1904 / 190 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen.

Preußische Armee. Sowinemünde, an Bord S. . 9. August. EEöE113

im 1. Seebat., im 2. Hannov. Inf.

1. April 1902 im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8.

Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, im 1. Seebat.,, Bendemann, Lt. 2 im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in den Stammkompagnien für das 3; Seeba Prinz Karl Anton von Hohenzollern Durchlaucht, Major à 1. s. des Generalstabes der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, behufs Beiwohnung des

im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Zimmermann, Lt.

3. Seebat.

russisch⸗japanischen Krieges zur japanischen Armee entsandt. Brons

sis Krieges zur schen? 8 sart

v. Schellendorff, Major im Generalstabe des Gardekorps, unter

Versesung 2 den hegegehe; als Begleiter des zur nischen Armee entsandten Majors Prinzen Karl Anton v

Hohenzollern Durchlaucht kommandiert. .

1““ 8 2 Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. August. Bor n, Kresse, expedierende Sekretäre im Kriegsministerium, unter elassung auf dem Etat der Kalkulatoren, zu Geheimen expedierenden Sekretären, Schubert, Winkler (Hermann) Kanzleisekretäre im Kriegsministerium, zu Geheimen Kanzleisekretären, ernannt. von den Intendanturen des als Kanzleisekretär verliehen. v Zu Oberzahlmeistern befördert: die Zahlmeister: Rothe des 1. Bats. 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Henneberg des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Völker des 1. Trainbats. Nr. 12, Otto der 2. Abteil. 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Terne des 2. Bats. 13. Inf. Regts. Nr. 178. Hartmann, Proviantmeister in Pirna, auf seinen Antrag unterm 1. November d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Weber, Proviant⸗ amtskontrolleur auf der Festung Königstein, unterm 1. Oktober d. J. nach Leipzig versetzt. 8

8 Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. setzungen. 9. August. Kapitänlt. vom mann, Oberlt. Oberlt. zur

Lu „Befördert: v. Trotha Reichsmarineamt, zum Korv. Kapitän, zur See von der 1. Matrosenart. Abt., Cölle,

erlt. See, Erster Offizier S. M. Kanonenbootes

„Tiger“, zu Kapitänleutnants unter Vorbehalt der Patentie⸗

rung, Lühmann, Lt. zur See vom Stabe S. kleinen

Kreuzers „Blitz“’, Quassowski, Lt. zur See von der 2. Marine⸗

insp., zu Oberlts. zur See, Karmann, Marineingen. vom Stabe

S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, Assion, Marineingen. von der

2. Werftdiv., zu Marineoberingenieuren, Behrendt, Wals⸗

berg, Marineingen. Oberaspiranten von der Marinestation der Ostsee

zu überzähl. Marineingenieuren. ““

Abschiedsbewilligungen. 9. August.

Fähnr. zur See von S. M. Linienschiff „Kaiser

Große“, Bindseil, Beckherrn, Fähnriche zur

Marineschule, zur Marineres. beurlaubt.

9. August. Dr. Ziemann, Marine⸗ absarzt, ommandiert beim Gouvernement Kamerun, unter Ver⸗

leihung eines Patents unmittelbar hinter dem Marineoberstabsarzt

Dr. Behrens zum Marineoberstabsarzt befördert.

(Adolf), Bende⸗

Mac Lean, Wilhelm der

See von der

Nr. 32 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 10. August 1904 hat folgenden Inbalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten. Sterbefälle im Juni. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Pocken. Gesundheitsverhältnisse im Ver⸗ waltungsbezirk London, 1901,02. Gesetzgebung usw. Deutsches Reich.) Geheimmittel. (Preußen.) Wein. Geisteskranke. Verbrecher in Irrenanstalten. Medizinalpersonen. Nahrungs⸗ mittelchemiker. (Hessen.) Geflügelcholera 2ꝛc. (Braunschweig.) Vergiftung durch Arzneien. (Anhalt.) Schweineseuchen. (Reuß 1. L.) Schlachtviehversicherung. (Hamburg.) Krankheitserreger. Belgien.) den.) Choleraverdächtige Waren. (VPereinigte Staͤaten von Amerika.) Quarantänevorschriften. (Queensland.) Lungentuberkulofe. (Neuseeland.) Untersuchung ein⸗ heimischer Erzeugnisse. Gang der Tierseuchen im Deutschen Reiche 31. Juli. Desgl. in Bosnien und Herzegowina, 1. Vierteljahr. n Desgl. in Belgien. Desgl. in Luxemburg, 2. Vierteljahr. Desgl. in Dänemark, 1. Vierteljahr. Desgl. in Norwegen, 1902 Desgl. in Rumänien, 1. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bezirke Breslau, Cöln; Argentinten.) Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Preußen.) Ab⸗ änderung des Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschaugesetzes. Vermischtes (Preußen.) Bißverletzungen durch tolle Tiere, 1903. (Arabien.) Pilgerfahrten, 1903/04. (China.) Gesundheitszustand in Schanghai. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München im Juni. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juni. Des⸗ gleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Kurpfuscher, Kurpfuscherei). .“

Nr. 39 des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“ 3 es „E ahn⸗DBe sblatts“, eraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbetten, vom 29 Juli, enthält einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten dom E.2 Ln⸗ beieffhch - rwwnn. von Garantiezuschüssen ritter in den abgabepflichtigen Reinertrag einer Eis ktien⸗ kflsen g r Eisenbahnaktien Nr. 40 vom 2. August erschien mit folgendem Inhalt: Bek e J : Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers vom 14. Juli 1904, betreffent die dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr bei⸗ gefügte Liste. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom betreffend nre vom 29. Juli 1904, be⸗ effend Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht gegen altsorde- h; der Beamten. Nachrichten. gg es Ssas nh askasan d Nr. 41 vom 5. August hat folgenden Inhalt: Bekanntmachun dee Reichskanzlers vom 16. Juli 1904, betreffend die 5—— des Gesetzes vom 25. Februar 1876 über die Beseitigung von Ansteckungs⸗ stoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 17. Juli 1904, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei der Beförderung von lebendem Geflügel auf Eisenbahnen vom 2. Februar —₰ 2 —— der 12bN Arbeiten vom 30. Juli 04, betreffend Abkuppeln von Wagen vom Trittbrett des T gen aus. 8 Nachrichten Segreth gs⸗ Nr. 42 vom 10. August enthält einen Erlaß des Ministers d 2 . 2 e D 2 er öffentlichen Arbeiten vom 8. August 1904, betr. Stempel zu Ver⸗ trägen über Herstellung usw. von Schiffen.

