1904 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Börsenplätzen für die Woche vom S. bis 13. August 1904 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 8./13. egen

August or⸗ 1904 woche

144,86 149,15 198,54 202,85 132,93 135,52 161,90/ 161,94

Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗ Hafer, ungarischer I Gerste, slovakische Budapest.

Roggen, Mittelware... Weizen, 8

afer, .

erste, Futter⸗

136,34 184,31 126,11 120,57

134,83 184,44 122,05 113,19

90,16

90,16 128,56

Peeen⸗ 71 bis 72 kg das hl W 128,33

zen, Ulka, 75 bis 76 kg das lhlhlz . Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. EC671

Paris. 119,72

Nozgen lieferbare Ware des laufenden Monats 179,74

105,52 133,16

105,96 131,40

117,77 176,18 Antwerpen. 8 139,00 142,24 142,24 144,27 151,97 147,75 127,65 136,16

134,33 137,73 138,06 141,14 148,67 145,35 125,26 134,74

Californier de- ennens ZZZ“ LLo4*“*“ Bombay, Club weiß.

Amsterdam.

Roggen - St. Petersburger Weizen, amerikanischer Winter⸗ 8

London. Produktenbörse (Mark Lane).

Weizen englisch weiß ““

1“ 1öP11ö1“ Weizen T fer

102,71 117,61 158,60

140,89 138,65

132,67 128,85 111,30

englisches Getreide, 133,12 1 Mittelpreis aus 196 Marktorten 127,10

erste (Gazette averages) 111,35

Liverpool.

ee“ Manitoba

La Plata Kurrachee Australier. Hafer, englisch weißer Gerste, Mahl⸗

148,48 162,82 153,18 135,32 155,53 133,65

96,32

147,47 157,80 148,41 131,03 151.22 133,58

97,84

Weizen

September .1156,26 Weizen, Lieferungsware] Dezember .155,06 Mai. 157,11 Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 232 Iöö“”“

Lieferungsware Dezember

Buenos Aires.

chnittsware, ab Bord Rosario...

146,91 145,94 149,02

160,79 162,11 160,79 161,08

158,22 153,68 152,48 153,60

128,29 128,29.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, 85. London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu Pork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. RRNKKKD%%%%%“

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie.)

Deutsches Reich.

Zolltarifierung von Waren. Es haben Meinungs⸗ verschiedenheiten darüber bestanden, ob Wagenoberteile für Automobile als Maschinenteile oder nach Beschaffenheit des Stoffes zu verzollen sind.

„In Frage kommen zwei verschiedene Arten von Wagenoberteilen. Beide haben einen vollkommen ebenen Boden und besitzen keinerlei mit einem Motor in Verbindung zu setzende Vorrichtungen, nament⸗ lich keine Oeffnungen zur Aufnahme der bei den fertigen Automobilen vor dem Sitz des Führers angebrachten Steuerung, Bremse usw. Die eine Art zeigt einen kastenartigen, geschlossenen Aufbau mit ge⸗ polsterten Sitzen, Glasscheiben, Lederverdeck und einer Rückwand aus Holz, die andere einen offenen Sitzaufbau aus Aluminium mit Holz ohne Polsterung.

Hinsichtlich der Zollbehandlung wurde auf der einen Seite die Tarifierung der Wagenoberteile als Maschinenteile beanstandet mit der Begründung, daß die Gegenstände die Zugehörigkeit zu Auto⸗ mobilen nicht erkennen ließen. Wenn sie auch wegen ihrer leichten Bauart nicht als Oberkasten für Wagen mit Pferdebetrich zu ver⸗ wenden seien, so wäre doch nach der Beschaffenheit der Ware ihre Verwendung für Anhängewagen zu Motorwagen nicht ausgeschlossen. g9 -9 daher die Verzollung nach Beschaffenheit des Stoffes

itreten.

Maschinenteile befürwortet mit der Ausführung, daß die Wagenober⸗ teile mit Sicherheit als Bestandteile von Automobilen zu erkennen und ohne erhebliche weitere Bearbeitung bei der Zusammensetunmg von Automobilen zu verwenden seien. Die Herstellung einer passenden Oeffnung für die Steuerung wäre von keiner weiteren Bedeutung. Daß die Wagenoberteile jemals für Anhängewagen Verwendung funden würden, sei unwahrscheinlich, da sie nach ihrer ganzen Be⸗ chaffenheit sich hierzu nicht eigneten.

