Personalveränderunge
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 19. Juli. Fornagon, Militärgerichtsschreiber vom Stabe des Generalkom⸗ mandos XV. Armeekonps, mit Pension in den Ruhestand versetzt. 30. Juli. Fritsch, Militärgerichtsschreiber vom Gouvernement Mainz, mit Wahrnehmung der Militärgerichtsschreibergeschäfte beim tabe des XV. Armeekorps beauftragt. Müller ( Oskar), Militär⸗ erichtssch iber vom Stabe der 2. Div., zum Gouvernement Mainz
Beamte der Militärverwaltung. 8
Durch Allerhöchsten Abschied. 30. Juni. Dr. Schweng⸗ berg, Professor im Kadettenkorps mit dem persönlichen Rang der Räte 4. Klasse auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. Juli. Jasche, Lazarettverwalt. Insp. in Mülhausen i. E., zum Lazarett⸗ berinsp. ernannt. 1 20. Juli. Trautwein, Lazarettinsp. beim Garn. Lazarett I Metz (Stadt), nach Küstrin versetzt.
21. Juli. Klem, Colson, Lazarettinspektoren auf Probe in Mainz bezw. Düsseldorf, zu Lazarettinspektoren ernannt. Fritze, Oberveterinär vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8,
uf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. b
23. Juli. Grünwald, früher Lazarettinsp., Lazarett⸗Oberinsp.
om Ostasiat. Feldlazarett, mit einem Dienstalter vom 1. April 1903 um Lazarett⸗Verwalt. Insp. ernannt.
25. Juli. Zinner, Bekleidungsamtsaspir. beim Gardekorps, zum Bekleidungsamtsassist. beim VI. Armeekorps ernannt. Opper⸗ mann, Oberzahlmstr. vom Drag. Regt. Köni Albert von Sachsen Ostpreuß.) Nr. 10, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ tand versetzt. 8
26. Juli. Milting, Intend. Sekretär von der Intend. des XVI. Armeekorps, zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kal⸗ kulator im Kriegsministerium ernannt. Koschorek, Proviantamts⸗ assist. in Danzig, nach Mainz versetzt. Asche, Oberveterinär der andw. 1. Aufgebots (Bernburg), der Abschied bewilligt.
8 . Schmidt (Eugen), Intend. Rat von der Korps⸗
8 „Armeekorps, zu der des X. Armeekorps zum 1. Januar 905 versetzt. Dr. Hobstetter, Unterveterinär vom 1. Posen. Feld⸗
6 1A1“
art. Regt. Nr. 20, unter Belassung in dem Kammando zum kombi⸗ nierten Vägerregt zu Pferde, zum Oberveterinär, „Platschek, Unter⸗ veterinär der Res. (Schrimm), zum Oberveterinär des Beurlaubten⸗ standes, — ernannt. Reichart, Oberveterinär vom Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, unter Versetzung zum Dragonerregiment von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, Hitze, Oberveterinär vom 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Sturhau, Oberveterinär vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Versetzung zum 2,. Großherzogl. Henh Drag. Regt. (Leibdrag.⸗Regt.) Nr. 24, — vom Kommando als Hilfsinspizienten bei der Militärveterinärakademie zurückgetreten.
30. Juli. Baltrusch, Oberzahlmstr. vom 2. Bat. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, auf seinen Antrag mit in den Ruhestand versetzt.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 10. August. Libert, Oberbüchsenmacher bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Betriebsinsp. bei der genannten Fabrik, Schaffenburg, Bats. Büchsenmacher vom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich I. (1. Ostpreuß.) Nr. 5, Hilfsrevisor bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Oberbüchsenmacher bei dieser Fabrik, — mit dem 1. Sep⸗ tember 1904 ernannt.
Ostasiatische Besatzungsbrigade.
Durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 9. Juni 1904. Kohn, 59 nh. Hartisch, bisher Intend. Sekretäre bei den Inten⸗ danturen der 1. Div. bezw. des XV. und XIV. Armeekorps, mit einer Intend. Sekretärstelle, Bach, bisher Kriegsgerichtsrat bei der 37. Div., mit der Stelle des Kriegsgerichtsrats, Klare, bisher Proviant⸗ amtsassist. bei dem Proviantamt Glogau, mit der Stelle des Proviantamtsassist, Niemann, bisher Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. Allenstein, der Stelle des Kontrolleurs bei der Garn. Verwalt., Ludwig, bisher Garn. Bauinsp. bei der Intend. des II. Armeekorps, mit der Stelle des Bauinsp., Scheferling, bisher Unterveterinär bei dem Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der Oberveterinärstelle beim 2. Ostasiat. Inf. Regt. unter Ernennung zum Oberveterinär, Dezelski, bisher Oberpeterinär bei dem eldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, mit der O erveterinärstelle bei der Ostasiat. Fahrenden Batterie, Baum, bisher Zahlmstr. bei dem Inf. Regt. von Büton (1. Rhein.) Nr. 25, mit der Zahlmeister⸗ stelle bei der Ostasiat. Fahrenden Batterie, Blasky, bisher Ober⸗ apotheker der Res. aus dem Landw. Bezirk I Breslau, mit der Stelle des Oberapothekers, — beliehen.