Hundswut. (Schweden.)

van Bord „Hohenzollern“, . Aus der Marine scheiden am 15. August d. J. aus und werden mit dem 16. August d. J. im Heere angestellt: Harte, Lt. at lov. . Regt. Nr. 77, Bartenstein, Lt. in den Stammkompagnien für das 3. Seebat., unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 2 Aus dem Heere scheiden am 15. August d. J. aus und werden mit dem 16. August d. ge der Marine angestellt: Hüttmann, Lt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von

Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗

ieugung von

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Reichsverband der deutschen landwirts aftli Genossenschaften hat eine Nenedhen Hansbni he schestlshen s chaftssch ule ins Leben gerufen. Diese Schule wird ihre Tätigkeit mit der Veranstaltung von Unterrichtskursen für genossenschaftliche Berufsbeamte und Anwärter auf derartige Stellungen beginnen und alsbald weitere ähnliche Veranstaltungen zur Durch⸗ führung bringen. Der erste, etwa fünfwöchige Unterrichts⸗ kursus dieser Art wird Ende September oder Anfang Oktober 1904 in Darmstadt beginnen. Für den Kursus ist ein umfang⸗ reicher Lehrplan in allen Zweigen des ländlichen Genossenschaftswesens vorgesehen. Mit den Unterrichtsstunden werden ergänzend praktische Uebungen, abendliche Besprechungen sowie die Einführung in den Ge⸗ schäftsbetrieb mustergültiger Organisationen sich verknüpfen. Bemerkt sei, daß die Teilnahme am Kursus kostenfrei ist und etwaige An⸗ n die Adresse des Reichsverbandes zu Darmstadt zu

n 8 89

Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinend a2 .* 8 8 531 8 6 „Sémaphore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf in der Zeit vom 10. bis zum 15. 99 221 d 1 davon aus Rußland. W 8 in der Zeit vom 17. bis zum 22. .127 942 b davon aus Rußland. 91 445 in der Zeit vom 24. bis zum 29. 99 887 . „davon aus Rußland . . . . . . . 36 781 in der Zeit vom 31. Juli bis zum 5. August d. J. 62 699 emea. 1I1n““ In den Marseiller Docks und Entrepots bef 1 s b“ pots befanden sich am 3. August Ernteergebnisse und Getreideha

Kaiserliche Konsulat in

el in Bulgarien. 8 Das Rustschuk berichtet unterm 5. d. M.: Die Ernte ist im Monat Juli unter günstigen Umständen zu Ende geführt worden. Der Ertrag der Winteraussaat soll sowohl nach Menge wie Güte ein sehr ausgiebiger sein. Soweit bis jetzt bekannt wiegt der Hektoliter Weizen bis 80 kg, Roggen 73 kg, Gerste 63 kg. Die Sommersaaten hingegen haben durch den anhaltenden Regen⸗ mangel gelitten und einen dementsprechend geringeren Ertrag ergeben. Während in den hauptsächlichsten Maisanbaugebieten, d. i. in den Stromniederungen, fast alle Hoffnungen auf eine gute Mittelernte geschwunden sind, steht der Mais im südlichen Teile des Amtsbezirks besser. Man schätzt den durchschnittlichen Ertrag dieser Frucht auf höchstens 30 35 % der vorjährigen Ernte. 1 Die Zufuhren waren in der ersten Hälfte des Berichtsmonats kaum nennenswert, da die Vorräte an vorjährigem Weizen Roggen und Gerste bereits erschöpft waren und außerdem der Bauer von den Erntearbeiten in Anspruch genommen war. Erst gegen Ende des Monats fand eine lebhaftere Zufuhr, besonders in neuem Getreide statt. XXX“ vorjährigem Getreide sind erschöpft. An Mais . mnasm 9 5 ) 2 5 Liche 52s noch etwa 15 000 t in sämtlichen Donauhäfen Eine Ausfuhr fand im Juli d. J. nur in Mais st wurden ausgeführt: aus Widdin. . 999 Lompalanka . 2000 Rachowa .3000 Nicopoli —. 2000 Sistow. . 1000 Rustschuk . 2000 Tutrakan . 2000 8 Fe Sülütric .“ 11 ie Preis heblich gesti zust b dere erheblich gestiegen und standen am 1. August Beizen 15 Fr., Roggen 10 ½ Fr. erst Mais F e gg ½ Fr., Gerste 9 ½ Fr., Mais 11 Fr.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türkei. 8 Der internationale Gefundheitsrat in Konstantinopel hat für erkünfte von Port Said eine ärztliche Untersuchung ebst strenger Desinfektion und die Anwendung des Reglements über e Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen angeordnet.

8

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammeng glte 2 . estellten „Nachrichten für Handel und Industrie*.)

Deutsches Reich. Zolltarifierung von Waren. Generatoren zur Er⸗ 1 von Sauggas für den Betrieb von Gasmotoren sind nach einer Entscheidung des preußischen Finanzministers, der sich die Hamburgische Senatskommission für das Zollwesen angeschlossen hat, nicht als Maschinenteile sondern nach Beschaffenheit des Stoßfs zu verzollen, sofern sie nicht zugleich mit einem Motor, mit dem sie zu einer Kraftgasanlage verbunden werden sollen, eingeführt werden (Amtliche Nachrichten der Generalzolldirektion in Hamburg.) 1

85

Preise für russischen Sandzucker an der Kiewer Börse.

