“
8 1 8 1 1“ h““ 1“ WI“ 1“ 1 8 111“ “ v“ 8 hebel. Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik 68b. 230 841. Verriegelungsvorrichtung für 71a. 230 S848. Schuh mit gehäkeltem Ober⸗] 76c. 230 888. Hufeisenförmig gebogene Ring 8 .230 771. bäüe zi . e1 “ “ ““ 8 8 Beruh. Stoewer Akt.⸗Ges., Stettin⸗Grünhof. zweiflügelige Türen u. dgl. mit zweiarmigem, unter teil. Frau Emma Lehmpfuhl u. Frau Luise Läufer aus rundem Draht, mit doppelt gefalteten hin erweitert, mit veeliesn Nah eslant 921. Deutsch⸗Amerikanische Patent. Jühling, Dresden, Moritzstr. 2 1“ 1 IIIͤ14““ e. Fäg d.ar hans Kess ahn, Seercas berne 8. zaaahe 2-e. . r,eoiag, wacn. 2 una azgfaeeveer-gee. veng Ferbeaug 8 8 ei jedem einzelnen Gliede geordneten, in die Bahn der Flügel ragenden, zwei⸗ 8. 1 8 . 6. 04. L. 1 gewährt. Richard Ko 8 rchstem b Fa. . . E11““ 798 .
zerlegbare Fahrradkette mit Trapeze bildenden Blatt⸗ fettig abgeschrägten bzw. gerundeten Riegelköpfen. 71 a. 230 871. Schuh mit durchlöcherter 76e. 230 889. Kreisförmig gebogene Ring⸗ 8 17. 6. 04. 89 cberant,⸗ Posen, Friedrichstr. 11. —22 197 073. Alexanderwerk A. von der AE——.— an Näh⸗ Grünhainichen ese Sreich. Ne⸗ ener. 8*
stücken und Rollen tragenden mit Unterlegscheiben ab Bohne, Lauenstein i. Harz. 20. 2. 04. federnder Stahleinlage und Metallröhre, die die Läufer aus rundem Draht, mit flachen Laufenden. SIc. 230 885. Viereckiger pyramidenförmiger vear -gh Remscheid. 19. 8. 01. H. 16 657. 3 F otte, Altenburg. hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes ein⸗
und Splint versehenen Bolzen. Theodor Pawlicki, B. 24 259. . 1 — Erneuerung der Luft unter der Einlage bezwecken. Fa. Arno Loose, Chemnitz. 25. 6. 04. 83 12 947. Blechbehälter für den Bahntransport von Flüsfiger 37a. 174 96. L. N. Jacob & Co., Berlin. 52g9. 160 092. Knopfl chschneid gerrgen, wgrden⸗
Wronke i. P. 1. 7. 04 P. 9195. 6Sc. 230 013. Fitsche für Oberlichtfenster, Karl Hausmann. Eggenscheid b. Oberrahmede i. W. 76c. 230 890. Hufei enförmig gebogene Ring⸗ Luft-. Gesellschaft für Markt⸗ & Kühlhall 8. es. “ A. V. Rowley Frankfurte, 298 nhmhesser usw. 1) Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden der welche zu einem doppelten Haken ausgebildet ist, 17. 6. 04. H. 24 311. 8s d5 16. 8— ni. en. ennh Berlin. 24. 6 04. G. 12 685. ¹Bavyerische e 350. 210 582. straße 85. 3. 9. 01. R. 9741 29 Faeper Land⸗ unter Nr. 2 eingetragenen Emma Therese Wagner winklig abgebogenen Laufenden. Fa. Arno Loose, 81b. 230 382. Nach innen sich öffnende und Nuͤraberl⸗ au⸗Gesellschaft, G. m. b. H., e g2 25 Sex zum Einfädeln von vasgeest eter, sch
usw. Georg Printz & Co., Aachen. Firma fortgeführt: . 8 geführt:
63k. 230 581. Wechselgetriebe für Motorfahr⸗ , “ räder, zwischen Antriebsscheibe und Hinterradnabe von dem der obere bei geschlossenem oder wenig 71a. 230 872. Fersenplatte mit in den Absatz angeordnet, bei welchem die zweite Geschwindigkeit geöffnetem Fenster auf einer Achse aufsitzt, der eingelassener Tragfeder und Führung. Emil Mauers⸗ Chemnitz. 25. 6. 04. L. 12 948. 8 selbsttätig schließende Verschlusklappe für die Ein⸗ 43a. 193 2 chlagen auf die Achse hängt. berger, Schneeberg i. S. 18. 6. 04. M. 17 475. 76e. 230 891. Hufeisenförmig gebogene Ring⸗ schüttöffnungen an Müllwagen. A. Kivernagel The Sun Beaencsaeur ag Cechpan 89 1 8. 8. 8. 01. P. 6188. 26. 7. 04. a. von dem bisheri Mitinhab — ny, Columbus, üa. 159 270. Anschlagwinkel usw. Albert Otte ESecbrilaynten 3 o Bruno Wagner in Grünhainichen,
durch Kegelrädertrieb erzielt wird. Gustav Hiller, untere sich beim Hinauss 2 1— SGe 1 München, 71a. 230 879. Heizbare Fußbekleidung, an Läufer aus rundem “ vmit Flachen, Larns Fin b. e, Brühl b. Cöln. 1. 6. 04. K. 21 940. V. St. A.; Vertr. W. J. C. Koch in, Leipzi D
rn . 63. Aus zwei ineinandergesteckten, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 11. u. J. Poths, Fenein. Ke piig. Febg. orotheenstr. 13. 27. 7.01. b. von dem Kaufmann Paul Oskar W 8
. . 3. 7. 8 Grünhainichen. agner in
Zittau. 4. 7. 04. H. 24 435. Bernhard Engel u. Benno Erber, 879. d 1 63k. 230 590. Kupplung für Ferrodee Blutenburger Str. 11583 04. 8 7184. 18 8g 8-3 mit zu Helnende regaletbene Plchnüttenen, ” 888 deren Riemenscheibe als Kupplungsteil ausgebildet 68c. 230 874. Einlaßecke mit kreisförmig ab⸗ ärmequelle in einer Tasche angebracht ist. Wie elm emnitz. . 6. 04. L. 12 949. mit beim Zusammentreffen stickige Ga 1 b Weder, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 57. 76c. 230 892. “ gebogene Ring⸗ Stoffen gefüllten Zylindern, n 3 1-. Ge .. Alfred Kochmann, Breslau, 163 591. Kinder⸗ und Tierstimmen 1I“ — 8 — mitations⸗Postkarten usw. Alfred Jass b ellschaft ist am 1. Januar 1904 errichtet ’ ssé, Frank⸗ worden. 2
