1904 / 192 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

und Kissen, Papierkörbe, Picknickdosen, Sammel⸗ albums, Schlafpuffs, Schirmetuis, Schlummerrollen, Schlüsselbretter, Schreibmappen, Schultaschen, Schwammbehälter, Staubtuchbehälter, Sofakissen, Streichhölzer⸗ und Uhrständer, Taschentuchetuis, Meßinstrumente, Wagen, Dezimalwagen, Gewichte, Glockensignalapparate, Läutewerke, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Aufzüge, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Pflüge, eiserne Pflugschare, Reserveteile für Pflüge, Göpel, Winden, Wäschemangeln, Wasch⸗ maschinen, Handnähmaschinen, Nähmas chinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, Haar⸗ schneideapparate., Spinnräder, Verkaufsautomaten, Buchdruckerpressen, Eismaschinen. Löschapparate, lithographische Pressen, Automaten,

aschinenteile, Teppichreinigungsapparate, Turn⸗ geräte, Milchzentrifugen, Milchmobilen, Dreh⸗ maschinen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Butter⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eimer, Essenträger, Kessel, Kellereimaschinen, Geschirr⸗ schnallen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Oelkannen, Kaffeekannen, Papierkörbe, Coatings, Matten, Kokos⸗ matten, Läufer, Kokosteppiche, Klingelzüge. Musik⸗ instrumente, Orgeln, Klaviere, Pianos, Flügel, Har⸗ moniums und sonstige Tasteninstrumente und Klavier⸗ saiten, Drehorgeln, Mandolinen, Violinen und sonstige Streichinstrumente und Saiten für dieselben, Blasinstrumente aus Holz und Blech, Akkordzithern, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Akkordeons, Trommeln, Pauken, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ gabeln, Leierkästen, Darmsaiten, Violinbögen, Noten⸗ pufte, Polvphons, Polyphonplatten, Spieldosen, Musikautomaten, Phonographen, Phon ographenrollen, Grammophons, Orpheniums, Glockensignale und mechanische Musikinstrumente, Jalousien, Jalousie⸗ gewebe, Rouleaus, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Tonkabohnen, Pökelfleisch, Fische, geräucherte, etrocknete und marinierte Heringe, Stockfische, Gliven in Salzwasser, Gelees, Sirup, Eier, kon⸗ densierte Milch, Milch, Schlangenbohnen, Butter, Käse, Goudakäse, Schmalz, Kunstbutter, Margarine, Vermicellin, Speisefette, Adhäsionsfette, Speiseöl, Olivenöl, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zichorien⸗ mehl, Zucker, Mehl, Hafermehl, Reis, Graupen, Rosinen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Erbsen, Gurken, Trüffeln, Traubenzucker, Kakao, Schokolade, Bonbons, Eisbonbons, Zuckerstangen, Mehl, Gewürze, Kanehl, Kümmel, Piment, Senf, Bör⸗ jongens, Küchenkräuter, Suppentaseln, Champignons, Essig, Weinessig, Essigessenz, Worcestershire⸗Sauce,

Brot, Zwiebäcke, Frankfurter Würfte, Haferpräparate, Backpulver, Mais, Maizena, Malz Leinöl, Honig, Bienenwachs, Reisfuttermehl, Treibkeime, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Baumwollensaatmehl Kolanüsse, Mustard,

apier, Schreib⸗, Pack⸗ Druck⸗ Seiden⸗,Pergament⸗,

chmirgel⸗, Luxus⸗-, Bunt⸗, Ton⸗, Stroh⸗, Shinga⸗ leser⸗, Glanz⸗, Silber⸗, Marmor⸗, Zellulose⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Strohpappe, Karton, Lösch⸗ karton, Schachteln, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Briefhüllen, Etiketten, Papierlaternen, Papierservietten, Papierborten, Kalenderschilder, Kalenderblocks, Crepepapier, Flechtpappen, Flecht⸗ rohr, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Symphonie⸗ noten, Siegelmarken, Gratulationskarten, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Falzschalen, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Holzspäne, altes

auwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Steindrucke, Chromos, Prints, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen. Bücher, Schulbücher, Broschüren, 222 Prospekte, Diaphanien, Kaolin, Eß⸗,

rink. Koch⸗, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Porzellan⸗ waren, Porzellanservice, Porzellan figuren. Porzellan⸗ märbel, Porzellanteller, Tafelservice, Tassenterrinen, Porzellanspitzen, weiße Schüsseln, Teller, Teekannen, Pulverhäfen, Becher, Butterdosen, Stechbecken, Stein⸗ zeug, Schmelztiegel, Weinkrüge, Spittoons. Glas⸗ waren, Retorten, Reagenzgläser, Glasstöpsel, Lampen⸗ zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegelglas, Taschenspiegel, Tumblers, optisches Glas, Gläser, Glaskugeln, Tonröhren, Glasröhren, Märbel, Glasmärbel, Bassins, Kugel⸗ flaschen, Isolatoren aus Glas, Porzellan, Gutta⸗ percha, Asbest, Papier, Ton, Hartgummi, Vulkanit, Fiber und Holz, Schlupfsteine, Glasperlen, Fläschchen, Gablonzer Bijouterien, Ziegel, Verblendsteine, Backsteine, Vasen, Terrakotten Fruchtschalen, Majolika, Fancy goods. Kacheln, Mosaik⸗ platten, Bildplatten, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Nachttöpfe, Pfeifen, Blumentöpfe,

O

Schnüre, Kordeln, Stiefelgurte, Stiefelösen, Quasten,

Naltionalband, Uniformtresse. Rüschen, Kleiderschutz⸗ borte, Wagenborte, Agrements, Schuhrosetten, Schusterborten, Kokarden, Besätze, Festons, Finger⸗

Ramie, Jute und Flachs, Haken und Oesen, Krausen. Kor⸗ settschoner, Korsettschließer Luftkissen, Perlen Perlen⸗ besätze, Pincenez, Rockaufschürzer, Rockhenkel, Roß⸗ haarstoffe, echt und imitiert, Schneidermaße, Schürzen⸗

büte, Garne aus Seide, Wolle 7.

band, Hutband, Kissen, angefangene Stickereien, Futterstoffe, Trimings, Fransen, Borten, Tüllspitzen, Kottondrill, Zackenlitzen, Litzen, Schuhlitzen, Alpakka⸗ litzen, Spitzen, Alpakkaspiben, Entredeux, Markt⸗ netze, Häkelgarne, ⸗haken, ⸗muster und „arbeiten. Federn, Stahlschreibfedern, Hektographentinte, Zinnober, Radiermesser, Federmesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tintenfässer, Koxpierpresse, Kopierbücher, Sparbüchsen, Gummistempel, Ge⸗ schäftsbücher, Rexgistrierer und Sammelmappen, Alben, Schriftenordner, Schreibutensilien nämlich: Federhalter, Stablfedern, Bleistifte, Farbstifte, Füll⸗ federn. Reißbrettstifte, Federlästen, Radiergummi, Schreibmaschinenbänder, Briefordner, Schreibunter⸗ agen, Schreibhefte, Blankbücher, Kopierbücher, Tintenfässer, Schreibmappen, Kopierpressen, Papier⸗ haken und Lineale; Zirkel, Zollstäbe, Winkel, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Briefwagen, Bilder, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Zeichenpapier, Zeichenutensilten, Zeichentafeln, Laubsägekarten, Abreißkalender, Globen, Rechen⸗ maschinen. Modelle, Schulmappen, Schreib⸗ zeuge, Schreibhefte, Schreibgarnituren, Zeichen⸗ kreide, Bleistifthalter, Kravons, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Federhalter, Zeichenhefte, Atlanten, Malutensilien, Malvorlagen, Jündhütchen, Patronen, Putzpomade, Putzpasta, Putzwolle, Pas banenae.

