Der Kaufmann Conrad Heucken in Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Aachen, den 15. August 1904. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Allenstein. [38814] Die unter Nr. 1 Handelsregister A eingetragene Firma „S. Salzmann⸗Allenstein“ ist erloschen. Allenstein, den 11. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Alverdissen. [38815]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Dampfziegelei Bösingfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Geichäftsführers, Kaufmanns Wilhbelm Amelung in Bösingfeld, der Kaufmann David Kleeberg in Bösingfeld als zweiter Geschäfts⸗ führer ernannt ist.
Alverdissen, 12. August 1904.
Fürstliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung, Ludwig Kraemer in Elsenfeld. Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 6. August 1904. K. Amtsgericht.
Baden-Baden. [38117]
Nr. 21 670. Zum Handelsregister Band II Abt. A O.⸗Z. 353 wurde heute eingetragen:
Gustav Adolf Stanger, in Baden. Inhaber ist: Gustav Adolf Stanger, Goldarbeiter in Baden. “
Baden, den 3. August 1904. 8
Gr. Amtsgericht. IJ. 8
Barmen. [38817] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen unter A Nr. 726 bei der Firma Köllmann & Bergmann in Barmen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; der Fabrikant Emil Köllmann senior ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Barmen, den 12. August 1904. b Königliches Amtsgericht. 8 a. “
Berlin. Handelsregister [38820] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Am 12. August 1904 ist eingetragen worden (mit
Ausschluß der Branche):
Nr. 24 849: Offene Handelsgesellschaft Lagro & Richter, Berlin. Gesellschafter sind die Kaufleute zu Berlin: 1) Hermann Lagro, 2) Ernst Richter. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.
Nr. 24 851: Offene Handelsgesellschaft Gebauer & Co. Holzkohlengeschäft, Berlin. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute in Berlin: 1) Hans R. M. Gebauer, 2) J. E. Max Gebauer. Die Geseellschaft hat am 20. Juli 1904 begonnen.
Nr. 24 850: Firma Willi Barschall, Berlin. Inhaber ist: Willi Barschall, Kaufmann in Berlin.
Nr. 24 852: Firma Hermann Grabow, Berlin. Inhaber ist: Kaufmann Hermann Grabow in Berlin.
Nr. 24 853: Firma Stephan Wormser, Berlin. Inhaber ist: Stephan Wormser, Kaufmann, Berlin.
bei Nr. 388: (Firma Druckerei der Verliner
Börsen Zeitung (L. Metzoldt), Berlin.) Die
Firma ist erloschen. Das Geschäft mit Firma ist
in die Gesellschaft Berliner Börsenzeitung,
1 und Verlag G. m. b. H. eingebracht
worden.
bei Nr. 10 567: (Offene Handelsgesellschaft Ber⸗ liner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne, Berlin.) Die Gesamtprokura des Dr. phil. Hans Mengers ist erloschen. 1“
bei Nr. 13 889: (Offene Handelsgesellschaft A. Schwalbe, Berlin.) Der Gesellschafter Adolf Schwalbe ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Emilie Schwalbe, geb. Sternberg, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
bei Nr. 16 747: (Firma Martin Edelheim Haupt u. Generalagent für Versicherungs⸗ wesen, Berlin.) Der Ort der Niederlassung ist jetzt Disch.⸗Wilmersdorf. Inhaber wohnt in Disch.⸗Wilmersdorf. 8
bei Nr. 17 864: (Offene Handelsgesellschaft Richter & Co., Berlin.) Der Kaufmann Albert Ittelson ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
bei Nr. 19 804: (Firma E. Böttcher, Berlin.) Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist, nachdem dasselbe unter Ausschluß des Ueberganges der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten mit Firma an Fränlein Toni, Betti, Margarete, Helene und Elsbeth Böttcher sowie an Marie Hoepke, geb. Böttcher, veräußert worden, von den Erwerbern in die Gesellschaft E. Böttcher, Nähmaschinen⸗ fabrik, G. m. b. H., eingebracht worden.
bei Nr. 23 119: (Kommanditgesellschaft Nilsson⸗ Randin & Co., Berlin.) Die Prokura des Dr. jur. Julius Fleischmann ist erloschen.
bei Nr. 23 436: (Offene Handelsgesellschaft Fr. Schoening & Co., Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. “
bei Nr. 13 286: (Offene Handelsgesellschaft üe, ewski & Treff, Berlin.) Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 12. August 1904. 8
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [38821] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)
Am 13. August 1904 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): .
Nr. 24 857: Offene Handelsgesellschaft Haus Schwarzkopf Tauenzien Drogerie und Par⸗ fumerie Inhaber: Rubin Wecsler und Jean Wecsler, Charlottenburg. Gesellschafter sind die Kaufleute Rubin Wecsler und Jean Wecsler in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen. Das Geschäft ist bisher von dem Kauf⸗ mann Hans Schwarzkopf unter nicht eingetragener betrieben und an die jetzigen Inhaber mit
eingetragen:
irma veräußert worden. 1 Nr. 24 859: Offene Handelsgesellschaft Wasser⸗ kampf & Robbv, Schöneberg. Gesellschafter sind: Fabrikant Max Wasserkampf, Fabrikant August Robby, Fabrikant Siegfried Brauer, sämtlich in Hannover. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1904 begonnen. Dem Kaufmann Heinrich Klager zu Hannover ist Prokura erteilt.
