.„ „ „ 8918 (B. 647) 1XAX“ (Inhaber: Brause & Co., Iserlohn.) Erneuert
am 25/6 1904.
Kl. 16 b Nr. 3 852 (M. 458) R.⸗A. v. 22. 3. 95, 11111A14X*A“ ... 1I1“
(Inhaber: Wilh. Müller'sche Kornbranntwein⸗
Brennerei Braunschweig, Braunschweig.) Erneuert am 1/6 1904.
Kl. 40 Nr. 1357 (D. 99) R⸗A. v. 28. 12. 94, . .111I1“ „- „ 1O 11I11“
(Inhaber: Dürrstein & Co., Dresden.) Erneuert
am 22/7 1904.
Kl. 9 c Nr. 501 (T. 17) R.⸗A. v. 30. 11. 94,
„ 1637 (T. 1⁷ EE“ 2220 (T. 111 . 2. 95, 2506 (T. 114) 2. 95, 2901 (T. 94) . 95,
8 6603 (T. 116) 4. 6. 95. (Inhaber: Thüringische Nadel⸗ und Stahlwaaren⸗
Fabrik Wolff, Knippenberg & Co., Actiengesellschaft, Ichtershausen.) Erneuert am 18/7 04. Kl. 26 c Nr. 3620 (M. 298) R.⸗A. v. 12. 3. 95.
(Inhaber: Aktiengesellschaft Hartweizengries⸗ und
Teigwaarenfabriken Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht.) Erneuert am 22/7 1904.
Kl. 2 Nr. 3953 (L. 229) R.⸗A. v. 29. 3. 95.
(Inhaber: J. Paul Liebe, Dresden, Schäferstr. 59
u. Berliner Str. 48.) Erneuert am 26/7 1904.
Kl. 34 Nr. 2428 (St. 54) R.⸗A. v. 15. 2. 95. (Inhaber: Staub & Co., Nürnberg.) Erneuert
am 21/7 1904
Kl. 16 b Nr. 624 (D. 86) R⸗A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Johs. G. Dencker, Hamburg.) Erneuert
am 26/7 1904. Kl. 41 c Nr. 1915 C 411) R.⸗A. v. 25. 1. 95. e & Co., Gera.) Erneuert
(Inhaber: Wm. Fo
am 28/7 1904.
Kl. 26 b Nr. 7508 (A. 335) R.⸗A. v. 26. 7. 95. (Inhaber: Moritz Augustin (Kny & Everth),
Leipzig⸗Reudnitz.) Erneuert am 22/7 1904.
Kl. 2 Nr. 12 360 (C. 1073) R.⸗A. v. 14. 1. 96. (Inhaber: Chemische Fabrik Cotta, E. Heuer,
Cotta b. Dresden) Erneuert am 22/7 1904.
Kl. 3a Nr. 9061 (P. 255) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Anton Pichler, Graz, Oesterreich.)
Erneuert am 10/6 1904.
Kl. 41 c Nr. 352 (B. 132) R.⸗A. v. 11. 7. 04. (Inhaber: H. C. Bock, Hamburg.) Erneuert am
241)
11/77 1904. Kl. 33 Nr. 3162 (H. R.⸗A. v. 1. 3. 95, 6 „1773) 8 ““
9a „ 3634 (H. 774) . PL“
8 „ „ 50 719b (H. 775) ““ (Inhaber: Handelsbureau der Königlich Sächsischen Hüttenwerke Freiberg [Sachsen].) Erneuert am
1/7 1904. 16 2 Nr. 1 222 (F. 421) R.⸗A. v. 21. 12. 94, LbL“ 1 667 (F. 420) „ „ 18. 1. 95, . . .FV8enneb (Inhaber: Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei Actiengesellschaft, Nürnberg.) Erneuert am 18/7 1904. Kl. 23 Nr. 224 (M. 189) R.⸗A. v. 13. 11. 94, 191 (M. 193) 27. 1i. 91. . .1IDZAböäEö (Inhaber: Clemens Müller Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden.) Erneuert am
25/7 1904. Berlin, den 12. August 1904. 8 Kaiserliches Patentamt. J. V: v. Specht.
Handelsregister. Altona. [37222] Eintragungen in das Handelsregister. 2. August 1904.
A 1189. Christoph Kroog, Altona. Inhaber: Kaufmann Johann Christoph Georg Kroog in Altona 4. August 1904.
B 77. Hamburg⸗Altonaer Wach⸗ und Schließ⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Gegenstand des Unternehmens ist das Bewachen und Schließen von Grundstücken und Häusern sowie von Fabriken in Hamburg, den Vororten und Altona. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Arnold Levison in Hamburg bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Mai 1902 festgestellt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Erzgeb. [37674]
Auf Blatt 65 des Handelsregisters, die Firma C. A. Siegert in Buchholz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Arno Eugen Reinhold in Buchholz Prokura erteilt wurde.