und achsial verschiebbar ist. Curt Teudeloff, Halle gerundeten Enden und ebenso abgerundetem Winkkel. 84 mig 1b a. S., Merseburger Str. 147. 6. 7. 04. T. 6270. Justus Schmidt, Remscheid, Palmstr. 5. 18. 6. 04. 21. 6. 04. W. 16 658. 1 K Läufer aus rundem Draht mit flachen, rundlich durch leicht schmelzende Metallegierungen ve . 63k. 230 601. Freilaufkupplung mit Exzenter⸗ Sch. 18 860. 1 71 b. 230 318. Die Verschnürung des Schuhes geschnittenen Laufenden. Fa. Arno Lvose, schlossenen Löchern verfehen ist, bestehende 88. Verlängerung der Sch utzf ist furt a. M., Bergerstr. 95. 15. 8 system. Gottwalt Sieber, Plaucn i. V., Gustav 68d. 230 511. Gebogener Treib⸗Arm für einläufig bewerkstelligender Schuhriemen mit Knopf Chemnitz. 25. 6. 04. L. 12 950. richtung zur Sicherung explostonsgefährlicher Flüfsig⸗ Die Verlä “ 7 rist. 23. 7. 04 .95. 15. 8. 01. J. 3562. Augustusburg, den 12. August 1904. Adolfstr. 21. 4. 5. 04. S. 11 003. 8 sogenannte amerikanische hydraulische Türschließer, an dem einen Ende und Schleife an dem anderen 77d. 230 607. Kriegsspiel, bestehend aus keiten. Fabrit explosionssicherer Gefäße G. 822 erlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die 54y. 100 599. Ständ 1 Königliches Amtsgericht. 8 63k. 230 786. Tretkurbellagergehäuse aus welcher für rechts und links gehende Türen P. ver⸗ Ende. E. Traugott Tauscher, Leipzig⸗Gohlis, liniertem Aufstellungsplan nach Art der militärischen m. b. H., Salzkotten. 11. 11. 03. F. 10 527. Schl b aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Kisten usw. August Kind n. Oito Ki 1cge ben 2 einem Stück gestanzt, geprägt und gezogen. Biele⸗ wenden ist. Georg ; München, Thalkirchner Kraushaarstr. 4. 2. 11. 03. K. 20 253. Geländepläne und die verseeencn Waffengattungen 82 b. 230 401. Mit dem Dichtungsring für 2 b r e. gezahlt worden. a. d. Sieg. 23 8. 01 K. 14 835 639 83 “ W“ 4 [38118] felder Maschinen⸗ & Fahrradwerke Aug. Straße 55. 10. 6. 04. 16 585. 71 b. 230 402. Schuhöse mit um den Rand darstellenden Figuren. „Rudolf Schmid von die Trommel durch Sieb verbundenes Zentrifugen⸗ Mählb ser * Strickweste usw. Otto Joedicke, 54y. 160 600. Ständer 8 Ausst * * Feser Hesdelenster wurde eingetragen unter Göricke, Bielefeld. 24. 6. 04. B. 25,237. 68d. 230 516. Auslösungs⸗ und Regulier⸗ und Oeffnung der Oese angeordneter Zelluloid⸗ Schwarzenhorn, „Berlin, Bamberger Str. 2. Einsatzsieb, das mittels Führungsringes auf das Zu. 3 b ö 17. 8. 01. J. 3551. 23. 7. 04. Kisten usw. August Kind u Ding Kind Weid von Wn⸗. . 8 bei der Firma Hugo Frowein in Vorrichtung für Türschließer mit Reibungsbremsen, bekleidung. Fa. J. Aug. Stock, Barmen. 29. 6. 04. 8 F U 88 Wien beftehend in einer Spiel⸗ 11 vnd mittels Verstärkungsringes auf dungsstücke usw. Oerer gonh Stzisetnlage s e a. d. Steg. 23. 8. 01. K. 14846. 28, 7. 04. Dügeen den,Fiah 1 ö“ 1 urchlochten Trägerplatte vorspringenden Irmischer, Chemnitz, Alte Dresdner Etr 29 ae Se-esc egns, ecg, des I. 392 2% der Firma Hagedorn &. Waubke .“ Papis .Ed. Mann, Eberts⸗ in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
64a. 230 320. Deckel für mechanische Gefäß⸗ 2 mit Korkdichtung g; 1. 8 melcher der We“ und n18, ö 624. Schnürverschluß für Stiefel, platte mit einer Vorricht Aufnahme eines Halt f estigung der letzteren am Deckel vermittelnder Spannstücken versehen ist. Stuttgarter Metall⸗ . 2 . Schhnürverschluß für Stiefel, platte mit einer Voerichtung sar vuseeme Fhe⸗ Haltring geschoben werd gung * „ Handschuhe, Schnürleibe u. dgl., mit beweglichen auf der Platte senkrecht aufzn tellenden Streichholzes. Berlin, gre 14. degoeng hagn Pügah Tebler⸗ 8 8199 950 Sravalse ifw Arnold Koch LEEE— C-; en . . Arnold Kocher⸗ 57a. 163 650. Zweiteilige Rollblende us A, Nr. 724 1 usw. „Nr. 724 die Firma Ernst Schneider in
Schraube. Akt.⸗Ges. für Glasindustrie vorm. industrie G. m. b. H., Feuerbach. 14. 6. 04. Ha — b I1“ Str. 32 Friedr. Siemens, Dresden. 10. 11. 03. A. 6754. “ 8 Borrihnna für EG... ea. E E 5, “ Breslau, Ohlauer Str. 32. 14. 6. 04. Snehghas 8 Standuhrgehäuse in Gestalt scheid, Elberfeld, Berliner Str. 76 6,8 8 51. orrichtung für ashäuser 8 „ M. G661I1I111111“*“ de künchener Frauenturms. Sebastian Fr 736 “ 8. Of. sincich Grue A 8 8 7e. 230 675. 4 8 e ( ron⸗ K. 14 736. 30. 7. 04. mann, kt.⸗Ges. für Camera⸗ Barmen und Lauf 77e . Karussellartiges Spielzeug mit höfer, München, Sendlinger Str. 44. 22. 1. 04. 9. 159 668. Zweiteilige Metallkapsel usw eHon. Dresden⸗Striesen. 21. 10. 01. G 4902. Ernst —1— Inhaber der Kaufmann w. 30. 7. 04. . eneah9ah F.⸗R. Nr. 3655 bei der Firma Bernhard Wei in⸗
