1904 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

e von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden

mittel

g Markttage überschläglicher

er Preis für 1 Doppelzentner

hätzung verkauft

niedrigster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Doppelzentner (Preis unbekannt)

ʒ

2 9 2 9 2 9 2 9 9 2 2 2

Bemerkung Ein liegender

Goldap Breslau.

Strehlen i. Schl.

Striegau.

Grünberg i. Sch Löwenberg i. Schl.

Giengen a. Brenz

Babenhausen Illertissen

Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz

Geislingen.

Goldap. Posen.. Breslau.

Strehlen i. Schl.

Striegau

Grünberg i. Schl. 1 Löwenberg i. Schl.. Aalen i. Wrttbg. 1 Giengen a. Brenz

Goldapg . Poser reslau

Strehlen i. Schl..

„Striegau.

Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. SIn.

Oppeln.

Aalen i. Wrttbg.⸗ Giengen a. Brenz.

Goldap. Fee 8 reslau.

Strehlen i. Schl..

Striegau.

Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

Oppeln Neuß.

Aalen i. Wrttbg. 9 Giengen a. Brenz.

en. Die verkaufte Menge wird auf po Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

alter Hafer neuer Hafer

17,80 15,90 14,50 16,80 17,00 17,60 16,50

17,20 17,20

16,00

12,00

11,70 12,80 12 60 12,70 13,10 12,80

13,20

12,80

13,20 12,00 12,80 13,30 13,80 12,00

12,00

13,50 12,40 11,80 13,00 13,00 13,00 13,00

12,00

12,60

13,40 12,60

16,90 16,05 17,40

17,80 16,75 17,50

Kernen

17,50 17,40

17,20 16,40

12,50 12,80 12,70 13,15 13,00 13 30 13,00 14/,10

13,40

13,00 13,00 13,70 13,25 13,80

14 00 12,50

12,50 13,00 12,40

13,40

13,20 12,30 12,80

14,00 13,20

Weizen. 17,30

16,05

17,60 17,80

16,75

17,50

(euthülster Spelz, Dinkel,

17,50

17,40

17,40

16,60 Roggen.

12,50 12,90 13,10 13,15 13,20

13,30 13,00 14,10

13,40

13,00 13 20 14,20 13,25 14,30

14,00 1250

12,50

13³ 12

13,60

13.20 12,30 12,80

1 450 13,60

Ule Doppelzentner und der Verkaufswert auf voll 8 edeutung, daß der betreffende Preis nie

Hafer.

n unabgerundeten Zahlen

Dur nittspreis wird aus de büülegte daß entsprechender Bericht fehlt.

1 det mitgeteilt. Der 811 in den letzten sechs Spalten,

cht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

Offiziere, Fähnri und Versetzungen.

I 88 hfrags 5 öttingen), zum Hauptm., 88 Regts. der Gardes du (Stargard), v. Graefe Leibgardehus. Regts., Lorenz des

1. Litthau.) Nr. 1, T eldart. Regts. Prinz⸗ Nr. 4; Schneider, O zum Hauptm.; die Lts. der drich der Große (3. Ostpreuß. Regts. von Winterfeldt Neemann des Füf. Regts. burg.) Nr. 35 (Belgard),

Möller (Anklam), Regts. Nr. 49, Ritter (In Res. des Hinterpomm. des Inf. Rests. (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Jüterbog), Schild d preuß. Inf. Regts. Nr. 140 (II Berlin), des Leibkür. Regts. (IV Berlin), Joerge (IV Berlin), Freytag IV Berlin), Heydeman

(IV Berlin),

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

e ꝛc. Ernennungen, Beförderungen 2 m Wilhelms⸗

in Elisabeth

ach des Gardekür. Gardeulan.

v. Finckenstein des von Rußland (Weimar), (III Berlin), Cleff des Clouth (Cöln),

(Stettin), v.

Im Beurlaubtenstande. 2 ugust. Befördert: Frhr. v. Hammerstein⸗Loxten, undw. 1. Aufgebots des

Regts.

Riedel (Neisse), des 2. Gardefeldart.

der Landw. Inf. 1. Aufgebots Nippa, Lt. der R stein), v. Stabbert, (Bartenstein), Vizefeldw. des burg), Vizefeldw., de (Lötzen), Vizefeldw., d

es. des 3. Niederschl. Lt. der Res. des 2. 3 zu Sbercts; ülb 9 der Res.: 2. Kurhess. Inf. Regts. 8 1. Lothring. Inf. Regts. es 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 15 binnen), Vizewachtm., des Feldart. Regts. Prinz Augu Trümpelmann (Gumbinnen), V Regent Luitpold von berlt. der Landw. Inf.

eldart.

v. Teichma

Neumann (Erich), 1. Aufgebots (II Berlin), Burchardt der Brandenburg a. H.), Dae nn aülta, Ph⸗ egts. Graf Kir furt a. O.), Vizefeldw., zum Lt. der Nr. 77, Kuhlow (Frankfurt a. O.), des 2. Posen. Feldart. Vizewachtm., zum Lt. der chmidt (Brandenburg a. H.),

hnhardt der

Regts. Nr.

