1904 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

j 40205] 8 ““ 1“ 1 Jute⸗Spinnerei & Weberei Bremen in Bremen.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 19. März 1904 wiederholen wir, daß folgende Nummern unserer 4 % handfestarischen Anleihe vom 1. März 1889 ausgelost sind, nämlich: Lit. A Nr. 38 und 83 à 5000 Lit. B Nr. 64 102 136 207 214 282 366 468. 527 587 à 1000 und sind solche den Inhabern zur Einlösung am 1. September 1904 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß von diesem Termine ab eine weitere Verzinsung derselben aufhört. Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der betreffenden Anteilscheine nebst Talons und Zins⸗ scheinen vom 1. September dieses Jahres ab durch die Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Bremen, den 24. August 1904. Der Vorstand. Alb. Haasemann.

[40245] Strausberg'er Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Zur Generalversammlung am Sonnabend, den 17. September 1904, Nachm. 3 Uhr, im Saale der Stadtverordneten zu Strausberg, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 1) Bericht der Direktion über den Stand des

Unternehmens. 2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns

und der Dividende sowie Erteilung der Ent⸗

lastung.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Strausberg, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin W. 8, Wilhelms⸗ platz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen, sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die §§ 20 und 21 des Statuts verwiesen.

Berlin W. 10, den 24. August 1904.

Der Aufsichtsrat. Gerhardt,

Geheimer Regierungsrat

[40365] Siegen-Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Mittwoch, den 21. Sep⸗ tember cr., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäfts⸗ lokal unserer Gesellschaft hierselbst, Kotterstraße 51, stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. 8 Tagesordnung: ) Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ schäfts im allgemeinen.

8 leististfabrik vorm. Johann Faber

Aktien-Gesellschaft, Nürnberg.

1904, Vormittags 10 Uhr, in unseren Geschäfts ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein 4) Wahl des Aussichtsrats.

hat na

Bank in Hamburg

9

am 21. September a. c. Nürnberg, den 24. August 1904. Der Vorstand.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 27. September

lokalitäten, Schanzäckerstraße Nr. 33, stattfindenden

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, des Berichts des Vorstands und

3 2) Dechargeerteilung an Vorstand und Aufsichtsrat. 9

Die Hinterlegung der Aktien laut § 19 des Statuts Anordnung des Aufsichtsrats bei unserer Gesellschaft oder der Commerz⸗ und Disconto⸗ und deren Zweignieder⸗ lassung in Berlin, den Bankhäusern J. L. Finck und J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M., der Bayerischen Bank in München und deren Zweigniederlassungen in Nürnberg und Fürth, bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und der Königlichen Filialbank in München, bei dem Bankhause G. J. Gutmann in Nürnberg, beim Barmer Bankverein in Düsseldorf, oder bei einem Notar zu erfolgen und zwar spätestens

Actien⸗Malzfabrik „Goldene Au Roßleben a/ U.

Generalversammlung am Mittwoch, den 21. September 1904, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Saale des „Thüringer Hofes“ zu Roßleben a. U. 8 Tagesordnung: 1) 5 des Geschäftsberichts, Bericht

des Revisors, Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903/1904 und Erteilung der Entlastung. 2) Aufsichtsratsergänzungswahl. Wahl des Revisors. Geschäftliche Mitteilungen. . Die verehrlichen Aktionäre, welche an der Versamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis Sonnabend, den 17. September a. c. im Kontor der Gesellschaft oder beim Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Herrn Stadtrat Th. Rein⸗ brecht in Sangerhausen zu hinterlegen. Die Hinter⸗ legungeauittung ist vor Beginn der Versammlung zum Nachweise der rechtzeitig erfolgten Hinterlegung veee 8 Die Bilanzaufstellung liegt im Kontor der Gesell⸗ schaft zur Einsichtnahme aus.

Roßleben a. U., den 24. August 1904.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Actien⸗Malzfabrik „Goldene Aue“. Th. Reinbrecht.

[40026]

Volksbank in Mülhausen i. Els.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗

W., Südstraße 2, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Berichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

stoßung der Akzepte.

4) Genehmigung zur Ausgabe von 70 Stück ein⸗ ziehbaren Vorzugsstammaktien Buchstabe B im Gesamtbetrage von 70 000 zur Vergrößerung der Anlage in Münden und zur Verstärkung des Betriebskapitals.

