19. 2. 95, 9. 4. 95,
6. 95. Limited,
2599 (S. 2603 (S. 2616 (S. 4389 (S. „ 6886 (S. 300) „ „ 21. (Inhaber: Speyer, Schwerdt & Co., London.) Erneuert am 11/8 1904. 8 Kl. 9 b Nr. 4088 (W. 447) R.⸗A.⸗ v. 29. 3. 95, „ 4099 (W. 446) 8 „ 2. 4. 95.
.v. 25. 1. 95,
„(Inhaber: Rich. Wegerhoff, Remscheid⸗Viering⸗ hausen.) Erneuert am 9/8 1904. Kl. 16 5 Nr.
R.⸗A. v. 13. 11.
198 94,
(K. 8” 202 (K.
5. 4. 95, 5.
(K. 4. 95, .„ .411 „.
(Inhaber: Chr. Adt. Kupferberg & Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Mainz.) Erneuert am
8 289 R.⸗A. v. 13. 4. 95,
. 544 „b.“
„ 4687 (H. 543) 19 9 . “““ (Inhaber: Huntley & Palmers Limited, Reading „London.) Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 41 Nr. 6612 (M. 366) R.⸗A. v. 4. 6. 95. (Inhaber: Mech. Leinenspinnerei und Weberei,
Aktiengesellschaft, Memmingen.) Erneuert am
10/8 1904.
Kl. 25 Nr. 2534 (P. 123) R.⸗A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: Edmund Paulus, Markneukirchen i. S.)
Erneuert am 11/8 1904. 1
Kl. 34 Nr. 8948 (E. 404) R⸗A. v. 13. 9. 95. Hikbens. Martin Eck, Oberursel b. Frankfurt
a. M.) Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 27 Nr. 8801 (N. 109) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Neue Papier⸗Manufaktur, Ruprechtsau.)
Erneuert am 11/8 1904. 8 .26 b Nr. 8880 (M. 724) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Molkerei⸗Genossenschaft Zinten e. G.
m. unb. H., Zinten.) Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 34 Nr. 8477 (R. 562) R.⸗A. v. 3. 9. 95. (Inhaber: Richter, Mier & Karutz, Magdeburg.)
Erneuert am 9/8 1904. 8
Kl. 9 b Nr. 3303 (O. 181) R.⸗A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Carl Offermann, Remscheid.) Erneuert
am 9/8 1904.
Kl. 9 b Nr. 2269 (M. 87) R.⸗A. v. 5. 2. 95. (Inhaber: Melzer & Feller, Zella St. Bl.) Er⸗
neuert am 9/8 1904.
Kl. 16 b Nr. 1185 (H. 199) R.⸗A. v. 21. 12. 94, „ 20 b „ 1331 (H. 198) „ „ 28. 12. 94. (Inhaber: Wm. Hennekens Söhne, Cöln a. Rh.)
Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 9c Nr. 4518 (B. 546) R.⸗A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: William Bartleet & Sons, Redditch
[England].) Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 26 b Nr. 5903 (B. 1265) R.⸗A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: H. C. Bruhn, Borbvy, Kr. Eckernförde.)
Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 25 Nr. 5945 (D. 155) R.⸗A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen i. S.)
Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 40 Nr. 7996 (A. 611) R.A. v. 23. 8. 95. (Inhaber: Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation,
Lenzkirch, Baden.) Erneuert am 9/8 1904.
Kl. 27 Nr. 3943 (O. 160) R.⸗A. v. 26. 3. 95. (Inhaber: Osnabrücker Papierwaarenfabrik,
Loewenstein & Formstecher, Berlin.) Erneuert am
10/8 1904. 1
Kl. 16 b Nr. 6733 (G. 522) R.⸗A. v. 11. 6. 95. (Inhaber: Ferd. Gerlach Nachfolger, Dresden.)
Erneuert am 10/8 1904. “
Kl. 26 d Nr. 6047 (C. 533) R.⸗A. v. 17. 5. 95. (Inhaber: F. Crépin, Getreidebrennerei und Preß⸗
hefefabrik Actien⸗Gesellschaft, Stettin.) Erneuert
am 11/8 1904. 8
Kl. 9 b Nr. 7624 (A. 610) R.⸗A. v. 2. 8. 95. (Inhaber: Pet. Arn. Altena, Remscheid⸗Hasten.)
Erneuert am 11/8 1904. 1
Kl. 1 Nr. 2689 (Sch. 409) R.⸗A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: J. F. U. Scheibel, Hamburg.) Er⸗
neuert am 2/8 1904 196) R.⸗A. v. 26. 2. 95,
Kl. 9 c Nr. 2 917 (P. 2. 95 8 1 398 (H. 318) 9. 4. 95,
5 146 (P. 59) 30. 4. 95, .298) 11. 6. 95,
12. .
19. 7. 95, 16. 8. 95, 13. 9. 95, 5. 10. 95,
“ 2F 357) „ 204) „ ) „ 242) „ 235) „ 221) „ “ 410) „
oOeoel 2α˙ vSOSSSeo8„ So-1S8O 69 62
00oe e 22*
‿½ 0 — A8
2 — 2. 8 2 2 8. 2 2 2. 8. —2 1114“ u 2— 2à 8 2 2 82 2 2 8
9 912
„ „ 13 129 (P. 316) . 1 (Inhaber: Georg Printz & Cie., Aachen.) Er⸗
neuert am 6/8 1904.
Kl. 14 Nr. 13 206 (M. 1152) R.⸗A. v. 11. 2. 96, 1142*X*“* (Inhaber: M. May & Co., M.⸗Gladbach.) Er⸗
neuert am 8/8 1904.
