8
vd“ j h 1 8⸗ 1 1904, 8 Uhr Vormittags. abzuschreiben ist, bevor Nachschüsse von den Mitglien . 8 zu deher. 1Dö ses wird seit drei Tagen mit Belagerungs⸗ Wetterbericht vom 12. August h g ürfen.“ ür wurde den Zeichnern des Gründungsfon geschützen ossen.
CE“ daß etwaige Sünn- Ueberschüsse ihnen zunächst Tokio, 12. August. (W. T. B.) Cemelh nüe n durch Wiederauffüllung des Gründungsfonds zugute kommen. Nach den hier eingelaufenen Nachrichten ver ieß das russis 8
Geschwader den Hafen von Port. Arthur un wurde südlich von Jentau von. der japanischen Flotte angegriffen und zerstreut. Die Kreuzer „Askold und „Nowik“, ein dritter Kreuzer und ein Torpedo⸗ bootszerstörer nahmen am 11. August Zuflucht in der Bucht von Kiautschou, ein anderer Torpedobootszerstörer in Tschifu. Die russischen Schlachtschiffe, fünf an Zahl, ein Kreuzer, wahrscheinlich die „Diana“, ein Hospitalschif und mehrere Torpedobootszerstörer schienen am 11. August den Hafen von Port Arthur wieder aufgesucht zu haben. Die japanische Flotte ist, wie man glaubt, unbeschädigt. Konstantinopel, 12. August. (Meldung des „Wiener Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Die Pforte gab heute in Be⸗ tünde 754,7 antwortung der amerikanischen Forderungen — Renfahrwasser 766.3 —n mündliche Zusicherung, daß Genugtuung werde gegeben Mee 789,8 Sr bebem —150 werden. Wiewohl diesemündliche Zusicherungals unzureichendan⸗ 1. 7898 SWs beiter —ila gesehen wird, glaubt man doch, daß sich der Konflikt auf dem Wege achen 7 8 Sberrieg. 180 der Beilegung im Sinne der Wünsche der Vereinigten Staaten Hannover 5911 SW 4 8 befinde. Entgegen gewissen anderslautenden Nachrichten er⸗ Berlin — 757,6 NAW 5 wolkig Ie klärt die hiesige Gesandtschaft der Vereinigten Staaten, Chemnitz 760,4 WNW wolkig 16,3 daß die amerikanischen Forderungen in keinem Zu⸗ Breslau 757,5 SO bedeckt 17,7 sammenhang mit den armeni chen Angelegenheiten Bromberg 7564 jsbedeck stünden. Me — 761,5 W 2 heiter 13,4 Buenos Aires, (Meldung der „Agence “ M. 7634 SI 4wolkenl. —158 Havas“.) Nach einem Gerücht nahmen die nsurgenten Francfure B. 7649 LeNS beedk. — 162 von Paraguay die Häfen Humaita, Villapilaz und Früra he, B. LS cbegt J72 Concepcion und fingen den Dampfer „Villarica ab, München —7650 2Möeeee der den Minister des Innern an Bord hatte; dieser entkam aber. Stornowav. 759,3 N l beiter —
— ₰
8 8
1 8 Erft e B eila ven eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa
der letzten Berlin, Freitag, den 12. August
e
Witterungs⸗ Name der
Beobachtungs⸗
elsius Niederschlag in
Zur Arbeiterbewegung. 8 u“
estern abend tagte wieder eine zahlreich besuchte Versamm ung
der Glaserinnung (vgl. Nr. 184 d. Bl.). Der 1e meister gab, der „Voss. Zig.“ zufolge, zunächst bekannt, daß von c8 ausgegehenen 560 Fragebogen 400 beantwortet eingegangen sind un folgendes Ergebnis geliefert haben: Zu den alten Bedingungen arbeiten 178 Gesellen; 14 Firmen, de 92 Gesellen beschäftigen, haben den Gesellentarif bewilligt. Im Ausstande befinden sich 300 b8. sellen. In Charlottenburg hat kein Innungsmeister die Forderungen er
Gesellen bewilligt. Die Versammlung erklärte, bei den Beschlüssen, die
am 2. August gefaßt wurden, bleiben zu wollen. An diese Versamm⸗
1 1 1 1 4 lung schloß sich unmittelbar eine Versammlung Eö
