1904 / 191 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 39

v“ imn zrmia Il ei & Schneider Nachf. A.⸗G., Dresden⸗Heidenau. Magnetfeldes. Gebr. ESiemens & Co., Char⸗] 25b. 230 640. Durch eine Wei i vgnn b Spri 8 tt, g mit der Priese durch seitliche 4ãvã. 230 309. Dolanbrenner mit chalenförmig eines leichten Abnehmens der Klappe von der 1 kc .8* us . 25 b. 649. h eine che verschließ⸗] gebener Spritzenzylinder mit konisch verlaufender] zurollende Vorhänge. ¹ 3 Stuttg Leipzig⸗Plagwitz. 5. 7. 04. M. 17 568. J. von Schwarz, Nürnberg⸗ ahnhof. 1. 7. 04. e“ ““ 8. 28 EE“ 11“ ördalten Bochten * Bucht 8 vs, teins echtmaschinen zur Teil der Schutzvorrichtung luftdicht eingeschliffen ist 34e. 230 687. Durch eine Metallzwinge gegen 3a. 230 714. Vorhemd mit abnehmbarem Sch 18 944. 8d. 230 198. Waschmaschinendeckel mit flachem aneveelde⸗ festhält. ¹ eee. 9 . Erzeugung verzierter Litzen. L. Neuhoff & Har⸗ und dessen Längsstellung sich infolge Druckes des Spalten gesicherte, mit Hilfe von Schraube 1 grenn f Benutzung des Deckels als Badewanne, hülse mit doppeltem Anzug festhält. Hugo Kühn, b zusätze enthalten. Gebr. Siemens & Co., Char⸗ degen, Barmen. 7. 7. 04. N. 5003 bint Teil 22 be- 1 gesicherte, m. 1 rauben am Vorhemdblatt, welches mittels mittlerer Zunge in 4g. 230 310. Dolanbrenner mit schalenförmig Boden zur eäate. 11 Cöln Hansari 26, Leiplig⸗Reudnitz, Gemeindestr. 48. 18. 6. 61. . lottenburg. 5. 7. 04. S. 11 236 2 2;e. 230 834. Aufnä 8 88 hinteren Teiles der Schutzvorrichtung gegen den Tür⸗ bzw. Fenstergewände oder in der Wandfläche einen entsprechenden hn⸗ der Priese eingreift und erweiterter Kammer und liegenden Luftschlitzen. Fa. Bütte u. dgl. 4 b. Krapohl, Cöln, Hansaring 26. Seinsg,6 2 ä Zhe 1“ 8. 0 834. Aufnähschnur zur Imitierung vorderen Teil der Schutzvorrichtung nicht verändern zu befestigende, mit Innengewinde zur Aufnah b . 8 1 . 5 7. 04. K. 22 256. K. 22 065. 21f. 230 455. Bogenlichtelektrode mit läng⸗ von Federstickerei, mit um eine fortlaufende Seele k Evens & Pi ss 7 2 8 . me der an dem Vorhemdknopf befestigt wird. Mey & J. von Schwarz, Nürnberg⸗Ostbahnhof. 1. 7.04.] 16. 7. 04 11ö1“ l mit 15 b. 230 828. Auffanggabel für den Druck⸗ licher Querschnitisfo der nerseheesen abwen kerei, fortlaufende Seele kann. Even Pistor, Cassel. 4 7. 04. E. 7250. Gardinen⸗ bzw. Portierenrosette versehene Muffe aus ich. Leipzig⸗Plagwitz. 5. 7. 04. M. 17 569. Sch. 18 946. Sd. 230 799. Waschmaschinentrommel mit am 2 22, ggabel 8† Quers sform und einem Weerschnitts⸗ abwechselnd in ein. bzw. mehrschichtigen Windungen 30k. 230 722. Zerlegbare, aseptische Glasspritze Holz. inrich Ferdinand Linke, 8 ster⸗ ica, 2Le1ncesisd. neefain⸗. bestehend 2 230 314. Brenner gg nach öb nnenurnfang b angehrachten neg 1 linder von ehie bvehser 82. 2 —— v * B Decgeden, Eeglas, eel. St. Cha⸗ 5 Se aafeegiffenen, durch seitliche Metall⸗ 2. gensrich ge 29 6. 04. e Hanbarg. aus zwei Knöpfen, deren einer einen winklig ge⸗ des Gasglühlicht mit einem den Brenner einhüllenden eilförmig erwei 8 98 28 ““ Uhneiyer 19172. I2f. Hn eg8 ve vichto. 8 88 ee e 3 8 affe Scherpe u. Dr. bügel ge altenem Spritzverschluß. Ernst Seyferth, 34f. 229 841. Mit Anklemmvorrichtung ver⸗ bogenen und zu einer Oese ausgebildeten Steg be⸗ Gehäuse, aus welchem nur das Gasrohr und die Cöln, Hansaring 26. 19. f. it heizbaren Wal 15b. 230 367. Massive metallene Gießformen Dauerkontakt an elektrischen Leuchtstäben und Tasch 8. 7 slis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. Cassel, Bismarckstr. 4. 10. 6. 04. S, 11 162. sehener Bügel mit innerer Klemmfeder als Stock⸗⸗ 5 Steg des anderen Knopfes Mündungen der zum Brenner führenden Luftrohre Sd. 230 868. Drehrolle mit heizbaren Walzen. h. 3 8 - 6 Fieblorn schen Leuchtstäben und Taschen⸗ 8. 7. 04. N. 5005. 8 33a. 230 369. Aus einem Stück bestehender, balter. Ma Dresden, Königsbrücker ühi nbachtee Per fehpder, Vorlin Markus⸗ herausra 29 Eleonore Birnbaum, h, Magdeburg, Bismarkstr. 20. 15. 6. 04. dn. Stanier. nah⸗ EEö1 E heeg. nü-⸗ 18 e. wee, und deete 2 vor verjüngter Schirmstock, dessen 1“” ö“ Königsbrücker ße 5. 6. 7. 04. H. 24 470. Berlin, Nollendorfstr. 18. 4. 7. 04. 25 305. H. 8 8 58 . „SMeegen2 S.v21 1 2 u . ₰3 Fressoren, bestehend aus in der Zylinder⸗ Verjüngung bis zum Stoß zylindrisch ist und zur 34f. 230 552. * ich⸗ öpf es di 8 2 226 306. d 20 ec chlaßeinrichtung für, 4g. 230 507. Fi an v. 8d. L8, b. EZ 15b; sengakt etpeft g mefrde 8 5 Feilcher. senfrabassge 1“ 1 Stete⸗ .-n n des Stoßes dient. Bremshey & Cb.⸗ 122 Knopfverschluß Fn Pepfei bestebenden alsbinden bzw. Krawatten, bestehend aus einem bei welchem die Spirituszufuhr durch eine Regulter⸗ gegens .9 andtücher usw. Verb sich EE i8e „Pankow b. Berlin. 1. 6. 04. St. 6838. Ohligs. 16. 6. 04. B. 25 179. 2 wovon eines einen Knopf und das andere eine Schlitz⸗ 8 8 1 8 1 . Spiritus 1 8 Beleuchtungszwecken dienenden Lampe. Leo. Berlin, Chberuskerstr. 19. 29. 6. 04. P. 5. 8 2 715. Sperrglocke zur Entlastung des 30 b. 230 610. Künstlicher Zahn mit elastischer, 33a. 230 377. N er Spitze zu ab z. 3 8. . engs, Le Schlitz rahtbügel mit an dessen Unterkante längsverschieb⸗ schraube über dem Spiritusbehälter geregelt werden einer euch 8 2 b. 230 626 Stempelkast⸗ enthaltend Aufzugsseils bei Aufzü 2 II 8 9 5 elastis za. 2 . Nach der Spitze zu absatzweise öffnung aufweist Jakob Lapp, Basel; Vertr.: F. vev-er⸗ velche ird. s Otto Borchardt, Magde⸗ Stürtz, Langenberg i. W. 20. 