Kl. 29 Nr. 6131 (S. 269) R.⸗A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Porzellanfabrik Tettau, vormals Sontag
& Söhne, G. m. b. H., Tettau [Bayern]). Erneuert
am 9/8 1904.
Kl. 26a Nr. 3877 (H. 231) R.⸗A. v. 26. 3. 95. (Inhaber: Fritz Helling mit beschränkter Haftung,
Melle.) Erneuert am 10/8 1904. Berlin, den 23. August 1904.
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Altenburg. 1 1 39712]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 12 — offene Handelsgesellschaft Sächsische Malz⸗ kaffeefabrik und Nahrungsmittelindustrie Carl Müller in Altenburg — heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Carl Gustav Albin Hugo Rönck in Altenburg alleiniger Inhaber der Firma ist.
Altenburg, den 19. August 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Arnstadt. 6. [39714]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 296 ist heute die Firma Scheidt & Bürger mit dem Sitze in Arnstadt und als persönlich haftende Gesellschafter
[39578]
sind der Techniker Melchior Scheidt sowie der Monteur Wilhelm Bürger hier eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft seit 8. August 1904. Arnstadt, den 19. August 1904. Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Bartenstein, Ostpr. 39716] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 73 die Firma: Sortiments⸗Engros⸗ Lager Bartenstein, mit dem Sitz in Bartenstein, und als deren Inhaberin Fräulein Elise Rawack da⸗
selbst eingetragen. 2 . 8
Bartenstein, 17. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Berlin. 717]
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 18. August 1904 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2685. Gesellschaft für elektrische Neu⸗ heiten mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Verlin. 1
Gegenstand des Unternehmens: Ankauf, Fabrikation, Vertrieb von Erfindungen und Fabrikaten auf dem elektrischen Gebiete und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, auch Ankauf und Verwertung von Erfindungen auf anderen Gebieten.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
öe Kaufmann Armand Frey zu Charlottenburg.
henl shästn ist eine Gesellschaft mit be⸗
ränkter tung. schee Gesellschaftsvertrag ist am 11. August 1904 festgestellt. “
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8
Nr. 2686. Roneo Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berlin. .
Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation, Ver⸗ kauf und anderweite Verwertung des als Roneo be⸗ kannten Vervielfältigungsapparats mit Zubehör und anderer Artikel für Kontorgebrauch.
Das Stammkapital beträgt: 100 000 ℳ
b Kaufmann Nate Mock zu Wilmersdorf. 1 —
Die ist eine Gesellschaft mit be⸗
ränkter Haftung e-. Gesellschaftsvertrag ist am 3. und 17. August 1904 festgestellt. b
Außerdem wird als nicht eingetragen bekannt ge⸗
macht: —
9. Der Gesellschafter Nate Mock bringt als seine Stammeinlage das von ihm unter der Firma „Generalagentur Neostyle Manufacturing Company Limited Nate Mock“ zu Berlin betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1904 dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein; daß das Geschäft vom 1. Juli 1904 ab als auf Rechnung der Gesellschaft Fführt angesehen wird. Gegsantwen dieser Einlage ist auf 50 400 ℳ festgesetzt. 8
2) Die Gesellschafterin The Neostyle Manufac⸗ turing Company Limited zu London bringt als ihre Stammeinlage die ihr gegen den Kaufmann Nate Mock zustehende “ in Höhe von 16 300 4 in 88 Erelgest ete 8 er Wert dieser Einlage ist auf 16 300 ℳ festgesetzt.
3) Der Gesellschafter Auguftus David Klaber zu South Norwood bei London bringt als seine Stammeinlage die ihm gegen den Kaufmann Nate Mock zustehende Darlehnsforderung in Höhe von 33 300 ℳ in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 33 300 ℳ festgesetzt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Bei 444. 8F Prym, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
8 Kaufmann Carl Günther zu Stolberg ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit den Prokuristen Willy Prym oder 2 Pommerrenig zur Vertretung der Gesellschaft
efugt ist.
Bei 2320. - Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 14. Juli 1904 dahin abgeändert, daß drei Geschäfts⸗ führer bestellt werden, von denen je zwei gemein⸗ schaftlich oder je einer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Der Fmfmemn 8 Seligsohn zu Berlin ist um Geschäftsführer bestellt. 1 Dem Kaufmann Albert Abraham zu Berlin ist Prokura erteilt. 1
Berlin, den 18. August 1904. .
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Bielefeld. 4 .39719]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen:
Hei Nr. 129. (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Arnold Bertelsmann zu Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Arnold H. G. Bertelsmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Albert Lohmann in Bielefeld ist Prokura erteilt. 1“
Bielefeld, den 10. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. F 1 39718] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 446 die Firma Julius Loreutz zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lorentz daselbst heute eingetragen. Bielefeld, den 15. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Blankenese. [39720] Eintragung ins Handelsregister. 3 Bei der Aktiengesellschaft Altona’'er Bank in Altona, mit Zweigniederlassung in Blankenese, ist folgendes vermerkt: Die Prokura des Hans von Appen ist erloschen. Dem Matthias Struve in Blankenese und dem Klaus Kröger in Blankenese ist für die Zweig⸗ niederlassung der Altona'er Bank in Blankenese Prokura derart erteilt, 58 ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung dieser Zweigniederlassung ermächtigt ist. Blankenese, den 17. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Bleckede. . [39721 In das hiesige Handelsregister A Nr. 1 ist na Löschung des bisherigen Inhabers der Firma C. G.
Ernst Friedrich Gotthilf Ammenn in Bleckede ein⸗ getragen.