64g. 230 326. Flasche jeder Art mit ab⸗ 230 ng für Gla zräuning nehmbarem Kugeleinsatz zum Abmessen und zur zum gleichzeitigen Oeffnen und gleichzeitigen Schließen gen “ eesschen . h dt vffelt Frrltche nd Her 71c. 2 Scohlenauflegmaschine mit um durch einen Luftstrom antre; arem ügelrade un F. 1 1 .8 832 230 49 z Deutsch⸗Niederländische Bürsten⸗ KX 6. Uhrgehäuse Pinsel⸗ 59a. 159 086. Druckpumpe usw. Max Bran⸗ gärtner in Barmen: Die Firma ist erloschen
Entnahme gleicher Flüssigkeitemengen. Georg einer Anzahl von Fenstern zwecks Lüftung. Otto 3 ünensa hr. Ri ipzi ücherf Schnabel, Limbach. 88 8 Sch. 18 016. 3 Mailänder, Sacran. 14., 3 Ha. M. 13296 0, die sentrechte Maschinen ul veegehüt derböabem Blaserohr. Richard Hirsch, Leipzig, Blücherftr. 21. 5 Ränch in halbrunder fabrit, Heiming, Schulte & Co. G 64 a. 230 344. Luftdichte und gegen Be⸗ 8 8 orrichtung für ashäuser Leistenträgergestell und radial zur Gestelldrebung aus⸗ Z. 23053 1 ,5. dcha, Sna. G 821,.e,
schädigung geschützte Verkapselung für Flaschen u. zum gleichzeitigen Oeffnen und gleichzeitigen Schließen schwenkbaren Leistenträgern. Keats Maschinen 277f. 230 365. Gelenkpuppe mit nickendem 24. 5. 04. K. 21 ah Johanngeorgenstadt i. S. 5. 8. 01. D. 6101. 28. 7. 04. 8 Ven ange Berlin “ 1X4AX“
dgl., gekennzeichnet durch eine metallische Kapsel, einer Anzahl von Fenstern zwecks Lüftung. Otto Gesellschaft, Akt.⸗Ges.⸗ Frankfurt a. M. 28. 6.04. Kopf. Carl Greuling, Sonneberg,S.⸗M. 13. 6.04. 83a. 220 565. Taschenuhr mit exzentrisch an⸗ halten “ Vorrichtung zum Zusammen, 59a. 106 613. Wasser⸗ und Jauch GC“ welche in einem bestimmten Abstande von dem Mailänder, Sacrau.— 14. 5. 04. M. 17490. K. 22 127. 8 A 419. S de Gelenkpup G geordnetem, als Zifferblatt einer Pendule aus⸗ ecken b Kaisersle 8. 8 .⸗S. Fe.. Feceer,Jeeese , Piirgen Hinzoke derore elscung
68d. 236 878. Fensterfeststeller, bestehen aus 71c. 230 397. Handnagel (Tacks)⸗Maschine, 88q 8 d Kopfk .“ pußge, Neen Tneen Stundenzifferblatt. Picard & Cv., 27. 7. 04 11— 11 ee.
Luftbalg und Kopfkurbel mit dem durch die Bein⸗ haux de Fonds, Schweiz; Vertr.: Dr. Anton 12f. 173 802. Vorrichtung zur Verhütung des G28. Reicnnn. Blase ü8 Findernggen 8— gicaen heberen ghne efagsir. Feberes
Zebr. „Brandenburg a. H. 25. 8. 01. : Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann
uunteren Rande in eine kreisförmige Nut am Gefäß⸗ 6 230 82 2 8 1 halse eingelegt ist. Charles Jovignot, S einer dreieckförmigen, an einer Kante abgerundeten deren im Innern der Trommel befindlicher Teil b Vertr.: Hermann Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin und mit Löchern versehenen Platte und aus einem 8 Slednoe nen er Hsbebr ang gesels b E1 Peianeh nc 8 Föoh 9 Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 2. 7. 04. Ueberfließens von mit Flüssigkei fünl
cats Maschinen Gesellschaft, Akt.⸗Ges., Frank. Trautmann, Finsterbergen b. Waltershausen. P. 9197. 1“ üssigkeit zu füllenden Ge. R. 9684. 29. 7. Heinrich Klein i I aber 83a. 230 582. fäßen usw. Jultus Ascher, Berlin, An der Stadt⸗ 63e. 182 5520“ Vorrichtung zum Prüfen des —— daselbst ein Handels⸗
O. 17. 26. 5. T. 5125. Haken. Friedrich Wege Charlottenburg, Scharren⸗ L - 5 1. 7. 04. T. 62 „ 2 „ 8 8 22 2 n M 52 — 8 3 7. T. 2 8 3 “ 1g. Blerteles, Inig Hehcganneng 685 28029,4. Mesee: 1 kastenförmigen r.- 280 528. dka ae Werk⸗ 721. 230 696. Aus Seifenwasser⸗Behälter, baren Schlagbahnen, FPeehhr deameneneieen g Fe 47. 6. 8, 01. A. 4957. 4. 8. 04. Füllungsgrades der Luftreif Bensheim, den 1⸗ 8 Barmen, Wertherstr. 68. 30. 6. 04. W. 16 705. Griff geführter, unter Federspannung stehender Angel zeughaltern zum Lochen von Leder u. dgl., zum Be⸗ Luftbläser und Seifenwasser⸗Zubringer bestehender um eine Achse drehen und anrichten lassen üna St 7 Rohrreiniger usw. Paul Lechler, Glüer jr. u. Wilhelm Taubenhei x88 Hermann Gr A 8 8ee 64a. 230 427. Hälzernes, gebundenes Bockbier⸗ mit Schnappstift. Ernst Dahl, Wever. 13. 6. 04. festigen von Oesen, Schnürhaken und Knöpfen in Apparat zur Erzeugung von Seifenhlasen. Frang burg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schramberg, 4 8. 04. Kaanenste. 56. 3., 8. a1. 8. 3918. 2,8. 61. 9 8701. 36 713,,, Trinkgefäß. Anton Baumgartner, München, D. 8927. demselber ium Entfernen von in Leder o. dgl. Kunze; Wilbelmstr. 69, u. Bruns Thon, Born⸗ Württ. 4. 7. 04. H. 24 437. 8 8, I18c. 1611 ini 6sc. 101 048. Briefkasten us üder nerlin. andels 1. 7. 04. B. 25 280. 70 5b. 230 400. Wellenförmig gehogener Tinten⸗ eingesetzten shnürhaken. Conrad Wiese, Hamburg⸗ bhaße ö “ 839. 230 698. Vorrichtung zur Verhütung Stuftgart Sag⸗. 8 usw. Paul Lechler, Ruppel, Goiha., 24,, 3, 01; N. ü. 1. 8, d9,, des Kön⸗ ucher arsgecer 79 b. 2 . Zigarrenring, dadurch gekenn⸗ des falschen Drehens des Weckerwerkes, bei welcher 4. 8. 04. enttr. 50. 3. 9. 0l. L. 8585 — 884. Schnallenstiefel usw. Götze 8 (lbeeluagenihte ö“ Fischer, Groitzsch i. S. 30. 7. 01. G. 8693. Am 9. August 1904 ist eingetragen:
Hohenzollernstr. 78. v 64a. 230 448. Standflasche mit als Trichter träger für Schreibfedern. Herculan Tartsch, “ 24. Pbr⸗ dict “ bhülse zeichnet, daß dessen Entf itt d d 71c. 5. Pinnahlenheft mit Schraubhülse zeichnet, daß dessen Entfernung mitte s einer an der er zum Drehen der Weckerzeigerwelle di enende 15e. 180 703. Drucktypen aus Linol . 8 Linoleum usw. 27. Nr. 2680
ausgebildetem Hals. Hans Bünning, Wilster, Bez. Königsberg i. Pr., Mühlenberg 7. 29. 6.04. T. 6265. V 2 — t. — △‿2 3 F. 82 “ sge mit als Tucht S -20 29 BFrneci nn -2 1 v“ 2. 8* . ü ööö Z“ s Frop⸗ nur Vn ser erlaubten Drehrichtung mit der Philipp Wilhelm, Berlin, D itst a. 19. Standflasche mit als Trichter durch die Feder zu füllen. Adolf Helbing, Tübingen. bolzen mit einer Aws⸗ ohrung bzw. Vertiefung ver⸗ aus Schnur, dal., 3 eckerzeigerachse gekuppelt wird. 1 Friebri „ Berlin, Dennewitzstr. 25, u. TIc. 161 2 irma: 1 “ Verschluß. E“ Wilster, s 98 8* 407. Federhalt 1 Boh 1 sebes 68 8 Jacob, Mettmann, Rheinl. Fa. 88 Ex Frankfurt a. M. 10. 6. 04. 8 sabrikem 88g Lerdespel Fh. es e u“ Bald, Hagen i. W. 9. 8. 01. W. 11 689. itensabrir Toende e dee tznr ü, . enrruer eeitache XX“ 8. RrI. 1.7. 91. 8. b. 0 622. Federhalter mit Bohrung und 4. 7. J. 5191. 8 8 .24 261. 1 “ aller A.⸗G., S . .8. 04. 7. 8. 01. 1 „G., M. in: * ika. 64a. 230 758. Schutzdeckel mit niedrigem Rand darin eingeschobener Klemmfeder mit einem fu hacken⸗ 71c. 230 867. Presse besonders für Oesen⸗ SOa. 230 423. Oelvorrichtung an Mundstücken V. 4116. “ 228 206. ETastenschreibmaschine usw. 71c. 116,712 099165 27,. & h Sü. G“ für glattrandige Trinkgefäße. Heinr. Wehe, Bremen, artiger Verlängerung umgebogenem Schenkel. Bruno und Agraffenbefestigung mit auswechselbaren Werk⸗ von iegelpressen u. dgl., aus einer in einer Schale S3a. 230 766. Als Bierglas⸗Untersatz zu ver⸗ EE Gesellschaft m. b. H., usw. Maschinenfabrik ö“ Die ELEEöö““ Uhlandstr. 27. 11. 6. 04. W. 16 591. 8 Maletzke, Bunzlau. 2. 7. 04. M. 17 544. zeugen. Fa. C. Türffs, Cöln. 15. 6. 04. T. 6227. mit Oel Zwischen den beiden austretenden Lehm⸗ wendende Zechuhr mit Zifferblatt zum Ablesen der 178 8 173 2 Sch. 12 985. 28. 7. 04. furt a. M. 7. 8. 01. M. 11917. 27 Afrika 29 2 eren F. A. E. Lüderit in Südwest⸗ 64 b. 230 430. Vorrichtung zum schaumfreien 70 b. 230 652. Buüntfarbige Glasfederhalter 72na. 230 678. Nicht knallendes Flobert. Schrot⸗ strängen lose drehbaren Walze bestehend. Dampf⸗- Zeche in Mark und Pfennigen. Alexander Franke, & Eo., B 6. Kaminkühler usw. Balcke 72f. 160 594. Gewehrkolben⸗Aufsatz 3 A. Reichs st hen EEEe Gewehr, dessen Zündhüͤtchen im Verschlußkörper liegt seselet 8. 8 Faszgieseifabrit Sbefef iegen, 8 Neclinghause n. 15. 6. 04. F. 11 988 . 80gne v e ’ Fei 22 fe 04. W. Triebel, Suhl i. Th. 20 5 ussat ö“ käuflich zu 1 Cie., en a. N. 1. 7. S4c. 456. it nrichtung usw. Akt.⸗ 28. 7. 04. v“ i Gen 1u1 Farchpe. Thevdor Dggnd de nit Hmnaelegtem Cess ser Fabritgtion von Eisenbahn⸗Wearerial 12 108 149. Abellenauffaß für Gescht geiZö Bergwettzerezte . „ Görlitz. 19. 8. 01. A. 4974. 28. 7. 04. Rheinische Metallwaaren⸗ und Wlchühe usw. erforschen, für inchcttibn üa bEb
“
t wird unter der bisherigen
Abfüllen schäumender Flüssigkeiten, bestehend aus mit Papiereinlage mit beliebigen Aufschriften. Georg 1 8 pb einem zwischen Vorrats⸗ und Abfüllbehälter an⸗ Vogel, Steinach, S.⸗M. 30. 5. 04. V. 4075. und dessen Lauf Röhrchen zur Aufnahme des Schrotes r geordneten Heber. Willy Zander, Halle a. S., 70c. 230 422. Vorrichtung zum Reinigen von enthält. Fabrik chemischer Producte Dr. Otto D. 8970. “ . 1 Merseburger Str. 45b. 2. 7. 04. Z. 3247. Tintenfässern mittels verstellbarer Halteplatte und Jaehne, Halle a. S. 24. 6. 04. J. 516. 80a. 230 432. Mauersteinmaschinee bei welcher Straße 2. 5. 6. 02. M. 13 411. 21 b. 16
