1904 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

G khlcs 8 Qualität 1 d b . Datum 1 Außerdem wurden 98 Reifezeugnis. Studiengang. Diplomprüfung 8 b. h““ gering mittel gut Verkaufte Berkaufs⸗ Ee PEnns an Rrcktrtas⸗ Besuchte Hochschulen Fachrichtung. Hochschule. itel. Doktor⸗ ö1“ Menge E Vorr und uncgne Eehnishe und onsige Perlag behp. Zetsceft. sengentens⸗ b“ vwens an. Sbegeeercnen 5

Ort und Zeit der Geburt. äten). Diploms. Referent und Korreferent. 8 3 8 Heimatsort. Datum der Ausstellung. . Datum des Diplom 4 diploms. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner preis Doppelzentner

4₰ 4ℳ & 2 (Preis unbekannt)

2

Laufende Numm

Technische Hochschule zu Aachen. 8 8 b Noch: Hafer. chnische Hoch 8 1 15,50 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00

8 is des Kalser Be u te von Ostern 1898 bis Diplomprüfung für Hütten⸗ Versuche, Schmiedeeisen mit Leucht⸗ gut bestanden. F 1.1““ 13,50 13,50 13,75 3,75 14,00 . 8 8 8 abgrd erch am eithentse Zemnastums 526 ü9 (3 Semester) die Tech⸗ leute an der Königlichen gas, Petroleumdampf, Azetylen und 8 . . neuer Hafer b 8r 8ns 9 1499 14,20 19 1³⁸9 13 8 1405 22. 8. 8. Dezember 1877. in Aachen nische Hochschule in Aachen, vom Technischen Hochschule Kohlenoxydgas zu kohlen. 8 Halter Hafer as dg8 . 1370 14 70 5 70 14,00 1100 —8 Heimatsort: Pr.⸗Moresnet. vom 12. März 1898. cheeß 1899 bis Herbst 1900 in Charlottenburg. Aachener Verlags⸗ und Druckerei⸗ 1““ 15,00 15,20 16,00 16,40 17,00 17,60 . 1“ E11“ 892 Dergeteden Diplom voc Fe. November Gesellschaft v..b. Aachen 1904. 8 13,60 13,60 13,80 13,80 14,00 14,00 3 146 13,80 13,20 16 8 austhal und vom Her 1902. 13,40 13,40 ig. 888 3. 3, Elausthal 1ne, v4 Semefster) die Mit dem Prädikat Gat⸗ Poofessor Br. F. Wüst. 8 Waldsee i. Writbg. . . . 1370 1370 1418 141s8 1440 14440 9. 1g ö“ Technische Hochschule Berlin. bestanden. C“ Pg . Pfallendorf. . . 4 14 1110 1300 1 64 8 921 1144 1490 Des Borchers. t bestanden Rülbeaffen. ““ 159% 190 1789 1735 1 10 165 16,50 14,55 6 8 8 8 8 1 8 8 : u estanden. 2 5 1 8 . 1 7 7 7 S . 4, .S. Paul Schlösse r Reifezeugdis Besuchte im Studienjahr 1898,99. Diplomprüfung für Hütten⸗ Die Temperkohle und der Einfluß 1 Saargemündd... 13,60 13,60 14,50 14,50 0o7 160 14,32 14,30 16 8

1 des Gymnasiums die Technische Hochschule München leute an der Königlichen von Kohlenstoff, Silicium, Mangan, ZZ“ in Fühjelgen und 1899/1900 Tcechnischen Hochschule Schwefel, Phosphor und Kupfer 8 [Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Heimatsort: Ratingen. vom 15. Februar 1898. bis 1901/02 die Technische Hoch⸗ in Charlottenburg. auf die Bildung derselben im Eisen. Fin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bexicht fehlt.

8 in. Diplom vom 22. November Aachener Verlags⸗ und Druckerei⸗ schule Berlin p 1902 Gesellschaft m. b. H. Aachen 1904. 8 88

i ädikat „Gut⸗ Referent: 8 E Gu Profefser Dr. Wüst. 8 8 Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Handel und Gewerbe.

