1904 / 197 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

77 c. 231 231. Kugelspiel, bestehend aus einer Blechschale mit numerierten Vertiefungen und vor einer Geffnung im Schalenrand angebrachter, die Spielkugel schleudernder Feder. Heinrich Georg Held, Abendstr. 23, u. Peter Boniewicz, Nicklai⸗ straße, Magdeburg. 31. 5. 04. H. 24 194.

77 c. 231 232. Billard mit am Rande herum⸗ geführter Kugellaufbahn und an deren Auslauf an⸗ gebrachter, verstellbarer Feder zur Veränderung der Kugellaufrichtung. Max Langenhaun, Arnstadt

Oe. 231 445. Schreibutensilienhalter mit einer i. Th. 3. 6. 04. L. 12 876. 8 77 d. 231 296. Aus sechs Tafeln mit Blumen⸗

eder, welche gleichzeitig zum Festklemmen in der 1 4 abbildungen und 48 Kärtchen mit auf die Blumen

estentasche und zum Festhalten der Blleistifte, f 4 bezüglichen Gedichten bestehendes Gesellschaftsspiel.

üllfederhalter u. dgl. dient. Julius Hommelten⸗ berg, Hagen i. W., Hochstr. 11. 22. 6.04. H. 24 355. Minna Fritzsche, geb. Landgraf, Chemnitz, Mathilden⸗ straße 18. 18. 6. 04. F. 11 301.

„ia. 231139. Aus einem Stück mit Zwickel⸗ insatzbestehender, durch Knöpfe Schnüre oder Schnallen 77 e. 231 246. Schleifenfahrbahn, die durch in u schließender Stiefelschaft. Emil Lichters, Cre⸗ einer Trommel rotierendes Wasser gebildet wird. Leopold Nowak, Hamburg, Rosenhofstr. 20.

eld, Schwertstr. 31. 19. 2. 04. L. 12 503. b. 230 995. Knotensicherung, bestehend in 28. 6. 04. N. 4992. 77f. 230 958. An einem als Achse dienenden der mittels zweier

Knoten zu schürzenden Doppelschleife Anda Tanglova, Würzburg, Frieden⸗ Draht angebrachter Hampelmann, mittels zu

an einer mit Gummizug versehenen, scherenähnlichen

ung ver⸗

14. 7. 04. T. 8269.

Ic. 231 153. Fesststellvorrichtung für die Vorrichtung befestigter Schnüre in Umdreh Leistenträger in der Arbeitsstellung an Sohlenaufleg⸗ setzt werden kann. Ferd. Fleischmann, Schalkau. maschinen, bestehend in Fahnstange und gesteuerter 18. 5. 04. F. 11 195.

Sperrklinke. Keats Maschinen esellschaft Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 14. 6. 04. K. 22 035. 231 259. Zweiteiliger Schuhstrecker, be⸗ tehend aus einer in einem Fuͤhrungsstück geführten Schraubenmutter, an der Streckhebel für die beiden eile des Schuhstreckers angelenkt sind, die mit hrem bogenförmigen Teil in dem Führungsstück ge⸗ ührt sind. Maximilian Ernst, Scheibbs; Vertr.:

.—Wiele, Pat⸗Anw., Nürnberg. 9. 7. 04. E. 7271.

lc. 231 373. Speilenmesser mit bügel⸗ örmiger Klinge zum Entfernen der im Schuh vor⸗ tehenden Speilen. Carl Jacob, Mettmann, Rhld.

3. 6. 04. J. 5163.

Za. 230 896. Einzelabzug für mehrläufige Gewehre. August Menz II., Älbrechts b. Suhl. 8. 6. 04. M. 17 530.

Za. 231 298. Aus einer Gabel bestehende Gewehrstütze, deren Stiel in einer mit einem

rabiner versehenen Hülse ver⸗ und feststellbar ist. eopold Teltscher, Brünn; Vertr: Johann Scheibner, Pat.⸗Anw., Gleiwitz. 22. 6. 04. T. 6231.

Za. 231 413. Den Geschützverschluß über⸗ eckender, aus mehreren umklappbaren Teilen be⸗

stehender Schutzschild mit gewölbtem Mittelstück für Räderlafetten. Hermann Lynen, Frankfurt a. M., Oderweg 61. 5. 9. 03. L. 11 728.

72 b. 231 312. Spielzeugkanone mit Feder⸗ olben und drehbarem Spannhebel. Conrad Riegel, Fürnberg, Kirchenweg 7a. 9. 7. 04. R. 14 101.

. 2311 Zeichenwinkel mit innenseitigen en Flanschgeiguangen der T⸗ und [⸗Eisenprofile an⸗ epaßten Abschrägungen. Hans Vettermann, eipzig⸗Gohlis, Blumenstr. 22. 9. 7. 04. V. 4128. Oe. 231 288. Schultafel, gebildet aus einem ber Walzen geführten mattschwarzen Linoleumband hne Ende und einem die Linoleumkanten über⸗ eckenden, mit Maßskala versehenen Gestell.

Kunert u. Max Schubert, Kottbus. 17. 5. 04.

Sch. 18 678.

77f. 231 003. Spielzeug, bei welchem durch die eingeblasene Luft ein Stimmwerk ertönt und gleichzeitig ein mit Schwungrädchen versehenes Schaufelrad in Bewegung gesetzt wird, dessen Achse beliebig angebrachte Figuren in Drehung versetzt. Leo Prager, Nürnberg, Hochstr. 21. 6. 2. gl. P. 9203.

77 f. 231 233. Figur aus leichtem Material mit schwerem, halbkugligem Fuß, sodaß sie nach dem Umstoßen sich selbst wieder aufrichtet. Anton Zehn⸗ pfenning. Wandsbek. 6. 6. 04. 3. 3187.

77f. 231 242. Beschäftigungsspiel, bestehend aus einem Kasten mit Malutensilien, Vorlagen und Schablonen zum Bemalen von Eiern. G. Neiff⸗ Nürnberg, Brunnengäßchen 15. 20. 6. 04. N. 4974. 77f. 231 257. Tierfiguren mit aus Pappe ge⸗ stansten Beinen. Wilhelm „Pfarr, Sonneberg, S.⸗M. 8. 7. 04. P. 9211.

77f. 231 450. Scharniergelenkpuppe aus mit Baumwollstoffen überzogener Pappe, deren einzelne Teile geprägt, geheftet und zum Teil vermittels Drahtscharnieren, zum Teil vermittels elastischer Bänder verbunden sind. Gebrüder Süssenguth, Neustadt i. Herzogt. Coburg. 29. 6. 04. S. 11216. 79 b. 231 436. Tabakhülse für Zigarillos. Theodor Timm, Teterow. 8. 6. 04. T. 6132. 80. 230 940. Zum Teilen von Platten, Steinen o. dgl. dienende Schlagvorrichtung. Hub.

Eymael, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 122. 11. 7. 04.