verbandes an, dem eventuell die Verhandlungen 3 sellenschaft überlassen werden sollen. — Bei den Borsigwerken in Tegel ist, nach demselben Blatte, unter den dort in der Formerei beschäftiaten Arbeitern am Mittwoch ein Ausstand erfolgt. Die Arbeiter sollen die Arbeit deswegen niedergelegt haben, weil von den Borsigwerken eilige Arbeiten von der Maschinen⸗ fabrik Schwartzkopf übernommen worden sind, deren Former schon seit Montag vasbeigae “ Former beider Fabriken hören einem und demselben Verbande an. 1“ Lesoze Nürnberg geht, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, ein längerer Ausstand der Bauklempner seinem Ende entgegen, und zwar dadurch, daß es dem Deutschen Metallarbeiterverband gelungen ist, mit der Mehrzahl der Meister einen Tarisvertrag. mit fast zwei. jähriger Dauer abzuschließen. — In Fürth sind die Schmiede in tand eingetreten. 3 dines. 1ua9 sind⸗ dem „W. T. B.“ zufolge, am Donnerstag die Verhandlungen zur Beilegung des Ausstandes der Arbeiter am Handelskai gescheitert. (Val. Nr. 186 d. Bl) Die Pariser ” 28ü c Pn enf E11111“ V 1 f ahlreich besuchten Nachtversammlun e, 1 In — mittellt, folgende Focgemngfr ser 160 Fr. Mnongch Malin Head 760,4 NNW deite 12,8 — Fr. Sfftündigen Arbeitstag, die Essenszeit inbegriffen, wöchen 3 8 V 11““ Hezahlung der Ueberstunden mit 75 Centimen. — — — — — Valentia 764,0 SSW bedeckt 12.8 Die eingeschriebenen Seeleute der Messageries maritimes . — in Marseille werden, da die Meinungsverschiedenheiten beigelegt sind, heator 769,1 - 1199 ic „W. T. B.“ meldet, ihren Dienst wieder aufnehmen (vgl Nr. 188 Th 8 8 “ 76 gliches Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczv⸗Ensembles. Sonnabend: 84. Vorstellung. Die Geisha, oder: Eine japanische Teehaus⸗
24 Stunden
1904.
Cghina. Nach einer Mitteilung vom 24. Juni hatte die Pest in Swatau und dessen Nachbarbezirken seit den letzten Wochen keine 8 1 8 großen Fortschritte gemacht. Ein stärkeres Auftreten der Seuche Deutsches Reich. “ wurde in Haimen und C'in po (Dörfern in der Nähe der Kreisstadt Chao vang) sowie in Ji kia und Tung kit'on (Dörfern in
Nachweisung
der Nähe der gleichfalls pestverseuchten Stadt Chao⸗chow fu) be⸗ im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1904 bis zum iece. Während des Monats Mai sind Schlusse des Monats Juli 1904. 1
in
0° Meeresniveau und chwerein 45° Breit
S
Barometerstand auf
5 8
2* 8 8
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.
ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt Gewitter Gewitter Nachts Niederschl. vorwiegend heiter Nachts Niederschl. ziemlich heiter I. Im Reichspostgebiet. Gewitter 8 9 J ““ Gewitter 2) Gumbinnen “
Gewitter 3) Danzig. 3 Berlin .
Gewitter 5) Potsdam rankfurt a. O..
Regen 14,8 bedeckt 13,0 heiter 14,2
bedeckt 15,4
Regen 14,4 3 Gewitt. 12,8
755,2 753,0 756,1 754,5
Borkum. Keitum Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗
Einnahme an Wechselstempelsteuer
Japan. au ormosa 1308 Erkrankungen (und 983 Todesfälle) an der Pest far Sce ichse Kenntnis gelangt, davon 711 (551) im Verwaltungsbezik Tainan, 281 (210) in Kagi, 266 (173) in Ensoiko, 29 (21) in Toroku, 21 (20) in Taipeh. Die für die einzelnen Monate von September 1903 bis April 1904 angegebenen Zahlen der Erkrankungen und Todesfälle an Pest sind nicht richtig, da infolge irrtümlicher Diagnose Fälle von Malaria und epidemischer Genickstarre als Pestfälle gemeldet wurden. Dementsprechend vermindert sich die Zahl der letzteren um ein Drittel. Britisch⸗Südafrika. Nach dem Ausweise für die Zeit vom 26. Juni bis 1. Juli wurden in Port Elizabeth 2 neue Pest⸗ 1
Im Bezirke Johannesburg sind während der Woche vom 3. bis 10. Juli keine neuen Erkrankungen und keine er Müc an der Pest vorgekommen.
Brasilien. Einer Nachricht vom 13. Juli zufolge sind in Bahia seit dem am 11. Juli festgestellten Ausbruch der Pest 6 Er⸗ krankungen, darunter 2 tödlich verlaufene, gemeldet worden.