Boxberg, Baden. S berg. Spa schäft mit Firma auf die Witwe Eleonora Spall,
Inhaber Alois Deißler ist gestorben, Geschäft mit auf die Witwe Marie Franziska Deißler, geb.
Bleckede, den 18. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 1 1[39723] Nr. 7117. In das Handelsregister Abt. A wurde
„Z. 42. Firma Richard Spall in Ballen⸗ Inhaber Richard Spall ist gestorben, Ge⸗
geb. Riegler, in Ballenberg übergegangen. O.⸗Z. 25. Firma Alois Deißler, Assamstadt.
errmann, in Assamstadt übergegangen. Boxberg, den 19. August 1904. Gr. Amtsgericht.
Coburg. 1 139724] In das Handelsregister ist zur Firma Fränkisches Holzcontor Robert Grabs in Coburg einge⸗ tragen worden: ie dem Kaufmann Hugo Zucker in Coburg er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 1 Coburg, den 20. August 1904.
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. [39726]
Danzig. eingetragen: 3 a. unter Nr. 1251 die Firma „Schmaria Wein⸗ grow“ in Danzig und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Schmaria Weingrow daselbst,
b. unter Nr. 1252 die Firma „Königl. conc. Adler⸗Apotheke und Drogenhandlung von Franz Naschke“ in Praust und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Franz Naschke daselbst. Danzig, den 18. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 10. Dortmund. 39727] In unser Handelsregister ist heute die Firma Theodor Mirow in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Mirow in Dort⸗ mund eingetragen. 1 ’ Dortmund, den 12. August 1904.
Königliches Amtsgericht. [39728] ist heute eingetragen
Dresden.
In das Handelsregister worden: 1 1) auf Blatt 10 015, betr. die Firma Deutsches Druck⸗ und Verlagshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung des in Berlin unter der 8 † Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Januar 1895 ist in § 8 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1904 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;
2) auf Blatt 10 541, betr. die Firma Wilhelm Sant. Richter in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Dresden, am 20. August 1904. 88
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [39729]
Bei der unter Nr. 69 des Handelsregisters B stehenden Firma Zimmermann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 11. August 1904 um 29 500 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 50 000 ℳ Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 11. August 1904 ist neben dem bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Zimmer⸗ mann der Chemiker Wilhelm Schoenen zu Düren zum Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Durch den vorbezeichneten Be⸗ schluß der Gesellschafter sind ferner §§ 8 und 9 des Gesellschaftsvertrages geändert und § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrages aufgehoben. Die Prokura der Ehe⸗ frau Heinrich Zimmermann, Wilhelmine geb. Kimpel, ist erloschen 8
Düsseldorf, den 17. August 19044.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [39730]
Bei der unter Nr. 1817 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Gebr. Peiffer, hier, wurde hente von Amts wegen vermerkt: Die Firma ist er⸗ 0 en. 8 8
Düsseldorf, den 18. August 1904. .“
Königliches Amtsgericht. 11“ Eltville. [39731]
Firma Phil. Jak. Weydt jun. Zweignieder⸗ lassung Eltville. 1
Dem Kaufmann Heinrich Jakob Weydt zu Leipzig ist Einzelprokura erteilt.
Eltville, den 3. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [39732]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung & unter Nr. 495 die Firma Robert Kammal, Forst (Lausitz) und als Inhaber der Kaufmann Robert Kammal in Forst eingetragen worden.
Amtsgericht Forst, den 8. August 1904. Forst, Lausitz. [39734]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
1) Bei Nr. 92a zu der Firma G. Hennig, Forfr. Dem Tuchfabrikanten Gustav Hennig jr. in
orst ist Prokura erteilt.
2) Bei Nr. 461 zu der Kommanditgesellschaft Knosalla, Mielisch & Co., Döbern: Die Firma ist in: Hirsch, Mielisch & Co. geändert. Der Gesellschafter Karl Knosalla und der Kommanditist Karl Kocher ist aus der Gesellschaft 1“ der Kommanditist, Kaufmann Johannes Hirsch in Döbern N.⸗L. ist zum persönlich haftenden Gesell⸗ 9 ohne die Befugnis zur Vertretung der Gesell⸗ schaft geworden.
3) Unter Nr. 496: Die Firma Albert Strauch, Forst (Lausitz), und als Inhaber der Kaufmann Albert Strauch in Forst.
Amtsgericht Forst, den 10. August 1904. Forst, Lausitz. [39733]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
1) Unter Nr. 497 die Firma „Carl Engelmann“, Forst (Lausitz), und als Inhaber der Kaufmann Karl Engelmann in Forst.
2) Unter Nr. 498 die Firma „Louis Wobusa“, Forst (Lausitz), und als Inhaber der Kaufmann Louis Wobusa in Forst.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute b
Greifswald.
deren getragen, daß die Firma er Greifswald.
getrg „Greifswald“ gelöscht. Gr.-Strehlitz.
getragene Gr.⸗Strehlitz“ ist erloschen.
Grünberg, Schles.
istian Scherzer und Vinzenz Hönig in Forst. Chriftiag ndelsgeselschaft seit 1. Juli 1902.
Amtsgericht Forst, den 12. August 1904. [39735
Die nachbezeichneten Firmen: 1) Louis Herz, 2) 1 18 1 Bazar, 3) Augu erder „ 9 D. Pppenheimer⸗Heil, 8
sowie die für die letztbezeichnete Firma der Ehefra des Kaufmanns David Oppenheimer, geb. 1 erteilte Einzelprokura sind von Amts wegen gelöscht
worden. 8
Heil, hier
kfurt a. M., den 15. August 1904 suget en. Amtsgericht. Abt. 16
Freiburg, Breisgau.