Der pfruftisch Finanzminister hat nunmehr, indem er dieser letzteren Auffassung beigetreten ist, zur Herbeiführung einer einheit⸗ lichen Zollbehandlung durch eine allgemeine Verfügung vom 8. Juli 1904 im Einvernehmen mit dem Reichskanzler (Reichsschatzamt) be⸗ stimmt, daß derartige Wagenoberteile für Automobile als Maschinen⸗ teile (Motorwagenteile) nach Tarifnummer 15 b 1 mit dem Zollsatze

Abgabengesetzgebung usw. in den Königlich Preußischen Staaten.)

Deutsch⸗Südwestafrika. Zolltarifänderung. Laut einer auf Grund des § 6 der MhnFs n vom 31. Fenusr 1903 erlassenen Verordnung des ouverneurs vom 17. Mai d. J. ist frisches, gesalzenes oder unvermischt eingekochtes Fleisch aller Art (cornedbeef, mutton, pork ꝛc.) sowie geräucherter Speck vom 1. Juni d. J. ab bis auf weiteres zollfrei. 8

Rußland.

Zollrückerstattung bei der Ausfuhr von Baumwollen⸗ und Wollenfabrikaten. Durch ein vom Kaiser bestätigtes Reichsratsgutachten vom 7. Juni d. J. ist in Abänderung und Er⸗ gänzung der einschlägigen Gesetze mit Wirksamkeit vom 1. Juli d. J. bestimmt worden, daß bei der Ausfuhr von in Rußland hergestellten Baumwollenfabrikaten ins Ausland und in das Amur⸗General⸗ gouvernement die Zölle für die verwendeten Maschinen und Instru⸗ mente sowie für diejenigen Rohstoffe, die zur Herstellung dieser Fabrikate gedient haben, in folgender Höhe zurückerstattet 8 1

ür u bl. Kop.

.für rohes und gebleichtes Garn 5 30

. für gefärbtes und bedrucktes Garn, außer in

Türkischrot gefärbtes . 5 55 .für in Türkischrot gefärbtes Garn 10 . für Gewebe, Serrvietten, Tischtücher, Decken,

gewebte Bänder und Tücher, auch gesäumt, roh

und gebleicht 5 45 für Eewebe, Servietten, Tischtücher, Decken, gewebte Bänder und Tücher, auch gesäumt, ge⸗

färbt und bedruckt, mit Ausnahme der in

Türkischrot gefärbten 75

f. für Gewebe, Servietten, Tischtücher,

ewebte Bänder und Tücher, auch gesäumt, in

ürkischrot gefärbt 25

Desgleichen wird bei der Ausfuhr ins Ausland und in das Amur⸗Generalgouvernement von in Rußland hergestellten wollenen Geweben, die in zwei Quadratarschin ein Gewicht von 1 Pfund und weniger haben, der Zoll für die verwendeten Maschinen und Instru⸗ mente sowie derjenige für die Rohstoffe, die zu ihrer Herstellung geͤient. haben, in Höhe von 9 Rbl. 45 Kop. für 1 Pud zurück⸗ erstattet.

Die Rückerstattung der Zölle erfolgt durch Ausgabe besonderer Quittungen. Die bei der Ausfuhr von Baumwollenwaren aus⸗ gegebenen Quittungen werden bei der Entrichtung der Zölle 18 aus⸗ ländische Baumwolle, die bei der Ausfuhr von wollenen eweben ausgegebenen bei der Entrichtung der Zölle für ungekämmte und ungesponnene ausländische Wolle und desgleichen Flaumhaar in Zahlung genommen. 8 8

Ausstellung für Bergbau usw. in Barcelona.

Die Zollfreiheit bezw. die Rückerstattung des Zolls der vom Auslande für die in Barcelona stattfindende Ausstellung für Bergbau und Hydraulik kommenden Gegenstände ist von der be⸗ Fee aa auch ist von den spanischen Eisenbahnen Frachtermäßigung zugesaggt. 3 . 1

Die Beschickung der Ausstellung mit Maschinen für Bergbau wird seitens Nordamerikas eine sehr starke sein; England und Frank⸗ reich haben bisher weniger Teilnahme gezeigt. Da im Maschinen⸗ fache für Bergbau die amerikanische Industrie sehr bedeutend ist und die Ausstellung Gelegenheit bieten dürfte, dem fortgesetzt wachsenden spanischen Bergbau die deutschen Maschinenerzeugnisse auf diesem Gebiet eingehend vorzuführen, möchte es sich empfehlen, dieselbe möglichst reichlich zu beschicken.