5. Garderegts. z. F. Gr. v. Bernstorff, Oberlt. der Res. Corps (Waren),

(Wismar), zu Rittmeistern; 4. Garderegts. 1 ardegren. Rgts. Nr. III Berlin), (Brandenburg a. 2. Gardedrag. R

Wald

Res.

der Res.: Lancelle 3 (III Berlin), v. Bredow (C( Kaiserin Alexandra Goetsch des 1. Gardefeldart. Regts. Gardetrainbats. (Cöln), zu Oberlts., Vizewachtmeister, Handtmann, (Gumbinnen), Inf. Regts. Nr. 50 (Allen⸗ Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 John (Lötzen), Nr. 82, Stauder (Rasten⸗ Nr. 130, Kroczewsky 0, John (Gum⸗ t von Preußen izewachtm., des (Magdeburg)

2. Aufgebots (Stettin), Res.: Hinz des Gren. Regts. Kön ) Nr. 4 (Stettin), Süssenba (2. Oberschles.) Nr. 23 (Stettin), nz Heinrich von Preußen (Branden⸗ uandt des 6. Pomm. Inf. Grünberg Zieten ümge e Nr. 3 (Neustettin), Vizefeldw, zum Lt. der

owrazlaw), Vizewachtm., zum Regts. Nr. 53; die Lts. Osterroht Fürst Leopold von

Hauptm.,

Regts.

Anhalt⸗Dessau er Res. des 4. West⸗ n u. Logischen Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 r der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 n der Res. des Pomm. Trainbats. Nr. 2 Macks der Res. des Brandenburg. Trainhats. Nr. 3 Linkenheil der Landw. Inf. Landw. Inf. 1. Aufgebots Landw Inf. 2. Aufgebots iffer (Krossen), Vizefeldw, zum Lt. der Res. ch (1. Niederschles) Nr. 46, Toll (Frank⸗ Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Vizewachtm, zum Lt. der Res. 56, Praedel (IV. Berlin), Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. Vizefeldw., zum Lt. der Landw. In

zu Lts. t

Inf. Regts. von Katzler eldart. Reg der Landw. Landee 8 Fedanch Sto Schweidnitz), Inf. Regts. von Goeben (2. Rh Erntt. den Penen Se 83 des Schweidnitz), als Oberlt. mi 2 1. Aufgebots, v. a. D., zuletzt bei den Landw. Patent vom 5. April 1891 bei der

Wirtz (II Bochum), Fischer der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zu Hauptleuten, des Inf. Regts. Graf Kall, (Münster), Krug, Lt. der Res (I Dortmund), Ziegler, Lt. der erse, ets. Inf. 1. Aufgebots, d. Ruhr),

Landw. In

Regts.

zu Oberlts., Res. des 6. Pomm. Inf. Lt. der

zum Lt. der fälischen) Nr. 13, Diepenbrock (II Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Vizefeldw., zum Lt. der Oberlt. der Landw. a. D., zul gebots (II Trier), als Oberlt. bei der Landw. Feldart. 1. Aufgebots

Befördert: Hartung, (I Trier), zum Rittm.; 6. Fürst K achen),

Fün. 7

1. Aufgebots, Fuh (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Magdebur Regts. General⸗Feldmarschall (Halle a. S.), Jordan, Lt. der Nr. 19 (Aschersleben), Kopp, Regts. Nr. 74 (Torgau), gebots (Halberstadt) wachtmeister, zum Seuffert (Halle a. .V 2. Thuüͤring. Feldart. Regts. Nr. 55, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kav. 1. Aufgebots (R des Gren. Regts. Köni sah 5 ¹ 1 Res. (Posen), Heintze, (Görlitz), Richter (Posen), (Sprottau), Lts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (S . 1. Aufgebots (Liegnitz), a), Vizefeldw, zum Lt. de Nr. 151, Roericht (Schroda), Trains 1. Aufgebots, Flume, Regts. Nr. 39 (Kattowitz), Nr. 62 (Glatz) (Schles.) Nr. 2 (Kattowitz), ts. von Peucker (1. Schles.) Inf. 1. Aufgebots (Kattowitz), Aufgebots (Rybnik), Vizefeldw., I ein.) Nr. 28. Liebig (Kre in der Landw. Inf. 1. Aufgebots atent vom 13. April 1899 bei der Lt. der Landw.