5) Erhöhung der im § 20 des Statuts festgesetzten Vergütung für den Aufsichtsrat auf 2000 statt der bisherigen 1000

6) Auslosung von Grundschuldbriefen.

7) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Um die Stimmberechtigung auszuüben, müssen nach

§ 28 des Statuts die Aktien bezw. die zulässigen

Depotscheine über dieselben mindestens drei Tage

vor der Generalversammlung bei uns hinterlegt

werden.

Höcklingsen b. Hemer, 24. August 1904.

Cellulose⸗Fabrik. Der Vorstand.

schaft auf Freitag, den 30. September 1904, Vormittags 10 Uhr, zur zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung nach Hagen,

3) Nachträgliche Genehmigung zur Aufnahme eines kurzfristigen Darlehns von 65 000 zur Ab⸗

vom 20. August 1904. Bilanz pro 30. Juni 1904.

Aktiva. Passiva.

Kapitalkonto... 160 000 Kassabestand .. 14 028 91 Depositenkonto und Kre⸗

ditoren in Kontokorrent 1 082 333 80 Interessen(Rückvergütung

von Uensen des Porte⸗

DEEEEEö““ 3 412 03 Mobilien nach Abschreib. Kapitalreserve 8 49 337 74 Wertpapiere .. . .. Nicht erhobene Dividende

Wechselbestand . . .. Debitoren in Kontokorrent Immoheschem .... Vorsichtskonto . . .. Gewinn⸗ u. Verlustkonto (Reinertrag des Ge⸗ “*“ Kapitalkonto, nicht ein⸗ 1““

32 000 1 338 101 42] 1 338 101ʃ42

Als Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 1903 bis 1904 wurden die Herren Jakob Schmerber, ehemaliger Kassierer, und Alfred Meyer, Spediteur, beide in Mülhausen wohnhaft, bestellt.

Als richtig bescheinigt. 8

Mülhausen i. Els., den 20. August 1904.

[40236] Gewinn⸗ und

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des verflossenen Geschäfts jahres durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Bericht des Aufsichtsrats und der WE“ 3) Begründung der vorliegenden Anträge betreffs der Gewinnverteilung durch den Aufsichtsrat. 4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und den Vorschlag zur Gewinnverteilung. 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. 6) Wahl der Mitglieder der Rechnungsrevisions⸗ kommission für das laufende Geschäftsjahr. 7) Beschlußfassung der Versammlung über sonstige etwa vorliegende Gegenstände der Tagesordnung. Indem wir wegen der Teilnahmeberechtigung auf den Artikel 10 des am 24 Oktober 1899 abge⸗ änderten Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Aktien, auber in unserem Geschäftslokal, bei folgenden Stellen deponiert werden können: bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ feld und deren Zweiganstalten, bei der Solinger Bank in Solingen, bei der Siegener Bank für Handel & Ge⸗ werbe in Siegen, bei dem Bankhause A. Levy in Cöln a. Rhein. Die Bilanz und der Geschäftsbericht werden vom 1. September cr. ab in unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Herren Aktionäre offen liegen. Solingen, den 24. August 1904.

Der Aufsichtsrat.

Farge⸗Vegesacke Eisenbahn⸗Gesellschaft.

woch, den 28. September 1904, Vormittags 10 ½⅜ Uhr, in Bahnb lle zu Blumenthal ordentlichen Generalversammlung

gIeber

Tagesordnung: 1 Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr. Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ verteilung. .Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats. Nach § 24 der Geschäftsordnung sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder 2 Stunden vor der Versammlung bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Blumenthal oder spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Blumenthaler Sparkasse in Blumen⸗ thal oder bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremen, oder anderen öffentlichen Ju⸗ stituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. Im Anschluß an die Generalversammlung erfolgt die notarielle Auslosung von 4 Anteilscheinen zu je 1000 unserer 4 % Anleihe, welche am 1. April 1905 zur Einlösung gelangen. Blumenthal (Hann.), den 25. August 1904. Der Aufsichtsrat.

(G

e Meisnnürne mwerden —2

7 v2 . MeabzEsPsb.,

der 8 0155aAus

—8‿*⁷

EN“

Einnahmen.

der Spar⸗Leihkasse Watzenborn⸗Steinberg,

für 1903.

Verlustrechnung Aktiengesellsch.

e Ausgaben.