ußart. ension
mit
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 7. August 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
V Rotz
Lungen⸗ 66. seuche V Wurm
Milz⸗ brand
Pocken
Rotlauf Schweine⸗ Bläschen⸗
de e peft Schweine (Schweine ausschlag
seuche)
Rausch⸗
“ brand
Zahl der verseuchten Orte:
Küstenland... Tirol
EIII I—L—xℳõꝰjAVéꝰ
IUIaIIIIv 11111 IIIIIIIIII
9 12 15
Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Bosnien und Herzegowina. Juni. Zahl der verseuchten Orte:
52
Schweinepest (Schweineseuche).. Rotlauf 1
Juni. 6.— 12. Juni. Kantone: Orte: Ställe: Kantone:
2 ““
v11““
(Appenzell J. Rh.) 1
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. 44 7 34 45 8
Schweineseuche. vitaam. üs Nord⸗Brabant Gelderland
Südholland Nordholland
Stückzahl 52 Viehs:
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
für Handel und Industrie“.) in der Kampagne 1903/04.
„Nachrichten
Rußlands Getreideausfuhr
Die russische Getreideausfuhr liegenden amtlichen Angaben in der
Vom 1. Juli bis zum:
30. Juni 29. Juni 28 Juni 26. Juni
1900/1 1901/2 1902/3 1903/4 Menge in tausend Pud
128 010 137 180 216 739 234 679 83 480 71 045 99 456 56 086
53 765 71 893 115 677 136 698 75 671 61 467 76 445 34 961
9 721 58 384 28 345 27 243
Weizen Roggen. Gerste
Schweiz. 8
Zahl der verseuchten Orte: Ställe: Kantone: Orte: Maul⸗ und Klauenseuche.
hat sich nach den nunmehr vor⸗ Kampagne 1903/04 im Vergleich
mit den drei voraufgegangenen Kampagnen folgendermaßen gestaltet:
00 92 00
2b Seoo 282
[ boH- Oœ! doe IISeslIIllelnln
[eÆ!,elIllSlelln
lUIIIiILZe,1114
[eNe e!’ISSlleglhe
LUIIIIIIEEI 1111 [2SSSIl m oen
118=IS
3
13.— 19. Jun. 220.— 26. Juni.
27. Juni — 3. Juli. tälle: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe:
1 1 1 (Schwyz) (Weide) 35 42 7 35 40.
Stickereiausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten
Staaten von Amerika im ersten Halbjabhr 1904.
In Nr. 160 vom 11. Juli d. J. veröffentlicht das „Tageblatt der Stadt St. Gallen“ eine längere Auseinandersetzung über die schweizerische Stickereiausfuhr nach den Vereinigten Staaten, deren Schlußpassus, wie folgt, lautet:
„Im allgemeinen wird wohl das Jahr 1904 auch in der Stickereiausfuhr hinter seinen beiden Vorgängern zurückbleiben, doch voraussichtlich das Jahr 1901 mit seiner Stickereiexportziffer von 33,28 Millionen Franken übertreffen. Die Verhältnisse im gesamten
ersten Halbjahr 1904 gehen aus folgender Tabelle hervor: isien Hatbzat 8 Januar bis Januar bis
stich, Masch Juni 1903 Juni 1904 Stickerei in Plattstich, Maschinen⸗ b stickereien: Franken Bandes und Entredeux (Hamburghs) 15 105 575 13 008 848 Modeartikel (handkerchiefs, ties, 8 aprons) Roben . Seiden⸗ und Baumwollspitze... Kirchenartikel und Metallstickereien.. Stickereien in Kettenstich: Vorhänge Modeartikel . shams etc.) Stickereien insgesamt 21 913 607 18 795 056*) Schweizerische Ausfuhr nach den Ver⸗ einigten Staaten 51 431 530 43 629 842. Der Ausfall des Stickereiexports (3,118 Millionen Franken) be⸗ trägt somit 39,9 % des Gesamtausfalls (7,802 Millionen Franken), während der Anteil des Stickereiexports am Gesamtexport sich in den letzten Jahren durchschnittlich auf 45 % bezifferte. Andere Artikel sind bedeutend härter getroffen worden.
34 559 1 277 374 25 664
233 769
350 647 399 969 536 662 489 667.
Insgesamt 8 (Torg. Prom. Gaz.)