6. 04. St. 6900. 155h. 230 626. Stempelkasten, enthalte ufzugssei ufzügen für Bogenlampen ꝛc. mit Kaufläche. Dr. Lester F. Lerchner, Ch verjüngter Me 1 Haßl G et E11“ 3 E 1-Sh,e Fenft Hn 9ae 46 8 04. 5922 212. 3 Sf. 230 440. An einer Papier⸗ und Stoff. Stempel, ein durch Deckel abgeschlossenes Farbkissen, festgelagerten Sperrklappen und einem Tragbolzen burg, Kantstr. 5. 13. 6. 04. nr 798. Raub⸗ .MeteArebr G. Tergehach ve bb1“”“ 4g. 230 559. Dolanbrenner mit schalenförmig beschneidemaschine mit selbsttätiger Einstellung des Flasche mit, Stempelfarbe und 11“ mit loser auf diesem verschiebbarer Muffe. Paul 30 b. 230 860. An beiden Enden konisch ge⸗ 33a. 230 378. Nach der Spitze zu absatzweise 34f. 230 614. Metallenes Gefäß mit Ausguß 3b. 230 366. Kleidereinlage aus verleimten erweiterter Kammer und oberen, Feehe Luft⸗ vr 1““ ees⸗ wen. Leipzig, Johannisallee 4. v F Leutzsch b. Leipzig, Auenstr. 5. 5. 7. 04. 828 ö Bohr⸗ dedücgter Metallrohrschirmstock. Kortenbach & schnabel, dessen aufgebogener Rand mit Sne r 5 8 8 ; schlitzten. Fa. J. von Schwarz, Nürnberg⸗Ost⸗ der beiden zur Betätigung des Preßbaltens enen St. 78S 5 ““ 8 . . 8 2 maschinen. Julius Steiner, Berlin, Boyenstr. 41/42. Rauh, Wevxer, Rhld. 21. 6. 04. K. 22 079. gebogenen Oeff Fzs E- a Hrxans Frau Bertha Kirchhoff, Barmen, schlitzen. 5. von Schn b behufs Ver es übe n15i. 230 749. Kopiermaschine mit einer an 23a. 230 405. Oel-⸗, Tau⸗ und P t 4. 6. 04. St. 6862 . öee genen Oeffnungsrande des Gefäßes und dem 2. 213. 6. 04. K. 22 030. bahnhof. I. 7. 04. Sch. 18 942. 1 Kniehebelteile behufs Vermeidung eines übermäßigen 151. 230 749. 1 ine * Za. 0 . Oel-⸗, Tau⸗ und Pumpapparat 4. 6. 04. St. . 33a. 230 435. Schirmstabspitzenverschluß ind 8 eS ,e . 3 b. 230 477 ewatienverschluß mit einer k8. 230 560. Holanbrenner mit S. -2- das 5 beschneidende Mehzxial. FeEesen be; un Aüssnicelae I e ge.-n 1u“] G“ - Hälse .xxanb Form eines Metallkettchens. Joh. Eviehce Co., E“ Eö“ vcgapfalz 8 8 1 . 39f, Ffß ; G Luf A. 8 emm, Dresden. 7 .K. 22 158. d. ness⸗ 8 umpe u das t r Auf⸗ Endstücken, von denen das eine als Behä für ei ießen. 2. 7. 04. S. 222 8 5 9- 8 ör. vZ“ E11“ u 89 Se 89 sf. 230 460. Vorrichtung zum Querführen des Umfang derselben aufgehen. Rapharl SchwEers, nahme von warmem Wasser dient. 8 eö— Wyroböw Metatowych „Wulkan“, Warschau;

Peter Heinen, Desinfektionsmittel ausgebildet ist, das e Is 33 23 7 ierfä n V 8 f S e weiten. Kurt Weber, Annaber J. *B 85 vae 1— B EAEE1“ S 877 2 . b ions ausgebildet ist, das andere als 3Za. 0 527. Papierfächer mit zur Ver⸗ Vertr.: Carl Patakyv, Emil Wolf u. A. Sieb berEhicdenz, 83. ameüteas 19839. 2 Nürnkers shahnbefe, 1 045 ,nas der ter. ba mhne ü-z nnuase 181 12382765 108,.g . und 2e 220 327 5. Fteicgsnig (qv’A‚A seerung angebrachten Züdern. Thäringer Bech. Pat⸗Anwälte E1—1353* 58,230 597. Ueberwurf mit ausziebbaren und 49. 230,679. Vereirigte Feststell', Zentrier, bandes, gekennzeichnet aurch en Herzewegen des Hebelri dag? zueinander durch die Anord⸗ veeder h niheeing. 8 Feuerbrücke mann, Karlsbald i. B.: Vertr.: Bernard Stein, spielwarenfabrik, Frepburga. U. 22.6.04. T. 6232. 34f. 230 721. Gedrehtes Doppel „Konsol. mvre Nüebr⸗ 8 n verträg Kettengetriebbe zum Hin⸗ und Herbewegen des Hebelring, deren Lage zueinander durch die ienender Rauchverbrennungsapparat mit verschiebbar Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 151. 11. 6. 04. 33a. 230 856. Stockfeder für selbstschließe Richart JI s 24. 5. 04. einziehbaren und dann durch eine Klappe zu ver⸗ und Ausziehvorrichtung des Glühtörperträgers bei Meßbandführungsschiebers F. C. Stephan, nung von starren Klappgelenken stets als die gleiche angeordnetem Deckel und hinter diesem befindlich 24 266 1 Schirmges 2* 2 eln. einhold Spitz, München, Gasglühlichtern, mit geschlitztem Keilrshr und kegel⸗ Meßbandfü rungsschi⸗ ers. Z . I. 8 b Sulmsstr. 12 8 vErwgs. 1- 88 Füea.r em H. 24 266. v1 . Schirmgestelle, welch; in dem Schirmstock mit der K. 21 879. 4. 8 03. S. 10 371. br förmiger Ausbildung der Bohrung zur Aufnahme des Crimmitschau. 17. 8. 03. St. 6246 u“ e“ dsiht Uöeberbiger üas Bos. ce. 0 Tra. Inms einer anlehnbaren Boch ugstange derart verbunden ist, kaß Ne 8 240. 220 724. Hakenförmig einhängbarer Pochauer Sr. 10 4. 12, cbne. 108 sgsen Ber. Effüherge sen de Zohegeh göwcer. v5 86 280 9106. Stesscneüemaschine mit binte 11.6 * 3128 E .s 11, 12 03 11“ 122. und S” hh ihrer Auslösung vermöge ihrer Spannkraft selbst⸗ Gläserhalter für Spieltische u. dgl. 248 Aschebehälter s Beinkleides mi Schuh während des gart, Schützenstr. 25. 24. 6. 04. St. 6909. en rotierenden Streifenschneidemesse geordne . 520. lzelle * en 8. IEee ““ 3 cburtsbilfe ⸗„Apparat für Großpieh ilhelm] tätig in ihre ursprüngliche Lage zurückspringt. Rosen⸗ und Streichholzs elhalte nst Bruno Tr v“ drh waücgsnatde 49. 239 791. Glühlichtbrenner, bei welchem Faltwalze lus .e der Steentgg ens f die ETTT1ö“ 8 b ““ Kerspe b. Rönsahl i. W. 9. 6. 04. kaimer & Cie., Lichlingen. 1. 6.0 1n85. 13 919. E 2 ü Er Tröger, ragens, besteh 1 1“ Glaszvlinders aärmte Luft walzen zum Anpressen dieser Kanten und sich selbst Eckkante des horizontal lage 1 3 Kippen versehen ist. Carl Miller, Magdeburg, W. 16 588. 33 b. 230 359. Reisenecessaire, bestehend aus 347f. 230 895. Spudnapfhalter aus einem beispielsweise einem Druckknopf, dessen einer Teil die im Innern des Glaszylinders vorgewaäͤrm valzen zum Anp be. ne 5 8 15. 