1 utzleder, Rost⸗ schutzmittel, Sandpapier, Stärke, Reisstärke, Seife, Seifenpulver, Eau de Cologne, Würfelspiele, Würfel, -⸗ 1 Visiten⸗, Muster⸗, Einladungs⸗, Gratulations⸗, Ansichts⸗, Brief⸗ und Heizapparate,

Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot,

Brettspiele, Stereoskope, Spiel⸗,

Obst⸗ und Malzdarren, elektrische Kochapparate, kessel, Glühkörper, stäbe, Treppenroste, Rostplatten, Seitenstücke, Feuerbrücken, Herdplattea, Braupfannen, bottiche, Kühlschiffe, Pumpen, Zubehörteile, Putzmaschinen, maschinen, Polierm Schornsteinaufsätze, schieber, Funkenfänger, zum Leuchten, Kaffeemaschinen, Gasanzünder, messer, Azetylenerzeugungs⸗ und elektrische Lichtleitungen, Kandelaber,

Dochtscheren, Lich Backapparate, und Rußfängerapparate, Fahrradl rputzer, Tüllen, Muffen, Gasschläuche,

etroleumkocher, Gaskocher, Ventilationsapparate, Koch Dochte, Rost⸗ Rostträger, Rost⸗ Feuertüren,

Spielmarken, Puppen, Bade⸗ theater, Sprengstoffe, ündhölzer (Wachs⸗,

chwefelfäden, Zünd⸗ Knallsignale, lithographische Kreide, Schleifsteine, Zement, Dachpappen, Rauchtabak, Zi⸗ ensauce, Kautabak, Schnupf⸗ Feuerzeugständer, Linoleum, Uhren, Uhrkettenringe, Uhr. läser, astronomische cker, Phantasiestoffe, d Wirkstoffe aus Wolle,

Mitteilungskarten und Landkarten, Rouletten, Rasenspiele, Ringelspiele, puppen, Schaukelpferde, Puppen Holzdraht für Zündhölzer, apier⸗ und Holz⸗), Amorces, Feuerwerkskörper,

Lampions, Lithographiesteine, Druckerschwärze, Mühlsteine, Teer, Pech, Rohrgewebe, fabrikate, Stuckrosetten, garren, Zigaretten, Zigarr tabak, Zigarren Rollschutzwände, Zelte, fournituren, Regulatoren. Uhrg Zeitwerke, Chronometer, Stramins. Webstoffe un 1 Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Nessel und aus Gemischen dieser Zanella. Portieren,

Velvet. Velour, Samte, Pl stoffe, Gobelins und Shirtings, Madapolams, Seiden⸗Jaq Mohair, Cheviot, seidene Crepe de Chine, Kattuns, Kretond Herrenkleiderstoffe, leinene, baumwollene,

Wachstuch,

Brenner, Zvlinder,

Vorwärmer, Schrotmühlen und und Auslese⸗ Elevatoren, Schnecken, Windschutzhauben, Schornstein⸗ Kocher, flüssige Brennstoffe abschneider, Bogenlicht⸗ Teemaschinen,

gungsapparate, Kerzen, Nacht⸗ Glockenständer, oner, Dampfkessel, Dampffässer, Wärmeregler,

Schirmhalter, Stoffe im Woll⸗ und Baum⸗ Cambrics, Barchent, Damast, üsche, Brokate, Trikot. Möbelstoffe, Corcscrew, Sarongs, Grenadins, Kohras, Ripps, Kachemire, ls, Kleiderstoffe,

Militärtuche,

Manometer, Zylinde bewegungen, Kniestücke, Uebersetzungen, Abbrennvorrichtungen, Veraschungsapparate, Akkumulatoren, Dampferzeuger, materialien, Dynamobürsten; Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, apparate, Bohnerapparate, Haarschneideapparate Rasierpinsel,

Foulards, Crepe, Cor 8, Hosenstoffe, Buckskin, Kammgarn, Bänder, Samtband, Seidenband, wollene und seidene Wäsche⸗ Buchbinderleinwand, Bernsteinwaren, Bernsteinperlen, Bern⸗ Bernsteinmundstücke,

„Quäste, Piassava⸗ Teppichreinigungs⸗ Brennscheren, und Tiere, Kopfwalzen, Haarnadeln, Haarfärbemittel, Flechten, rohe und

Streichriemen, mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Schminke, Menschenhaare, Perücken, arbeitete Pferdehaare, Pfeifenreiniger, Friesierlampen, instechkämme, Rasier⸗

Ambroidperlen, stangen, künstliche Blumen, Masten, Fahnen, Flaggen, ets, Knöpfe, Perlmutter⸗ Zeinknöpfe, Hemdknöpfe, Manschettenknöpfe, Uni⸗ Stunnusknöpfe, Wachs⸗ katholische Artikel ilder und Statuetten, Gebetbücher, Rosenkränze, Kruzifixe, Monstranzen, käpfe, Altarleuchter, Weihrauch⸗

künstliche Gliedmaßen und

Menagerietiere, pazierstöcke, Schirme, Regen⸗ Sargverzierungen, Segeltuch, wollene Litzen, Spitzen, junge indische Umschlagtücher,

steinschmuck, Ambroidplatten, Ambroid Palmen, Rosenstämme,

Flaggenmode

Bartwichse,

lle, Fächer, Oeill knöpfe, Knopfgarnituren, 2 Patentknöpfe, Druckknöpfe, formknöpfe, Wagenknöpfe, Springperlen,

Seifendosen, Haarspangen, E bürsten aus Draht, Handfeger, üssiger Sauerstoff, innchlorid, Graphit, Knochen⸗

näpfe, Pferde beutel, flüssige Kohlensäure,

Holzgeistdestillationsprodukte,

mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Calciumkarbid, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Pink⸗ che Trockenplatten, photographische Kesselstein⸗ Beizen, Kieselgur,

nämlich: Heiligen Kreuze, Amulette, Kelche, Weihwasser, Meßbänder; Kuvppelschirme.

requisiten, Matratzen, Sp Schirmstoff,

Flußsäure. vitriol, Zinksulfat salz, photographis photographische

Marienglas, Hartlötmasse, Rostschutzmittel, Glimmerleinewand, Glimmerisolier⸗ Glimmerfassonstücke, Glimmerriemen,

Erbsen, indische Webstoffe, ische Abdruckmasse, Schmiedehammer, Schals, Wäschebänder, schutzmittel.

Nr. 71480. S. 5330.

Stiffenette

Fa. Jos. Süßkind, Hamburg, .: Im⸗ und Export⸗ Besatzlitzen, Bänder und Kleider⸗ Kordel, Rock., Stoß⸗, Kragen⸗, Aermel⸗ Stoßlitzen mit Einlagen, und Damenbesatzartikel, Socken⸗, Schirm⸗ und Gummikorsettschnüre, Gummi⸗ Schweißblätter. Stiefelgurte, Uniformtressen, Schusterborten, Kokarden, chließen, Rockaufschürzer, Rock⸗ Bänder, Kissen, an⸗ gewebte Futterstoffe, Entredeux, Cottondrell, Knöpfe,

zahnärztliche

Klasse 30. Glimmerpapier, 1 Glimmerröhren, Glimmerspulen, emittel für Stahl und Eisen, Bestandteile, Filter⸗ Flüssigkeiten, gewöhn⸗ aschblau, Laugen, Stein⸗ en und andere Toilette⸗ n Toilettegeräten), Oelkarton, Feuerlösch⸗

Glimmerringe, Glimmerkästen Härt Kohlensäureflaschen und deren masse, Aetzung verhindernd liche Seifen, Bleichsalze, kohlenteerprodukte, Parfümeri artikel (mit Ausschluß vo Wachs⸗ und Paraffinpapie und Verhütungsmittel.