wiederangestellt. Befördert:

.Aufgebots, Neven Du Mont

81 Lt. der Res. S.), Vizewachtm., 8 Willrich (Halle a. S.), Hamann, Oberlt. der Landw. er, Lt. der R 7 (Sprottau), Regts. Nr. 92 egts. Nr. 42

Lt.

st, Lt. der Res. des Gren. R Frey, Lt. der 8 lumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 Feldart. Regts. rgauer Feldart. Landw. Inf. 1. Auf⸗

Lt. der Res. des 2. Sch Clamann

er Landw. (Sprottau),

1.

erder (4. Rhein.) Nr. Res. des 2. Thüri . des 2. Na

(Coesfeld), welbeck, zu Fhcenn (Crefeld Res. des Inf. Regts. Herwarth von -1 8 Essen), Vizefeldw., zum 2 r. 39, Drewi 1. Aufgebots. Kra etzt in der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ mit Patent vom 21. Februar 1895 wiederangestellt. Landw. Kav. 1. Aufgebots Setebe hgrs Res. 8. r von Hohenzollern (Hohenzollern. 2. des Rhein. Trainbats. Nr. 8 Siegburg) der Landw. Inf. nf. 5 Aufgebots (Cöln

Maus der Didden (Koblenz), Prang der der Landw

Aufgebots (Cöln),

rath des Landw. Trains 1. Mas b der Res. des

Knigge (Cöln), Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Vizefeldw., zum Lt. der rf (Cöln), Klee (II Trier), Vizefeldwebel, 1. Aufgebots, v. Blücher, Lt. der Res. des (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Waren), Grallert, schles. Inf. Regts. Nr. 50 (I Hamburg), (Flensburg .Aufgebots (Schwerin , zum Lt. der Res. . ) Nr. 14, Dehn (I Ham⸗ s. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser de), Vizewachtm., zum Lt. der horst (1. Hannov.) Nr. 10, Lt. der Res. des amburg), Vizewachtm., zum ohst, Rittm. der Res. des land (1. Westfäl.) Nr. 8. zus. Regts. Königin Wil⸗

Vizefeldw., Dessau (1. Magdebu Cremer (Bonn), Res. des 7. Regts. Nr. 142, Baedo zu Lts. der Landw. Inf. Gren. Regts. Kronprinz Lt. der Res. des 3. Nieder Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots sche, Leutnant der Landwehrinfanterie Oberlts., Werner (I Hamburg), V des Inf. Regts. Graf Schwerin burg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. jedrich 1II. Nr. 114, Denicke (Sta es. des Feldart. Regts. von Scharn eise (I Altona), Vizewachtm., zum eldart. Regts. Nr. 45, Schultze (II t. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. s8. Kaiser Nikolaus II. von Ru urg), zu den Res. Offizieren des der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 versetzt. Befördert: Kyckbusch, zum Hauptm., Krause Grolman (1. Posen.) Nr. 18 (Hannover), cke 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149 (Göttingen), Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Haag (Osnabrück), Vizefeldw., üs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht Nr. 73, Hartong (II Oldenburg), Vizefeldw., f. Regts. Herzog von Holstein (Holstein Oldenburg), Vizewachtm., zum rankfurt, Schulte (Osna⸗ . 1. Aufgebots, Stoll, f. Regts. Nr. 95 (Gotha), Aufgebots (Sondershausen), Oberlt. der Landw. Inf. Gradmann, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Treutlein (Lörrach), Vizefeldw., der Res. des Inf. Regts. von Lützow (I1. ) 25, Baur (Donaueschingen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. Nr. 142, Nestler (Offenburg), Vizefeldw., Regts. Nr. 169, Jhle (Lörrach), Aufgebots, Voeltzkow, Nr. 15 (Straßburg), Renaud (Straßburg), Lts. der nz Wilhelm Nr. 112, Scipio, Drag. Regts. Nr. 15 (Saar semünd), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Saargemünd), orbach), Merforth, Lt. der

8 8 1. Leibhus. (Osterode), Witte, Lt. der Res. des Westpreuß. ), zu Oberlts., Kerber (Graudenz), Regts. Graf Schwerin

Ledroit, Qberlt. der Landw.

uptm., v. Koß, Lt. der Res. neisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Fra Res. des 5. Niederschles. Inf. Re ndw. Feldart.

