1““
Reste zoroastrischer Literatur zum Vor⸗ Herr Roethe legte den ersten nd der von der Deutschen Kommission herausgegebenen „Deutschen Texte des Mittelalters“ vor: „Friedrich von Schwaben, aus der Stuttgarter Handschrift herausgegeben von Max Hermann Jellinek (Berlin 1904). — Herr Schmidt über⸗ reichte von Wilhelm von Humboldts Gesammelten Schriften Band XII, 1 und 2 (Berlin 1904). S In der Sitzung der physikalisch⸗mathematischen Klasse der Akademie von demselben Tage (vorsitzender Sekretar: Herr Waldeyer) las Herr Fischer „über die Synthese von Polypeptiden“. Nach der Besprechung der neuen Methoden, die zum Aufbau dieser Stoffe geführt haben, wurde ihre große Aehnlichkeit mit den natürlichen Peptonen sowohl in den chemischen Reaktionen wie in dem Verhalten gegen Fermente dargelegt. — Herr Warburg las „über den spektralanalytischen Nach⸗ weis des Argons in der atmosphärischen Luft nach Versuchen des Herrn Lilienfeld“. Der Nachweis gelang, indem man ein mit Luft von 3 mm Druck gefülltes Saletsches Rohr ohne Elektroden parallel zur Selbstinduktion eines aus Kapazität und Selbstinduktion gebildeten, mit Induktorium betriebenen Schwin⸗ ungskreises schaltete. Auch andere spektralanalytische Reaktionen in emischen werden bei dieser Schaltung sehr empfindlich. — Derselbe legte eine Mitteilung des Herrn Professors Dr. Leo Grunm ach in Berlin vor: „Experimentelle Bestimmung der Oberflächen⸗ spannung und des Molekulargewichts von verflüssigtem Stickstoffoxydul“. Es wurde nach der Capillarwellenmethode die Oberflächenspannung des verflüssigten Stickstoffoxyduls bei seiner Siedetemperatur zu 26.323 dyn./cem bestimmt. Das Molekular⸗ ewicht des flüssigen Stickstoffoxyduls ergibt sich, aus der Oberflächen⸗ aea berechnet, gleich 43.52, nahe übereinstimmend mit dem theoretischen Wert 44.08. — Herr Möbius legte eine Mitteilung des errn Professors Dr. G. Tornier in Berlin vor: „Ent⸗ ehen und Bedeutung der Farbkleidmuster der Eidechsen und L“ Die gemusterten Farbkleider der Eidechsen und Schlangen zeigen entweder Furchen · oder Faltenmuster. Eine Anzahl verschiedener Faltenmuster wird beschrieben. Die Körperform hat keinen direkten Einfluß auf das Entstehen der Farbkleidmuster; diese treten vielmehr, wie patho⸗ logisch verbildete Farbkleider und vor allem Beobachtungen an lebenden und in Spiritus gestorbenen Tieren lehren, unter dem Einfluß der Körperbewegungen des Tieres auf: Furchenmuster bei wenig beweg⸗ lichen Tieren, Faltenmuster bei solchen mit ausgiebiger Beweglichkeit; man kann daher aus dem Farbkleid einer Eidechse oder Schlange auf deren Körperbewegungen schließen.
Turfän noch weitere
— kommen werden.
Die Universität Cambridge ernannte, wie „W. T. B.“ meldet, gestern in Gegenwart des Premierministers Balfour zu Ehrendoktoren: die deutschen Professoren Julius Wilhelm Brühl, Chemiker in Heidelberg, Adolf Engler, Botaniker in Berlin, Paul Heinrich von Groth, Mineraloge in München, und Albrecht Kossel, Physiologe in Heidelberg, außerdem Professor Schuster, Physiker in Manchester.
Der zweite Internationale Philosophenkongreß wird, wie „W. T. B.“ meldet, in diesem Jahre in Genf vom 4. bis 8. September stattfinden. Der erste wurde zur Zeit der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 in Paris abgehalten. Die hervor⸗ ragendsten Philosophen haben diesmal ihr Erscheinen zugesagt, u. a.
ofessor Bergson, Mitglied des Instituts, Professor Boutroux⸗ aris, Professor Cohen⸗Marburg, Professor d'Ercol⸗Turin und Pro⸗ essor Windelband⸗Heidelberg. “
New York, 22. August. (W. T. B.) der am Sonnabend St. Paul und Umgegend heimsuchte, neueren Meldungen zehn Menschen umgekommen. Nr. 197 d. Bl.)