Packungsmaterialien, näm ringe, Stopfbüchsenschnur, schutzmittel, nämlich: Korkstein Schlackwolle,

che Zvecke; Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Albestpulver,

18/6 1904 Gr. Bleichen 16.

schutzborten, und Manschetteneinlagen, Besätze, Festons, Herren⸗ Strumbfbänder, St Kleiderhalter, Gürtel, bänder, Hosenträger, Posamenten, ; Agrements, Schuhroset Korsettschoner, Korsettf henkel, gewebte und geflochtene gefangene Stickereien, Tüllspitzen, Spitzen, Knopfgarnituren, W

lich: Gummiplatten, Kupfer⸗ Hanfpackungen; ; e. Korkschalen, Kiesel⸗ gurpräparate, Glaswolle, mittel für elektrif Asbestpappen, Asbesttuche, Asbestpapiere. Asbestzubereitungsformen Putzwolle, Putz⸗ Schnüre und Ringe aus Gummi, Metallkitte, ringe und ⸗bänder, Hochdruckplatten, Pumpen⸗ lösung, Membranplatten, Flaschenscheiben,

Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestschnüre soweit diese arzneilichen Zwecken dienen; baumwolle; Platten, Kautschuk und Filz, Korkholzerzeugnisse, Asbestplatten, scheiben, lochbänder und ringe, klappen, Gummipuffer und⸗ Apparatringe, Klosettringe, tücher, isolierte Verpackungen Stopfbüchsenpackung, mehl, Guano, Superphosph

flanzennährsalze, Blumend Kalisalpeter,

gestrickte und gewirkte Unterkleider, Netzjacken, Leibbinden, Brust G“ Ventilkugeln, Pfropfen, Maschinenputz⸗ Drähte, Isolatoren, Dichtungsschmiere, Dampfmaschinen und Kess Anstreichmittel. Kainit, Knochen⸗ at, Tomasschlackenmehl, Kartoffeldünger, Chromverbindungen, Fluorverbindungen, und Stahl Platten, Blechen, Stahldraht,

inder, Blusen, Regenmäntel, Koller, Trikot⸗ Tisch⸗ und

Männer, Frauen und Kinde Sweaters, Sporthemden, Sp waren, Unterjacken, Unterzeuge, Bettwäsche, Handschuhe. Nr. 71 482. 30/1 1902. Fa. J. Solingen. 8/8 1904. G.: Expo Getreide, Hülsen⸗ Sämereien, getrocknetes ilze, Küchen⸗ Rohbaumwolle, Nutzholz Gerber⸗ k, Wachs, Baumharz, Nüsse, Rosenstämme, Treibhausfrüchte, Vogelfedern, und gewaschene Schafwolle, Felle, Muscheln, Fisch⸗ Hausenblase, Korallen, Piassava, Bruteier, Obst⸗ Ziersträucher.

H. 7314. Klasse 42.

A. Henckels, Flußverbindungen, düngerpräparate.

in Barren, Blöcken, Stangen, und Röhren: Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, silber und Aluminium, i arbeitetem Zustande, in Form von Rondeelen, Platten, Stangen, 1 Drähten, Bandeisen, Wellblech, staub, Bleischrot, Stahlkug Bronzepulver, Blattmetall, Vellowmetall, Antimon, Wismut, Wolfram, Platin, schwamm, Platinblech, YN Ketten, Anker, Eisenbahnschtenen, S Nägel, Tirefonds, Faßonstücke aus Schmiedeeisen, Eisenguß, Messing und Rotguß; Konsole, Balluster, Telegraphenstangen, schrauben, Spanten. Bolzen, Niete, Stifte, ben, Muttern, Splinte, Sperrhörner, Strohmesser, Dunggabeln, Hauer, Stichwaffen, Maschinenme Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blas und hölzerne

Mechaniker,

Obst, Dörrgemüse,

in rohem und teilweise be⸗ Barren, Rosetten, Blechen und Lagermetall, Zink⸗ eln, Stahlspäne, Stanniol, Quecksilber, Lotmetall, Palladium, Platindraht, Platin⸗ Kagnesiumdraht, metallene schwellen, Laschen,

Unterlagsringe, Stahl, schmiedbarem eiserne Säulen,

Zuckerrohr, Bambusrohr, Rotang, Kopra, zwiebeln, Treibkeime, gefrorenes Fleisch, rohe Klauen, Hörner, Kn bein, Kokons, Kaviar, nüsse, Schildp H Obststräucher,

Magnesium,

Zierbäume, Menschen und Tiere,

Arzneimittel Mineralwässer, Gummi⸗

und könstliche strümpfe, Eisbeutel, Wasserbetten, apparate, mediko⸗mechanische Gliedmaßen und Augen, Ceresin, bolineum, Mennige, örper⸗, Haut- und Kopfpflege, Seifen⸗ und Waschmi und gereinigte Pflanzenf Seidenhüte, Helme, Damenhüte, Hauben, träger, Krawatten, Eürtel, gestrickte, gewirkte, Leibbinden, fertige Tuche, Buckskin, Cheviot, leberzieher,

Unterlagsplatten,

Stechbecken, Inhalations⸗ Maschinen, künstliche Holzessig, Kar⸗

Kandelaber, Kransäulen,

Haken, Klammern, Am

Steinrammen, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Plantagenmesser, sser, Aexte, Beile, Sägen,

rfärbemittel, tel, Malzertrakt rein, rohe äfte, Rostschutzmittel, Filz⸗ Strohhüte, Hieb. und Lederjacken, Hosen⸗ Korsetts, Handschuhe, Unterkleider, kleider für Männer, Frauen, Kinder, wollene und baumwollene ocken, Strümpfe, Hemden, Manschetten, Schlipse, Tücher und Bänder, Pulswärmer, Haarfilz, Plaids und Decken, Lodenstoffe, Schweiß⸗ en. und andere Webstoffe, Bruft⸗ Steppdecken,

ebälge, me⸗ Werkzeuge Zimmerleute, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ acher, Winzer,

Maschinenbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, iker, Ingenieure, Stachelzaundraht,

Klempner, wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrm Stellmacher, Künstler, Maurer, Schiffsbauer, Küfer, Installateure, Elektrotechn

Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicheheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kran attennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ gerätschaften, künstliche Reusen, Fischkästen, Hufeisen, eiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, ge⸗ schliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln. Wring⸗ maschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, R Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Schlitten, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge,

Futterstoffe, l Kragen, Vorbem tücher, Halstücher,

Gamaschen, blätter, Samt, Seid Korsettschoner, Schubeinlagsohlen, Trikotstoffe, Ueberzüge für Oberhemden, Hutformen, Tüll, s Hemdeneinsätze, Ohrenkapp dung aus Wolle, Seide, apierwäsche orsettmaterialien, Grubenanzüge, Bedarfsartikel für Schuh⸗ und Lederfa Schuhzwecken, Schuhnägel, G. d Stiefel, Schuhfutter,

Bänder, Wolle.