72 b. 231 438. Detonationsspielzeug in Form E. 7280. 1

ines Kopfes, genannt Knallkopf, das durch Auf. S0a. 231 166. Maschint zur Herstellung von chlagen zur Wirkung gebracht wird. Richard Zementmauersteinen resp. Kalksandsteinen, bestehend Mezger, Charlottenburg, Kaiser Friedrich⸗Str. 76. aus einem Formkasten mit Griffen und zwei inneren 3. 6. 04. M. 17 454. seitlichen Schienen, einer Matrize und einem deckel⸗ 72 e. 230 951. Scheibe mit ausgeschnittenem artigen Stampfeisen. Franz Roock, Körlin a. Pers. Zentrum, hinter dem sich die auf einem Drehkreuz 27. 6. 04. R. 14 020. 8

ngeordneten Scheibenspiegel beim Treffen selbsttätig S0a. 231 359. Formkasten mit festen Tren⸗ orbeibewegen. Oscar Treuter, Sonneberg S.⸗M. nungswänden, bei welchem verstellbare, mit ovalen 8. 4. 04. T. 5937. Formzapfen und Tragrippen für das Formblech ver⸗ 72 e. 231 178. Schießtaube mit weißer Ober⸗ sehene Einsätze Verwendung finden. Maschinen⸗ äche. Franz Becker, Frechen b. Cöln, Hauptstr. 7. Fabrik Regenwalde, E. G. m. b. H., Regen⸗ 7. 04. B. 25 327. walde. 2. 5. 04. M. 17 236.

72 f. 231 462. Im Gewehrlauf vorschnellender S0a. 231 467. Füllapparat für Preßformen Stock als Vorrichtung zur Kontrolle des Zielens mit für pulverförmiges Material mit durch Gewichts⸗ em Militär⸗Gewehr. Wilhelm Werner, St. bebel wechselweise angehobenen und gesenkten Streich⸗ Avold. 11. 7. 04. W. 16 764. vorrichtungen. Oscar Sembach, Lauf b. Nürnberg. 74a. 230 740. Für Türen, Fenster usw. be⸗ 13. 7. 04. S. 11 268. stimmte Lärmvorrichtung aus einem Klotz mit durch S1b. 231 123. An Etikettierapparaten die An⸗ Schieber bewirkter Auslösung. Frau Babette Feix, ordnung eines Bügels zum Abheben einer Etikette, Eöln⸗Sülz, Sülzburgstr. 127. 13. 5.04. H. 24 025. sowie zum Umdrehen und Befördern derselben 74a. 231 104. Fallklappe für Tableaus mit zwischen Etikettenhäufchen und Klebstoffauftragwalze. Ruhestrombetrib. Voigt & Kleidt, Berlin, Ernst Brummel, Hamburg, Gr. Theaterstr. 14. str. 3. 8. 7. 04. V. 4125. 11. 7. 04. B. 25 371.

. 231 281. Elektrisches Läutewerk, dadurch V SIc. 230 982. Verpackung für in Form fester ekennzeichnet, daß der den Hammer tragende Anker Stücke gegossenes Pech, bestehend aus Schachteln, m einen Drehpunkt schwingbar angeordnet ist und die in einem mit seitlichen Aussparungen zum be⸗ purch eine nicht magnetisierbare Feder von dem guemen Herausnehmen derselben versehenen Karton Elektromagneten abgedrückt wird. Wilhelm Völker, liegen. Bruno Schnauder, Riesa. 16. 6. 04. Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 26. 12. 3. 04. Sch. 18 854. 8 V. 3970 SIc. 231 008. Karton⸗Behälter zur Verpackung

74 b. 231 254. Stift⸗Verstellvorrichtung für

31 254. 8 von Pelzkolliers o. dgl, bei welchem das Kollier um Fahrzeug⸗Geschwindigkeits⸗Registrierapparate. Eugen eine besondere Pappeneinlage 2 und mittels ver⸗ iethen, TCöln, Rubenstr. 15. 5. 7. 04. L. 13 017.

stellbarer Gummiringe gehalten wird. Wilhelm 75 b. 230 996. Reliefblatt mit einem durch⸗ Zeumer, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 127. 7. 7. 04. inchtigen, der Prägung sich anschmiegenden Ueberzug. Z. 3250. 2 Gesellschaft für graphische Industrie, Wien; SIc. 231 112. Binde zum straffen Umschließen Vertr. 28 G. Kkgöv Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. einer wechselnden Anzahl von Karten, mit elastischem

8 Verschlußband und Druckknopfverschluß. Reinhard 76 b. 231 300. Abfahrbares Gestell für den

6 5b. 23 König, Ronsdorf. 9. 7. 04. K. 22 204. beren Strichtambour und Peigneur an Krempeln

1 SIc. 231 127. Aus einer den Schraubenkopf ach Patentschrift 150 251. Ernst Geßner, Aue bedeckenden Plombe bestehende Schutzvorrichtung Erzg. 24. 6. 04. G. 12 689.

2 gegen unbefugtes Lösen einer Holzschraube. Adolf 76 b. 231 304. Mit einem Zufübrungstisch „Lisdorf a. d. Saar. 12. 7. 04. H. 24 517. erbundener Speisetrichter an einem Wolf zum SIc. 231 342. Zur Aufnahme, zum Versand Reinigen und Aufbereiten von Gespinsten. Samuel und gleichzeitig auch zur Auslage von Butter und Carey Nogers, Gauntlett, Trowbridge; Vertr.: Speisefettwaren dienender, schachtelartiger Ver⸗ n Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 27. 6.04. packungsbehälter. Holländische Margarine⸗ G. 12 702.

Werke, Jurgens & Prinzen G. m. b. H., 230 327. Geschlossener rechteckiger Bügel Goch. 14. 7. 04. H. 24 538. ührungsschlit und herausziehbarer Drehachse SIc. 231 343. Zur Aufnahme, zum Versand arnrollenhalter. Fritz Schünadel, Borg b. und gleichzeitig auch zur Auslage von Butter⸗ und Menden. 1. 3. 04. Sch. 18 602. Speisefettwaren dienender korbartiger Verpackungs⸗ 76 b. 230 915. Papphülsen⸗Schutzvorrichtung behälter Holländische

