gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
d a höchster araxiafte⸗ höchster niedeigste ℳ ℳ 1 ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
U dem
8
e
(Spalte 1) nach überschläglichen Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Qualität Außerdem wurden 1“ 5 — am Markttag für
rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelms⸗ höhe, 20. August. L2 Stabe 1 Inf. Regts. Nr. 130, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168 ernannt. Sommer, Major und Bats. Kommandeur im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, zum Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Frhr. v. Hofmann, Major aggreg. dem 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, als Bats. Kommandeur in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128, — vers⸗ helmshöhe, 18. August. 8 8 henn he be auf Gesuch mit Pension ausgeschieden und zu den
Res. 1 Talle Périgord, Fähnr. im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6,
zur Res. beurlaubt. Kommandeur des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, in
Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.
Klamt, Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, aus dem
Heere ausgeschieden und mit seinem Patent vom 18. Januar 1901 L71 bei den Res. Offizieren der Marineinf. angestellt.
zur 20. Div. nach Hannover vers burg, zur 4. Div. nach Bromber
8 8a Lehr, zuletzt Geistlicher bei der Ostasiat. Besatzungsbrig., zum Div. Pfarrer der 31. Div. in Hagenau ernannt.
Schaub, Kaserneninsp. in Münster, als Kontrollführer auf Probe nach Erfurt versetzt.
a. S., Gronau, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Bromberg, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
zum Kaserneninsp. ernannt. M d 1 auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
binnen, 1 de Oberinsp. in Lyck, nach Gumbinnen, Schubert, Garn. Verwalt.
8 8
8
Senne, kontrollführende Kaserneninspektoren, zu Garn. Verwalt. Kon⸗
8
furt a. O. versetzt.
8
versetzt.
nach Kolberg, Schupelius, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Posen,
als Verwalt. Insp. nach Lissa versetzt.
Garn.
trolleuren ernannt.
Truppenübungsplatz Hagenau,
Klatt in Brieg, kontrollführende Kaserneninspektoren, zu Garn. Ver⸗ walt. Kontrolleuren, Rabbow, Kanzleidiätar von der Intend. des
von den Korpsintendanturen des X. bezw. XI. und VI. Armeekorps,
XI. Armeekorps, zum Militärintendant. Sekretär ernannt.
I. Armeekorps, unter Ueberweisung zu der Korpsintend. des XV. Armee⸗ korps, zum etatsmäß. Militärintend. Assessor ernannt.
alter Hafer 13,10
neuer Hafer 12,60 8 14,00 12,50 12,00
Halberstadt.
Eilenburg 1“ G eeee“¹“n“; I11“
Sosla.. . . . imburg a. neuer Hafer — ‚alter Hafer — neuer — alter Hafer ee alter Hafer 14,40 neuer Hafer 12,60
11“ 14,30
Neuß .““
Dinkelsbühl. Winnenden.
Ueberlingen. Rostock. “ Braunschweig 8 Altenburg...
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den
* *
* * 2* * 2*
. 12450
91.]
13,30 12,80 14,00 12,50 12,50
13,00 14,60 12,80 14,30
14,50 14,00
auf volle Doppelzentner und Spalten für Preise hat die Bedeutung, d
Noch: Hafer. 13,50 13,50 13,05 13,05 14,50 15,00 12,75 12,75 13,00 12,50 12,80 12,80
13,60 13,60 14,10 — — — 14,00 — — Kass 14,00 13,20 13,70 13,40 15,20 13,60 14,80 13,80 14,00
14,80
13,30 12,80 14,50
13,50 15,00 13,00 13,50 14,10 14,00 14,20 14,20 14,70 14,20 15,40 14,00 14,80 14,00 14,00
14,80
13.30 15,00 13,00 13,20 14,52 14,52
1 1 —* 2
der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
13,10 15,00
1 181 56 141 3 520 220 395 7⁰0 738 856 2 169 560
14,07 14,08 14,67 13,15 15,25 13,08 14,50 13,99 14,00
12,75 14,13
15,00 13,38 14,00 14,14 14,19 12,47 13,92 13,61 13,81
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 8 aß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 2
hlen berechnet. ericht fehlt.
—
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗
Ochwadt, Oberstlt. beim Stabe des 1. Lothring.
t. 2
bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil⸗ s8 1 Siegfried, Lt. im 1. Thüring. Feldart. übergeführt. Gr. v. Talleyrand⸗
Offizieren des Regts.
Wilhelmshöhe, 20. August. v. Jablonowski, Oberst und
Im Beurlaubtenstande. Wilhelmshöhe, 18. August.
Evangelische Militärgeistliche. Gerwin, Div. Pfarrer der 4. Div. in Bromberg,
etzt.
Fi. Pfarrer der 7. Div. in Magde⸗ versecht. “ 18. August. Wallis, Militärhilfsgeistlicher der 31. Div. in
genau, in gleicher Eigenschaft zur 3. Div. nach Stettin versetzt.
20. Juli.
16. August. Przygode,
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. Juni.
25. Juni. Dümmel, Garn. Verwalt. Oberinspektor in Halle
18. Juli. Kierspel, Thilo, Kaserneninspektoren auf Probe n Koblenz bezw. Darmstadt, zu Kaserneninspektoren ernannt.
20. Juli. Nürnberger, Kaserneninsp. auf Probe in Potsdam, Moebius, Kaserneninsp. in Berlin,
Dittebrand, Garn. Verwalt. Direktor in Gum⸗
nach Brandenburg a.