Im Hinblick darauf, daß die Dauer der Ausstellung auf sechs Monate berechnet ist, hat die Verwaltung beschlossen, vom Auslande kommende Maschinen auch noch nach der Eröffnung anzunehmen, sofern sie vor derselben angemeldet sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General s in Barcelona)

I“ 8 1 8

Einfuhr von Farbwaren, Chemikalien und Arzneien in Aegypten im Jahre 1903. Den natürlichen J 18 8 für den Bedarf in Aezypten liefern die englischen asiatischen Besitzungen, der künstliche kommt aus Deutschland. Das Verhältnis stellte sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt: 1902 1903

Es kamen aus Menge in Wert in Menge in Wert in kg 1.. kg L. E.

den englischen Besitzungen 728 015 161 004 761 895 148 764

Deutschland... . . 161 004 15 120 199 065 19 647.

Auch bei anderen Farbstoffen ist Deutschland als Einfuhrland nicht unerheblich beteiligt. Von dem Gesamtwerte von 18 460 L. E. im Jahre 1903 entfielen auf die deutsche Einfuhr 5156 L E. Chemikalien weisen für 1901 einen Einfuhrwert von 65 997 L. E., 1902 von 68 954 L.E., 1903 von 69 994 L. E. auf. In diesen Zahlen sind die künstlichen Düngemittel enthalten. Diese sind in der vorjährigen Zollstatistik zum ersten Male gesondert auf⸗ geführt; ihr Wert betrug 1902 12 912 L.E., 1903 16 417 L. E. Ihre Einfuhr ist demnach zur Zeit noch unbedeutend. waren:

Großbritannien mit.. rankreich K. 8 talien 8 4““ Deutschland hat 1902 nur für 984 L. E. und 1903 für 806 L. E. geliefert; das Beispiel Italiens zeigt aber, daß dieser Artikel einer bedeutenden Steigerung fähig ist. Die immer intensiver werdende Ausnutzung des Ackers und sein steigender Preis werden den ägyptischen Landwirt sicherlich zwingen, trotz der Fruchtbarkeit des 1.1g in Zukunft mehr und mehr künstliche Düngestoffe zu ver⸗ wenden. Bei den übrigen chemischen Produkten überwiegt die englische Einfuhr; es lieferten: * 1

L. E.

. 23 978 6 990 6 738 6 544 6 180

eutschland Italien

Von anderer Seite wurde die Tarifierung der Waren als

Oesterreich⸗Ungarn 4 318

von 8 für den Doppelzentner zu verzollen sind. (Zentralblatt der

Großbritannien liefert vornehmlich Borax, Eisenvitriol Alaun, doppeltkohlensaures Natron und Ammoniaksalz. Säuren (Schwefel⸗ säure, Salz⸗ und Salpetersäure) kommen größtenteils aus Frankreich. Ein besonderer Grund für den im vorigen Jahre stattgehabten Mg der deutschen Einfuhr hat sich nicht feststellen lassen.

n Arzneien und pharmazeutischen Spezialitäten wurden 1901 für 41 701 L. E., 1902 für 43 676 L. E. und 1903 für 50 963 L. E. eingeführt. 6

Als Haupteinfuhrländer treten auf: 8 1901 190 3 18 985 11 785 3 507 8

1902

L. E. 11 936

8 763

3 206 1 4 359 Deutschland 4 339 6743 Türkei . 2 046 1 648.

Deutschland hat seine Einfuhr danach wesentlich gehoben; es dürfte ihm dabei noch ein beträchtlicher Teil derjenigen Oesterreich⸗ Ungarns zuzurechnen sein. ö Berichte behaupten, daß der gute und alte Ruf ihrer Medikamente diesen eine guter Position sichere, während die deutsche und italienische Ware sich infolge ihrer Billigkeit Eingang verschaffe.

