cher Neichsanzeig
2 — 2
120,40 bz G Näbmaschin. Koch 10 12 4 1.1 200,00 b G Thüringer Salin. 3 ¼, 1¼
177,1098 Nauh. säuref. Prd. i. 2. i 01 — fr.Z. 16,80 G Thür. Nadl. u. St. 9
170,00. Neptun Schiffsw. 9 8 4 1. 138,00 bzz G Tillmann Eisend. 0
5 146,50 bz G Neu⸗Bellevue. — o. Db. fr. Z. 2000 [132,50 bzz G Tittel u. Krüger.
Glauzig. Zuckerfb. 6 ¼ 600 [125,90 Neue Bodenges. 10 10 4 1. 156,50 9 3 B Trachenbg. Zucker 1 Glückauf V.⸗A. 3 4 1.1 1500 1000 72,30 G Neue Gasges. abg. 6 — 4 1.7 1200 104,75 bz Tuchf. Aachen kv.
Gorl. Eisenbahnb. 12 7 600 (260,50 G Neue Phot. Ges. 10 10 4 1.1 185,00 G Ung. Asphalt...
Görl. Maschfb. k. 6 7 1000/6001135,00 bz G Neues Hansav. T. — o. Db. fr. 3. 1920,00 B 1 do. Zucker... Gothaer Waggon 0 7 1000 45,50 G Neurod. Kunst⸗A. 88 Union, Bauges. .
Greppiner Werke 7 11 1500 121,00 bz G jent B.⸗N. K.⸗A. 3 — 4 1.7 9950 b; G do. TEhem Fabr 1 Grevenbr. Masch. 0 4 1. 1000 292 00 B Neu⸗Westend — o. D. fr. 3. 138,00 bz G U. d. Lind., Bauv. B
Gritzner Maschin. 11 3 1000 [221,75 bz G Neuß, Wag. i. Lig. — i 95,— fr. 3. ℳ pr. St. 460, Varziner Pavierf.
GrdichterfBv abg 0² 1 96,00 G Neußer Eisenwerk 0 1.]1/ 1000 S51,25 8 Ventzki, Masch...
do. Terr.⸗Ges. 10 8 1 30 Niederl. Kohlenw. 62 1 102,75 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum.
Alfr. Gutmann M. 9 b 2 Nienb. Vz. A abg. 70,50 bz G Ver. B. Mörtelw.
Guttsm. Masch. . 1 1 , 2,10 bz Nordd. Eiswerke. 50,40 bz G Ver. Dampfziegel 12
W. Hagelherg. 8 1 z do. V.⸗A. 1000 84,10 bz G Ver. Hnfschl Goth. 8 ¾
8 ener Guß. Vz. 0 4 1.7 1000/500 72,7 do. Gummi.. 1000/,300—-,— Ver. Köln⸗Rottw. 9 1
2
67,80 G ag. Text.⸗Ind. 109 152,75 G anau Hofbr. (103 97,00 G 1 Belleall. 109 114,00 B Bab. 92 kv. (100 116,90 bz G do. uk. 07 109
)
2 S
85
[0,0
86,90 bz G artm. Masch.
—.,— ios elektr. (102
— do. unk. 1905 (100
0122,75G do. unk. 1906 (102
141,90 bz Hugo Henckel (1 H
747
üTö SPFPEPFPEFg — 22ö2ö—2ö=2
—V—q—SVVSVOV 2
—
—2
——ööög 8 ,„
— —
— —,——8—-ö8A8Aqöönöqnööqsög 6-G
2
05 161,00 bz G enckel Wolfob. 105 273,50 bz G ibernia konp. 100) 111,50 G do. 1898 6100 do. 1903 Hirschberg. Lede 17,00 bz ochster Farbw. 138,50 G örder Bergw. 240,00 et. bz B. Hösch Eij. u. St. (100) 254,50 bz G ohenf. Gewsch. 143,30 bz G owaldt⸗Werke (102. 215,00 bz Ilse Bergbau . (1. 8
— 1522 oSnaoon⸗UNAses
2 ◻Ꝙꝙ
EEEEnn
8
6 22 020 — Aggarrnrrrrrrrrrrrrrrnrnnn —
IAmmmE
88
bCUο 0G,Sc,SoeboSSSS 26222
—22 —
g