8 — 1“ Bei dem Zyklon nd nach
(Vergl.
St. John (Neu⸗Schottland), 22. August. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ ist das englische Kanonen⸗ boot „Eolombine“ in der Greenbay auf Felsen aufgefahren und wird agege vollständig wrack werden. Abschleppungs⸗
mtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 8 8
.
r Vormittags.
—
Wetterbericht vom 23. August 190
2
8 Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
elsius
Niederschlag in 24 Snben
in
Barometerstand auf chwere in 45° Breite
0°Meeresniveau und
5 5
meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt
meist bewölkt
NNO 4 wolkig NNO 2 bbedeckt N 2 halb bed. N 2 halb bed.
NO halb bed.
Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
759,1 758,9 .757,8 756,2
755,8
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 136. Vor⸗ stellung. Der Nreisceig, Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleich⸗ namigen Erzählung August Apels). Anfang 7 ½ Uhr. 1
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. 95. Vorstellung. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhacs und Halévys „Reveillon“. Bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. In Szene gesetzt von J. Ferenchy. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Anfang 7 ½ Uhr.
Doanerstag: Opernhaus. 137. Vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. 96. Vorstellung. Der Operette in 3 Akten nach einer Idee des Biéville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr.
streich. 6 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Im bunten Rock.
Schillertheater. o9. (Wallnertheater.) Sonnabend,
Abends 8 Uhr: Eröffuung der Schauspielsaison. Zum ersten Male: Medea. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) ehhih⸗ Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Robert der Teufel. Romantis Oper in 5 Aufzügen von G. Meyerbeer.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit.
Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
Im Earten: Täglich: GWroßes Militärkonzert.
Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Mittwoch: Liebeshandel. Donnerstag: Mamzelle Nitouche. Feitog; Manmnzelle Nitouche. onnabend: Liebeshandel.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zapfen⸗
L
Nachts Niederschl. meist bewölkt anhalt. Niederschl. vorwiegend heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. meist bewölkt anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl.
Gewitter Gewitter Nachts Niederschl. (Wilhelmshav.)- ziemlich heiter (KIel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl. (Cassel)
Neufahrwasser Memel. Aachen Hannover. Berlin. Chemnitz Breslau.. Bromberg Mez.. Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
754,8 755,3 755,8 707,1 755,8 755,6 752,7 754,5 755,8 754,9 755,7 756,9
3 N 4 bedeckt NO I bedeckt NNO 4 Regen Windst. halb bed. N 3 bedeckt NNW I1 bedeckt NW 3 Regen N 5 Regen WNW 3 bedeckt SW 2 Regen W 3 bedeckt W bedeckt
N
SS=/SSgSSS SSS
—
— S
— 8
„
heiter halb bed. bedeckt
Stornoway Malin Head Valentia. Scilly .. Aberdeen Shields Holvhead. Isle d'Aix.
Grisnez Paris ... Vlissingen Helder Bodoe — Christiansund Skudenes
767,2
766,5 N
Windst. NNW 4 wolkig NW Z bheiter N
NO 764,6 NW 765,5 hW
NO NW NNO NO
767,8
765,6
765,3
(Magdeburg) ziemlich heiter (Grünbergschl.) anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl. (Friedri 8, Nachts Niederschl.
(Bamberg) Nachts Niederschl.
764,2 bedeckt 10,6
765,4 wolkig 12,8
wolkig 16,2
heiter
bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. W 2 bedeckt 761,0 Windst. Nebel 760,0 NNW 4 wolkig
14,0
14,2 125 14,7 15,3 10/8 10,8 11,4
758,4 758,9 759,2 759,7 759,1
Deutschen Neichsanze
Berl
Bearbeitet im Kaiserlichen Statisti 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
in, Die
28.
schen Amt.
iger und Königlich Preuß
nstag, den 23. August
August bis 31. Juli). “
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1. August
1. August
1. August
1. August
1904p
190ob93
1902
1904
1903
19⁰²
1903
1904
1903
1902
bis
15. August
bis 15. August
bis 15. August
bis 15. August
190u4 %
19⁰²
1904
1903
1902
1903
1902
1904
1903
1902
Weizen
Roggen
85 ö erste. Mais. Weizenmeh Roggenmehl
1.