Nr. 24 854: Firma Julie Aug. Göltzer, Berlin. Inhaber ist: Fräulein Julie Auguste 14e“
Nr. 24 855: Firma Max Lüdicke, Berlin. Inhaber ist: Max Lüdicke, Kaufmann, Berlin.
Nr. 24 856: Firma Pensions und Renten⸗ bank, Fran use, Oberst a. D., Berlin. Inhaber ist: Oberst a. D. Franz Guse in Eichwalde (Kreis Teltow).
Nr. 24 858: (Firma Karl Strauß, Berlin.) Inhaber ist: Karl Strauß, Konstrukteur in Berlin.
Nr. 24 860: Firma Hanus Schwarzkopf, Char⸗ lottenburg. Inhaber ist: Kaufmann Hans Schwarz⸗ kopf in Charlottenburg. 1
bei Nr. 3088: (Firma Ferd. Röseler, Berlin.) Dem Fräulein Hedwig Junker zu Berlin ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß dieselbe er⸗ mächtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen.
bei Nr. 5504: (Firma Adolf Frankfurther, Berlin.) Die Prokura des Kaufmanns Max Rechnitz
ist erloschen. bei Nr. 6435: (Offene Handelsgesellschaft A. Rinow & Kaps, Berlin.) Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Hugo
Rosenberg, Berlin. bei Nr. 10 307: (Firma Hermann Schlitter⸗ mann, Berlin.) Der Ort der Niederlassung ist Der Firmeninhaber wohnt in
jetzt Schöneberg. Friedrichshagen. 1 bei Nr. 15 109: (Firma Heinrich Koeplin, Berlin.) Die Firma ist infolge Verlegung des gelets nach Röntgenthal bei Bernau hier ge⸗ öscht. bei Nr. 15 638: (Firma Arminius Apotheke R. Wendlandt, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Arminius Apotheke Waldemar Schreiber, Inhaber jetzt: Apotheker Waldemar Schreiber zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Waldemar Schreiber ausgeschlossen. 1 bei Nr. 16 822: (Firma M. G. Posner, Berlin.) Inhaber jetzt: die Kaufleute in Berlin 1) Simon Salzmann, 2) Martin Mendel Posner, 3) Georg Josua Posner. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Februar 1904 begonnen. 8 bei Nr. 19 419: (Offene Handelsgesellschaft Adolf Katzenellenbogen, Krotoschin mit Zweignieder⸗ lassung in Schöneberg.) Dem Kaufmann Ludwig (Louis) Simon Sußmann zu Charlottenburg und dem Kaufmann Erich Penzlin zu Schöneberg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß 8 gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. bei Nr. 22 247: (Kommanditgesellschaft Theodor Hofmann, Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin.) Der Buchdruckereibesitzer Bruno Konrad Giesecke in Leipzig ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Gelöscht sind: — Nr. 20 371 die Firma Hugo Sommer West⸗ minster Stores, Berlin. Nr. 17 028 die Firma Berliner Betten⸗Fabrik R. Kirschberg & Co., Berlin. Berlin, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bernburg. [38819] Bei der Firma „E. Liebau“ in Bernburg — Nr. 296 unseres Handelsregisters Abteilung A — ist eingetragen: Dem Kaufmann Rudolph Hempel in Bernburg ist Prokura erteilt. Bernburg, den 10. August 1904. Herzogliches Amtsgericht. Borken, Westrf. Bekanntmachung. [38822] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 19 die Firma: „Bernard Deelmann“ mit dem Sitze zu Borken i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Deelmann zu Borken i. W. eingetragen. Gleichzeitig ist vermerkt, daß dem Kaufmann Anton Deelmann zu Borken i. W. Prokura erteilt ist. Borken i. W., den 4. August 1904. Königliches Amtsgericht. Coburg. 1 [38824] In das Handelsregister ist zur offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Unger & Abicht in Coburg eingetragen worden: ie Gesellschaft ist infolge Ablebens des Porzellan⸗ technikers Heinrich Unger hier aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der seitherigen Firma Unger & Abicht in Unterweißbach von dem Maurermeister Hilmar Abicht daselbst, welcher es dahin verlegte, allein fortgeführt. Die Firma ist hier erloschen. Coburg, den 13. August 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Düren. [38829]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 die Firma „Zement⸗ und Gypsplattenwerke Cöln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Cöln, Zweigniederlassung Düren“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Zement⸗ und Gipsplatten und anderen ähnlichen Artikeln, der Handel mit denselben, die Erwerbung und Aus⸗ beutung darauf bezüglicher Patente sowie kauf⸗ männische Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem genannten Fabrikationszweige zusammen⸗ hängen. Dabei ist die Errichtung von Filialen be⸗ absichtigt. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt die beiden Gründer der Gesellschaft: Leonhard Linden, Architekt in Düren, und Peter Dorr, Kaufmann in Düren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. ““
Düren, den 12. August 1904. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Düren. [38830] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 64 — Firma Pet. Lüttgen zu Kreuzau — eingetragen worden: „Der Mathias Lüttgen, Kauf⸗ mann zu Hamburg, ist aus der Handelsgesellschaft
ausgeschieden.“ 1 Düren, den 13. August 1904. Königl. Amtsgericht. 4.