Maschinfbr. 15 1 1200 /600 28. do. Jute⸗Sp. Vz.A 1000 [109,00 G Ver Knft Troitzsch 18 18 ambg. Elektr. W. 8 do. do. B 65,00 bz Ver. Met. Haller 6 1000 [145,30 bz G do. Lagerh. Berl. 111,00 bz G Verein. Pinselfab. 12 2000 [162,80 bz G do. Lederpappen 128,25 h do. Smyvrna⸗Tep. 6 1000 [123 80 bz G do. Spritwerke. 172,25 ct. bz G Ver. Stahiwerke 4 500,300 96,25 G do. Wollkämm. 154,90 bz Zvpen u. Wissen 10 160,25 bz Kattow. Bergb. (100) 3 ¾ 1000 81.1108 NordhauferTapet. 88398 Bctroria⸗Fadrrad V Köln Gas u Ei 10874 b 500/300 360,00 bz G Nordpark Terr.. 127,10 bz G jetzt Vikt.⸗W. 93,00 et. bz G König Ludwig 189 4 1500/300 292,00 bz G Kordsee Dpffisch. 137,75 bz; G Vikt.⸗Speich.⸗G. 10300 bz G König Wilhelm (102) 4 296,50 bz Vogel, Telegraph. 154,50 bz König. Prarienb. (105) ,4 ¼
00 [174,00 bz G Vogtländ. Masch. 133,50 bz G Königsborn (102)4 0 17450G ENö 135,60 z G Gebr. Körting (103 4: 1200/8007152,10 bz G Vogt u. Wolf .. 28525G Fried. Krupp . (100)74 1000 s110,75 bz G Voigt u. Winde. 100,50 G Kullmann u. Ko. 8109 4 1100 s140,50 bz G Volviu. Schl. abg. Laurahütte uk. 10 (100),4 1000 [154,50 bzz G Vorw., Biel. Sp do. uk. 05 (100) 3 ½ 1000 107,50 G Vorwohler Portl. Lothr. Prtl. Cem. 102) 4 ½ 400 S98,25 bz G Varft. Grub. Vz Louise Tiefbau (100) 4 1 1500/300 150,50 bz G 1 Wasserw. Gelsent. Ludw. Löwe u.Ko(109, 4 1000 [155,00 bz G do. neue Magdeb. Baubk. (10374 ½ 1000 83,25 Wegelin & Hübn. do. unk. 09 109 4b 1000 S4,00et. Wenderoth... Mannesmröhr. (10541 75 G Ludwig Wessel.. Mass. Bergbau (104) 4 ),50 bz Westd. Jutesp.. Mend. u. Schw. (103) 4 ½ Westeregeln Alk. Mont Cenis (103) 4 do. V.⸗Akt. Mülh. Bg. uk. 05 (102) 4 ½ Westfalia Cement Neue Bodenges. (102) 4
Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Werk
do. do. uk. 08 (101) 3 ½ 166,50 bz G do. Kupfer..
1 5, Neue Gasges. (100) 4 ¼ 28 292,00 bz G Niederl. Kohl. 88 2,75 B do. Stahlwerk 198,00 bz B Westl. Bodenges.
128,25 bz G Nordd. Eisw. (103) 4
— 123,00 bz G Nordstern Kohle (103),4 1000 [168,75 G Wicking Portl.. 105,00 bz G Oberschlei. Eisb. (103) 4 0 1200/300[291,00 bz G Wickrath Leder ..
182,10 G do. E.⸗J. C.⸗H. 100)ʃ4 1200 /600]180,50 G Wieler u. Hardtm.
64,25 G do. Kokswerke (103) 4 133,75 bz B Orenst. u. Koppel 103) 4 ½ 1000 [117,50 bz Wiesloch Thonmw. 600 [183,50 G Wilhelmj Weinb
137,00 bz G Fasenb. Brauer. (1034 1000 s177,00 bz do. V.⸗Akt
vEMfü do. II (103) 4
6,75 G Pfefferberg Br. (105) 4
„85,40 bz Wilhelmshütte. 77,00 bz G Pommersch. Zuck. 100 4 285,00 bz G Wilke, Dampfk. 131,00 bz Witt. Glasbütte
1000/500 Rhein. Metallw. (105) 4 8 1000 11550 b; Rd.⸗Westf⸗Klew. 6105),48 113,60 bz Witt. Gußstablw. d 1897 79,10 G Wrede, Mälzerei.
6
4 1000 /500 156 50 1897 (103) 41 ¾ 8 1 1
des es⸗ Wurmrevier. 8
5
7
2
7
Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. g9 1] Insertionsprein sür den Raum einer Uruckzeile 2 Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer 6825 Fasteane an: die Königliche Ervedi ion den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer 1†¼ 86 des Neutschen Reichsanzeigers .