8 -“— 4 8₰ 1) Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien. 12 532 94 1) Verwaltungskosten 620 2) Sonstige Einnahmen. G“ 35 71] 2) Zinsen von aufgenomm. Kapitalien 11 505 69 3) Sonst. Ansgabebeenn 258 70 4) Abschreiben auf Mobilien 11 82 5) Meiggewinn .. 3 172 44 PPSe1” 8 1I.““ 12 568 65 [12 568 65 Watzenborn, den 13. Auguft 1904 ““ Philipp. Schaefer. Hirz. 180238] Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Aktiva Bilanzkonto am 31 Vassiva

März 1904.

4.2 Grundstückskonto 73 777 99 Stammaktienkonto.. 1 000 000 Baukonto . 76725288ͤZͤ⸗ 600 000,— Konto: Vervollständigung und Ver⸗ Prioritätsanleihekonto . . . . .. 572 400 besserung der Ausrüstung der Bahn⸗ Konto schwebende Schulddàd ... 150 000 4“ 150 000 l Erneuerungsfondskonto 30 621 23 Materialvorrätekonto 8 960 66] Unfallreservefondskonto 36 293 82 Mobilienkonto. 420 41 Bilanzreservefondskonto. 31 239 97 Wertpapierkonto 111“ 50 472 80 Spezialreservefondskonto. 37 350 Zinsenkonto der Wertpapiere. 413 8 Rückständige Gewinnanteile von d Guthaben beim Bankhause .. 20 741 60 ve“”“ Guthaben bei der Betriebspächterin 10 000 Rückständige Zinsen der Prioritäts⸗ Neubauvorschußkonto . .. 41 833 68 wbb11“ 4 405 116XX“ Rückständige, ausgeloste Prioritäts⸗ V E“ 1 500— Ueberschuß laut Gewinn⸗ und Verlust⸗ veimmnmgh “”“ 34 985 63 2 498 840 67 2 493 840/ 65

Die Gewinnanteilscheine der versammlung vom 13. August d. Is. 1. April 1903 bis 31. März 1904 durch das Gleichzeitig geben wir bekannt, daß in der Herren Aufsichtsratsmitglieder Geheimer Regierun erode auf die Dauer von 3 Jahren wiedergewühlt

Borz

für das Geschäftsjahr 1904/05 wiedergewählt.

u“

A. Dunker, Vorsitzender.

Ballenstedt, den 20. August 1904.

rr Hauptmann a. D. von Röder in Dessau und zu dessen

Der Vorstand der Gernrode⸗Harzgervder

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1904. Haben.

1 4ℳ 4 83 ““ 9026,67 Uebertrag aus der Rechnung des Vor⸗ AeA6*“ 527 jahres 1902/3 11““ 177 32 Steuern und Abgabbeen .. 266 67] Vertragsmäßige Betriebspacht. 90 255 82 4“*“ 34 29,, Werangszinsen ...... 13 25 Wasserzins 512 59 Nutzungserträge von Grundstücken 21270 Erstattung a. d. Zinsenkonto der Wertpapiere 13 12 Wertpapierkontiööo . 4 80 Zinsen an den Erneuerungsfonds 947 90 2— von den Wertpapieren. 1 736— Zinsen an den Unfallreserbefonds . .1 321 50 Geldverwaltungskonto.. 1 561 16 Anteilige Verzinsung der schwebenden Schuld 2 199 66 Verzinsung der Prioritätsanleinlnhe 22 056—

Tilgungsbetrag der Prioritätsanleihe 4 000 Rücklagen: in den Erneuerungsfonds .77113 200 in den Unfallreserwvwefonsds.. 1 935— in den Bilanzreservefonne 1 935— Ueberschuß zur Einstellung in die Bilanz. 34 982/63 298105 93 961,05

Vorzugsaktien Lit. A werden nach dem Beschlusse der General⸗ mit 45 als 4 ½ % Gewinnamteil für das Betriebsjahr vom Bankhaus G. Vogler in Quedlinburg Generualversammlung die statutenmäßig ausgeschiedenen

ausgezahlt.

gexat Lange in Dessau und Bürgermeister Krause in Harz⸗ worden sind. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats ist Stellvertreter Herr Oberforstrat Reuß daselbst

Eisenbahn Gesellschaft.