Strumpfhalter,

Mousselin, S hygienische Fußbeklei⸗ Leinen, Filz, Baumwolle, erwäsche mit Stoffbezug, Schäfte, Absütze, briken, Schuh⸗ ummizug für Schuhknöpfer, Lampen und Gasbrenner, Kronleuchter, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ Scheinwerfer, Oesen, Wärm⸗ Rippenbeizkörper,

Hufnägel, Stollen, guß⸗

Schuhe un Schnürriemen und Lamvpenteile, Anzündelaternen, Illuminationslampen, fackeln, Pechfackeln, Kaloriferen,

Winden, Aufzüge,

Geldschränke,

Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile. Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe. Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Werkzeughalter, Messerschärfer, Zigarrenabschneider, Gabeln, Champagnerzangen, Werkzeuge für Stein-⸗ und Bildhauer Gelehrte, Schneider, Buchbinder, Berg⸗ leute und zum Gebrauch in Fabriken, Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien; Drahtschneider, Schlüssel, Schraubenmuttern, Rollschube, Metallklammern, Wagen, Eisen., Stahl⸗ und Metallteile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Ringe, Kistengriffe, Leitungs⸗ hähne, Tisch⸗ und Korridorglocken, Striegel, Thermo⸗ meter, Raubtierfallen, Türfedern, Knöpfe, Nadel⸗ büchsen, Senkkastenaufzüge, Kohlenlöffel, Brat⸗ pfannen, Mähnenkämme; Windfanggriffe und arme, schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Fenster⸗ beschläge, Kistenöffner, Rechen, Viehglocken, Numerier⸗ zangen, Obstpflücker, Baumkratzer, Garten⸗ und Gewächshausspritzen, Gardinenrosetten. Gardinen- und Treppenläuferstangen, Fenstergalerien, Gardinen⸗ und Portierenhalter und ketten; Garderobenhalter, Oeillets, Schuhknöpfer, Schuhanzieber und Schuh⸗ auszieher, Schlüsselketten, Schlüsselringe. Bilder⸗ ösen, Gebisse, Trensen, Möbelrollen. Tre vpenvorstoß⸗ schienen, Hydranten, Stahlstempel, Schieber, Schreib⸗ maschinen, Nähmaschinen, Pressen; Kuh⸗ und Pferde⸗ krippen und ⸗tränkgefäße; Kuh⸗, Schweine⸗ und Geflügeltröge, Heukasten, Heunieschen und Rückwände mit Raufen; Regenschirm⸗ und Garderobenständer, Ascheschalen, Briefkasteneinwürfe, Feuerzeuge, Garn⸗ winden, Plättuntersetzer, Skripturenhalter, Schlüssel⸗ leisten, Sicherheitsketten, Spucknäpfe, Topfuntersätze, Bronzekunstgußwaren, eiserne Gartenmöbel, Blumen⸗ tische, Schlafmöbel und Matratzen, Eimer, Drücker Riegel, Laubsäge⸗ und Werkzeugkasten, Ausschlag⸗ eisen. Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wass e pritzen, Wagenräder, Speichen Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr radständer, Steuergabeln, Sattelträger, Getriebe und Lagerteile, Kurbeln, Fahrradketten und dere Stellvorrichtungen, Fahrradbremsen, Metallradreifen, Fahrradbestandteile, Motorwagen und teile, Dampf⸗ motore, Fahrstühle, Transporträder, Luxus⸗, Last⸗ Geschäfts⸗, Schleppwagen, Motorräder und Teile Lokomotiven und Teile von solchen, Last⸗ un Sportwagen und Karren. Farbbänder, Teerfarbstoffe

Anilinfarben, Glätte, chemische Produkte, welche i

der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver

wendung von Teerfarben benutzt werden; Aufbürste

farben, Moosfarben, Stempelfarben, Lederappretur

Lederschwärze. Grundierfarbe, Farbenbinde: und Firiermittel, Dackpappenanstrich, Wasserfarben, Bronzepulver echt und unecht; Blattgold, Blatt sülber, Schmelzfarben, Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗, Glas⸗ und Emaillemalerei, Gerb⸗ und Farbhölzer, Holzbriketts, Holzgeist, Glaserkitt; Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Möbel⸗ bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks, Pelze, Pelzwaren, rohe Felle und Häute, präparierte Katzenfelle, Teppiche, Decken (Tierfelle), Reithosenbesätze. Wasserglas, Appretur⸗ und Spinnöl, Wichse, Fleckwasser, Nähwachs, Schusterwachs,

Wagenschmiere, Schneiderkreide; flüssige und feste Stoffe zum Behandeln, Konservieren, Färben und Blankmachen von Leder und Lederartikeln, Putz⸗ mittel für Metall und andere Materialien, Baumwachs, Wichse für Linoleum, Ofenschwärze, Adhäsionsfert für Treibriemen, Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate zur Herstellung von Lacken und Firnissen. Waschleinen, Tauwerk, Watte, Weollfilz, Haarfilz, Pferdebaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Stopf⸗, Näh⸗, Strick⸗, Stick⸗, Häkelgarne, Rohbaumwolle, Baumwolle; Baum⸗ wollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, unge⸗ färbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes; Eisen⸗ garn, baumwollene Webstoffe eins chließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Schirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewobene, baumwollene Flaͤ⸗ nelle, rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte, baum⸗ wollene Samte (Velvets), bedruckte Baumwollstoffe Kattun, baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken; baumwollene Wirkstoffe; ein⸗ faches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), halbwollene Schirmstoffe; Möbelstoffe, wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stick⸗ garn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Musselin⸗ garn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Musseline, Kammgarnstoff, Buckfkins, Konfektions⸗ stoffe, Filztuch, gewirkte Webstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, gesponnene Seide: einfaches und gezwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt; ganz⸗ seidene und halbseidene weiße oder ge ärbte Kleider⸗ stoffe, Satins, Samte, Plüsche, Decken; Seidenband, seidene Spitzen. Mäntelbesätze und Schnürsenkel, Eiderwolle und Eiderwollgarne, veredelte Baumwoll⸗ garne, Hanfseide gedrebt und geflochten; regulierbare Seilkupplung, Drabtseile, Drahtseilschlösser, Stahl⸗ drabtriemen, Stahldrahtgurte, Fußabstreicher aus Draht, viereckige Drahtgeflechte, Hanfgurte, Elevatoren⸗ gurte, Bechergurte, Transportgurte, Transporttücher, endlos gewebte Treibriemen aus beliebigem Faser⸗ material; Zentrifugengurte, Faserschnüre und ⸗decken, Kokosfasern und Gurte, Seilerwaren, Kunstseide⸗ fäden, Schafwollgarn. Bettfedern. Wein, Schaum⸗ wein, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Liköre, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Treber, Essig, Sirupe, Selters⸗und Sauerstoffwasser; Likör⸗ und Branntwein⸗ essenzen, Getränke aus gepreßten, entalkobolisierten Früchten, sowie aus Milch und Malz; koblensäure⸗ baltige Erfrischungsgetränke. Gold⸗ und Silberwaren⸗ Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber Britannia, Nickel und Aluminium, Gllocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por⸗ zellan; halbechte, Nickel⸗, legierte Drähte, Flitter, Fransen, Litzen und Spitzen; Chemisett⸗, Kragen⸗ und Manschettenknöpfe, Plätte, Schnüre; Stickereien in Gold und Silber, Ketten, Bijouterie⸗Schmuck⸗ sachen, Rockhalter, Agraffen, Anhänger, Blatt⸗

Kochherde, Backöfen, Brutuppar Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen,

metalle in allen Farben, Blattgold, Blattsilber,

Ladezubehör, Munition,

Kugelformen, dpatronenzieher, rodukte der pfwasser, Pomade, omade, »extrakt, Brettspiele, Rasenspiele, Blechspielwaren, Ringel⸗ Bleispielwaren,

Kl. 9e Nr. 5131 (C. 147) R.⸗A. v. 30. 4. 95. (Inhaber: Eisenwerk Kaiserslautern Aktiengesell⸗ schaft, Kaiserslautern.) Erneuert am 27/7 1904.