Annaberg, den 10. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Apenrade. Bekanntmachung. [37675]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Aktiengesellschaft „Schleswig⸗Holsteinische Bank, Apenrader Filiale“ eingetragen: Den Kaufleuten
ans Detlef Plett in Tönning, Johann Nikolai
bomas Boockhoff daselbst, Carl Gustav Möllhusen in Husum und Heinrich Fuchs junior daselbst ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung befugt sind. Apenrade, den 2. August 1904. Köniagliches Amtsgericht. Barmen. 1[37676]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter:
X Nr. 540 bei der Firma Frau Adele Winkel⸗ ströter in Barmen: Die Firma ist erloschen.
Barmen, den 29. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. 8a.
Baruth. [37677]
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter laufender Nr. 6 eingetragenen Firma J. F. Junker heute als neuer Firmeninhaber bei ungeanderter Firma der Kaufmann Emil Huck in Baruth eingetragen worden.
Baruth, den 8. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bergheim, Erft. [37678]
In unser Handelsregister A ist am 9. August 1904 unter Nr. 38 die Firma „Kappert & Berger“ mit dem Sitze in Elsdorf als offene Handels⸗
Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Franz
Kappert in Elsdorf und Wilhelm Berger in Neuß.
Die Gesellschaft hat am 9. August 1904 begonnen. Königliches Amtsgericht Bergheim.
Berlin. Handelsregister [37681] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung B.) u“ Am 6. August 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 114: “ Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen: 1 8 Gustav Seeger, Hieronymus Herrmann und Robert Nortmann, sämtlich in Berlin, sind zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bestehtt. Die Prokuren des Gustav Seeger, Hieronymus Herrmann und Robert Nortmann sind erloschen. Dem Martin Fiedelmeier in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten darf. 1 bei der Firma Nr. 1905: Augsburger Trambahn mit dem Sitze zu Berlin. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Berlin, den 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [37679] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung 4).
Am 6. August 1904 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
bei Nr. 23 388 (Firma: Friedr. Schuppe & Co., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Alfons Jacobsohn in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1904 begonnen.
Bei Nr. 16 172 (Firma: Wilhelm Blau, Berlin): Inhaber jetzt: Carl Gust, Kaufmann, Treptow. 1
Bei Nr. 3219 (offene Handelsgesellschaft: Feld⸗ mann & Co., Charlottenburg): Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt in Disch. Wilmersdorf. Die Gesellschafter wohnen jetzt in Dtsch.⸗Wilmersdorf.
Bei Nr. 7111 (offene Handelsgesellschaft: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhand⸗ lung, Berlin): Wilhelm Elsner, Kaufmann, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Wilhelm Elsner ist erloschen.
Dürlich, Berlin, und als Gesellschafter Friedrich Dürlich, Kaufmann, Berlin, und Ludwig Lose, In⸗ genieur, Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1904 begonnen.
Nr. 24 799 Firma: Otto Jaegeler, Dtsch.⸗ Wilmersdorf, Inhaber Otto Jaegeler, Maurer⸗ meister, Dtsch.⸗Wilmersdorf.
Nr. 24 800 offene Handelsgesellschaft: Allgemeine
Co., Berlin, Berlin, Hermann von Staden und Felix Valentin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Nr. 24 801 Firma: Wilhelm Torgau, Schöne⸗ berg, Inhaber Wilhelm Torgau, Maurer⸗ und Zimmermeister, Schöneberg
Bei Nr. 1292 (Firma: Ferdinand Stange, Berlin): Der Frau Selma Hermanny, geb. Pukrop, in Berlin ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firma Nr. 14 033 Hermann Schröder, Berlin. Berlin, den 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin. Handeleregister [37680] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin
(Abteilung A).
Am 8. August 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
bei Nr. 23 039 (offene Handelsgesellschaft M. Cohen & Co., Berlin): Der Kaufmann Konrad Hoppe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Carl Adermann, Hamburg, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Carl Adermann & Cohen. Nr. 24 802 Firma: M. Dübner Nachf. Friedrich Nagler, Verlin, Inhaber Friedrich Nagler, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 803 Firma: Otto Kretzschmar, „, Inhaber Otto Kretzschmar, Drogenhändler, Berlimn.
Nr. 24 804 Firma: Heinrich Krüger Handels⸗ gärtnerei, Berlin, Inhaber Heinrich Krüger, Handelsgärtner, Berlin.
Nr. 24 805 Firma: Ulrike Lewandowski⸗ Berlin, Inhaber verehelichte Kaufmann Ulrike Lewandowski, geb. Rother, Berlin.