[39840]

Nachdem die Kom „Limburger Fabrik⸗ und Hüttenverein zu Lim⸗ burg a. d. Lenne“ durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. August 1904 in eine Aktien⸗ esellschaft umgewandelt und die Umwandlung in das Pandelsregister eingetragen ist, werden die Gläu⸗ Ansprüche 8

biger der Gesellschaft aufgefordert, ihre anzumelden. 8 Hohenlimburg, 22. August 1904.

Limburger Fabrik- und Hüttenverein; Ahktiengesellschaft. [36651] Bekanntmachung.

An die Aktionüre der Bergbau- und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannen- gießer zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die Generalversammlung der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer vom 14. Juli 1904 hat beschlossen, ihr gesamtes Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liguidation an die Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaeft gegen Ge⸗ währung von nom. 5 000 000 neuen Aktien dieser Gesellschaft und einer Barzahlung von 500 000 zu übertragen. Die Generalversammlung der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vom 23. Juli 1904 hat zu diesem Erwerbe die Erhöhung des Grundkapitals unter anderem um nom. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück neuen auf den Inhaber und über je 1000 lautenden Aktien mit Gewinnberechtigung seit dem 1. Juli 1904 beschlossen.

Nachdem die Beschlüsse beider Gesellschaften in die Handelsregister der zuständigen Amtsgerichte einge⸗ tragen worden sind, fordern wir die Aktionäre der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannen⸗ gießer zur Einlieferung ihrer Aktien und Empfang⸗ nahme der darauf entfallenden Barbeträge und Aktien der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft auf.

1) Die Aktien der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗ Aktiengesellschaft Kannengießer sind mit laufenden und allen folgenden Gewinnanteilscheinen und dem Erneuerungsschein bei Vermeidung späterer Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetz⸗ buchs bis zum

31. August 1904 (einschließlich) in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, i der Deutschen Bank, i der Bank für Handel und Industrie, bei der Dresduer Bank, i dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co., in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bauk für Handel u. Industrie,

.“ Bank, kbei der Filiale der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dresduner Bauk, in Mannheim bei der Rheinischen Credit⸗

bank, bei der Filiale der Dresdner Bank, in Dortmund bei der Hauptkasse der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesell. schaft, . in Mülheim a. d. R. bei der Hauptkasse der Zweigniederlassung der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Ab⸗ teilung Schiffahrt, unter Beifügung von zwei gleichlautenden, mit arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis ver⸗ sehenen Anmeldescheinen, welche bei den ge⸗ nannten Stellen empfangen werden können, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen. 1 2) Auf je nom. 7000 einzureichende Aktien der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer werden nom. 5000 neue Aktien der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Serie XVI mit Gewinnanteilscheinen für das am 1. Juli 1904 beginnende und folgende Ge⸗ schäftsjahr sowie eine Barzahlung von 500 gewährt. Beträge von weniger als nom. 7000 Aktien der Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer bleiben unberücksichtigt. Die Empfangsstellen sind bereit, den Zukauf fehlender oder den Verkauf überschüssiger Aktien zu ver⸗ mitteln. Insoweit hierdurch eine Regelung nicht erfolgen kann, müssen die eingereichten Aktien, welche die Pehh 7 nicht erreichen, zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, andernfalls sie der Kraft⸗ loserklärung gemäß § 290 Handelsgesetzbuchs unterliegen. 8 4) Aktien, welche bis zum 31. August 1904 bei keiner der vorerwähnten Stellen zum Umtausch eingereicht worden sind, können noch bis zum

10. November 1904 s(einschließlich)

allein in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft gemäß vorstehenden Bestimmungen zum Umtausch eingereicht werden. Bis zu dieser Frist nicht eingereichte Aktien unterliegen der alsbaldigen Kraftloserklärung gemäß § 290 Handelsgesetzbuchs. 8 5) Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden neuen Aktien der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft werden wir befst⸗ möglichst verkaufen und den Erlös zur Ver⸗ fügung der Beteil halten. 1 6) Bis zur Fertigstellung der neuen Aktien der arpener ergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft wird die inlieferung der Aktien der Berghau⸗ und Schiffahrts⸗Aktiengesellschaft Kannengießer auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt; gegen dessen Rückgabe werden die neuen Aktien nach Fertigstellung ausgehändigt. Dieser Zeitpunkt wird bekannt gegeben n. 1 Dortmund, den 5. August 1904.

9* 5

3)

Harpener C 6 F ““““ 8 8

bei der Frankfurter Filiale der Deutschen

Bergbau-Aktien⸗Gesellschast. 1

[29821]

Soll.