Insp. in Kolberg, als Oberinsp. auf Probe nach Lyck, Stirnagel, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Glatz, als Verwalt. Insp. auf Probe
nach Glatz, Sommerfeld, Kaserneninsp. in Posen, als Kontroll⸗ führer 12 Probe daselbst, Schütte, Kaserneninsp. in Berlin, nach ofen, — versetzt 8 88 Juli. dSchn eider, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Gleiwitz, Franzky, Kaserneninsp. in Fleischmann,
iwitz, trollführer auf Probe daselbst, 8 als Kontrollführ P
rwalt. Insp. auf Probe in Worms, zum nsp., — ernannt. 8 882 Juli. Bärwirth in Paderborn, Eichbrett in Lahr, Kolbe in Graudenz, Hannemann auf dem Truppenübungsplatz
Garn. Verw. Kontrolleur auf dem auf den Truppenübungsplatz Neu⸗ hammer, Rücker, Kaserneninsp. in Hagenau, als Kontrollführer auf
obe auf den Truppenübungsplatz Hagenau, — versetzt. 6. August. Drebert, Kaserneninsp. in Mainz, nach Frank⸗
4. August. Rangk,
10. August. Albrecht in Gumbinnen, Wilden in Worms,
XVI. Armeekorps, zum Intend. Kanzlisten, — ernannt. 8 11. August. Schneider, Schulz, Nerlich, Intend. Räte
zu denen des XI. bezw. VI. und I. Armeekorps zum 1. Januar 1905
15. August. Rübekeil, Hopf, Kaserneninspektoren in Gum⸗ binnen bezw. Karlsruhe, als Hausinspektoren zur Hauptkadettenanstalt Groß⸗Lichterfelde, Dorl, Kaserneninsp. in Berlin, nach Gumbinnen, — versetzt. 8. 8 üer Füugust. Kirstein (Christian), Proviantamtsanwärter, als Proviantamtsassist. in Berlin angestellt. 8. 17. August. Remmler, Bureaudiätar bei der Intend. des
18. August. Reich, Intend. Referendar von der Intend. des
Strabel,
Oberzahlmstr. vom 1. Bat. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Kaiserliche Schutztruppen. 8 Wilhelmshöhe, 18. August. Dr. Schian, Oberstabs⸗ und Korpsarzt der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Gen. Oberarzt, Dr. Berg, Stabsarzt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oberstabsarztes in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Oberstabsarzt, — befördert.
Kaiserliche Marine. Wilhelmshöhe, 20. August. Vom Marineinf. Bat. des Marineexpeditionskorps für Südwestafrika treten: Hauptm. Lieber, Oberlts. Hannemann, Frhr. v. Dobeneck, — zum 2. Seebat,, Lt. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels zum 1. Seebat., Lt. Schäfer zum 2. Seebat. v. Brauchitsch, Oberlt. im 1. Seebat., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Rußland. “ 1“ Amtlichen Nachrichten aus Kowno vom 8. Juli zufolge ist im Bialystoker Kreise die Maul⸗ und Klauenseuche unter dem Rindvieh ausgebrochen und sind mehrere Hundert Erkrankungs⸗
fälle festgestellt worden; nur wenige Stück sind eingegangen. In dem
16
nahe dabei gelegenen Dorfe Bialystoszek herrscht eine bösartige Von letzteren sollen
Seuche unter Schafen und Schweinen.
viele gefallen sein.
nicht bekannt geworden.
Nach einer Mitteilung des „Warschawski Dniewnik“ ist die Klauenseuche unter dem Vieh im Gouvernement Lomsha In der Zeit vom 14. bis 21. Juni d. J. sind
stark verbreitet.
3528 Fälle von Erkrankung gemeldet worden. Die Kreise Kolno,
Ueber die Art dieser Seuche ist bisher näheres
Lomsha und Szezuczyn sind am meisten verseucht.
und 13 gestorben.
Portugal.
Die portugiesische Regierung hat den Hafen von Maranhzo (Brasilien) für rein von Beulenpest erklärt. vom 31. Dezember 1903, Nr. 306.)
Baku, 24. August. (W. T. B.) Wie hierher gemeldet win, nimmt die Cholera in Rescht zu; aus Enseli werden Todes⸗ fälle berichtet, in Merw sind am 23. August 51 Personen erkrankt
18 Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 14. August 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
(Vgl. „R.⸗Anz.
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Rotz und Wurm
V Milz⸗ Lungen⸗ V
Länder brand V seuche
Pocken
Räude
Rausch⸗ brand
Rotlauf S
der
chweine⸗ Pläschen⸗ (Schweine · seuche)
ausschlag
Tcollwut
Zahl der verseuchten Orte:
Niederösterreich.. Oberösterreich.. eeeeeöb] Steiermark.. Kärnten ZZö1““ Küstenland .. 111“ Vorarlberg.. Böhmen.. Mähren.. Schlesien ... Galizien Bukowina
IUIeIlIIlIEelIIII
IIIiIIIIeII=IIII
0
00 8- S O8 Gn
d0 bo 5S5So8. S
1
◻
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 10. August 1904. (Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
— 1Il1S=2IOoleel
111-81821
UIIIewlSllleenele
[8SSee!
brand
Rotz⸗ und
Haut⸗
wurm
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Blattern
Bläschen⸗ ausschlag
Räude
den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Der Außenhandel Rigas im Jahre 1903.