64 b. 230 437. Schere zum Oeffnen von drehbarer Bürste.. Friedrich Wilbelm Ahreus, 72 b. 230 605. Luftgewehrkolben aus einem die mit den aushebbar angeordneten Formkasten⸗ S4d. 230 096. Zweiteilige Gußstahl⸗Schake Lessit 89 436. Trockenelement usw. Dr. Alb. fabrik, Düsseldorf⸗Verendorf. 19. 8. 0 sowie deutsche Konservenbüchsen usw. durch Aufschneiden der Deckel⸗ Düren, v“ Stück Rohr, mit einem zur Befestigung der Kolben⸗ teilschwertern verbundenen Parallelschwingen dur 8 für Trocken⸗ und Naß⸗Bagger. Georg Bommh 9 8 ug, Nürnberg. 21. 8. 01. L. 8903. 25. 7. 04. 26. 7. 04. 1“ schaftliche sche Ansiedelungen vorzubereiten, landwirt⸗ naht mit abgekröpften Schneiden. Lambert Capell, 70d. 230 319. Schreibunterlage mit einer Ab⸗ dichtung nach innen umgebogenen Ende und einem vom Antriebsmechanismus beeinflußte Hebel mechanis Bitterfeld. 18. 6. 04. B. 25 192. “ A la “ 667. Schaltrahmen für Selbst, 77db. 159 546. Spielbrett s 8 Art d P selbfs kaufmännische Unternehmungen aller Hannover, Heiligerstr. 3. 19. 4. 04. C. 4281. und Aufwickelwalze für das Schreibpapier. Adolf nach außen umgebogenen Ende mit Ansatz zum betätigt werden. Neuberg & Brocker, Leipzig. 85e. 230 574. Apparat zum Reinigen ver⸗ “ Cölna.Rh., Gr. Griechen⸗ Heinrich, Fürth. 130. 7. 01 9 16550 Sebrn 891 treiben 11 64b. 230 446. Flüssigkeits⸗ Abfüllvorrichtung Frank, Hamburg, Rathhausmarkt 12. 5. 11. 03. Spannen und Einlegen der Nuß. Theodor Horn⸗ 2. 7. 04. N. 4997. 8 8s 1 8 schlammter Rohrleitungen. Gustav Macdonald, 30d. 159,8 8. Dr. K. 14 827. 28. 7. 04. 80 b. 161 087. Dübelstein usw 8 8 darch — assen und in letzterem 128 sich daran mit als Kühlmittelbehälter ausgebildetem, auf, und F. 10 497. 8 hauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 1.6.04. H. 24 170. S0a. 230 536. Mörtelmaschine für Bauten, Elberfeld, Hofkamp 56. 4. 7. 04. M. 17 548. . 18 . Badevorrichtung für die Augen Meurer, Wiesbaden, Luisenstr. 31 v111“ ernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen nücgilthatem Rohr und Lustiufuüͤbrungekanal, Adam 708. 220 342. Tintenlöscher mit durch eine 72e. 230 600. Scheibe mit hintereinander an. welche direkt mit dem Motor gekuppelt ist. Hein⸗ 1 859. 230 510. Zwangläufige Hahuͤstäbsn 1 82 D. Kempe, Dresden, Melanchthonstr. 19. M. 11 909. 1. 8. 04. I ö. Febvatn⸗ sorft orr Weise zu beteiligen, ferner das Saint⸗Denis, Mainz, Hintere Bleiche 59. 4.7.04. abnehmbare Bedeckung geschütztem Aufdruck. Eee e eelnen benee 1hsege ben ö Cassel, Schlangenweg 7. 21. 6. 04. 8 vns emnttem vn⸗ für Brausebadleitungen. Hecker zan “ 38 2e grn — 81c. 160 235. Pappkarton IIu“ spentum. — unn⸗. — .kurzen e ehenden Wänden mit Aufzug⸗ R. 8. 8 G onweiler, Saarbrücken. 9. 6.04. H. 242 . 8 zerstäuber usw. Böttger, Straubing. 29.7.01. B. 04 sol Srechte zu übernehmen, sowei 80a. 230 612. 35 Sem große Holzunterlags⸗ 11 SsSh. 230 680. Ventileinsatz für . 21252. d. Mickel &. Co., Cassel. 27. 8. 01. N. 3420. 856. 190 068. e “ sölche der Gesellschaft für ihre Gebiete übertragen
. Annastr. 11. 5. 8. 01. F. 7834. Vorstand:
S. 11 231. Sarason, Berlin, Tauenzienstr. 2. 21. 5. 8 Sae e Zcens ö der Fo9 ,250 623 chreibunterlage, bei welch borricherande, S8 düichter, Machedaag. In 283. platte für Zementbaustein Format 30 ¾ 16 8% 8 kaf Flasche, festsitzender innerer Spindel und äußeren 70 d. 23. Schreibunterlage, bei welcher burg, Schöninger Str. ¹.22. 4. 04. R. 13 753. platte für Zementbaustein⸗Forma em. asten mit Sieben und Gummiplatte, um d 9s S „H5 . : zrli 8 6. 04. 1 8 8 8 2 1 as 32a. 159 813. 72f. 230 334. Eingekapselte Schrauben⸗Höhen⸗ Franz Roock, Körlin a. Pers. 14. 6.04. R. 13 984 Rauschen des durchströmenden S. zu beseitigen. Ferd. v. I“ .8 . Rittmeister g. D. Ferdinand Bugge, Steglitz * 6* 5 112. Klosettdruckhahn usw. Ernst Kaufmann Jacques Cost⸗Budde, Berlin.
8 2v v 1.“ de füee Ehe, — nns aus⸗ . e ser Geen Netes. n vr. Nean eee,,Ceere Fünermh S. 8 2* beweglichem Einklinkverschluß nebst drehbarem und wechselbare Scheidenecken verbunden ist. ermann richtmaschine für Geschütze. Fried. Krupp, t.⸗ a. . Rüttelmaschine zur Herstellung 1 einrich Warnberg, Dü 3 — Poschik G verstellbarem Kopfteil sowie einer verstellbaren Druck⸗ Haucke, Wevelinghoven. 2. 7. 04. H. 24 429. Ges., Essen a. Ruhr. 25. 3. 04. K. 21 409. porenfreier Kunststeine. Fritz Carl Reincke, Stolp 1 10. 6. 04. W. 19 1,Safseldorf u“ v P. 1i98 e . Stehr, Breslau, Ottostr. 48. 2. 8. 01. St 3 Rechtsverhältnisse:
Fabn⸗Rohrspindel. Eduard Kremser, Braunschweig, 70e. 230 014. Vorrichtung zum Zeichnen 78. 230 274. Seil mit links und rechts ge⸗ i. Pomm. 5. 7. 04. R. 14 074. ä S5h. 230 748. Selbsttätige beim Nicht⸗ Alfons Beck, “ Geschter⸗Abwaschtisch usw. 28. 7. 04. 1 11“ Juristische .. Folonkat.