Die Rohstoffe für pharmazeutische Zwecke kommen vornehmlich aus der Türkei und den englischen asiatischen SFe

Ebenso wird die gewöhnliche Waschseife fast ausschließlich aus der Türkei eingeführt, geringe Mengen kommen aus Griechenland, Frankreich und 8I An der Einfuhr von Parfüms und Toilettenseife ist dagegen auch Deutschland beteiligt. Im ganzen betrug der Wert der Einfuhr dieser Artikel 1901 41702 L. E., 1902 42 512 L. E. und 1903 51 905 L. E. 1

Die vornehmlichsten Weßsea

L. E. Frankreich mit 18 950 Großbritannie Deutschland Oesterreich⸗Ungarn, Italien Türkei 8 Großbritannien führt vornehmlich Toilettenseifen ein; die deutsch Einfuhr darin ist gering, dagegen nimmt sie in Parfümerien nach Frankreich die zweite Stelle ein. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Alexandrien.)

ö mit roßbritannien Oesterreich⸗Ungarn,

Italien 4731

5

1902 L. E. 18 635 11 789 4 974 2 130 1 638

Mexiko.

Neue Zollordnung. Am 1. Juli d. J. ist in Merxiko eine neue Zollordnung in Kraft getreten. Dieselbe ist im „Supplément du Mexique“ Nr. 20, 21, 22 und 23 vom 20. April, 5. und 20. Mai und 5. Juni 1904 abgedruckt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 18 369, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6165, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. 1

Der Notstandstarif für Futtermittel, wie er für Schlesien besteht, ist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, mit Gültigkeit vom 15. August an auf den Regierungsbezirk Posen und die Kreise Gnesen, Witkowo, Mogilno und Strelno des Regierungsbezirks Bromberg ausgedehnt.

Ueber die Bestrebungen der Lodzer Baumwollspinner zur

Hebung des Absatzes ihrer fertigen Garne nach dem Auslande, über die gegenwärtige 1

der elektrotechnischen Verhältnisse in Niederländisch⸗Indien sowie über die Entwicklung der In⸗ dustrie in Chile sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 54 I, zu erfahren. 1

Nach einem Bericht der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ wurde in der Versammlung der Zechenbesitzer des „Rhernisch⸗West⸗ fälischen Kohlensyndikats“ vom 15. d. M. die vorzunehmende gleichmäßige prozentuale Verringerung der Beteiligungsanteile in Kohlen auf 25 % (gegen 22 % im Juli und August), in Koks wieder auf 27 % und in Briketts wieder auf 30 % festgesetzt. Von einer Fest⸗ setzung für Oktober wurde Abstand genommen, weil zunächst abge⸗ wartet werden soll, wie sich die Absatzverhältnisse weiter gestalten werden. Nach dem Bericht des Vorstands betrug die Summe der ver⸗ tragsmäßigen Beteiligungen am Absatz im Juni bei 24 Arbeits⸗ tagen 5 941 429 t und im Juli bei 26 Arbeitstagen 6 330 391 t, der Absatz ausschließlich des Selbstverbrauchs der Zechen und Hüttenwerke 4 615 017 t bezw. 4 642 745 t.

Auf Einladung des Präsidenten der „Internationalen E1“ Vereinigung für Stand und Bildung der Getreidepreise“, des Prinzen zu Schoenaich⸗Carolath⸗Saabor, fand, laut Mitteilung des „W. T. B.“, am 15. d. M. in Berlin eine Sitzung von Vertretern der landwirtschaftlichen Absatzgenossen⸗ schaften statt. Gegenstand der Tagesordnung war eine um⸗ fassende Aussprache über die age des Getreidemarktes, zu der die außergewöhnlichen Ereignisse der letzten Zeit ganz besonderen Anlaß geboten haben. Auch die österreichischen Genossenschaften haben sich durch Vertreter beteiligt. Eine zur Aus⸗ stellung gekommene, ziemlich ö5 Sammlung von Mustern aus der neuen Getreideernte aus fast allen Teilen Deutschlands und den benachbarten Gebieten von Oesterreich fand allgemeines Interesse. Der Verlauf dieser Konferenz hat den Beschluß gezeitigt, von jetzt ab dreimal im Jahre solche ö abzuhalten, und zwar im August, in der zweiten Hälfte des November und um Mitte März.