Korreferent: 8 1 8 Geheimer Feefe cn⸗ Professor ZE“ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) u“ für die Woche vom 15. bis 20. August 1904 Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juli 1904.

Dr. Borchers. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

““

2 9 72 9 2

Juli Januar bis Juli 8 Briketts Briketts 1000 kg in Mark. Stein⸗ V Braun⸗ Koks und Stein⸗ Braun⸗ Koks und

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) . 8 kohlen kohlen Ne kohlen kohlen 1u.““ b eine eine

Qualität Am vorigen Außerdem wurden 8 88 Woche Da⸗ t t t t t t t b

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel gut Verkaufte Markttage em Meirrzofe 15.20. gegen Oberbergamtsbezirk Breslau. 2830 580 79 757 70270 —17442 17 300 762 598 609, 464 3848 124 783 Menge nach üͤberschläglicher August Vor--. Sl. g. S. 1 442 2 592 1949 496 190 3 364 18 188 389 3 404 584 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Durch⸗ 1904 woche lausthal. 72 757 53 753 7 013 5 137 504 077 379 785 48 455 35 518 schnitts⸗ Schätzung verkauft . 1— v I“ dem Boppelzentner . 5 613 72 904 113 154 807 38 714 613 —- 6 141 238 1 081 467 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster I höchster Doppelzentner preis V (Preis unbekannt) Roggen, 55 Boden 1698 144,86 1 1126 8414 483 192 49 433 130 444 7 783 923. 3 704 721. 344 212— 968.996 J“] Theta., n. . 1698; XX“ 5711 695 20. 896 030 8279 807 0209 —e 508 789 22 871 501 6 998 251 5 615 348 hrfe⸗ nlgen che .. 182,98 161,90 ..eebeSm Vorjahre. . . . 9733 815 3 168 985 985 772] 772 215 61 472 520 21 077 596 6 493 026 5 025 603 Gerste, Siba et 3 1 Berginspektionsbezirk P hen 1 4 88 8 364 236 1 055 . .“ 8 ayreuth.. 464 b 10 887 14 173 Allenstein.. 16,00 16,00 1 Roggen, Mittelware.. 136,34 8 Zweibrücken... 58 466 393 302 Thorn . .. 1 Weiten, 8 19 1 Bayern.. Ge Sn 11 88 3 88 768 425 15 228 Ostrowo i. P. . 7,2 7, 3 Hafer, 26, m Vorjahre. 1 504 762 923 12 857 Sirone tün . 17,00 17,00 Ferste, Futter . 120,57 Berginspektionsbezirk Zwickau I und I. 198 359 1 093 1 377 352 Tö1““ 8 351 1 1620 1630 8 1““ 1 113 887 29 031 1537 1911 984 222 7231 5115 5238 aa- . x 7 7*8 8 [Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. 89,50% 90,16ö 8 (. 8 8 . i. Schl.. 6 n 1 Wechen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 126,03 128,56 8 Leipzig . K 119 996 23 585 den. 844468.—— 139 674 Hannover.. 16,20 16,40 g eggen, 71 bis 72 kg das hl.. .. 101,13 105,52. Hefsen 116161X“X“ 11“] 208 701 33 506 mden .. 1 ö11““ 132,94 133,16 ““ 103 674 23 30 ⁄20 780 819 171 353 ZB“ . 18,6 18,06 15 Pris⸗ 122,12 119,7 Sachen Werengenen Sachsen fohurg. 1069 2729 20 667 Neuh n en 8 SI ggen] UHeferbare Ware des laufenden Monats 2-2 aee,, Sachfer⸗Altenburg. d171x— 40 248 1 323 364 286467 Ferabwccber 1. Antwerpen. Uehh 1 102 699 8 14 129 740 666 87 173 Pfullendorf. . . as Sothringen.1“ Scwerng .. V 20 8 I 1 öööö 11148 13999 Deutsches Reich . . . 3 ge.- . . . 81 898 7777 1e See gge deee Seehe aee 8ee ine, 809 789 5 188 2 b V 19,650 19,60 ““ 146,48 142,24 8 Im Vorjahre. . . .[10 378 188] 3 571 535 991 071]7 843 122]⁄ 65 847 206] 25 205 385 6535 765] 5 740 645 8 1“ 8 2 . Odessͤaa.. 148,51 144,27 2 ie Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Sie wird am Jahres⸗ (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 111“ Galfornzer,. S 151,9% schluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden. w 1G 8 .60 17,60 alla Walla.. 50,21 147,75 1 .=.wr.-E V I 1 9 1790 b . 8 Kurrachee, 1-.e 128,98 127,65 8 Schwabmünchen. V 17,60 17,80 17,80 1 Bombay, Club weiß. 137,73 136,16 ke für den Warenverkehr mit Rußland. nahme der Huta Bankowa) nach dem Muster der „Prodamota“ eine Waldsee i. Wrttbrg.. V 17,40 17,54 17,54 8 8 Amsterdam. Bei Warensendungen nach ist es von größter Wichtigkeit, die Vereinigung zur Hebung der Preise für Handelseisen. Durch diese