Wilhelmstr. 42. 23. 6. 04. K. 22 095. kleiner Quadrate als Grenzsteinmarken in Kataster⸗ schlagenen Litzen. ve gFe s— 6mkes, Gr. 8 been 681. ““ I“ 8 ebrauch wasserleere Spülanlage für Klosetts. August B. 17 495 38 ee Zöllnerstr. 2. 29. 7. 01. 85h. 161 619. Glockenheber usw. A. Koch Schriftliche 1““ 8 218 „ sser 2 es 8 6 4 32 — . 28 . 3 9 2 . . . „ L 7. 23. G. 9. K. 82 Preß Seee 1,. Sege zu, R. 5 Festseben⸗ I C. W. Müller, Pforzheim. 2 160 834. Messer⸗ und Gabelreiniger usw. Zengb oe⸗ Altemünze 22. 28. 8. 01. K. 14 892. F. Velsshit verbindlich, wenn se sn G htn süe 1 lexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., 85h. 161 703. Klosett⸗ Spülbehälter usw vh esnsc ss ö ee a ehegneg. 5 8
1 on einem Mit⸗
64c. 230 425. Abfüllvorrichtung für Flüssig⸗ karten, bestehend aus einem Dreieck mit quadratischen Saalbrückenstr. 8. 4 1 büten Larr veeeeee. etwaigen Bchemn 1 vhenm ebaaxohe * ng. 22 e Dunch den. Auszugscliher der deh Prebceitr wel baucz eines dent 8s 8— Fllüssigkeitsüberschusses aus dem eßglas ermög⸗ Tusche als Zei enstift. ilhelm O. Fennel, eckuhr betätigte elektrische Glocke. Gustav Jäger, stehenden Rührwe e angebrachtes Exzenter und durch 5h. 230 822. lichendem Dreiwegehahn. Kleine, Neuschäfer & Cassel, Hohenzollernstr. 4. 2. 6. 04. F. 11 243. Flensburg, Margarethenstr. 10. 24. 6.04. J. 5177. einen Winkelhebel mit Gestänge auf und ab bewegten bestehende äe eüöene Eesgehs 14. 8. 01. P. 6190. 29. 7. 04. Eugen Reißer, Stuttgart, Tübi gliede des Vorst ; 3 Co. G. m. b. H., Schwelm. 1. 7.04. K. 22153. 70e. 230 152. Apparat zum Schärfen von 74ag. 230 493. Selbsttätiger Feuermelder, bei Gabel. Hermann Schuchardt, Mühlhausen i. Th Einfrierens der Sammelrohre von S hhwen mrscf 5 7 c. 18 835. Dreiteiliger Gabelputzriemen usw. 28. 8. 01. R. 9724. 28. 7, 91 inger Str. 13. 2 chnet 8 orstands und einem Prokuristen unter⸗ 64c. 230 840. Für mittels Spundes und Blei⸗ und anderen Schreib⸗ sowie Zeichenstiften mit dem eine der Anschlußklemmen von Fundamentplatte 24. 6. 04. Sch. 18 894. 88 anlagen mit periodischer Spülung. Fa. F Weste Ab exanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., 16.“ Verl li 1 Muffe verschlossene Gefäße bestimmter und durch einem zum Drehscheibenfräser radial verstellbaren und Kontaktstreifen durch einen Porzellankörder S0a. 230 683. Mittels Handhebels betätigee holz, Düsseldorf. 6. 7. 04. W. 16 728. 8 LSxeeh; 14. 8. 01. P. 6191. 29. 7. 04. Aenderungen in der Person des Kö Valiches 9 August 1904. 1 8 Bajonettverschluß mit der Muffe zu verbindender Stiftenhalter. H. F. Hambruch, Hamburg⸗Borg⸗ isoliert und eine Gegenmutter zur Feststellung des EE““ bei Zementsteinpressen. 8 86 b. 230 751. Harnischvorrichtung für Jac “ Wir⸗ 159 626. Gardinenraffer usw. H. W. Vertr önigliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Zapfapparat mit in eine Ringnut der Muffe sich felde, Claus Grothstr 39. 19. 5. 04. H. 24 073. Zeigers angeordnet ist. Oscar Schöppe, Leipzig, Fa. Gust. Eirich, Hardheim. 25. 6. 04. E. 7239. 8 webstühle, bei welcher zwischen 1“ 5 W 2 e Osterstr. 58. 3. 8. 01. ertreters. n Eä stenesF es bich 8 segender Dichtungsscheibe. Theodore Tietz, Hartford; 70e. 230 594. Ausschaltbarer Skizzier⸗ und Bavyersche Straße 3. 17. 5. 04. Sch. 18 653. 80a. 230 686. Mit Klinkhebel und Einhäng.. Drahtlitzen Harnischfäden mit Drahteinlagen an 34if. 159 9. 88 341. 214124. Zetziger Vertreter: Georg Srlim. [38120] Modellständer, besonders für Volksschulen geeignet. 74 b. 230 492. Schleifkontakt an Briefkasten desse “ 8 E Fedch nd. Otto Martin, Glauchau 98 6 94. eller's Söshae. Se; 80. “ SechG Berlin NW. 6. 1ee; znpelsrfgtfter 5 ves Königlichen Amts⸗
ressen zur Erzielung verschiedener Steinstärken. Fa. . 17 422. 8 v““ öhne, ; Vertr.: Carl Pi a. 220 837. erlin ist am 9. 2 8
7 422 Fäns Springmann u. Th. Stort, Ferrla Picher Benthien, Vers vw. bö Vertreter: Georg cinsragen worden: uguft 1904 folgendes Fabrik galvanischer Elemente, Ge⸗
Vertr. Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.“ Model Uegeeas it i h Firi W Anwälte, Berlin NW. 6* 9. 9. 03. va snat Kandeler, Berlin, Grimmstr. 1. 10. 6. 03. * im oberen 5 telagerbem 8 688 Beh Wielung verschiedenes n . 7942 2 häuse zur Betätigung elektrischer Alarmvorrichtungen. S0Oa. 230 697. Vorrichtung zum Rändern Schraubenspindel — 1 Bürch 2nnin 196 34010 grshtisg 11e Hiefische. Hanthien Perkie ew 8 iger Vertreter: Georg senschele vae descennger 92 * . 7 n .O. 6 ng. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
mit beweglichen Laufarmen. Maschinenhau⸗Ansialt 70e. 220 619. Etui wit Scharriertecel vnd — nvorrichtungen 6 vrrichtn Hunmboldt u. Walther Eberstein, Kalk. 14. 10. 03. im Inneren angeordneten Schmirgelplättchen, zum Frau Marie Kalb, Düsseldorf, Bismarckstr. 97. keramischer Gegenstände mit auf einer Kugel laufender Moritz Senff, Gera, Reuß. 2. 7. 04. S. 11 221. Holzindustrie Akt.⸗G
Spitzen des Bleistiftes. Georg Butzmann, Mitt⸗ 16. 5. 04. K. 21798. Ränderscheibe. Otto Haeßner, Gräfenthal. 4. 7.04.. 8 88g 444. Rohrzange mit zirkelartig zu⸗ Schnide voengenöls, L a. Bahien 18 6. Febiger Bertreter: Georg Glöenead edee lannz Herxkel
engelenkten, über dem Gelenke einen besonders Sch. 13 081. 26. 7. 04. . 1 225 809. Jetziger Vertreter: Georg Vertrieb galvanischer G“ 88* 8—
1 ampen, insbesondere der Fortbetrieb des von
66a. 230 462. Selbstspannende Schlachtspreize weida. 1. 7. 04. B. 25 285. 74d. 230 819. An den Weelchet is ge⸗ 6 230 7 nt⸗H stei au ff 6 Benthien, Berlin NW. 6. dem Gesellschafter Plechatt in Berlin, Brü