Handelsregister. In das Handelsregister A Band III wurde ein⸗
getragen:
O.⸗Z. 320. Firma: Frau Marie Burmeister,
Freiburg.
Inhaber: Marie geborene Inderfurth, Ehefrau
des Technikers Julius Burmeister, Freiburg.
Prokura: Julius Burmeister, Techniker, Freiburg. (Geschäftszweig: Fabrikation von Kühlanlagen.) O.⸗Z. 321. Firma: Jakob Proskauer, Frei⸗
reiburg, den 17. August 1904. 8 8 Großh. Amtsgericht. “ 139738] Im Firmenregister ist heute zu den Firmen: Wm. Erichson (Nr. 350),
C. E. Jacob (Nr. 490), G. Wolkenhauer (Nr. 520), C. 8. Goesch⸗Sohn (Nr. 537), J Erof Greifswald, den 25. Juli 4. Königliches Amtsgericht.
[39737] m Firmenregister ist die unter Nr. 272 ein⸗ “ Firma „Hermann Levy“ mit dem Orte
Greifswald, den 13. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 17eo Die im Handelsregister A unter Nr. 87 ein⸗ Firma „Kaufhaus Dagobert Korn,
Amtsgericht Gr.⸗Strehlitz, 17. August 1904. [39740 In unserm Handelsregister Abteilung A ist der unter Nr. 265 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaeft Wennrich & Müller heute vermerkt
worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der
Kaufmann Eugen Schlensog zu Grünberg.
Grünberg, den 17. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister. [39741] Firma Adolf Hensel in Hanau: Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist auf den Apotheker Albert Sendler in Hanau übergegangen, welcher es unter der veränderten Firma „Altstadt Apotheke
Hanau fortführt. Hanau, den 18. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 39742]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 255 ist heute eingetragen die Firma: Gleidinger Ver⸗ blendsteinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Uebernahme der unter der Firma Verblendsteinwerk und Dampfziegelei Gleidingen vormals Wilhelm Ernst zu Gleidingen betriebenen Ziegelei und deren Weiterbetrieb, 2) An⸗ und Verkauf von Steinfabrikaten, 3) An⸗ und Ver⸗ kauf von Grundbesitz. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Geschaftsführer der Gesellschaft ist: Ziegeleibesitzer Wilhelm Willers in Hannover. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 3. Februar 1904 festgestellt, der § 11 desselben am 22. Juli 1904 geändert.
Hannover, 19. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Haspe. [3974³] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der
unter Nr. 61 eingetragenen Firma Ed. Eppmann
in Haspe (Inhaber: die Kaufleute Eduard und
Eugen Eppmann in Haspe) heute folgendes ein⸗
getragen: 1 G 8 „In Stettin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Haspe, den 5. August 1904
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [39744]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien „Direktion des Limburger Fabrik⸗ und Hüttenvereins zu Limburg a. d. Leune“ heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Heh dfges ec lng. vom 6. August 1904 ist die Gesellschaft in eine Aktien⸗ gesellschaft umgewandelt worden.
Die Firma ist geändert in: „Limburger Fabrik⸗ und Hüttenverein, Aktiengesellschaft.’“ Sitz;: Hohenlimburg.
Die persönlich haftenden Gesellschafter der früheren Kommanditgesellschaft Bernard Friedrich Lürding und Louis Röhr b aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der neue Gesellschaftsvertrag, der an Stelle der Satzungen der bisherigen Kommanditgesellschaft tritt, ist am 6. August 1904 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren aller Art. Das Unternehmen kann auf andere hiermit in Verbindung stehende Geschäftszweige und auf die Beteiligung bei anderen industriellen Unternehmungen ausgedehnt werden.
Das Grundkapital beträgt wie bisher 2 100 000 ℳ und ist in 2100 auf den Inhaber lautende Aktien, und zwar in 1400 Stück von je 750 ℳ und 700 Stück von je 1500 ℳ zerlegt, welche an Stelle der in gleicher Anzahl und gleichen Beträgen be⸗ stehenden auf den Namen lautenden Geschäftsanteile der bisherigen ereeandetgeseg gaft treten.
Ammenn als neuer Inhaber der Zigarrenfabrikant
3) Unter Nr. 499 die Firma „Scherzer A Hönig“ Forst (Lausitz) und als Inhaber die Kaufleute
Die persönlich haftenden Gesellschafter der bis⸗ herigen Kommanditgesellschaft erhalten an Stelle
ooder durch ein einzelnes in Gemeinschaft mit einem
urg. 5 s : kob Proskauer, Fabrikant, Freiburg. Böchärtanzss. FEeehtheher von I1öu.“
rt der Greifswald war, ein⸗
zum weißen Schwan Albert Sendler“ in
ibrer ihre einzigste Einlagebeteiligung bei der Kom⸗ vnd teehschaft bildenden Anteilscheine Aktien.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat be⸗ rufen werden. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, wird die Gesellschaft gültig ver⸗ reten durch 2 gemeinschaftlich handelnde Mitglieder
Prokuristen handelndes Mitglied. Der Auf⸗ sichtsrat ist befugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern ie selbständige Vertretung der Gesellschaft zu über⸗ ragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittelst öffentlicher Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Direktor Bernard Lürding,
2) Direktor Louis Röhr, beide zu Hohenlimburg.