Die Preise für das Pud (16,38 kg) russischen S

Die Preise für das 138 kg) russischen Sandzuckers haben

1b des Wochenblattes der Zuckerinduftrie⸗ an

der Kiewer Börse für das zweite Vierteljahr 1904 schnittli

betragen: 8 hebh eñtätht

1) zum inländischen Verbrauch 4,27 10 Rubel,

2) zur Ausfuhr nach dem Auslande 1,30 Rubel. G (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew.)

8

Exportkontrolle und Arbitagekammer in Nikolajew.

Die vom Börsenkomitee in Nikolajew eingeführte Kontrol Partien des verladenen Getreides hat sich nicht als ger- e. Ng-n verlässig erwiesen, da sie einerseits noch nicht hinreichend für den großen Export organisiert ist und anderseits ihr noch keine gesetz⸗ lichen Handhaben zu Gebote stehen, um zu verhindern, daß auf be⸗ trügerische Weise verunreinigtes Getreide nach dem Auslande ver⸗ laden wird. Immerhin ist ein Anfang der offiziellen Kontrolle der verladenen Getreidepartien gemacht. Auch Odessa ist nach dem Nikola⸗ jewer Vorbilde vorgegangen. Die Regierung interessiert sich sehr für diese Einrichtung; es haben auf einer im Herbst 1903 in St. Peters⸗ burg vom Finanzministerium einberufenen Versammlung aller Vesfrc. komitees des russischen Reiches bereits Beratungen stattgefunden, um Line derartige Kontrolle in allen Exporthäsen obligatorisch nach Quantität und Qualität einzuführen, um dadurch den betrügerischen vvreeee 7 vorzuschieben. Ueber kurz oder lang dürfte eine definitive Regelung dieser Einrichtung au 1 Feingrere gelung dieser Einrichtung auf gesetzgeberischem Wege „Die Einrichtung einer Arbitragekammer, d. h. ein . männischen Schiedsgerichts, in Nikolajew hat im Laufe 8 1903 noch insofern eine Verbesserung erfahren, als eine einmalige Berufung stattfinden kann. Die betreffende Streitfrage wird dann durch andere Schiedsrichter zum zweiten Male verhandelt. Die

ihre Sache vertreten, Zeugen vorführen usw. Das von dieser zweiten Zusammensetzung des Schiedsgerichts gefällte Urteil ist definitiv und ohne weitere Appellation. Gibt der Verurteilte dem Spruche in einer ihm gesetzten Frift keine Folge, so kommt sein Name an die schwarze Tafel im Börsensaale. Eine weitere gesetzliche Kraft hat bis jetzt das Urteil nicht; man beabsichtigt jedoch in St. Petersburg auf gesetzgeberischem Wege diesem Urteil gesetzliche Kraft zu verleihen.

Die Arbitragekommission besteht aus 18 Mitgliedern und 9 Kandidaten, die alljährlich von den Börsenmitgliedern gewählt werden. Die 18 Schiedsrichter wählen unter sich ihren Vorsitzenden und zwei Stellvertreter. Der Vorsitzende ruft für jede Sitzung die Hälfte der Mitglieder der Reihe nach zusammen, und es wird das Urteil nach einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Schiedsrichter gefällt und den betreffenden Parteien, aber ohne Motivierung, mit⸗ geteilt. Die genauen Regeln der Arbitragekommission sind in ver⸗ schiedenen Sprachen gedruckt und können vom Börsenkomitee in Nikolajew unentgeltlich bezogen werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Nikolajew.)

Außenhandel Spaniens im ersten Halbjahr 1904.

Einfuhr Ausfuhr 1903 1904 1903 1

8 Wert in Pesetas 213 764 482 206 823 654 162 932 183. 127 539 202 114 805 482 75 536 034 mittel. 54 606 414

. 4 73 736 384 135 080 945 Edelmetalle. 5 199 940 7 448 969 11 341 184 17 282 780 8 401 110 038 402 814 489 384 890 346 402 137 701. In den wichtigsten Handelsartikeln erreichte die Ein⸗ und Aus⸗ fuhr in den Monaten Januar bis Juni 1904 (die Zahlen für 1903 sind in Klammern beigefügt) die folgenden Werte in tausend Pesetas. SEinfuhr: Steinkohlen 35 012 (31 044) Koks 2700 (2926) Sesam, Leinsamen und andere Oelsämereien 8006 (8473) Schwefel⸗ saures Kali und Ammoniak 18 689 (18 207) Rohe Baumwolle 88 19 (49 150) Rohe Junte, Manilahanf, Pita und dergleichen 232 (5812) Garn aus Henf Flachs, Chinanessel von Nr. 21 aufwärts 2739 (3375) Gekämmte oder gekrempelte rohe Wolle 4551. (5966) Gewebe aus Wolle mit Kette aus Baumwolle 1591 (2297) Rohe Seide 2460 (2746) Glatte sowie geköperte Ge⸗ webe aus Seide 3139 (4634) Papiermasse zur Papierbereitung 2444 (2251) Faßdauben 4474 (5167) Unbearbeitete Bretter aus gewöhnlichem Holz 14 534 (13 968) Pferde 3245 (3433) Maultiere 2745 (2542) Schweine 3293 (2662) Ungegerbte Häute und Felle 9411 (12 897) Tierische Fette 4558 (6797) Maschinen aller Art 34 071 (28 890) Kabeljau und Stockfisch 11 022 (13 883) Weizen 23 070 (10 164) Roher Kaffee 10 120 (10 112 14 12 (10 899). Ausfuhr: Blende 2327 (2693) Kupfererz 21 552 (21 709) Eisenerz 54 639 (59 309) Schwefelkies 3361 (3805) 4 o erde 1069 (1816) Kupfermatte 10 554 (11 086) Rohes Kupfer 6222 (6188) Quecksilber und Quecksilbererze 6431 (5152) Silber⸗ haltiges Blei in Blöcken 14 906 (13 831) Silberarmes Blei in Blöcken 20 346 (17 211) Silber in Barren 6895 (5017) Silber⸗ münzen 10 356 (6241) Gefärbte und bedruckte baumwollene Ge⸗ webe 10 200 (6939) Baumwollene Strumpfwaren 5074 (3612) Schweißwolle 3303 (4380) Korkstopfen 15 690 (16 242) Rind⸗ vieh 3305 (4181) Schweine 1324 (1939) Ungegerbte Schaf⸗ felle 2188 (1527) Ungegerbte Ziegenfelle 1434 (2009) Schuh⸗ waren 9748 (7739) Reis 2102 (4635) Zwiebeln 3346 (2068) Geschälte Mandeln 4018 (2771) Oliven 3236 (2675) Apfel⸗ sinen 44 461 (44 487) Olivenöl 31 789 (32 299) Gewöhnlicher 8 29 938 G0 988 1 Nahrungsmittelkonseren 10 543 (9859). Es nes ensuales e la stadisti ; 1“ 8 adistica del Comercio