Nr. 24 806 Firma: Elvir Schneider Inh. Louis Sandrock, Berlin, Inhaber Louis Sand⸗ rock, Kaufmann, Berlin. Der jetzige Geschäfts⸗ inhaber hat das Geschäft nebst der Firma Elvir Schneider von dem Kaufmann Elvir Schneider, früher zu Berlin, erworben. Nr. 24 807 Firma: Waldemar Daetweiler Schmalzsiederei, Berlin, Inhaber Waldemar Daetweiler, Fabrikant, Berlin. Nr. 24 808 Firma: Arthur Dahlheim Ge⸗ mälde Salons vereinigter Künstler, Berlin, Inhaber Arthur Dahlheim, Kaufmann, Berlin. Nr. 24 809 offene Handelsgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Glasindustrie v. Parthein & Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Ida von Parthein und veüegeich hosin⸗ Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Dem Kauf⸗ vn. Abol⸗ von Parthein in Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 24 810 Firma: Wilhelm Grimm, Berlin, vehee Wilhelm Grimm, Architekt und Kaufmann, erlin. Nr. 24 811 Firma: Heinrich Hesekiel, Berlin, Inhaber Heinrich Hesekiel, Weingroßhändler, Berlin. Nr. 24 812 offene Handelsgesellschaft: Hüpeden & Merzyn, Berlin, und als Gesellschafter die Verlagsbuchhändler Johannes Hüpeden, Berlin, und Hermann Merzyn, Paris. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Mr. 24 813 offene Handelsgesellschaft: Kupfer & Herrmann, Kunstverlag, Berlin, und als Gesell⸗ schafter zu Berlin Emil Kupfer, Buchhändler, und
gesellschaft eingetragen worden. Persönlich haftende
Nr. 24 798 offene Handelsgesellschaft: Lose 4& & Bitz hier: Dem Robert Hennig in Breslau ist
„Stern“⸗Prismen⸗Gesellschaft F. Valentin & und als Gesellschafter die Kaufleute zu
am 1. Juli 1904 begonnen. Der Frau Lo Kupfer in Berlin ist Prokura erteilt. 8 8
Nr. 24 814 Kommanditgesellschaft: Möbelfabrik Olymphia Loycke & Co., Berlin, und als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Mar Loycke, Tischler⸗ meister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Nr. 24 815 Firma: Parlophon David Finkel⸗ stein, Berlin, Inhaber David Finkelstein, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 24 816 Firma: Karl Benno Reichel, Deutsch⸗Wilmersdorf, Inhaber Karl Benno Reichel, Kaufmann, Deutsch⸗Wilmersdorf.
Nr. 24 817 offene Handelsgesellschaft: „Semper Primus“ Accumulatorenwerke E. Franke u. Co., Berlin, und als Gesellschafter Fabrikant Eduard Franke und dessen Ehefrau Emma Franke, geb. John, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1904 begonnen.
Berlin, den 8. August 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Besigheim. [37682]
K. W. Amtsgericht Besigheim.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Arthur Faber, vor⸗ mals Gutbrod & Cie, Holzwarenfabrik in Bietigheim, eingetragen:
Dem Sohne des Inhabers, Fabrikant Arthur Faber in Stuttgart ist Einzelprokura erteilt worden.
Den 9. August 1904.
Amtsrichter Wagner.
Breslau. [37683]
„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 3755 bezw. unter Nr. 3893: Der Bild⸗ hauer Paul Wiedermann ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Wiedermann & Kiunka hier aus⸗ Gleichzeitig ist der Stuckateur Julius Bölkel zu Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Kiunka & Völkel geändert.
Nr. 3894. Offene Handelsgesellschaft Erste Wiener Gardinen⸗Wasch Anstalt „Silesia“ und Decorationsgeschäft Klehr & Co, Breslau; begonnen am 30. Juli 1904. Persönlich haftende Gesellschafter sind Tapeziermeister Alois Klehr und Plätterin Agathe Kreß, geb. Beier, beide in Breslau.
Breslau, den 1. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [37684] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2048, offene Handelsgesellschaft Jeute
Prokura erteilt. Nr. 3895. Firma D. Grunwald, Breslau, bisher Myslowitz. Inhaber Kaufmann Oskar Grun⸗ wald, Breslau. Breslau, den 3. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [37686] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 3363 das Erlöschen der Firma Isidor Herzig in Morgenau heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [37685]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 208 — Wackerow & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Das Stammkapital ist um 410 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 430 000 ℳ
Breslau, den 4. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. [37687]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 74 ein⸗ getragen worden die Firma Heinrich Platt & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Crefeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Druckerei⸗ und Verlags⸗ geschäfts sowie aller mit einem derartigen Geschäft in Verbindung stehenden Nebenbetriebe. Zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, auch Immobilien zu er⸗ werben. Stammkapital 24 000 ℳ Geschäftsführer ist Kaufmann Heinrich Platt hierselbst. Die Dauer der am 18. Juli 1904 begründeten Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Crefeld, den 30. Juli 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Dresden.
In das heute worden:
1) auf Blatt 9858, betr. die Firma Clemens Piersig in Dresden: Der bisherige Inhaber Paul Clemens Piersig ist verstorben. Die Fuhrwerks⸗ besitzerswitwe Auguste Bertha Piersig, verw. gew. Angermann, geb. Börner, in Dresden ist Inhaberin; 2) auf Blatt 10 606: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Scheunig & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute S Emil Scheunig und Josef Rudolf Facchini, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen.
(Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Rohtabaken.) Dresden, am 10. August 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. III. .
Dülken. Bekanntmachung. [37690] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 256 eingetragen worden, daß das unter der Firma „M. Schankweiler“ in Brüggen bestehende nebst Firma durch Vertrag auf
athias Schankweiler, Kaufmann zu Brüggen, über⸗ egangen ist, der es unter unveränderter Firma ortführt.
Die Firma ist sodann unter Nr. 110 des Handels⸗ registers Abt. A mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der genannte Matbias Schankweiler ist.