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 62 nunnd Königlich Preußischen Btaatzanzrigers Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. vinr en; 3 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Oο geE8Eeen
N. 15001 -18000 Hndlsg. f. Grdb. Hd. Bellealliance Hann. Bau. St Pr. do. Immobilien 5 do. Masch. Pr. 20 Harbg.⸗W. Gum. 20 Harkort Brückb. k. 4 ½ do. St.⸗Pr. 6
77 +— OB
108,25 G Fnowrazl., Salz (100),4 Kaliw. Aschersl. (100) ,4
—222ö22
888
— SGoSC0noeeSe
22
— —SoOl Soohonnnee
—V——O8q-AqO9qhN ☛ R;II In ☛
ℳ 5. 2600,—-— hg
89 9, x9e n — —
—
b
[oen] 0 ◻hᷣ 25 8 coe
52 —2,
—,— —q
0 21† 0202
755—
e,
1200 /400103,90 bz Nordstern Kohle. 400 s129,90 B Nürnbg. Herk⸗W. do. Brgw. do. 0 1200 /600 133,00 bz G Oberschl. Chamot. Harp. Brgb.⸗Ges. 10 ’1 1200 /600 218,90 bz do. Eisenb.⸗Bed. Hartm. Maschfbr. 0 1200/700]1112,10 bz G do. Kokswerke Hartung Gußstahl 1 ¼ 1000 87,50 G do. Portl. Zement Harzer X u. B 0 300 6,25 bz G Odenw. Hartst. 1000 [211,25 bz G Oldenb. Eisenh. kv. 1000 [187,50 bz G Opp. Portl. Zem. 101,40 bz Orenst. u. Koppel 200,00 bz G Osnabrück Kupfer 9 5 Ottensen, Eisenw. anzer Pes e⸗Ges.konv. Paucksch, Maschin. 2632260 bz Peniger Maschin. 2509,00 bz G HPetersb. elektr. Bel. 167,75 B Petrol.⸗W. abg Vrz 56,90 bz Phön. Bergwerk A 141,40 bz Pongs, Spinnerei 136,00 bz Porz. Schöonwald 377,50 bz Vorzellan Triptis Hos. Sprit⸗A.⸗G. Preßspanf. Unters. Rathenow. opt. J. Rauchw. Walter Ravensbg. Spinn. Reichelt, Metall. Reiß u. Martinl. Rhein⸗Nassau 8 do. Anthrazit.. 209,00 bz G Bergbau 119,00 bz Chamotte .. 142,10 bz .Metallw... 99,90 bz . do. Vorz.⸗A. 1000 —-— . Möbelst.⸗W. 1000 [127,00 bz G . Spiegelglas 600/1200 106,50 bz G Stahlwerke. 1000 [239,75 G i ke. Be. 114,50 bz G do. W. Induftrie 109,00 bz G do. Sprengst. 8 ¾ 114,00 bz G Riebeck Montanw. 12 ½ 488,50 bz G Rolandshütte.. 8 171,75 bz G KombacherHüͤtten 8 162,90 bz Rositzer Brnk.⸗W. 15 104,75 G do. Zuckerfabr. 8 9
S 22222222
[[ 0⸗
228ö-nönäön
——— to sSe Seorn†enrre Se
—
80
TIexrgeel
200. RNRBerlin, Dannerstag, den 25. August, Abends.
8
2—ö——-—
102,808 Inhalt des amtlichen Teiles: 1 dem Brunnenaufseher Friedrich Lindscheit zu Bad Ems, Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗ J1, 508 8 5 8 ch dem früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter arich Bub zu fügung der unter Nr. Ferichri rn p “ Nach⸗ 104.50G rdensverleihung . 88 Ernsdorf im Kreise Siegen, dem Schlosser August 1. weise, aus denen das zu studierende Hauptfach ersichtlich sein 108 008 .“ 9 Siegen und dem Walker Gottfried Bittroff zuZüllichauu muß, spätestens bis zum 28. September 1904 an das 18198 Dentsches Reich. as Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 1 Direktorium der Anstalt — Charlottenburg, Fa⸗ 102,508 lanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldver⸗ dem Rechtskandidaten Bernhard Dinse zu Berlin die sanenstraße 1 — zu richten. Auch muß aus der Meldung schreibungen auf den Inhaber durch die Stadtgemeinde Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. hervorgehen, daß dem Aspiranten der Prüfungstag bekannt ist. d1 l0. Rosenheim in Bayern. 111X“ 1 find W“” für das Wintersemester 1904/05 1492 nden sta 95,50 bz G — 1 . 8— 4 a“ ——56 ve2: 3 8 100,10 G önigrei 8 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 1) für Komposition, Klavier und Orgel, Violoncell, Harfe, 101,75 G König ich Prenhen 8 gnädigst geruht: Kontrabaß und Blasinstrumente den 3. Oktober, Morgens Füg G ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Gesandten in Athen, Legationsrat Prinzen 9 Uhr, 25 8. . 5 8 ’ 3 8 5 2 N ; 10225 G egg.5 Herlanaverande unngen. Akademie der Künste, be- von Ratibor und Corven, Durchlaucht, die Erlaubnis zur 2) für Gesang den 3. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, 88 5et b;8 Nhelann 88 Königlichen Akademie der Künste, be⸗ Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzo 3) für Violine den 4. Oktober, Morgens 9 Uhr, * hee 18 9 T “ von Hessen und bei Rhein ihm verliehenen Großkreuzes b2 9 für Chorschule und Chor den 10. Oktober, Vormittags 8508 kanntr e Ausgabe des Programms der erdientt 3 Nhili 8 zti⸗ r. 1889c Technischen Hochschule zu Berlin und die Immatrikulationen Verdienstordens Philipps des Großmütigen zu erteilen. Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigungen an derselben. 1 3 zu den Prüfungen einzufinden. nzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 28 und 29 Berlin, den 24. August 1904. der Gesetzsammlung. ökA““ 1 1“ Der Vorsitzende des Senats der Königlichen Akademie der Künste, Erste Beilage: Deutsches Reich. e eGr
.