Chile. In Antofagasta befanden sich am 24. Juni 21 Pest⸗ kranke in Hospitalbehandlung.
Nach einer Mitteilung vom 13. Juni handelte es sich bei den aus Valparaiso gemeldeten Erkrankungen lediglich um 3 von Dampfern herrührende pestverdächtige Fälle. 1
Neu⸗Süd⸗Wales. In Sydney sind seit dem am 10. März erfolgten Neuausbruch der Seuche bis zum 31. Mai 8 Pestfälle, darunter einer mit tödlichem Ausgange, gemeldet worden. Die Ansteckungsherde waren in den meisten Fällen die Speicher und Werften des Darling Harbour, einigemal der Grünkrammarkt in Belmore. Unter den an diesen Plätzen gefangenen Ratten und Mäusen (durchschnittlich wöchentlich 1300) wurden nach einer Mitteilung vom 20. Juni fast in jeder Woche Erkrankungen an Pest festgestellt.
Pest und Cholera.
3 984 20 Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche
4176 30 vom 26. Juni bis 2. Juli 9 Personen an der Pest und 20 an der
6 340 60 Cholera. Cholera.
6 888 50 1 2 308 60 Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 28 vom 25. Juli über den 9 659 60 Stand der Cholera sind weitere 683 Erkrankungen (und 541 Todes⸗
25 319 20 fälle) an der Seuche angezeigt, davon entfielen auf Suleymanie 1 010 80 283 (208), Kerkuk 78 (42), Mendelli 61 (31), Salahieh 48 1 112 20 (77), Toz⸗Hormato 41 (45), Bagdad 38 (45), Kazanieh 1 9907 — 35 (22), Bazian 19 (9), Musseyeb 17 (6), Bassra 10 (5), 4 350 90 Tirsak 7 (11), Harit 7 (4), Erbil 7 (3). 1
10 09903 — Persien. Einer Mitteilung vom 6. Juli zufolge ist die 4 414 90 Cholera in epidemischer Form in den an der Karawanen⸗ 6 064 70 straße Buschär —Schiras belegenenen Ortschaften Bo⸗ „414 90 FPrasdjun, Daliki und Kaserun aufgetreten. Sie ist dorthin 2 592 90 anscheinend auf dem Wege über den kleinen Hafenort Rudhille, 2 634 60 westlich von Buschär belegen, eingeschleppt worden. Buschär und
10 0229 50 Schiras waren bis dahin von der Ansteckung frei geblieben. Die
35 298 10 ersten Todesfälle ereigneten sich am 17. Juni in Borasdjun, am 1420 20 19. und 20. Juni in Kaserun. Hier griff die Krankheit rasch um 2 660 10 sich. Die tägliche Sterblichkeitsziffer stieg auf etwa 200, erreichte
damit am Ende der ersten Woche ihren Höhepunkt und nahm seit Anfang Juli fortschreitend ab. Am 4. Juli wurden noch 17 Todes⸗ fälle, am 5. Juli nur 8 gemeldet.
Gelbfieber. 8
Es wurden angezeigt in Rio de Janeiro vom 6. bis 12. Juni
5 Erkrankungen, in Limon vom 3. bis 9. Juli 1 und in Coatza⸗
coalcos vom 12. bis 25. Juni 2, in Merida vom 19. bis 25. Juni
7 Erkrankungen (und 2 Todesfälle), in Tehuantepec in derselben
Woche 3 (4) und in Vera Cruz vom 18. Juni bis 9. Juli 9 (3); ferner in Guayaquil vom 9. bis 29. Juni 21 Todesfälle.
Pocken.
Schweden. In Gefle sind am 27. Juli einige Pockenfälle vorgekommen. Die Ansteckung war anscheinend auf Schiffe, die im Hafen lagen, zurückzuführen. Auch in Skutskär, etwa 1 ½ Meilen von Gefle, wurde ein Fall gemeldet.
Verschedeiianmga „Ppocken: London 2, Moskau 5, Paris 3, Warschau 21 Todes⸗ fälle; Edinburg 2, London (Kranfenhäuser) 7, Paris 11, St. Peters⸗ burg 3, Warschau (Krankenhäuser) 76 Erkrankungen; Varizzellen: Wien 25 Erkrankungen; Fleckfieber: Lemberg 2 Todes⸗ fälle; Rückfallfieber: St. Petersburg 19 Erkrankungen; Genickstarre: New York 23 Todesfälle; Brechdurch fall: Nürnberg 71, Hamburg 54 Erkrankungen; Rotlauf Wien 36 Erkrankungen; Influenza: London 2, Moskau 6, St. Petersburg 3 Todesfälle; Keuchhusten: Reg.⸗Bez. Schleswig 38, Hamburg 28, Kopenhagen 45. Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 33 Erkrankungen; Krebs: Berlin 37, Altona 2, Danzig 7 Todesfälle; Anky lostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 40 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durch schnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,95: 1,15 %): in Plauen — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Breslau 103, in den Reg.⸗-
3. 1. 5. 6.