Duisburg. [38831]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 59 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Weitere Zweigniederlassungen sind errichtet in Bonn, Crefeld, Neuß, Rheydt, Ruhrort und Viersen unter der Firma A. Schaaffhausen’'scher Bankverein Filiale Bonn“, bezw. Crefeld“, bezw. Neuß“, bezw. Rheydt“, bezw. Ruhrort“, bezw. Viersen“.
851 Prokuristen für den Betrieb der lassung Duisburg sind die Herren
weignieder⸗ Bankdirektor
Georg Hagen und Bankbeamter Moritz Hoogeweg, beide in Duisburg, bestellt worden mit der Maß⸗ abe, daß dieselben die Firma der Zweigniederlassung Huköburg jeder in Verbindung mit einem Vor⸗ oder mit einem für die Nieder⸗ Jassungen in Cöln, Berlin, Essen und Düsseldorf bestellten Prokuristen, oder mit einem für die Zweigniederlassung Duisburg speziell bestellten Pro⸗ kuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten, soweit dieser zur Vornahme der betreffenden Handlung gleichfalls ermächtigt ist, zu zeichnen berechtigt sind. Duisburg, den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. [38832] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 286 eingetragene Firma Alfred Siede in Elbing ist heute gelöscht worden. Elbing, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [38836] Eintragung in das Handelsregister Abteilung B des Königl. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. August 1904 zu Nr. 49, „Rheinisch ⸗ West⸗ fälisches Kohlen⸗Syndikat“, Essen, betreffend: Direktor Anton Unckell zu Essen ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Heinrich Oelmann und Albert Janus zu Essen sind zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Die Prokuren des Robert Arends, des Heinrich Oelmann und des Albert Janus zu Essen sind erloschen. Dem Heinrich Bock, dem Albert Bingel, dem Ruͤdolf Lattau und dem Wilhelm Bötzow zu Essen ist Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied vertretungsbefugt ist. [38837]
Essen, Ruhr. Eintragung in das Handelsregister Abteilung A des Königl. Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. August 1904 zu Nr. 52, die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Heinrich Paas“ zu Essen be⸗ treffend: Den Kaufleuten Max Kuhn und Alfred Barthel zu Essen ist Gesamtprokura erteilt.
Frank furt, Main. 138838] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Ludwig Virmond. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ludwig Virmond daselbst ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Emil Eisemann. Die Firma sowie die der Ehefrau des Kaufmanns Emil Eisemann, Dorchen geb. Bach, erteilte Prokura sind erloschen.
3) Anton Leonhard Nachf. Der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Georg Schenck, Agnes geb. Graf, in Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
4) Anton Fulda. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Josua Lange ist erloschen.
5) Russisch⸗Deutsche Export⸗Gesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen Simleff & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 5. August 1904 be⸗ gonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Joseph Simleff und der zu Moskau wohnhafte Kaufmann Philipp Rosenthal.
Frankfurt a. M., den 11. August 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Gotha. [38842]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma: „Richard Anschütz, Gewehrfabrik in Mehlis“ in Mehlis i. Thüringen und als glleiniger Inhaber der Gewehrfabrikant Robert An⸗
ütz das.
Gotha, am 16. August 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Heidelberg. Handelsregister. [38891]
Eingetragen wurden zu:
1) Abt. B O.⸗Z. 56: Die Firma „Deutsche Holzwarenfabrik Wieblingen⸗Heidelberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wieblingen. Gegenstand des Unternehmens ist die 58 und der Vertrieb von Holzwaren, ins⸗ esondere von Möbeln, Stühlen und als Nebenbetrieb Kistenfabrikation.
Das Stammkapital beträgt 38 400 ℳ Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Wilhelm Schäfer, Kauf⸗ mann, Karl Karthäuser, Werkmeister, und Theodor Schlez, Ratschreiber, alle in Wieblingen.
er Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1904 festgestellt mit Nachtrag vom 11. Juni 1904.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
2) Abt. B O.⸗Z. 9: Zur Firma „Portland⸗ Cementwerke Heidelberg in Mannheim, Aktien⸗ gesellschaft“ in Heidelberg mit Zweigniederlassung ee Die Prokura des Fritz Braus ist erloschen.
3) Abt. B O.⸗Z. 23: Zur Firma „Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammenthal, vorm. Scherer &᷑ Dierstein, Aktiengesellschaft in Bammenthal“: Dem Kaufmann Ernst Freund in Bammenthal ist Prokura erteilt.
4) Abt. A O.⸗Z. 37: Die Firma „Wißler und Fischer“ in Heidelberg. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 1. Juni 1904 be⸗
onnen und ihren E in Heidelberg hat, sind die
aufleute Edmund ißler und Christian Fischer, beide in Heidelberg.
Angegebener Geschäftszweig: Glas⸗, Porzellan⸗, Küchen⸗ und Hoteleinrichtungsgeschäft.
5) Abt. A Band II . 8 123: „Franz Wieser“ in Rohrbach:
Die Firma ist erloschen, das Geschäft besteht als nicht eintragspflichtig weiter.
6) Abt. A Band III O.⸗Z. 38: Die Firma „Georg Wilhelm Sandritter“ in Bammenthal. Inhaber der Firma ist Georg Wilhelm Sandritter, Kaufmann in Bammenthal. Dem Blechnermeister Wilhelm Sandritter in Bammenthal ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Blechner⸗ und Installationsgeschäft, Handlung von Haushaltungs⸗ gegenständen und Küchengerätschaften.