05ãS 2—V——8ööäööö‚nöanäönanönnönööönn
„
1182
. — -
5
5[Sn— —
½ 12 emeeeeee n
asper, Eisen. 7 edwigshütte 20 in, Lehm. abg. 4 .12
0
— 292,b0S
9 2
— — 12
8
SeSSS 80 2—0 8.2078
5 8—
engstenb. Masch. 4 Herbrand Wagg. 0 de Hesselle u. Co. 2. 10 Hibern. Bgw. Ges. 10 do. i. fr. Verk. do. N. 64601 74600 — ildebrand Mühl. 10 ilpert, Maschin. 0 Hirschberger, Leder 10 Hochd. V.⸗Akt. kv. 8 Höchst. Farbwerke 20 Hörderhütte, alte — konv. alte
1G. ρ ,ꝙ☛ο 929,—
— 9
- — ⸗89
8
oteol SSeee: 583Sehge Tecsse
9 9q& u
— er. S“
10108,
0 Sptosws 0,˙— vr
02
52
2
— o0ᷓSꝗS
mMR; 2, 1 g, e
.
8
— ½ 1. 1 Hà - SrErEnmnneö
ö1 Esᷓ üEEenPüereerröeeäeneeen
8 —,—q—ö—
— —
—2 0 σ, SrmrgchreeSo SSee o;oo Seo — —
2—6——Vö—ö2ö2ögög2ööööööönnneönnUnneneeöeön
F́S
88 909
——
s
r
222000ggmͤeoeeöneneeeneen
2 6
Hoffmann Stä Hofmann Wagg. 12 Hotelbetrieb⸗Ges. 12 1“ üstener Gewerk Hüttenh. Spinn. Hüttig. phot. App. Huldschinskov... Humboldt, Masch. Ilse, Bergbau.. Fnowrazlaw Salz Feserich, Aiphalt. do. Vorzg. Kahla, Porzellan 25 Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer. . 6 Kapler Maschinen 6 Kattowitzer Brgw. 11 Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärte] Köln. Bergwerke do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng..
— —2ön SOoobeodo S — — ]6 29„ äAAPco Ew
.
bönmübeühe AeAnoee o
ersonalveränderungen in der Armee. “ Bekanntmachung,
1200 /600 152,00 ct. bz G Rvbnik. Steink. (100)4 ¼ b “ Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den b
) ” Schalker Grub. (100),4 1200,200185 008; de. 1888 (102,1 1900 S.00 1 do. 18289 100)/ 4
—
28
[0S8SSS
138,90 bz citzer Maschinen
Zellstoff⸗Ver. abg.
,8obz Inhaber durch die Stadtgemeinde Rosenheim 18sgeeesahn betreffend. 1111“ der Technischen öb. 8810z 6 [L’seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „Durch die im Einverständnis mit den Königlichen Staats⸗ Berlin für 1. Oktober 1904/05 ist derschienen und vom SZüo8 gnädigst g . V für r1904,03 ist ersch v.. Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Entschließung Sekretariat für 50 ₰, ausschließlich Porto für Uebersendung, 18802 8 hecklenburg⸗Strelit den Schwarzen Adlerorden zu vom Heutigen wurde gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ zu beziehen. Immatrikulationen finden vom 1. bis 103,10 G tleihen. buchs und §9 der Zuständigkeitsverordnung vom 24. Dezember 24. Oktober 1904 und vom 1. bis 20. April 1905 statt. 10480 G 1899 (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Seite 1229) der Stadt⸗ Charlottenburg, den 24. August 1904. boron. . . gemeinde Rosenheim auf Grund Bos Beschlüsse der ge⸗ Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. 0101, 75 z 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: heinülicher Kollegien vom 5. und 6. Juli 1904 und des “ b“] b dem Unterstaatssekretär im Reichspostamt Sydow die en der Königlichen Regierung von ö1I1 vnigliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit r Ausc “ vom 13. August 1904 die Ge⸗ in Stern und Eichenlaub, nahan guge zur2 83 e 31‧2 prozentiger Schuldverschreibungen 3 536 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Mylius zu auf den Inhaber im Gesamtnennwerte von 600 000 ℳ und zwar .“ 8 “ 104,00 k2 G l ; 8 Lit. A 125 Stück zu je 2000 ℳ, Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 28 150,00 bz pthenow im Kreise Westhavelland, dem Sanitätsrat B 220 1000 der Gesetzsamm! thält unter— — med. Wirth zu Neunkirchen im Kreise Siegen, 78G 200 I1A1.“ 1 1 & 8 cut 88 di Ver 102,75 G Kreisbauinspektor, Baurat Wosch zu Wies⸗ . P 120 8 200 . “ das “ Ben nichrveic senn 8 Fences⸗ 1e. vn d Pfc 8 „ „ b öDg! 82 9 1
9108 PPen, den Pfarrern Diefenbach zu BBVacharach E 60 100 Hannover, vom 8. August 1904.
192,3 E e. dead n “ ausgestellt vom 1. Oktober 1904 und halbjährig am 1. Mii Berlin W., den 24. August 1904. 104,00 G ir Eisenbahnsekretär a. D. Noelle zu Bergedorf bei Ham⸗ und am 1. November vhrzinslich, erteilt. Königliches Gesetzsammlungsamt.