Der Wert des Rigaer Außenhandels auf dem Seewege betrug nach einer vorläufigen Berechnung 184 ½ Millionen Rubel (1 Rubel = 2,16 ℳ) und dürfte bei endgültiger Feststellung erfahrungsgemäß noch höher ausfallen. 1 1
Der Gesamtaußenhandel Rigas auf dem Seewege weist in den letzten drei Jahren folgende Werte in Millionen Rubeln auf:
Wert der Wert der Gesamtwert .“ Einfuhr Ausfuhr des Außenhandels auf dem Seewege auf dem Seewege auf dem Seewege
Der Gesamtumsatz des Rigaschen Hafens im Jahre 1903 über⸗ trifft hiernach den be ebehrs 1. 17 ½ Millionen Rubel und über⸗ ragt auch die meisten früheren Jahre.
3 85 Zuwachs kee ausschließlich auf Rechnung der Ausfuhr, die im Jahre 1903 ein Mehr von 30 Mill. Rbl. gegenüber dem Vor⸗ jahre aufweist.
188 Dagegen ist der Wert der Einfuhr um 12 ½ Mill. Rbl. gegen⸗ über dem Vorjahre gesunken. 1
Der Wert der Einfuhr Rigas über die Landgrenze betrug im Jahre 1903 2 ½ Mill. Rbl. gegen 2,2 Mill. Rbl. im Vorjahre.
Die wichtigeren Einfuhrartikel wurden in folgenden Mengen eingeführt — die Mengen für das Jahr 1902 sind in Klammern beigefügt — Steinkohlen 27 Mill. Pud (24,4), Koks 1 143 000 (644 000) Pud, Gußeisen 54 000 (46 000) Pud, Eisen in Stangen, Stäben und Platten 103 000 (154000) Pud, Stahl 225 000 (245000) Pud, Maschinen und Teile von solchen 974 000 (1 051 000) Pud, Korkholz 375 000 (454 000) Pud, Farbholz 1 594 000 (1 038 000) Pud, Baum⸗ wolle 1 369 000 (646 000) Pud, Reis 107 000 (130 000) Pud, Heringe 88 000 (70 000) Tonnen, Harz 222 000 (223 000) Pud, Schwefel 129 000 (125 000) Pud, Kreide 4 317 000 (2 716 000) Pud, Tonerde 1 513 000 (1 511 000) Pud, Superphosphat 806 566 (1 186 279) Pud, Thomasschlacke 980 300 (1 288 496) Pud, Kainit 230 700 (328 550) Pud, Chilesalpeter 92 322 (140 877) Pud.
Die Ausfuhr einzelner Warengattungen gestaltete sich, wie folgt: Weizen 2 900 000 (393 000) Pud, Roggen 661 000 (1 989 000)
öa1qnqöp“““] 11““ 8
8 “
Pud,
374
ud, Gerste 1 271 000 (1 306 000) Pud, Hafer 1 342 000 (3 030 000) 8 Flachs 7 206 000 (3 928 000) Pud, Hanf 844 000 (573 000) Pud, Hanfsaat 18 000 (10 000) Pud, Oelkuchen 2 849 000 (2 783 000) Pud, Butter 1 277 000 (1 091 000) Pud brutto, Eier 4,6 (3,1) Mill. Pud brutto, Häute und Felle 633 000 (492 000) Pud, Holz und Holzwaren 47 200 000 (46 100 000) Kubikfuß. sulats in Riga.)
fuhr Italiens
16
erreichte
(um 11,9 Millionen Lire).
einen
30
292
V
(Bericht des Kaiserlichen Kon⸗
Außenhandel Italiens im ersten Halbjahr 1904.
Die Einfuhr nach Italien bewertete sich im ersten Halbjahr 1904 (einschließlich des Edelmetallverkehrs) auf 939 390 281 Lire gegen 966 428 415 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres. Wertg ven 289 187 Lire 748 366 124 Lire in den ersten sechs Monaten 8
In der Einfuhr zeigte sich eine erhebliche Abnahme bei der Warenkategorie Getreide, Mehl, Teigwaren und dergl., die von 178,2 auf 115,7, also um 62,5 Millionen Lire gesunken ist. hat sich auch der Import von Ed Ulon Lire, ferner der von Seide um 12,7 Millionen und der von Spiri⸗ tuosen, Getränken und Oelen um 4,6 Millionen Lire. Die übrigen Warenkategorien weisen sämtlich eine Zunahme auf. stiegen ist die Einfuhr von Erzen, Metallen und Metallwaren (um 30,1 Millionen Lire), sowie die von Tieren und tierischen Abfällen Der Import von Steinen, Erden, Ge⸗ schirren, Glas und Kristall zeigt gegen das Vorjahr einen Mehrwert von 9,3 Millionen Lire, die Einfuhr von Fellen, Leder usw. Fe. solchen von 7,5 Millionen, und der Import von Holz, Stroh un Waren daraus hat um 5,7 Millionen Lire zugenommen.