1

Günzburg

Meßkirch.. 17,20 17,40 17,40 1t olldeklarationen genau und richtig auszufertigen und möglichst einen Vereinigung wurde der Preisschleuderei, welche Anfang 1903 in Pfullendorf. 18,20 g , 8 Roggen - Pene, ;asza. 888 Freditear mit der Abfertigung zu 8 Selbst der edenttche Handelseisen herrschte, Einhalt geboten. 1 86 Weizen, amerikanischer Winter⸗ Schreibfehler in den Deklarationen ziehen empfindliche Zollstrafen Die allgemeine Besserung in der Eisenindustrie dauerte auch .““ b Roggen. 7 nach sich, gegen die spätere Reklamationen in der Regel nutzlos bleiben. noch in den ersten Monaten des Jahres 1904 an⸗ Wenn auch die Allenstein . 12,25 18601 v11““ 1 1 London. 8 Um Weiterungen und Verzögerungen zu vermeiden, ist auch Preise sich nicht weiter heben ließen, so waren doch alle Werke aus⸗ Thorn.. ““ 12,90 13,10 . Produktenbörse (Mark Lane). darauf zu achten, daß die Wreflen auf den Sendungen und Fracht⸗ reichend beschäftigt, sodaß das Jahr 1904 ein gutes zu werden Ostrowo i. P. 1“ 12,70 12,80 briefen richtig und genau angegeben werden. versprach. Die russische Regierung hatte große Bestellungen ge⸗ Drone 18- 1 . 1b 12,70 12,80 Weizen englisch weiksßs. . . 141,45 „Gesuche an die russischen Zollämter sind stempelpflichtig. Falls macht. Bald nach Ausbruch des russisch- japanischen Krieges IIZ 1“ 12,60 12,90 8 8 16AA““ 138,93 137,04 ihnen daher nicht die gesetzliche Stempelgebühr von 1 Rubel 20 Ko⸗ jedoch zog die Regierung einen großen Teil der für den weiteren Aus⸗ I“ b 13,10 13,20 8 2 englisches Getreide 134,62 133,12 peken beigefügt ist, werden sie von den Zollbehörden entweder bau der Bahnen bewilligten Kredite zurück, sodaß vorläufig keine Freiburg i. Schl. 2 13,20 13,30 1 1 Mittelpreis aus 196 Matktorten 119/82 127,10 gar nicht beantwortet, oder die ersuchende Firma wird zunächst weiteren e zu erwarten sind. Die nachteilige Rückwirkung v“ 1 1— 13,60 13,60 3 8 1 1 8 F (Gazette averages) 126,33 111/35 dahin verständigt, daß sie zuvor jene Stempelgebühr einzusenden des Krieges auf die Geschäftslage macht sich immer mehr fühlbar. Neustadt O.⸗S.... u8“ 13,60 13,90 . 3 649 habe. Da jetzt im deutsch⸗russischen Postverkehr Geldbeträge durch Im Königreich Polen ist die Bautätigkeit fast vollständig ins Stocken Hannover b 2 13,50 13,60 3 1 1 Liverpool. Anweisung übermittelt werden können, so ist es, falls die betreffede geraten. Die Nachfrage nach Eisen ist deshalb sehr zurückgegangen, 14,15 russischer 1 149,82 148,48 Firma über keine russischen Stempelmarken verfügt, am einfachsten, und in den Hütten ist Arbeitsmangel eingetreten, sodaß Betriebs⸗ 15,00 15,00 . b 8 8 Tbba 2 .. 16531 162˙892 den Gebührenbetrag dem Zollamt gleichzeitig mit dem Gesuche durch einschränkungen stattfinden mußten. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ 14,37 14,68 88 La Plata 155,70 153,18 die Post überweisen zu lassen. konsulats in Warschau.) 8 6 14,10 14,60 Kurrachee. 136,20 135,32 „Bei Einziehungen von Außenständen ist es ratsam, sich der Ver⸗ L 1“ Schwabmünchen 3 12,60 Australier ... 136,20 153,53 mittelung eines soliden Bankhauses oder eines füchtigen Re, tsanwalts, Maßnahmen zur Hebung des spanischen Ausfuhrhandels.