Dülken, den 6. August 1904. Königliches Amtsgericht.
04
eingetragen
Handelsregister ist
Durlach. [37691]
Handelsregister A. Zu Glacelederfabrik Durlach Herrmann & Ettlinger in Durlach einge⸗ tragen: der Gesellschafter Kaufmann Theodor Ettlinger in Karlsruhe ist durch Tod ausgeschieden, in die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.
Durlach, 222. Juli 1904.
Carl Herrmann, Kunsthändler. Die Gesellschaft hat
8
Durlach. [37692] Handelsregister, zu Chemische Fabrik Dr. Neu⸗ berg, Durlach, eingetragen:
Firma ist erloschen. urlach, 3. August 1904. Gr. Amtsgericht. [37693]
Elberfeld. 1
Unter Nr. 717 des Handelsregisters A — Victor Leis, Elberfeld — ist eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Adler Drogerie Victor Leis Nachf. Jetziger Inhaber der Frns ist der Kaufmann Karl Schmidt in Hagen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Schmidt ausgeschlossen.
Elberfeld, den 4. August 1904. 8
Königl. Amtsgericht. 13. 4b
Elberfeld. b [37694]
Unter Nr. 1161 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Köhler & Co., Elberfeld, welche am 18. Juli 1904 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe August Köhler und Friedrich Bernhard Görlich, beide in Elberfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Friedrich Bernhard Görlich er⸗ mächtigt.
Elberfeld, den 4. August 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 1 [37695] Unter Nr. 1162 des Handelsregisters A — Her⸗ mann Burghoff, Cronenberg — ist eingetragen: ie Firma lautet jetzt: Hermann Burghoff Sohn. Jetziger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Eugen Burghoff in Cronenberg. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Eugen Burghoff aus⸗ geschlossen. Dem Kaufmann Hermann Buarghoff in Cronenberg ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 5. August 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
Ellwürden. 18en- In das Handelsregister Abt. A Seite 93 ist heute zur Firma J. 4& W. Braje in Esenshamm eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1904, August 5. Amtsgericht Butjadingen.
Emmerich. [37698] In das Handelsregister Abt. K ist eingetragen die Firma „F. Groeneveld“ in Rotterdam mit Zweigniederlassung in Emmerich und als deren Inhaber der Spediteur Franz Groeneveld in Rotter⸗ dam und als Prokurist der Kaufmann Hermann Niendieker in Emmerich. ““ Emmerich, 5. August 1904. G Königliches Amtsgericht.
Emmerich. 1737697] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der
Aktiengesellschaft Anglo Continentale (vormals
Ohlendorff'sche) Guano⸗Werke eingetragen:
„Dem Kaufmann Johann Entling in Umncerich ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem der Bevollmächtigten Kaufmann Wilhelm Spaarmann und Kaufmann August Scholz, beide zu Emmerich, die Zweigniederlassung in Emmerich vertreten kann.“ 9
Emmerich, 9. August 1904.
Königliches Amtsgeriecht. Erfauart. [37699]
Im Firmenregister unter Nr. 1446 ist heute das Erlöschen der Firma Fritz Gärtner jr. in Erfurt eingetragen worden.
Erfurt, den 8. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [37700]
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Württ. Holzwarenmanufaktur Aktiengesellschaft vormals Bayer & Leibfried in Eßlingen eingetragen:
1) die Prokura des Adolf Henzler, Kaufmanns in Eßlingen.
2) In den Generalversammlungen vom 28. April und vom 2. Juli 1904 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert, in ersterer insbesondere bestimmt:
„Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Rolläden, Jalousien, Holz⸗ waren und von Fabrikaten ähnlicher Art.
Besteht der Vorstand aus einer Person, so ist diese mit einem Prokuristen zusammen zur Zeichnung der Firma befugt.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so geschieht die Zeichnung der Firma entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.“
In der Generalversammlung vom 2. Juli 1904 wurde insbesondere beschlossen, das Grundkapital durch Zeichnung von auf die Jahaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ um 200 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Die Aktien wurden zum Betrag von je 1000 ℳ ausgegeben.
Das Vorstandsmitglied Paul Fäger hat seinen Wohnsitz nach Eßlingen verlegt.
Den 8. August 1904. (L. S.) Stv. Amtsrichter Lessing. Flensburg. [37701] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Gesellschaft Vereinigte Ziegeleien von Flens⸗ burg und Sundewitt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Ekeusund mit Zweig⸗ niederlassung in Flensburg eingetragen: en Stammkapital ist von 67 000 ℳ auf 70 000 ℳ erhöht. Fleusburg, den 30. Juli 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Frank rart, Oder. [37702] In unser Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Firma Stärkezuckerfabrit Aktiengesellschaft vormals C. A. Köhlmaun und Co. in Fraukfurt a. Oder eingetragen worden: ie von der Generalversammlun 1904 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 ℳ ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ erfolgt. Die Aktien werden zum Kurse von 100 % zuzüglich einer 5 von 36 ℳ für Stempel und Kosten auf jede Aktie ausgegeben.