An Maschinen⸗ und Utensilienkonto 2 599 188, 1 abzüglich Ab⸗ schreibungen 2 116 088,11]/ 483 099/89 „Gebäude⸗ und Güterkonto 1 700 789,33 abzüglich Ab⸗ 9 schreibungen 1 287 675,48 413 113 85 Wohnhäuser⸗, Gärten⸗- und Oekonomiekonto 295 006,90) abzüglich Ab⸗ ““ schreibungen 174 440,20 m120 566/70 Geschäftsmobilienkonto 8 1— Walzenkonto..... 376 696 42 „Kassakonto. . 53 303 86 Wechselkonto... 1 743 282 85 „Baukostenkonto. 131 206 ,33 Debitorenkonto: Ausstände 3 111 178,19

Guthaben bei Bankiers ꝛc.

724 731,66

Warenkonto:

waren, Fabrik⸗ materialien

An Immobilienkonto: Abschreibungen Saldo ..

Laut Beschluß der Generalversammlung wird die selbe bei den bekannten Zahlstellen und bei unserer Kasse in Heiden⸗

Aktie festgesetzt, und kann die heim sofort erhoben werden.

Vorräte in rohen

und veredelten Geweben, Farb⸗ und

pro 1904

Brenn⸗

8 944 196 Gewinn⸗ u

Heidenheim a. B., den 20. August 1904. 8 Der Vorstand.

Württembergische Cattun Manufactur Heidenheim.

Schlußbilanz pro 30. Juni 1904.

Haben.

Per Aktienkonto.... 2 240 000 Reservefondskonto.. 672 000 —- Konto der Anleihe von 1891. 1 128 500 1 Delkrederekonto 11“” 304 370 24 Kreditorenkonto.. 1 676 841 60 Obligationentilgungskonto 850 000— Dividendenkonto.. 2 648 Obligationenzinsenkonto . . .. 11 560— Unterstützungs⸗ und Pensions⸗ fondskonto.... v.“ 603 027 92 Witwen⸗ und Waisenunter⸗ stützungsfondskonto .255 819 34 Konto für Wohlfahrtseinrich⸗ 1AX.X“X“ 71 527 28 Erneuerungsfondskonto .. 124 823 01

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag von 1903 44 653,58

Gewinnüberschuß pro 1904 „958 420,20

8 944 196 7

Verlustkonto. Haben.

Per Fabrikationskonto: 1 50 824 32 Fabrikationsgewinn .. 1 009 244 52 1 009 244 52 G1“ ““ 1 009 244 52 Dividende für 1903/04 auf 80,— per

[40215] Debet.

An Fischereigerätekonto: Verlust auf See.. Hiervon ab dem

eservefonds entnommen

..ℳ 41 140,— 21 000,—

20 140,—

Ausfall durch Abnutzung an Netzen, Reepen, Sperr⸗

reepen, Bojen usw.

61 048,25

Kredit.

Per Vortrag aus 1902/03 Warenkonto: Fangerlös aus 38 110 Tonnen Heringe à 25,07

Arbeitslohn, Garn, Katechu 38 950,50 %/ ÿ120 138 75 Böttchereikonto 188 906 20 Versicherungskonto. 8 27 468 83 (ESaaaa 6*“ 25 893 13 „Konto der Loggermannschaften. 227 692/11 Personalversicherungskonto: ““ Beiträge zu den Krankenkassen, In-— validitäts⸗ und Altersversicherung, Be⸗ rufsgenossenschaften . . .. . . .. 9 840,94 8 Frnrg gan ehe stespen- 45 716 91]% Allgemeines Unkostenkonto: Gehalte, Gratifikationen an Vorstand und Beamte, Steuern, Kontorspesen usw. 42 949 97 D -” 0Z36 26 522 33 Loggerbetriebskonto: chlepplöhne, Proviant, Kohlen, Klassi⸗ fikation der Logger usw.. .. . . .. 65 Loggerreparaturenkonto. 54 Abschreibungen: Immobilekonto. . 8 756,93 Loggerkapitalkonto. 54 992,08 Loggerinventarkonto 31 7 585,21 etriebsinventarkonto .„ 1 889,10 ampfkessel⸗, Maschinen⸗ u. Brunnenanlagenkonto 4 499,08 77 722/40 1“ . b65 506 34 1 959 554 10 959 554 10

Aktiva.