Einnahme Hierzu Einnahme —
Oberpostdirektionsbezirke Juli 1904 T1“ Zusammen 572 s
SsbeSSe9boe*
SSSo=/bSS
Im Rechnungsjahre 1904 + mehr — weniger 12₰ ℳ
ℳ ₰ ℳ 2 ℳ 3 ℳ
14 291 90 7 930 80 13 753 20 148 173 6 467 50 9 574 11 940 3 845 12 150 7 536 24 086 13 537 15 496 16 843
59 157 27 545 50 515 602 437
44 966 50 21 951 — 41 131 50 419 433 70 18 520 90 26 672 380 37 562 60 9 691 — 34 331 90 21 525 — 67 777 60 35 089 40 39 392 40 56 119 50 33 224 60 49 433 70 53 677 20 46 640 — 20 746 80 38 630 5 85 637 80 38 889 10 113 111 20 83 186 20 25 795 80 35 167 90 234 424 20 13 041 80 69 326 30 107 640 — 80 001 90 101 183 80 31 252 70 56 937 — 10 076 70 27 788 10 29 483 80 82 640 40 352 467 30 66 894 70 14 170 80
101 40
2 336 40
4 369 40
34 830 10
112 80
38 30
2 396 50
115 60
3 920 —
2 082 60
8 162 10
3 511 —
1 744 50
1 5336 80
2 552 40
2 497 40 5 1 1
59 258 40 29 881 80 54 884 70
567 606 90 24 988 40 25 101 36 247 30 36 209 49 502 60 47 106 13 536 40 13 652 46 482 60 42 562 29 061 60 31 144 91 864 — 83 701 48 626 60 45 115 54 889 30 53 144 72 962 80 71 426 45 1965 — 42 643 67 387 70 64 890 72 389 70 66 876 61 514 40 63 114 28 021 90 26 110 50 527 10 49 101
115 519 50 111 535 53 582 40 49 406
146 304 40 152 645
112 753 40 105 850 33 839 50 31 530 46 456 50 36 796
321 990 — 296 610 17 478 40 16 467 94 085 50 95 197
145 172 80 147 169
106 602 30 102 251
134 716 30 124 623 44 635 40 220 76 823 80 70 759 14 238 70 14 653 36 155 80 33 562 40 204 40 37 569
108 239 80 118 269
484 682 — 449 383 90 154 60 91 574 18 901 16 241
12. August.
(Wilhelmshav.)
10,0 Gewitter 7) Stettin (Kiel) 9 Köslin
Gewitter . ien “
10) Bromberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln. 8
14⁴) Magdeburg .
15 bn “ 11 971
165 116““ 17 954
(Magdeburg) I .......XXX“ 18 712 11,1 Nachts Niederschl. Hannover “ 14 874
Geisha, b 1 “ 8 19) Münster 7 275
te. Operette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik von V V (Grünbers Schl.) 20) Mi Püghnss Fönez. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur 761,8 W 4 halb bed. 144 ziemlich heiter 8. 4¹ 886 Peisker. Anfang 7 ½ Uhr. V (Mülhaus., Els.) Cassel. 1 14 693 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; ONO 2 wolkenl. 172 Gewitter Frankfurt a. MN. .. 33 193 Musik von J. Offenbach. — Abends 7v Uhr. v0. ewitter 25) Aach 1“ 23 04: Fledermaus. Komische Operctte in 3 Akten 25) Aachené. 298
—
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
(Wustrow i. M.) — Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) — ziemlich heiter (Oassel) 758,0 WNW Zheiter 10,0 — 88
2 heiter
758,6 W beiter
—
eues Rs 8 513 50 600 30 911 60 1 425 80
Theater und Musik.