Res. des 1. Thürin Lt. der Res. des Seyffert, Lt. der u Oberlts., Giesecke (Halle a. S.), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, zum Lt. der Res. des Vizefeldw.,

Rawitsch), zum Rittm., Mitsch g Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. des Braunschweig. Inf. les. Feldart. (Samter), Hildebrand Inf. 1. Aufgebots, Bach, Lt. der Friebe, Lt. der Landw.

zu Oberlts, Res. des 2. Ermkänd. In Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Lt. der Res. des 3. Oberschles. des Ulan. Regts. Lt. der Res. des Brieg), Teubner, Rubarth, zu Oberlts.,

(Körrach), Grott, Hauptm. der Res. des Danziger Inf. 1

Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Karl), Lt. der Res. des Inf.

(Göttingen), Böcker, Lt

Regts. von der Res. des

Nr. 13 (Hildesheim), zum Lt. der Res. des reußen (Hannov. Res. des In Nr. 85, Wittmann . des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Lt. der Res. des 6. Thüring. In feld, Lt. der Landw. Inf. 2.

Oberlts., Frischmuth, zum Hauptm., tockach), zum Oberlt.,

„Fitzner, Lt. der Res.

zu Oberlts,

Lt. der Res.

Roux (I Breslau), . Pionieren (I Breslau), als Lt. mit Landw. Inf. 1. Aufgebots,

(Coesfeld), Oberlts. Strey, Lt. der Res. 30 (Düsseldorf), von

au. Inf. Regts. Nr. 88 Res. des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43 arrazin (Münster), Lts. der Landw. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mül⸗ „Vizefeldw., Id (1. West⸗

des 7. Bad. Inf. Regts. 1 zum Lt. der Res. des 8. Bad Inf. Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Oberlt. der Res. des 3. Schles. D zum Rittm., Pabst (Saargemünd), Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Lt. der Res. des 3. Schles.

rag. Regts.

Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (

Landw. Inf. Oberschles.

(Schlawe),

ts. Nr. 17 Vizefeldw., zum 6

Inf. 1. Aufgebots (Mainz), zum des Kolberg. Gren. Regt

M.), Jahn, Lt. der

Nr. 154 (Worms), Jung, L2t

tzlar), zu Obe

Oberlt. der die Lts.:

1. Aufgebots 5 Schwartz

16

(Worms), Bizefeldw., zum Lt. der Res. d. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, etry Eriedberg), esfe.⸗ zum Lt. der Res. des 1. Großheral. efs. Inf. (Leibgarde.) Regts. Nr. 115, Schulz (Wiesbaden), ize⸗ elbw., zum Lt. der Res. des 7. Inf. Regts. Nr. 158,

Graeff, Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (I Trier), zum auptm., Titze, Lt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.)

3 5 (Lübeck), Vater, Leutnant der Res. des 2. Schles. Jägerbats.

Nr. 6 (1V Berlin), Murdfield, Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbats.

Nr. 7 (Düff eldorf), Steffan, Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots (Forbach),

zu Oberlts., Trittel (Dessau), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des

Gardejägerbats, Siegwardt, Lt. der Res. des Fußart. Regts. von indersin (Pomm.) Nr. 2 (Magdeburg), Groß, Lt. der Res. des

Hefffa. ußart. Regts. Nr. 7 (Hirschberg), Zoellner (Cöln), Leh⸗

mann (Lötzen), Hensel (Mannheim), Lis. der Landw. ußart.

1. Aufgebots, Nörenberg, Xeutnant der Reserve des Pionier⸗

bataillons von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 (IV Berlin), Linden,

Leutnant der Reserve des Hannoverschen Pionterbataillons Nr. 10

Wehlau), Dittmer, Leutnant der Landwehrpioniere 1. Aufgebots

IV Berlin), zu Oberlts., Heyroth (Altenburg), Vizefeldw., um Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Schubert Beuthen i. Ob. Schles.), Strauß (Brieg), Vizefeldw., zu Lts. der ef. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Winckel (Cöln), Vizefeldw.,

um Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Schönfeld

(Osnabrück), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Franz (1V Berlin), Vizefeldw. zum Lt. der Res. des West⸗ vreuf Pion. Bats. Nr. 17, Bis choff, Oberlt. der Landw. 3. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (Erfurt), zum Hauptmann, Patzer, Leutnant der Reserve des Eisenbahnregts. Nr. 1 Frarch Meyer, Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr: 3 (Frank⸗ surt a. M.), zu Oberlts., Erlenbach (Düsfelvorf), Körner 1 Braunschweig), Vizefeldwebel, zu Lts. der Res. des Eisenbahnregts. .1, Voigtlaender (Potsdam), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Fisenbahnregts. Nr. 3, v. Boltenstern, Zeuglt. der Landw. 2. Auf⸗ ebots (Elberfeld), zum Zeugoberlt., Schmidt (IV Berlin), Haack t Essen) Feuerwerksoberlts. der Landw. 1. Aufgebots, zu Feuerwerks⸗ zuptleuten.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Vilhelmshöhe, 18. August. Der Abschied bewilligt: Reuß, uptm. des 1. Aufgebots 4. Gardegren. Landw. Regts. (III Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sommer, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Gardegren. Landw. Regts. (Geldern), Weise, Lt. der Res. des 4. Garderegts. z. F. (Neutomischel), diesem behufs eberführung zum Sanitätspersonal, v. Heydebrand u. der Lasa, 3 der Gardelandw. 1. Aufgebots des 4. Gardefeldart. Regts. . Berlin), v. Schleußner, Rittm. der Res. des Kür. Regts. af Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Rastenburg), mit der Erlaubnis im Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Petzinger, Rittm. der bndw. av. 1. (Bartenstein), de la Terrasse, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Müller, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Deutsch⸗Krone), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gründler, uptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Deutsch⸗Krone), elian, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Brom⸗ berg), Gebhardt, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Brom⸗ berg), Holzkamm, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Stargard), Zügge, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Belgard), Woeller, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Deutsch⸗Krone Reuscher, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frankfurt a. O.), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wolf, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Guben),

7

[Maerker (II Berlin), John (Frankfurt a. O.), Oberlts.

der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Woldenberg), de Fries, Lt. der Landw.

nnf. 2. Aufgebots (I Berlin), Baron v. Plessen, Lt. der Landw.

gv. 2. Aufgebots (Potsdam), vorm Stein, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Burg), Meiner, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Halle a. S.), Horzetzkv, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Kosten), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Unger, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schrimm), v. Sczaniecki, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Schrimm), Greve, 8 der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gelsenkirchen), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pastor, Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 Eeefech⸗ inbrücks, t. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Lennep), gemisch, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots Geldern), Bollig, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Neuh Moll, Rittm. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz arl Nr. 22 (II Hamburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Klatt, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 (Rostock), Tepelmann, Hauptm.

dder Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Braunschweig), mit der Erlaubnis

zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Meyer, Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (Hannover), L ( Braunschweig), Frank (Aurich), Oberlts. der Landw. nf. 2. Aufgebots, v. Jagow, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Lüneburg), Koch, Lr. der Ref. des 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 171 (Hannover), Heyermann, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (I Braunschweig), Collenbusch, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Weimar), mit der Erlau nis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Rieß v. Scheurnschloß, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (I Cassel), Blankenhorn, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Lörrach) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Thoma, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots

Nr. 128 (Graudenz), Hoeftman, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Marienburg), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Meckbach, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Danzig), v. Jordan, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Danzig), Koch, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Limburg a. L.). Jung, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mainz), Ronn Je Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), Steinhagen, Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Aurich), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schultz, 8t. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2 (IV Berlin), Heintze, Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3 (I Breslau), Schwantes, Oberlt, der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig. (III Berlin). Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat Juli 1904 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des Generalstabsarztes der Armee. Mit Wahr⸗ nehmung offener Assistenzarztstellen sind beauftragt worden: S. dmn 7. Juli: Luckow, Unterarzt beim Vorpomm. Feldart. Regt. r. 38, Ohse, Unterarzt beim 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Ir 8 15. Juli: Behrnd, Unterarzt beim Trier. Feldart. Regt.

de n19., Sen. Götting, Unterarzt beim 2. Westpreuß. Feldart.

Negt. e. 5. uli: Dr. Horn, Unterarzt beim 8. Ostpreuß. Inf.

Nr. 2n 29. Jult: Zerner, Unterarzt beim 2. Lothring. Inf. Regt.

Regt. Ne ZJuli: Dr. Klages, Unterarzt beim 8. Thüring. Inf.

Beamte der Militärverwaltung. 8 „Durch Verfügung des Kriegeministeriums. 12. August. rüger, Leendeseis im Großen Generalstabe, zum ve

vrtmann, Kanzleidiätar beim Zentraldirektorium der Vermessungen preußischen Staate, zum Kanzleisekretär, ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. Juli.

86

1 1

Michell⸗Auli, Hauptm. und Direktionsassist. bei der veschat gießerei und Geschoßfabrik, zum Unterdirektor bei der Pulverfabrik, Lidl, Oberlt. des 4. Feldart. Regts. König, mit der Uniform des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer und mit einem Patent vom 10. März 1899 zum Direktionsassist. bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, ernannt. Huscher, Hauptm. und Unterdirektor von der Pulver⸗ fabrik, zu den Art. Werkstätten, Rittmann, Oberlt. vom 5. Inf. vexps Großderzog Ernst Ludwig von Hessen, zum 20. Inf. Regt., versetzt. ucumus, Lt. im 4. Feldart. Regt. König, zum Oberlt., Lippmann, Fähnr. im 9. Inf. Regt. Wrede, Mahler (Franz), Fähnr. im 4. Feldart. Reg. König, zu Lts., befördert.