7) Abt. B O.⸗Z. 9: Zur Firma „Portland⸗ Zementwerke Heidelberg und Mannheim Aktiengesellschaft in Heidelberg“:
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1000 ℳ zum Nenn⸗ wert hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt zwölf Millionen Mark.
8) Abt. A Band II O.⸗Z. 79: „Rudolf Hartmann in Heidelberg:
standsmitgliede,
Zur Firma
Zur Firma
Iburg.
[38843] In das Handelsregister Abteilung B zur Firma:
Norddeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung
getragen:
Darch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1904 ist das Stammkapital auf 95 000 ℳ erhöht, die Einzahlung ist erfolgt.
in Notheufelde ist ein⸗
Dem Kurt Schultes in Rothenfelde ist Prokura
erteilt. 1 Der oder die Prokuristen dürfen nur in Gemein⸗
schaft mit dem Geschäftsführer oder dessen Stellver⸗ treter die Firma zeichnen.
Beschluß vom 29. Juni 1904. Iburg, den 12. August 1904. Königliches Amtsgericht. I.
Kaiserslautern. 138844 1) Betreff: Die Firma „Bernhard Klein“ mit
dem Sitze in Schallodenbach: Der bisherige Firma⸗
inhaber Bernhard Klein, Kaufmann in Schalloden⸗ bach, ist gestorben; dessen Tochter Thekla Klein, 565 volljährig, in Schallodenbach wohnhaft, be⸗ treibt das Handelsgeschäft — Kolonial⸗ und Manu⸗ fakturwarenhandlung — unter der bisherigen Firma am gleichen Se weiter.
2) Betreff: Die Firma „Clem. Aug. Reichard“ mit dem Sitze in Kaiserslautern: Dem Kauf⸗ mann Friedrich Hildebrand in Kaiserslautern ist mit einem anderen Prokuristen Gesamtprokura erteilt. Kaiserslautern, 11. August 1904..
Kulmsee. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter der Nummer 63 die Firma Oscar Hopp⸗ mann in Kulmsee, Inhaber der Kolonialwaren⸗ händler Oscar Hoppmann in Kulmsee, eingetragen worden. Kulmsee, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. Im Handelsregister gelöschte Firma: „Jos. Müller“; Sitz: Taufkirchen. Neu eingetragene Firma: „Taver Müller“; Sitz: Taufkirchen; In haber: Paver Müller, Kaufmann in Gemischtwarenhandlung.
Landshut, 12. August 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [38847] Eintrag im Handelsregister. „Landshuter Kunstmühle C. A. Me er’8 Nachfolger A. G.;“ Sitz: Landshut. An telle des verstorbenen bisherigen Vorstands Albert Königer wurden Ludwig Dobler, Kaufmann, und Otto Falterer, Mühlentechniker, beide in Landshut, als Mitglieder des Vorstands bestellt. Dieselben sind nur gemeinsam berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Ludwig Dobler und des Otto Falterer ist erloschen. Landshut, 13. August 1904. Kgl. Amtsgericht.
“
sse⸗
[38848]
Leipzig. “ ist heute eingetragen
In das Handelsregister
orden:
1) auf Blatt 12 250 die Firma R. & H. Fischer in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Fischer in Bad Kösen und Hermann Fischer in Leipzig.é Die Gesellschaft ist am 11. August 1904 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäft); ö
2) auf Blatt 12 251 die schon seit längerer Zeit bestehende Firma G. C. Eiserbeck in Leipzig. Der Kolonialwarenhändler Gottlieb Carl Eiserbeck in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren); 1
3) auf Blatt 12 252 die Firma Louis Witte in Leipzig. Der Kaufmann Louis Anton Witte in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommissionsgeschäft);
4) auf Blatt 1974, betr. die Firma A. Hager & Co. in Leipzig: Friedrich Eduard Henny ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausgeschieden.
5) auf Blatt 7656, betr. die Firma Gontard & Henny in Leipzig: Friedrich Eduard Henny ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — aus⸗ geschieden; b
6) auf Blatt 11 330, betr. die Firma Scheyer & Groß in Leipzig: Die Firma lautet künftig Simon Scheyer;
7) auf Blatt 12 241, betr. die Firma Otto Romstedt in Leipzig: Hermann Max Otto Romstedt ist als Inhaber ausgeschieden. Marie Josephine verehel. Romstedt, geb. Götze, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Max Otto Romstedt in Leipzig;
8) auf Blatt 9909, betr. die Firma Fr. Dillinge in Leipzig⸗Lindenau: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 15. August 1904.
8 Königliches Amtsgericht. Abt. I B.
Lörrach. Handelsregister. [38892]
Nr. 22 371. Auf Grund des Eintrags im hiesigen Handelsregister zu Abt. B Bd. I O.⸗Z. 6 (Deutsche Solway⸗Werke Alktiengesellschaft in Bern⸗
w
burg, Zweigniederlassung in Wyhlen) wird
hiermit fosgenacs bekannt gemacht: Durch Beschluß der Generalversammlun
wandlung in Inhaberaktien unzulässig. An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Josef Masson wurde Fabrikdirektor Emil Gielen in Saar⸗ alben zum Vorstandsmitgliede bestellt. Lörrach, den 6. August 1904. Gr. Amtsgericht.