102,75 G eö. h Di b München, den 23. August 1904. S z. 8 g bisher zu Düsseldorf, den Roten Adlerorden vierter Nhünchen bayerisches b- des Innern.
2—FℳʃRmMd,nnn8nin8inin8n;ninnnnsinnẽ'n'nsqnsinn'nn'n'n'nnnnnnnnnnnnnnnnnn onnnnnnnn 3ℳ: 8. .: 2 —7 2..
b ETTT
— AbELPBBe
12-2
187,00 bz G Zellstoff Waldhof 1
ICZͤZͤ1u““ α 9 7 8 88 2 7 7 ☛
Aömüummmmmm
—
— GtoSOon Co0o SGoecn
₰ — SSBG99. SEHH H 1. H E ,ꝓ HM H.à .àEEEEEEnEnn
t 100) — à188a187 bz Zuckerfb. Kruschw. 1 500 216,50 G Schl. El. u. Gas (103) 164.25 bz G “ 0. 1
en 21— —2
222
1000 258,0. do. 1903 (100ʃ4 A 4½ 1149 OH 901 (10 8 14,90 bz bligationen industrieller Gesellschaften. do. do. 12 522 194,75 bz; B “ g2 . we. 5. Schultheiß⸗Br. (10574 000 219,25 ct bzG Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)4 1000 1H01,25 b; G do. konv. 1892 (105,4 1500 [122,00 bzz G NAcc, Boese u. Ko. (105) 4 ¼ 92,00 bz G Siem. El. Berr. (103) 4 ½ 1000 208,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 8195 8 nrebaer Siemens Glash. (103)/4 ½ 1000 /600 223,75 G 8 .06 81 4 ½ 105,00 G Siem. u. H 103)ʃ4 95,75 bz do. ukv. 05 (103) 41 101,50 G Simonius Cell. (100) 4 101,40 G Stert. Oderm 105) 4 ½ 103,75 bz Teut.⸗-Misb. u. 04 (103) 4 ½ 104,60 G Thale Eisenb. (10274 100,00 G Thiederhall (100) 4⁄ 102,60 S Tiele⸗Winckler (102),4 103,00 G Union, El⸗Ges. 1 4 ½ 500 101,40 G Unter d. Linden (100) 4 500 102,50 bz G Westd. Eisenw. 102 4 1 500 104,00 G Weftf. Draht (103) 4 200 [102,10 G do. Kupfer. 18 102,10 G Wilhelmshonk -888 4% 0 105,50 G Zechau⸗Kricbitz [103),4 ¾ 94,50 bz B Zeitzer Masch. „(103) 4¼ —,— Zellstoff. Waldsd. (102) 4 ¼ 102D-, JZeclog Garten 110074 1191.306 Grängesb. Orcl. 103) 4 ⁄ 104,25 cidar Pacha. 110075 I Naphta Gold. 9 4 ½ 1““ ellst. Waldh. (100) 4 103,00 bz G meehe 1 48
— 10 rreo
—
80—
S
,— —
EEEEekhEekeees!
e
— —
FSPüüPüüdSSSSSSSVSFTFSöNSS 622 2
aA
R
—₰
5
—
— 092 02
*
1000 [114,00 bz B Sächs. Elektr.⸗W. 1000 [120,00 G Sächs. Guß Döbl. 1000 [117,90 bz do. Kammg. V. A. 1000 [101,50 bz G do. Nähf. konv.. 300 — S.⸗Thür. Braunk, 1200 /500 do. St.⸗Pr. 1000 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 11 300 5,25 bz Saline Salzungen 5 ¾ 1000 0G Sangerh. Masch. 5 König Wilhelm kr. 1000 /600 ,246,00 bz G Saronia Zement 3:¼ Königin Marienb. Schalker Gruben 32 ¾ St.⸗A. abg... 1200 /500 — Schedewitz Kmg. 12 do. ö 600 22,50 S Schering Thm. F. 10 1 Königsb. Kornsp. 1000 do. B.⸗A. 4 ½ do. Walzmühle 1000 [101,00 bz G Schimmel, Masch. önigsvorn Bgw 1000 bz G Schlei. Bgr. Zink1 1000 [195,2588 do. St⸗Pripr. 1 600 [127,00 B do. Cellulose. 1000 205,25 bz G do. Elekt. u. Gasg. 1000 5,00 do. lenwerk. 1000 [198,75 bz 1000 [129,75et. bz G ℳ pr. St. 1000 1000 450 500
1000 J153,
8 n 2
90N&₰
[Su- u
1e
89— -100 2
892
ntochenengeo.