Von den bei der Anmeldung der Erhöhung des Grundkapitals eingereichten Schriftstücken 2 bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Fraukfurt a. O,, 8. August 1904.
1 88*
8
am 4. Januar
Gr. Amtsgerichtz
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Prokura erteilt G
Gardelegen5. 31 [37446] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen eine Gesellschaft mit der Firma: Kunst⸗ steinfabrik Börgitz, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung; der Sitz ist Börgitz. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Juli 1904, Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche erstellung und Verkauf von künstlichen Steinen, Ferden⸗ oͤhren und verwandten Baumaterialien azus Sand, Kalk und Zement. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Der Gesellschafter Direktor Dr. Alt in Uchtspringe hat ein Grundstück und Maschinen eingebracht, für welche von der Gesell⸗ schaft übernommene Gegenstände ihm eine Ver⸗ gütung von 11 915,74 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet ist. Der Gesellschafter Architekt Hans Wening in Hildesheim hat zum Betriebe erforder⸗ liche Bauten hergestellt, Maschinen beschafft und den Probebetrieb geleistet, für welche von der Gesellschaft übernommenen Gegenstände ihm eine Vergütung von 15 860,50 ℳ auf seine Stammeinlage an erechnet ist. Das Unternehmen ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 beschränkt. Wird die Gesell⸗ schaft nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf dieses Zeitpunktes gekündigt, so wird sie auf unbestimmte Zeit fortgesetzt und es steht dann jedem Gesellschafter eine nur zum Ablauf des Geschäftsjahres zulässige
Kündigung mit einer sechsmonatlichen Frist zu. Geschäftsführer ist der Architekt Bernhard Busse in Hildes heim. 1 8 Gardelegen, den 6. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [37703] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma
Gebr. Brinkmann zu Hagen i. W. eingetragen:
Das Geschäft ist nach Mehlis (Thüringen) verlegt.
Die Firma ist daher hier gelöscht.
Hagen, den 1. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf.
In unser Handelsregister ist bei der Firma Lösse 4 Comp. zu Hagen i. W. eingetragen: Die Firma ist geändert in „Frau Clemens Hocker⸗ mann“. Die dem Kaufmann Peter Lösse und der Ehefrau Kaufmann Peter Lösse, Julie geb. Vier⸗ kötter, beide zu Hagen i. W., erteilte Prokura ist erloschen. b
Hagen, den 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister. [37705] Firma Hengsberger & Co⸗ in Hanau. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist K Wilhelm Hengsberger in Hanau. Hanau, den 8. August 1904. Königliches Amtsgericht. 5
Hannover. Bekanntmachung. [37706]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1880 ist heute zu der Firma Gebrüder Lewandowski, Hauptsitz in Berlin, Zweigniederlassung in Hannover, ein⸗ getragen, daß die Frau Emma Lewandowski und Fräulein Frieda Lewandowski in Berlin die Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft übernommen haben.
Hannover, 9. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Se. nn Im hiesigen Handelsregister B Nr. 131. ist heute zu der Firma Bergbaugesellschaft Teutonia, Hannover, eingetragen: Der Beschluß vom 21. No⸗ vember 1903 ist nunmehr voll durchgeführt. Das Grundkapital ist um 400 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 250 000 ℳ Durch die Generalversammlung vom 21. November 1903 sind die § 6 Absatz 1 und § 27 sowie entsprechend diesem Beschluß durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats der § 5 des Gesellschafts⸗ statuts geändert. Die Ausgabe der neuen ktien ist zum Parikurs erfolgt. Hannover, 9. August 19044.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. 37708] In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 172 bei der Firma August Krafft zu Winz fol gendes eingetragen: 1. em Buchhalter Heinrich Becker zu Hattingen ist
[37704]
Hattingen, den 9. August 1904.
Königl. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [37710] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 9. August 1904 ist eingetragen in Abteilung B bei Nr. 52: Für die Königsberger Handels⸗ Compagnie ist dem Kaufmann Arthur Eschle in Königsberg i. Pr. Gesamtprokura mit der Befugnis erteilt, die Firma zusammen mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem andern Prokuristen zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Landsberg, Warthe. [37711]
Bei der im Handelsregister A I unter Nr. 170 eingetragenen Firma Max Wutke Nachf. ist folgendes vermerkt:
Der Fehechefthe⸗ Alex Levy der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Fabrikbesitzer Arthur Wilde in Wepritz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter
in Wepritz ist aus
solche Weise also Vermietungen und andere auf
n enht ere; 2 vermittelt Da ammkapital beträg ℳ Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute 2ng ehn⸗ berg, Arno Leistner und Siegmund Marcus, sämt⸗ lich in Leipzig. Alle Erklärungen, durch die die Ge⸗ sellschaft eine Verpflichtung übernimmt, bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Unterzeichnung Leistners und noch eines der beiden anderen Geschäftsführer. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:
Die Herren Grünberg, Leistner und Marcus bringen das Gebrauchsmuster Nr. 12 63954g zum Werte von 15 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Es werden hiervon jedem der Gesellschafter 5000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet;
„2) auf Blatt 12 241 die Firma Otto Romstedt in Leipzig. Der Kaufmann Hermann Max Otto Romstedt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Ko⸗ lonialwarengeschäft engros);
3) auf Blatt 12 242 die Firma Colonial⸗ & Farben⸗Waren⸗Handlung, Bau & Deko⸗ rationsmalerei M. Wanschura & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Dekorationsmaler Friedrich Gustav Max Wanschura in Leipzig und der Fabrikant Friedrich Otto Kunz in Meißen. Die Gesellschaft ist am 1. August 1904 errichtet worden. Die Zeichnung der Firma darf nur durch beide Gesellschafter gemeinschaftlich erfolgen.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Ko⸗ lonial⸗ und Farbenwarenhandlung und einer Bau⸗ und Dekorationsmalerei);
4) auf den Blättern 3449 und 7700, betr. die Firmen Hoffmann & Lewy und E. H. Krüger Nachf. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 9. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lippstadt. Bekanntmachung. [37714⁴]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 13 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft Joh. Friedrich Lücke zu Lippstadt eingetragen:
daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der Kauf⸗ mann Hermann Lücke zu Lippstadt das Geschäft allein unter unveränderter Firma fortsetzt.