6. 04 Kais 30 31. 5 M. 17 53 33 b. 230 359. Reisenecessaire, bestehend aus 34f. 230 895. Spucknapfhalter aus einem in EEEE“ 2 Lanal in das Bren Berab stellender Aufwickelspindel für die Stoffstreifen. führt werden. Adolf Börner, Zeitz. 15. 6. 04. Kaiserstr. 30. 31. 5. 04. M. 17 531. 30d. 230 468. Atmungsapparat aus in einem besonderen Sack einschiebbare samme Mvers ; sttels 8 ichen Tr mittels eines nachgiebigen Stoffes am unteren durch einen Kanal in das Brermertohs besat gesaugt einf Lincoln Adams, Bri . Vertr.: B. 25 177 2 4a. 230 5 b geis 7 1 91 3, einem in einem besonderen Sack einschiebbarem, zusammen⸗ der Horizontalebene mittels Gelenks beweglichen Trag⸗ achgi ü X 2 1 gine ridgeport; Vertr.: B. 25 177. 8 24a. 230 531. Eiserner Ofen mit Heißluft⸗ geteilten Hohlkörper mit an den oberen kl klappbarem Einsatz. 2 Hu Offen eestigte Saume des Beinkleides, dessen anderer Teil am wird. Ernst Haeckel, Berlin, Bärwaldstr. 59. e Pat.⸗A .ůPerl NW. 6. 25. 6. 04. 17f. 230 691. Fllanschenverbindung für aus Fußbodenzirkulati te Fußhodenluft J b S en oberen kleineren klappbarem Einsatz. W. & C. Huwerth, Offen⸗ arm mit an dem vorderen Ende desselben befestigt 8n en er Haech .eagr NW. 6. 25. 6. 04. . 2 1 . F denzirkulation, bei der die kalte Fußbodenluft Raum angesetztem Schlauch t Mundstück. Co b M 3 H. 24 246 k ee Sberleder des Schuhes befestigt ist. Joseph 30. 6. 04. H. 24 406. 8 H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin Dor 1uX“ vong eeg BeeHc ae vea-: 55 Raum angesetztem Schlauch mit Mundstück. Carl bach a. M. 8. 6. 04. H. 24 246. und in der Vertikalebene verstellbaren Führungs O . 8 4 S 3 3. A. 73 oppelrohren bestehende Kühler mit stopfbüchsen⸗ durch ein System sich kreuzender, den Rost bildender Schröde Aler. S r asenhei 30 551 eit ei s jf stehen EEE b OS. 2. 3. 4. 7. 04. 5b. 230 302. Schlangenbohrer dessen aus⸗ A. 7350. ö“ Ws88 opp b be s h in Syfte zender, den Rost bildender Schröder u. Joh. ex. Spengler, Gonsenheim, 33 b. 230 554. Mit einem Deckel versehener, griffen bestehend. The Mameheim. —. 2. 8 wechselbare Spitze 81” Sperrfeder in dem fest 9. 230 339. Zweiteiliger Stielhalter aus artiger Abdichtung für das innere Rohr. Rohre angesaugt und an der entgegengesetzten Seite in u. Johann Zimmermann, Mombach b. Mainz. dosenförmiger Gebrauchsgegenstand. Gebr. gne. 21 “] ga I 3 b. 230 653. Krräuselkleiderstoff aus leinen⸗ mit dem Bohrschaft verbundenen Kupplungsring ge⸗ Bandeisen für Schrubber oder Besen. Marie 32 ZG“ 4. br g 55 Zustande am Fußboden an das Zimmer 21. 1. 04. Sch. 18 396. 8 heimer, Fürth i. B. 30. 6. 04. K. 22 152 34g. 229 282. Holzbettstelle, dadurch gekenn⸗ artigem Material und Baumwolle. August Hoff⸗ halten wird und erst nach 8. 1- 8vöö“ Cöln, Jakordenstr. 18. Bn geagüe iveiFrig Rieht 8 serückgege ““ E11““ Rirdorf, Knese⸗ Festebe aus 33c. 230 336. Rasierschüssel mit abnehmbarer zeichnet, daß zum Zwecke der Durchlüftung des 1 alerth, d S.e30. 5. 04. H. 24 152. ausgewechselt werden kann. Ludwig Christ u. Car .5. 04. R. ö“ 1 ser icke t en Kiehl, beckstr. 59. 20. 6. 04. R. Zelluloid mit Uhrfedereinlage und Leinenbezug. August Stütze für den Rasierpinsel. ohann Georg Bettes, Kopf⸗ und Fuß brochen und zu maunn, Neugersdorf i. S. 30. 5. 04. H. 24 152. ausgewechsel 5 ½ .4394. 9. 230 346. Aus einer in dem einen Teil be⸗ Essen a. Ruhr. Postallee 6. 4. 7. 04. R. 14 063. 24c. 230 818. sg. mit außerhalb des Sandkuhl, Elberfeld, Kipdorfstr. 37. 9. 6. 604. Loehlein, Wendelstein. 25 4.04 Veharne, georg I uga, utgnana vecheachfn a⸗ 4 W ein 25. 04. 12 7388. Frre g der nötigen Festigkeit Holzplatten zwischen

3 . 230 884. Hosenträger⸗Geradhalter aus Goerg, Kaiserslautern. 1. 1 9. 8- 5. vage Indem 19 b. 230 583. St für Sand o. dgl die Heizkörpe fnehmend S 5 Bändern, dessen vorn und hinten zu be⸗ 5 b. 230 509. Handbohrvorrichtung, bestehend festigten Büchse mit Schlitz und einer in dem 19 b. 58. Streuwagen für Sand o. dgr⸗ die Heizkörper aufnehmenden mes angeordneten S. 11 132. 33c. 230 499. Dreiteilige Blechform mit Säulen und Stäben mehrfa en Seiten be⸗ Flsstiscer Zeünderne Fllchen ein Querband mit an⸗ aus einem eisernen, festschraubbaren Gestell mit anderen, von einer Büchse umschlossenen mif zwei Er links . 1. S. Herm. Stecher, 30d. 9 028. Automobil⸗Schutzbrille, bei zwei Nuten zur Aufnahme T Albert Siul⸗ sind. 8 fried Feder, Aachen, Friedrich Wilhelmpl. 1. spindel mit Bohrkasten. Julius Szezyrba, An⸗ Stielbefestigu r Besen u. dgl. 8 1“ . 1 I11u14u“*“ 88 n eigentlichen, Stoff bzw. Maske bekleideten K. 21 928. 34g. 230 385. Drahtbügel zum Festhalten von 2 F 28. tonienhütte. 9. 6. 04. S. 11 160. berg, Wöhrden, Dithm. 30. 5 04. E. 7181. Straße 203. e. 2 . Gaserzeuger zur Herstellung Brillengestell angeordnet sind, zur Ermöglichung der 33c. 230 641. Werkzeug zum Brennen von M enfe hena, areFn⸗ 21. 8 250 J0.2 Dructn pf aus zwei Zelluloid⸗ 6b. 230 550. Unter dem Läuterboden gelagerter 9. 230 441. Feder zum Feststellen des beweg⸗ L“ 9 LI Hetteee 1 vr HeS.—e aeen⸗ bei Verbrennung des Ausdünstung. August Wolff, Friedenau b. Berlin Haaren, bestehend aus Hohlstab heeb körpern mit je einer den Kopf des Einsteckers sowie Schutzboden gegen die Wirkung des Vakuums in lichen Griffs an mit umklappbaren Sanst von g-. b 3 1n 6 I 1 iasg as frials in 11 Schacht von Kirchstr. 