S3a. 231 022. Staubverschlußvorrichtung am erstiel bei Weckeruhrgehäusen mit einem in⸗ wendig befestigten, das Schwinglager des Hammers bildenden Konsolstück nebst einem daran verschieb⸗ lichen, vom Hammerstiel auf der Gehäuse⸗Innenseite mitgeführten Schlitzdeckungsplättchen. Franz Kollm, Berlin, Friesenstr. 9. 8. 7. 04. K. 22 198. S3a. 231 115. Uhrschutzgehäuse für Taschen⸗ uhren mit Einschluß der Pendantkrone nebst ein⸗ wärts zurückgelegtem Bügel, wofür die Kapselteile birnenförmig mit, einen Bügelgehängehals bildenden, Fortsätzen gestaltet sind. Bäumer & Cie., Herne i. W. 9. 7. 04. B. 25 363. 83a. 231 262. Vorrichtung zur Ermöglichung des Zurückdrehens des Minutenzeigers von Uhren⸗ schlagwerken, bei welcher der Auslö ehebel durch ein Kippgesperre in der Ruhelage gehalten wird. Ver⸗ einigte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗ hans u. Thomas Haller, A.⸗G., Schramberg, Württ. 11. 7. 04. V. 4131. S3“a. 231 332. Am Hinterkasten von Kuckuck⸗ uhren angeordnete Vertikalträger für die Werk⸗ befestigung. L. Schyle Sohn, Schonach, Schwarzw. 13. 7. 04. Sch. 19 014. 83a. 231 333. Durch verschiebbare Scheibchen herbeigeführte Staubabdichtung für die Schlüssel⸗ und Richtknopföffnungen an den Rückwänden der Uhrgehäuse. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fabrik, Schramberg, Württ. 13. 7. 04. H. 24 525. S3a. 231 374. Uhrwerk mit das Zifferblatt aufnehmenden und ohne Abnahme der Zeiger aus⸗ wechselbaren Bildern. Adolf Illek, Schramberg, Württ. 24. 6. 04. J. 5170. S3a. 231 425. Uhr, Kalender und Eieruhr zu⸗ sammen auf einer Unterlage befestigt. Neuhaus & Becker, Elberfeld. 9. 5. 04. N. 4912. 85 d. 231 089. Strahlregler in Verbindung mit einer Brausevorrichtung, zwecks Abspülung von Gegenständen. Wetzchewald & Wilmes, Neheim a. R. 29. 6. 04. W. 16 698. 85e. 231 154. Mit Reinigungskappen ver⸗ sehene Ab⸗ und Ueberlauf⸗Armatur, deren Inneres ohne Werkzeuggebrauch für Reinigungszwecke leicht zugänglich ist. F. Butzke & Co., Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 14. 6. 04. B. 25 162. S85e. 231 293. Rückstauklappe mit Daumen⸗ Zwangsverschluß. Kelle & Hildebrandt, Dresden. 14. 6. 04. K. 22 0288. 85e. 231 441. Einfallschacht mit Stauklappe zur Verhütung des Eindringens von Wasser und Kanalgasen in die Keller. Louis Koch, Essen, Ruhr, Dreilindenstr. 109. 17. 6. 04. K. 22 059. 85g. 231 182. Strahl⸗ bzw. Streurohr mit einem als Abschluß des seitlichen Wasseraustritts dienenden Gummiring. ulius Ilges, Landau, Pfalz. 7. 7. 04. J. 5200. 85 230 792. Frostsichere, selbsttätige Tief⸗ spül⸗Klosetteinrichtung. August Koch, Osnabrück, Altemünze 22. 1. 7. 04. K. 22 161. 85h. 231 189. Auseinandernehmbarer und ver⸗ stellbarer Geruchverschluß mit Bajonettverschluß zur Verbindung der lösbaren Teile. Theodor Lützeler, Mülheim a. Rh. 8. 7. 04. L. 13 001. 85h. 231 419. Klosettspüleinrichtung mit durch Hebel zu öffnendem und durch hydraulisch gesteuertes Gewicht zu schließendem Hahn, bei welcher das den Kolben enthaltende Saugrohr in dem Flüssigkeits⸗ behälter angeordnet ist. Carl Theodor Weiß, Dresden, Bautzner Str. 53. 9. 3. 04. W. 16 159. S6a. 231 219. Expansionskamm mit Diffe⸗ rentialspindel für Bäummaschinen. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 14. 7. 04. S. 11 266. S6a. 231 307. Schwenkbarer Rahmen zum Einlesen des Fadenkreuzes für Kettschermaschinen. Maschinenfabrik Zell i. W. J. Krückels, Zell i. W. 2. 7. 04. K. 22 166. 86 b. 231 030. Antrieb der Jacquardmaschine eines Bandwebstuhles von der Hauptachse mittels Erzenters. Carl Kerkenberg jr., Barmen, Krüh⸗ buschstr. 3Z1a. 9. 7. 04. K. 22 207. 86 b. 231 125. Apparat für endlose Papier⸗ karten, der an jeder Jacquardmaschine an Stelle des Kartenzylinders mit der gewöhnlichen Bewegung an⸗ gebracht werden kann, und wobei sämtliche Nadeln von außen eingesetzt werben können. Carl Schulz u. Gustav Schulz, Crefeld, Vereinstr. 111. 12. 7. 04. Sch. 19 008. S6c. 230 922. Quergefälteltes Band mit durch regelmäßig abwechselnde Geweberapporte ver⸗ schiedener Krümmungsneigung hergestellter Falten⸗ form. Dr. Albert Spitzer, Barmen, Hohenzollern⸗ straße 18. 8. 7. 04. S. 11 252. 86c. 230 924. Auf dem Webstuhl hergestellter Gummistrumpf mit Schnittnaht. Hermann Geb⸗ * Weißendorf b. Triebes, Reuß. 8. 7. 04. .12 752. 86 b. 231 218. Spule nebst Spulrahmen an Webstühlen zur Herstellung von Plüschteppichen und ähnlichen Erzeugnissen. James Percival Humphries, Kidderminster, Engl.; Vertr.: Georg Benthien, Berlin NW. 6. 13. 7.,04. H. 24 523. S86g. 231 149. Fadenspannvorrichtung für Webschützen, welche aus einem nagelartigen Stift besteht, unter dessen Kopf sich die Enden von elasti⸗ schen Schließmitteln legen. Albert Abegg, Klein⸗ laufenburg. 4. 6. 04. A. 7303. 87a. 231 201. Backe für Rohrschraubstöcke mit ausgesparten Seitenflächen. Paul Ferd. Pedding⸗ haus, Gevelsberg. 11. 7. 04. P. 9215.

Margarine⸗Werke, ür Spulen, gekennzeichnet durch einen an einem Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. Ende mit festem Bunde versehenen Spulenstift und 14. 7. 04. H. 24 539. in auf diesen aufzuschiebendes, an seinem entgegen⸗ sIc. 231 370. Flaschen⸗Transport⸗Apparat, be⸗- esetzten Ende einen Flansch tragendes Hülsenrohr stehend aus zwei Reihen korrespondierender Blech⸗ ür die Papphülse der Spule. Berliner Jute⸗ hülsen, zwischen denen die Flaschen durch Federkraft innerei & Weberei, Stralau. 7. 7. 04. gehalten werden. Josef König, Magdeburg,

.25 338. Leipziger Str. 19. 15. 6. 04. K. 22 042. 1 727 c. 230 923. Ballspiel, bestehend aus einer SIc. 231 456. Versandkiste (für Wein zc) Vorrichtung zum Schleudern von Bällen mit ver⸗ mit innerhalb der beiden Querholzleisten⸗Rahmen an schiedener Schleuderkraft und in verschiedene Rich: Kiste und Deckel angeordnetem, vorn mit der Ver⸗ ungen, einem mit Glocken und einem Notizblock schlußvorrichtung verbundenem, hbinten am Deckel ge⸗ ausgerüsteten Tisch sowie mehreren Netzen zum Auf⸗ teiltem, in

3 ebr⸗ 1 in den ösenartigen Enden einen Ring als angen der geschleuderten Büälle. Ruvolf Johannes Doppelscharnier aufnehmendem Bandeisenbeschlag⸗ Lincke, Döbeln. 8. 7. 04. L. 11 510.