8388 [eeowsSSses] S Ooꝓœĺ.g
Berl.Braunkohl. (100) 5 89 Berl. Elektrizit. (100) 4 800 SH7,10 do. uk. 06 (100) ,4 ½ 29 190: do. 8 ER 08 g.. 4 ½ 1000 [105,75 bz G Berl. H. Kaiserb. (100 4 ½ 1200/800 80,00 bz G do. do. 1890 (100),4 1000 S535,90 bz G Bismarckhütte 192) 4 19900 311,50 bz’ o. Gußst 199 4 90 152,75 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 1000 13475 b8 G opo. Waßerhen71082 300 373,00 bz G 1 do. uk. 06 103) 4 ½ 390 873 Dobs(c GS Brieger St.⸗Br. 8109 ¾ 1000 f100,50 bz 6 Buder. Eisenw. (103) 4 500 141.75G ZBurbach Gewerkschaft 12⁰⁰ 139,00 bz G unkv. o0. 103) 5 89 [18.10888 Eeimor ber⸗ 19 8 5 —,— mtral⸗Hotel I (110), ö cehe. do. I hac 81 1009 (14160b2 G Charl Waferw. 10078 1900 [163,50 bz Chvem. FGrünau 103) 4 1000 142,30 bz G Cbem. F. Weiler 102, 8 zem 12975 bz G do. unk. 1996 (103),4 ½ 1000 [107,250 Constant. d. Gr. IL. 1900 [101,50 G unk. 10 8.⸗
886 48
SIö2amamgamöeamaeamereoene
2
—öö
Eegkhebl
119
☛ R
AAbEgASeASAn Mengsrrn Ans ;rAFeeeen. —6gügnbnäüAübnäenneöee.;
— + 2 -1 b9 —2
†
EALä
8
öböümgnannn
—2
ISr es 2 102, 908zG Nlehe, 102.100 dem Polizeipräsidenten von Schenck, dem Regierungs⸗ — “ .“ J1052898 1 vn 9e Femafs beide zu Mechanar⸗ und Scttaatsrat von Geib. v s Sis von — ab e⸗ gelangende Nummer 29 S. instauktionskommissar, jetzigen Rentner Rudolph Lepke er Gesetzsammlung enthält unter b 1c99r 0 — 1 vieuc Eharlogtenbur den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 8 EC1A“ g” Bründung neuer “ eüeee sse “ dee “ tn Larg. E“ Pommern Posen Schlüster, Suchsen und Wei⸗ —— 2 sattien. Lae. .EEEET1“¹* EEüge Königrei reußen. 9 „Posen, ien, S West⸗ — 102 10 2; G Berliner H “ 8s Königswinter im Siegkreise, bisher zu Holzwickede im Kreise 1“ 8 gs 8 h ℳ falen, vom 10. August 1904. 8 SEeT.“ iede, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. van Laͤer zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Berlin W. den 25. August 190’3K. — 194,90 G Germania, Lebens⸗Vers. 1130. ssedorf und dem Eisenbahnstationsassistenten a. D. infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Königliches Gesetsammlungsamt. 1299 veRxnn Btoria za Beutn 6750B. 1 inrich zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden Gelsenkirchen getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbauinspektor Schwartz. bbbühhsas⸗, “ Paul Rascher in Charlottenburg als besoldeten Beigeordneten 1382 — 2ve dem früheren Ersten Wachtmeister in der Leibgendarmerie, der Stadt Gelsenkirchen für die gesetzliche Amtsdauer von 410 0n-, 65g9c,s 81 Königlichen Portier Gustav Ribbe zu Babelsberg zwölf Jahren zu bestätigen. 1000 99,75 G u Sangert Tric. 7 der Inhaber des Königlichen Hausordens von
1000 u. 590 —,— erichtigung. Vorgestern: Sangerb.⸗ bhenzollern, 1 istli 1
* 19 c h 9uns,, zeneine vns Aat. c⸗ 82 A1AXAX“X“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
. - 8* dt vom Urlaub; 84 20à84,25284,20 bz. Disk⸗Komm. nlt. 190 l meFerc Medizinalangelegenheiten. sted . — 1 “ u 8 11 1821896,Schl gir Kürgne Seers jeise Posen⸗West den Adler der Inhaber des Königlichen - u. Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für
102 ,0 bz G Aspkalk G.. Charl. Sgernit Skl. 154,108. usordens von Hohenzollern, Königliche Akademie der Künste. Handel und Gewerbe Möller, von Breslau. 195,10 5; sphalt 108.1057g C g. gr nitz . 8 dem Ersten Feekhhgern, bei dem “ in Winterkurfus der Lehranstalten ar Muftr lö esle Enee Botenmeister Julius Unger das Kreuz des A Akademische Meisterschulen für Kusikalische . Abgereist:
7 8 8 8 8 ei L 2 8* 2E 2 8 . “ „ög 3 — den vensi eeeta eseebahnlokomotivführern Karl Michel Komposition zu Berlin. 8 der Präsident des Kaiserlichen Patentamts, Wirkliche n Lennep, Johannes Schumacher zu Opladen im Land⸗ Vorsteher: die Professoren Dr. Bruch, Humperdinck, Geheime Oberregierungsrat Hauß, mit Urlaub; He 5 ise Solingen, Theodor Lokotsch zu Cöln, bisher zu Gerns heim. 8 der Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen,
2 1025508 Fgpöonds⸗ und Aktienbörse. seldorf, Karl Henning, Hermann Thiele, beide Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ Unterrichts⸗ und Medizinalangele enheiten, Wirkliche Geheime scsn Berlin, den 24. August 1904. ö erlotgfhurg. Karl Seyferth und Wilhelm genommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Ausbildung in Oberregierungsrat D. Schwartzkopff, mit Urlaub. ehscar bUne1. dmg i⸗ eide zu Berlin, dem pensionierten 8 Komposition unter Leitung eines Meisters zu geben. 24 oe 24₰ versn un 8 328 s O⸗ n vhentagflhren Franz Buse dü Duͤsseldorf, dem pen⸗ Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der vor⸗ n6i0⸗ 1r * Hari⸗ —g —— 7 888 Eisenbahn elegraphisten Cornelius Eickler zu genannten Meister sich anzuschließen wünschen, haben sich eeie 8 8 und fast nirgends konnte sih ein lebbafteres Sescer sneram. Landkreise M⸗Gladbach, bioher zu Vohwinkel, dem demselben in den ersten Wochen des Monats Oktober persönlich Nichtamtliches. entwickeln. Infolge der Verichte aus Ostasien Ronierten Eisenbahnwagenmeister Herrmann K irshhoff zu zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbesondere 2r vllgewenen Felüftsanet Uehen db iheim a Rhein, den Polizeiwachtmeistern Ludwig Fus ha auch den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) Deutsches Reich. leicht nach, unter anderm stellten sich 1 aul Faltinski, den Schutzmännern Franz Willers, vorzulegen. 8 Eisenwerte etwas In, Bartvanes, lhann Haack, Gustav Keller und Christoph Köpke, Ueber vie prakriche Befähigung der Bewerber zur Auf Prensen. Berlin, 25. August. sand biehe Nreen 32 Süt — lihensionierten Magistratsdiener Karl Kauschmann, nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Seine Majestät der Kaiser und König sin gestern waren die Rentenwerie 2 . Sert in wle ch zu Berlin, dem früheren Emailliermeister Christian Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. abend um 6 ¼ Uhr auf dem Truppenübungsplatze Altengrabow —,— eee 18 .. vekraassch mattere Haltung . Fabd, bi Fachbach im Kreise St. Goarshausen, Näheres auch im Bureau der Akademie der Künste, eingetroffen. 112, 34,2AI6A“ wöce ise dem Veiscie eaben 9o aara . g Grieseig ““ GSeaegee drg Iee18“ 2er, o-o, Privatdiskont 2 1. Kreise Höchst am male Dens Polizetsergeanten Karl B. Akademische Hochschule für Musik zu Berlin. suchten gestern in Cassel mit Ihrer Königlichen Hoheit der 103,10G 11“ eder zu Lauban, dem Materialienverwalter Friedrich Direktorium: die Professoren Dr. Joachim, Dr. Bruch, Prinzessin Viktoria Luise die Gemäldegalerie, die Kunstakademie 500 1919988 eseler zu Volmarstein im Landkreise Hagen, dem Maurerpolier Rudorff, Schulze. und die Ateliers der Professoren Knackfuß und Bernewitz. 100,10G 1 4 Spitz zu Wiesbaden, den penstonierten Eisenbahnweichen⸗ Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt err: 1— n Ffriedrich Bell zu Berlin und Gustav Ludwig zu 8 tlich, welcher im Bureau der Anstalt unentgeltlich zu nitz im Kreise Militsch, bisher zu Westend bei Charlottenburg, ist. v“ “
C“ “
„
0 0 SSced EIII —
ach agkmneg 2
—
„ —— 8
Weͤͤͤͤͤͤͤ111124.5.— 2SPPVeeVeSeeoenen-esensnssnnsnsnsnsnnsnnnnsnsenenesensenennnenee 1 . E& ges Er;: , , 2 8; 7 7 7 7 A☛:
ü⸗EgewgegESgeseeeeeeesenneeee
Seneeüüdüdüeeee88öSS 1b 1 1 11 1 S5SS
000ο —00 5S S 8
2 n 8 8 Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. 1 Kronrrinz Metall 12
Sebr. Krüger & C. 8
„9
1—-—
8 EEWWEW
94 ,— 8”
ASSSg —— -AA8AhéqASAböSöAäbünAööäögöböännAööNöe
FSwghenh⸗
22,.9½
AgE!