Im Theater des Westens wird die Posse „Liebeshandel“ von G. . R. Wilde, E von Gustav Wanda, morgen, Sonn⸗ „zum 25. Male gegeben werden. „ ““ . voköevmntansche Humoristengesellschaft bringt im Belle⸗ alliancetheater an den letzten drei Abenden ihres Gastspiels, morgen und am Sonntag, ein neues Programm zur Aus⸗ führung. Am Montag bleibt das Theater geschlossen, und am Diens⸗ tag geht die Militärposse „Kam’rad Lehmaan“ zur Eröffnung der Winterspielzeit in Szene. — Im. Garten des Theaters findet heute das Benefiz für den Kapellmeister Curt Goldmann statt. 1“ Im Trianontheater wird morgen die neue Svpielzeit mit der 150. Wiederholung des Lustspiels „Die Notbrücke“ in der Be⸗ setzung der ersten Aufführung, mit den Damen Helene Fehdmer, Johanna Zademack und den Herren Hans Junkermann und Max Laurence in den Hauptrollen, eröffnet.
Orpheus in der Unterwelt. 5, Bildern von Hector Cremieux. V N ¼ 11 2 „Tpesgzeuga:s und 1888 peiter — und R. Genée.
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. August 1904.
Weben als Beschäftigung für Schwachsinnige. Die geistig nicht vollwertigen Personen angemessen zu beschäftigen, ist eine schwierige Aufgabe für Psychiater und Pädagogen, hauptsächlich wenn
EArerIInlh
80 3 643 875 351 301 105 484
4 100 660 V
2 775 636 10 260 422 30 79 858 20
971 670 98 917 28 238
3 747 306 359 339 50 108 096 40
+ 103 431 70 + 8038 50 † 2611 90
- 8. Summe 1 b1“ II. Württemberg
Ueberhaupt 1 098 826 3 115 916 60 + 114 082 10
Berlin, im August 1904.
4 214 742 70
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Bie st er. .
SOSSSS”obBN
—½
— S
Einen Jux will er sich machen.
zuletzt Bats. Kommandeur im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Fliegner, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, — der Charakter als Oberstlt. verliehen.
6. August. Bramsch, Oberlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, in
Personalveränderungen.
Königlich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4. August. Wahle, dem Kommando bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking bis mit Oberst und Kommandeur der Pioniere, unter vorläufiger Belassung 31. August 1905 belassen. Gerlach, Fähnr. der 7. (K. S.) Komp. in seiner Dienststelle, zum Gen. Major, Heinicke, Hauptm. und des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, zum Lt. mit einem Patent Platzmajor in Dresden, zum überzähl. Major, Löffler, Hauptm. im vom 18. August 1903 befördert. Generalstabe, kommand. zum Königl. preuß. Fiiehe Generalstabe, Im Sanitätskorps. 4. August. Dr. Haase, Gen. zum Major, — befördert. Frhr. v. Fuchs⸗Nordhoff, Major und Oberarzt und Div. Arzt der 3. Div. Nr 32, der Charakter als Gen. Vorsitzender der Remontierungskommission, Haasmann, Major Arzt verliehen. Dr. Müller, Gen. Oberarzt und Abteil. Chef im und Adjutant der 3. Div. Nr. 32, — Patente ihres Dienstgrades Kriegsministerium, zum Gen. Arzt befördert. 1 verliehen. 8 Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5. August. Die Fähnriche: v. Grünenwald im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Müller, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Lange, Oertmann im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Nr. 100, unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt.
Regent Luitpold von Bayern, Günther im 4. Inf. Regt. Nr. 103, offenen Assist. Arztstelle mit Wirkung vom 1. August d. J. zum 3 im 5. Inf. 11“ 8 16 ½ ener Iu Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt.
angemann im 6. Inf. Regt. Nr. 5 König Wilhelm II. von g ;1343 Wuͤrttemberg, Heine, Jahn im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, Huhn, Beamte der Militärverwaltung.
Sonnabend und folgende Tage, Abends Mit Herrn Richard Alexander in der
(Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und
der Besatzung des schwedischen Dampfers „Norrland“ Zum 150. Male: Die Notbrücke.
erettet und bei Lulea gelandet hat. Der Dampfer „Norr⸗ kand“ war auf der Reise von Lulea nach Middlesbrough begriffen und ist in den Nordqvarken gesunken.