Lippstadt, 30. Juli 1904.
Königliches Amtsgericht. Lübtheen. 1 [37080]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma J. Oldenburg eingetragen:
Die Firma ist in J. Oldenburg, Nachflgr. umgewandelt. Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann August Nieper zu Lübtheen übergegangen.
Lübtheen, den 6. August 1904. —
Großherzogliches Amtsgericht. 1 Marienwerder, Westpr. [37715] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 8 bei der Firma Eduard L. Becker, Inhaber der Kunstschlossermeister Eduard Ludwig Becker in Marienwerder, folgendes eingetragen worden:
f2 Anna Becker in Marienwerder ist Prokura erteilt.
Marienwerder, den 6. August 1904.
Königl. Amtsgericht.
Meissen. [37716] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 523, die Handelsgesell⸗ schaft Meißner Kadaververwertungsanstalt Täuber & Co. in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig Meißner Abdeckerei (Kavillerei) und Kadaverver⸗ wertungsanstalt Täuber & Co. lautet. Meißen, am 6. August 1904. “ Königliches Amtsgericht.
Meissen. 3 [37717] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 565 die Firma Heinrich Reich in Meißen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heinrich Reich in Meißen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Müllereibetrieb und Handel mit Mühlenprodukten und Futterartikeln. Meißen, am 9. August 1904. Königliches Amtsgericht. Memel. [37720] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12, betreffend die Firma „Sandstein und Brikettwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koenigl. Schmelz bei Memel“ eingetragen: Der Fabritbesiser Franz Komnick in Elbing hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Memel, den 29. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Memel. [37718] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 243, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma „Schiffs und Maschinenbauanstalt R. Schneider & Co⸗ in Memel“ eingetragen steht, ist heute folgendes eingetragen: 1 1 ie Prokura des Kaufmanns und Konsuls; Schneider in Memel ist erloschen. 1 Memel, den 3. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 1“ Landsberg a. W., den 5. August 1904. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [37712] Bei dem im Handelsregister B unter Nr. 5 ein⸗ getragenen gemeinnützigen Bauverein, Aktien⸗ gesellschaft, ist vermerkt, daß der Kaufmann Egmont G aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rentier Robert Bahr getreten ist. Landsberg a. W., den 5. August 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Leipzig. [37713] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 240 die Firma Orientierungs⸗ gesellschaft für Vermietungs⸗Wesen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1904 abge⸗ schlossen und am 3. August 1904 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnützung des Gebrauchsmusters Nr. 12 6398g in der Art, daß durch Alleinvertrieb und Lizenzabgaben und der⸗ gleichen dergestalt Wohnungsnachweise vermittelt werden, daß in verschließbaren Kästen Verzeichnisse der in einer bestimmten Straße zu vermietenden Wohnungen beziehungsweise Geschäftslokale oktaven⸗ mäßig geordnet eingelegt werden und diese Kästen an den Ecken der Straßen angebracht werden, auf
Memel. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 244, woselbst die offene Handelsgesellschaft R. Schneider in Memel eingetragen steht, ist heute folgendes eingetragen worden: . Der Kaufmann Carl Richard Schneider ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Memel, den 3. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. MNemmingen. Bekanntmachung. [37721] Das unter der Firma Leopold Harburger in Memmingen von dem Kaufmann Leopold Har⸗ burger daselbst betriebene Geschäft wird seit 4. Mai 1904 von demselben und dem Kaufmann Aron Wachsmann in Memmingen unter der bisherigen Firmme in offener Handelsgesellschaft weitergeführt; eide Gesellschafter sind zeichnungsberechtigt; die dem Kaufmann Abraham Harburger in emmingen bereits früher erteilte Prokura bleibt fortbestehen. Memmingen, den 8. August 1904. Kal. Amtsgericht.
HMülhausen, Eis. Danodelsregister [37722] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band VI unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters
ist heute bei der Firmna Groß, Roman 4 Cie
[377191
8
.