16. 5.7. 04. W. 16 721. 8 und einem inneren elektrischen Heizkörper. G. Ewert, 24. 6. 04. S. 11 198. 8 lberfeld. 7. 9048 olfstr. 2. .6. 04. F. . emnitz ETET“ S.b-r. er ,4vbö 1 a v8e ee. . gelegt am Stück Stoff bestehend, mit an] 33c. 2 S. Taschenspieg es sprungfeder J Nülle F ziting 8. 6999. 8. .“ vnn 1280 292. Arxparat zur Desinfektion der 9. 2230,595. Flachbürste, bestehend aus einer in ee“ E 8 8 Wülhelm Jagbfeld. Cöln, Neue Mastrichter zwei Seiten angenähten Träger⸗Laschen und Band⸗ einem flachen und EEEETETö111— mes 1r7 Ghae eh. e“ E1“ 3c. 230 304. Bei Knopfverschlüssen eine Siche. Luft in Fässem für Wein, Fe 11. I Svn 8 eeae sa. h Zug⸗ 21 F uu“ schleifen. Heibinger, Reutlingen, Württ. be. Rücsette gegeneinander legt 8. eine Zarge ge, 34g. 230 827. Zusammenklappbarer Lehnstuhl rung gegen Ausreißen von Stoff, bestehend aus einer aus einem trichterförmigen Gefäß mit an der Ver⸗ Bürste. Alwin Wen . UL11“ führer zu bewegenden Hebel Eugen jebert Füllschacht wisch W .e“*“] saßt und mit einer mit Merkzeichen ausgestatteren mit scherenartig verbundenen Beinpaaren, von denen nnäͤhen der Knöpfe an der Innenseite des schlußkapsel befestigtem Lufteinströmungsventil und 5. 9. 03. M. 15 808. 2 hrer zu g b 8 8 öö S S-SS⸗ zwischen zwei Rosten ange⸗ 30d. 230 680. Wickelgestell für Verbände, mit Schutzhülse versehen sind. Arthur Runge, Breslau, Verlängerungen des einen die Lehne bilden. 8 mit fest 8 nähenden Metallplatte. Behälter für Desinfektionsmittel. Kosmas Fath, 9. 230 737. v“ 4bbköö 6.,eecn Ffeldestanc S etgen Feesee. Gustav Müller, Anssach. zur Führung dienenden Verbindungestäöben, zmischen Augrseastr. 131. 1. 7. 01., R. r 11“ S 21 ou S. Freund, Breslau, Schweidnitzer Str. 6. 1. 7.04. Ludwigshafen a. Rh., Westendstr. 2. 27. 6. 04. mit beweglichen Haarreihen zum W. und Rohr. 2.. v Stahlband. Leipziger Elek⸗ 24½ h 5z latte für n den Seitenleisten und mit als Wickelstab ausge, 33c. 230 880. Haarkreppeisen mit doppeltem, fabrik Carl Kempff, Kreuznach. 6.7.04. K. 22189. F. 11 344. . F. 11 329. klappen. Heinrich Jakobsmeyer, Werden a. Ruhr. n isch Se bah ö 8er. 1969 1“”“ 598 20 380. Rostplatte für Unterwindfeuerung bildeter Kurbel. Oswald Pohlig, Foche, u. Friedrich zu runden Spitzen umgebogenem Gabelteil und Hälse 34h. 230 628. Kinderhalter, bestehend aus 3 b. 230 717. Schnittmuster mit Abstufung 2b. 230 829. Röhrenpresse mit Unter⸗ und 13. 4. 04. J. 4937. Gefanebücher mlt 1gs veeeee; n, Sliegrin eo . 4. en und unten n e zvlindrischen Pohlig, Lennep. 24. 6. 04. P. 9167. mit zwei ausgestanzten Lappen, die derart umgebogen einem Leibgurt mit zwei verstellbar angebrachten und für die verschiedenen Körpergrößen. Fa. F. A. Oberpreßstempel sowie Schrauben⸗Bajonettverschluß 11d. 230 391. r 82 vefahg d1 gische (nir Fisenbahnwagen⸗Kup Karl Schöktle S 8e e 4 9 aschinenfabrik, 30f. 230 328. Loofahfrottierartikel, dessen Reib⸗ sind, daß die Hülse auf die Zange federnd aufgeschoben durch eine Griffstange geführten Halteriemen. Hugo Mayer, Dresden. 6 7. 04. M. 17 575. für den Füllzvlinder. Eisengießerei, Maschinen⸗ am Deckel angeordneter Metallplatte mit plastischen dEr ie ahnm ger. 284 S. 18 938 1 —. 381. Rostpla fläche aus mit Unterbrechungen zusammengesetzten werden kann. August Schöller, Wien u. Schmal⸗ Edel, Duisburg a. Rh., Friedrich⸗Wilhelmspl. 4a. 229 832. Laternenhalter für Wagen und u. Pappenfabrik F. A. Münzuer, G. m. b. H., religiösen Emblemen. & Schröder, Iser⸗ eeg 280664. Auf Sc Sie 8 vefelfe usm 9. San ostplatte für Unterwindfeuerung Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., kalden. 22. 6. 04. Sch. 18 833. 6. 7. 04. E. 7260. Aufomobile, mit auf einem Metallstab verschiebbaren Obergruna b. Siebenlehn. 7. 7. 04. E. 7263. lohn. 25. 6. 04. H. 24 388. Wile zersen 8 k. de V icht Ver Ne. nss Bohr 8. b2n weiteren zplindrischen Steinweg 42. 3 3. 04. K. 21 193. 8 328d. 230 301. Tornister aus Vulkanfibervappe. 34i. 229 823. Schreibpult, dessen Deckel eine Trägerarmen. Süddeutsche Metallwerke G. m. 7b. 230 842. Rohrziehbank mit zwei je einen 11d. 230 669. In verschiedene Teile zerleg⸗ wirkende Vorrichtung zur,. Bermeeung, der Eifen⸗ ohrungen und kurzem, aber allmählichem Ueber. 30f. 230 329. Frottierseiflappen, dessen Reib⸗ Oscar Robrecht, Berlin, Jägerstr. 18. 30. 6. 01. von unten beleuchtete Mattscheibe besitt. Hans G barer Bucheinband, bei welchem die einzelnen Ab⸗ fahrens der auf Halt gestellten Signale an Eisen⸗ 1 gang von einem Zylinder zum anderen. Otto Hörenz fläche aus mit Unterbrechungen zusammengesetzten R. 14 042. Voigt, Altona, Rathausmarkt. 28. 12.03. V. 3861

b. H., Mannheim. 20. 5. 04. S. 11 058. Zangenwagen bewegenden Zugketten und einer da⸗ 1 n b. 1 Sechnürd. bah K 8 ch, Duisburg⸗Wanheimer⸗ Pecschi ir. Dres v. 11“ 8 1 n 2 Fff e mit oberhalb zwischen gelagerten, die von den Wagenzangen ab⸗ schnitte am Rücken Oesen haben, durch welche Schnür⸗ bahnen. Heinr. Ramrath, Duisburg⸗Wan 8 aschinenfabrik, Dresden. 22. 6.04. H. 24 353. Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., 33d. 230 488. Halte Drakt fiir Wlunzs⸗ 15˙2 vemnagre e, esfengerhh 1ga. 229 974. Gasglühlichtlampe mit oberh zwischen gelag bänder, die mit dem Haupteinband in Verbindung ort, Gärtnerstr. 30. 14. 6. 04. R. 14 006. 24f. 230 809. Feuerungsrostplatte für Unter⸗ Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 949. 8 zum Anklemmen an F e hre⸗n 1“ Fservertndnng.