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Leipziger Wollkämmerei wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Leipzig, beschlossen, das Grundkapital um 150 000 herabzu⸗ setzen durch Vernichtung der Vorzugsaktien, die der Gesellschaft unent⸗ geltlich von dritter Seite überlassen sind, und gemäß dem gericht⸗ lichen Vergleich zwischen der durch die Minderheit der klagenden Aktionäre vertretenen Gesellschaft und den beklagten Verwaltungsorganen das Grundkapital um weitere 444 000 herabzusetzen durch Vernichtung von 296 Vorzugsaktien im Nennwert von je 1500 ℳ, die die Ge⸗ sellscheft zum Kurse von 30 % zuzüglich 4 % Zinsen erworben hat. Der durch Einziehung und Vernichtung der beiden Vorzugsaktien⸗ posten erzielte Buchgewinn soll zur anteiligen Deckung der noch be⸗ stehenden Unterbilanz verwendet werden. Das Grundkapital beträgt

etzt 3 811 500

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. August: 1 615 920 Kronen (67 928 Kronen weniger als i. V.), der Oesterr. Südbahn vom 1. bis 10. August: 3 117 595 Kronen (61 557 Kronen mehr als i. V.). Die Ein⸗ nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der ersten Augustdekade im Hauptnetz mehr 280 594 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 17 527 Lire, zusammen mehr 298 121 Lire.

Wien, 17. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 754,00, Oesterr. Kreditaktien 641,75, Franzosen 634,25, Lombarden 86,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,35, 4 % Ungarische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,17, Bankverein 517,00, Länderbank 425,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 127,75, Brüxer 645,00, Alpine Montan 436,00.

London, 17. August. (W. T. B.) Die Fondsbörse bleibt am Sonnabend, den 20. d. M., geschlossen.

St. Petersburg, 16. August. (W. T. B.) Ein Kaiserlicher

Ukas ordnet mit Rücksicht auf die bevorstehenden außerordentlichen

Ausgaben für den Krieg die Emission sechs neuer Serien von Billetten der Staatsrente im Gesamtbetrage von 150 Millionen Rubel für 4 Jahre an. Die Billette, die im Wert von 50 Rbl. zu 3,6 % ausgegeben werden sollen, laufen vom 14. d. M. ab und sind teuerfrei.

f New York, 16. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8 380 000 Dollars gegen 9 630 000 Dollars in der Vorwoche.

Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 121⁄16.

Tokio, 16. August. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Die Regierung beschloß, eine neue Anleihe in Höhe von 1 500 000 Yen für den Bau der Bahn von Söul nach Fusan zu emittieren. Dieselbe ist dazu bestimmt, das Defuzit zu decken, welches durch die Er⸗ höhung der Preise für das Betriebsmaterial und die Löhne egenüber den Kostenvoranschlägen sich ergeben hat. Die Anleihe soll au Jahre abgeschlossen werden und unverzinslich sein. ““

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 79,00 Br., 78,50 Gd.

London, 16. August. (W. T. B.), (Schluß.) Stetig.

8 ilber 26 ½. Bank⸗

3 ½ % Eg. Kons. 88 ¼, Platzdiskont 2 3is, eingang 36 000 Pfd. Sterl.

Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Behauptet. 3 % J Rente 98,02, Suezkanalaktien 4168.

Tadrid, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,05.

Lissabon, 16. August. (W. T. B.) Goldagio 19.

New York, 16. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse neigte bei Eröffnung des heutigen Verkehrs mehr zur Abschwächung. Den unmittelbaren Anlaß zu den späterhin folgenden Abgaben schien die erneute Haussebewegung auf den Weizenmärkten gegeben zu haben, welche mit weiteren Schäden, die die Ernte er itten haben soll, begründet wurde. ndererseits sprach man aber auch die Ansicht aus, daß die Verkäufe möglicherweise von be⸗ deutenden Spekulanten ausgingen, die hierdurch eine niedrigere Basis für neue Käufe zu schaffen beabsichtigen. Die Aktien der United States Steel Corporation lagen gedrückt auf den allgemeinen Ausstand der hiesigen Bauarbeiter. Das Publikum hielt sich infolge der unsicheren Tendenz der Börse fern. Die Aktien der Southern Pacific⸗Bahn waren angeboten, die Werte der Atchison, Topeka and Santa sowie der Louisville and Nashville⸗Bahnen lagen dagegen auf die günstigen Jahresausweise fest. Die Börse schloß bei schwer⸗ fälliger Tendenz mit gedrücktem Kursstand. Aktienumsatz 600 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für 8 Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,30, Cable Transfers 4,88,55, Silber Commercial Bars 57 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

1I1““ 8

Produktenmarkt. Berlin, den 17. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer neuer und havelländer neuer 175 177 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 N8 179,25 180 Abnahme im September, do. 179,25 bis 179,75 Abnahme im Oktober, do. 180,25 181 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Steigend.