Das düstere Bild, das man von der Geschäftslage in der Stickerei zu zeichnen versucht hat, erhält durch die Ziffern der Aus⸗
fuhr nach Amerika
estätig ung; jedenfalls waren die Wir⸗ kungen der amerikanischen Geschäftsdepression auf. St. Gallen eringer, als vielfach befürchtet wurde. Auch die Zukunft bietet keine schlechten Aussichten. Das Schlimmste scheint küberstanden zu sein. Der schlechte Geschäftsgang in Amerika ist eine notwendige, aber auch vorübergehende Rückwirkung der gewaltig gesteigerten Ueber⸗ roduktion der letzten Jahre; ] nicht zu einem förmlichen Röücsschlag, einer verheerenden Krisis geführt hat, zeugt von der großen wirtschaftlichen Reserve, über welche die Union verfügt.“ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Zürich.)
kein⸗
—,.,—
Neue gesetzliche Bestimmungen betreffs Nebenbahnen in Spanien.
In Nr. 215 der „Gaceta de Madrid“ vom 2. August 1904 ist ein Unterm 30. v. M. in Kraft getretenes Gesetz zum Abdruck ge⸗ welches die auf Verleihung von Konzessionen für Nebenbahnen in S
gliedert sich in drei Hauptabschnitte: 3 die Konzessionsfrage bezüglichen allgemeinen Vorschriften, spricht von den ohne direkte staatliche Beihilfe zu betreibenden Neben⸗ bahnen, während der dritte Abschnitt Bestimmungen über diejenigen Bahnen enthält, bei welchen seitens des Staats eine Garantie für die Verzinsung des Baukapitals übernommen wird.
der erste behandelt die auf
Handel von Rosario de Santa Fe im Jahre 1903.
Der Handel von Rosario de Santa Fe in Argentinien bewertete sich im Jahre 1903 in der Einfuhr auf 11 979 118 Pesos gegen 8060 392 Pesos im Vorjahre und in der Ausfuhr auf 38 753 097 Pesos gegen 17 913 782 Pesos im Jahre 1902. 8 Von dem Ausfuhrwerte entfielen 3 459 912 Pesos auf Produkte der Viehzucht, 664 937 Pesos auf Tier⸗ und Kornabfälle, 2 953 181 Pesos auf Industrieprodukte, 30 956 315 Pesos auf landwirtschaftliche I 563 361 Pesos auf Holzarten und 151 289 Pesos auf ineralien. Die wichtigeren Länder waren am Handel Rosarios während des Jahres 1903 mit folgenden Werten beteiligt: Länd Einfuhr Ausfuh G; Werte in Goldpesos Deutschland. 1 345 274 2 199 64 Oesterreich.
70 571
Belgien. 334 737 Spanien 185 490 Vereinigte 2 067 784 rankreich. 1 092 932 diederlande
45 372 England 3 576 835 Italien.
“ 1 416 062 Fe ct E11“ ““
13 495 21 935
Aus Deutschland Waren nach Rosario eingeführt:
Artikel
Staaten von Amerika.
zollpflichtig zollfrei 21 358,10 — 6 753,34 56 323,67 13 383,58 90 326,93 18 983,17 64 400,83 1 767,3530 . . 607 711,64 .. 150 105,74 24 161,14
Eßwaren... Getränke.. . . Garn und Gewebe ertige Kleider . . . . . . . . hemische und pharmazeutische Drogen Holz und Holzwaren. 1““ und Papierwaren eeder und Lederwaren Eisen und Eisenwaren. Baumaterialien.. . Verschiedene Metalle und Kunsterzeugnisse Steine, Glas, Sand ushw. .. 19 322,04 Brennmaterialien und Beleuchtungsgegen⸗
stänbe. . . . ““ 8 298,30
panien bezüglichen Bestimmungen anderweit regelt. Das Gesetz
der zweite
G
wurden im Laufe des Jahres 1903 folgende
Pesos Gold Pesos Gold
Zusammen, einschl. anderer Artikel .1 186 196,11
Die Ausfuhr nach Deutschland erreichte folgende Werte: “ “ zollpflichtig zollfrei
624 046,86 —
Prcgakr der Viehzuch 1134 317,22
7* Landwirzschaft . . . . . 888 1.“] — 7 6 Waldungen .. — 36 697,50
9 11*“* — 59 705,45 Animalische und vegetabilische Abfälle. 922,17 322 835,72 Zusammen, einschl. anderer Artikel
inem Bericht des CC6“ Santa Fe.)
v“
Kapkolonie
16u““ r u der Biersteuer.
(Nr. 36/1904) erlassen worden, 1 — Jahre 1887*) aufgehoben und die Gesetze über die Bierbesteuerun vom Jahre 1884 und 1885 „Excise Beer Duty Act, 1884“ un „Excise Beer Duty Amendment Aect, 1885“ vom
und so im Verhältnis 12 Schilling auf 9 Schilling
Lagerbier unterliegt dem höheren Steuersatz.
höht ist.
Alusschreibungen. 1“ Erweiterung des Hafens von Reggio Calabria.
(Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)
sicht genommen worden. Lieferung von
Slerne. — ergebungstermin: de Madrid.)
linie in Lissabon S. Joso dos Bemcasados ist Ascensores Mecanicos de Lisboa der
(Diario do Governo, on.)
worden.