. Barthel Schmitz, Honnef a. Rh. 6. 7. 04 Sch 18 970. 7 7 c. 231 001. Verstellbare Hindernisvorrichtung S12. 231. 128. Vorrichtung zum Verladen von kr Billards u. dgl. mit um eine senkrechte und eine Milchkannen in und aus Eisenbahnzügen, bestebend wagerechte Achse drehbaren und unter Einwirkung aus einem auf den Schienen eines Verladekarrens eines federnden Gleitstückes auf eine herzförmige ruhenden rollbaren Behälter. Hermann Haucke, Kurvenscheibe stets in die Anfangsstellung zurück. Wevelinghoven. 12. 7. 04. H. 24 518. kehrenden Anschlagskörpern aus beliebigem Stoffe. S1 e. 231 313. Verladebühne mit über dieselbe M. J. Zons, Cöln, Rheingasse 10. 6. 7. 04. bin⸗ und zurückgeführter Seilförderung. W. 8. 3249. 2 eeeeg Söhne (Inhaber Otto Lankhorst), 2r. 231 058. Metallaufsatz zur Befestigung I

üsselvorf. 9. 7. 04. H. 24 499. des Leders oder Gummis an Billarb⸗Queueb. S22. 231 495. Aus vier Eckpfosten mit aus⸗ Bertbold Frauke, Mühlhausen i. Th. 6. 5. 04. wechselbaren Verbindungslatten gebildetes Gestell.

11 173 Carl Kreisel, Zöblitz i. E. 16. 7. 04. K. 22 245.

S7a. 231 210. Schraubzwinge am Tragarm von Schienensägen, welche, um den Schienenkopf herumgreisend, den Steg erfaßt. Internationales Patent⸗ u. Maschinen⸗Ex. u. Importgeschäft Nichard Lüders, Civil⸗Ingenieur, Görlitz. 12 941. . 5211.

SSc. 221 055. Wagerecht umlaufender Wind⸗ motor mit an einem sternförmigen Gestell der Achse angeordneten, letzteres oben und unten überragenden Rahmen zur Aufnahme von im Winde sich selbst⸗ tätig einstellenden, um wagerechte Achsen drehbaren Klapperv. Carl Seeger, Friedland i. Meckl. 28. 4 04. S. 10 983.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 24.103 068 110 042 111 953 111 954 112 946 119 762 154 699 160 340.

W. Spezialwerk Thost scher Feuerungsanlagen,

vorm. Otto Thost, G. m. b. H., Zwickau i. S. 47 b. 224 462. Max Hermann England,

Dresden⸗Löbtau, Reisewitzer Str. 55.

54g. 200 481 Alleestr. 13.

Gustab

Siegel, Düsseldorf,

54g. 223 894. Martin Redlich, Hamburg, Neuer Pferdemarkt 7. 5Ta. 223 811. Emil Wünsche, Akt.⸗Gef. für photographische Industrie, Reick b. Dresden u. Süddeutsches Camerawerk Körner & Mater, G. m. b. H., Sontheim, O.⸗A. Heilbronn. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3 b. 161 209. Achselstückbefestigung usw. Thiele veee Berlin. 13. 8. 01. H. 16 634. 4a. 159 454. Vergaser usw. Spiritusglüh⸗ licht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Hartmann & Co., Dresden. 8. 01. S. 7549. 4. 8. 04. Aa. 159 455. Auslegerarm usw. Spiritus⸗ glühlicht⸗Gesellschaft „Phöbus“ Hartmann & Co., Dresden. 6. 8. 01. S. 7550. 4. 8. 04. 6 b. 161 484. Maischapparat usw. Gebrüder Avenarius, Berlin. 31.8. 01. A. 4997. 5. 8. 04. Sd. 160 516. Konsolartiges Wäschetrocken⸗ gestell usw. J. G. Leistner, Chemnitz, Amalien⸗ straße 24. 27. 8. 01. L. 8924. 1. 8. 04. Sf. 161 611. ohlwalze usw. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken. Karlsruhe i. B. 2. 8. 01. D. 6096. 1. 8. 04. 11d. 160 314. Heft⸗ und Buchumschlag usw. g;; Lippacher, München. 14.8.01. R. 9663. I1e. 160 125. Schnellordner usw. Harry ech Ritterstr. 75. 9. 8.01. B. 17 552. 12db. 160 833. Preßvorrichtung an Filtrier⸗ apparaten usw. Fabrik techn. Apparate Hein⸗ -eggeg eg Mannheim. 14. 8. 01. F. 7857. 12 d. 161 362. Filterkuchenpresse usw. Fabrik techn. Apparate Heinrich Stockheim, Mann⸗ heim. 5. 9. 01. F. 7916. 8. 8. 04. 15c. 163 594. Einspannvorrichtung an Stereo⸗ typie⸗Arbeitsmaschinen usw. Elektrogravüre, G. m. b. H., Leipzig⸗Sellerhausen. 23. 8. 01. E. 4777. 3. 8. 04. 19 b. 161078. Kehrichtauflade⸗Vorrichtung usw. „Salus“, Straßenkehrmaschinen⸗ G. m. b. H., Düsseldorf. 27. 7.01. S. 7527. 26. 7. 04. 20d. 168 148. Schutzvorrichtung für Motor⸗

wagen usw. Pedro Reitz, München, Schäftlarnstr. 32.

30. 12. 01. R. 10 157. 1. 8. 04. 20d. 173 582. wagen usw. Pedro Reitz, München, Schäftlarnstr. 32. 30. 12. 01. R. 10 158. 1. 8. 04.

21c. 160 511. Träger für elektrische Leitungen usw. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 24. 8. 01. A. 4985. 3. 8. 04.

21c. 160 678. Gestell für Schaltapparate usw. F. Klöckner, Cöln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 24. 8. 01. K. 14 850. 28. 7. 04.

21c. 161 953. Kabelsteine usw. Thonwaaren⸗ Industrie Wiesloch Akt.⸗Ges., Wiesloch. 20. 8.01. H. 16 671. 3. 8. 04.

21c. 161 95 4. Kabelhohlsteine usw. Thon⸗ waaren⸗Industrie Wiesloch Akt.⸗Ges., Wiesloch. 20. 8. 01. H. 16 672. 3. 8. 04.

21d. 159 969. Anlaßvorrichtung für Dreh⸗ und Wechselstrommotoren usw. Fritz Dunker, Cöln⸗ Nippes, u. Wilh. Spielter, Hannover, Tiergarten⸗ straße 39. 16. 8. 01. D. 6121. 2. 8. 04.

23a. 159 556. Oelreinigungsapparat usw. Emil Schultz, Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelser Str. 15. 5. 8. 01. Sch. 13 010. 4. 8. 04.