30. Juli. Sontheim KEriedri Hartschier, zum Sous⸗ brigadier in der v e der Hartschiere befördert.

13. August. Voit, Feehts a. D., unter Stellung zur Disp. zum Hilfsoffizier beim Konstruktionsbureau der Art. Werkstätten er⸗ nannt. Hertel, Zeugoberlt. bei der Art. und Traindepotdirektion, zum Zeughauptm. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. Juli. Frhr. v. Bibra, Hauptm. und Unterdirektor bei den Art. Werkstätten, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

5. August. Murmann. Hauptm. und Komp. Chef im 23. Inf. Regt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

10. August. Pöller, Fäbnr. des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, das erbetene Aus⸗ scheiden aus dem Heere behufs Uebertritts in Königl. württemberg. Militärdienste bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 29. Juli. Ludloff (Bamberg), Baader (Mindelheim), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Oppenheimer (Landau), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Albrecht, Lt. der Res. des 20. Inf. Regts., Groll, Lt. der Res. des 11. Feldart. Regts., 8 Reichlin v. Meldegg (Landshut), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Stappel (1 München), Hauptm. der Landw. Pioniere 2. Arsgebotz, Preiß (Ludwigshafen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Holzwarth (Weilheim), Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

6. August. Schubert (Kissingen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ribot (Gunzenhausen), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Keller Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 13. August. Dr. Henle, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt im 4. Feldart. Regt. König, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung zum Kriegsministerium berufen. Dr. Rotter, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 6. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt, Dr. Ludwig, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt im 5. Chev. Regt. Ersheczog Albrecht von Oester⸗ reich, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.

Ernannt: Dr. Reh, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, zum Div. Arzt der 6. Div., Dr. Böhm, Oberstabs⸗ und Bats. Arzt im 2. Inf. Regt. Kronprinz, im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Dr. Nagel, Oberstabsarzt im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zu Regts. Aerzten, Dr. Büx, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 1. Inf. Regt. König, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Dr. Stammler, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, beide unter Beförderung zu Oberstabsärzten zu Regts. Aerzten, Dr. Neuner, Oberarzt des 1. Train⸗Bats., im 1. Inf. Regt. König, Dr. Schmitt, Oberarzt des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Dr. Ott, Oberarzt bei der Insp. der Militärbildungsanstalten, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, sämtlich unter Beförderung zu Stabsärzten zu Bats. Aerzten.

Versetzt: Dr. Pleyer, Oberstabs⸗ und Re 2* Arzt im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 4. Feldart. Regt. König, Dr. Blank, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Dr. Ott, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 1. Inf. Regt. König, zum Bezirkskommando I München, Dr. Zapf, Ober⸗ arzt vom 1. Inf. Regt. König, zur Insp. der Militärbildungs⸗ anstalten, Dr. Heilmaier, Assist. Arzt vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum 1. Trainbat.

Befördert: Dr. Graf, Unterarzt im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst von bHessen, zum Assist. Arzt, Dr. Mehltretter, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Prof. Dr. Dieudonné, Stabs⸗ und Garnisonarzt beim Garnisonkommando Würzburg, zu überzähl. Oberstabsärzten, Widmann, Oberarzt im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Dr. Haas, Oberarzt im 10. Feldartillerieregiment, Dr. Morsak, Oberarzt bei der Equitationsanstalt, zu überzähligen Stabs⸗ ärzten, Dr. Mayer, Assist. Arzt im 18. Infanterieregiment Prinz Ludwig Ferdinand, Dr. Selling, Assist. Arzt im 20. Inf. Regt., Dr. Schön, Assist. Arzt im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, Dr. Herzog, Assist. Arzt im 3. Pion. Bat., zu über⸗ zähl. Oberärzten.

24. Juli. Dr. Grahamer (Kissingen), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Dr. Schweitzer (Hof), Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Befördert: zu Assist. in der Res. die Unterärzte: Dr. Gehring (Würzburg), Dr. Gutmann (Nürnberg), Dr. Dünn⸗ wald (I München), Dr. Pittinger (Regensburg), Dr. Fürter Wüczburg, Dr. v. Pettenkofer, Dr. Kempner, Dr. Bauchwitz,

r. Friedel (I München), Dr. Alkan, Dr. Löffler (Bür hurch Dr. Heiler (Rosenheim), Dr. Oppenheimer (Wüaibuch 1 Dessauer, Dr. Bruck, Dr. Dorn, Dr. Beck, Sueß, Vahle, Franziß, Dr. Weber (I München).