Lüneburg. [38849]
In das Handelsregister A 271 ist beute die Firma Theodor Brammer, Lüneburg, Inhaber: Kauf⸗
mann Theodor Brammer hier eingetragen. Lüne⸗
Magdeburg. Handelsregister. 1) Die Kommanditgesellschaft „Magdeburger
Elektrizitätsgesellschaft Thormeyer &. Co.“ in Magdeburg und als deren persönlich haftender Ge-
selichafter der Kaufmann Heinrich Thormeyer da⸗ e
hat am 11. August 1904 2) Bei der Firma . Nr. 1322 desselben Registers, ist eingetragen: Die
egonnen.
Die Firma 88 erloschen.
Gr. tsgericht eidelberg.
1114“
Prokura des inrich Thormeyer ist erloschen.
1u“ 11.“
aufkirchen;
vom 10. Mai 1904 wurde das Statut in verschiedenen Punkten geändert; insbesondere müssen die Aktien nunmehr auf den Namen lauten und ist ihre Um-⸗
burg, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht. 3. [38850]
sowie ein Kommanditist ist unter Nr. 2028 des Handelsregisters A eingetragen. Die Gesellschaft
„Albert Becker“ hier,
3) Bei der Firma „C. F. Hildebrandt“ in Magdeburg, mit Zweigniederlassung in Gispers⸗ leben Viti, Nr. 1676 desselben Registers, ist ein⸗ dmgen. Dem Karl Krieg in Magdeburg ist Pro⸗
ra erteilt.
Magdeburg, den 15. August 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 9.
Hainz. [38851] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Ernst Fischer. Unter dieser Firma betreibt der
zu Mainz wohnhafte Kaufmann Ernst Friedrich
Milhelm, Fischer ein Handelsgeschäft (Damen⸗
onfektion).
Mainz, den 12.August 1904. Großh. Amtsgericht.
Harbursg. [38852] In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 23, Firma Heinrich Grimmell, eingetragen worden: Der seitherige Mitinhaber, Kaufmann Heinrich Becker von Marburg ist verstorben. Die Firma ist auf den seitherigen Mitinhaber, Schlossermeister Wilhelm Grimmell als alleinigen Inhaber über⸗ egangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Marburg, am 15. August 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Hünder. In das hiesige Handelsregister Abteil. A ist zu Nr. 14 (Firma Theodor Aschermann) ein⸗
getragen: 3 Die Firma lautet jetzt: August Papenburg, vorm. Th. Aschermann. Inhaber der Firma ist: August Papenburg, Kaufmann in Einbeckhausen, de s8 vn durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen ist. “ Münder, den 17. August 19049. 8 Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [38854]
In das Handelsregister A ist bei der Firma „Joseph Huch“, Neisse (Nr. 34 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Joseph Huch junior ist erloschen. Derselbe ist in die offene Handels⸗ Eeselschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten.
1 Neisse, den 11. August 1904. 3 Königliches Amtsgericht. .
Neustrelitz. [38774] Die in das hiesige Handelsregister unter Nr. 239 eingetragene Firma „Emil Schöppl“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der⸗ selben, der Kaufmann Emil Schöppl, früher hierorts wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird auf⸗ ee etwaigen Widerspruch binnen 3 Monaten ei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die beabsichtigte Löschung vorgenommen werden wird. Neustrelitz, den 11. August 1904. 9 Großherzogliches Amtsgericht. 8
Oberhausen, Rheinl. 138 56] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 268 eingetragenen Firma „Ernst Schroer; Seacne Fet fäjgenges Fna traef worden:
Inhaber der Firma ist der Kaufmann inri 2poes n Aitaden
ie Firma ist geändert in „Heinrich Schroer“.
Oberhausen, den 28. Juli 1904. 88
Königliches Amtsgericht.
oberhausen, Rheinl. [38855] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 280 die Firma „Importhaus Columbia Inh. Friedrich Ingenhamm in Sterkrade“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ingenhamm in Sterkrade eingetragen worden. 8
Oberhausen, den 5. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 Patschkau. [38857
Im Handelsregister A wurde heute die Firma Nr. 75 Adler Drogerie Karl Wandrey zu 88 tnpeh Peten der 1289. Karl Wandrey zu Patschkau eingetragen. mtsgericht Patschkau, 13. August 1904. Luedlinburg. [38858]
In unser Handelsregister A ist zu Nr. 306 bei der Firma Franz Freyer, Quedlinburg ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Spediteur Rudolf Diederichs in Quedlinburg übergegangen ist, der es unter der Firma Franz Freyer Nach⸗ olger Rudolf Diederichs fortführt.
Quedlinburg, den 11. August 1904.
1 Königliches Amtsgericht.
Ribnitz. [38859]
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Ribnitz⸗Wustrow’'er Dampfschifffahrtsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz n Wustrow (D.⸗A. Ribnitz) und dem Kaufmann Richard Witte in Wustrow als Geschäftsführer ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung des Dampfschiffahrtsverkehrs zwischen Ribnitz⸗Wustrow und Althagen und, falls wünschens⸗ vert, anderen Plätzen sowie die Uebernahme be⸗ onderer Fahrten auf der Ribnitzer Binnensee und den anstoßenden Binnengewässern, durch Beförderung ½ Passagieren, Fracht⸗ und Postgütern, ferner die Erbauung und der Erwerb der zu diesem Dampf⸗ schiffahrtsverkehr erforderlichen Dampfschiffe.