Die Abnahme in der Gesamtausfuhr um 11,4 Mil 1 ist hauptsächlich auf den starken Rückgang der Seidenausfuhr zurück⸗ zuführen, die von 284,5 Millionen auf 244,6 Millionen, mithin um 39,9 Millionen Lire gefallen ist. Vermindert hat sich ferner der 82 port von Spirituosen, Getränken und Oelen (um 5,5 Millionen), der von Tieren und tierischen Abfällen (um 4,3 Milli port von Holz und Stroh (um 1,7 Millionen). 8 kategorien, die eine bedeutende Steigerung in der Ausfuhr efacse haben, sind zu nennen Baumwolle (+ 8,2 Millionen Lire) sowie Sie treide, Mehl, Teigwaren und dergl. (+ 7,0 Millionen Lire). Ml Ausfuhr von Edelmetallen hat sich von 2,9 Millionen auf 4,12 lionen Lire gehoben. —
Die wichtigeren Handelsartikel erre ichten (die Zahlen für 1903 sind in Klamm ern b Wertziffern in tausend Lire:
im ersten Halbjahr 1904 eigefügt) die folgenden
Die Aus⸗ gegen
Vermindert elmetallen um 25,4 Millionen
Merklich ge⸗
illionen Lire
onen) und der Er⸗ Von den Waren⸗
5
Einfuhr: Olivenöl 5623 (8898) — Petroleum 5954 (5885) — Roher Kaffee 7382 (7555) — Rohtabak 3881 (4580) — Pottasche und kaustische Soda 1682 (2513) — Alkaloide und deren Salze 2170 (2474) — Kohlensaures Natron 1723 (1568) — Salbpetersaures Natron 5991 (8147) — Schwefelsaures Ammoniak, roh 1003 (937) — Schwefelsaures Kupfer sowie doppeltschwefelsaures Kupfer und Eisen 17 266 (11 343) — Festes Paraffin 2280 (2938) — Indiago 1318 2051) — Teerfarben 6018 (5309) — Rohe Jute 8435 (5953) — infaches, glattes, gebleichtes Leinengarn 4693 (4470) — Rohe Baumwolle 119 604 (116 311) — Natürliche Wolle und Schweiß⸗ wolle 2128 (2099) — Gewaschene Wolle 8039 (9744) — Gekämmte, ungefärbte Wolle 20 067 (19 476) — Abfälle von Wolle 5099 (4043) — Gewebe aus gekämmter Wolle 10 330 (10 347) — Seidenkokons 10 860 (9912) — Gezogene asiatische Rohseide 29 694 (35 498) — Desgl. europäische 13 285 (12 235) — Gezogene gefärbte Seide, ein⸗ fach, dubliert oder gezwirmt 11 165 (22 093) — Vierkantiges, der Länge nach gesägtes Holz 28 096 (25 229) — Zellulose 4437 (3546) — Stiche Lithographien und Etiketten 3520 (2835) — Rohe Ochsen⸗ und Kuhhäute 19 579 (13 894) — Brucheisen, Hammerschlag und Feilspäne 9832 (6781) — Rohes 28 in Gänzen 6911 (5104) — Kupfer, Messing und Bronze in Blöcken ꝛc. sowie Bruch 8101 (4024) Landwirtschaftliche Maschinen aller Art 4054 (3571) — Spinnerei⸗ maschinen 6318 (5473) — Maschinen und Stühle für Weberei 3815 (3096) — Bearbeitete Edelsteine (Rubine, Smaragde, Diamanten und dergl. 12 967 (12 028) — Steinkohlen und Koks 71 833 (66 524) — Harter Weizen 41 558 (51 189) — Weicher Weizen 25 644 (66 121) — Hafer 1506 (4982) — Mais 19 700 (26 993) — Pferde 18 086 (16 620) — Kabeljau und Stockfisch 6012 (6845) — Käse 2898 (2692) — Tierische Fette (außer Schweineschmalz) 7444 (3907). Ausfuhr: Gewöhnlicher Wein in Fässern 15 181 (27 905) — Olivenöl 30 443 (23 339) — Pomeranzenöl 6258 (4900) — Wein⸗ stein 8821 (8982) — Roher Hanf 26 916 (16 470) — Gefärbte glatte Gewebe aus Baumwolle 21 116 (15 785) — Gezogene, ungefärbte eurspäische Rohseide 97 515 (117 266) — Desgl. dublierte und ge⸗ zwirnte 89 553 (110 284) — Rohe Seidenabfälle 7884 (10 085) — Desgl. gekämmte 2405 (2285) — Desgl. gesponnene 10 344 (8252) — Farbige glatte Gewebe aus Seide 20 250 (18 199) — Strohgeflecht für Hüte 4435 (4416) — Strohhüte mit Ausnahme der garnierten Damenhüte 6908 (7492) — Rohe Ochsen⸗ und Kuhhäute 8082 (8035) — Zinkerz 7148 (5753) — Roher Marmor 4403 (4331) — Schwefel, roh und raffiniert, Schwefelblüte ꝛc. 27 416 (26 246) — Geschälter Reis 7149 (5181) — Pomeranzen, auch in Salzwasser 8396 (7345) — Limonen, auch in Salzwasser 12 345 (10 777) — Geschälte Mandeln 4461 (7600) — Frische Gemüse und Gartengewächse 8470 (8421) — Ochsen 3538 (6702) — Butter 6631 (7852) — Käse 9492 (10 992) — Eier von Geflügel 25 383 (25 795) — Korallenwaren, nicht gefaßt 12 347 (11 085). (Statistica del Commercio Speciale.)