6. August. Heß (Hof), Assist. Arzt der Res., der Abschied aus allen Militärverhältnissen erteilt.

Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. 23. Juli. ewel, einjährig⸗freiwilliger Arzt des 10. Feldart. Regts., zum Unterarzt im 13. Inf. Regt. Kaifer 85 Joseph von Oesterreich ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Asist Arzt⸗ stelle beauftragt.

Beamte der Militärverwaltung. 8

25. Juli. Lindner, Unterveterinär des 12. Feldart. Regts., zum Veterinär befördert.

29. Juli. Mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten: Peßerl, Oberzahlmstr. des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, unter Verleihung des Titels Rechnungsrat, Rabus, Rechnungsrat und Garnisonverwaltungsdirektor der Garnisonverwal⸗ Rickert, Garnisonbauwart beim Garnisonbaukreis

ugsburg I.

Ernannt: Kornhammer, Proviantamtskontrolleur des Pro⸗ viantamts Germersheim, zum Proviantamtsrendanten beim 2 ant⸗ amt München; zu Proviantamtsassistenten die Proviantamtsaspiranten: veees des Proviantamts Bamberg, beim Proviantamt Germers⸗ e

im, Gunsenheimer der Garnisonverwaltung Zweibruͤcken,

chwarztrauber der Garnisonverwaltung Passau, beim Pro⸗ viantamt Ingolstadt.

Versetzt: Roth, Proviantamtsrendant vom Proviantamt München,

zu jenem in Landshut; die Fe Genaheh Hofmann vom

Proviantamt Ingolstadt, zu jenem in Germersheim, Fuchs vom

P.htasfane Ansbach, zu jenem in Würzburg, Wertheimer vom Proviantamt Ingolstadt, zu jenem in Nürnberg. „Befördert: Elsäßer, Proviantamtsrendant des Proviantamts 8 zum Proviantmeister beim Proviantamt Germersheim; zu roviantamtskontrolleuren die Proviantamtsassistenten: Rippert vom Proviantamt Germersheim, bei jenem in Augsburg, Krämer vom Proviantamt Nürnberg, bei jenem in Dillingen, Schmidt des Proviantamts Bayreuth, unter Versetzung zum Previankamt Fürt vom 1. September d. J. an. 13. August. Ernannt: Eberth, See, Kanzleifunktionäre im Kriegsministerium, zu Geheimen Kanzleisekretären daselbst, Weiden⸗

beck, Buchhalter auf Probe und Militäranwärter, zum Buchhalter bei der Korpszahlungsstelle III. Armeekorps, Leipold, Kanzlei-.

funktionär des Kriegsministeriums, zum Kanzlisten bei der Intend. der militärischen Institute, Schmidt, Werkführer beim Topo⸗ Pebigen Bureau des Generalstabes, zum Werkmeister daselbst, arthel, Proviantamtsaspirant des Proviantamts Ansbach, bei jenem in Landau, Pirzer, Proviantamtsaspir. des Proviant⸗ amts Germersheim, bei 159 5 in München, zu Proviantamts⸗ assistenten, Brand, Proviantamtskontrolleur des Proviantamts Ans⸗ bach, zum Proviantamtsrendanten, Holzinger, Proviantamtsaspir. des Proviantamts Germersheim, zum Proviantamtsassist. beim Pro⸗ viantamt Ansbach, letztere beide zum 1. September d. J.

Versetzt: Nieberl, mit dem Titel eines Pro⸗ viantamtsdirektors und Rechnungsrat vom Proviantamt Augsburg, zu jenem in München, unter Besörderung zum Proviantamtsdirektor, Schäfer, Proviantamtsrendant vom Proviantamt Ansbach, zu jenem in Augsburg, unter Beförderung zum Proviantmeister, Kaspar, Proviantamtskontrolleur vom Proviantamt Fürth, zu jenem in Ansbach, diese drei zum 1. September d. J., Hagl, Proviantamtsassist. vom

roviantamt Landau, zu jenem in nehchg die Kaserneninspektoren:

Küller von der Garnisonverwaltung München, zu jener in Neu⸗ Ulm, Nemmert von der Garnisonverwaltung Nürnberg, zu jener in Bamberg, Seiffarth von der Garnisonverwaltung Fürth, zu jener in Würzburg, diese drei unter Beförderung zu Garnisonverwal⸗ tungskontrolleuren, Rahner von der Garnisonverwaltung Neu⸗Ulm, zu jener in Fürth, Pattberg von der Garnisonverwaltung Bamberg, zu jener in Nürnberg.