Der Bau eines Tunnels auf Verviers (am square
Anschlag: des charges spécial Nr. 235: 0,50 Fr.
Angebote: 8. September.
— Oꝗ——
*) Die Aufrechnung ergibt nur 18 685 056 F
ahre 1884 und 1885 auferlegten Steuern
v11““
1u““
Pesos Gold Pesos Gold
625 299,03 1 574 347,99. Kaiserlichen Konsulats in Rosario de
159 078,85.
19 817,58
8
In der Kapkolonie ist
t 28. Mai 1904 ein Gesetz „Additional Taxation Act, 1904“ (Fer seß welches das Cesch r 25 vom i
1. Juli 1904 ab
mit der Maßgabe wieder in Wirksamkeit gesetzt sind, daß die Steuer für 36 Gallonen Würze von einer spezifischen Schwere von 1047 Grad bei abweichender Schwere der Würze, von herabgesetzt und diejenige für Würze von einer spezifischen Schwere von weniger als 1040 (10472) Grad von 3 Schilling auf 4 Schilling 6 Pence für je 36 Gallonen Würze er⸗
An⸗ schlag: 289 500 Lire. Vorläufige Kaution: 20, 000 Lire. Verdingungs⸗ termin: 2. September 1904, Vormittags 10 Uhr, im Ministero dei Lavori Pubblici (Direzione Generale delle Bonifiche e dei Porti) in Rom und gleichzeitig in der R. Prefettura di Reggio Calabria.
Die Vergrößerung des Elektrizitätswerkes in Genua ist von den Officine Elettriche Genovesi für die nächste Zeit in Aus⸗
70 t verzinktem Eisendraht und 10 t Bronzedraht nach Madrid an die Direccibn general de Correos Vorläufige Kaution: 5 % des Wertes der Lieferung. 3. September 1904, Vormittags 11 Uhr. (Gaceta
Ein Projekt einer neuen elektrischen Straßenbahn⸗ zwischen dem Largo da Estrella und der Rua de von der Nova Companhia dos Inspecção Geral dos
Telegraphos e Industrias Electricas zur ereicht
der Eisenbahnstation de la Chic-Chac) soll am 12. September 1904, Mittags, auf der Station Liége⸗Guillemins vergeben werden. 301 927,56 Fr.; Kaution: 15 000 Fr.; Preis des cahier Frist für (eingeschriebene)
*) Durch dieses waren die früher auf Grund der Gesetze m I urch ziesan eesc. aufgehoben worden⸗
Die Werke, welche Bandagen, Achsen, Radsätze, Weichen, Kleineisenzeug ꝛc. sowohl für
Bau eines Lokomotivschuppens auf der Eisenbahn⸗ station Haine⸗St. Pierre⸗Formation (Belgien). Anschlag: I. Los: 358 322,04 Fr.; II. Les: 332 054,41 Fr.; Kaution: 35 000 Fr.; Preis des cahier des charges spécial Nr. 223: 0,90 Fr.; Vergebungstermin: 9. September 1904, Mittags, auf der Station in Mons. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 5. September.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Der Bau einer neuen Markthalle in Asuncion (Paragua y) mit einem Kostenaufwand von 25 000 Pfd. Sterl. wird von der Regierung geplant. (Commercial Intelligence.)
Der Bau einer Brücke über den Rio Segundo (Argentinien), welche die Stadt Rio Segundo mit Pilar (Provinz Santa Fé) verbinden soll, wird geplant. Nähere Auskunft dürfte der Ingenieur Elias Senestrari in Rio Segundo geben können. (Com- mercial Intelligence.)
Bau der transandinischen Eisenbahn. Der Compahia Constructora del Ferrocarril Trasandino Limitada, Eigen⸗ tümerin der im Bau ö Eisenbahn von der Stadt Los Andes nach dem Gipfel der Cordilleren (über Juncal), wurde von dem Ministerio del Interior in Santiago die Fortführung dieser Bahn bis nach Mendoza (Argentinien) übertragen. Der Staat garantiert der Gesellschaft eine fünfprozentige Verzinsung des Baukapitals in Höhe von 1 350 000 bis 1 500 000 Pfd. Sterl. (Diario Oficial de la Repüblica de Chile.)
Projektierte Hafenbauten in Singapore. Die Tanjong agar Dock Company, Limited, hat auf einer am 11. Juni d. J. in Singapore abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung ihre Direktoren zur Aufnahme einer Anleihe von 7 Millionen Dollars er⸗ mächtigt, welche zum Ausbau der dieser Gesellschaft gehörigen Hafen⸗ anlagen verwendet werden sollen. (Nach einem Bericht des Registrar of Imports and Exports in Singapore.)