SDie Höhe des Stammkapitals beträgt 50 000 ℳ Der Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrags ist her 10. Juni 1904.
198 öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ ellschaft erfolgen je einmal in der „Rostocker Zei⸗ ung“ und im „Stadt⸗ und Landboten“ zu Ribnitz. Ribnitz, den 15. August 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
ostock. [38860]
In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen
her Firma Richard Wunderlich in Rostock ein⸗
etragen.
Rostock, den 15. August 1904. ’1 Großherzogliches Amtsgericht. sangerhausen. [38861] ü unser Handelsregister Abteilung A ist am zrluguft 1904 bei Nr. 155 (Firma L. Utrich in berlehen a. H.) eingetragen worden, daß die Firma in Arthur Ulrich geändert ist. Sangerhaufen, den 8. August 1904.
1 Königliches Amtsgericht. Dangerhausen.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 159
[38853]
Schwerin, Mecklb
Stettin.
Iaufgelöst. Die Firma ist erloschen.
zu Blankenheim und der Kaufmann Jakob Bach⸗ mann daselbst als Inhaber derselben eingetragen. 8 Sangerhausen, den 8. August 1904. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. [38863] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die Firma Richard Wölfert mit dem Sitze zu Sangerhausen und der Kaufmann Richard Wölfert daselbst als Inhaber derselben eingetragen. Sangerhausen, den 8. August 1904. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [38868] In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Otto Zabel heute eingetragen. Schwerin (Mecklb.), den 8. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. “ Schwerin, Mecklb. [38864] In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma L. Hagemann heute eingetragen. Schwerin (Mecklb.), den 13. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [38865] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Martin Burmeister hierselbst, als In⸗ aber Kaufmann Martin Burmeister hierselbst. Schwerin Ceee den 13. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [38866] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Johannes Schwiedeps hierselbst, als Inhaber Kaufmann Johannes Schwiedeps hierselbst. Schwerin (Mecklb.), den 13. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 1 — 8 1938867] In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Carl Böttcher heute eingetragen. Schwerin (Mecklb.), den 15. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Stettin. [38878] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1688 der Kaufmann Fritz Nißler in Stettin mit der Firma „Fritz Nißler“”“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. 8 Stettin, den 3. August 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [38879] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 22. bei der Firma „Stettiner Mech. Schuhwaaren⸗ fabrik Gehrke & Ziems, vorm. Gebr. Loewen⸗ stein zu Stettin“ eingetragen, daß der Kaufmann Paul Loesewitz zu Stettin als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist Stettin, 5. August 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
[38877]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma „Victoria, Erste Stettiner Groß⸗Dampf⸗Wäscherei und Plätterei und Wäsche⸗Verleih⸗Anstalt, G. m. b. H.“, Stettin eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Georges Vander Haegen ist beendet. Franz Benecke, Kaufmann in Stettin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Stettin, 6. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [38871] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1506 verzeichnete Firma „Rudolf Held“ in Stettin gelöscht. Stettin, den 9. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [38869] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 413 bei der Firma Richard Adolf Neitzke zu Stettin eingetragen, daß der Kaufmann Robert Ernst Paul Renner zu Stettin als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist und daß die Gesellschaft am 1. August 1904 begonnen hat. Stettin, 9. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unser Handelsregister A
Abt. 5.
888702 unter Nr. 1689 die Firma „Carl Schwartz“ zu Stettin
ist heute
und als Inhaber derselben der Kaufmann und Fabrikant Carl Schwartz zu Stettin eingetragen. Stettin, 9. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [38876]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 87 bei der Pommerschen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse zu Stettin eingetragen:
Durch Beschluß vom 9. Dezember 1903, Aller⸗ höchst genehmigt durch Kabinettsordre vom 6. Juli 1904, ist die Firma und das Statut geändert. Die Firma lautet jetzt: Landschaftliche Bank der Provinz Pommern.
Stettin, 10. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. stettin. [38872]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1079 bei der Firma W. Stange & Co zu Stettin mit Zweigniederlassung in Alt⸗Damm die Prokura des Johannes Stange in Alt⸗Damm ein⸗ getragen.
Stettin, den 11. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [38873]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 78 bei der Firma „Preußische National⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Stettin“ folgendes ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf Haftpflichtversicherung und Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Verfügungen über Kapital⸗ anlagen unterliegen denselben Vorschriften bezüglich Zeichnung der Firma wie Wechsel. Die §§ 1 und 16 des Statuts sind durch Beschluß vom 15. April 1904, genehmigt am 6. August 1904, geändert.
Stettin, den 11. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [38874] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1657 bei der Firma 81. K& Co zu Stettin eingetragen: Die Gesellschaft ist
Stettin, 12. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt.— 5. Stettin. [38875] In unser Handelsregister A ist heute unter
ie Firma J. Jakob Bachmann mit dem Sitze
“ 8* ö 88
Nr. 1690 die Firma „Apotheke in Löcknitz, Carl
“ 1 18 8
TUDIm, Donau.
xeschte⸗ und als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Carl Teschke zu Löcknitz einget 1““ Vlettin, den 12. August 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stolberg, Rheinl. [38880] In das Gesellschaftsregister Nr. 48 zur Firma
William Prym, Gesellschaft mit beschränkter
8 in Stolberg Rhld. ist heute eingetragen orden:
Dem Kaufmann Karl Günther zu Stolberg ist für die Gesellschaft in der Weise —“ erteilt worden, daß er in Gemeinschaft mit dem Fabrikchef Willy Prym zu Stolberg oder dem
Kassierer Paul Pommerenig zu Stolberg die Firma
zeichnet.