Roggen, märkischer neuer und posener neuer 137,50 138 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 140,25 140,50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 141 141,25 Abnahme im Oktober, do. 143,50 143,25 bis 143,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗

wert. Fester.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153— 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 146 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 142 145 frei Wagen, russischer 140 bis 143 frei Wagen. Behauptet. 8

Mais, runder 126,00 129,00 frei Wagen, türkischer Mixed 129,00 131,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 131 133 frei Wagen,

ohne Angabe der Provenienz 120,50 120 Abnahme im September, do. 119 Abnahme im Oktober. Fester.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,75 25,25. Fest. gej Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,50 18,70.

ester. Rüböl geschäftslos.

Berlin, 16. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: eizen, gute Sorte*) 17,70 ℳ; 17,64 Weizen, Mittelsorte*) 17,58 ℳ; 17,52 Weizen, geringe Sorte*) 17,46 ℳ; 17,40 Roggen, gute Sorte“*) 13,80 ℳ; 13,78 Roggen, Mittelsorte*) 13,76 ℳ; 13,74 Roggen, geringe Sorte“*) 13,72 ℳ; 13,70 Futtergerst, gute Sorte“*) 14,70 ℳ; 14,10 ℳ, Futtergerste, Mittelsorte“*) 14,00 ℳ; 13,40 Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,30 ℳ; 12,80 Hafer, gute Sorte**) 16,40 ℳ; 15,70 Hafer, Mittelsorte“*) 15,60 ℳ; 14,90 Hafer, geringe Sorte**) 14,80 ℳ; 14,10 Richt⸗ stroh 4,70 ℳ; 4,00 Heu 8,40 ℳ; 6,00 Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Hechte 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 arsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 *) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn.

8

Magdeburg, 17. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 10,60. Nachprodukte 75 % ohne Sack 8,10 8,30. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 20,25. Kristallzucker I mit Sack 19,95 20,20. Gem. Raffinade mit Sack 19,95. Gem. Melis mit Sack 19,45. Stimmung: Fest. Rohjzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 21,05 Gd., 21,25 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 21,50 Gd., 21,60 Br., —,— bez., Januar⸗März 21,70 Gd., 21,80 Br., —,— bez., April 21,80 888 69 Br., —,— bez., Mai 21,90 Gd., 22,00 Br., —,— bez. etig.

Cöln, 16. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 35 ¾, Doppel⸗ eimer 36 ½. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle S. Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. oko ₰.

Fün burg, 16. August. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6,30.

„Hamburg, 17. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 36 Gd., Dezember 36 ½ Gd., März 37 ¼ Gd., Mai 37 ¾ Gd. Kaum stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 21,10, September I Oktober 21,45, Dezember 21,45, März 21,75, Mai 21,95.

etig.

London, 16. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 11 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko fest, 10 sh. 5 ¾ d. Wert.

London, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57, für 3 Monat 57 816. Fest.

Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 5,73, August⸗September 5,56, September⸗Oktober 5,35, Oktober⸗ November 5,25, November⸗Dezember 5,22, Dezember⸗Januar 5,19, Januar⸗Februar 5,18, Februar⸗März 5,18, März⸗April 5,19, April⸗Mai d.

Manchester, 16. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 12. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 9) 30r Water courante Qualität 8 1 (8 ¾), 30r Water bessere Qualität 9 ¼ (9 ⅞), 32r Mock courante Qualität 9 (9), 40r Mule gewöhnliche Qualität 9 ½ (9 ½⅛), 40r Medio Wilkinson 10 ½¼ (10 ½), 32r Warpcops Lees 8 (9),

36r Warpcops Rowland 9 (9 ⁄¾), 36r Warpcops Wellington 9 1 (9 1), 40r Double courante Qualität 10 (10 ⅛), 60r Double courante Qualität 13 (13 ⅛6), 32r 116 vards aus 321/461 213 (216).

Tendenz: Ruhig. Glasgow, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. warrants unnotiert. Middlesborough

Träge. Mixed numbers 43 sh. 6 ½ d.

Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30. Bankazinn 74 ½. New York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 8- in New York 10,65, do. für Lieferung November 9,66, do. für

ieferung Januar 9,71, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¼, Petcoleum Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,30, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 2⁄16, do. Rio Nr. 7 September 6,60, do. do. November 6,75, Zucker 311⁄16, Zinn 26,90 bis 27,00, Kupfer 12,62.