dz
1 025 712
297 061 131 743 431 168 430 640
7 354
899 986
1 125 800 425 545 298 424 161 047 715 366
9 267 1 076
812 762 230 877 127 580 385 351 337 573
6 253
8
622 412 299 794 167 211 431 678 426 075 13 051
1 043
773 835 325 381 249 974 149 868 517 800
7 431
1 076
103 353 34 368 49 525
2 704 7 682 9 636
20 185
126 908 8 512 26 528 1 496 10 538 11 262 9 605
10 281 58 897 47 440 4 026 18
16 434
25 331 29 264 16 854 1 097 119
5 671
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
—
Aus dem freien
Verkehr
Gegen Zollnachlaß
1. August
1.
August
Waren⸗ gattung
1904
1903³
19⁰²
1904
1903 1902
bis
15. August
bis 15. August
1904
1903
190⁰²
1904
1903 1902
Gesamte verzollte Menge †)
Davon verzollt
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.*)
im Veredelungsverkehr (Mühlenlager)
1. August
1. August
1. August
1.
August
1904
1903 190⁰2
1904
1903
1902
1904
1903
1902 1904
1903 1902
bis 15. August
bis 15. August
bis 15. August
bis 15. August
1904
1903 1902²
1904
1903
1902
1904
1903
1902 1904
1903
Weizenmehl: 1 — 30 %))
1. Klasse 2. Klasse
dz
100 kg
dz =
100 kg
8 561 124
2 789
1 323
198
Weizen Roggen.
946 590 276 670 134 959
776 866 415 310 186 590
1 000 919 812 762 404 759 264 498
230 877 127 580
622 412 299 794 167 211
773 835 325 381 249 974
133 828 45 793 7 379
154 454 115 516 19 379
227 075 79 378 14 524
7723 50
485
47 616
24 419 79 040
1 660 1 191
757,7 NNW 2 heiter 758,1 WNW? heiter
14,7 14,0
86 672 47 109 648
53 898 55 399
Skagen. Vestervig.
2 765 4 187
149 868 517 800
431 678 426 075
über 30 — 70 29 3. Klasse (über 70 — 75 % 4. Klasse (1 — 70 %) 5. Klasse (1 — 75 %)
385 351 337 573 3 091
174 287 596 840 5 256
485 576 481 474
472 023 384 682
Theater und Musik. Neues Theater. Mittwoch: Salome.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch,
„Der Freischütz“, romantische Oper von C. M. von Weber, mit nach⸗
des Herzens. Donnerstag: Kabale und Liebe.
Kopenhagen 757,4 N 3 heiter 13,3
Karlstad.
758,0
NNO 2 balb bed. 12,6
Hartw
mehl).
7577 .
Weizenme Roggenmehl
10 757
4 350
8
Freitag: Einen Jux will er sich machen.
stehender Besetzung in Szene: Agathe: Fräulein Hiedler, Sonnabend: Salome. Vorher: Logik des Herzens.
Aennchen: Fräulein Dietrich, Max: Herr Jörn, Casper: 14,9
15,0
Stockholm. Wisby . .
756,5 755,8
N 2swolkig SO 2 wolkenl.
I“
be. S 1. Klasse (I — 60 %) 2. Klafse (über 60 — 65 %)
16 755 847
†) Roh verzollte Mengen
E“ 6“
ir Bachmann, Kilian: Herr Krasa, Brautjungfern: die Damen olz, Pohl, Lindemann und Weitz. Kapellmeister von Strauß
dirigiert.
dm Theater des Westens wird die für die Winterspielzeit neu⸗ engagierte Operettensoubrette Paula Linda vom Leipziger Stadt⸗ theater sich in einer der ersten Operettennovitäten dem Berliner Publikum vorstellen.
Im Bellealliancetheater wird vom Donnerstag ab Guido Thielscher, nachdem er von seinem Urlaub zurückgekehrt ist, ein kurzes Gastspiel eröffnen. Er spielt noch einige Male in „Charleys Tante“. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.
Fr ittekopf, Ottokar: Herr Berger, Cuno: Herr Nebe, Eremit:
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. August 1904.