143) R.⸗A. v. 21. 5. 95. Co., Roßwein Sachfen].)

Kl. 32 Nr. 6628 (J. 137) R.⸗A. v. 7. 6. 95.

(Inh.: Jos. Illfelder, Fürth.) 29/7 1904.

Kl. 9f Nr. 8416 (G. 673) R.⸗A. (Inhaber: E. Goes, Neuwerth b. Arenshausen.) Erneuert am 25/7 1904.

Kl. 34 Nr. 9245 (S. 24) R.⸗A. v. 24. 9. 95. Ernst Sieglin, Dr. Thompson’'s Seifenpulver, neuert am 30/7 1904.

Kl. 11 Nr. 10 346 (P. 53) R.⸗A. v. 1. 11. 95. (Inhaber: Pabst & Lambrecht, Nürnberg.) neuert am 13/7 1904.

Kl. 41 c Nr. 12 893 (B. 1314) R.⸗A. v. 31. 1. 96. (Inhaber: Ferd. Büttner, Greiz.)

85) R⸗A. v. 27

Metall, Glas, nd anderes Rauschmetall, d vergoldete Metallwaren Eierbecher,

Kochkessel, 2

schornsteine Zündspiegel, Schlagröhren,

Munitionsteile, Kugelsetzer, atronenetuis, Schießpulver.

merie⸗ und Seifenfabrikation, Bleichsoda, Kleesalz, Putzpulver, ⸗p seife; Zündhölzer, Riechkissen, Putzleder, Spielkarten, Würfelspiele, Turngeräte, spiele, Puppentheater, Zinn⸗ und B Nippsachen aus Metallguß, Steinbaukasten, Kinder⸗ und Gesellschaftssp geräte, mechanische und phy Sprengstoffe, Knallsignale, Sprengkapseln, Asphaltunterlagsfilz, einander zu Platten verbunden, pappe, Deckpapiere, Eisenteile und Rohr⸗ stellung von Gebäudedecken Kunststeine, Schlackensteine, Zement, Beto und Stuckwaren, aphiesteine, lithographische

und Kühlpfannen, eiserne Fabrik⸗ Gasometer, Brückenteile, Milchkühler, ilchtransportgefäße, Blechkannen, Dachrinnen und Abfallröhren, Dachkonstruktionsteile, Ausstechformen für Gebäck 1 Speisewärmer,

gefäße, Spritzen für Butter, Eiweißschläger, Fischputzer, Reibeisen, Kaviar⸗ und Butterkühler, Flüssigkeitskühler, Dosen, Büchsen, Schwenkkübel, Gebäckkästen, Bettflaschen, Waschbecken, An, Oelkannen, Maschinen zur An⸗ fertigung von Schulwerk, Schleifmaschinen, Schleif⸗ 2 Hosenstrecker, Mäuse⸗ und Rattenfallen, Flecht apparate, Wäschemangeln. und Bestandteile,

Schreibtische, Sofas, bänke, Konsolen, Etageren, olster, Ruhebetten, Kopfstützen, Sofa⸗, Stuhl⸗, Ledermöbel, gepolsterte Mäbel.

Christbaumschmuck Rauschgold u silberte un echer, Kannen, Dosen, und Teeseroice,

Feuerwerkskörper, Kanedillen, ver Umrandemaschinen, Han wie: Löffel, B. Servierplatten, Kaffee⸗ Salz⸗ und Pfefferbehälter, Serviettenringe,

Kl. 3d Nr. 6155

(Inhaber: Joh. Pa Erneuert am 25/7 1904.

2, Bohrgerüste, ; Backformen, Kuchen⸗ Kaffeebrenner,

Gewürzbehälter, Konfekt und Wurst,

pargelheber Teesiebe, Schüsseln, Leuchter⸗ und Speisen⸗ Geflügelfußringe, Doublé gefertigte Gummischläuche, Schweißblätter, Gummiwaren, einschließlich Servietten⸗ Hartgummi;

Sektkühler, n, Nußknacker, Rauchutensilien, Stock⸗ und Schirmgriffe,

und andere 1j Luftreifen, Regenröcke, Gummispielwaren, chirurgische Gummiwaren,

10. 9. 95. Erneuert am

v. 3. 9. 95.

Backwaren⸗ Blechflaschen, Backpfannen, Pfeffermühlen, Lichtlöscher, wärmer, Schwamm⸗ und Seifenträger, Kuchenschaufeln,

Doublisringe Eisformen, iele, Sport⸗ un sikalische Spielwaren und ündschnüre, Hachplatten, Mörtel auch mit⸗

olzzement, Dach⸗

ufschläuche,

adekappen, Fabrik von

Gießkannen, Wittenberg.)

Gummitreibriemen, Federhalter und Platten aur chuhe, Gummipfropfen; Gummi, Guttapercha, Kompositionen, hergestellte pharmazeutische, geodätische, nautische und photographis und Utensilien, für gewer Platten, Walzen und Walzenbezüge, Bänder, Beutel, Werkzeuggriffe; Tür Bekleidungsgegenstände, wasserdichte Röcke, Strümpfe, Gummizü pflanzlichen Fasern in benannten Rohstoffen elastische Gewebe, Stempel und sachen, Kissen;

chalen, Zündholzbeh untersätze,

r, Stoffeimer, maschinen, Bierdruck⸗ Zettstellen, Matratzen Waschtoiletten,

Paneelbretter, Leitern,

Sand, Kies, und Drahtgewebe zur Her⸗ und Wänden, Faßpech, Formziegel, Platten aus n, Gips, Bimssand und Ton, S Kalk und Kalkpräparate, Litho⸗ eide, Müblsteine, UI, Kunststeinfabrikate. Rohtabak, Linoleum, Linoleumfabrikate, Teppiche, Wachstuch; L. K Wolle, Jute; Korkteppiche, N Uhren und deren Bestandteile, Ch tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernst Ambroidplatten, stangen, künstliche Blumen, Masken, Fächer,

Gummihands

in rohem Zustande, Schulbänke,

orthopädische, Kommoden, physikalische, che Instrumente, Apparate bliche Zwecke bestimmte Stähbe, Röhren, drücker, Räder; Gummiwäsche, Handschuhe, ge, Sohlen; aus tierischen oder Verbindung mit den vor⸗ hergestellte wasserdichte oder Typen, Schmuck⸗ Winkel, Lineale, en; Zigarrenspitzen, und Schüssel⸗ Gummisauger, Schwimmgürtel, Spritz⸗ agsstoffe, Kautschuk⸗