Stolberg (Rhld.), den 11. August 1904. Königliches Amtsgericht. I. 1 Stuttgart. 38893 K. Amtsgericht Stuttgart Aat.- 1— Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein⸗ getragen, daß die Firma Carl Gabler gemischtes Warengeschäft in Feuerbach auf Erwin Gabler, Kaufmann in Feuerbach, übergegangen ist
Stuttgart, den 12. August 1904. Oberamtsrichter Kallmann.
Swakopmund. Bekanntmachung. ([38881] Im hiesigen Handelsregister A ist bei der offenen
Handelsgesellschaeft Rascher & Thielecke zu
Swakopmund heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Georg Schluckwerder ist als Liqui⸗ dator ausgeschieden.
Swakopmund, den 26. Juli 1904. 86
Der Kaiserliche Bezirksrichter. Teterow. [38882]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Obstverwertungsanstalt zu Teterow, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen:
In der Gesellschafterversammlung vom 29. Juni 1901 ist die aus actor. ersichtliche Abänderung des § 17 des Gesellschaftsvertrags (Wahl der Ge⸗ schäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) beschlossen.
Teterow i. M., den 15. August 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde eingetragen:
b a. in das Einzelfirmenregister:
1) in Band IV Blatt 61 zu der Firma Karl Sautter, sen. in Söflingen: Die Firma ist auf Aline Duschanek, Witwe in Söflingen, übergegangen, welche sie in dem abgeänderten Wortlaut „Carl Sautter, sen.“ weiterführt.
2) in Band III Blatt 205 zu der Firma Isidor Moos in Ulm: Die Einzelfirma Isidor Moos und die Prokura des Alfred Moos sind erloschen.
b. In das Gesellschaftsfirmenregister Band II Blatt 268:
1 Die offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Leder⸗ und Rohwarengeschäfts engros Isidor Moos, Sitz in Ulm, bestehend seit 15. Juli 1904; Teilhaber: Isidor und Alfred Moos, beide Kauf⸗ leute in Ulm, welche je zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein ermächtigt sind.
b. Karl Moos, Kaufmann in Ulm, ist Proku
Den 12. August 1904.
Stv. Amtsrichter Maier.
Viersen. [38883] „Imm hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute zu der Firma „Viersener Aktiengesell⸗ schaft für Spinnerei und Weberei“ in Viersen eingetragen worden:
Die am 13. Juli 1904 erfolgte Eintragung der dem Karl Josef Schrott, Kaufmann zu Viersen, er⸗ teilten Prokura wird dahin berichtigt, daß Karl Josef Schrott nur zusammen mit dem bisherigen Pro⸗ kuristen Johann Kamphausen zu Viersen berechtigt ist, Urkunden und Willenserklärungen in einer für die Gesellschaft verbindlichen Weise unter der Firma der Gesellschaft abzugeben. Alleiniger Vorstand der Aktiengesellschaft ist jetzt der Direktor zu Viersen.
Viersen, den 12. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Villingen. Handelsregister. [38204]
Nr. 13 723. Zum Handelsregister O.⸗Z. 16 Abt. A wurde heute eingetragen: „Hauschel & Haas, Teigwarenfabrik in Villingen“ betr.
Der Gesellschafter Georg Haas, Kaufmann in Villingen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Das Geschäft wird von der bisherigen Teilhaberin, Joseph Anton Hauschel Witwe, Albertina Josepha geb. Schmid, in Villingen unter der seitherigen Firma weitergeführt.
Villingen, den 10. August 1904.
[38334]
Wesel. 8 [38884] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 112 bei der Firma H. Bohnekamp zu Dreve⸗ nack als deren Inhaber der Kaufmann Dietrich
Bohnekamp zu Drevenack eingetragen worden. Wesel, den 10. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [38885] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde
heute bei der Firma „Friedrich Horn“ in Worms
folgendes eingetragen:
1 ist mit Wirkung vom 1. Juli . Js. auf: 8 1 1) Feha Horn, Maschinenfabrikant,
2) Hermann Horn, Ingenieur, 3 Frih Horn, Ingenieur, 4) Karl Horn, Kaufmann, alle in Worms wohnhaft, 8
übergegangen. 81 Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma
von den jetzigen Inhabern als offene Handelsgesell⸗
schaft weiter betrieben. II. Die Prokura der Friedrich Horn Ehefrau,
Marie geb. Stühlinger, in Worms ist erloschen. Worms, 12. August 1904.
Großh. Amtsgericht. Plitt.
Würzburg. 138896] 6 Fuma „Seorg Faste Bierbrauerei“ in eidin urde ge 1 Am 4 Juli 1904. hlg 6 K. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [38897] „Gebrüder Kempf Nachfolger.“ Unter dieser Firma führt der Kaufmann Franz Gramlich in Würzburg die bisher in Neustadt a. H. betriebene Champagnerkellerei und Wein⸗
L1““ 8 FII “
8
wurde Prokura erteilt.