d 9 6&ꝙ “ 1 (Bamberg) 26) Koblenz. 11 288 Halevps 88“ 1.f.“ von C. Haffner 762,2 W A bheiter Gewitter 27) Düsseldorf. 87 505 Musik von Johann I 2765 6 SSW 2 wolkenl. 1 “ 4 436 . — — —2—z 28* 8 78 Berliner Theater. Sonnabend, Abends 792,1 W. A4 wolkig 29) 1 XXXX“ 8 88 streich. Helder 758,7 WNW 6 halbbed. Ckesnnth C11“ “ 26 600 e. Ferfsri 752,9 SSW2 bedeckt 8,5 3) Konstanz... 13 382 Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Morwitz⸗Oper. Chrisiansum⸗ 1 AS bedect —12,1 Darmstadt 19 886 Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum 7. und letzten Male: Der polnische 527 SSS 3 Regen 8 8 e M.. Jude. 2 r von Karl Weis. 8 Leeen 1“ . durg. Jude. Volteghacegsgs 3 Uhr: Bei halben und ermäßigten Preisen: Vestervig.— 751,5 OSO 2Regen 12,8 37 Braunschweig 10 720 Zar und Zimmermann. — Abends 8 Uhr: Robert der Teufel. Kopenhagen 751,6 SW 2Regen — 38) Ffenen 1“ 25 599 Montag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Karlstad 755,0 S — 2 wolkig 88 8. 1 88 Postillion von Longjumeau. b 8 2 S — — wolkenl. 6“ — Straß E. 322 es darauf ankommt, womöglich noch einen kleinen Gewinn zur Deckung der Letzte Opernwoche im Schillertheater 0. 8 Sreücbelm — 113“ 41) Metz .. 4 730 Unterhaltungskosten dabel herauszuwirtschaften. In der guten Jahreszeit Im Garten des Schillertheaters N. täglich: Großes Militär⸗ 1bo. — — 7572 2n ist mechanische Feld⸗ und Gartenarbeit naheliegend; aber wenn die rauhe konzert. 1 8 Hernösand 755,7 S “ ig Witterung einsetzt, ist die Wahl schwer. In der Provinzialidiotenanstalt . . Haparanda 758,1 S A beuter in Schleswig hat man seit einigen Jahren das Weben einfacher Stoffe Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer Riga . 762,7 S 1sbedeckt 11.,4 eingeführt. Die körperlich leichte, ohne gefährliches Handwerkszeug aus⸗ Garten. Sonnabend: Zum 25. Male: Liebeshandel. Anfang Wilna 7658 S “ zufuͤhrende Arbeit hat sich als überaus zweckdienlich erwiesen. Die 3 Uhr ö““ 1762½8 S8S wolkig armen Geisteskranken sehen mit Freude ein hübsches, buntes Muster 0 Fonntag: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr. Pinsk — 762,5 ONO 1 woitg — als das Werk ihrer Hände entstehen. Fleiß, Behutsamkeit, 8 Montag: Liebeshandel. Anfang 8 Uhr. Petersburg. 762,8 SW 1 wolkenl. dbachtungigahe entnichehn scheabethescten 1Eecha arac., als Dienstag: Mamzelle Nitouche. Anfang 8 Uhr. “ 22 160n,2 wage. b 9 Duan 3 8 8 üeh 1 980* 9 8 Beschäfti en f des: Zunächst hat sich geteigt, 82 A si Prag u,——u weggce “ 5 89 Pateu empfinden. Neues Theater. Sonnabend: Einen Ju er sich Rom — N782,3 N 1 bedeckt Das Weben fesselt sie offenbar mehr als jede andere Hand⸗ machen. Florenz 761,9 SO9 2 heiter 2 arbeit. Daß das Weben sich als “ 11313“ Sonntag: Cagliart — 761,8 NNW b woltenl⸗ igt hat, welche vielfach selbst von solchen Zöglingen ausgeführ 8 ün die 8 jedem anderen Unterricht und auch Residenztheater. Cherbourg 7608 . seclgen. jeder sonstigen regelmäßigen Beschäftigung ausgeschlossen werden Die 300 Tage. CFlermont 7654 NW 1 nt. mußten, ist eine feststehende und jedenfalls sehr erfreuliche Tatsache. Hauptrolle. Biarriz. — 7666 S 1 wolteni. Gesundheitliche Nachteile sind “ zutage getreten. .“ Rum 760 5 mn wolkenl ine endgültige? ig aufstellen 1 B 8 1 M eee i fe 1“ durch Verwertung der Bellealliancetheater. Sonnabend: Vorletzte Vorstellung. Krakan 760,1 NO lheiter bisher fast pöllig nutzlos gebliebenen Arbeitskräfte der Zöglinge bei- Winter⸗Tymians Humoristen. Anfang 7 ½ Uhr. Lemberg 760,2 1 wolkig dieser Tätigkeit später auch ein zkonomischer Vorteil für die Anstalt Dienstag, den 16. August; Eröffnungsvorstellung der neuen Hermanstadt 7607 2 bedeckt vird Saison. Zum 41. Male: Kam'rad Lehmann.— 28n Sere, e. bedest hiasennilai ans Im Sommergarten: Anfang 6 Uhr: Studentisches Sommer⸗ Triest 761,2 Windst. 8 8 1 Swinemünde, 11. August. (W. T. B.) Die hiesige Reederei nachtsfest „Alt⸗Heidelberg“ und Großes Konzert von Curt Brindisi 780,7 W ¹ woltenl. Kunstmann teilt mit, daß nach einem Telegramm ihres Kapitäns der Goldmann. Livorno 761,0 Windst. wolkig Dampfer „Hollandia“ am 8. August bei Holmsund 26 Mann Belgrad 759,8 W SW. heiter Trianontheater. Helsingfors — 761,2 volkig Se Sonnabend: Kuopso — 761,8 SW nfan r. ö“ Eopntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. 8
761,2 S wolkig
1bedeckt. Zürich —— 762,8. W 2 bedeckt Fenf — 7618 S. — wolkig
—
——
Stuttgart, 12. August.