1904

Rohstoffe. Fabrikate Nahrungs⸗

160 79

659 487 421 410

144 774 074

Zollrückvergütungen in den Vereinigten Staaten von

Amerika.

Auch in diesem Jahre ist dem amerikanis ß ei Gesetzentwurf (Lovering Bill), betreffend eine Mäen. Kongreß Be⸗ stimmungen über die Zollrückvergütung durch Beseitigung des in Artikel 30 des Dingley⸗Tarifs geforderten Identitätsnachweises vor⸗ gelegt worden. Der Entwurf ist auch in diesem Jahre nicht Ges⸗

geworden. Die Interessenten wollen sich indes bei diesen Mißerfol 8 nicht beruhigen, sondern beabsichtigen bis zum Zusammentritt 88 nächsten Kongresses für den Ausbau des Rückvergütungsgesetzes weiter Propaganda zu machen. Zum Nachweise dafür, daß das bestehende Gesetz verbesserungsbedürftig sei, wird auch die letztjährige Statistik über die Zollrückvergütungen herangezogen, die in diesem Jahre zum ersten Male in die allgemeine Handelsstatistik (The Foreign Com- merce and Navigation Bd. 1 S. 783/804) aufgenommen worden ist Aunumus dieser Statistik sind die nachfolgenden beiden Tabellen zu⸗ sammengestellt, welche die wichtigsten eingeführten Rohstoffe .es Halbfabrikate und die daraus hbergestellten und ausgeführten Fabrikate auf die Rückvergütungen gewährt worden sind, umfassen: 1

Die hauptsächlichsten Einfuhrwaren, auf die eine Rück⸗ verg ig gewährt worden ist.

1903 oder Ab⸗

Dollar nahme

1 827 000 174 100 33 900 28 600

20 500 2 000 9 200 11 500 11 400 9 500 6 000 6 000 5 900 6 800

5 400 740 000 724 300 243 000 220 600 225 300

28 000 117 000 109 400

85 400

63 100

43 400

20 000

22 600

27 900

Dollar

1 860 000 1 800 16 100

Eisen und Stahl: 1 hhttth Stahlbalbfabrikate. E1“ Vorgeschmiedete oder gewalzte Eisen⸗ und Stahlbrammten.. Eisenerz. Eisen⸗ und Stahlfeinbleche... Eisen⸗ und Stahlknüppel . Eisen⸗ u. Stahlkonstruktionsmaterial Eisen⸗ und Stahldraht.. Eisen⸗ und Stahlschienen c Lokomotivräder und ⸗radreifen. Nicht besonders genannte Eisen⸗ und 11““] ucker (roh und raffiniert) . V* Burlaps —2 1““ Andere Fabrikate aus anzenfasern VVv“ Pee 9 8 ZX1“ Melasse.. Alkohol Oleostearin Bauholz. J11“ Gelbes Blutlaugensalz ... Juwelierwaren und Edelsteine iͤi11X“ ͤ““ 17 500 Lebertran, Kalzium und Natrium, . Phosphat und Sulphat 14 000 1146“ 8 14 600 e““ 10 300

107 600 6 800 2500

9 300 27 460

3 500

19 300

1 021 000 6359 800 313 300 119 900 166 500 65 000 134 000

ꝓrIr

1 1

1

9„ 9 9 .

Parteien können, wie auch bei der ersten Verhandlung, mündlich 3 1 1

erroerirrisd

Messingröhren... 3 V 2880 8

Ausgeführte Waren, auf die eine Rückvergütung 11“ bewilligt worden ist.

1902 Dollar

. 1 876 000 1 842 000 20 600

500 20 600

1903

Eisen und Stahl: Blechbüchsen.. Gußeiserne Röhren . . Geschmiedete Bolzen, Schrauben und ͤ 886

Teile davon 8

Stahlschienen Räder und Achsen 8— c ögböö. e*“ Eisen⸗ und Stahlkonstruktionsmaterial ͤb85*“ Nicht besonders genannte Eisen⸗ und eeee¹“]; Leder und Lederwaren. ... Zucker, Sirup usw.:

642 000 432 000

596 000 378 000 31 900 6 600 110 300 20 200 75 000 98 900

64 200 64 000 40 400

8 700 11 600 30 000

1 190

Verdi

Fruchtkonserven. AI11“ Alkoholpräparate aller Art..

Dynamit)

Schmalzmischungen .... Explosiostoffe (Patronen und Elektrische Kabel.. Eö1“]; Oele: Lebertran (gereinigter)... Schmieröle Cyankali Juwelierwaren.

