshundertfünfundsechzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark und einer Aktie zu zweitausend Mark, diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Gewährung von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 ab auszugeben und sie zur Verfügung der Aktionäre der Deutschen Genossenschafts⸗Bank Soergel, Parrisius & VCo.
Abt. II.
erteilte Gesamt⸗
Nach diesem Vertrage vereinig sich die Deutscke Genossenschafts⸗Bank Soergel, Parrisius & Co. Aktiengesellschaeft mit der Dresdner Bank der⸗ gestalt, daß die erstgenannte Gesellschaft ihr gesamtes Vermögen als Ganzes, also alle Aktiven und Passiven, insbesondere auch den von ihr seit 1. Juli 1903 erzielten Gewinn der letzt⸗ genannten Gesellschaft gegen Gewährung von zwanzig Millionen Mark Aktien dieser Gesellschaft und Zahlung von drei Millionen siebenhundert⸗ fünfzigtausend Mark überträgt. Eine Liquidation des Vermögens der übertragenden Gesellschaft hat nicht stattzufinden. S
Die Dresdner Bank hat die Aktionäre der
Genossenschaftsbank durch die den §§ 305, 290 und 219² des Handelsgesetzbuchs entsprechenden Bekanntmachungen aufzufordern, ihre Aktien einzureichen, um auf je dreitausendsechshundert Mark Aktien in Empfang zu nehmen zweitausend⸗ vierhundert Mark in neuen Aktien der Dresdner Bank und vierhundertfünfzig Mark bar. In einem einzigen Fall kann aber die Dresdner Bank auch für dreitausend Mark Aktien der Genossenschafts⸗ bank zweitausend Mark neue eigene Aktien und dreihundertfünfundsiebenzig Mark bares Geld gewähren. Soweit eingelieferte Aktien nicht dreitausend⸗ sechshundert Mark oder vielfache von dreitausend⸗ sechshundert Mark resp. in dem einen Fall dreitausend Mark darstellen, werden die über⸗ schießenden Spitzen mit anderen Aktienbeträgen zu je dreitausendsechshundert Mark resp. drei tausend Mark zusammengelegt und die auf diese Spitzen entfallenden zweitausendvierhundert Mark resp. zweitausend Mark Dresdner Bankaktien nach Maßgabe des Gesetzes verkauft und der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten, zuzüglich der auf diese Spitzen entfallenden je vierhundert⸗ fünfzig Mark resp. dreihundertfünfundsiebenzig Mark unter die betreffenden Aktionäre nach Maß⸗ gabe ihres Anteilsverhältnisses verteilt und an die Berechtigten ausgezahlt. Ergeben die Spitzen der eingelieferten Aktien nicht vielfache von drei⸗ tausendsechshundert Mark resp. in dem einen Fall dreitausend Mark, so sind dieselben aus den Be⸗ trägen der nicht eingelieferten Aktien auf diese Summe zu erhöhen, und ist mit dem auf die nicht eingelieferten Aktien entfallenden Betrag so zu verfahren, wie nachstehend festgestellt ist.
Soweit Aktien der Genossenschaftsbank nicht rechtzeitig eingeliefert werden, sind dieselben für kraftlos zu erklären und die auf dieselben ent⸗ fallenden Aktien der Dresdner Bank nach Maß⸗ gabe des Gesetzes zu verkaufen. Der Erlös ist nebst den auf die betreffenden Aktien entfallenden Barbeträgen abzüglich der entstandenen Kosten an die Berechtigten auszuzahlen beziehentlich für die⸗ selben zu hinterlegen.
Weiter hat die Generalversammlung vom 25. Juni
1904 beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um weitere zehn Millionen Mark, zerfallend in acht⸗ tausenddreihundertzweiunddreißig Aktien zu je ein⸗ tausendzweihundert Mark und in eine Aktie zu eintausendsechshundert Mark, und diese Aktien zum Nennwerte mit dem Rechte auf Gewährung von Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1904 an auszugeben. Die beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertsechzig Millionen Mark, die in sechzig⸗ tausend Aktien zu je sechshundert Mark, in einhundertunddreitausenddreihundertsechsundzwanzig Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, in drei Aktien zu je eintausendsechshundert Mark und in zwei Aktien zu je zweitausend Mark zerfallen.
Der mehrfach abgeänderte Gesellschaftsvertrag vom November 1872 ist in den §§ 2, 5, 6, 15, 18 und 21 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1904 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Danach ist bezüglich des Gegenstandes Unternehmens bestimmt, daß insbesondere die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört.
Ferner wird noch bekannt gegeben: Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, erfolgt zum Nennwerte.
864 & Martin in Lig. Diese Firma ist er⸗ oschen.
M. Michelsen & Co. Gesellschafter: Michael
Michelsen und Karl Löbl, Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1904.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Jena. [37466] „Auf Nr. 339 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Firma Johannes Debrodt in Jena geloͤscht worden. “ Jena, am 13. Juli 1904. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IYIV.
Jena. [37467] Auf Nr. 402 Abt. A des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Schmiedehausen & Seyd⸗ holdt in Jeua betr, ist eingetragen worden, daß der Zimmermeister Franz Reinhold Schmiedehausen aus
des
der Gesellschaft ausgeschieden ist. Jena, am 14. Juli 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Jena. 1 [37468] Auf Nr. 186 des Handelsregisters Abteilung A, woselbst die Firma „Albin Vent, Jena“ einge⸗ tragen steht, ist eingezeichnet worden: An Stelle des bisherigen Inhabers Friedrich Wilhelm Anton Albin Vent in Jena ist der Mecha⸗ niker Karl Hermann Eisenhardt in Jena getreten.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forbexrungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Hermann Eisen⸗ hardt ausgeschlossen worden. Die Firma ist in Albin Vent'’s Nachf. geändert Jena, am 21. Juli 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Kempten, Schwaben. [37570] Handelsregistereinträge.
1), Anton Wiedemann in Markt⸗Oberdorf.
Die Firma ist erloschen.
2) Chemische Fabrik J. Blaes & Co.
Unter dieser Firma mit dem Sitze in Oberst⸗
Aktiengesellschaft in Berlin zwecks Ausführung des
3) Die Gesellschafter zu 3, 4, 5 und 7, wie oben
mit dieser Gesellschaft abgeschlossenen Fusions⸗ vertrags vom 9. Mat 1904 zu halte.
dorf betreiben seit 1. Februar 1904 der Kaufmann Fritz Enderlin in Oberstdorf und der Chemiker Jakob Blaes in Samaden in offener Handelsgesellschaft ein