Immobilekonto.... Loggerkapitalkonto... Loggerinventarkonto Fischereigerätekonto Böttchereikonto.. b258 Betrieb sinventarkonto. Materialienkonto w. Dampffessel⸗, schinen⸗ nenanlagen ... Effektenkonto 8— öa g“

u.

Bilanz pro 30. Juni 1904.

Passiva.

341 519 80Aktienkapitalkonto: 941 488 08 675 Stammaktien . . .ℳ 675 000,— 42 000 —0 225 Vorzugsaktien. 225 000,— 900 000 —- 365 400 47] 4 ½ % Anleihekonto 400 000,— 222 293 95 bislang ausgelst 15 000,— 385 000— Fes 29 Netzreservefondskonto: 16 187 78 estand am 1. Juli 1909 72 000,— Zuschuß der Regierung 25 000,— 13 500 1 97 000,— 4445 ab Entnahme für Netzverluste 21 000,—

2 163 03]1 Gesetzlicher Reservefonds:

Konto der Loggermann⸗ Bestand am 1. Juli 190b9 .ℳ 12 330,31 schaften: Zuschreibung aus dem diesjährigen Vorschüsse an die Mann⸗ -eee-e 15 400 40 X““ 17 413 30% Nebenreservefondskonto. . .... 50 000 Assekuranzfondskonnininitioo . 3 935— Zinsenkonto: Vortrag für ¼ Jahr Anleihezinsen.. 4 331 25 Kontokorrentkonto: Kreditoren . 485 753,31 ab Debitoren 7989,40 428 663/91 Dividendenkonto: 6 % auf 900 000, J—J— ℳ——411. . . 54 000— v Fö11212116166 3 349 74 Gewinn⸗ und Verlustkonto: A1“A“ 5 086 51 v“ 1 975 766/81

Grohn⸗Vegesack,

Fr. Klipp

Der Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus den als stelldertretender Vorsitzer, W. Lüllmann, Gust.

1 975 766 81 im Juli 1904.

Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschft. Der Vorstand.

ert.

Der Vorstand.

Geprüft und richtig befunden: Ad. Grotefend, beeidigter Bücherrevisor. Herren: F. E. Schütte als Vorsitzer, Fr. Bischoff

Scholl und H. A. Wuppesahl.

Fr. Klippert.

1808,04 erfolgt mit

60,— gegen Dividenden Stammaktien Nr. 1 675,

8

1“

schein Nr. 9 für die

8

[40216] 60,— gegen Dividendenschein Nr. 7 für die rrmenBegesacker Fischerei⸗Gefellschaft. Vorzugsaktien Nr. 1— 225, de e Auszahlung der in der Generalversammlung vom 24. August a. cr. an durch die Herren dom 23. August 1904 festgesetzten Dividende pro Beruhd. Loose Co., Bremen.

Bremen, den 23. August 190u4. Der Vorstand.

Ostpreußischen Landscha t in der

1I1m1“ 8

[39802] Berlin⸗-Passauer Fabriken für Parket

und Hoͤtzbearbeitung in Liquid. Nachdem die Gesellschaft in Liquidation getreten ist, fordern wir auf Grund des § 297 H.⸗G.⸗B die Gläubiger auf, sich zu melden. München, den 16. August 1904. Die Liquidatoren.

[40221]. Spinnerei & Weberei Kottern.

Die einunddreißigste ordentliche General⸗ versammlung findet Samstag, den 10. Sep⸗ tember l. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Kottern statt.

Ebendaselbst sind bis zum 6. September die Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung anzumelden. Der Nachweis des Aktienbesitzes und die Vorlage der Vertretungsvollmachten sind späte⸗

stens vor Beginn der Versammlung zu be⸗ wirken. (Vergl. § 18 des Statuts.) 8 Tagesordnung: 8

1) Entgegennahme des Rechnungsabschlusses per 30. Juni 1904 sowie des Vorstandsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu. 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinnver⸗ teilungsplans. 9 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. ottern, den 23. August 1904. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. H. Bühler⸗Honegger.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

[40244] Einladung 8 zur zweiten außerordentlichen Generalver⸗ sammlung für Donnerstag, den 1. September 1904, 3 Uhr Nachmittags,

stattfindend im „Motivhaus“ zu Charlottenburg, Hardenberg⸗ und Knesebeckstr. Ecke.