vüngefgicr Wanlber e Meschigan vnnnnes. wceih 8 8s 83u 8 me 8 Theodor Dirks, B 6. 7. 04. D. 8979 schi dadurch gekennzeich daf 1 F Humboldt u. ther Eberstein, Kalk. 14.10.03. weglich verbundenen Schienen mit Querstück und odor Dirks, Bremen. 6. 7. 04. D. 8979. maschine, dadurch gekennzeichnet, daß „dur zwei . ranz Oester . Schü M. 16 178 Feststellbügel. Otto Rolle, Cöln, Jahnstr. 8. 74 b. 230 821. Lichtsignal⸗Vorrichtung mit farbig selbsttätig herabfallende Seitenwände das Heraus⸗ 4. vag. stsr Remscheid, Schüttendelle 43 b. Möbel usw. Wilhelm Bursch, Berlin, Dresdener L5 8 66 b. 230 599. Antriebsvorrichtung für Speck⸗ 23. 4. 04. R. 13 773. . verglaste Ausschnitte besitzender, hinter einem be⸗ heben und Herstellen der Hohlsteine wesentlich er⸗ 87a. 230 561. Handschraube mit unlösbarem Ftaße . g8 8. 01. M. 11 955. 25. 7. 04. öschungen. 8 Uraze zarbeteiebenen Fabrikationsgeschfts rrücee. schneidemaschinen. Alexanderwerk A. von der 70e. 230 861. Lineal aus einem biegsamen leuchteten Fenster drehbarer Scheibe. Waggon⸗ leichtert wird. Otto Thimm, Lippehne. 13. 6. 04. am Ende mit Oese versehenem Griff. Wilh. Holt⸗ B 2. 8. Schulbank usw. Otto Weidner, Infolge Verzichts. aschenlampen. . Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 13.4.04. A. 7175. Stoff und durch Löcher desselben hindurchgezogenen und Maschinenfabrik A.⸗G. vorm. Busch, T. 6213. 1 588 8 haus, Hagen i. W. 1. 7. 04. H. 24 409. 8 Büünfagctr 98 u. Gust. Leisel, Höchstenstr. 72, 3b. 201 544. Jacke usw. b 8 Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
66 b. 230 617. Fleischschneidmaschine mit Trans⸗ Schnüren. Philip Charles Lawleß, London; Bauen. 6. 7. 04. W. 16 723. SOa. 280 788. Automatisch bewegte Streich5. 87a. 230 583. Schraubenschlüssel mit durch 341. 8 160 882. 55 ebe.ebablbe sw. 8 B 8 e portschnecke. Steinmetz & Cie., Cöln. 29. 6.04. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Richard Wirth, Frank⸗ 75a. 230 869. Mittels besonders geformten schiene mit Antriebskurvenscheibe mit Hebelüber⸗ Zahnstangengetriebe verstellbarem Maul Joh. Heind à it 84 . Viereckiges Standfaß usw. 34c. 225 416. Schuhputzvorrichtung usw. erlin. 6 8 1 St. 6926. “ efunrt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Berlin XW. 6. Schraubenbolzens verschiebe und fest anziehbare tragung. Paul Thomann, Halle a. S., Herder⸗ Braun, Ronsdorf, Rhld. 4. 7. 04. B. 25 322. 288g -8 ud u. Otto Kind, Weidenau a. d. Sieg. 37a. 215 313. Beton⸗Voutendecke usw. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ 6 7c. 230 474. Schleifstein mit rahmenförmiger 6. 6. 04. L. 12 907. „ 1uo. er Pentoore öhen⸗Klemme. Carl Wilh. straße 12. 27. 6 04. T. 6243. G 87a. 230 897. Kistenöffner mit seitlichen An. 36a. K. 14 836. 28. 7. 04. 42g. 225 030. Schalldose usw. Haftung. 8 Schleiffläche, welche außen durch gebogene oder ge⸗ 70e. 230 893. Stkizzier⸗ und Schreibrahmen Mierisch, Leipzig⸗Stötteritz, Eichstädtstr. 12/14. S0c. 230 518. Nach unten sich erweiternder sätzen. Franz Naue, Osterode, Ostpr. 29. 6 04. F. hiu 271. uß für Kochherde usw. 42g. 225 031. Schalldose 1 8 v. esellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1909 brochene Linien begrenzt wird. Heinrich Bender & zum Gebrauch im Freien ꝛc. Fa. C. Weiland, 16. 6. 04. M. 17 470. 3 eiserner Kalkofenmantel (sogenannter Kern'scher Kalk⸗ N. 4944 . 8. . ppersbusch &. Söhne Akt.⸗Ges., Schalke 54g. 194 016. Etikettstreifen usw. festgestellt. “ Co., Worms. „19. 3. 04. B. 24 532. .3. . Liebenwerda. 25. 6. 04. W. 16 687. “ 75c. 230 765. Pneumatische Anstreichmaschine, ofenmantel) mit innen angeordneten, als Auflager 87b. 230 839. Drucklufthammer, dessen Zy⸗ 1 gs 8S 29. 7. 04. 59c. 194 8270. Steigrohr usw. 58 . 25 gemacht: 67c. 230 475. Rotierender Schleifstein, dessen 71a. 230 410. Marsch⸗ und Reitstiefelschaft deren Zvlinder mit einem durch Stopfbuchse ab⸗ für das Schamottefutter dienenden Winkeleisenringen. linder mit Ueberführungskanälen und Auspuffschli Heinri 1 . Heizkörper für Feuerungen usw. 69. 169 925. Rasiermesserschalen usw. Josepb P gen in die Gesellschaft ein: der Fabrikant Schleiffläche die Form eines Rahmens mit über die mit Schutzlasche zwischen Schaftoberteil und Deck gedichteten Metallkolben ausgestattet ist. Richard Hermann Stoepel. Stavenhagen. 15 6.04. St. 6875 versehen ist. Collet & Engelhard G. m. b 1 Hee Treibert, Hamburg⸗Uhlenhorst. 29. 7.01. 81e. 194 927 7. Fördergurt usw. —— Plechati in Pankow das von ihm in Berlin,
Kclelsisgene Igrerittenden, gewundenem oder vberlescht Fa. Bernhard Roos, Sperer a Rs. Zeiefaenns Beemen, Gröbelinger Chaussee 358. Sra. sen⸗ 147. Sandzuführungsvorrichtung fürrr Ofenbach . M. 28. 10, 02, Sch. 19 205..2“ 326 153076, Berlin, den 15. August 1904. Seeelten ge, sete beerebant Fnbrktntonegechaf
durch gebrochene Linien begrenztem Steg besitzt. 30. 6. 04. R. 14 h v“ 14. 6. u“ 25 13. Steinfägen, bei welcher der Sand durch cin über den 87 d. 230 542. Werkzeugheft mit einfügbarer Dacssteinen Fur Srects gegen Abheben von . Patentamt. Frhlcher asckehlangen mit allen Materialien,
Heinrich Bender 4 Co.⸗, Worms. 19. 3. 04. 71a. 220 411. Perforierte, mit Länzenvten 25 8. 2230 501. Kunstverglasung mit aus einer Sandbehälter bewegtes Strahlrohr abgeschwemmmwt doppeltwirkender Federhülse, zur Aufnahme und Remscheid 25. urm usw. A. Mannes, .V.: v. Specht. [38246] “ festgesetten Werte etallen ähnlich aussehenden Konturen. Lauter⸗ Straße 2. 4. 7. 04. H. 24 432, 8 etall Industrie Christoph Reich, Schmal⸗ Riehm, Grifte. 15. 8. vlathe 0g. „TPaul b ferner in Gemeinschaft mit
e afte Been
Handelsregister. 86 m Gesellschafter Kaufmann Benno Groeneveld in
B. 24 533.
6 8a. 230 426. Rollschloß, für Türen, Schränke, fiberpappe. Oscar Robrecht, Berlin, Jägerftr. 18.