Brennerkante angeordneter Warm⸗ geworfenen Rohre zur Kratzbank schaffenden Trans⸗ b 8 - 4f. 1 1 der BElgbrhever. Peeeh⸗ & Co., gorkele Röhrenwerk Raunheim, G. m. b. H., stehen, gezogen sind. Dr. Ernst Waldschmidt, 21a. 230 699. Aus vnn-deg. Faseanre vindfeuerung mit oben engeren und unten weiteren 30f. 230 330. Loofahfrottierband bzw. Loofah⸗ Dresden, Friedrichstr. 10. 5. 5. 04. P. 9018. i. S. 25. 4. 04. St. 6758.

Berlin. 12. 9. 03. L. 11 762. Raunheim. 23. 2. 04. R. 13 499. Elberfeld, Grifflenberg 67. 17. 6. 04. W. 16 641. bestehender I“ 4 8 Wich ge menha⸗ sölindrischen, Löchern. Otto Hörenz. Dresden, frottiergurt, dessen Reibfläche aus mit Unter. 33d. 230 538. Tragriemen für Törnister u.gl. 541. 230 362. Kleiderschrank, dadurch gekenn⸗ 1a. 230 394. Schalenhalter für Beleuchtungs⸗ 7b. 230 843. Zange für Rohrziehmaschinen, 11e. 230 384. Zeitungshalter, bei welchem die für 12 Gef Wii 2* Genen Telephon. 1eee 4. 7. 04. H. 24 447 brechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht. mit für die tragende Person von vorn zugänglicher zeichnet, daß die Füllungen der S S 1 uido Wellner, Kossebaude i. S. Zug des Ziehbankwagens an einem der Hebel des seder oben, tangeorf .8 da⸗ und 2 Berlin. 5. 7. 04. terung p 1 8 2 8 - Co., Glogau. 22. 6. 04. P. 9157. star 1 earii 6 8 2

ee 28 16 688. Krer gebelaeres den im Schweißofen erfaßten Rohr⸗ werk Jos. Mayer, Görlitz. 23. 6. 04. R. 14 021. 6 üllbattert t Ee ; Hörenz, Dresden, Pfoten⸗ 30f. 230 331. Loofahfrottierband bzw. Loofah⸗ 33d. 230 573. Aus vetlne pappe her⸗ gbahartic earete, bPbeser a9. 230 406. Strumpfhalter für hängendes streifen im Zangenmaul festhält. Röhrenwerk I1c. 230 442. Schriftensammler mit seitlich üllsffnung lei Füll Ie e 86 04. H. 4448. frroottiergurt, dessen Reibfläche aus ohne Unter⸗ gestellter Kartusch⸗Tornister für Artillerie. Oscar Augsburger Str. 48. II. 6. 04. F. 11 282. Gasglüblicht, mit besonderen Ansätzen. Jacques Raunheim, G. m. b. H., Raunheim. 23. 2. 04. gegen die Aufreihstifte verschiebbaren Verschlußbügeln. F frs, n Fve; Fu en 885 1 e 8 f. 23 11. Durch einen Rand verstärkte brechungen zusammengesetzten Loofahstücken besteht Robrecht, Berlin, Jägerstr. 18. 4. 7.04. R. 14065. 34i. 230 418. Schublade für Aktenschränke S Berlin, Wassertorstr. 9. 29. 6. 04.] R. 13460. Iu e * Beck, Nürnberg, Kaiserstr. 12. 2. 7. 04. “. lemente. F. Fulde, Artern. 11““ EE“ rde EE Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3.04. 33 d. 230 772. Blumenhalter, bestehend aus o. dgl. mit lose am Gestänge befestigter Vorderwand . 25 271. 7c. 230 393. Siederohrstaucher zum Verjüngen J. 25 292. zer ge b tee ziche Tas 8 1b 88 onischen Löchern. K. 21 9521. 8 Nadel und federnder Klemme. Carl Figge, Düssel⸗ Albert Z Sttrt Roten walbfiir 71. E““ 436. Gasbrenner aus einem am Ende von Siederohrenden. Friedrich kuchanowski, Peine. 11e. 230 611. Handgriff für Zeitungshalter, 21. 230 651. Batterie 15 W“ Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 4. 7.04. 30f. 230 332. Frottierseiflappen, dessen Reib⸗ dorf, Ulmenstr. 6. 18. 6. 04. F. Figg 8 be. Stuttgart, Rotenwaldstr. 71. geschlossenen, seitlich gelochten und mit einem Misch⸗ 27. 6. 04. K. 22 122. 8 in welchem die Klemm⸗ Schenkel durch eine Schraube lampen üe. einem —— 5. I 82 888 449. 1“ fläche aus ohne Unterbrechungen zusammengesetzten 34b. 230 039. Brotschneider mit Brotkaysel. 34i. 230 413. und einem Kühlkanal versehenen Gaszuleitungsrohr. 7c. 230 512. Flachschienen mit Hartaluminium⸗ zusammengehalten werden, deren äußeres Ende als gefüllten Batteriege g 85 es. n 3 .“ f. 230 828. Feuerungsrostplatte für Unter⸗ Loofahstücken besteht. Hermann Kuhnt, Halle a. S., Gustav Jäger, Bad Elster. 22. 6. 04. J. 5161. Eisen mit verste Hanseatische Acetylen⸗Gasindustrie Akt.⸗Gesf., falzüberzug. Aluminiumwarenfabrik Ambos, Schraubenkopf ausgebilder ift. Ernst Weingaertner, Genest, EvE* elegraphen⸗Werke, windfeuerung, an deren unterer Seite Längsrippen Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 948. 34 b. 230 637. Pinzettenartiges, mit einem Querarm passend zu jedem Schultafel Hamburg 24. 10. 01. H. 17 078. G. m. b. H., Dresden. 11. 6. 04. A. 7276. Wilmersdorf b. Berlin, Pfalzburger Str. 4. 13. 6. 04. . sches 8 Sg sind, zwischen welchen runde, nach der 30f. 230 639. Elsktromedizinischer Apparat aufklappbaren und mit einem ——— 4a. 230 535. Petroleum⸗Fahrradlaterne mit 7c. 230 527. Werkzeug zum Abschneiden von W. 16 599. 1 . 21b. SC beer vcgere ent 286 berfläche der Platte durchgehende Löcher angebracht zur Behandlung mit Gleichstrom, gekennzeichnet durch versehenes Ritzmesser als Apfelsinenschäler. Nath. festigungspunkt. Otto Usenbinz Neudamm. Freibrenner, bei welcher der Docht im Petroleum⸗ Rohren, bestehend aus einem Schneidebacken und 11e. 230 620. Aufhängevorrichtung für Bücher, ne Ehhfüllsf e., untslekr . sind. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. einen zu den Elektroden parallel liegenden Dekaden⸗ Ermertz, Unter⸗Widdert b. Solingen. 6. 7. 04. U. 1781. behälter von einem Rohr umschlossen ist und unter⸗ einem Führungsbacken aus Weißmetall. George Mappen u. dgl., aus einem an beiden Decen me e nrc; be 3 8 7 54. 1 e 88 h Widerstand. Reiniger, Gehbert & Schall, E. 7256. 34i. 230 490. Schrank mit innerer Einteilung halb des Brenners mit Luftdurchlässen versehene Woerlein, Nürnberg, Galvanistr. 