—2 824 2 89 b. wm. üreürrtserneerreesrengsreerrresrerrnrnrrrrrnrrnen 1 2 t= 1t. . 5- „6=— 5 18 st. )t. 1. 1. . 1. . „ „5- . = - . . . b= b-= H- . b- H. — = 5= 1. e . SPE
1— gö
*
8 8 PmSacahSaNahehen 8
*
2 — 9
I. 925 2
ak 8
—* 8
7 1 8 — 8 1 aAbaAägnn
8* (0990 rüerererre.
I —
Penge e 9 409
—
1. ¶ ꝙ —2—
ör 5 * —₰
2bAnnnnnn
Wb];
—veE 1e“ 85 ;. üpnPgPrrüührüürersgse
AEGC
K
BE EbbE
g=
89
. — —2
.
qePPpPPPPPPSSsg
;—
ee übolb⸗
1590 118,50 bz G Cont. E. Nürnr. 102)4 1000 154,00 it PzG Comt. Wasserw. (103) 41 590 —— Dannenbaum (103) ,4 ℳ pr. St. 17,00 G Dessau Gas .. s 4 ½
—1600
Angekommen: Seine Exzellenz der Staats⸗ und Justizminister Dr.
Im.
* P
1211241b2 88
oàme
82*
He⸗
C. ß.
—
1 „ . b
PEF IAne
1900 [123,60 bz bn. 1892 105)4 195,50 bz B do. 1898 uk. 05 (105), 4 95,25 98 St. Virb.⸗Gei. (105) 41 106,50 bz G do. Bierbrauerei 103),4 97,70¾ do. Kabelw. n. 05 (103) 41 252,90 1 do. Kaiser Gew. (100)/ 4 do. Linoleum 1192)82 do. Wafs. 1898 (102) 4 do. do. uk. 06 (102),4 Dt Lur. Bg. nt. 07 1097 1 do. do. uk. 07 (102)/4 ½ Dtsch Ueber. I. 103)5 Donnersmarckh. (100) 3 ½ do. uk. 06 8199 “9 Dortm. Bergb. (105) jent Gwrksch. General 4 1 do. Union Part. (110)5 do. do. uk. 05 (100) 5 281,70 bz do. bo. 100)4 63,60 »; Dufseld, Draht (105),41 143,90 B Elberfeld. Fark. (105),4 125,25 b A⸗ 105) 4 ½ 51 Elektr. Licht u. K. (104), 41 ger gen 1 W. (103) 4 ½ Engl. Wollw. (103)4 do. do. (105) 4 ½
—
¶̊ 28⸗ 108905S8 Secn SchocohreoZöcg
— NSo-
— (C1 G⸗
82 P 8
bv 68. 82
—
SSSSοruεöSrmrSs.
WEE 1†
1000/500 1000 f
gb 62
300 PB 1 300/1000143,10 3⁰00 1000
960
ee,geee [521IIISlSe-lSel IIHe]
—
α 7 eeherenteiennen
2 1
H
„—
ni.
2 n rgsgssws sgsschgrgrnneeee
eagdeen
2— 28 Sę SęS S gSæSVSgISgeg
kES
9-So,D 82G 577,00,2 577,90 G 107,50 G 74,50 bz
500[76,00 bz G Je. She
2 1à
A1
½ * 8„½
8
A0 0 —
— S
92
— —
—
Naesssescaeche-Sn —
PEPEPg
88888
*
ͤCͤͤͤͤ111u1up.““ ☛⸗8 7 . ö
21
Egbe;
cotoe
e. 0,0 2 v
8 —x—2*
1322q
125
4
A2Ab
Mathild Mech. Web. Linden do. do. Soran 15 do. do. Zittau 16 Mechernich Brgw. — Meggener W Mend. u Sch
*
S Sg,SSS9-,
2 m0Q☛̈ . b0
8 —
deobonh.e . e vdobb 8
Mr nͤbS —
2
ö Kürrmnswssmmmn
9 A
tS230 bz G
116,00 bz G
235,00 bz
120,00 bz G do. 1
182,00 bz G Germ. Br. Dt. (102) 4
138,00 bz G Gerxm. Schiffb. (102) 4 ’1
9 9 11 —7
—ö,—
2
* *
AARAE —8
0 0 8 vitebalalaLabalaeaaeeeeeeeekee heesl
EêA SS.
2 [ Hlett Um. (103)4 29. do. ur 06 (103),44 Görxl. Masch. 2 C. 1100),/4 ½
2
8 —
b gehPüüürüüdüdPüPüüeüPeSSbege
———AqöqAqAqAAqüGüBüAüAübAbAnn
LSes e 8H Brnn
95 0 00 ——öV
—