von tausend Mark.
Bad Harzburg, 11. August. gangenen Nacht wurden an dem hütte“
(W. T. B.) ochofen der
den Rettungsversuchen kamen weitere zwei Personen ums Leben; eine größere Anzahl Personen wurde betäubt, aber wieder
belebt.
Metz, deutscher E nachmittag geschlossen. Berlin abgehalten.
B.) Der
11. August. (W. T. Eisenbahnärzte (vgl.
In der ver⸗ „Mathilden⸗ zwei Mann durch ausströmende Gase getötet; bei
(W. T. B.), Wie der „Schwäbische Merkur“ mitteilt, stiftete Seine Majestät der. Kaiser für die durch die Feuersbrunst in Ilsfeld Geschädigten die Summe
6. Verbandstag Nr. 188 d. Bl.) wurde heut Der 7. Verbandstag wird im Jahre 1997 in
heute
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
St. Petersburg, 12. August. 12. August. Alexejew an Wie
St. Petersburg, Telegramm des Statthalters vom 11. d. M. meldet: Port Arthur berichtet, 10. August in See. folgte dem Geschwader. 1 Kreuzer erster Klasse, acht kleine
Der Dampfer Am Horizont Kreuzer und 17
— ““ “ W““ 8
8
T. seae 8 d aiserin wurde heute von einem Großfürsten entbung en. F. 1 (W. T. B.) den Kaiser der Kommandant ging das Geschwader „Mongolia“ waren drei japanische Torpedoboote
“
Die Ein
von am
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Philipp Seuffert mit Frl. Margarethe von Schack (Potsdam). 3 Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessor Dr. jur. Eberhard Hörstel (Braunschweig). — Hrn. Hauptmann Eithart von Loeben (Mülheim a. 9). — Hrn. Leutnant Alexander Frhrnu. Schilling von Canstatt (Bonn). — Hrn. Oberleutnant Matthieu (Rybnik). — Hrn. Regierungsassessor von Loewenstein wenstein (Liegnitz). b . 8. Fheh agrat Adolf Reinicke (Berlin). Regierungsassessor Carl Lorenz (Breslau).
Lugano 761,3 SO wolkenl.
Säntis 566,8 NNW SRegen
Wick 757,3 N wolkig
Warschan V758,9 SO0 edeckt Portland Bill
764,2 WNW 5 wolkig 15,0 —
bis zu den Alpen. Ein Minimum von unter von Bodoe, ein anderes vor dem Skagerrak.
nachts zahlrei 1 stellenweise Regen, wahrscheinlich.
Ein Maximum von über 765 mm. erstreckt 8 von der Bi mm
Wetter wolkig, bei geringer Wärmeänderung; außer im O he Gewitter statt. — Meist kühles Wetter,
V
8 Deutsche Seewarte.
scavyaser liegt westlich In Deutschland ist das sten fanden im Norden
——
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, “ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. August 1904, 9 bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 40 m 200 m] 500 m 11000 m 11560 m]
Temperatur (0) 17,6 15,4 124 277 45
Rel. Fchtgk. 09 57 68 80 88 100
Wind⸗Richtung . W W EbI11““ W „ Geschw-mps 10 über 20 zunehmend.