52 400 72 100

11 200 28 900 19 800 22 600

10 700 15 300 14 200 14 500

9 000 5 600 11 400 7 200 4 500 4 800

Bearbeitetes Holz Weinsteinsäure ... Fischnetze Wolle: W1“ Andere Wolle Zigarettentabak ... Papierfabrikate.. Photographische Films. 23. Juni

In dem am ganzen Zölle im Betrage von 5 058 862 Doll.

82

hingewiesen, daß im 1 weise gering gewesen sei und daß sie in den Jahren 1901 und 5 215 502 Doll. und 5 430 397 Doll. betragen habe. als im Jahre 1900. Es muß jedoch hervor ehoben werden, daß, auch die Gesamtausfuhr der Vereinigten Staaten im Jahre

die des Jahres 1900 um mehr als 25 000 000 Doll. überstiegen hat,

die für die Beurteilung der Rückvergütungsstatistik allein in gekommene Ausfuhr von Fabrikaten von 407 Millionen Dollar 8— ist. rückvergüteten 5 058 862 Doll.

etwa 40 %, auf Eisen und Stahl, und hiervon wieder 1 827 000 Doll. auf Weißblech. Dieses ist, wie von fachkundiger

versichert wird, zum größten Teil in Form von Blechbüchsen von Company als Umhüllung für Petroleum aus⸗ Mit Rücksicht hierauf wird von den Gegnern des estehenden Gesetzes behauptet, daß nur die großen Unternehmungen, s Fabriken lediglich für den Export Denn nur diese führen, sowohl für den Export

der Standard Oil hefüchrt worden.

die in der Lage seien, einzelne arbeiten zu lassen, aus dem Gesetz Vorteil zögen. könnten den geforderten Identitätsnachweis

während die kleineren Werke, in denen

unschwer

als für den einheimischen Absatz eingeführte und einheimische Pr dukte verarbeitet würden, zur Führung dieses Nachweises nicht im

der in den Jahren 1903 und 1902 auf die übrigen und Stahlwaren zurückgewährten Beträge (Tabelle 1)

G 100 000 Doll. abgenommen hat, während sie auf eingeführte Stahlhalbfabrikate Knüppel usw. um beinahe 300 000 Doll. gestiegen ist. Anderseits ergibt sich aus der Tabelle 2 eine Abnahme der Rückvergütung von rund 100 000 Doll. bei aus⸗ Zunahme von rund 230 000 Doll. 1 Nägel (57 000 Doll. eiserne Röhren, schmiedeeiserne Bolzen, Konstruktionsmaterial, Kessel usw. 2 sind noch gezahlt 8e

stande seien. Eine Prüfung

eingeführten Eisen⸗

lehrt, daß die Rückvergütung auf Eisenerze um mehr als

(billets), Roheisen, Bandeisen, Brammen,

geführten Stahlschienen und eine für ausgeführten Draht (120 000 Doll.),

in größeren Beträgen Doll. gegen 1 021 000 Doll. im Jahre 639 800 Doll. im Jahre 313 300 Doll. im Jahre

Ruückvergütungen auf Zucker (740 000 rohe Häute (724 300 Doll. gegen Packgewebe (243 000 Doll. gegen sonstige Fabrikate aus Pflanzenfasern (220 600 Doll. 120 000 Doll. im Jahre 1902), Rohblei (225 300 Doll. 166 500 Doll. im Jahre 1902), Melasse (117 000 Doll. vergütung gegen das Vorjahr findet sich unter Juwelierwaren (22 600 Doll. gegen 1200 Do

gegen 11 200 Doll.), Baumwollwaren oll.

(17 500

7800 Doll.), besonders aber bei eingeführtem Oleostearin (85 400 Schmalzmischungen Jahre 1902). Da Oleostearin und Schmalzmischungen nur von den wenigen großen Packinghouses ver⸗

egen 27 6.,0 Doll.) und ausgeführten

90 800 Doll. gegen nichts im wendet beziehungsweise hergestellt werden, so wird auch dafür angeführt, daß dieselbe zur Zeit lediglich Großindustrie erfolge.

Die Rückvergütung auf üb Jahres 1902 zwar um rund 11 000 Doll., sie Rückvergütungen in den Jahren 1901 und 1900 um 14 00 beziehungsweise 18 000 Doll. zurück. Sektion 6 des Gesetzentwurfs (Lovering Bill) Gesetz werden der Ausfuhr von Waren, bei deren Herstellung ein Heimischer

Proof Gallone) rückvergütet werden, chemische Exportindustcie in ihrem erheblich gestärkt werden. Im Zusammenhange dem diesjährigen Kongreß wonach denaturierter, zu gewerblichen Zwecken verbrauchter von der inneren Verbrauchsabgabe befreit sein soll. Entwurf, die sogenannte Boutell Blll, Ein solches Gesetz würde auch die arbeitenden amerikanischen Industrien,

für den

die zur Zeit einen bedeutenden Absa kurrenz mit der einheimischen Industrie Eiine Vergleichung der Mengen einiger die im Rechnungsjahre 1903 eingeführt

erschweren.

worden sind,

Dollar nahtne

(davon 13 800 für Diamanten)

1903 abgelaufenen Rechnungsjahre sind i rückvergütet worden. Wenn dieser Betrag auch die im Jahre 1902 zurückgezahlte Summe von 4 947 662 Doll. um rund 111 000 Doll. übersteigt, so wird doch darauf Jahre 1902 die Zollrückvergütung ausnahms⸗

8 1 Die Zollrückver⸗ gütung im Jahre 1903 war somit annähernd um 400 000 Doll. geringer

434 Millionen Dollar auf Von den im Jahre 1903 entfielen rund 2 170 000 Doll.,

die nahme der Rückvergütung bei diesen Gegenständen zum Nachweisé im Interesse der

+X1++ †4+¼*†I1†II!