Die Nr. 16 (10. Jahrgang) der Volkstümlichen Zeit schrift für praktische Arbeiterversicherung“ (WMisdeenrgh ringt u. a. folgenden Inhalt: Die Beziehungen der Krankenkassen zur Unfallversicherung. Von Hans Seelmann, stellv. Magistratskommissar für die Invalidenversicherung zu Königsberg i. Pr. (Fortsetzung.) Die Invalidenversicherung der selbständigen Handwerker. Von Friedr. Kleeis⸗Wurzen. Die „Verstadtlichung“ der Krankenversicherung. Verwaltungs⸗ und soziale Chronik. 8

Verdingungen im Auslande.

21. August 1904. La von Gheluwés Genootschap, 23, Rue Kruitenberg in Brügge: Lieferung von 550 000 kg Steinkohle.

22. August, 12 Uhr. Station Charleroi⸗Süd: Bau eines Wasserturmes nebst einem Reservoir aus Blech, System Iiße. mit 300 cbm Raumgehalt auf der Station Walcourt. 1. Teil 10 763 Fr., 2 Teil 6712 Fr. Sicherheitsleistung 1700 Fr. Lastenheft und Pläne können bei Herrn Chefingenieur Charles, 8, Rue des Viaducs, in Charleroi eingesehen werden. 1 4

26. August, 1 Uhr. Höôtel de ville in Brüssel: Lieferung von 225 000 kg Heu. 25 Lose. Lastenheft 50 Centimes. Angebote zum 25. August, Vormittags.

26. August, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Bau der Straße von Sugny nach Pussemange. 134 000 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 13 500 Fr. Gahier des charges Nr. 75 und die Pläne für 60 Centimes bezw. 14,40 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 22. August.

30. August, 1 Uhr. Hôötel de ville in Brüssel: Bau eines Wasserturmes im Bois de la Combre. Sicherheitsleistung 5 % der Verdingung. Lastenheft 1 Fr. Angebote zum 29. August, vor 4 Uhr Nachmittags.

9. September 1904, 1 Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von 600 000 kg Streusalz. Lastenheft 50 Centimes. An⸗ gebote zum 8. September, Vormittags.

9. September, 12 Uhr. Station Mons: Bau einer Lokomotiv⸗ remise auf der Station Haine⸗St. Pierre. 1. Teil 358 322 Fr. 2. Teil 332 054 Fr. Sicherheitsleistung 35 000 Fr Cahier des charges spécial-Nr. 223, 90 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum 5. September.

12. September 1904, 11 Uhr. Station Hasselt: Ausführung verschiedener Bauten auf der Station Aerschot. 40 985 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 3500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 225, 1,50 Fr. EE1 Angebote zum 8. September.

19. September, 12 Uhr. Station Mecheln: Bau einer mecha⸗ nischen Ventilation und einer Dampfheizungsanlage in der Zentral⸗ drechslerei. Sicherheitsleistung 1600 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 231 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote 15. September.

Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung a. von Bloͤcken zu Bremsvorrichtungen. 12 Lose; b. von Metallen, Rosten und Sperr⸗ ringen. 36 Lose; c. von Bremsteilen, Gegenständen zur Beleuchtung der Eisenbahnzüge, Bolzen, Schrauben, Muttern, Splinten usw. 32 Lose; d. Bau einer Glashalle nebst metallenem Gitterwerk zum Abschließen der Halle auf der Station Antwerpen⸗Süd. 137 408 Franks. Sicherheitsleistung 10 000 Franks.

zum

1 1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[29718] Oeffentliche Ladung.

Ziegler, Valentin, geb. am 12. Februar 1869 zu Dingolshausen, verh. Schmied, zuletzt in Brünnstadt wohnhaft, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Landwehrmann ohne Erlaubnis nach Amerika ausgewandert zu sein, wird aufgefordert, am Frei⸗ tag, den 23. September 1904, Vormittags 8 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Gerolzhofen, Sitzungssaal Nr. 2, zur Hauptverhandlung in der

gegen ihn anhängigen Anklagesache wegen einer Ueber⸗

tretung, der unerlaubten Auswanderung gemäß § 360 .3 des R.⸗St.⸗G.⸗B., zu erscheinen. Im Falle nentschuldigten Ausbleibens wird zur Hauptverhand⸗ ung geschritten werden.