Jeder von ihnen hat die Befugnis, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) He Ferst Heinrich Ribbert zu Hünen⸗
orte,
2) Fabrikant Gustav Pieper zu Hohenlimburg,
3) Apotheker Emil Schemmann zu Hagen, 4) Kaufmann Albert Schneider zu Witten,
5) Fabrikant Ernst Soeding zu Hagen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Hohenlimburg, den 19. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [39748] Bei der unter Nr. 48 unseres Handelsregisters 4 eingetragenen Firma „Heinrich Schreiber⸗Inster⸗ burg“ ist heute der Uebergang der Firma von ihrem bisherigen Inhaber, Kaufmann und Garderobier FEres Schreiber auf dessen Ehefrau Wilhelmine
chreiber, geb. Stubel⸗Insterburg, vermerkt. Dem Ehemann, Garderobier Heinrich Schreiber, ist Prokura erteilt.
Insterburg, den 19. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Jena. Bekanntmachung. „Auf Nr. 296 Abt. A unseres Handelsregisters ist die 1 Franz Pechmann in Jena gelöscht worden.
Jena, am 2. August 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Jena. „ Bekanntmachung. [39745] Auf Nr. 177 des Handelsregisters Abteilung A,
woselbst die Firma „Ferdinand Vogt Jena“ ein⸗
getragen steht, ist eingezeichnet worden:
An Stelle des bisherigen Inhabers August Fen Vogt in Jena ist Frau Hilma Emilie
eichenbach, geb. Rüfer, in Jena getreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ En Forderungen und Schulden ist bei dem
rwerbe des Geschäfts durch Frau Hilma Emilie Reichenbach, geb. Rüfer, ausgeschlossen worden.
8* ist in Ferdinand Vogt’s Nachf. geändert.
Jena, am 3. wg 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Jena. Bekanntmachung. 119788 Auf Nr. 431 Abt. A unseres Handelsregi ters ist eingetragen worden die Firma Dampf⸗Wasch⸗ anstalt „Edelweiß“ Moritz Einwaldt zu Jena und als Inhaber der Dampfwaschanstaltsbesitzer Johann Gottlieb Moritz Einwaldt zu Jena.
Jena, den 3. August 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Kaiserslautern. [39749] Das von dem Fabrikanten Karl Schläfer senior in Kaiserslautern mit dem Sitze daselbst unter der Firma „Pfälzische Sports⸗ und Reise⸗ artikelfabrik Karl Schläfer“ betriebene Handels⸗ geschäft ist am 15. August 1904 mit Aktiven und Passiven an eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, die dasselbe am gleichen Sitze unter der
isberigen Firma weiterführt.
Gesellschafter sind : 1) obgenannter Karl Schläfer senior, 2) Karl Schläfer junior, Fabrikant in Kaisers⸗ sannten, 9 Friedrich Meder, Kaufmann in Neu⸗
adt a. H.
Der Eintrag im Firmenregister wurde gelöscht.
Kaiserslautern, 20. August 1904.
K. Amtsgericht.
[39747]
Kattowitz. [39793]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 642 die Firma Anton Hantke, Kattowitz eingetragen worden.
Inhaber ist der Bierverleger Anton Hantke in Kattowitz.
Kattowitz, den 15. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. [39750]
Ins Handelsregister Abt. A Band I ist bei 15 zur Firma C. F. Lindauer eingetragen orden:
„Der bisherige Inhaber, Kaufmann Karl Friedrich Lindauer in Rheinbischofsheim bat das Geschäft unter Einwilligung in die Fortführung der Firma an Kaufmann Ludwig Sulzberger in Rbeinbi chofs⸗ eim abgegeben“.
Kehl, den 18. August 1904. .
Gr. Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. [39751] Eintragung in das Eee(erwaiher. irma Jacob Hansen, Kiel. . Dem Kaufmann Hans Christian Hansen in Kiel ist Prokura erteilt. Special⸗Schuhwarenhaus Julius Ascher, Kiel⸗Gaarden. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Julius Ascher in Kiel⸗Gaarden. Kiel, den 14. August 1904. 86 Königliches Amtsgericht. Abt. 141.
Klingenthal. [39752]
Auf dem die Firma Franz E. Glaß in Unter⸗ sachsenberg betreffenden Matt 159 des Handels⸗ registers wurde heute eingetragen:
a. Der Inhaber Franz Eduard Glaß ist ausge⸗ schieden. Christiane Emilie verw. Glaß, geb. Herold, in Untersachsenberg ist Inhaberin. vn. Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Gustav Otth Glaß, dem Geschäftsgehilfen Karl Reinhard
g und dem Kaufmann Karl Gustav Glaß da⸗ selbst. Zur Vertretung der Firma ist die Zeichnung zweier Prokuristen erforderlich.
Königsberg, Pr.
Am 18. August 1904 teilung B unter Nr. 120 schränkter Haftung in Firma: mit dem
worden. — Gegenstand des Fabrikation von Ziegeln, pfannen und aller sonstigen dem von den Herren Graw
pital beträgt 50 000
zu Königsberg i. Pr. führer ist Kaufmann Otto berg i. Pr. Gese machungen der Gesellschaft Reichsanzeiger. — Die
Königswinter.
Inhaber August und Johann Klein, straße 2, eingetragen.
gonnen.
Königswinter,
Langenburg, unter Nr. 2 h kurist Adolf Henzler,
in erster insbesondere Unternehmens ist die von Rolläden, IJalousien, Fabrikaten ähnlicher Art.
aus einer Person, so ist diese
der Vorstand aus mehreren P
Gemeinschaft mit Generalversammlung vom 2.
1000 ℳ um 200 000 ℳ höhung Generalversammlung
legt.
Ludwigshafen, Rhein.