Die Firma ist irrtümlich unter der Bezeichnun
Groß, Roman & Cie, Kommanditgesellschaft au
Aktien eingetragen worden. Dieselbe wird daher in
Gros, Roman & Cie Kommanditgesellschaft
auf Altien berichtigt.
In Band IV unter Nr. 799 des Firmenregisters
ist heute die Firma Emilie Wunenburger in
Mülhausen und als deren Inhaberin Ehefrau
Julius Wunenburger, Emilie geb. Hugin, in Mül⸗
hausen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Metzgerei.
Mülhausen, den 8. August 1904. Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [37723]
Bei Nr. 1 des Handelsregisters Abt. A, Firma
Gebrüder Schlesinger in Mülheim a. Rhein,
wurde heute eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Mülheim am Rhein, den 1. August 1904 Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Mülheim, Ruhr. [37724] In das Handelsregister ist eingetragen als Zweig⸗ niederlassung der in Dortmund bestehenden Aktien⸗ gesellschaft Harpener Bergbau Aktiengesell⸗ schaft die Gesellschaft: Harpener Bergbau⸗ Aktiengesellschaft Abteilung Schiffahrt. Das Stammkapital beträgt 70 000 000 ℳ Vor⸗ stand der Gesellschaft ist der Generaldirektor Robert Müser zu Dortmund. Für die Zweigniederlassung zu Mülheim Ruhr ist dem Kaufmann Karl ensel zu Mülheim Ruhr und dem Kaufmann Albert Gfrörer zu Mülheim Ruhr ““ erteilt. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Bergbau auf den erworbenen und noch zu er⸗ werbenden Gruben, b. Verwertung der selbstgewonnenen und anderweit erworbenen Mineralien und sonstigen Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande, c. Errichtung, Erwerbung oder Anpachtung und Betreibung der für diese Zwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen und Unternehmungen jeder Art. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1856 festgestellt und seitdem mehrfach geändert. 8 Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und: 1 a. sofern nur ein Direktor bestellt ist, die Unter⸗ schrift dieses oder diejenige von zwei Prokuristen tragen, b. sofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder endlich von zwei Prokuristen beigefügt sind. Der Aufsichts⸗ rat ist berechtigt, auch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Mülheim Ruhr, den 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Münsingen. K. Württ. Amtsgericht Münsingen.
Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, ist bei der Firma Max Weinmann, gemischtes Waren⸗ geschäft in Justingen, unterm 22. Juli 1904 folgender Eintrag bewirkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Den 8. August 1904.
Oberamtsrichter Rothfelder.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [37485]
1) Trambauer & Pfeifer in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich am 1. August 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Arnold Pfeifer, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter der Firma Arnold Pfeifer weiterführt.
Die bisherige Firma ist erloschen.
2) August Kopp in Nürnberg.
Dem Kaufmann August Kopp jun. in Nürnberg ist Prokura erteilt.
3) Chr. Bürger in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht.
4) M. F. Schreyer Nachf., Conrad Heucken & Cie. in Nürnberg, Zweigniederlassung der Firma Conrad Heucken & Cie. in Aachen.
Die Gesellschaft hat sich am 30. März 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Adolf Heucken, Kaufmann in Aachen, mit dem Rechte zur Hortführung der Firma übergegangen. 1
Die in Nürnberg bestehende Zweigniederlassung wurde zur selbständigen Niederlassung erhoben und an den Kaufmann Hans Wagner in Nürnberg über⸗ tragen, welcher das Geschäft unter der Firma M. F. Schreyer weiterführt.
Nürnberg, den 6. August 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. 16237726]
Auf dem die Firma Kalk⸗ und Ziegelwerke Aktiengesellschaft vorm. August Ebner in Oelsnitz betreffenden Blatt 319 des Handels⸗ registers Abt. I ist heute eingetragen worden: Der — ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juli 1904 abgeändert worden. Solange nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist,
macht erteilt ist, gilt dessen Zeichnung allein. Oelsnitz, am 10. August 1904. Königliches Amtsgericht.
offenbach, Main. Bekanntmachung. [37727]
In unser Handelsregister unter A/327 wurde ein⸗ getragen:
Der Inhaber der Firma Georg Holzamer zu Offenbach a. M. hat am 1. August I. J. das Geschäft und die Firma an seinen Sohn Julius Holzamer, Kaufmann dahier, verkauft. Letzterer führt die Firma unverändert fort und hat seinem Vater Georg Holzamer hier Prokura erteilt.