24ga. 162 463. Ofentür usw. Gebr. Thier⸗

T. 4214. 3. 8. 04.

mann, Zwickau i. S. 30. 8. 01. und Schultaschen⸗

33 b. 161 692. Toraister⸗

Halter usw. D. Wolff jr., Essen a. R., Kettwiger

Straße 48. 8. 8. 01. W. 11 672. 4. 8. 04. 34a. 161 338. Spriritusdampfkocher usw. Kemper & Damhorst, Berlin, Friedensstr. 48. 30. 8. 01. K. 14 903. 4. 8. 04. 34g. 161 096. Kopf⸗ und für moderne Holzbettladen usw. 8 Werden a. d. R. 29. 8. 01. D.

.8. 04. 34i. 161 767. Regal usw. Pfeiffer & ve s Berlin. 12. 9. 01. P. 6257. . 8. 04.

36a. 161 003. Ofentür usw. August Preß, Spandau, Mauerstr. 30. 8.01. P. 6229. 4. 8. 04. 36a. 161178. Domförmiger Ofen usw. Marcus Adler, Berlin, Georgenstr. 46 a. 4. 9. 01. 38a. 160 468. Antrieb für Blockwagen usw. Kircheis, Passenheim. 6.8.01. K. 14 735. . . 2

38a. 161 089. Bandsäge usw. Kirchner & Co., Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Sellerhausen. 28. 8. 01. K. 14 884. 3. 8. 04.

42f. 161 650. Federwagengehäuse usw. Ferd. Koch & Co., G. m. b. H., Berlin. 14. 8. 01. K. 14 774. 4. 8. 04.

421. 160185. Zentrifuge usw. Collatz &. Häffele, Berlin. 6. 8. 01. . 3165. 2. 8. 04. 42n. 160 197. Wandkalender usw. Fa. A. h vrg Berlin. 16. 8. 01. W. 11 699. 15 b. 160 907. Döüngerstreukasten usw. Adolf Woeniger, Quaritz. 17. 8. 01. W. 11 707. 1. 8. 04. 45 b. 161464. Jauchepumpe usw. Hessen⸗ Nassauischer Hüttenverein, G. m. b. H., Lud⸗ wigshütte. 8. 8. 01. H. 16 605. 2. 8. 04.

45k. 159 768. Fallen für Ratten, Mäuse usw. . Lutz, Emmendingen. 5. 8. 01. L. 8853. 45k. 163 007. Hühnergalgen mit Sicherungs⸗ netz usw. Georg Starck, Weingarten, Rheinpf. 18. 9. 01. St. 4912. 25. 7. 04.

47c. 160 853. Kegelreibungskupplung usw. Société anonyme des anciens Etablissements Pouchard et Levassor, Paris; Vertr. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗ Berlin NW. 7. 24. 8. 01. S. 7587. 50 b. 160 275. Vorr des von Mahlgängen ꝛc. herkommenden Gutes usw. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 8. 01. A. 4969. 23. 7. 904.

50 b. 160 976. Mühle mit flachen Mahl⸗ körpern usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 22. 8. 01. R. 9696. 29. 7, 04.

50c. 139414. Schrotma schinenschneidewalze usw. Richard Koch, Berlin, Rathen ower Sir. 31. 5. 8.01. P. 6166, 4. 8 04.

ung zum Bearbeiten

88 “] 1 88

Schutzvorrichtung für Motor⸗ 1

ußstück⸗Oberteile Doellken &

159 415. Knochen⸗, Horn⸗ ꝛc. Schrot Richard Koch, Berlin, Rathenower .5. 8. 01. P. 6167. 4. 8. 04.

5 160 237. Vorrichtung zum Aufhacken von Trebern usw. Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Andreas Duchscher &. Co., Eisenhütte Wecker; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 30. 7. 01. D. 6084. 5g. 7. 04.

8 .160 975. Vorbrecheinrichtung an horizon⸗ nalen Mahlmühlen usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 22. 8. 01. R 9695. 29. 7. 04. . 51b. 162 180. Pneumatisches Klavierorchester usw. Aug. Brenne, Hannover, Kronenstr. 5a. 5, 8. 01. B. 17 597. 28. 7. 01. 64a. 160 270. Einsatz für Konservendosen usw. rau A. M. Dorothea Hamdorf, Hamburg, Bram⸗ sbee Straße 64. 15. 8. 01. H. 16 646. 4. 8. 04. 66b. 160 546. Wurstfüllmaschine usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 20. 8. 01. A. 4976. 29. 7. 04.

68b. 159 895. Schutzscheibe zur Schlüsselloch⸗ Theodor Br., Lehener Str. 40 a. 1 8. 01. K. 14733. 2. 8. 04.

bei

Zentralschlössern Freiburg i.

sperrung usw.

Kromer,

zoe. 161 396. Laysieben, Solingen.

Bleistiftspitzer usw. 7. 8. 01.

01. Ziegeltransportwagen usw 30. 8. 01. Z. 2252

den Mühren 65. 6. 8. 80a. 161 005. 9. 28. Wittenberg. z8a. 160 857. Porrentruy; Vertr.: Dr. Franz Düring, Berlin W. 30. 26. 8. 01. F. 7894.

Pat⸗Anw. 5. 8. 04.

161 009. Schrauben⸗ und Schraubstollen⸗ Max Hilberts, Remscheid⸗Viering⸗

S87a. schlüssel usw. hausen. 2. 9. 01. H. 16 746. 8. 8. 04.

Aenderungen in der Person des

Vertreters. 3g. 213 83222. z3c. 218 840. 3c. 218 841. 63e. 213 895. 63e. 214 484. Jetziger Benthien, Berlin NW. 6.

Löschungen.⸗ a. Infolge Verzichts.

Vertreter:

21. 202 962. Isolierende Scheibe für Bogen⸗ Gebogenes Federkiel⸗Mund⸗

lampen usw

44b. 208 725.

stück usw. 1

b. Infolge rechtskräftigen Urteils.

21c. 149 290. Schutzrohre usw.

49db. 161 480. Vorrichtung zum Eindrille

von Rohren usw.

Berliu, den 22. August 1904. Kaiserliches e—“ auß.

Max L. 8857. 2. 8. 04. . 159 283. Schieber für Pulver⸗ Einfüll⸗ gschinen usw. W. C. J. Harbig, Hamburg, Bei H. 16 583. 29. 7. 04.

Uhrwerk usw. Joseph Frossard,

Georg

[39566]

Berlin. Das bisher unter obiger Firma in Branden⸗ burg betriebene Geschäft ist nach hier verlegt worden. Nr. 24 883: Firma Hermann Krüger For⸗ mular⸗Magazin, Berlin. Inhaber ist: Kauf⸗ mann Hermann Krüger zu Berlin.

Nr. 24 884: Firma „Komische Oper“, Direktor ns Gregor, Berlin. Inhaber ist: Hans Gregor, heaterdirektor, Elberfeld.

Nr. 24 885: Firma Fasanen Drogerie Carl Tusche Nachf. Juhaber Arnold Thurke, Berlin. Inhaber ist: Drogist Arnold Thurke in Berlin. Das Geschäft bestand vor seiner Erhebung zur Hauptniederlassung unter der Firma: Fasanen Drogerie Carl Tusche als weigniederlassung der im Handels⸗ register A unter Nr. 404 eingetragenen Savigny⸗ Drogerie Carl Tusche in Charlottenburg.

bei Nr. 404:

Tusche.) Die Firma lautet jetzt: theker Johannes in Berlin ist zur

anderweitig veräußert. orderungen und

Giesel ausgeschlossen.