Gerolzhofen, den 7. Juli 1904. Der Amtsanwalt am K. Amtsgerichte Gerolzhofen: J. V.: Unterschrift).

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38097] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die

in Ansehung der ideellen Hälfte des verstorbenen

Kaufmanns Adolf Schäfer an dem in Berlin,

Müllerstr. 168, Ecke Lynarstraße, belegenen, im Grund⸗

uche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ arnim, Band 79, Blatt Nr. 3358, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerke auf die Namen 1) des verstorbenen Kaufmanns Adolf Schäfer, des Kaufmanns Sally Funkenstein zu Berlin ingetragenen Grundstücks, Vordereckwohnhaus mit

Hof und Garten, besteht, soll die ideelle Hälfte des

chäfer am 13. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ traße 60, Zimmer Nr. 8, Erdgeschoß, versteigert werden Das 11 a 26 qm große Grundstück ist als Parzelle 1202/81 Kartenblatt 19 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 14 629, in der v“ unter Nr. 33 085 nachgewiesen nd bei einem Nutzungswert von 23 000 zu 912 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

ist am 19. Juli 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 69. 04. Berlin, den 4. August 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[38589] Aufgebot.

Nr. 21 662. Der Taglöhner Anton Weis in Gallenbach, Gemeinde Varnhalt, hat das Aufgebot bezüglich des vom Darlehenskassenverein Sinzheim am 20. Juni 1897 auf seinen Namen ausgestellten Sparbuches Nr. 1140 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. April 1905, e- 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Baden, den 27. Juli 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. J. ECDJ Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: J. V.: (L. S.) Weißschuh.

[38345] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Fürth hat unterm 10. August 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma P Segch in Nürnberg hat das Aufgebot der zu

eerlust gegangenen, durch Blankogiro ihr über⸗ tragenen Zahlungsanweisung auf die K. Filialbank Fürth vom 16. Mai 1904 Scheck Nr. 260 über 3948 75 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25 I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Fürth, 12. August 1904.

Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Fürth.

(L. S.) Hellerich, K. Obersekretär.

[38093] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Schwester des verschollenen Gott⸗ 8” Heinrich Johann Hortzmang, nämlich der Frau

uguste Adolphine Johanna Emilie Becher, geb. Fe wan in Altona, Hamburger Straße 22,

Haus 12, II, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 14. September 1853 in Hamburg

als Sohn des Theodor Heinrich Julius Holtzmann

und dessen Ehefrau Auguste Eleonore geb. Brandt geborene Gottfried Heinrich Johann Holtzmann, welcher am 7. März 1893 bei der hiesigen Polizei⸗ behörde zur Abmeldung nach Amerika gelangt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ Erichte. Fteichasth ebäude vor dem Holstenthor, rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. März 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, inmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deneschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, stönmnit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte pätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 16. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. [38598] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Louise Wilhelmine Kant⸗ bak, geb. Sanneck, in Hamburg, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altona, gegen den Arbeiter Martin Kanthak, geboren am 4. Januar 1863 in Lanken, zuletzt in Hellbrok, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der vierten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte mit der einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch vorgeladen wird. Der Antrag auf Ehescheidung soll auch darauf gestützt werden, daß der Beklagte sich seit mehr als Jahres⸗ frist in böslicher vaa gegen den Willen der Klägerin von der ehelichen Gemeinschaft ferngehalten hat und die Voraussetzungen für die öffentliche Zu⸗ stellung seit Jahresfrist gegen ihn bestehen.

Altona, den 13. August 1904.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[38605] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Friedrich Kümperling in Over⸗ berge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Caroline eb. Nölke, früher in Overberge, jetzt unbekannten Rufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß letztere ch seit Pfingsten 1903 böswilli der ehelichen Wohnung fernhalte, auch Chebru getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 24. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. August 1904.

Wenzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[38604] Oeffentliche Fnsenesg.

Die Ehefrau Emma Marie Böckler, geborene Stein, in Frankfurt a. M., Petertor 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Dr. Ederheimer, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Karl Böckler, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streit⸗ teile scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der fen soce ag. einen bei dem gaache Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38600] Oeffencliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Dreiack, Clara geb. Böhm, zu Hirschberg i. Schl., Promenade 17, Prorekbevonmächtige. Rechtsanwälte Schirren und

arries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Martin Dreiack, unbekannten Aufenthalts, früher zu Neumünster wohnhaft, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der