Tabaksbeutel, Tornister, Mappen, Photographie⸗ Hutfutterale, Feld⸗

ö . 16 e Nr. Sesselgestelle, und Mundharmonikas Saiten⸗, Blas⸗, Schlag⸗ und Zungeninstrumente; ügel und Klaviere, auch elektrische; mechanische 1— jeartikel mit Musik, sowie Bestandteile von Musikinstrumenten und mechanischen und automatischen Musikwerken, Saiten, Kastagnetten, er, Bogen, Bogenhaare, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Orgeln und deren Bestandteile, Triangel, Notengestelle. Notenständer, Glockenspiele, Kolophenium, Saiten⸗ Notenscheiben, d Trommelböcke, Futterale für Musik⸗

Griffbretter, Schrauben, Fleisch⸗, Frucht⸗, Gemüsekonserven, Rauchfleisch, Kapern, Morcheln, Pasteten, (auch in Konserven), Fleischextrakte, lebende, marinierte, getrocknete, geräucherte Fische; Kaviar, Anchovis, Sardellen, Extrakte zur Bereitung von Bouillon, Suppen, Saucen, server se, Aale, Prager Schinken, Erbs⸗ wurst, Zitronen, Büchsenfleisch, Pickles, Gäns

Schmalz, Kunstbutter, Eier, Milch (aus sterilisierte Kindermilch und

Pulver (Kindermehle), Kaffee, Senf, Gewürze, Mostrich, Stärkezucker, Suppentafeln, Saucenpulver, Malz zum Baden,, düiätetische Ausnahme von Haferkakao), natürliches Eis, Fleischzwi mittel, Reisfuttermehl,

1186 (B. 1699 (B. 1750 (B. 3144 (B. 3411 (B. )

: C. H. Burk, Stuttgart.

Kl. 19 Nr. 2053 (F. 417 (Inhaber: J. B am 29/7 1904. Kl. 13 Nr. 7456 (E. 2009) R.⸗A. v. 23 7. 95. (Inhaber: M. H. Entzminger Succr., Dettweiler.) Erneuert am 1/8 1904.

Kl. 3 a Nr. 3395 (M. 128) R.⸗A. v. 5. 3. 95.

5550 (M. 556) (Inhaber: Gebr. Messerschmidt, neuert 5/7 1904.

Kl. 9 a Nr.

Bestandteile, verdüna 8, Manilla, Kollschutzwände, Zelte. Chronometer. Leder⸗

äuferstoffe in Koko

usikwerke und Phanta

u2ã2 2

. Ambroidperlen, Wirbel, Stege, Kinnhalter, ) R.⸗A. v. 29. 1. 95.

‚Fensterer, München.) Erneuert

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 2 Nr. 30 581 (U. 244) R.⸗A. v. 27. 57 929 (U. 459) ge Urkunde vom 27/5 1903 umgeschrieben am 10/8 1904 auf Garantol⸗ Haftung, Dresden, Huttenstr. 13.

) R.⸗A. v. 4. 12. 1900, 10. 8. 1900. 1904 umgeschrieben

Notenmappen,

Kübel, Tasch 3 und ⸗dämpfer,

äͤlter, Gläser⸗, Flaschen. Billardbanden; wannen, Wasserstandsgläser, flaschen, Spritzen, kegelkugeln, Polizeiknüppel, Sltöcke, Koffer, Reisetaschen, Geldtaschen, Brieftaschen, albums, Klappstühle, flaschen, Taschenbecher, für Jäger und andere,

Mundstücke,

Schinken, Speck, s Perlzwiebeln, Gänseschmalz, Lebern Wild, Geflügel;

instrumente,

Trichter, Unterl 7 5 95.

Pökelfleisch, am ! Gesellschaft mit be⸗ schränkter

Kl. 13 Nr. 46 382 (P. 2507

.. 44 718 (P. 2365)

Zufolge Urkunde vom 19/7

am 10/8 1904 auf Franz Capelle,

Bödekerstr. 68.

4209 (P. 177) R.⸗A. v. .10 957 (P. 176) er: Robert & Hermann Plate, Augustenthal i. W.) Erneuert am 25,7 1904.

Kl. 9 c Nr. ee (Sch. 417) R.⸗A. v. 18. 1.95.

3718 (Sch. 609) er: Aachener Stahlwaarenfabrik Aktien⸗ Aachen.) Erneuert am 29/7 1904.

66 (W. 128) R.⸗A. v. 10. 5. 95 (Inhaber: Gebr. Wolf, Naundorf b. Crimmitschau.) Erneuert am 21/7 1904.

Kl. 9f Nr.

Bergstöcke, Hut Etuis, Peitschen, Post⸗ und Reise auch solche für Musikinstrume Handtaschen. Briketts, raffiniertes Petroleum, Petro⸗ Stearin, Paraffin, elektrotechnische Nachtlichte,

.2

körbe, Kisten, nte, Kleider⸗ und Verbesserung

halter, Kleiderbügel, Konserven; Kreb

Koks, Feueranzünder, leumäther, Brennöl, Mineralöle, Schmieröle,

Steinkohlen,

Berichtigung.

Kl. 11 Nr. 65 120 (K. 8092) R.⸗A. v. 8. 1. 04. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Bremen und Delmenhorst bei Bremen (eingetr. am 12/8 04).

Speisefette, enommen Braunkohlen, Wachskerzen und Wachsstöcke, der Dekorationen aus Paraffinwachs

denaturiert

Kaffeesurrogate, Kl. 14 Nr. 5766 (W. Fadennudeln, Malz (ausgenommen Nährmittel (mit künstliches und eback für Hunde, Futter⸗ ack., Seiden⸗, Pergament⸗, Tonpavier, Pappe, Karton, ampenschirme, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Kalender, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk, Schreibpapier, Druck⸗, Umschlagpapier, ausleinen, Papierausstattungen, Bort cher, Notizbücher, Durch Lieferschein⸗, Quittungs⸗,

schaftsbücher, Kopierbücher, F Sammel⸗, Poesie⸗, Schreib⸗ Bonbücher, Formulare, Papierblätter, Kohlen⸗, papier, Lichtpauspapier, hergestellten Papierwaren blätter, Bilderbücher, Wandkarten, Schreib⸗ und Zeich

Plättkohle,

Erneuerung der Anmeldung. Kl. 16 b Nr. 3 086 (T. 76) R.⸗A. v. 1. 3. 95, . 6 201 . 256) (Inhaber: F. J. Therstappen, neuert am 27/7 1904.

Kl. 9 b Nr.

nachtskerzen, Branntwein, lichen Zwecken, besonders zu Beleuchtungszwecken

lzkohlenstaub, Le iemenwachs, Huffett, Talg. Strandkörbe, Leitern, Kleiderständer, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenhülsen,

246) R.⸗A. v. 14. ö & Siebrecht,

126) R.⸗A. v.

5828 (K. 11 026 (K.

Kirschbaum Erneuert am 13/7 1904. 1241 (M. 5692 (M. 5699 (M.? 5715 (M. 5734 (M. 6211 (M. 10306 4 er: E. Merck, D

6218 (F. 629) R.A. v. 21. 5. 95. 13 953 (F. 1184) nhaber: Fürstenberger berg a. Weser.) Erneuert am 3/8 1904.

11 5. 95.

Gladbach.) Er⸗ R.⸗A. v. 5. 4. 95,

Putz⸗, Koch⸗ zum Betriebe Holzkohlen, Lederöl, Riemenschmiere, Lederfett, Möbel aus Holz und Stiefelknechte, Garn⸗ Wäscheklammern, Schachteln, Bretter, Fenster, hölzerne

Brennholz, 4 227 (B. 1093)

4283 (B. 1092) 17 036 (B. 1091) aniel Baus,

Kartonnagen, L 10. 5. 95.