Befördert: Dennerl, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 2. Div., Wackenreuder, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der 4. Div., zu Intendanturräten, Baier, Proviantamts⸗ assist. des Proviantamts Würzburg, zum Proviantamtskontrolleur, Geuder, Kaserneninsp. der Garnisonverwaltung Erlangen, zum Garnisonverwaltungskontrolleur, letztere beide zum 1. September d. J.; zu Lazarettverwaltungsinspektoren die Lazarettinspektoren: Euler⸗Chelpin beim Garnisonlazarett Landshut, Gratz beim Garnisonlazarett Passau, Prinz beim Garnisonlazarett Bamberg.

.24. Juli. Befördert: Deininger (Ansbach), Vanselow Gärsbnch⸗ Sippel (Kissingen), Unterapotheker der Res., zu Ober⸗ apothekern.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche ꝛce. Ernennungen, Beförderungen und 1I1“ Im aktiven Heere. 20. Juli. Gr. v. Bullion, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, von dem Kommando nach Preußen zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben.

18. August. Rickert, Königl. preuß. Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. g Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Verwendung als Komp. Chef im Nieder⸗ rheinischen Fuͤs. Regt. Nr. 39 von seiner Stellung enthoben. v. Zepelin, Königl. preuß. Hauptm., kommandiert nach Württem⸗ berg, bisher Komp. Chef im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn eingeteilt. Frhr. Grote,

auptm. und Komp. Chef im 4. In. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz

oseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit Pension zur Disp. Pb und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Leonberg ernannt. Wald, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Strelin, Oberlt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, unter Beförderung zum überzähl Hauptm. in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, versetzt. Nach Preußen werden kommandiert: Karnapky (Paul), Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, behufs Verwendung bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, dieser mit dem 1. Oktober d. J., Gr. v. Normann⸗Ehrenfels, Leutnant im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, behufs Verwendung beim 2. Gardefeldart. Regt.; ferner vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr: Sothmann, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, behufs Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, Hoffmann, Lt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, behufs Dienst⸗ leistung bei der Art. Werkstatt in Spandau; in dem Kommando nach Preußen werden 8 Gobert, Zeughauptmann beim Art. Depot in Küstrin, behufs Verwendung beim Art. Depot in Spandau; ferner vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr: die Lts.: Wendlandt im 4. IJnf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, Winter, im 9. Inf. Regt. Nr. 127, behufs Dienstleistung beim Eisenbahnregt. Nr. 2. Zu Lts. werden befördert: die Fähnriche: im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Reischle, Frhr. v. Gaisberg⸗Helfenberg, Schneider im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, erstgenannter mit Patent vom 19. August 1903, Heyn, im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Neue, Ruoff im 10 Inf. Regt. Nr. 180, beide mit Patent vom 19. August 1903.

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Befördert: vom Landw. Bezirk Stuttgart: Dörten bach (Max), Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Rittm.; zu Oberlts. die Lts.: Häbich der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Dorn der Reserve des Infanterieregiments Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Mayer (Adolf) der Landwehr⸗ infanterie 1. Aufgebots, Fink der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots; vom Landw. Bezirk Reutlingen: zu Oberlts. die Lts.: Engel der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Strähle der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Pablschte der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. die Vizefeldwebel:

iebeck der Res. des Inf. Regts. Kaiser Frfedac⸗ König von Preußen Nr. 125, Ruoff der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 180; vom Landw. Bezirk Ludwigsburg: Spranger, Lt. der Landw. eldart. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; vom Landw. Bezirk Hall: Haug, t. der Landw. Inf. 1. zum Oberlt.; vom Landw. Bezirk Ulm, zu Oberlts. die Lts.: aldraff der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schall der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; vom Landw. Bezirk Eßlingen: zu Oberlts. die Lts.: Huttenlocher der Res. des Train⸗ bats. Nr. 13, Köstlin der Landw. Inf. 2. Aufgebots; vom Landw. Bezirk Gmünd: zu Oberlts. die Lts.: Herzer der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kübler der Landw. Inf. 2. Aufgebots; vom Landw. Bezirk Straßburg: Huber, Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126, Großherzog Friedrich von Baden.

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 18. August. Hollmann, Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, wird zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. Kersten, Fähnr. im Drag. Regt. König Nr. 26, scheidet behufs Uebertritts in Königl. hen. Milit ärdienste aus.

Im Beurlaubtenstande. 18. August. Der Abschied wird bewilligt den Lts. vom Landw. Bezirk Gmünd: Haerle der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hack der Landw. Faf 2. Aufgebots.

Im .t3. 7. August. Es erhalten ein Patent ihres Dienstgrades vom 17. Mai 1904; Dr. Ramsperger, Ober⸗ stabsarzt und Regts. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Dr. Oesterlen, Feen und Bats. Arzt im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Dr. Koetzle, Stabsarzt und Bats. Arzt im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121; vom 14. Juni 1904: Dr. Buhl, Stabsarzt und Bats. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Koöͤnig von Preußen