8
Firma
Handelsregister [39753 des Königlichen Amtsg erichts nbeacsrer, i. 8 ist eingetragen in Ab⸗ die Cefelsceft et be⸗ egelei Tannen⸗ walde, Gesellschaft mit beschränteer Haftung, Sitz in Königsberg i. Pr. sellschaftsvertrag ist am 9. August 1904 abgeschlossen Unternehmens ist die Drainröhren, Ziegeleifabriate nach und Kre ann zum angemeldeten e c en apital ℳ eschäftsführer sind Baumeister Joseph Kretschmann 5 1 s er Königsberg i. Pr. und Kaufmann Franz Haarbrücker Stellvertretender Geschäfts⸗ 1 Brust lich vorgeschriebene Bekannt⸗ Verfolgen durch den Reic Zeitdauer der ist bis zum 31. Dezember 1919 bestimmt.
Im Handelsregister A ist unter Nr. offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Müller u. Cie. mit dem Sitze in Rhöndorf und als deren Müller, Kaufmann Kaufmann in Honnef, Haupt⸗
Die Gesellschaft hat am 12. August 1904 be⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter August Müller ermächtigt.
12. August 1904.
Königl. Amtsgericht.
“ aceanntmachung. n ndelsregister t. für Gesellschafts⸗ firmen Bd. 1 Bl. 41 wurde bei Nr. 89 89 Holzwarenmanufaktur⸗Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Bayer & Leibfried, Zweigniederlassung in 2 heute eingetragen: Pro⸗ Kaufmann in Eßlingen. In den Generalversammlungen vom 28. April und vom 2. Juli 1904 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert, bestimmt: Gegenstand des Herstellung und der Verkauf Holzwaren und von Besteht der Vorstand mit einem Prokuristen zusammen zur Zeichnung der Firma befugt. Besteht ersonen, so geschieht die Zeichnung der Firma entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in einem Prokuristen. EE ot. eanhe ins⸗ esondere beschlossen, das Grundkapital durch Zeichnun von auf den Inhaber lautenden 83829 1 zu erhöhen. ist erfolgt. Auf Grund Delegation der hat der Aufsichtsrat in seiner vom 22. Juli 1904 die Fassung der Statuten dementsprechend geändert. Das Vorstandsmitglied Paul Jäger hat seinen Wohnsitz nach Eßlingen ver⸗ Der Betrag, zu welchem die neuen Aktien
Behufs Bereinigung des Handel die nachfolgenden Firmen von Amts wegen
—
Der Ge⸗ Dach⸗
Das Stamm⸗
Amalienau bei zu Königs⸗
Gesellschaft
[39754] 112 die
in Rhöndorf,
39755] Württ.
In der
Aktien über je Diese Er⸗
Aktienstempel, 1 ¼ % die Z
Leipzig. In das 27 auf 2 —
o. in Leipzig. drucker Julias5 8 beamte Wolfgan in Leipzig. chtet worden.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Metall⸗ druckerei);
2) auf Blatt 1403, betr. die Firma Carl Stuck Leipzig: Ernst Eugen Arthur Schroen Ablebens — ausgeschieden. Schroen, geb. Sperling,
die Firma Gustav Gesamtprokura ist erteilt
Nachf. in ist als Inhaber — infolge Wilhelmine Selma verw. in Leipzig ist Inhaberin;
3) auf Blatt 9930, betr. eüaeden in Leipzig: en Wilhelm Dauelsberg,
4) auf Blatt 9996, betr. die Firma Seidenhaus, Michels & Cie. vorm. Freund & Thiele in Leivzig; In das die Oskar Otto Emil Bilelschaft 8 1 18 Januar 85
e Prokura Oskar Friedrich Schülers ist erloschen;
5) auf Blatt 12 221, 9. 8 1 &. Lindner & Co. in Leipzig: schafter Carl Gustav Lindner, Julius Gustav Dietzel und Carl i “ chaft mit einem andern von ihnen ver⸗ reten;
6) auf Blatt 8814, betr. die Firma Wiener Corset⸗Magazin, 8 Leipzig: Die
Leipzig, am 19. August 1904.
ön
Lippstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregifter heute zu der stadt als jetziger Inhaber derselben Kaufmann Ben⸗ jamin Stern in Lippstadt eingetragen. Der Uebergang der in dem Ben begründeten
Luckenwalde. Bei der in unserm getragenen Firma H. Enderlein in Luckenwalde ist heute eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Enderlein in Luckenwalde. Luckenwalde, den 5. August 1904.
ausgegeben wurden, ist 1000 ℳ zuzüglich 2 % für
1 für Württ. Sportel, ³½10 % für Schlußnotenstempel und 4 % Stückzinsen für eit vom 1. Juli 1904 bis zum Tage der vollen Einzahlung.
K. Amtsgericht Lan enburg, den 19. August 1904.
Amtsrichter (Unterschrift).
latt 12 258 die
Kaufleuten Friedrich Otto Hauschild
beide in Leipzig;
und
Handelsgeschäft sind eingetreten riedrich Schüler und Friedrich alter, beide in Leipzig. Die
errichtet worden.
aufleute Oskar
tr. die Firma Carl Jeder der drei Gesell⸗
erdinand Koch darf die Gesellschaft nur
— Bernhardine Lüttge in irma ist erloschen.
igliches Amtsgericht. Abt. II B.
Firma M. Goldschmidt in Lipp⸗
ebe des Geschäfts
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [39100] Handelsregister A Nr. 69 ein⸗
Zimmermeister Carl
Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 1 sregisters beabsichtigt das Registergericht Ludwigshafen a. Rh.
zu löschen:
[39760]
Inhaber
K. Schach
Georg Lang Viktor Simon Pauli & Seidelmaie
Stephanie Weiler Wwe.