8 Tagesordnung: Abänderung der Satzungen. 8 Technische Revisions⸗Vereinigung Elektrowacht 1 Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand. 2 Hinzer.

Der Vorstand. C. Bickel.

Hamme

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Sossenheimer.

8)

8 8

1“ 9) Bankausweise. [40425] I Reichsbank

vom 23. August 1904. Aktiva. Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder

an Gold in Barren oder aus⸗

ländischen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 berechnet) 970 206 000 5 Bestand an Reichskassenscheinen. 26 736 000. 3 Noten anderer Banken 34 207 000 4 4 Wechsell .742 355 000 5 Lombardforderungen. 51 634 000 6 8 Effektern .108 526 000 7 . sonstigen Aktiven. 81 890 000

Passiva.

8) Das Grundkapital 1 150 000 000 95 Der Reservefonds . . . . . . . 51 614 000 10) Der Betrag der umlaufenden

Ie˙˙1 822986 492 000 11) Die üe. täglich fälligen

Verbindlichkeiten . . . . . . 580 702 000 12) Die sonstigen Passiva . . . 26 806 000 Berlin, den 25. August 1904.

Reichsbankdirektorium. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. Schmiedicke. von Lumm.

[40241]

Braunschweigische Bank. 1

Stand vom 23. August 1904.

Aktiva. Metallbestand 467 414. Reichskassenscheine.... 8 19 930. Noten anderer Banken. 8 122 700. —. Wechselbestaond 8287 065. Lombardforderungen. 1 821 050. Effektenbestand. 8 844 928. 95. Sonstige Aktiva 10 940 647. 65.

Passiva.

Grundkapital. ö 10 500 000. —. Reservefondd.. 597 873. 85. Spezialreservefonds . . . . 399 440. 10. Umlaufende Noten. . . . . 1 697 400. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten 111” 5 290 623. 15. An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten. 3 422 600. Sonstige Passiva 149 115. 45.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . . . 311 209. 75. Braunschweig, den 23. August 1904.

Der Vorstand. 1 Bewig. Tebbenjohanns.

10) Verschiedene Bekannt⸗ 1602

uf Ihren Bericht vom 25. April d. J. will Ich

das von dem ordentlichen 45. Generallandtage der

und Scheckverkehr zu eröffnen und für deren Rechnung

Sitzung vom 11. Fe⸗

8

bruar 1904 beschlossene neue Statut der Bank der Ostpreußischen Landschaft (früher Ost⸗ preußischen landschaftlichen Darlehnskasse) in der aus der Anlage ersichtlichen Fassung hierdurch landes herrlich genehmigen. 3 Straßburg, den 12. Mai 1904 Wilhelm R. Schönstedt. v. Podbielski. Ahn den Justizminister und den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Statut der Bank der Ostpreußischen Landschaft (früher Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse) vom 20. Mai 1869 in der Fassung des General⸗ landtagsbeschlusses vom 11. Februar 1904. Bestätigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Mai 1904 Teil I. Allgemeines. 8 Zweck. § 1. Mit der Ostpreußischen Landschaft ist mit landesherrlicher Genehmigung eine Bank verbunden 1 Wesen. 8 „§ 2. Sie, hat die Rechte einer juristischen Person, führt die Firma „Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft“ (früher Ostpreußische landschaftliche Darlehns⸗ kasse), hat ihren Sitz in Königsberg i. Pr. und ihren Gerichtsstand bei dem Königlichen Land⸗ und Amts⸗ gericht daselbst.

8

8 88

8

Grundkapital. a. Höhe. § 3. Sie ist von der Ostpreußischen Landschaf mit einem Grundkapital von 3 000 000 aus⸗ gestattet.

1 b. Verhaftung. § 4. Abs. 1. Das Grundkapital und der Reserve⸗ fonds 16) sind der Bank der Ostpreußischen Landschaft dergestalt zum Eigentum überwiesen, daß im Falle der Aufhebung der Bank 19) nur der Betrag, der nach vollständiger Deckung aller Ver⸗

bindlichkeiten der Bank übrig bleibt, zu dem Fond der Ostpreußischen Landschaft zurückzuzahlen ist. Abs. 2. Im Falle des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Bank oder sonstiger von Gläubigern der⸗ selben ergriffenen Zwangsmaßregeln ist die Ost preußische Landschaft nicht berechtigt, eine frühere oder vorzugsweise Erstattung des Grundkapitals zu fordern. 1 Teil II. Die Geschäfte der Bank der Ostpreußischen Landschaft.