1. 17. 6. 04. festigten federnden spiralförmigen Bügel bestehend. S ar ehmann, uben. „7. 8 8552 2303 71. Feuerungsrostplatte für Dampf⸗ Erlangen. 6. 7. 04. R. 14 082. 3ab. 280 831. Brotschneidmaschine mit selbst. für sämtliche Betleidungsgegenstände 182 Anaage Blech⸗Zwischenlagen angeordnet sind und in der Kappe W. 16 637. b . 1b Carl Bezuer & Co., Stuttgart. 1. 7. 04. 2. A1Aö1“ dan 8 mit zur Verstärkung derselben 30f. 230 684. Bestrahlungslampe für Heil⸗ tätigem Vorschub des zu schneidenden Brotes und an Hüte, Wäsche, Stiefel und Schuhe, Schirme und ein Luftzugrohr sich befindet. Hermann Pfeiffer, Ic. 230 858. Rohrauftreibvorrichtung mit aus. B. 25 304. 8 Acktrif e.Nsenx 12nnae Bübel E tto Hörenz Maschinenfabrik, zwecke, mit elliptischem Spiegel, welcher sämtliche einem Drehhebel angelenktem Messer. Thomas Stöcke ꝛc. August Strittmatter, Freiburg i. B Zürich; Vertr.: Josef Granz, Plauen i. V, Königs⸗ einanderdrückbaren Rollen in einer sich drehenden 1e. 230 646. Aktenmappe ohne n mit ele rischer Seüeen e. r Ehn e Seee Se 17,6. 04. H. 24 315. Strahlen des in seinem Brennpunkte befindlichen Andreas Duiff u. Joseph August Grimbel du Gerberau 2. 16. 5. 04. St. 6814. straße 8. 21. 6. 04. P. 9151. Falfe George Theodore Temple, London; Vertr.: Druckknopfverschluß. O. Skrebba, Freiburg i. B., 8 Zinken üeeerüs Spreixpnke. ü 24i. 23027 79. Einrichtung zur Zugverminde⸗ elektrischen Lichtbogens auffängt, dessen hintere, Bois, Rotterdam; Vertr.: Bernhard Bomborn, 34i. 230 532. Küchentisch, verbunden mit 4a. 230 783. Windschutzvorrichtung für die Carl Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Lessingstr 9. 26. 3. 04. S. 10 8809. JLE111“““ erg b. Frankfurt a. . rung an Kesselanlagen durch Oeffnen einer Falltür negative Kohle in der Spiegelachse liegt, während I1 Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 7. 7. 04. D. 8981. Wäschemangel. Louis Scheele Osterode a. Harz. Ausströmungsöffnungen der Verbrennungsgase an Berlin NW. b. 3. 6. 04. T. 6199. . Ile. 230 849. Halter Schriftstücke mit 1 —2 E b 8 oder Drehklappe über einer Einsteigöffnung im Rauch⸗ die vordere, positive Kohle unter 45° zu derselben 34c. 230 323. Aufwischer für Fußböden, mit 20. 6. 04. Sch. 18 865. Invertlampen. Louis Wolff, Berlin, Jerusalemer 7e. 230. 727. Notenblattstanze mit durch süsenemandes verschiebbaren und feststellbaren Klemm⸗ 2 See⸗ Abzwei 5 von, ohen kanal beim Oeffnen der Franz Seiler, steht. Wilh. Sedlbauer, München, Häberlstr. 13. endlosem. über nachgiebig gelagerte Rollen geführtem 34i. 230 647. Zeichen⸗ und Malstaffelei mit Str. 66. 23. 6. 04. W. 16 672. Kurvpenscheibe und Schwingklappe zurückbewegbaren chienen. Emil Völcker, Schandau. 29. 4. 04. eedeeen Klemmen. J. Carl, Jena. 6. 7. 04. 1 v“ Charlottenstr. 2. 22. 6. 04. S. 11 191. 25. 6. 04. S. 11 200. 2 Aufwischband, Auswringwalzen und das Ausspritzen hoch und nieder zu bewegender, nach vorn und hinten La. 230 805. Lampenhalter an Nähmaschinen. Einfallschiebern. William Thau, Klingenthal i. S. V. 4042, 8 vrbfttätihen G 230 728. Winkelstück mit Abzweig für ö“ k. 8 9407. Rauchverbrennungseinrichtung 30f. 230 757. Ueber Badewannen zu schieben⸗ der Flüssigkeit verhütenden Staublechen.é Theodor drehbarer Zeichenplatte, mit zurückklappbarem und Adele Wicke, geb. Rehse, Düsseldorf, Mittelstr. 2. 7. 7. 03. T. 5478. 1 12a. 230 340. Arparat zur selbsttätigen R Fre zum Verlege elektrischt Leitr 8. 82 1 1 88 portalartigem Hohlkörper, dessen Füße mit dem des Gestell mit umlegbaren Tragarmen und Beinen Behre, Hannover, Große Pfahlstr. 9. 21. 12. 03. aufstellbarem Si und beliebig drehbarem und ver⸗ 4. 7. 04. W. 16 718. 7e. 230 728. Notenblattstanze mit durch Ein⸗ zeugung und selbsttätigen Fortwirkung von Luftleere Rohre Sʒr den vr We 8 125 Gefl. B. cg. Aschenraum verbunden sind und dessen Rückseite sowie einer Vorrichtung zum Heben und Senken der B. 23 738. stellbarem Modelthalter. Otto Rolle, Cöln a. Rh 4 b. 230 350. In einem Rahmen mit klarem fallhebel und ausgesparte Walze zurückbewegbaren für Destillations⸗ Kondensations⸗ ꝛc. Apparate ““ erke, Akt.⸗Ges., Berli einen Spalt aufweist. Jacgues Teufel, Dapos⸗ Krankentragbahre. Oswald Paethel, Berlin, Fröbel⸗ 34c. 230 361. Cremeaufträger mit in die Jahnstr. 8. 23. 4. 04. R. 13774. . Rh., Tafelglas zusammengefügtes Prismenglas zur Ver⸗- Abdrängeschiebern. William Thau, Klingenthal i. S. Anwendung von Luftpumpen. oder anderen Luftsauge⸗ 8 98ꝙ 828 835 6“ 8- 8 Platz, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, straße 17. 11. 6.04. P. 9122. Filzplatte eingehaktem Drahtbügel. Gebr. Breit⸗ 34i. 230 693. Kartentruhe mit beweglichem meidung von Schmutzansammlung innerhalb der 7. 7. 03. T. 5419. 8 apparaten auch ohne jede Transmission und ohne 2 2 n8 n. 8 9 be. 9. Se. Pat.⸗Anwälte, FBenn SW. 11. 30. 6. 04. T. 6256. 30f. 230 844. Massierapparat mit gerippter graf, Velbert, Rhld. 10. 6. 04. B. 25 148. in Höhen⸗ wie Breitenrichtung gleichzeitig verstell⸗ Rippen des Prismenglases und zwecks besserer Reini⸗ Sd. 230 349. Plätteisen⸗Aufsatz⸗Gasbrenner, raftaufwendung. Schilling & Co., Dresden. Pbesrg⸗ von La lerderas erse ene me e3 25g. 230 16. Umlegemustervorrichtung an konvexer Rolle und Stielhandgriff. Franz Niebler, 34c. 230 374. Aufträger für Schuhcreme u. dgl., barem Ständer, dem sie als Fuß und, wie den ung beider Gläser. Gebr. von Streit, Berlin. bestehend aus einem zplindrischen Deckel mit halb⸗ 13. 