A. K. Frank Dürkheimer Spiegel⸗ lager u. Vergolderei L. Heilig Em. Gutmann Gebrüder Hauck Conrad Hatzfeld Louis Herbrand Lac. Burckgard arl Retzer Ludwig Auton Jakob Frieß II. B. Siehl Götzinger & Schwarz Karl Stephan & Cie.
29 „„ S 0⸗dd—
Leopold Frank
E. Fischer
Georg Dessauer Max Saebisch Leopold Frankfurter Heinrich Ceßner Gebrüder Dörr
nachrichtigt, daß ein etwaiger
“ erhoben ist
Lübeck. M. 4& O. Ohlsson
Glocken Vefer in Lübeck. Die Ge 2) Bei der
Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. C. Kahns in Lübeck: Bohnsack in Lübeck.
ist erloschen.
Klingenthal den 19. August 1904 8 Königliches Amtsgericht.
Hievon werden die eingetrag ember 1904 2” zu machen wäre. Ludwi shafen a. Rh., den 18.
Handelsregister. Am 16. August 1904 ist eingetragen worden: 1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma in Lübeck. E haftende Gesellschafter sind:
lof Ohlsson, Martin Wilhelm Ohlsson, beide
ellschaft hat am 23. Juli 1904 begonnen. Firma Friedr. Matz in Lübeck: Dem Heinrich Gottlieb Paul Engelbrecht in
Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Handelsregister. Am 18. August 1904 ist eingetragen bei der Firma trc
in 8 Passiven und samt der Firma infolge des am 19. April
1904 eingetretenen Todes des deshn Elisabeth geb. Beidinger, übergegangen.
Jetziger Inhaber: Kaufmann Hans Heinrich Franz Die 81 des Hans Heinrich Franz Bohnsack Der Ehefrau Bohnsack, Minna Maria Christina
geb. Kahns, in Lübeck ist Prokura erteilt. 6 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII.
Neuleiningen Kindenheim Dürkheim Dürkheim
Dürkheim
Dürkheim Dürkheim
Dürkheim Dürkheim Dürkheim Dürkheim Dürkheim Freinsheim Ellerstadt
Weisenheim a. B.
Speyer Neustadt a. H. Neustadt a. H.
Oggersheim
Oggersheim
Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh.
Luise Bäuerlein,
Emil Gutmann, Kaufmann, Emil Hauck, Kaufmann, Dürkheim.
Ehefrau Georg Schach, Neuleiningen.
Georg Lang, Kaufmann, Kindenheim. .“
Viktor u. Julius Simon, Kaufleute in Dürkheim.
Wilhelm Pauli u. Heinrich Seidelmaier, Kauf⸗ leute in Dürkheim.
Stephanie Weiler, geb. Tillmann, Witwe von Eduard, in Dürkheim.
Anna Katharina Frank, Dürkheim.
. Witwe von Franz Heilig,
Dürkheim.
ürth.
Konrad Hatzfeld, Weinkommissionär, Dürkheim.
Louis Herbrand, Kaufmann, Dürkheim.
Georg Jakob Burckgard, Kaufmann, Dürkheim.
Karl Retzer, Holzhändler, Freinsheim.
Ludwig Anton, Krämer, Ellerstadt.
Jakob Frieß II., Krämer, Weisenheim a. B.
Benjamin Siehl, Kaufmann, Speyer a. Rh.
Karl Götzinger u. Franz Schwarz, Neustadt a. H.
Kaufleute Karl Stephan, Mannheim, u. Engel⸗ bert Völker, Weinheim.
Leopold sfzank⸗ Krämer, Oggersheim.
Ernst 5 cher, Kaufmann, Oggersheim.
Georg Dessauer, Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh.
Max Scecbisch, Kaufmann, ebenda.
Leopold Frankfurter, Kaufmann, ebenda.
Heinrich Ceßner, Kaufmann, ebenda.
Georg Franz Dörr u. Johann Josef Dörr, Kaufleute aus St. Ingbert, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft.
1 enen Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger mit dem Beifügen be⸗ Widerspruch bei dem unterfertigten Registergericht bis längstens 15. De⸗ Nach Ablauf der F
August 1904. Kgl. Amtsgericht.
rist wird die Löschung erfolgen, falls nicht
[39758]
[39759]
Mainz. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Philipp Ebert, vorm. J. A. Schott, Mainz. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 19. August 1904. Großh. Amtsgericht.
Malchin. In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen
Firma Robert Niemann zu Malchin ein⸗ getragen.
Malchin, 19. August 1904.
der
Mannheim. Hanbelsregister. . Zum Handelsregister Abt. A wurde heute einge⸗
[39761]
[39762]
Großherzogliches Amtsgericht. [39498]
Bd. I, O.⸗Z. 168: Firma „Andreas Eder“ heinau: Das Geschäft ist mit Aktiven und irmeninhabers auf
O.⸗Z. 76: Firma „Julius Meyer
Heinrich Buxbaum Cie. Nachf.“ in Mann⸗ heim: Kaufmann Julius Meyer Ehefrau, Jenny
b“
[39756] ndelsregister ist heute eingetragen worden: irma Richard Müller z. Gesellschafter sind der Metall⸗ Richard Müller und der Privat⸗ g. Carl Hermann Huguenel, beide ie Gesellschaft ist am 12. August 1904
[30757] Abt. A Nr. 39 ist
orderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Benjamin Stern ausgeschlossen.
Lippstadt, den 18. August 1904.