Offenbach a. M., 9. August 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
— —
offenbach, Main. Bekanntmachung. [37729] In unser Handelsregister unter A/150 wurde ein⸗ getragen bezüglich der Firma Kirschner, Katz & Co. zu Offenbach a. M.: Teilhaber Siegmund Kirschner dahier ist seit 9. Mat I. J. aus der offenen andelsgesellschaft ausgeschiteden. Von da an ist abrikant Ludwig Kirschner zu Offenbach a. M., mit ertretungsbefugnis, in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
ohne daß gleichzeitig Prokura oder anderweite Voll⸗
1“ “ 1“ “ Offenbach, Main. Bekanntmachung. [37728 In unser Handelsregister wurde eingetragen be⸗ züglich der Firma Wirsing & Dörtelmann zu Duisburg mit Zweigniederlassung zu Offenbach a. M. — H.R. A/279 —, daß dem Kaufmann August Wirsing zu Frankfurt a. M. Prokura erteilt worden ist. Offenbach a. M., 9. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. 37730] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 223 die Firma Otto Klopsch — Ostrowo und als deren Inhaber der Konditor Otto Klopsch in Ostrowo ein⸗ getragen worden. Ostrowo, den 27. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. [37731] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 224 die Firma Philipp Cohn — Ostrowo — und als deren Inhaber der Kaufmann und Glasermeister Philipp Cohn in Ostrowo eingetragen worden. Ostrowo, den 3. August 1904. Königliches Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. [37732] Handelsregistereintrag. Die Firma „G. Pabst Nachfgr.“, Schuhfabrik in Pirmasens, wurde gelöscht. Die Firma ist ge⸗ ändert und heißt nunmehr „August Mayer“. Pirmasens, den 6. August 1904. Königl. Amtsgericht. “ Pirna. [37733] Auf Blatt 355 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Heinrich Fritzsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Heidenau eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden: der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. August 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Betrieb von Speditions⸗ und Fuhrwerks⸗ geschäften aller Art und die Einlagerung und Auf⸗ bewahrung von Gütern; b. Handel mit Fourage und mit Bau⸗ und Brenn⸗ material; c. die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Es sind der Kaufmann Johann Heinrich Fritzsche in Heidenau zum Geschäftsführer und der Kaufmann Paul Emil Schaarschmidt in Mügeln (Bez. Dresden) zum Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird weiter folgendes bekannt gemacht: 1 Auf das Stammkapital sind von dem Gesellschafter, dem Kaufmann Johann Heinrich Fritzsche in Heidenau, 15 000 ℳ in dem Werte des ihm anteilig gehörigen, im vö näher bezeichneten lebenden und toten Inventars und 15 000 ℳ in dem Werte des von dem genannten Gesellschafter bisher in Heidenau unter der Firma Heinrich Fritzsche be⸗ triebenen Speditions⸗, Fuhrwerks⸗, Kohlen⸗ und Bau⸗ materialiengeschäfts und des ihm nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage näher bezeichneten ihm ausschließlich gehörigen lebenden und toten Inventars, von dem Gesellschafter dem Kaufmann Paul Emil Schaar⸗ schmidt in Mügeln (Bez. Dresden) 20 000 ℳ in dem Werte des ihm anteilig gehörigen im Gesell⸗ schaftsvertrage näher bezeichneten lebenden und toten Inventars, eingelegt worden. Die Veröffentlichung der die Gesellschaft betreffenden Angelegenheiten hat im „Pirnaer Anzeiger“ zu erfolgen. Pirna, den 9. August 1904. Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. — Die in unserem Handelsregister unter Nr. 199 ein⸗ getragene Firma Gustav Ephraim, vormals Gebr. Weitz, Posen, soll gelöscht werden. Es wird den Berechtigten eine Frist von vier Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. Posen, den 9. August 1904. Königliches Amtsgericht. Rastatt. Handelsregister. [37735] Nr. 22 879. In das Handelsregister Abt. 7 O.⸗Z. 169 wurde heute eingetragen: 8 Firma U. Bestler, Schuh⸗ und Kurzwarengeschäft in Rastatt.
Die Firma ist erloschen. Rastatt, den 8. August 1904. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[37734]
(L. 80 Ritzebüttel.
1377362 Eintragung in das Handelsregister.
1904. August 8.
Hansa⸗Hötel, Albert Urbach in Cuxhaven.
Inhaber: Albert Friedrich Urbach, Gasthofbesitzer in Curhaven.
Das Amtsgericht Ritzebüttel.
Rostock. [37737]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Gebrüder Lewandowski in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Rostock, eingetragen, daß Firmen- inhaberinnen sind: Witwe Emma Lewandomski, geb. Sachs, und deren minderjährige Adoptivtochter Frieda Lewandowski, beide in Berlin, und v. Hv die 6 in ungeteilter Erbengemeinschaft übernommen haben. .
Rostock, 9. August 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. [3773821 Unter Nr. 500 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma N. Scheil & Cie zu Saarbrücken.
Die Gesellschaft hat am 4. August 1904 begonnen npdeift zu ihrer Vertretung jeder der beiden Gesell⸗
after:
1) Zimmermeister Nikolaus Scheil zu Saarbrücken,
2) Techniker Ludwig Scheil daselbst, 8 selbständig ermächtigt. 6
Geschäftszweig: Baugeschäft.
Saarbrücken, den 7. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarlonis. [37569] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 282 die Firma M. Knopf mit dem Sitze in Dillingen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Nou vortne in Dillingen eingetragen worden Saarlouis, den 8. August 19044. Königl. Amtsgericht. 6.
Schmalkalden. 1837739] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist a 4. August 1904 zu Nr. 46 (Firma Gebrüder
ülamter. a. M., 9. August 1904.
Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wesser⸗ ling folgendes eingetragen worden: 8
oößherzogliches Amtsgericht.
Heller in Schmalkalden) eingetragen worden: “ 88.