Die Generalvormundschaft ist seit 1902 in Breslau für alle vaterlosen Kinder, zu deren Unterhalt die Armenkasse beiträgt, und für eine Anzahl anderer, unehelicher Kinder eingeführt worden. Nach dem 2. Jahresbericht, der ¼ Jahr umfaßt (vom 20. Dezember 1902 bis 31. März 1904), hat sich die Generalvormundschaft auf 341 „Stadt⸗ mündel“ erstreckt, von denen im Laufe der Berichtszeit 26 durch Tod, 18 durch Ernennung eines Spezialvormundes, 2 durch erfolgte Ver⸗ heiratung der „Mündelmutter“ mit dem natürlichen Vater ausschieden. Ein Fall war irrtümlicherweise unterstellt worden. Von diesen 341. Kindern waren nur 81 ehelich geboren. Von den unehelichen waren 142 bei Ziehmüttern untergebracht, während 118 bei der Mutter oder
eeren Familie belassen worden waren und durch Almosen unterstützt wurden. Von den gesamten Kindern waren 15 in unentgeltlichen flegeverhältnissen, 2 im Kinderhort, 2 in Fürsorgeerziehung und 4 in ehr⸗ und Dienstverhältnissen. Die Hauptmasse stellen also die unehe⸗ lichen Kinder dar, und eine der Hauptobliegenheiten der General⸗ vormundschaft ist die Heranziehung der außerehelichen Väter zur Er⸗
füllung der ihnen obliegenden Unterstützungspflicht. 8
Ueber einen Eisenbahnunfall in Deutsch⸗Südwestafrika wird amtlich folgendes gemeldet: Am 9. d. M. erfolgte bei Khan ein Zusammenstoß zwischen einer Lokomotive und bergherabrollenden leeren Wagen, wodurch Lokomotivführer Wilhelm Dieck⸗ mann, geboren am 29. August 1873 in Soest, und Heizer Hermann Klein, geboren am 20. März 1880, getötet wurden. Beide sind in
Swakopmund beerdigt worden. 1
(W. T. B.) Der Wasserstand des Gestern zeigte der
— Groß⸗Moyeupvre, 22. August. (W. T. Freitag waren einige Leute aus Groß⸗Moyeuvre, Männer, Frauen und Kinder, in den Wald gegangen, um dürres Holz zu sammeln, und auf französisches Gebiet geraten. Als sie in einer Gruppe beisammen waren, fiel Psoptac ein Schuß, den, wie es heißt, er Förster der französischen Forst abgegeben hatte. Eine er Frauen stürzte, von mehreren Schrotkörnern in den Unterleib, den Oberkörper und den Kopf getroffen, zu Boden. Außerdem wurden zwei Männer verletzt. Die Verletzungen der Frau gelten als schwer, die Verletzungen der Männer sind leichterer Art.
Coöln, 23. August. Rheins ist heute auf 1 m zurückgegangen. hiesige Pegel noch 1,07 m.
Mittwoch und folgende Tage,
Residenztheater. Mit Herrn Richard Alexander in der
8 Uhr: Die 300 Tage. Hauptrolle. 8
Bellealliancetheater. 50. Male: Kam'rad Lehmann. Tanz in 4 Akten.
Donnerstag und folgende Tage: Charleys Tante. (Mit Guido Thielscher in der Titelrolle.)
Im Garten: Anfang 6 Uhr: Großes Konzert von Ma Schmidt und glänzendes Spezialitätenprogramm.
8
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum Militärposse mit Gesang und
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und
Universitätsstraße.) Mittwoch: Die Notbrücke. Luftspiel in 3 Akten
von Fred Gresac und Francis de Croisset. Anfang 8 Uhr. Donnerstag bis Sonnabend: Die Rotbrücke. 88
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard Bamberg mit Hrn. Regierungsrat Wilhelm Kalisch (Stralsund). — Frl. Frieda von der Lippe mit Hrn. Haupt⸗ mann Hasso von Wedel (Stargard-— Wildpark).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Schmidt von Alten⸗ stadt (Danzig⸗Langfuhr). — Hrn. Rittmeister Siegfried von Krosigk (Hannover). — Hrn. Hauptmann von Paczynski⸗Tenczyn (Osterode, Ostpr.). — Eine Tochter: Hrn. Landesassessor Egbert von Legat
(Breslau). Gestorben: Hr. Kammerherr Carl Frhr. von Gersdorff (Ostrichen, ost Seidenberg 2, O.⸗L.) Hr. Bernhard Frhr. von Paleske Swaroschin). — Hr. Senatspräsident, Geheimer Oberjustizrat Ludwig Althaus (Soest). — Hr. Baurat Bernhard Rhode (Tönning). — Hr. Hauptmann a. D. Woldemar von Luck (Brieg). — Hr. Oberlehrer, Professor Dr. Ernst Robel (Groß⸗Lichterfelde). — Fr. Emma Albertine Freifr. Seutter von Lötzen, geb. Stern (Baden⸗ Baden). — Hrn. Eugen von Zitzewitz Töchterchen Anna (Plötzig).