Die Entwickelung der „Duff Development Company Ltd.“
Vor einigen Jahren erhielten die Gründer der Duff Develop⸗
8 8
ment Company Ltd. in dem an der östlichen Küste der malayischen
Halbinsel belegenen, unter der Oberhoheit Siams stehenden Vafallen⸗ staat Kelantan eine Konzession zur Ausbeutung von Minen und zur Entwickelung der übrigen Hilfsquellen des ihnen zur Verfügung ge⸗ stellten Bezirks.
Das Areal der Konzession soll sich über 2000 engl. Quadrat⸗ meilen erstrecken.
Nach dem Bericht des Direktors, der in London den Gesellschafts⸗ interessenten vorgelegt worden ist, soll der Bezirk reich an Zinn⸗ lagern sein. An einzelnen Stellen wird bereits Zinnerz zutage ge⸗ fördert, während man mit allen Kräften daran arbeitet, die übrigen Zinnlager ergiebig zu machen. Ferner haben Untersuchungen fest⸗ gestellt, daß das Bett des durch die Konzession fließenden Kelantan⸗ flusses und die Ufer desselben große Mengen von Alluvialgold enthalten, die der Förderung warten.
Abgesehen von der Ausbeutung der Minen, wird die Gesellschaft den Versuch machen, Reis, Tapioka, Kaffee, Zucker und Kokospalmen — (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Siam.
1“ “ Ausschreibungen. Lieferung von Holzschwellen usw. nach Wien an die K. K. Staatsbahndirektion. Es handelt sich um den Bedarf für 1905 an folgenden Materialien: 4500 Eichenholischwellen, 114 500 und 25 800 Lärchenholzschwellen, 2200 Föhren⸗ oder Kieferholzschwellen, 4100 Schmalspur⸗Lärchenholzschwellen, 1110 Schmalspur⸗Föhren⸗ schwellen, 303,907 chm Spezialhölzer aus Lärchenholz, 221,306 cbm Brückenhölzer aus Lärchenholz, 303,79 cbm hartes Schnittholz für Wagenbau, 1372,83 chm weiches Schnittholz für Wagenbau, 8,089 cbm hartes Schnittholz für Bahnerhaltungszwecke, 1814,653 cbm weiches Schnittholz, 65,88 cbm Bretter und Pfosten aus Laubhölzern ver⸗ schiedener Art, 12 950 m geschnittene weiche Latten, 14 600 m Stangen aus weichem Holz, 60 000 m runde Waldlatten, 28 000 rm Schwarten⸗ bolz (Brennholz), 13 000 hl Holzkohle aus weichem Holz, 68 000 Stück Bundholz, ferner unbeschlagene Hebebäume, Werkzeugstiele usw. Frist für Angebote: 10. September 1904.
Ferner nehmen die K. K. Staatsbahndirektionen Linz, Innsbruck, Vällach, Triest, Pilsen, Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg, sowie die K. K. Betriebsleitungen zernowitz und Stanislau bis zum gleichen Tage Angebote entgegen auf Lieferung ihres nächstjährigen Bedarfs an vorgenannten Materialien. (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Bau elektrischer Anlagen in Reichenberg (Oester⸗ reich). Zeitungsmeldungen zufolge will die Elektrische Ueberland⸗ Zentrale mit dem Bau eines Elektrizitätswerkes zum Zwecke der Be⸗ leuchtung der Gemeinden des Reichenberger Bezirkes beginnen. Auch die Stadtgemeinde Reichenberg hat die vorbereitenden Schritte zum Bau eines Elektrizitseswerkes getroffen, welches bestimmt ist, die Forortgemeinden Reichenbergs mit elektrischem Lichte zu versorgen; 8. hofft, binnen sechs Monaten ein fertiges Projekt vorlegen zu onnen.
. Die Konzession für eine Wasserleitung in Grottau (Böhmen) ist von der Stadtverwaltung bei der dortigen Bezirks⸗ hauptmannschaft nachgesucht worden.
Bau einer Wasserleitung in Nassereith (Tirol.) Zu den auf 36 000 Kr. veranschlagten Baukosten hat das öster⸗ reichische Ackerbauministerium einen Staatszuschuß von 7180 Kr. be⸗ willigt. (Oesterreichischer Central⸗Anzeiger für das öffentliche jeferungswesen.)
Lieferung von zwei oder vier Dampfmotorwagen dach Dublin an die Great Northern Railway Company, Amiens Street Terminus. Die Lieferungsunterlagen sind erhältlich gegen eine nicht zurückzahlbare Gebühr von 21 sh. Frist für Angebote: 5. Sep⸗ tember 1904. (Commercial Intelligence.)
. [Der Bau einer neuen Eisenbahn von Halmstad nach Falköping (Schweden) ist von einer zwecks Ausführung dieser üvee7 gebildeten Gesellschaft in Angriff genommen worden. Die aisffelung der Bahn, deren Baukosten mit etwa 350 000 Pfd. Sterl. deranschlagt sind, wird gegen Ende 1906 erwartet. Das Schienen⸗ material ist bereits in England gekauft worden. (Bericht des britischen
Vizekonsuls in Halmstad.)