Pfullendorf. . 14,20 Hafer, englisch weißer.. 3 133,58 133,65 nicht üühen Uhrccekersak. ba bedienen. (Bericht des In dem Bestreben, den spanischen Ausfuhrhandel für die Einbuße,

82

—*—*

b 2

Schwerin i. M... 2 50 13,00 888 Gerste, Mahltl.. 96,27 96,32 die er durch den Verlust der Kolonien erlitten hat, einigermaßen zu Saargemünd. 5 4 14,25 29 22. ü88 Chicago. ““ .“ 1 entschädigen und die Industrie nach Möglichkeit zu unterstützen, hat

1“ 4 8 Die Eisenindustrie im Königreich Polen. die spanische Regierung, gestützt auf ihren Vertrag mit der Schiff⸗ Allenstein 3 12 90 eihen, Lieferungsware . 166,04 155,06 eine entschiedene Besserung der Lage bemerkbar. Es waren in Polen vom 20. April d. J. die Einrichtung getroffen, daß die genannte 6 12,50

. ai.. 169,56 157,11] 18 Eisenwerke mit 32 Hochöfen im Betriebe. Die Jahresproduktion Gesellschaft gehalten sein soll, auf ihren vom Staat subventionierten Ostrowo 82 1 2 12,90 8 b 8 Neu York. von Roheisen belief sich auf 18,7 Millionen Pud gegen 17,2 Millionen Linien jährlich bis zu 5000 Tons gewisser spanischer Waren zu einem u.

8

ibe 1. 1 , 13,10 ud im Vorjahre. um 30 % ermäßigten Preise zu befördern. gas 8 b 2 12,80 roter Winter⸗Nr. 2. .. 169,15] 160,79 p Ferner neder roduziert „Es sollen hierbei die einzelnen Linien in folgender Weise mit⸗ 5 September 170,98 162,111 an Sbhanenvisen . 22,8 Millionen Pud wirken: Tons

Breslau. ... 14,40 Weizen a ““ i. Schl. b 14 40 1 Lieferungsware]/ Dezember. 1 171,15 160,79 Schmiedeeisen und Stahl. 18,7 b a. Linie nach den Philippinen: je 70 Tons für jede der reiburg i. Schl s M fmiiedeeisen vn ahl 32 jährlichen 12 Reisen . . . . 840

ö” . 13,5 m . . .] 172,32 161,08 Eisen und Stahlwaren.. 1 her - ö4““ 1. 3 b. Nordl ch Hav d Ve 1 80 Tons Neu F O.⸗S.. . 3, Buenos Aires. Bereits am Anfang des Fahres 1903 stiegen die Preise für Koriede d er jährlich 89 öea je neg 9 . 5 Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario. 130,96 128,29. Hine. ee 1n. Nang erbin. 1e e se de Sahe c. Mittelmeerlinie nach New Vorg Habanngn Veracruz: Hber i. W.. 8 von 1,34 Rubel für das Pud loko Werk. Die Bestellungen waren 1. 80 Tons für jede der ährlichen 12 Reisen. . . 960