Der Bau eines Wasserwerks und einer elektrischen Beleuchtungsanlage in Heidelberg (Südafrika) wird von der Stadtverwaltung erwogen. 1
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 888
An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 16 778, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. g cht rech
Freiwillige Liebesgaben jeder Art für die Abgebrannten in Ilsfeld, Württemberg, werden, nach Mitteilungen der Handelskammer zu Berlin, bis zum 31. Oktober auf den preußisch⸗ hessischen Staatsbahnen frachtfrei befördert.
— Der Geschäftsbericht des Tarifamts der deutschen Buch⸗ drucker für das Jahr 1903 teilt über die Wirksamkeit der Nachweise und den Stand der Arbeitslosenziffer mit, daß, nachdem für 1902/03 von 35 Nachweisen 5043 Setzern und 844 Druckern Stellen vermittelt worden sind, zu derselben Zeit 1903/04 bei 42 Nachweisen für 9175 Setzer und 1711 Drucker die Vermittelung bewirkt wurde, sodaß also in den beiden Jahren 5887 bezw. 10 886 offene Stellen besetzt wurden. Nach dem Kassenbericht betrug die Einnahme 7226,76 ℳ, der eine Ausgabe von 5913,96 ℳ gegenübersteht; es bleibt sonach ein Be⸗ stand von 1312,80 ℳ
— Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Stadtkreis Duisburg über das Jahr 1903 (erster, allgemeiner Teil) war in der Eisengießerei die Beschäftigung in den ersten vier Monaten des Jahres recht schwach, besserte sich jedoch von Ende April ab, es blieben aber die für Gußwaren erzielten Preise wenig lohnend. In Brücken, und Wagenbau, Eisenkonstruktionen blieb während des anzen Jahres der Geschäftsgang sowohl im Brückenbau als auch im
isenbahnwagenbau schleppend. Nur im Bau von Personenwagen war fast volle Beschäftigung vorhanden. Die Preise im Brückenbau 85 annähernd unverändert geblieben, haben aber im allgemeinen eher eigung zum Fallen als zum Steigen. Die Preise, die für Brücken bezahlt werden, sind weit unter den Selbstkosten. Im Wagenbau blieben die Preise zwar etwas besser, doch herrschte im Güterwagenbau nur geringe Beschäftigung. Bei den Eisenwalzwerken war der Geschäftsgang im Jahre 1903 derart schlecht, daß die Walzwerke zu größeren Betriebseinschränkungen, ja sogar in einem Falle zur Stillegung des Walzwerksbetriebes schreiten mußten. Durch die hochgehaltenen u der Rohstoff⸗ verbände wurden die Gestehungskosten so hoch, daß die Ausfuhr von Handelseisen vollkommen abgeschnitten war. Verschärfend wirkte hierbei noch der Verkauf von Rohstoffen und Halbfabrikaten an das Ausland zu Preisen, die etwa 25 — 30 % niedriger als die Inlandpreise waren. Dadurch konnten die mit deutschem Halb⸗ zeug arbeitenden belgischen und englischen Walzwerke weit billiger arbeiten als die von den Spyndikaten abhängenden 5 ländischen Walzwerke. Die von den Rohstoffverbänden ge⸗ währten Ausfuhrvergütungen glichen diese große Spannung nicht aus. In der Maschinenindustrie war der Geschäftsgang im ersten Drittel des Jahres ziemlich still. Nach dieser Zeit hob sich die Nachfrage etwas. Die Preise blieben trotzdem äußerst gedrückt. Einzelnen Werken gelang es, ziemlich erhebliche Lieferungen an das Ausland zu erhalten. — Nach dem Jahresbericht der andelskammer ju Saar⸗ brücken für 1903 war das Berichtsjahr für die Eisenindustrie Deutschlands sehr wenig günstig. Die Amerikaner boten nach England Fetig⸗ und Halbfabrikate zu Preisen an, welche weit unter den Selbst⸗ often der deutschen Werke lagen. Als einen weiteren, immer bedenklicheren Mitbewerb für die deutschen Werke bezeichnet der Bericht die französische Erzeugung. In den letzten Jahre habe sich herausgestellt, daß der in französischem Besitz befindliche Teil des Minettegebiets große Mengen der besten Erze enthält, welche sowohl an Menge wie an Güte die deutschen Erze weit übertreffen. Die französischen Phgfenten haben darin den Anlaß gefunden, ihre Eisenerzeugung erheblich zu steigern, und da der inländische Verbrauch nicht in dem gleichen Maße wächst, so haben sie gewaltige Mengen ihrer Erzeugnisse auf den Weltmarkt eworfen. Die Lothringer und Saarwerke empfinden diesen ettbewerb ganz besonders in Belgien und in der Schweiz. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen für das Jahr 1903, Teil II, entfällt von der gesamten Kohlenförderung im Oberbergamtsbezirk Dortmund, die im Jahre 1903 64,7 Millionen Tonnen betrug (gegen 58,0 Millionen Tonnen im Vorjahre), auf den Bezirk der Hendelskammer Essen eine fsoeeee von 12 Millionen Tonnen. Der Bericht, dem statistisches Material über Eisenbahn⸗, Post⸗ und Tele⸗ legraphenverkehr, über Zoll⸗ und Steuerwesen, über die Be⸗ völkerung des Bezirks, Arbeiterversicherung und verschiedene sonstige staatliche, kommunale und wirtschaftliche Einrichtungen bei⸗ gefügt ist, s ein anschauliches Bild von dem Stande der Gußstahlfabrik Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen. In erbindung mit einer Uebersicht über die Steigerung der Arbeitslöhne ist eine andere Uebersicht über die Durchschnitts⸗ verkaufspreise der wichtigsten Lebensmittel bei der Kruppschen Konsumanstalt in den Jahren 1890 — 1903 von Interesse. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum für das Jahr 1903 war für Roheisen die Marktlage im allgemeinen etwas günstiger als im Jahre 1902. Zu Beginn des ahres herrschte ein ziemlich reges Geschäft in Roheisen, wenn auch die vreise einiger Sorten desselben gefallen waren. Diese Fünftige Lage hielt, hauptsächlich durch die amerikanische kachfrage veranlaßt, bis gegen Ende des Sommers an. In Halbzeu „(Luppen, Infots, Knüppel, Platinen ꝛc.) waren die Absatzverhältnisse im allgemeinen befriedigend. Die Einfuhr war wie früher unbedeutend, die Ausfuhr hat ziemlich un⸗ verändert auf der sehr stattlichen Höhe des Vorjahres gehalten. isenbahnmaterial (Schienen, Schwellen, Räder,
isenbahnen wie Klein⸗, her⸗
1“ 8 “
Feld⸗ und Industriebahnen)
stellen, waren im allgemeinen besser als im Vorjahre beschäftigt, doch waren die Verkaufspreise äußerst gedrückt. Aus der Industrie⸗ und Kleinbranche wird der Kammer berichtet, da zwar die Beschäftigung gut, aber die Verkaufspreise gedrückt waren, sodaß eine Besserung der Geschäftslage nicht eingetreten ist. Für die Drahtindustrie des Bezirks (Walzdraht, gezogene Drähte, blank, geglüht, verkupfert, verzinkt ꝛc., Gußstahldraht, Stacheldraht, Drahtstifte ꝛc.) hat das Jahr 1903 im allgemeinen keine Besserung der Lage gebracht, wenn auch das Frühjahr eine Belebung des Ge⸗ schäfts und namentlich der Preise brachte. Doch trat später wieder eine Abflauung ein, die Beschäftigung wurde schleppend und die Preise wichen. Die Konstruktionswerkstätten, Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken des Bezirks (Haupterzeugnisse: Eisenkonstruktionen, Dach⸗ konstruktionen, Brücken, Hochofengerüste, Schacht⸗, Förder⸗ und Auf⸗ bereitungsanlagen, Brikettmaschinen, Wasserhaltungen, Dampfpumpen, Kohlenbohrmaschinen, Grubenventilatoren, Dammtüren, Aufzüge, Förderhaspel, Förderkörbe und Wagen, Transmissionen ac.) waren, wie übereinstimmend aus allen Berichten ber⸗ vorgeht, etwas besser beschäftigt als im Jahre 1902. Das Geschäft im Kohlenhandel war ruhig. In Industriekohlen war die Nachfrage zeitweise lebhaft zu nennen, dagegen war es nur mit erheblichen Verlusten möglich, die Hausbrandkohlen, insbesondere die 1. Nüsse, abzusetzen. — Der Jahresbericht der Handelskammer ür den Regierungsbezirk Bromberg für 1903 teilt über Holsseedn und Holzindustrie u. a. mit: Infolge der regen
autätigkeit, die schon im Jahre 1902 einsetzte und im Jahre 1903 einen bedeutenden Aufschwung nahm, namentlich in Berlin, blieben die Holzpreise nicht nur auf der Höhe des vergangenen Jahres, sondern es fanden noch Preissteigerungen für ine perger statt; geringe Hölzer gingen im Preise zurück, da besonders viel österreichische tannene Balken auf den Berliner Markt gebracht wurden. Trotz großer Zufuhr aus Rußland und Galizien fand ein Preisrückgang erst im Herbst statt, als durch lang anhaltendes Hoch⸗ wasser der Transport der haer aus Rußland und durch einen drei Wochen anhaltenden Flößerstreik der Weitertransport durch den Brom⸗
8 berger Kanal verzögert wurde. Der Handel in Rohmaterial war in
den meisten Fällen wenig lohnend, weil der Einkauf in der Forst teuer und die Ausfuhr zu den Ablagen und die Flößerei besonders kost⸗ spielig waren. Die Witterungs⸗ und Wasserstandsverhältnisse waren
Jfür den Holzverkehr während eines großen Teils des Jahres ungünstige.