Heimann, Berlin.) Kommandit .[dem am 21. Mai 1904 erfolgten

zuli 1904 in eine Kommanditgesellschaft um Persönlich haftende Gesellschafter sind eimann, geb. Kuczynska, jetz aul Heimann, ebenfalls jetz

1. gewandelt. „verwitwete Kaufmann in Wilmersdorf, und in Wilmersdorf.

Die Prokura von Julius Heynemann, sämtlich in Berlin, bei Nr. 2767:

Dem Kunsthänd Prokura erteilt. bei Nr. Schönermark 4. lautet jetzt

Co., Berlin.) Die

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das

Firma an den Kaufmann Leo

& Ruhe, New York, Berlin.) Die Zweigniederla zur Hauptniederlassung erhoben, aufgelöst. 4 Berlin mit Firma als Alleininhaber fort. bei Nr. 16 217: (Firma Max Busfe,

Fandelsregister.

Aachen. a— die offene

Aachen.

begonnen. 8

Regierungsbauführer

Diplomingenieur, lach Jertr

der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Aachen, den 16. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

6. S.

Altena.

In unser Handelsregister A ist Firma: Gebrüder Reith, getragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Altena, den 17. August 1904.

Körigliches Amtsgerich. Altona. [3946

Eintragung in das Handelsregister. 17. August 1904.

B 46. Kaiserhof, Aktiengesellschaft, Altona. Heinrich Martin Heilko Kiöbge in Altona ist als Die Prokura des

zweites Vorstandsmitglied bestellt. Genannten ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Apolda. . In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 247 bei der Firma Ernst Haupt, eingetragen worden: a. Der Fabrikant Inhaber der Firma. b. Die dem Max Haupt, Apolda, ist erloschen. Apolda, den 17. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Belgard, Persante. ü8 Bekanntmachung. 1. Die in unserem Handelsregister A unter Nr.

Apold

verzeichnete Firma „Emil Runge Nachfolger,

(Inhaber Robert Schmidt“ mit dem Sitze Belgarv ist heute gelöscht worden. Belgard, den 15. August 1904. Königliches Amtsgericht. Berlin. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin (Abteilung A).

Am 17. August 1904 ist eingetragen worden (mit

Ausschluß der Branche):

Nr. 24 878: Firma Richard Fuchs, Charlotten⸗

burg. Inhaber ist: Kaufmann Richard Fuchs Charlottenburg. Nr. 24 879: Firma Robert Groß, Inhaber ist: Robert Groß, Kaufmann in Nr. 24 880: Firma Hotel niner Clara Schiuck. Berlin. Inhaber ist: die schiddene Frau Clara Schinck, Nr. 24 881: Firma Colde, Charlottenburg. ‚Zene Golde, geb. Lippmann, Den 1) Max Teschner, 2) Erich Golde, Buchhandlungsgehilfe, Charlott burg, ist Gesamtprokura erteilt. Nr. 24 882: Firma P. vorm. Abolph Müller, Werlin. Inhaber Frau Schriftsteller Gertrud Wolter, geb. Giebe

vWI11“ [39055] Im Handelsregister A Nr. 561 wurde heute ein⸗ Handelsgesellschaft unter der irma „Hüttis & Hardebeck“ mit dem Sitze zu Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 Die Gesellschafter sind Hermann Hüttis, und Carl Hardebeck, beide zu Aachen. Zur Vertretung T

[39459] heute bei Nr. 208 Werdohl ein⸗

[39461] ist unter

Rudolf Haupt, Apolda, ist jetzt erteilte Prokura

[39462]

[39565]

Berlin. Berlin. Demminer Hof

geb. Bank, zu Berlin. Vuchhandlung Helene Inhaber ist: Witwe Charlottenburg. Kaufmann, Charlottenburg,

Haeckert’s Verlag

Die hierdurch entstandene offene Handelsge hat am 1. August 1904 begonnen. bei Nr. 16 769: (Offene

Hochdorf. Inh.

Hochdorf Inh. Max Seelmeyer. Der mann Arnold 1 b geschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst. bei Nr. 20 041: Berlin.) Der Ort der Nesrerlansag der ist nach Rixdorf verlegt. Der Inhaber wo nt

dustrie⸗Gesellschaft Hein & Schneider, Stu

schaft, Adolf Hein, Sn Berlin. Inhaber Ingenieur Adolf Hein, Berlin. Die Zweignied fassung ist zum selbständigen firmiert nach Veräußerung an stehend.

bei Nr. 0] Guck, Berlin.) stücks⸗Börse,

Wilhelm Fr. Gu bei Nr. Meye & Co. manditgesellschaft, sellschaft ist aufgelöst.

Motorwagen ⸗Vertrieb Co Charlottenburg.) Die

mann Bydeckarken & Co., Charlottenbur Feschäft mit Firma ist an Helene Klasse, 8 Gühler, und Marie Gühler veräußert worden. bei Nr. 24 473 (Firma Carl Inhaber ist jetzt: der Kaufmann sporn zu Berlin Gelöscht sind:

Nr. 20 896 die F

Nr. 19 259 die li

51] ꝙNr. 7453 die Firma Gebrüder Perl⸗

Berlin, den 17. August 1904.

zu Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bonn. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 605 am 17. August 1904 eingetragen worden:

Das unter der Firma Büreau für Hochbau und K hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf Ehefrau Franz Scherrer, Karoline geb. Dürr, Bonn übergegangen und änderter Firma fortgeführt. Dem s Franz Scherrer zu Bonn ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in

in

keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

Ehefrau Franz Scherrer,

geschlossen. Bonn, den 17. August 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Brand, Sachsen. 8 Blatt 132 des es unterzeichneten Amtsgerichts, Zeller & Hirsch, Tafelglashüttenwerke

e⸗*

88

Handelsregisters für den en⸗

ist: Die Firma lautet künftig:

8

(Firma Savigny Drogerie Carl 0 Tusche, Charlottenburg mit Zweigniederlassung f. in Berlin mit Firma: Fasanen Drogerie Carl Savigny Drogerie Carl Tusche Nachfolger Inh. Apo⸗ Giesel; die Zweigniederlassung Hauptniederlassung erhoben und · Inhaber ist jetzt: Apotheker Johannes Giesel in Charlottenburg. Der Ueber⸗ ang der im Betriebe des Geschäfts begründeten 8 Verbindlichkeiten ist bei dem rwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Johannes

bei Nr. 82: (Offene Handelsgesellschaft Julius esellschaft. Nach ode von Julius 1 Faseh ist die offene Handelsgesellschaft seit dem

Ein Kommanditist ist vorhanden. bei Nr. 1383: (Firma Fritz Meyer, Berlin.) Max Ludwig, Willy Rosenthal, ist erloschen. (Firma Gebrüder Lewandowski, Berlin, mit verschiedenen Zweigniederlassungen.) Die verwitwete Frau Emma Lewandowski, geborene