Bernburg. Auf Seite 23 des Güterrechtsregisters ist heute e. 1 8 8 aut des zwischen dem Geschäftsreisenden Friedri Grinda und seiner Ehefrau, Alma “ 8
(St. Johannis, Schuhmacher in St. Johannis, Kassier, Karl Ferber,
Mathäus Kolb
und ihren Wohnsitz in Griesheim und in den be⸗ nachbarten Landorten haben.“
Falkenberg, Oberschl. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der
großhandlung mit dem Sitze in Würzburg und
einer Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Am 6. Auguft 1904. ö
Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. 138895] 8-r Schweickert“, Firma in Würzburg. Die Prokura des Ingenieurs Josef Hoffmann in Würzburg wurde gelöscht. 8 Am 10. August 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Würzburg. 38894 „u. M. Neundoerffer & Held“, 1— Würzburg. Dem Kaufmann Bernhard
Am 12. August 1904. K. Amtsgericht Würzburg Registeramt.
Güterrechtsregister.
Bekanntmachung.
in Güsten abgeschlossenen Ehevertrags ist für die Ehe der Genannten vom 5. August 1904 ab voll⸗ ständige Gütertrennung unter Ausschließung der Ver⸗ waltung und Nutznießung des Ehemannes am gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögen der Eseer
vereinbart.
Bernburg, den 6. August 1904. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 4.
Genossenschaftsregister.
Bayreuth. Bekanntmachung.
5
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in St. Johannis hat. Gegenstand des Unternehmens ist Miete, Ankauf oder Bau von Häusern und deren Ueberlassung an die Mitglieder zu Miete oder zu Eigentum. Auch an Nichtmit⸗ glieder können von der Genossenschaft Wohnungen vermietet und Häuser verkauft werden. Die Haft⸗ summe ist auf einhundert Mark bestimmt und die Beteiligung eines Genossen auf höchstens zehn Ge⸗ schäftsanteile zulässig, die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Oberfränkischen Zeitung, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Rechtsverbindliche Willenserklärungen
durch zwei Vorstandsmitglieder; die 3 folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Georg Gräbner II., Tüncher in Geschäftsführer, Johann Hübner,
eichnung er⸗
Maurerpolier in St. Johannis, Bauverwalter. Die
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Bayreuth, den 11. August 1904.
Kgl. Amtsgericht. Darmstadt. Bekanntmachung. [38800]
In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich der Spar⸗ und Darlehnskasse Griesheim, e. G. m. u. H., das Folgende eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. Mai 1904 ist folgende Aenderung der Statuten einstimmig be⸗ schlossen worden:
I. Der § 3 der Statuten vom 12. April 1891 hat zukünftig folgende Fassung:
„Die Mitgliedschaft können erwerben alle Per⸗ sonen, welche sic durch Verträge verpflichten können
II. Der § 16 Abs. 3 der Statuten vom 12. April 1891 hat zukünftig folgende Fassung:
„Der Vorstand wird von der Generalversamm⸗ lung gewählt, der Rendant und der Kontrolleur mit
sechsmonatlichen Kündigungsfrist auf unbestimmte Zeit, die übrigen Vorstandsmitglieder auf die Dauer von vier Jahren.“ Darmstadt, am 5. August 1904. Großh. Amtsgericht. II.
Dinslaken.
Bei der unter Nr. 8 des (.
eingetragenen Walsumer Bezugs⸗ und Absa
genossenschaft, e. G. m. b. H., in Walsum heute eingetragen:
Opgenrhein zum Vorstandsmitglied gewählt Dinslaken, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht. Düren. 8] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 11. — Consum⸗ und Sparverein Düren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Düren — eingetragen worden: „Der Fabrikmeister Jakob Brock ist aus dem Vorstand ausgetreten. Der Kaufmann Louis Born⸗
(hofen und der Rendant Wilhelm Claßen, beide in Düren, sind in den Vorstand eingetreten.“
Düren, den 12. August 1904. Königl. Amtsgericht. 4.
unter Nr. 10 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse — E. G. m. u. H. zu Schiedlow
stand ausgeschiedenen Mitgliedes Herman Urban der
Gärtner Franz Laqua zu Schiedlow zum Vorstands⸗
mitgliede gewählt worden ist.
Falkenberg O.⸗S., den 10. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Freyburg, Unstrut. Vorstand der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse Laucha uU. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Laucha U.,
Fres. Fwergurt, ist an etell de ausgeg iedenen utsbesitzers Hermann Rauschenbach aus Laucha d. Wiegemeister Karl Gentzsch 8 Freyburg (Unstrut), den 8. August 12
önigliches Amtsgericht.
CCI1I1I166 8
Firma in Held in Würzburg 8
[38766]03
[38799)1 Nach Statut vom 15. Juli 1904 hat sich sel der Firma Bau⸗ und Spar⸗Verein St. Johannis,
und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen
Einsicht der Liste der Genossen ist während der
einer denselben wie dem Aufsichtsrat zustehenden
An Stelle des Wilhelm Bremmekamp ist Heinrich 8
[388011
vermerkt worden, daß an Stelle des aus dem Vor⸗
[388022 Im Genossenschaftsregister ist eingetragen: In den
endaher eingetreten.
“.“