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean.
Drachenballonaufstieg vom 23. August 1904, 11 ½ bis 12 Uhr Vormittags: Station
Seehöhe. 140 m
atur (C Rel. Fcht k. 0 % Wind⸗ ichtung 8 „ Geschw. mps Wolken nicht erreicht. 3 8 8 88 11
12,8 52 N
14,9 51 NNO
Windst. wolkig N 2heiter Windst. wolkig NO IRegen O 1 bedeckt SW 1 wolkig W 4 Regen
2
1
13,2 124 117 16,1 13,3 14,3 12,0
Hernösand Haparanda Riga . Wilna. Pinsk Petersburg. Wien.. Prag
Rom Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Biarriz Nizza 8 Krakau. Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio.. Zürich .. Genf Lugano Säntis
756,7 756,4 756,6 753,5 750,6 756,1 752,4 754,1 755,7 752,1 760,6 763,9 762,6 767,8 754,6 751,0 749,8 752,2 750,7 754,3 751,0 752,8
N bedeckt NW wolkenl. 20,8 SW 3 bedeckt 22,2 NNW 2 wolkenl. 23,0 NNW bedeckt 13,6 halb bed. 11,8 3 wolkig 19 3 wolkenl. 19,6 WSW2 Regen 13,4 S 2 halb bev. 18,7 NNW 1 wolkig 13,2 NO 1 Gewitt. 19 77 SO 3 wolkenl. 26,2 W 7 heiter 236 S wolkig 20,4 756,4 W 1halb bed. 12,0 755,9 WNW 1 Nebel 10,0 757,5 6 Regen 11,6 760,5 Regen 10,4 752,5 wolkenl. 16 0 556,8 Schnee — 3,6 765,4 wolkig 10,0 Warschau 750,0 bedeckt 23,0 Portland Bill] 764,2 NNW 4 bedeckt 11,7 Ein Maximum von über 767 mm liegt über dem Ozean, Minima unter 751 mm über Oberitalien und Polen, unter 755 mm über Hessen. In Deutschland ist das Wetter kühl und ziemlich trübe, der Süden und Osten hatten viel Regen. — Kühles Wetter mit Regen⸗ fällen, später im Westen Aufklaren wahrscheinlich. 8 — Deutsche Seewarte.
f
SSG 00.
vIeSs’
—
Verantwortlicher Redakteur: “ J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilageaea,
sowie die Inhaltsaungabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers
(einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekannt⸗
2. betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Altiengesellschaften, für die Woche vom 15. bis 20. August 1904.
“
3. Klasse (1 — 65 %) Roggenschrotmehl)..
1 052
¹) Besonders festgesetzt.
Waren
v1“
4) Niederlageverkehr.
—
Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw.*)
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw.*)
—
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.“)
1. August
1. August
1
.August
1904
1903
1902
1904
1903
1902
1904
1903
bis 15. August
bis 15. August
bis
15. August
1904
1903
1902
1904
1903
19⁰²2
1904
1903
Weizen Roggen. ö.
Mais.. Weizenme Roggenmehl
dz = 100 kg
210 683 25 493 4 163 45 817 93 067
273 647 87 192 26 140 40 798 96 621
2 920
8
341 840 45 748 48 450 10 992
197 566
1 761
133 828 45 793 7 379 86 672 47 109 648
154 454 115 516 19 379 53 898 55 399 671
5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.).
—
Unmittelbare Einfuhr
227 075 79 378
78 022 5 104 32 671 1 607 7 563 2 304
Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken ufw*)
Von Mühlenlagern verzollt
Ausfuhr gegen Zollnachlaß
1. August
1. August
1. August
1. August
190ho9†
1904
1903
1902
1904
190b
1902
1904
1903
bis
15. August
bis 15. August
bis 15. August
bis 15. August
190bo9
1902
1904
1903
1902
1903
dz = 100
kg
als
88
) Die
ee
I““
3 927 37 143
3 799
Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Emden, Brake
65