ꝓμ£21 †I†

1900

wenn 1903

Frage also

allein Seite

Pro⸗

) guß⸗

9

1

1902), 1902),

gegen

gegen

gegen 134 000 Doll. im Jahre 1902). Eine namhafte Zunahme der Rück⸗ anderem 2), Rapsöl (27 900 Doll. egen

oll.

Alkohol im Jahre 1903 überstieg die des blieb jedoch hinter den 0 Doll. Sollten die Bestimmungen der und bei Alkohol verwendet worden ist, die innere Verbrauchsabgabe (1,10 Doll. für die so würde dadurch die einheimische Wettbewerb auf dem Weltmarkt

hiermit mag noch erwähnt werden, daß auch ein Gesetzentwurf vorgelegen

der wichtigsten Waren,

bei

hat, Alkohol t ein gesag ahardln ist nicht Gesetz geworden. inneren Verbrauch die Alkohol technisch ver⸗

wenden, begünstigen und den deutschen Fabrikanten derselben Branchen, in Amerika haben, die Kon⸗

Mengen, auf die bei der Ausfuhr gütung gewährt worden ist, ergibt Tatsache, daß die Menge, auf die der die Menge der Einfuhr um me stiegen hat.

sein.

Waren war die Ausfuhr von Fabrikaten hältnisse zu der Einfuhr sehr gering⸗

1 be11.1“ Stahlhalbfabrikate und v;*“ Eisen⸗ und Stahlfein⸗

18 000 000

bleche 1““ Stahl⸗ 51 500 000

Eisen⸗ und knüppel 8 . 4 216 000 000 17 240 000

850 000 000

Zucker. Melasse Glyzerin Häaue Juwelierwaren

33 487 000 (Bericht des

Die Perlmutterknopferzeugung

gelangen.

billigung der Ware zur Folge hat. der Qualität auf 3,10 bis 8,25 Yen

in den Handel gebracht wird. Genaue Angaben über die zur sind nicht erhältlich, da Jahresexport alle aus anderem Knöpfe in eine Nummer dieses Jahres trat in Aenderung ein, sondere Rubrik erhielten.

im Betrage von 98 573 Gros für 34 262 Yen

&

Es läßt sich hieraus entnehmen, 1903 nachgewiesene Summe von

eine beständige Steigerung, indem au

234 711,

Die Eröffnung der 1. Dezember d. J. verschoben

Paris.)

Lieferung von 45 000 à%2 Nußkohle und

Bedarf für 1905. Frist für

reichischer Zentral⸗Anzeiger

meinsam ausgeführt werden. anschlagten Kosten sind von zubringen.

Kanalisationsanlage in Kas

129 Vormittags 10 Uhr. e fassung samt Montierung 130 000 Kr.

Maschinenhaus, Wohnhaus und

Reugeld sind 5 % bei

de Agricultura, Industria, a. Eisenbahnlinie Lebn Benavente

Juan (1 m Spurweite);

Madrid“,

längerung der Eisenbahnlinie Andoa

geben können.)

Die aus Anlaß der Vergrößerung sowie zu elektrischen Beleuchtungs⸗ Eisenbahnwerkstätten erforderlichen am 27. August (n. St.) 1904

Matériels.)

für das öffentliche Lieferungswesen.)

Sofia: 25. August 1904 in der Handelszeitung.)

mit den

in den stati

zusammenge den japan

Monaten des laufenden Jahres eine 332 614 Gros für 45 316 Yen und von

daß fast die ganze für das Jahr 367 198 Yen den

exportierten Perlmutterknöpfe darstellt. Die Ausfuhr dieser Post zeigt

Bergdirektion Pribram (Böhmen), Angebote: für das öffentliche Lieferungswesen.)

Der Bau der Lokalbahn Ostrau Karwin (Oester⸗ reich) soll von den Gemeinden Mähr.⸗Ostrau und Poln.⸗Ostrau ge⸗ Die auf zwei Millionen Kronen ver⸗ beiden Gemeinden zu gleichen Teilen auf⸗

e. maschinelle Einrichtung des Kana - f. Straßenregulierungs⸗ und Pflasterungsarbeiten 466 579,50 Kr. An der Stadtkasse zu hinterlegen.

die sonstigen Unterlagen können zum Preise von 60 Kr. von der Stadt⸗

ist zur Verleihung folgender Bahn

dem Plane von Luciano Abrisqueta. . er Wohnsitz der Interessenten dürfte das genannte Ministerium Aufschluß

kommission. Anschlag: 20 201,38 Fr.,

der Fabri für Weißblech die auffallende Zoll rückvergütet worden ist, hr als 13 Millionen Pfund über⸗ t Es müssen daher im Jahre 1903 stände, die im Vorjahre eingeführt worden waren, Bei der Ausfuhr von Melasse und Sirup wurde der Zoll auf reichlich 50 % der Melasseeinfuhr rückvergütet . 2— fabrikaten und Bandeisen wurde eine Rückvergütung auf etwa 7 % der Einfuhr gewährt. Bei allen anderen nachstehend aufgeführten

unter Zollvergütung im Ver⸗

Es wurden im Rechnungsjahre 1903 eingeführt:

109 913 000 Pfund 123 100 000 Pfund

Gallonen 9 043 000 Gallonen

35 295 000 Pfund 58 000 000 Dollar

Kaiserlichen Generalkonsulats in

Perlmutterknopfindustrie in Japan.

wird in den japanischen Fischer⸗ dörfern in der Nähe der Muschelfangplätze als Nebenerwerb betrieben, dessen Produkte von Händlern in Osaka und Kobe gesammelt werden und durch deren Vermittelung auf den Markt Da das Rohmaterial an Ort und wird, so entstehen keine Transportkosten für dieses, was eine Die Preise stellen sich je nach pro Gros (144 Stück,, während eine andere Sorte zu 7,20 bis 17,10 Yen pro Grosdutzend (1728 Stück)

Ausfuhr kommenden Mengen stischen Ausweisen über den Material als Metall hergestellten faßt sind. ischen Zollaufzeichnungen eine indem die aus Muscheln erzeugten Knöpfe eine be⸗ Danach ergab sich in

Ausfu 395 Ye sonsti

s Japar

Metall erzeugt sind, also der Hauptsache nach geführt wurden: im Jahre 1901 für 134 9 2 im Jahre 1903 für 367 198 Yen. schließen, daß diese Industrie im Aufblühen begriffen ist.