Kotillonorden, altes Papier, Holzschliff;

(Inhaber: Solingen.) Erneuert am 16

6 915 (G. 339) R. 10 652 (G. 340) (Inhaber: J. Goldfarb, Pr. Stargard.) Erneuert

19) R.⸗A. v. 18. 12.

Gräfrath b.

„A. v. 21. 6. 95, 12. 11. 95.

Briefumschläge, Kl. 38 Nr, Lösch⸗, Paus⸗, Buntpapier, rten, Geschäfts⸗ schreibe⸗, Bescheinigungs⸗, Bestellzettel⸗ und Wirt⸗ alzmappen, Marken⸗, und Familienalbums, Oel⸗, Gummi⸗, Schreibmaschinen⸗, Kopier⸗ Papiermachs und alle daraus und Kartonnagen, Kunst⸗

Butterbrot⸗, photographisches und Vorsatz⸗ hygienisches Papier, Zeichen⸗ Laubsägearbeiten, sung, für Glas⸗ und oder begonnene Branchen, so⸗ genstände, welche mit oder versehen

Küchengeräte, Fllaschenkorke, Korksohlen, Korkbilder, Kor Korkmehl, Strohgeflecht, Pfeifenspitzen, Schildpattmesserschal Klaviertastenplatten, schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbroschen, r Stahlschmuck, Mantelbesätze, Ornamente Treppentraillen, Bienenkörbe, S platten, Uhrgehäuse, Maschine Gips, ärztliche und zahr orthopädische, gymnastische, elektrotechnische, Kontrollapparate, Stiefelblöcke, ertigte Waren, (Klosettsitze, Kistenhölzer, Drechslerwaren, Kreidehalter, Zeitungs⸗ Kegel, Menagen⸗

Korkwesten, Erneuert am

Rettungsringe,

Pulverhörner,

Stockgriffe, Elfenbein,

am 4/7 1904.

1082 (O. 1111 (O. 1556 (O. 1932 (O. 2161 (O. 3281 (O. 3285 (O. 3706 (O. 5208 (O. 27) 6872 (O. 176) Vereinigte S

Kl. 29 Nr.

2

28. 2. 96.

Türklinken, 8 Porzellanfabrik, Fürsten⸗

Billardbälle, Würfel, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ Zelluloidbälle. Z Zigarrenfpitzen,

Linienblätter,

Nr. 58 049 (G. 3696) R.⸗A. v. 3. 3. 1903. Oscar Götz & Co., Hamburg.) ier gelöscht am 13. 8. 1904 in, den 16. August 1904. Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Specht.

Handelsregister.

Unter Nr. 129 des Handelsregisters Abt. B wurde na „Aachener Vacuum Cleaner it beschränkter Haftung“ mit dem Der Gesellschafts⸗ 26. Juli und 10. August 1904 ab egenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der durch Reichsp Klasse 8e geschützten Apparate, be⸗ orrichtung zum Reinigen von Teppichen Saugwirkung.

Spinnräder,

bI—*— —“*“

Schachfiguren, tarkästen, Ahornstifte, T

zuchsbaum⸗ aus Holz, zahnärztliche, phar⸗ geodätische,

chmirgel⸗ ur vorm. S. Oppenheim & Co. und Hannover⸗Hainholz.) Erneuert

1492. on, Manchester, England.)

R.⸗A. v. 8. 10. 95. Hamburg.) Er⸗

Sch. 312) R.⸗A. v. 10. 5. 95.

und Malvor⸗ fabriken A.⸗G., Schlesinger & Co., am 14/7 1904. r. 40 696 (J. 1139) R.⸗A (Inhaber: Thomas Jacks Erneuert am 14/7 1904. Kl. 42 Nr. 9722 (E. 237) (Inhaber: M. J. Emden Söhne, neuert am 20/7 1904. Kl. 26 c Nr. 5737 ( (Inhaber: G. Schreiber & Sohn, Erneuert am 1/8 1904. Kl. 17 Nr. 92 (K. 42) R.⸗A. v. e Kugel, Lüden

7 (D. 51) R.⸗A. v. 14. 12. 94. Remscheid⸗Hasten.) R.⸗A. v. 30. 4. 94. nische Bergwerks⸗ und c- b. Aachen,

716 (V. 54) R.⸗A. v. 4 Gaetano Vaccani, Halle a. S.)

Vorlagen für brandmalerei, für Kunstvergla Kirchenmalerei, sowie für fertige ter kunstgewerblicher öbel⸗ und Galanteriege Malerei, Holzbrand ꝛc. versehen sind ollen. Photographien, Siege Oeldruckbilder, Broschüren,

Eisen und mazeutische, physikalische, photographische I Schuhmacherwerkzeuge, Walkhölzer, Kunstkork und daraus Holzinstallationsarti Zugleisten),

nstrumente, Schuhleisten, Anchen Parkettstäbe, Wasserkästen, Krüge; Holzbildhauer⸗ und ündholzständer,“ lter, Billardkegel, Kegelkugeln, Bauhölzer, b Schriftkasten, Setzbretter,

heute die Firn Gesellschaft m Aachen eingetragen.

Kupferstiche, Radierungen, Diaphanien, Aquarelle, Lose, Wertpapi igarettenverpackungen,

akverpackungen,

ere, Zigarren⸗, Rauch⸗, Kau⸗

Musikalien, und Stand⸗

ueuekappen, kapp vertrag ist am

geschlossen. gewerbsmäßige Nr. 135 292 treffend eine V und dergleichen durch kapital beträgt „Allgemeine Vacuum schränkter Haftung auf seine Stamme schaft eingebracht die Li nannten Patents Nr. 135 von 10 000 Geschäftsfüh Kaufmann in Aachen, bisher in Hamburg.

Aachen, den 12.

Zigarillos⸗, Nordhausen.) und Schnupfta 8 aus Gips und Terrakotta, Visitkarten,

Se regale, Eß⸗, Trink⸗,

Tprrockenregale, Pfeifenschläuche, Holzfilzplatten, Eßbestecke und Zelluloid, Elfenbein, Spulen, Jalousien. Eisen und Gips, ärz oorthopädische, physikalische, photographische Instrumente, silien, Desinfektionsapparate, trollapparate, elektrische Apparate und Sonden, Suspensorien, Kühls strumente und Bestandteile d und Zählwerke und Reißfedern und Etuis zeuge, Saugflaschen un graphen und Phonographe und Schallplatten, Bewe elektrische Lampen, Straßen materialien f vorrichtungen Thermometer, Barometer; Glas⸗ rate und ⸗instrumente zu Milch⸗ un suchungen; Apparate

Holzschriften, Holzschriften scheid.) Er⸗

(Inhaber: Fa. neuert am 1/8 190 Kl. 9 b Nr. 103

. 1043 (H. 47)

(Inhaber: Carl Ed. Dominicus Erneuert am 30/7 1904.

Kl. 9 a Nr. 528 3)

(Inhaber: Rheinisch⸗Nassa Huͤtten⸗Acetiengesellschaft, Rheinl.) Ern 7 Kl. 22 b Nr.

neuert am 27/7 1904.

Kl. 16 b Nr. 813 (B. 60) R.⸗ (Inhaber: Hermann Bencker,

neuert am 25/7 1904.

Kl. 17 Nr. 1011 (S. 129) R⸗A. (Inhaber: H. Spliedt, Itzehoe.)

26/7 1904.

Kl. 17 Nr. 1133 (V. 57) R.⸗A. (Inhaber: Louis Vausch, Berlin,

Erneuert am 1/7 1904.