Für die Mühlenindustrie des Bezirks ist das Jahr 1902/03 nach dem Bericht als ein ungünstiges zu bezeichnen, besonders auch deshalb, weil die im Jahre 1902 zur Verarbeitung auf 1902/03 eingekauften Rundkiefern resp. das daraus produzierte Schnittmaterial, selbst unter Verzicht auf Verdienst, zu dnfen see Preisen nicht verkäuflich war und deshalb zum großen Teil auf 1904 übernommen werden mußte. 18. das Jahr 1904 beständen jedoch bessere Aussichten. — 1, sind ferner die Jahresberichte der Handelskammer zu Halberstadt für 1903 (umfaßt die Zeit vom 1. April 1903 bis de. nces 1208) de been 5 vö das ahr „Teil) und der Handelskammer für erfeld für e. . “ ü b 1 aris, 15. August. (W. T. B.) Nach der Zollstatistik betrug die Einfuhr in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres 2 678 589 000 Fr. gegen 2 820 513 000 Fr. im Jahre 1903 und die Ausfuhr 2 501 595 000 Fr. gegen 2 391 282 000 Fr.
8*
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd.
Wien, 16. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 753,00, Oesterr. Kreditaktien 642,25, Franzosen 633,00, Lombarden 86,00, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,30, 4 % Ungarische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,15, Bankverein 517,00, Länderbank 425,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 127,50, Brüxer 629,00, Alpine Montan 435,50.
London, 15. August. (W., T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Fnn r Platzdiskont 211⁄16, Silber 26 7 1. — Bankeingang 20 000
. Ster
New York, 15. August. (Schluß.) (W. T. B.) Tro srober Gewinnabgaben war die Stimmung an der Fondsbörse “ ehr fest infolge andauernder Käufe der Bankiers. Auch die zu⸗ nehmende Getreidebewegung und die durchweg günstigen Bahn⸗ einnahmen wirkten vorteilhaft auf die Tendenz ein. Eine fernere Anregung gab die Besserung der Amalgamated Copper⸗Aktien, die ihren Grund in der Annahme hatte, daß die Kupfervorräte zur Zeit etwas niedriger wären als zu Beginn des Jahres. Stahlwerte zeigten weniger gute Hekeeng wegen der Besorgnis eines allgemeinen Streiks im Baugewerbe. Die Börse schloß willig. Aktienumsatz 830 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,25, Cable Transfers 4,88,50, Silber Commercial Bars 57 %. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 15. August. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 15. August. (Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Iberict. im Oberbergamtsbezirk Dortmund fuüͤr die Tonne b Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. 1V 9,75 — 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ .nS 0 — 20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,00 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 — 6,75 ℳ; II. Fettkohle: 2. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 — 10,00 ℳ. c. do. aufgebesserte, je nach dem Setst eparr1. 00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 — 14,00 ℳ, 6. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 — 5,50 ℳ; IV. Koks: a. ochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 ℳ — Der Kohlenmarkt hat noch keine Belebung erfahren. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 22. August 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt. Berlin, den 16. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer neuer und havelländer neuer 174 — 176,50 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 177,75 — 178 — 177,50 Abnahme im September, do. 177,75 — 178 — 177,50 Abnahme im Oktober, do. 178,75 — 179,25 bis 178,50 — 179 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Fester. 8
Roggen, märkischer neuer und posener neuer 137,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 140,50 — 140,75 — 140,25 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 140,50 — 141 — 140,75 Abnahme im Oktober, do. 143 bis 142,75 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Behauptet.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, osener, schlesischer feiner 153 — 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗
scher, mecklenburger, peeflscher posener, schlesischer mittel 146 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 142 — 145 frei Wagen, russischer 141 bis 143 frei gen, Normalgewicht 450 g 139,25 — 139,50 Abnahme im
8eo11“
September, do. 140 — 140,25 Abnahme im Oktober, do. 142 bis
142,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. Mais, runder 126,00 — 129,00 frei Wagen, türkischer Mixe
129,00 — 131,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 131 — 133 frei Wagen,
ohne Angabe der Provenienz 118,25 — 118,75 Abnahme im Oktober Behauptet.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 — 25,00. Unverändert.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,40 — 18,70 “ 8 ũ p. 100 kg) mit Faß 44,20 — 44,10 Abnahme im Oktobe do. 44,40 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,50 — 45,30 Abnahm im Mai 1905. Schwach.
Berlin, 15. August. Marktpreise nach Ermittelungen des
Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute f 17,70 2. vheet 28 Weizen, Mittelsorte“*) 17,58 ℳ; 17,52 ℳ — Weizen, geringe Sort 17,46 ℳ; 17,40 ℳ — Roggen, gute Sorte“*) 13,75 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ. —,— ℳ — Futtergerste, gute Sortg**) 14,70 ℳ
14,10 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“*“) 14,00 ℳ; 13,40 ℳ 888
Futtergerste, geringe Sorte“**) 13,30 ℳ; 12,80 %ℳ —
Sorte*) 16,40 ℳ; 15,70 ℳ — Hafer, gute
Hafer, Mittelsorte**) 15,60 ℳ
14,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 14,80 ℳ; 14,20 ℳ — Richt⸗
stroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Sgpeisebohnen, er. 2050 ℳ; 26,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,00 ℳ — Rihndfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ lleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — ier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ g 3,20 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 ℳ — Hechte 1. kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 2,00 ℳ: 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,80 ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ;: 3,00 ℳ ) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahhn.