Fenster, mit konischer Kugellagerung, dessen ein⸗ 30. 6. 04. R. 14 040, 8 bach & Hartmann, Stuttgart. 2.6.04. L. 12 870. S1a. 230 438⸗ Sackaufhalter mit an einer kalden. 23. 6. 04. N. 14 016 44
Keiliges Gehaͤuse aus Grauguß besteht, und bei dem 71a. 230 415. Schuh mit Hacken, Sohle, 76 b. 230 429. Unter der oberen Abnehmer⸗ Rastensäule verstellbar gehaltenem, mit Haken ver-— 87d. 230 789. Heft für Stemmeisen u. dgl Sns.na 893. Mechanischer Hofenknopf usw. Berlin di 87
die Rolle und die Scheiben des Kugellagers durch Vorderkappe, Hinterkappe und sogenannter Brand⸗ walze an Mehrabnehmerkrempeln, am Peigneur an⸗ sehenem Aufhaltering. Alfred Weidling, Leipzig. welches zur Verhinderung des Absplitterns 92 392 A“ 1878 dggi0 en19109719 0, 18 12
vernieteten Bolzen festgehalten werden. F. W. sohle aus Vulkanfiberpappe. Oscar Robrecht, gebrachte Flordruckwalze zum Andrücken des ersten Lindenau, Carl Heinestr. 56 b, u. Franz Carl Kunth, weicher Umwickelung versehen ist Otto Längefeld 45c. 159 91 *1 Sin aiee 88 g93, 18eg h h zc amehe
ns, . ng. 8., Hagen 1. B.⸗Belstern. Bertin. Zin wg. Büuh 6 u. 17 0P Ages, „1“ ör— 27. 04, T. 16703. Deesden, Georgpl 43, 98. ., 04. ., 12999-feld, Ae.5gn Serasien 1114“ —h8ee .““ mustrrölle deg ateüchen paran 1 au⸗Pesg
TIE72. . 8 71 a. 230 606. Schuh mit unter deckenden ergenrath. 1. 7. 04. B. 25 297. c. „ In Kartons zu befestigender, Sb. 230 325. Abwechs irch jedem 1060 470. Sp upport usw. 1Legish nn. iörebte auf e
ö68a. 230 592. Drückerschloß mit langer Flügellaschen seitlich eingesetzten Gummizügen. Joserh 76 5. ö“ Geteilte Krempelvolant⸗Um. verstebarer Krawattenhalter nach Gebrauchsmuster hohlen Zapfen übe lelaqse. bgdenn dder V888 “ See ufw. Nürn. A. a1198,1, Sarl Thüchelm Schimmelpfeng üas Neschenlampe nng gch SFhckahn, alfnelar Denz, See b. Immenstadt. 2. 6. 04. D. 8884. hüllung mit einem reisförmig verschiebbaren Unter⸗ 226 185 für mehrere ar Kb. Winter, daet Vrucwasser erhaltende und abgebende Wasser. Berner & Co 38 1-eteren 8 . Per ege eeeshe Inhaber: Kaufmann Carl Wil⸗ Einzelheiten zum 8-- 1. . ee
.16 555. maschine. William Fraser, Blackpool; Vertr.: N. 3205. 23. 7. 04. “ Rönian Rlengg anltana. 6, Altona 8. 3005 u“ — 1 16 * gerechnet werden.
Lagerung des Drückerdorns in den zu einem starren 1 1 3
Rohrkörper vereinigten Lagerteilen und starr in dem 71a. 230 635. Stiefeloberteil ohne Rücken⸗ teil. . Schwalbe, Werdau. 2. 7. 04. Lüdenscheid. 31. 5. 04. — 8 .18 951. SIc. 230 376. Halter für Krawatten mit Fito Possen, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 28. 1. 04. 49b. 161 751. Schlittenantriebs⸗ und ⸗Aus⸗ —qM-- 2682. G
8 2682. Gesellschaft für flüssige Gase Raoul
Dorn sitzendem Schließhebel an Stelle einer auf dem und Seitennaht, dessen Schaft mit dem Fußoberteil fe 685. 220,826. Von der enkgegengesetzten Seite Deide, Camen j. W. 5. 7g02 H. 24 142. Transpornisch zum Rücktransport ceFfges an aze Unkalagen. Basbach 2 Riffing, Issum 21.9,01. enderungen in der Person des Auerbach, Lastfen, Seaaie F1. 8. 1. A 18s. Vn dos sehhe eadentraacger'd. st beun 1197] Seitt e. Ce icheh. Neürbee besennn. greift. Hugo Stiegler u. Leo Ruczyunski, Neu⸗ auf der äußeren Sete ete. Gebr. von der 76c. 229 562. Haken⸗ oder Läufernadel mit gepreßt aus einem Stüg, mit Deckel und federnder mufter sind vafebe bie E1“ Fentzjerung, von Cesensphen für Drehbänke usw. deren Inhaberkn die e-e.ea, ale Remicene von üösäcen n ö Jees eöseren, nach augennüstedande Haten. Rubeif settiger HerauenebmeBfaurg. iar chmi lirgen⸗, 18 178 329. Teutoburger Horn⸗ K. Cellu. 39. 3. 01. ee Eeahne. en. Teorgen, Schwariw. Kedderseng geb. Stttent zn Rothenkrugh eingehragen. Abalicer Cücse. , w,. b c sführer: Frau Professor Helene Pictet,
mühl. 17. 6. 04. St. 6895. Heide, Camen i. W. 5. 4. H. 24 443. Kron, Golzern. 20. 6. 04. Berlin, Kronprinzenufer 19. 24. 1. 03. U. 1484.
639b. 230 584. Verschluß an Fensterffügeln 71a. 230 642. Auf der Unterseike mit einver mit Doppelverglasung. Richard Danner, Basel; Metallplatte versehene, aus Drahtgewebe bestehende 2 3 s rundem Draht, mit flachen Laufenden. Fa. Arno hölzernen Fächern i.
Vertr.: H. Betche, Pat.⸗Anw., Berlin §. 14. Einlegesohle. Heinrich August Klaus, Leipzig⸗ au g 5. 7. 04. D. 897. FHPHlagwit. 23. 11. 03. K. 20 380. Loose, Chemnitz. 25. 6. 04. L. 12 945. Wörtstr. 23. 7. 6. 04.
76 c. 220 887. Länglich ebogene Ring⸗Läufer SIc. 230 50s. iserner Flaschenkorb mit 4 chötmar. m 85 Schötm berg & Co., G. m. b. H., Berlin. 31. 7. 01. erteilt. d 1 E ch geborene Roget, in Wilmersdorf.
Rich. Dietze, Cassel, a. 213 139. L. N. Jacob & Co., B 8 Fre. 150 725. Violoncellostachel usw. Frand. 0 Ken crichrncnft 106ea 1“” rn Plsebeft ist eine Gesellschaft mit be⸗
ETT161“ 1u 9. 8 “
8