Sachs, ist allein zur Vertretung der Firma be⸗

rechtigt. cht Nr. 7679: (Free Gustav Schauer, Berlin.) er Ernst Ohlhoff zu Friedenau ist

7821: (Offene Handelsgesellschaft veeeen irma Rudolf Schönermark & Co. Nachf. Inhaber ist jetzt: Kaufmann Leo Bayczinsky, Berlin. 2 eschäft ist mit Bayczinsky veräußert. bei Nr. 9993: (Offene Handelsgesellschaft Feusterer mit Zweigniederlassung in ung in Berlin ist die Gesellschaft ist Gabriel Fensterer führt das Geschäft in

Berlin.) Der Ferdinand Busse in Westend ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

felsschaft Handelsgesellschaft Leon Max Seelmeyer & Arnold Hochdorf, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Leon

Kauf⸗ Hochdorf ist aus der Gesellschaft aus⸗ Eims Spfistop Gagüe. bestandene reptow. bei Nr. 21 483: (Firma Deutsche Preßluft⸗In⸗ art mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Firma Au 3 autet 868 Deutsche Preßluft⸗Industrie Gesell.. Herzogliches ee Registeramt. Geschäft erhoben und Adolf Hein wie vor⸗ 22 046: (Firma Wilhelm Friedrich Die Firma ist geändert in Grund⸗ Geschäftsverkaufs⸗Börse. Inh.

ck. 23 168: (Kommanditgesellschaft Carl

bei Nr. 24 089: (Offene Handelsgesellschaft Her⸗

eb. Hie neue Gesellschaft hat am 29. Juni 1904 begonnen.

Dähne, Berlin.) Maximilian Kling⸗

Nr. 22 409 die Firma Th. Büttner, Berlin. irma August Kulbrock, Berlin. Firma Julius Weinberg,

Berlin. Nr. 14 682 die Firma Emil Lebram, Berlin. Berlin.

[39463]

Franz Scherrer, 8 Kunstgewerbe“

wird von ihr unter unver⸗ Bauingenieur

dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗

Karoline geb. Dürr, aus⸗

[39464] die Firma Brand betr., ist heute folgendes eingetragen worden: zu g & Hirsch mit beschränkter Haftung.

Freiberg.

gestellt worden. Gegenstand des Unternehmens und der Verkauf von Tafelglas

sowie alle diesen Zweck fördernde Rechtsgeschäfte und

die Fortführung des bisher von irsch, E““ in

andelsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 2

Geschäftsführer sind:

.Herr Direktor Dietrich Fri

1 2— Karl Vopelius,

„Herr Max Wagner, Fabri

b c d

Herr Heinrich Müllensiefen, err Wilhelm Utermann

Annen. Prokurist ist der Fabrikant Br

der Gesellschaft befugt.

mechanischem Wege schaft seine Namenzunterschrift

des bekannt gemacht:

Zeller, bisherigen alleinigen eingetragenen Firma hüttenwerke in Brand“ „übernommen:

außer

t eingetragene t. Tafelglashütte und sonsti

Fabrik sowie allen Berechtigun b. die sämtlichen zur Hütte Utensilien, einschließlich der

zur Benutzung

auf eine der Stadt Brand

erträgen auf Koh

für diese

stehenden lieferung. Die Vergütung

folgt gewährt:

& Hirsch, Tafel 8. Hirsch aff

gleichhohen Hypothek, 40 000 sind Herrn Zelle einlage angerechnet worden.

zusetzen. Sonstige Geschäftsschulden

Braunschweig.

Seite 291 eingetragenen Heinr. Jacob

merzienrats

nung fortgesetzt wird.

86 Braunschiweig⸗

ist ony

er⸗ Braunschweig.

ist heute eingetragen: Brauuschweig,

ony

Braunschweig. m⸗

g.) lassung Braunschwei

getragen: 1 Kommanditgesellschaft, bego

Braunschweig,

rieg, Bz. Breslau.

in Brieg, Bezirk Bresla

ist

Im Handelsregister des gerichts ist heute eingetragen unter Nr. 86: Die Firma

die mit dem Orte der

zu

Bargheer, Sophie geb. unter Nr. 87: Die Firn burg Oskar Bodenstedt

die Molkereibesitzer Oskar Bode

Bunzlau.

Solms’sche Glasfabrik A in „Fürstlich zu Solms in dreashütte zu Wehrau“ haber jetzt Klitschdorf wohnt.

Amtsgericht Bunzlau,

Be⸗

8

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Brand bei Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1904 fest⸗

Fabrikant in Sulzbach, „Herr Dr. phil. Max Vopelius in Sulzbach,

and. Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung

Die Zeichnung der Firma erfolgt in daß der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder hergestellten Firma der Gesell⸗

Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrag folgen⸗

Die Gesellschaft hat von dem Gesellschafter Felix Inhaber der bisherigen Zeller & Hirsch, Tafelglas⸗

: a. das auf Blatt 235 des Grundbuchs für Brand Grundstück Nr. 274 a des Flurbuchs mit en Gebäuden, nebst allen Einrichtungen und Vorkehrungen zum

Strecksteine, Ringe und Kuch der Anschlußgleise,

parzelle, vorbehältlich der Genehmigung von seiten der Stadtgemeinde Brand, die Rechte aus den be⸗

von 260 000 darstellenden Gegenstände wird wie

90 000 Hypothek der bisherigen Firma Zeller lashüttenwerke in Brand, werden aft übernommen 45 000 sind bezahlt durch Abstoßung einer

Wegen des Restes hat sich die Gesellschaft mit Herrn Zeller auseinandergesetzt bez. noch auseinander⸗

hat die Gesellschaft nicht übernommen. Brand, den 17. August 1904. Königliches Amtsgericht.

den 16. August 1904.

Die Firma Behme & St

In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 29. Ge⸗ ist heute die Firma: Strube & C Kommanditgesellschaft, als deren Gesellschafter der Postassistent a. hieselbst sowie ein Kommanditist, als Ort der Nieder⸗ und in die Rubrik Rechts⸗ schaften folgendes ein⸗

nnen am 16. August 1904. H mit land⸗

verhältnisse bei Handelsgesell

Angegebener Geschäftszweig: wirtschaftlichen Produkten und 2 edarfsartikeln. den 18. August 1904. Herzogliches h gee Registeramt.

0

Bückeburg, den 17. August 1904. Fürstliches Amtsgericht. IIa.

In unser Handelsregister A ist eingetragen worden, daß die

ürst zu Solms⸗B

ist die Fabrikation und anderem Glase

der Firma Zeller & Brand, betriebenen

40 000 emann in Witten, kant in Schnappach,

Fabrikant in Witten, jun., Fabrikant in

Herr Felix Zeller in

der Weise, auf

beifügt.

dem Handelsgeschäft

Betriebe der gen; gehörigen Mobilien, fertigen Häfen und en, die Berechtigung das Vorkaufsrecht gehörige Grundstücks⸗ len und Glaubersalz⸗

insgesamt einen Wert

r als dessen Stamm⸗

der bisherigen Firma

[39465]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Firma:

Schade

ist heute vermerkt, daß durch das durch Tod erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafter Wilhelm Götte die unter obiger F offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und in daß das Handelsgeschäft von dem Kaufmann Wil⸗ helm Götte hieselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der obigen Firma auf alleinige Rech⸗

[39467] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 292

rube ist heute gelöscht. den 18. August 1904. Herzogliches ös Registeramt.