I. Geschäftsbefugnisse.

J“

§ 5. Die Bank ist zu folgenden Geschäften befugt:

1. Darlehen und Kredite auch in laufender Rech nung zu gewähren:

. Effektenbeleihung. 1) gegen Verpfändung von Ostpreußischen Pfand briefen und allen Wertpapieren, welche die

Reichsbank beleiht, unter Ausdehnung auf die Reichsbankanteilscheine sowie von denjenigen Wertpapieren, zu deren Beleihung der Ve waltungsrat seine Genehmigung erteilt hat; 2. Hypothekenbeleihung. bei gleichzeitiger Wechselhinterlegung Abs. 1 gegen Verpfändung von ländlichen Hypotheken⸗ oder Grundschuldforderungen auf landschaftlich assoziationsfähigen Grundstück sofern der Betrag der dadurch verbrieften An sprüche die Pfandbriefskreditgrenzen nicht um mehr als ein Sechstel des festgesetzten land⸗ schaftlichen Schätzungswertes der verpfändeten Besitzung übersteigt oder beim Mangel einer solchen Taxe innerhalb des 30 fachen Grundsteuer-⸗ reinertrages dieser Besitzung eingetragen steht;

Abs. 2 gegen Abtretung der durch Tilgung frei gewordenen Hypothekenstelle der landschaf lichen Beleihung; ¹)

Abs. 3 gegen Verpfändung von Hypotheken⸗ oder Grundschuldforderungen auf städtische Grund stücke in Königsberg, sofern deren Betrag die Hälfte der Feuerversicherungssumme bei einer vom Verwaltungslat gebilligten Versicherun gesellschaft nicht übersteigt;

3. Wechselhinterlegung.

3) gegen Hinterlegung von Wechseln von landschaft

schaftlich assoztationsfähigen Besitzern mit min destens zwei sicheren Bürgen nach den Grund sätzen der Reichsbank;

4. Beleihung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

4) gegen Verpfändung von innerhalb des Ost⸗

preußischen Landschaftsbezirks lagernden, dazu ge⸗ eigneten landwirtschaftlichen Erzeugnissen, welche dem leichten Verderben nicht unterworfen sin! bis zur Hälfte und nur ausnahmsweise im Fall leichtester Verkäuflichkeit bis zu zwei Drittel des Schaͤtzungswertes derselben und gleichzeitige Wechselhinterlegung;

5. Verkehr mit öffentlichen Korporationen.

5) an preußische Körperschaften des öͤffentlichen

Rechts gegen Wechselhinterlegung oder Bestellung selbstschuldnerischer Bürgschaft, wenn die hinter⸗ legten Wechsel wenigstens drei gute Unter b schriften tragen oder die selbstschuldnerische Bürg schaft nach der Zahl und Sicherheit der Bürgen von dem Verwaltungsrat für genügend erachtet wird, und, wo es von dem Verwaltungsrat für erforderlich erachtet wird, der die Aufnahme des Darlehns bewilligende Beschluß der Körperschafts⸗ vertretung beigebracht wird; 6. Verkehr mit Genossenschaften und Meliorations verbänden. 8 6) an Genossenschaften und deren Verbände gegen Hinterlegung von Wechseln oder Bestellung selbst⸗ schuldnerischer Bürgschaft mit drei guten Unter⸗- schriften, von denen mindestens eine von einem landschaftlich assoziationsfähigen Besitzer her⸗ rühren muß, unter besonderer Festsetzung de Kreditgrenze und der zu bestellenden Sicherheiten durch den Verwaltungsrat;

II. Hypothekenbeleihungen zu besonderen Zwecken.

II. Darlehen zu bewilligen unter den von Verwaltungsrat festzusetzenden Bedingungen behufs

2)

Erleichterung der Erlangung des landschaftlichen Kredits oder zwecks Bildung von Renteagütern,

und zwar: 1) zur Einlösung von Hypothekenkapitalien, die in Pfandbriessdarlehen umgeschrieben werden sollen; ²) 2) zur Deckung der Kursdifferenz bei fertigten senenasn. 1II. Depositen⸗ und Scheckverkehr. III. Einzahlungen in barem Gelde anzunehmer und zu verzinsen, mit den Einzahlern einen Giro⸗

neu ausge⸗

178 1g 10 L. o. 138 Abs, 3 L. O.

—— A