5. 04. Sch. 18 644. 18 Eöö ucre 8 85 8 1 I“ erii .. 2 der Lamb'schen Strickmaschine, gekennzeichnet durch Erlangen, Sieglitzhofer Str. 24. 24. 3. 04. N. 4908. aus Filz mit Decke aus härterem Stoff (Papier o. dgl.) Karten, nach dem Gebrauche als Aufbewahrungsort 1 6. 04. St. 6839. rundem Gasverteilungsstück und Tragrippen. Ludwig 12a. 230 777. Elektro⸗Pyrogenisator mit ein⸗ Schu . e G. m. b. H., Berlin. 8. 7. 04. mit Stiften versehene Metallkarten zur Verschiebung 30g. 230 431. Halter für Kindermilchflaschen und darauf an einem Ende mit durchgeschlagenen und dient. G Wittenbrinck, Unna. 4. 7. 04. W. 16 714. 4d. 229 877. Zündvorrichtung für Gruben⸗ Heitefuß, Badenstedt. 31. 5. 04. H. 24 163. geschliffenem, mit Stromzuführang versehenem Glas⸗ ; S⸗ 2„,1. Berstenhalter für elektrische 5 Nadeln in die Arbeitsstellung. Alwin Groschopp, mit einer auf der Befestigungsklaue beweglich und ungebogenen Rändern befestigter Blechzunge, dere 34i. 230 743. Klappgriff für Kisten usw., ge⸗ lampen mit federndem Führungsbock. Bochum⸗ 8d. 230 358. Wasch⸗ und Spülmaschinen⸗ stopfen, durch den eine Platinspirale in das Fanere ndchi t risch vgürhs bor mür 8 Bürst 8 i. S. 20. 7. 03. G. 11 376. feststellbar sitzenden, den Halterarm verschiebbar und freies Ende nach Aufbiegung den Griff bildet. Rhei⸗ kennzeichnet durch ein Schild mit Hohlwulst und Lindener Zündwaaren⸗ u. Wetterlampenfabrik, Trommel mit ausgetriebenen und verengerten Böden des Kolbens eingeführt wird, mit eingeschliffenem Ma üs. irn en xden 3 bebel. Er 81 BF 230 343. Zusammenhängende, geminderte festlegbar aufnehmenden geteilten Kugel. Vereinigte nische Chemikalienfabrik Koopmann & Co., Anschlägen für den Henkelbügel. Emil Kettel C. Koch, Linden i. W. 23. 6. 04. B. 25 250. und innerem Deckel sowie eingetriebenem Ring mit Innenkühler und Gaszuleitungsrohr. C. Gerhardt ange er feder 8 8 el. ꝙ& b trumpflänge von Wirkmaschinen mit zwei Nadel⸗ Thüringer Metallwaren⸗Fabriken A. G., Cöln. 18. 6. 04. R. 13 994. Krossen a. O. 21. 5. 04. K. 21 890. 1 4 d. 230 313. Transportabler Gasselbstzünder zu beiden Seiten des Zylinders angebrachten Zapfen. Marquart’s Lager chemischer Utensilien, Bonn. zitäts. b 2 6 7 Sns o., 1 Farren vor dem Doppelrand eingearbeiteten, be- Mehlis. 2. 7. 04. V. 4114. 3 34c. 230 470. Stiefelwichs⸗ und Messerputz⸗ 34i. 230 808. Büchergestell, dessen Tragbretter mit elektrischem Licht. Dr. Albert Rosenberg, Emil Renson, Rambach b. Wiesbaden. 8. 6. 04. 21. 6. 04. G. 12 680. 1 1 litplatt EE“ Elektrosko meiger Spananngs. Eh ig sta Sr Stäbchen. F. Reinhold Brauer, 30g. 230 500. Schachtel zur Aufnahme von maschine mit auf einer rotierenden Welle angebrachten, nach rückwärts in eine Ebene umlegbar und dessen Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 7. 4 7.04. R. 14 070. R. 13 947, 88 8 3 t 9,5 SPryafllter ga 7 ve 2 z gelenkig verbund 8 leicht b eeer ns 8 n IEE Str. 82. 21. 5. 04. B. 25 018. Arzneikapseln, mit sternförmig angeordneten Zwischen⸗ zum Wichsen der Stiefel dienenden Rundbürsten, Seitenwände auf die umgelegten Tragbretter klapp⸗ 8 4d. 230 494. Vorrichtung an Gasfernzündern, 8d. 230 388. Schauke waschmaschine, bestehend zum Einhängen der Filtersäcke und einem el zur 8.32 F. 82812 er —* S 8 e 8 8 16 87. Raschelmaschinen⸗Minderapparat stegen und rhombischen Fächern. Dr. Hugo deren eine beliebig gegen eine Vorrichtung zum Putzen bar sind. Frau Carolina Heer⸗Wolfensberger, Brennern u. dgl. zur Befestigung derselben auf aus einem Waschfaß, schrägen Waschrippen und Befestigung derselben. Stefan Glaser, Brießnitz Fübain. 27,8905 merit. mt zwei versetzt zueinander arbeitenden Nadelbarren. Remmler, Berlin, Anklamer Str. 38. 1. 7. 04. der Messer und Gabeln ausgewechselt werden kann. Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Gasleitungen und Beleuchtungskörpern, bestehend Wäschedurchdrückbreitern sowie pendelndem Wasch⸗ b. Dresden. 5. 7. 04. G. 12 7383.. bu EEEeeE11“X“X“ 1 ee. Apolda. 5. 7. 04. B. 25 318. R. 14 049. Stuttgarter Metallindustrie, G. m. b. H., Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 7. 04. H. 24 440. aslemanse mit Gewinde versehenen Nippel, mit klotz, montiert auf einem Schaukelgestell. Heinrich 120. 280, An. Kesselreinigungstür mit in der Ine. c Mch. 665. Absperrvorrichtung an flachen 30g. 230 790. Kegelförmige Kindermilchflasche Feuerbach. 29. 2. 04. St. 6629. 34i. 230 826. Zusammenklappbarer Tisch mit lattem Fortsatz, welcher in das glatt ausgebohrte Mork, Bachem a. Ahr. 24. 6. 04. M. 17 477. Verlängerung der Feuerrohre angebrachten Reinigungs⸗ mit urch Feagr. 2 magnetis Seeeee 8 maschinen, welche beim Anschlagen der Faden⸗ mit Abschlußkopf zum Festhalten für das Gummi⸗ 34c. 230 498. Polierkissen aus gerauhtem scherenartig verbundenen Beinpaaren und am einen Fnde des Apvarats eingesteckt wird. Eduard 8d. 230 466. Winkeleisen zur Versteifung des stutzen. Friedrich Bast, Zwickau i. S., Schumann⸗ Festveretnigten ne nende⸗ vernegefendge 687 64. ührerschienen an den Minderapparat das Zurück⸗ hütchen und Abflachungen am Flaschenbauch. Frau Baumwollgewebe mit einer entsprechend weichen Füll⸗ Beinpaare gelenkig befestigter Tischplatte. Kreuz⸗ .16 516. aschmaschinenbottichen. am Schmidt, Saal⸗ . 