5 Absatz von Kohlenteer nach Portland (Vereinigte Staaten, Oregon). Der Bedarf an Kohlenteer in Portland ist, hie der dortige britische Konsul berichtet, nicht unbedeutend; es vonnten Tausende von Fässern alljährlich dorthin abgesetzt werden, enn nicht das Geschäft durch die Leckagegefahr während des weiten ransvorts erschwert würde. Kohlenteer genießt bei der Einfuhr )Beretuügten Staaten Zollfreiheit. (The Board of Trade
Die Nachfrage nach Parfümerien in Bangkok ist groß Die beffere Büoalsnechas macht davon in ans ficbecer Veiß⸗ Gebrau z. Fast alle Parfümerien sind französischen Ursprungs; sie werden in der Regel durch britische oder deutsche Agenten verkauft. us Journal des Tarifs et Traités de Commerce.)
Projektierte öffentliche Bauten in Woodstock (Kap⸗ kolonie). Für diesen Zweck beabsichtigt die e 2 Anleihe von 260 000 Pfd. Sterl. aufzunehmen. Geplant ist u. a. der Bau von Straßen (Anschlag: 130 674 Pfd. Sterl.) und Kanali⸗ sationsanlagen (70 000 Pfd. Sterl). (The Cape of Good Hope Government Gazette.)
8 Zwangsversteigerungen.
eim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand das Grundstück Nordbahnstraße in Reinickendorf, dem Malermejser R. O. Fabricius hier gehörig, zur Versteigerung. 6,18 a. Mit dem Gebot von 9400 ℳ blieb Frau Malermeister Clara Fabricius hier, Am Friedrichshain 9, Meistbietende. — In Sachen P. Hadrys, Borh.⸗Rummelsburg, Zwangsversteigerung, wurde
das Verfahren eingestellt.
8 an der Ruhr und in Oberschlesien. n der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 18 416, nicht . väti Feseh e hr cen 9 „ nicht recht
„ In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6834, nicht recht⸗ zeitig gestellt 18 Wagen. 3 8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks rj es
11u“ 1“
“ 8 8 “. v Die in den Eisenbahnwerkstätten zu⸗ Hamburg, Harburg, Wittenberge, Neumünstet und Glückstadt lagernden Alt⸗ materialien werden, nach Mitteilung der Handelskammer zu Berlin, demnächst zum Verkauf gestellt. Ein Verzeichnis der zu veräußernden Gegenstände liegt im Verkehrsbureau der Handelskammer aus. 82½ 9— Ueber eine Kommissionsfirma in Porto Alegre, die sich ihren Zahlungsverpflichtungen durch unzulässige Manipulationen zu entziehen sucht, können im Verkehrsbureau der Handelskammer sowie im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1, an den “ zwischen 9 und 3 Uhr nähere Mitteilungen eingesehen erden.
— Der Handelskammer zu Berlin sind Nachrichten zugegangen, betreffend Handhabung der rumänischen Zollbestimmungen bei der Einfuhr von Geweben und Stoffen aus Baumwolle oder Wolle ꝛc. Näheres ist im Verkehrsbureau zu erfahren.
— Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hagen für 1903
waren die im Bezirke gelegenen Betriebe, die in der größten Mehr⸗
zahl der Kleineisenindustrie angehören, zufriedenstellend und wesentlich besser als in den Vorjahren beschäftigt, sodaß in dieser Beziehung keine nennenswerten Klagen gehört wurden. Nach den von der Sektion 8 der Hütten⸗ und Walzwerksberufsgenossenschaft und der Sektion 2 der Maschinenbau⸗ „und Kleineisenindustrieberufsgenossen⸗ schaft erbetenen Angaben über die Zahl der Betriebe und der darin beschäftigten Arbeiter existierten 1903 bei der Hütten⸗ und Walzwerksberufsgenossenschaft: 15 Betriebe (1902: 15) mit 3998 Arbeitern (3820), ferner in der Maschinenbau⸗ und Kleineisenindustrie⸗ berufsgenossenschaft 482 Betriebe (481) mit 17 273 Arbeitern seinschl. der der Schmiedeberufsgenossenschaft überwiesenen Betriebe — 65 an Zahl mit 393 Arbeitern) gegen 16 126 Arbeiter im Vorjahre. Da⸗ nach haben die Hütten⸗ und Walzwerke den Beschäftigungsgrad zur Zeit der Blüte 1899/1900 noch nicht wieder erreicht. Während 1900 durchschnittlich auf jeden Betrieb 308 Arbeiter kamen, entfallen 1903 nur 267 Arbeiter durchschnittlich auf ein Werk. In der Maschinen⸗ bau⸗ und Kleineisenindustrie ist die Beschäftigung dem Umfange nach, obgleich im Berichtsjahre mehr Arbeiter beschäftigt wurden als im Jahre 1900, doch nicht ganz wieder auf die k8S des flottesten Geschäftsganges angelangt, da in der guten Zeit die Beschäfti⸗ gung infolge des Arbeitermangels eine angestrengtere war als im ab⸗ gelaufenen Jahre. Nach der Arbeiterzahl hat die Kleineisenindustrie in den letzten 10 Jahren um fast die Hälfte zugenommen, während bei den Hütten⸗ und Walzwerken die Zunahme etwa nur ein Fünftel beträgt. Auch in der Textilindustrie, dem im Bezirke in zweiter Linie in Betracht kommenden Industriezweige, hat sich das Geschäft be⸗ lebter gestaltet. Die geschilderte Besserung bezieht sich jedoch nur auf den Umfang der Beschäftigung, während die Erträge, wie der Be⸗ richt sagt, weit hinter der Höhe zurückgeblieben sind, die man nach dem gesteigerten Geschäftsgange hätte erwarten können. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel für 1903 waren die Witterungsverhältnisse im Jahre 1903 für die Fischerei wenig günstig. Besonders störend wirkten die zu Anfang des Jahres auftretenden heftigen Weststürme, die von solcher Dauer waren, daß der Fang mit der Wade meistens nur an einigen Tagen in der Woche mit Erfolg betrieben werden konnte. Dennoch fiel der Herings⸗ und Sprottfang an den meisten Orten der Küste günstig aus, und wurden namentlich in der Kieler Bucht bedeutende Fänge erzielt. Noch günstiger als in den südlichen Buchten gestaltete sich der Fang bei Eckernförde, wo die Heringe im Februar in solchen Massen erschienen, daß die Fischer Mühe hatten, die Ware zu annehmbaren Preisen unterzubringen. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1903 (zweiter Teil) hat das Jahr 1903 für Mannheim die größte absolute Verkehrssteigerung gebracht, die die Statistik der Kammer seit 1885 verzeichnen konnte. 1 ⅔ Millionen Tonnen sind im Vorjahre mehr versandt und empfangen worden als im Jahre 1902. Während im letzteren Jahre die Steigerung nur 0,67 % betrug, hat sie 1903 16,45 % be⸗ tragen. Die im ersten Teil des Jahresberichts besprochene Aufwärtsbewegung des Wirtschaftslebens findet eine Bestätigung in dieser erheblichen Vermehrung des Mannheimer Verkehrs. Neben der Besserung der Wirtschaftslage werden die für Mannbeim be⸗ sonders günstigen Schiffahrtsverhältnisse als Hauptursache der Verkehrs⸗ zunahme bezeichnet. Davon entfallen fast 1 ¼ Millionen auf den Hafenverkehr. Das Charakteristisce der Rhein⸗ und Neckar⸗ wasserstände war ihre Gleichmäßigkeit und ihre verhältnismäßige öhe in den Monaten Januar, November und Dezember, welche die chiffahrt in diesen Monaten fast ohne Unterbrechung gestattete. — Der Jahresbericht der Handelskammer zu Crefeld für 1903 teilt u. a. mit: Für die meisten Gewerbe⸗ und Handelszweige des Bezirks hat sich das Jahr 1903 etwas günstiger als das Vorjahr ge⸗ staltet. Im allgemeinen hat sich die Nachsrage gehoben und die Beschäftigung vermehrt. So ist, wenn auch die Preise vielfach ge⸗ drückt blieben, das Mißverhältnis, das zu Ungunsten der Produktion zwischen ihr und dem Verbrauch bisher bestand, im Laufe des Jahres unverkennbar geringer geworden. Von dieser erfreulichen Aufwärts⸗ bewegung war leider die bedeutendste Industrie des Bezirks, die Seiden⸗ industrie, ausgeschlossen. Für sie trat sogar ein Rückgang ein, der um so bemerkenswerter ist, als sie von der allgemeinen Krisis der letzten Jahre fast unberührt geblieben war. In ganz⸗ und halbseidenen Stoffen hat sich der Umschlag um rund 2 Millionen Mark, in Samt⸗ waren um fast 600 000 ℳ vermindert. Die Nachfrage nach Seiden⸗ waren blieb hinter der Produktion weit mehr als im Vorjahre zurück, sodaß die Preise vielfach sanken und nur ausnahmsweise eine Er⸗ höhung erfahren konnten, obwohl dies wegen der wesentlichen Ver⸗ teuerung der Rohmaterialien allgemein recht notwendig gewesen wäre. Die Ausfuhr der Seidengewebe war hauptsächlich wegen vermehrter Konkurrenz und ungünstiger Konjunktur in den Exportländern mit großen Schwierigkeiten verknüpft. Unter anderem ist sie durch den Zollaufschlag von 33 ½ %, den Canada bei der Einfuhr deutscher Waren in Anwendung gebracht hat, beeinträchtigt worden. — Erschienen sind ferner: der Jahresbericht der Handelskammer zu Cöln für 1903, der Jahresbericht der Handelskammer Reut⸗ lingen für 1903, der Bericht der Handelskammer zu Düssel⸗ dorf über das Jahr 1903 (zweiter Teil) und mit einem Anhange: ö“ 1“ 8
Rübzöl (p. 100 kg) mit
die Verwendung von Bleifarben im Anstreichergewerbe, der Jahres⸗ bericht der Handelskammer zu Lüdenscheid für 1903/04 und 5 der Handelskammer für den Kreis Siegen ũr
— Die gestrige Aufsichtsratssitzung der Rheinischen Stahll⸗ werke beschloß, wie die „Kölnische Zeitung“ aus Düsseldorf meldet, der am 26. Oktober stattfindenden Generalversammlung die Ver⸗ teilung einer Dividende von 9 % gegen 8 im Vorjahre vorzuschlagen⸗
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn in der 2. Augustdekade im Hauptnetz mehr 202 172 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 10 439 Lire, launnen eh 24 Lire. — “ der Canadischen
gcisic⸗Bahn in der vergangenen Woche betrugen 1 002 (76 000 Dollars mehr als V.). 1 Ie
Christiania, 24. August. (W. T. B.) Die norwegisch⸗ deutsche Staatsbahnenfrachtenkonferenz trat heute vor⸗ mittag zusammen. Es lag eine Reihe Fragen zur Beratung vor, u. a. ein Vorschlag der norwegischen Staatsbahnen betreffs Einführung von Ausnahmefrachten für frische Heringe in ganzen Wagenladungen von Norwegen nach Berlin, Stettin, Rostock und Lübeck. Der Vor⸗ schlag wurde nach lebhafter Diskussion angenommen. Es wurde ferner beschlossen, daß ein Komitee am 12. September d. J. in 18 zusammentreten soll, um die begonnene Tarifarbeit zu
ollenden.