Internationale Gewerbeausstellung in Kapstadt. 8

internationalen Gewerbeausstellung in Kap⸗ stadt, die am 1. November d. J. stattfinden sollte, ist auf den

worden.

Renseignements de l'Office national du Commerce 1

Ausschreibungen.

82½ Würfelkohle, 1800 dz Schmiedekohle

31.

Verdingung des Baues einer Wasserleitung und chau (Ungarn): Die Kosten der im Frühjahre 1905 zu innenden Arbeiten sind folgendermaßen veranschlagt: a. Quellen⸗ b. Legung des Röhrennetzes samt Bassins und Pumpenhaus 723 595,25 Kr.; c. maschinelle Einrichtung des Hernadtaler Pumpenhauses 2891 Kr.;

kasse oder vom Ingenieuramte in Kaschau bezogen werden. reichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Projektierte Eisenbahnen in Spanien. Das Ministerio Gomercio y Obras püblicas in Madrid konzessionen ermächtigt worden:

(1 m

Domenech; b. Eisenbahnlinie Colmenar de Oreja—Alcäzar de San c. Eisenbahnlinie von den Feldern von Gézquez nach der Eisenbahnstation Ciempozuelos (0,60 m Spurweite); Zu. Inhaber der Konzession ist die Compafia anbnima „Azucarera de welche binnen 3 Monaten nach Vergebung der endgültigen

Konzession mit dem Bau der Bahn zu beginnen hat; in— Plazaola bis nach Urto nach (Ueber den Namen oder den

Bedarf an elektrotechnischen Maschinen in Rumänien. des Elektrizitätwerks in und Kraftzwecken für die neuen Lieferungen und Arbeiten sollen durch die Direktion der rumänischen

Eisenbahnen in Bukarest vergeben werden.

Lieferung von Werkzeugmaschinen nach Bukare st an die Generaldirektion der rumänischen Staatsbahnen. termin: 1. und 2. September 1904. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger

Vergebung einer Lieferung von Metallkurzwaren in

Kanzlei

Bedarf an landwirtschaftlichen Maschinen in Bul⸗ garien. In nächster Zeit wird der Verwaltungsrat der Landwirt⸗

00,

r.; d. Bau des Kanalnetzes samt Reinigungsbassin 1 368 422,25 Kr. maschinenhauses 21 934,16 Kr.;

Kaution: 5 %.

8

kate eine Zollrückver⸗

noch bedeutende Be⸗ ausgeführt worden

Bei Stahlhalb⸗

vergütung des Zolles ewilligt auf die nach⸗ stehenden Mengen bezw. Werte:

59 000 000

1 460 000

2 873 000 44 200 000

1 770 000 Pfund

4 790 000 Dollar 228 700

New York.

hausindustrieller

Stelle aufgearbeitet Ver⸗

Erst mit Beginn

den ersten zwei hr von Metallknöpfen n, von Muschelknöpfen gen Knöpfen bloß für

Wert der

Knöpfe, die nicht aus Perlmutterknöpfe, aus⸗ im Jahre 1902 für Es läßt sich daraus

(Informations et Brieur,

45 000 d⸗ n die K. K Es handelt sich um den August 1904. (Oester⸗

3. Oktober

Die Pläne sowie (Oester⸗

purweite) an Juan Jela

d. Ver⸗

(Gaceta de Madrid.)

Bukarest

(Moniteur des Intérêts

Vergebungs⸗

der dortigen Kreisfinanz⸗ (Bulgarische

umfangreiche 9

Umfangs) benötigt werden.“

tung der ägyptischen

Es wurde eine Rück⸗- 5. ent du C j des Chemins de fer de 1'Etat in Kairo einzureichen.

unterlagen sind erhältlich bei der genannten Verwaltung in Kairo sowie auch in den magasins de Gabbary in Alerandria. Officiel du Gouvernement Egyptien.)

1904. Termin für die Verifikation: 14./27. August 1904.

dungen bis: 6./19. August 1904. 11./24. August 1904.

Anmeldetermin: 5

zeitig gestellt keine Wagen.

Ztg.”: Die Gesamtlage des oberschlesische befriedigender Verfassung, die Walzeisenpreislage ist gegen das vorjährige Sommergeschäft um 10 für höher, sodaß den manche Abteilungen noch nicht in angemessener Höhe. S Umsätze an Trägern sprachen deutlich für den guten Bedarf au

kommen f. d. T.

walzwerke Grundpreis von 105 Walzröhren gezeigt. geforderten Grobblechen sind die Abrufungen friedigend, namentlich für die Lokomotiv⸗, Waggon⸗ werkstätten, sowie für den Schiffbau.

schaftlichen Bank in Bulgarien“*) eine Sitzung abhalten, um den Lieferungstermin und die Anzahl der landwirtschaftlichen festzustellen, welche in diesem Jahre angekauft werden sollen. Vergebung wird im Monat August durch besonders ernannte Kommission erfolgen.

Maschinen Die die zu diesem Zwecke (Bukarester Tagblatt.)

Brückenbauten in Panama. Im Staate Panama werden Straßenbauten geplant, wobei 60 bis 70 rücken, darunter zahlreiche aus Eisen (zumeist nur solche kleineren (Das Handelsmuseum.)

.