230 6 heider einer Fullt 81. b 8— Str. 82. .6. 04. B. 2 . 29. 6. 04. F. 11 334. 1 30. 5. 04. H. 24 151. fabrik Carl Kempff, Kreuznach. 6. 7. 04. K. 22188. 575. Transportabler Gasselbstzünder feld a. S. 8. 1. 04. Sch. 17 772. 5 aus Drehspänen. Gebr. Mickeleit, Cöln⸗Zollstock. vnf. aAl” Ovaler -aseze- mit i b2 25 b. 230 478. Ganganordnung an Flecht. 30i. 230 674. Kopfstütze, bei welcher die Büchse 34c. 230 745. Bausch für gewerbliche und 34i. 230 an Frersnact e1ica. * einer mit elektrischem Licht. Dr. Albert Rosenberg, 8d. 230 631. Durch Hebel zu betätigender 2. 7. 04. M. 17 546. 88 e- . 59 2522 Le 2 wb 1 -v T. Herstellung von Litzen⸗ und Soutache⸗ für die Schutzpapierrolle seitlich zu öffnen und von andere Zwecke, dessen Ueberzug zwischen einem als Lederscheibe mit Heftnagel und dessen Kopf bedeckender Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 7. 4. 7. 04. R. 14 069. Verschlußriegmel für Innentrommeln an Wasch⸗ 14 b. 230 671. Steuerung des Widerlagschie rs oh io e rr2 64 egg. 11539 8 b geflecht, bei welcher an den Flechtgang zwei ge⸗ der Polsterung unabhängig ist. Wilhelm Hobb⸗ Halter für die Einlage dienenden Rahmen oder Ring Filzlage. Joh. Heinrich Kofler, Offenbach a. M., 4d. 230 817. Selbsttätiger Kerzenlöscher aus maschinen. Gebr. Poensgen, Rath b. Düsseldorf. einer Rotationsmaschine durch in der Kolbenwand ee. 12 F;“ meinsam einen Soutachelauf bildende Gangbahnen hahn, Geislingen a. St. 20. 6. 04. H. 24 361. und einem in diesen eingesetzten Stöpsel festgeklemmt Bernardstr. 41. 6. 6. 04. K. 21 981. einem Stück Draht oder Blech, dessen eines Ende 5. 7. 04. P. 9201. 1 eingegrabene Kanäle mit ungleich tiefer Grundfläche. ,ns 23 eeen e sr N.ene b an zwei nebeneinanderliegende Teller durch Zungen⸗ 30 k. 230 491. Biß⸗ u. dgl. Wundenaussauger, ist. Arthur Francis Dunn, London; Vertr.- Mar 34k. 230 335. Desinfektionsapparat für Klosetts, an der Kerze befestigt und dessen anderes, federndes Sd. 230 796. Verschluß der Klappe an Wasch⸗ F. Stephan, Hildesheim. 18. 6. 04. St. 6891. lampen 82*. Eis C 9 Eh vrveeben v Pechen angeschlossen sind. Fa. Gustav Krenzler, bestehend aus einem mit Saugnapf und verschließ⸗ Löser, Pat.⸗Anw., Dresden 9. 31. 5. 04. D. 8875. Müllkästen u. dgl., gekennzeichnet durch einen Vor⸗ Ende die Abstreichplatte trägt. Alfons Jäckel, maschinentrommeln, aus einem an der Vorderkante 158. 230 398. EGlektrische Unterbandkontrolle e veen o., Charlottenburg. 5. 7. 04. 1 See 28. 3. 04. K. 21 419. barem Luftloch versehenen Gefäß, dessen Wandungen 34c. 230 838. Aufhängevorrichtung für Klei⸗ ratsbehälter mit innerem Schöpfgefäß und von diesem Fürth i. B., Bergstr. 5. 6. 7. 04. J. 5194. der Klappe drehbar gelagerten, in der Mitte zu für E“ Hugo Kühn, Leipzig⸗ Srl, au. Bover Uceehhnt, mit IUh 55 30 479. Aus einem Flechtgang und beweglich sind. Dr. Johann Walter, Genf; Vertr. dungsstücke ꝛc. zwecks Reinigung, mit wagerecht fest⸗ ausgehendem Entleerungsrohr. Chemisch⸗technisches 4f. 220 663. Glühstrumpf mit Raschelware. einem Verschlußbügel und an beiden Enden zu Haken⸗ Ueduit. 28. 6. 04. K. 22 143. . 21f. 2 zsec. Segih Heen g 1 aran durch Zungenweichen angeschlossenen, ge⸗ Albert Rhein, Weil, Amt Lörrach. 16. 5. 04. stellbarem Tragarm und daran drehbar befestigtem Laboratorium Dr. Dreher & Jürges, Berlin. Franz Schneider, Cöln⸗Ehrenfeld, Piusstr. 2. riegeln gebogenen Draht. Wilh. Krapohl, Cöln, 15 d. 230 725. Einrichtung zum Verreiben der lichem Querschnitt un mffrl * an 8 F2 nift am einen Soutachelauf bildenden Gangbahnen W. 16 306. 1 Kleiderbügel. Heinr. Träger, Bochum, Dorstener 14. 4. 04. C. 4269. 13. 6. 04. Sch. 18 832. Hansaring 26. 16. 7. 04. K. 22 254. n bei Kniehebelpressen mit Farbvorrichtung, be⸗ Siemens 4& Co., Charlottenburg. 5. 7. 04. este 6 Ganganordnung für Flechtmaschinen ver 30k. 230 543. Klistierrohr mit einer zentralen Straße 98. 9. 7. 04. T. 6272. 34k. 230 505. Waschtuch mit eingewebten 49. 230 308. Dolanhrenner mit schalenförmig Sd. 230 797. Verschlußklappe zur Wasch⸗ stehend aus Verreibewalzen. a. Karl Krause, v8 bbits e ““ ung von Litzen⸗ und Soutachegeflecht, bei Oeffnung und seitlichen, in gleicher Höhe stehenden 34e. 230 568. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ Buchstaben, die den Anfangsbuchstaben .- eser. erweiterter Kammer und oberen liegenden Luft⸗ maschinentrommel, mit an der Hinterkante der Klappe Leipzig⸗A.⸗C. 27. 2. 03. K. 18570. 1b 8 2 f. Sas vnceka m vr elcher an die Anschlußteller des 44 es je eine Oeffnungen. Fa. Oscar Schaeffer, Braunschweig. halter. Jacob Blum, Karlsruhe, Schützenstr. 49. bezeichnen sollen, im einfarbigen Felde. M. Stadt⸗ beiderseitig angebrachten, nach gleicher Seite haken⸗ 158. 230 762. Allseitig auf der Tiegeloberfläche elektroden von länglicher Querschnittsform und ein ungenweiche angelegt 83 8 18 ustav Krenzler, 25. 6. 04. Sch. 18 896 2. 7. 04. B. 25 306. hagen jr., Berlin, Alexanderstr. 8. 6.6.04. St. 6849.

chlitzen. J. von Schwarz, Nürnberg⸗Ost- e ¹ 8 2 lühegef. Se.. F. Sch. Uers vüa förmig umgebogenen Drehzapfen zur Ermöglichung verstellbare Punktur. Maschinenfabrik Rockstroh Hilfsmagneten zum symmetrischen Ausgleich des armen. 28. 3. 730k. 2230 571. Mit Schutzvorrichtung um⸗ 34 e. 230 673. Zweiteilige Stoffleiste für auf⸗!34 k. 230 654. Klosettpapierhalter mit seit⸗

8