Magdeburg, 16. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack Nachprodukte 75 % ohne Sack —. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 20,12 ½ — 20,25. Kristallzucker I mit Sack 19,95 — 20,20. Gem. Raffinade mit Sack 19,95. Gem. Melis mit Sack 19,45. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 20,90 Gd., 21,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 21,45 Gd., 21,55 Br., 21,50 bez., Januar⸗März 21,60 Gd., 21,65 Br., —,— bez., April 21,70 Gd., 21,80 Br., —,— bez., Mai 21,80 Gd., 21,85 Br., 21,85 bez. Stetig. Cöln, 16. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50. Bremen, 15. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35 ¾, Doppel⸗ eimer 36 ½. Sppeck. tetig. Kaffee. Fest. — Offtzielle ö der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland middl. Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Petroleum. S . öhbir 1 5 1 — 1* Selesens „Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 36 Gd., W Gd. März 37 ¼ Gd., Mai 37 ¾ Sd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 21,00, September 99 Oktober 21,35, Dezember 21,35, März 21,60, Mai 21,57. etig. London, 15. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 11 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 10 sh.
5 ½ d. Käufer. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
London, 15. August. 59 8 3 E“ Fest. verpool, 15. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. August 5,67, August⸗September 5,51, September⸗Oktober 5,29, Oktober⸗ November 5,20, November⸗Dezember 5,17, Dezember⸗Januar 5,15, Januar⸗ 5,14, Februar⸗März 5,14, März⸗April 5,15, Ppril-herf 8. d. 16. Auguf „Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30. — Bankazinn 74 ½. 9 8 „New York, 15. August. (W. T. B.) .S Baumwolle⸗ preis in New York 10,50, do. für Lieferung November 9,54, do. für Lieferung Januar 9,58, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¼, Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia ,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,30, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 September 6,65, do. do. November 6,85, Zucker 3 ⁄ 6, Zinn 26,80 8* 26,90, öe- * 38 bes Se 18 in der ergangenen oche an eizen ushels, an ais 5 096 000 Busßbels. 8 8
8
Der Band 55 Heft 4 der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.) bringt u. a. folgenden Inhalt: Gesichtspunkte für die Einrichtung von Schmiedepressenanlagen. Vortrag, gehalten im Verein Deutscher Maschineningenieure am 21. Mai 1904 vom Königlichen Regierungs⸗ baumeister Peter zu Berlin. — Elektrische Treidelei, System Thwaste⸗ Cawley. — Kunrze Mitteilungen über amerikanische Eisenbahnen. — Betriebskosten der Von H. Cordes, Regierungs⸗ und Baurat, Grunewald. — Ueber die Mittel zum Schutze der Wände gegen Feuchtigkeit. Von Dr. Theodor Koller, München. — Die Berussgenossensorften im Jahre 1902. Vom Regierungs⸗ und Semecberat a. D. Pufahl, Hannover. — Verschiedenes. — Personal⸗ nachrichten.
Unter dem Titel „Mineral Resources of the United States“ über das Jahr 1902 hat der Leiter der Minen⸗ und Mineralabteilung im Departement des Innern der Vereinigten Staaten von Amerika, D. T. Day, einen mit zahlreichen Tabellen ausgestatteten Band erscheinen lassen.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 30. August 1904, 12 Uhr. 1) K. K. Staatsbahndirektion in Lemberg: Lieferung von 145 000 kg Rübbrennöl und 1000 kg Rüb⸗ schmieröl für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905. 2) K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Lieferung von etwa 70 000 kg Rübbrennöl und etwa 2500 kg Rübschmieröl für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905. ö.31. August 1904, Vormittags 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗ direktion in Krakau: Lieferung von 135 000 kg Rübbrennöl. Mläheres bei den genannten Direktionen.
Bulgarien. X“
7. September 1904. Kreis⸗Finanzpräfektur in Sofia: Lieferung
von Metallkurzwaren für die bulgarischen Staatsbahnen im ungefähren Wert von 29 201 Fr. Sicherheitsleistung 1461 Fr. 1
Argentinien. 8
Bis 13. September 1904, 3 Uhr. Bureau der Intendencia
Municipal (Sektion für öffentliche Arbeiten) in Buenos Aires:
Bau eines elektrischen v zwischen Buenos Aires
(Plaza de Mayo) und den Vorstädten Ortuzar, Devoto, und General Urquiza. Näheres an Ort und Stell. ee
“ v“
8
8