Fünf Beilagen
Untere Wolkengrenze bei 1050 m Höhe, obere nicht erreicht.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
— Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstal “ Edeng csa Wilhelmstraße 32. 1 8
Kaeubler im 8. JInf. 858 Prinz Johann Georg Nr. 107, v. Kirch⸗ bach, v. Linsingen im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Theermann im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Birkholz im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Lindenhayn, Schmidt im 12. Inf. Regt. Nr. 7 Gobsch im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Albrecht im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Leupold im Karab. Regt., Bech im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Lindner im Fußart. Regt. Nr. 12, Ferber, Kertscher, Stein im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Bamberg, Ehrhardt im 2. Pion. Bat. Nr. 22, — diese mit eipem Patent vom 18. August 1903, Frhr. v. Friesen im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Ullrich im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Knebel im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Bernhardt, Baldauf im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Engelhardt im 6. Inf. Regt. Nr. 105 Kbönig Wilhelm II. von Württemberg, Nölting, v. Mosch, Scharf im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, v. Minckwitz, v. Schönberg im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Schumann im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Schönfelder, Frhr. v. Gleichen gen. v. Rußwurm im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Tschammer u. Osten im 12. Inf Regt. Nr. 177, Ludwig, Preußer im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Tenzler, Peschel im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Leimbach, Stubenrauch im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Campe im 1. Jägerbat. Nr. 12, v. Bünau im Gardereiterregt., v. Zeschau im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, v. Haugk im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Taubert im Fußart. Regt. Nr. 12, Oertel im 2. Pion. Bat. Nr. 22, — zu Lts. befördert. Frenkel, Unteroff. im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zum Fähnr. ernannt. Heddenhausen, Major z. D
“
liehen.
Puschner,
Battmer,
Durch Allerhöchsten Bes Oberlehrer beim Kadettenkorps, Hänsel, 1 (Hermann), Müller (Moritz), im Kriegsministerium, Liebetrau, Intend. Armeekorps,
Heintze, Müller, K
Dreßler,
chluß. 4. August. Dr. Gühne, der Titel als Professor, Lorenz, Müller (Hugo), Geheime expedierende Sekretäre r, Kassier bei der Militärpensionskasse, Sekretär bei der Intend. XIX. (2. K. S.) att Proviantamtsdirektoren Dresden bezw. Leipzig, — der Charakter als Rechnungsrat, — ver⸗
Hofmann
in
(un
Aegypten.
maßregeln.
vom 10. August 1904.)
Woche sind in der Präsidentschaft krankungen (und 958 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige darunter 48 (45) in der Stadt Bombay und 1 (1) im Stadt⸗ und
Hafengebiet von Karachi.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 32.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
Pest. — en. Vom 223. bis 30. Juli sind 17 neue Erkrankungen 8 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige g Zagazig, 6 (3) in Alexandrien, 2 (2) im und 1 (1) im Distr. Bibeh. Britisch⸗Ostindien. Während d
elangt, davon 8 (2) in Distr. Beni Suef
er am 16. Juli abgelaufenen Bombay 1460 neue
Er⸗
gelangt,
Bezirken Arnsberg 124, Düsseldorf 140, Schleswig 142, in Ham⸗ burg 78, Budapest, Kopenhagen je 67, New York 269, Paris 142, St. Petersburg 73, Wien 140; desgl. an Scharlach (1886/95: 0,91): in Elbing — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 26, Budapest 88, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 243, New York 89, Paris 54, St. Petersburg 35, Wien 41; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp im Reg⸗Bez. Königsberg 101, in Hamburg 57, Budapest 23, London (Krankenhäuser) 127, New York 309, Paris 62, St. Peters⸗ burg 37, Warschau (Krankenhäuser) 20, Wien 61; desgl. an Unter⸗ leibstyphus: in New York 60, Paris 31, St. Petersburg 54.
Im Monat Juni 1904 (für die deutschen 88898 sind r stehende Todesfälle — außer denen an Cholera, e Gelb⸗ fieber — gemeldet worden: Pocken: Barcelonai) 27, adrid¹) 10, Marseille 48, Alexandrien 10, Kairo 11, Minneapolis¹) 6, St. Louis²) 2, Mexiko ²) 5, Buenos Aires 73, Rio de Janeiro 114; Fleckfieber Alexandrien 5, Kairo 36, Mexikoz) 22; Rückfallfieber: Alexandrien, Kairo je 1; Genickstarre: Beuthen 1, Buffalo) 8; Tollwut: Bukarest, Kairo je 1; Lepra: Straßburg, Genua) je 1, Rio de Janeiro 2; Influenza: Berlin 10, Leipzig 4, Halle, Olden burg je 2, 10 deutsche. Orte je 1, Athen 3, Barcelonaz) 13 Genua¹) 2, Haag 5, Madrid¹) 32, Mailand 1, Malagaz) 5, Marseille 16, Murcia¹) 8, Rotterdam 2, Toulon 1, Balti⸗ more 17, Detroit¹) 3, New Orleans 1, St. Louis²) 1 b Havana ³) 1, Mexikos) 18, Buenos Aires 2, Rio de Janeiro 25.
¹) Mai. — ²) April. — ³) Januar. — ⁴) März.