8
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 24. August. (W. T. Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,00 Br., 78,50 Gd.
Wien, 25. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 754,00, Oesterr. Kreditaktien 640,50, Franzosen 631,00, Lombarden 90,25, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,25, 4 % Ungarische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,20, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,22, Bankverein 521,50, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B 1037, Türkische Lose 128,50, Brürxer —,—, Alpine Montan 438,00.
London, 24. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg.
Fha Slarte⸗ Platzdiskont 218116, Silber 262 . — Bankeingang 22 000 fd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris, 24. August. an “ —. adrid, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,775.
Lissabon, 25. August. (W. T. 2) Eblel n *
New York, 24. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Spe⸗ kulation wandte heute ihr Interesse zum größten Teil niedrig be⸗ werteten Papieren zu, während die in den letzten Tagen bevor⸗ zugten Aktien wesentlich ruhiger lagen. Der Grund für die Vernachlässigung dieser Werte ist vermutlich darin zu suchen, daß die angegebene Unterstützung durch die Banken nicht den Tatsachen entspricht. Hierdurch wurde die günstige Wirkung des heutigen scharfen Rückganges der Weizenpreise paraly siert. Das Privatpublikum verhielt sich infolge der für Rechnung Londoner Firmen zur Ausführung gelangten Verkaufsaufträge sehr zurückhaltend. Die Ueberweisung von Barmitteln nach Chicago, New Orleans und Canada deutet auf eine Versteifung des Geldstandes hin. Stahlmerte waren gut gehalten auf Berichte, nach welchen Aufträge für ungefähr 125 000 Tons Stahlschienen vorliegen. Gould⸗Bahnen wurden gut unterstützt und batten teilweise ziemlich erhebliche Besserungen aufzuweisen, da man hinsichtlich der Baumwollernte hoffnungsvoller gestimmt ist. Während der letzten Stunde neigte die Börse mehr zur Abschwächung, der Kursstand blieb aber gut behauptet. Aktienumsatz 480 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,45, Cable Transfers 4,88,60, Silber Commercial Bars 57 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht. 8
Rio de Janeiro, 24. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⁄2. b
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 25. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer neuer und havelländer neuer 176 — 177 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 180 — 179,50 — 179,75 Abnahme im September, do 180,25 — 180,50 — 179,50 — 179,75 Abnahme im Oktober, do. 182,25 bis 182,50 — 181,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Flau.
„Roggen, märkischer und posener 139 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141 — 140,75 — 141 — 140,50 Abnahme im September, do. 143,25 bis 143 Abnahme im Oktober, do. 145,50 — 145,75 — 145,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mebr, oder Minderwert. Etwas schwächer.
Hafer „ Pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer feiner 154 — 165 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer geringer 143 — 147 frei Wagen, russischer 141 bis 143 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 142,75 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 143 — 143,25 — 143 Abnahme im Oktober, do. 144,50 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Mais, runder 126,00 — 128,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 132 — 133 frei Wagen, türkischer Mixed 130,00 — 131,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 121,25 Abnahme im September. Ruhig.
Weizenmebl (p. 100 kg) Nr. 00 23,00 — 25,00. Matter.
Roggenmebl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,60 — 18,70. Ruhig. aß 44,40 — 44,20 Abnahme im Ok⸗ Dezember, do. 45,30 Geld
tober, do. 44,70 — 44,60 Abnahme im
Abnahme im Mai 1905.
Berlin, 24. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ö (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“*) 17,90 ℳ; 17,88 ℳ — Weizen, Mittelsorte“*) 17,86 ℳ; 17,84 ℳ — Weizen, geringe Sorte*) 17,82 ℳ; 17,80 ℳ — Roggen, gute Sorte*) 13,95 ℳ; 13,94 ℳ — Roggen, Mittelsorte*) 13,933 ℳ; 13,92 ℳ — Roggen, geringe Sorte*) 13,91 ℳ; 13,90 ℳ — Futtergerste, gute Sorte**) 14,60 ℳ; 14,00 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,90 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte**) 13,30 ℳ; 12,80 ℳ — Hafer, gute Sorte“**) 16,60 ℳ; 15,80 ℳ — Hafer, Mittelsorte**) 15,70 ℳ; 14,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 14,80 ℳ; 14,10 ℳ — Richt⸗ stroh 5,00 ℳ; 4,32 ℳ — Heu 9,40 ℳ; 6,20 ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Spoeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 26,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,70 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 ℳ — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 ℳ 1
*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn. 8
“ “
Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage blieb im allgemeinen unverändert. einste Qualitäten wurden schlank geräumt, doch genügten die Ein⸗ lieferungen zur Deckung des Bedarfs. Die heutigen otierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 118 bis 120
B.) (Schluß.) Gold in
II a Qualität 113 bis 118 ℳ — Schmalz: Wenn auch die Preise