Lieferung von 12 800 Holzschwellen an die Verwal Staatsbahnen. Angebote sind bis zu September 1904 an den Président du- Conseil d'Administration Die Lieferungs⸗

(Journal

Konkurse im Auslande.

8 Rumänien. Leon Leiboviel in Beresti. Anmeldungen bis: 619. August

Mavpromol. Anmel⸗

Marcus Haimovick in Galatz, Str. Mavr Ann für die Verifikation:

Termin

Serbien.

Michailo J. Michailowitch, Kaufmann in Belgrad. 3./16. August 1904. Verhandlungstermin

. 18. August 1904.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 18 497, nicht recht

In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5825, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. en Walzeisenmarktes ist in

1 die Tonne durchschnittlich Werken wieder ein Nutzen verbleibt, wenn auch für Die belang⸗

Verbraucher

auch die ausländischen Trägerbestellungen zu ahb Werk. Der Inlandsgrundpreis ist 108 110 Frachtgrundlage Diedenhofen. Die Universal⸗ erfreuen sich noch einer ausreichenden Beschäftigung, der wird nicht unterschritten. Die Nachfrage in hat sich in der verflossenen Woche etwas reger Auch in Siederöhren ist allmählich mehr zu tun. Die Lieferfristen lauten auf 2. bis 3 Wochen. In seitens des Inlandes be⸗ und Konstruktions⸗ Der Feinblechmarkt ist seit Verbandes für Handelsbleche reger. Be⸗ trächtliche Aufträge laufen auch aus dem Auslande und von den Blechwarenfabriken ein. Die Preise sind fest, wenn auch teilweise noch unlohnend. Die Nachfrage nach Draht und Drahtstiften ist ungeschwächt geblieben. In Roheisen blieb der Abruf lebhaft. Der eigene Verbrauch der Werke hat sich auf der S. Höhe ge⸗ halten. Nennenswerte Bestände sind nicht vorhanden. Die Preislage ist unverändert fest. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen (1265 km) in der 30. Woche vom 22. bis 28. Juli 1904: 247 930 Fr. (57 852 Fr. mehr als i. V.). Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 28. Juli 1904) betrugen die Bruttoeinnahmen 7 622 581 Fr. (1 615 576 Fr. mehr als i. V. Skobélévo Nova⸗Zagora (80 km) 3747 Fr. (mehr 1195 32 seit 1. Januar 145 858 Fr. (mehr 32 357 Fr.). Mazedonische Eisenbahn (Salonik—Monastir) in der 30. Woche vom 22. bis 28. Juli 1904 (Stammlinie 219 km) 58 570 Fr. (mehr 27 429 Fr.), seit 1. Januar 1 112 975 Fr. (mehr 247 815 Fr.). Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen auf der Stamm⸗ linie (578 km) vom 23. bis 29. Juli: 90 882 Fr. (weniger 43 087 9 vom 1. Januar bis 29. Juli: 2 811 795 Fr. (weniger 286 170 Fr.), im Ergänzungsnetz (445 km): 32 659 Fr. (weniger 4168 Fr.) bezw. 888 783 Fr. (weniger 399 984 Fr.), auf der Linie Hamidis —Ada⸗ Bazar (9 km) in der 30. Woche vom 22. bis 29. Juli 1904: 2532 Fr. (mehr 483 Fr.), seit 1. Januar 74 721 Fr. (mehr 32 618 Fr.), insgesamt in der 30. Woche: 126 073 Fr. (weniger 46 772 Fr.), ins⸗ gesamt seit 1. Januar 3 775 299 Fr. (weniger 653 536 Fr.). Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn betrugen in der ersten Augustdekade: 149 674 Fr., gegen das Vorjahr 17 760 Fr. mehr. 1

Cöln, 13. August. (W. T. B.) Die Vereinigung der Halbzeugverbraucher hat sich an den Stahlwerksverband um Wiedereinführung der Frachtgrundlage Siegen gewandt. Wie die „Kölnische Volkszeitung“ meldet, hat sich der Stahlwerks⸗ verband bereit erklärt, den Schnittpunkt Siegen für diejenigen Werke, die dauernd den ganzen Halbzeugbedarf von ihm kaufen, vom 1. Oktober ab wieder einzuführen.

diesem Artikel; mit reichlichen

in

Verlängerung des

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,75 Br., 79,25 Gd. .

Wien, 13. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 753,00, Oesterr. Kreditaktien 641,75, Franzosen 633,25, Lombarden 85,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,30, 4 % Ungarische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronen⸗- anleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,17, Bankverein 516,50, Länderbank 426,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 127,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 433,50.

London, 12. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 882 186, Platzdiskont 2 516, Silber 26 ¾. Bankeingang 22 000

Pfd. Sterl. 8 2 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

Paris, 12. August. 98,15, Suezkanalaktien 4170. Madrid, 12. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,00.

Lissabon, 11. August. (W. T. B.) Goldagio 19. 8 New York, 12. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Er⸗ öffnungstendenz der heutigen Böͤrse war nicht einheitlich. Es herrschte zwar allgemein mehr Neigung, die gestern erzielten Gewinne sicherzustellen, die Aktien der Southern Pacific und anderer Bahnen fanden aber gute Unterstützung. Infolge des heutigen Rückganges der Getreidepreise war die Haussespekulation vertrauensvoller gestimmt, die scharfen Steigerungen der Werte der American Smelting and Refining Company und der ähnlicher außerhalb des allgemeinen Inter⸗ esses stehenden Werte, wurden aber mißfällig aufgenommen. Die gestern für Sonnabend angekündigten Goldverschiffungen nach London wurden annulliert. Der angedrohte Ausstand der Arbeiter in den Anthrazitkohlendistrikten ist beigelegt worden. lehen notierte fester. Die Vörse schloß in schwächerer Haltun mit teilweise gedrückten Kursen. Aktienumsatz 580 000 Stü 8

*) Sitz in der Quelle nicht näher bezeichnet.

Geld für längere Dar-.