UMHeiningen. 8
Ida Katzenstein mit
11““ 111“
“
heh. Kugelmann, in Mannheim ist als Prokurist be⸗ ellt.
3) Bd. VI, O.⸗Z. 13: Firma „Gebrüder Le⸗ wandowski“, Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Berlin: Der Firmeninhaber ist gestorben; dessen Witwe, Emma geb. Sachs, und deren Adoptivtochter Frieda Lewandowski, ledig, beide in Berlin, haben das Geschäft in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft übernommen, unter Fortführung der
71 5 3
IX, O.⸗Z. 101, Firma „Hch. Emil Hirsch“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 4. August 1904 aufgelöst, die Kom⸗ manditistin Paula Hirsch aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Eugen Hirsch, Kaufmann in Mannheim, übergegangen.
5) Bd. IX, O.⸗Z. 131: Firma „Putzwollfabrik Badenia William Kemp“, Ladenburg: Valentin Ketterle in Ludwigshafen a. Rhein ist als Prokurist bestellt. Das Geschäft ist mit Aktiven und der Firma mit Wirkung vom 1. August 1904 an käuflich auf Eduard Wöllner, Fabrikant in Ludwigshafen am Rhein, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Wöllner ausgeschlossen.
6) Bd. IX, O.⸗Z. 159: Firma „Emil Scharer“, Mannheim: Die 1 ist erloschen.
7) Bd. X, O.⸗Z. 186: Firma „Kunheim & Co., Rheinau“ in Rheinau: Die Prokura des Friedrich Richard Eugen Benedict Balduin Lessing in Berlin ist erloschen.
8) Bd. XI, O.⸗Z. 57: Firma‚Karoline Krämer“, Ladenburg: Inhaberin ist Bartholomäus Krämer Ehefrau, Maria Karoline geb. Nugin, in Ladenburg. Bartholomäus Krämer in Ladenburg ist als Pro⸗ kurist bestellt. Geschäftszweig: Hut⸗ und Kappen⸗ geschäft.
9) Bd. XI, O.⸗Z. 58: Firma „Kaufmann & Chan“, Mannheim⸗Käferthal. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Gustav Kaufmann, Kaufmann in Mannheim, und Moritz Chan, Kaufmann in Mann⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Sb 1904 begonnen. Geschäftszweig:
“
d. XI, O.⸗Z. 59: Firma „Chemische Lack 4& Farb⸗Werke Anton Peter & Cie.“, Ladenburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Anton Peter, Kaufmann, Mannheim, und dessen Ehefrau, Klara geb. Schweizer, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 904 begonnen. Geschäftszweig: Lack⸗, Farben⸗ und chemische Fabrik.
11) Bd. XI, O.⸗Z. 60: Firma „Schenkenwald & Heiligenthal“, Mannheim⸗Neckarau: Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Schenken⸗ wald, Schlosser, Neckarau, und Franz Marximilian Hfüligenthal, Kaufmann, Neckarau. Offene Handels⸗ chaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904
egonnen. Geschäftszweig: hend. Ofen⸗ und Wasch⸗ maschinenfabrik; Fabri ür Eisenkonstruktionen, Kunst⸗ und C“
Mannheim, 13. August 1904.
Großh. Amtsgericht. I. u“ Marggrabowa. Bekanntmachung. ([39763]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Gebrüder Pentzek, Kowahlen, Nr. 101 des Registers, eingetragen:
Der Kaufmann Emil Pentzek aus Kowahlen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in Otto Pentzek, Kowahlen geändert. Ihr alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Otto Pentzek in Kowahlen.
Marggrabowa, den 1. August 1904. .
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 38 Marienwerder. Bekanntmachung. [39764])
In unser Kandelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: 8
Die Firma Samuel Wasserzug Marien⸗ werder und deren Inhaber, Kaufmann Samue Wasserzug in Marienwerder. 1
Marienwerder, den 12. August 1904
Königl. Amtsgericht. 1 139765]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 13 ist heute zur Firma Schönbrodt und Daume in Untermaßfeld eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1
Meiningen, den 18. August 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Meiningen. [39499]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 197 ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma Ida Katzenstein Nachf. Meiningen und als deren Inhaberin Fes Margarete Gaebler das. Ferner: Das Geschäft be⸗ stand seither unter der nicht eingetragenen Firma . räulein Ida Katzenstein hier als Inhaberin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten bei dem Erwerbe des eschäfts durch Fräulein Margarete Gaebler hier ist ausgeschlossen.
Meiningen, den 18. August 1904. b
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Hemel. 8 11 [39766] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 165 bei der Memeler Holzindustrie Aktiengesellschaft in Memel das Erlöschen derselben heute eingetragen. 8
Memel, den 18. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 8 Hemel. 8 [397672 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 377 ist heute die Firma Max Nehrke in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann John William Max Nehrke in Memel eingetragen.
Memel, den 18. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. HMemmingen. . [39769]1 Prokurist der Firma Unold 4& thmann in estssen ist der Kaufmann Hermann Unold
selbst.
Memmingen, den 16. August 1904 Kgl. Amtsgericht. * Hemmingen. Bekanntmachung. [3976820) Die von den Kunstgärtnern Georg, Heinrich und Karl Neubronner in Neu⸗Ulm unter der Firma D. Neubronner daselbst betriebene offene Handels⸗ sgelschaft wird nunmehr auf Ableben des Gesell⸗ chafters Georg Neubronner unter der veränderten Firma „Gebrüder Neubronner & Co“ in Neu⸗Ulm von den bisherigen Gesellschaftern Hein⸗
rich und Karl Neubronner und den Kindern des ver⸗ storbenen Gesellschafters Georg Neubronner, Namens