Kl. 33 Nr. 1404 (D. 72) R. (Inhaber: G. C. Dornheim, L2

728 (B. 586) 9 Barclay, Perkins ert am 25/7 59 (K. 533) R.⸗A. v.

(Inhaber: Gottl. & Friedr. Krumm, Erneuert am 9/7 190. Kl. 16 b Nr. 2887

(Inhaber: Erneuert am 29/7 1904. Kl. 32 Nr. 3259 (M

München.) Er

b Waschgeschirr Billardqueues, Das Stamm⸗ Von dem Gesellschafter Cleaner Gesellscha Cöln wird in

inlage von 5000 in die Gesell⸗ zenz zur Ausbeutung des ge⸗ 292 Klasse 8e zum Preise rer ist Heinrich Freund,

Reagenzgläser, Fensterglas, Tonröhren, Verblendsteine, Mosaikplatten, Tonornamente, Spiegel, Glasuren, Spar⸗

Lampenglocken, Emaille, gemaltes Porzellan; geätzt, mattiert, d Kaminaufsätze, und Einlaßstücke aus gla⸗ auerte Kanäle, plastische Posamenten,

Besatzattikel, Gardinenhalter,

Tabakspfeifen, Lampenzylinder,

lasröhren, Glaspe Nippfiguren, Kacheln, Glasmosaiken, Prismen, büchsen, Tonpfeifen, Alabasterglas und . der weiß oder buntfarbig, versilbert oder vergoldet, Sohlsteine, Sohlschalen siertem Steinzeug f Modelliermassen,

buchstaben und Trauerbinden, Strumpfbänder,

lteile aus Horn, Holz, Holzschuhe, schinenmodelle aus tliche und zahnärztliche, gymnastische, elektrotechnische, Apparate und Uten⸗ Meßinstrumente, Kon⸗

ft mit be⸗ Anrechnung

August 1904. Kgl. Amtsgericht. 2 Bekanntmachung. Augsburg. Die a nunmehr:

Trichter un

optische In⸗ Vuisch 8 Augsburg.

chuhmacher & Fink““ in lsgesellschaft au r & Fink i

rauenbinden, Zirkel, Bay reuth.)

d Meßwerk⸗ fgelöst. Firm

in Liquidation. erige Gesellschafter, Molkere

offene Hande

Schuhmache

Xaver Fink in Gablingen.

2) „Deutsche Gasbetriebs schränkter Haftung Unter dieser Firma wur 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung gerichtliche H schaftsvertrag Nachtrag vom K. Notariats Augsburg III 1199 errichtet. die Erbauung, Erwerbun Gasanstalten und eventue Unternehmungen. schaft beträgt Geschäftsführern und Ingenieur

für Zeichen⸗ un d deren Verschlüsse, Phono⸗ Grammophone ngsbilder, Schnellseher, aßenbahnwagen, Installations⸗ ür elektrische Leitungen und Bogenlampen,

Krageneinlagen, Strumpfbandschlösser; „verschlüsse, Uhr⸗ und Pincenezkettchen aus umsponnene

schaft mit be⸗ in Augsburg. de am 12. August 1904 eine

in das dies⸗

Der Gesell⸗ st 1904 mit 11. August 1904 zu Urkunden des

Taillengürtel und ) R⸗A. v. 18. 12

Knöpfe, Stickereien, etall, Schnürhaken, Stahlreifen, Zelluloida imetermaße, Schablonen. undehalsbänder und „maulkörbe. chiefer⸗ und Farbstifte mit un Bleistiftfeilen, arben, Federhalter, Feder⸗ Federwischer, 1 Kreidehalter, d deren Einlagen, Maßstäbe, Radier⸗ Schreibtafeln,

mit dem Sitze Scharpierollen,

raffen und „ösen, „Einsätze, Zigarrenetuis, Buch⸗

ernsprecher, und Metallappa⸗ d anderen Nah⸗ für Molkerei⸗ und Elemente; el ltensilien für die Fleisch⸗ elektrische Feuermelder, T Bestandteile, elektrische Instrumente, Dampfkessel,

„A. v. 28. 12 ippstadt.) Erneuert

7.⸗A. v. 18. 1. 95.

Handelsregister eingetragen.

am 15/7 1904. Kl. 16 a Nr. 1

(Inhaber: London.) Erneu Kl. 9 b Nr. 21

rungsmittelunter zwecke, galvanische Heilapparate trische Zündvorrich schau, Blitzableiter, graphenanlagen, Diebessicherungen, trockenapparate, Kraftmaschinen, maschinen, Automobilen, Stickmaschinen, ische und Buchdru

Bleistifthalte Brieföffner, Federkästen,

Bu Gegenstand des Unterne Betrieb von e Beteiligung an solchen ammkapital der Gesell⸗ nd Mark (20 000 ℳ). rildirektor Jakob Knappich beide in Augsburg, tsführer ist allein chaft rechtsverbindlich zu ver⸗

Augsburg. Geschäft auf

halterträger, Gummierer, Patentstifte un Reißzwecken, Siegellack, Stempel, Tuschen, T Schreibfedern, Vorrichtungen zum bewahren von P Füllfederhalter, Heftklammern, Bleistiftanspitzer, Ziehfedern, Malleinwand, letten, Malbretter, Wandtafeln, Re odelle, Bilder und Karten für den unterricht und Zeichenunterricht, Zeiche schosse, Patronen,

Remscheid.) „A. v. 22. 2. 95. ethleffsen, 1 Flensburg.)

.22) R.⸗A. v. 5. 3. 95. Bleistiftfabrik von Kron⸗ neuert am 25/7 1904. R.⸗A. v. 8. 3. 95. ) Erneuert am

physikalische J Holzwolle, Zellstoffe,

Mähmaschinen, Werkzeugmaschinen, Strick Pumpen, Eismaschinen, ckpressen, Maschinenteile, Kartoffelreibemaschinen, Eisschränke, land⸗

Messerputz⸗ nrichtungen, Briefbeschwerer, Christbaumständer, Mörser, Schlächtermulden, nämlich: Reservoire,

4. (D. 249) R. zwanzigtause 2928 [D. 25 Herm. G. D

Schreibzeuge, Tintenfässer, Tintenlöscher, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, Krokieretuis, Locher, Apparate und Ordnen und 2 Schriften und Drucksachen, Hektographenmasse, tinte, Farbkissen,

Luzian Vogel, b Aithograph der beiden Geschäf Kaminschirme, Brotschneidemaschinen, wirtschaftliche apparate, Insektenfallen, Straßenkehrmaschinen, elag⸗ und An

berechtigt, die Gesells

3) „Leopold Mahler Söhne“ in Offene Handelsgesellschaft Gesellschafter, Mahler in Augsburg allein übergegangen, we ch unter der bisherigen Firm orger sen. Pfersee verlegt.

Kasserollen,

Maschinen, heimer & Leiter,

Kl. 30 Nv 3509 (H. 333) (Inhaber: Huber & Co., Hanau.

„Nr. 4080 (P. 154) (Inhaber: F. A. Paulp, Inh. Friedrichsdorf i. Taunus.)

maschinen, Grabkreuze, B Bügeleisen, Plättbolzen, Gartenwalzen, Eisenblecharbeiten,

nmaschinen,

nschauungs⸗ a weiterbetreibt.

R.⸗A. v. 29. 3. 95. in Augsburg. Sitz

Philipp Bernhard,

Patronenhülsen, Zündhütchen,