[39466]

[38823] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 215 am 13. August 1904 die Firma T

u,

unterzeichneten

„Sophie Bargheer“ Niederlassung Kirchhorsten und als Inhaberin: die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Deiters, zu Kirchh Molkerei Bücke⸗ mit dem Orte der Niederlassung Bückeburg und als Inhaber: der

orsten. ma

nstedt in Bückeburg.

[39062] heute bei Nr. 73 Firma Gräflich zu ndreashütte, Wehrau jsche Glasfabrik An⸗ abgeändert und der In⸗ aruth ist und in

8, Stadt⸗ und Kom⸗ irma

0 persönlich haftender ver Albert Strube

heodor Kaminsky und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Kaminsky daselbst ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg.

Bückeburg. Bekanntmachung. [39468]

Amts⸗

Bunzlau. [39063] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 74 eingetragen worden, daß die Firma Gräflich zu Solms’sches Eisenhütten⸗ und Emaillirwert, Lorenzdorf, in Fürstlich zu Solmsisches Eisen⸗ hütten⸗ und Emaillirwerk zu Lorenzdorf ab⸗ geändert und der Inhaber jetzt Fürst zu Solms⸗ Baruth ist und in Nlitschdor⸗ wohnt.

Amtsgericht Bunzlau, 15. August 1904.

Cassel. Bekanntmachung. [39490 In unser Handelsregister B ist eingetragen: Kaiser⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cassel.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des Restaurants „Kaiser⸗ Automat“ zu Cassel, untere Königsstr. 64, sowie die Erwerbung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen und die Uebernahme der Vertretung solcher Unternehmungen⸗ Stammkapital 65 000

Geschäftsführer ist Ernst Querengässer zu Cassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1904 ab⸗ geschlossen mit Nachtrag vom 19. Juli 1904.

Der Gesellschafter Sally Baum⸗Frankfurt a. M. bringt das von ihm in Cassel, untere Königsstr. 64, unter der Firma „Kaiser⸗Automat“ betriebene Restaurant mit den vorhandenen Warenschulden als Stammeinlage in Höhe von 17 000 in die neu⸗

ie übrigen bisher stillen Gesellschafter bringen als Sacheinlagen ein diejenigen Vermögenseinlagen, mit denen sie als stille Gesellschafter an dem von dem ꝛc. Baum unter der Firma „Kaiser⸗Automat“ in Cassel errichteten Restaurant bisher beteiligt waren, und zwar:

1) Kaufmann Ernst Berger in Metz . 3 000 2) Dr. med. Friedrich Kurtz in Frank⸗

furt a. M 8 000 3) Aktiengese ““ 5 000 4) Hofbierbrauerei Schöfferhof, Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Cassel in Cassel 4. 5) Hofspediteur Heinrich Wenzel in Cassel 6) Erste Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗

brauerei in Kulmbach 7) Ernst Querengässer, Geschäftsführer

in Cassel... 8) The Quisisana Company in Berlin 6 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Cassel, den 9. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Bekauntmachung. [39491 Handelsregister A 568 ist bei der Firma Hermann Möller Nachf. Cassel heute ein getragen:

Die Firma ist auf Scheffer, Max, Kaufmann in Cassel, übergegangen. Ferdinand Scheffer in Cassel ist Prokur erteilt. Cassel, den 16. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

5 000 6 000

5 000

Cassel. In unser

Coburg. In das Handelsregister ist die Firma Fränkisches Holzcontor tragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Grabs in Coburg. Den Kaufleuten Friedrich Edmund Bischoff und Hugo Zucker daselbst ist Pro⸗ kura erteilt. Coburg, den 17. Au⸗

Herzogl. S.

—QCQnᷓêᷓ;:;:˖,—

Coburg. 8 In das Handelsregister ist zur Firma Franz dehseetlsen in Neustadt b. Coburg eingetragen worden:

Nach dem Ableben des Kaufmanns Anton Greiner

auf seine Witwe Henriette Greiner, verw. gewes. Thoenissen, geb. von Kronenthal, gegangen, welche es nunmehr als unter der seitherigen Firma fortführt. Coburg, den 18. August 1904. 1 Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Coburg.

6] Das Geschäft wird nach dem A manns Max Otto von dessen Erben, stadt in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Vertretung der Ernestine Otto nur mächtigt. Coburg, den 19. August 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. II.

Crefeld. [39492 bei der verein, Filiale Crefeld in Crefeld: Richard Zilessen, sämtlich in Crefeld, erteilt, mit der Maßgabe, jeder in Verbindung mit oder mit einem für die e Berlin, Essen und Düsseldorf bestellten Pro kuristen oder mit einem für die lassung speziell bestimmten Prokuristen oder Vornahme der betreffenden Handlung gleichfalls er mächtigt ist, zu zeichnen berechtigt sind. Erefeld, den 12. August 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. eingetragen:

a. bei Nr. Rabattmarken⸗Gesellschaft Tischmann & Co“ in Berlin mit Zweigniederlassung Zweigniederlassung in Danzig ist aufgehoben,

b. bei Nr. 980 betr.: die Firma „Emil Har tung“ in Danzig,

c. bei Nr. 1047

frau Anna Timme, geb. Lefövre, daselbst —: Die Firma ist erloschen.

geführte Firma lautet „Richd Dühren & Co. Danzig, den 17. August 1904.

15. August 1904.

130 betr.:, die Firma „Deutsche

begründete Gesellschaft mit beschränkter Feen ein.

8

[39469] Robert Grabs in Coburg einge⸗

[39470]

ist dessen Anteil am Geschäft im Erbwege lediglich

in Neustadt über⸗ alleinige Inhaberin

[39471] In das Handelsregister ist zur Firma Nöthlich & Otto in Neustadt b. Cobg. echeteagen worden: leben des Kauf⸗

der Witwe Ernestine Otto, geb. Löhnert, und Kinder in 95 ur Gesellschaft ist außer der Witwe Marie und Johanne Otto er⸗

1

In unser Handelsregister B ist eingetragen worden irma A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗

Den Herren August Amels, Daniel Schroers und ist Prokura daß sie die hiesige Firma einem Vorstandsmitgliede Niederlassungen in Cöln,

2

hiesige Zweignieder⸗ 1 der mit einem Handlungsbevollmächtigten, soweit dieser zur

8 ’1 39473] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

4

in Danzig. Die

2

betr.: die Firma „Oscar Timme“ in Danzig Içnhaberin Kaufmanns⸗

Die in der Bekanntmachung vom 1. d. Mts. auf⸗

Königliches Amtsgericht. 10. .“