5 b 50 2 . Bemerkungen. 0 ; t Linie nach Portorico, Havanna und Festland: je Schwabmünchen g so reichlich, daß die Werke Ende 1903 teilweise sogar ihre Produktion 80 Tons für jede der jährlichen 12 Reisen ... 960

Ehingen... 8 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ für 4 bis 5 Monate ausverkauft hatten. Lini Contevideo: je Pfullendorf.. 1 duktenbörse = 504 Pfund 1g gexechnet; für die aus den Ums den Die Preise für Bleche und Universaleisen erreichten im Laufe des e. Lnsen nach Buenos Airez und Montevideo: je 9 BI ’. 8 Lntenchörse d04 Wfanda gugrregchs ernüttelten Durchschnittopresse Zabres eine Höhe von 1,c, Ruhel das hud. Zied ist eselfssaft 11e“ E1.4.“* 8 18 e vShhg; 2 ist, 1 Imperial lichen⸗ 8ee at Fnn 1. Perzamnten Ceselschaft FFeifen : 8 1 88— 2 8 811 8 8 0 4A4 8 rter Weizen = Hafer = 312, rste = 4 3 eiben, e im er 02 für e erkauf metallurgische .vö. NI 1ö1.“] angesebzt. 1 Busbel Weizen = 60 Pfund 818g 1 Farle haek g Erzeugnisse üt einem Srugsteehgc whn „a uber in c harkow u.“] 53,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. gegründet wurde. Sie macht me rige üsse mit verschiedenen Allenstein. 1 9 1 Bei der he der preise im Reichswährung sind die Werken, die ihr den Alleinverkauf gewisser Artikel übertragen. Bis 9 zusammen 5 004. - , 2 . aus den einzelnen im „Reichsanzeiger“ ermittelten jetzt hat die „Prodamota⸗ den ausschlieplichen Verkauf von Blechen Auch soll die Begünstigung in erster Linie Neuheiten und, in Ostrowo i. P. . wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an ’der Werliner Börse zu und Üniversaleisen, Trägern und U-Cisen, Achsen und Bandagen Rücksicht auf die in der Baummollindustrie herrschende Fris⸗ 2 Schneidemühl Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, übernommen. Wenn auch noch nicht alle Werke, die diese Artikel. wollwaren zu gute kommen. Erst in zweiter Stelle ist sie für Papier, n . . G 3 . 88 London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und idunisnen üer 1 heigeigeten sud. c haben sich doch Sennac Nn Kestalgtas, Kier, Arfelean, van, acgi ee ens 3 eu YPork die Kurse 8 ü 2 e meisten und die bedeutendsten Werke angeschlossen. Durch die ver Korkholz, Mineralwässer, Decke ice P reslau... 2 auf Aocg die urse znf CC“ vün deRehs 18 Furse „Prodamota“ gelang es S den weiteren esclos der Fassh für schuhe, Parfümerien, Kacheln, Mosatksteine, Zement, geformte künst⸗

9 8 . 4 8 1 8 8 1 auf diese Plä eise in 2 8 Berüͤ Träger vermeiden. 2 waren die Träͤ eise bi liche Steine, die Nachbildung und dekorative Modelle in Pappe, Fresburg i. Schl. jese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der ger zu vermeiden. Ende 1902 waren die Trägerpreise bis auf echesttischlerarbeiten, Pianos,

8

Goldprämi 64 bis 70 Kopeken für das Pud gefallen, sodaß einzelne Werke die Pro⸗ 1 Regen., Sonnenschirme und Fächer, präm durtion von Trägern einstellene mußten. Ende 1903 dagegen 1 verarbeitete Metalle gewährt. Die Erlangung dieser Ausfuhrprämie

Glatz 2 . 2 3 1 v 60 8 9 65 z 8 j die Trägerpreise bis 0 107 8 „ist dann noch an die Erfüllung gewisser Formalitäten geknüpft. B Neustadt O⸗S.. 8 eS M ant dg und fogar Kopeken für das Pud ge richt des Kaiserlichen Generalkonsulats in Barcelona).

veee S. 2 .“ V 8 Im Herbst 1903 schlossen die polnischen Walzwerke (mit Aus.

ö1116““