1904 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Zur Arbeiterbewegung.

Die Kommissionen der Metallgießereien und der ausständigen Berliner Former (vgl. Nr. 202 d. Bl.) traten, der „Voss. Ztg.“ zufolge, gestern unter dem Vorsitz des Kommerzienrats Borsig wieder zu einer Sitzung zusammen. Die Arbeitnehmerkommission teilte zu⸗ nächst den Beschluß der Formerversammlung mit: „Wenn die Arbeitgeber die FesThstenen lichtungskommission zugestehen, welche die noch strittigen Punkte endgültig regeln soll, kann die Kommission endgültig den Tag der Wiederaufnahme der Arbeit bestimmen.“ Darauf kam es zu Auseinandersetzungen über die verschiedenen Punkte, die jedoch zu keinem abschließenden Ergebnis führten. Bezüglich der Schaffung einer pari⸗ tätischen Schlichtungskommission erklärte sich die Kommission der Arbeitgeber nicht zuständig, darüber könne nur der „Verband der Metallindustriellen“ entscheiden.

Zum Ausstand der Glasperlenarbeiterinnen in Venedig scal Nr. 190 d. Bl.) erfährt die „Voss. Ztg.“, daß wegen Aus⸗ chreitungen der Ausständigen gegen die Polizeimannschaft militärische

Hilfe herbeigerufen und viele Verhaftungen vorgenommen werden mußten.

8 Handel und Gewerbe 8

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“’.)

Serbien.

Abgabenfreier Reisebedarf an Monopolgegenständen. Nach einer unterm 23. März (a. St.) d. J. ergangenen Novelle zum Gesetz vom 3. August (a. St.) 1893, betreffend die Staatsmonopole

8 auf Zündhölzer, Petroleum, Zigarettenpapier und Alkohol, sind Reiseende, die nach Serbien kommen oder durch Serbien durchreisen, berechtigt, wenigstens 10 g (ein Bündel) Zigarettenpapier, 20 g (eine Schachtel) Zündhölzer und 100 g Alkohol für ihren persönlichen Be⸗ darf ohne Zahlung von Abgaben und Gebühren mit sich zu führen.

Eierausfuhr aus Dänemark im Jahre 1903.

Es wurden im Jahre 1903 23,24 Millionen Stiegen dänische Eier ausgeführt gegen 21,5 Millionen Stiegen im Vorjahre. Fast die ganze Ausfuhr geht nach Großbritannien, wo die dänischen Eier eine hervorragende Stellung auf dem Markt einnehmen und die höchsten Preise erzielen. Der Wert der Ausfuhr betrug nach den Berechnungen des statistischen Bureaus 1903 27,4 Millionen Kronen, 1902 24,1 Millionen Kronen. Der Board of Trade schätzt die Ein⸗ fuhr aus Dänemark für 1903 auf 1 648 367 Pfund Sterling, für 1902 auf 1 366 073 Pfund Sterling. Neben Dänemark liefert Ruß⸗ land die Hauptmenge der in Großbritannien verbrauchten Eier.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen.)

Britisch⸗Ostindien.

Zollbefreiungen für mit der Post eingeführte Preis⸗ listen usw. Laut Bekanntmachung des Finanz⸗ und Handelsdeparte⸗ ments vom 20. Juli d. J. (Zollzirkular Nr. 9/1904) hat die indische Regierung verordnet, daß in Zukunft alle Preislisten und Geschäfts⸗ zirkulare, die mittels Postschiffs, Drucksachen⸗ oder Paketpost eingeführt werden, zollfrei einzulassen sind. (The Gazette of India.)

Die Acetylengasbeleuchtung und andere Beleuchtungs⸗ arten auf Java; Einfuhr von Calciumcarbid nach Java. Nach den in Samarang eingezogenen Erkundigungen bestehen in Mittel⸗Java etwa 10—12 Acetylengasanlagen. Die größte der⸗ selben dient zur Beleuchtung des Staatsbahnhofes zu Maos; auch ist ein dortiges Hotel mit Acetylengasanlage versehen. Während es früher schien, als ob dem Acetylengas auf Java eine große Zukunft blühe, haben sich diese Aussichten wesentlich verschlechtert, seitdem dem Acetylen in dem Aörogen eine Konkurrenz erwachsen ist. So sind beispielsweise die Straßen und der Klub sowie viele andere Gebäude in Djokjakarta mit Asrogen beleuchtet. In neuerer Zeit geht man auch mehr und mehr zur elektrischen Beleuchtung über, während die größeren Städte Javas durchweg schon seit längerer Zeit mit Kohlengas beleuchtet waren. Einer ausgedehnteren Verwendung des Acetylengases stehen schon seine Gefährlichkeit und der durch die Anlagen verbreitete unangenehme Geruch entgegen. Beliebter als Acetylen sind Gasolinebeleuchtungsanlagen schon aus dem Grunde, weil das Gasoline auf Java selbst als Nebenprodukt des Petroleums gewonnen wird. Die Einfuhr von Gasolinebeleuchtungs⸗ apparaten in Mittel⸗ und Ost⸗Java hat in den letzten beiden Jahren zugenommen. Auch nach modernen Spiritusglühlichtlampen, für die der Leuchtstoff in Verbindung mit der bedeutenden Zucker⸗ fabrikation im Lande selbst billig hergestellt wird, ist Nachfrage.

Die Einfuhr von Calciumcarbid in Samarang betrug im Jahre 1902: 998 kg und im Jahre 1903: 15 495 kg. Als Ursprungs⸗ land war in den meisten Fällen Holland angegeben; nur 600 kg waren als aus Deutschland kommend bezeichnet. Es ist dabei jedoch in Betracht zu ziehen, daß die javanische Zollstatistik in vielen Dwaa- als Ursprungsland das Land des Verschiffungshafens enennt.

auptabnehmer auf Java für Calciumcarbid waren die Nederl.⸗ Indische Acetylen⸗Gas⸗Maatschappy in Probolinggo und die Firma von Magius zu Malang, beide in Ost⸗Java gelegen.

Die erstgenannte Gesellschaft, die das meiste Calciumcarbid importierte, mußte infolge schlechten Geschäftsgangs liquidieren. Der zweitgrößte Importeur nächst der Firma von Magius, die das Calciumcarbid für ihre Anlagen über Samarang bezieht und durch ihren Agenten dort verzollen läßt, ist die Firma Resink und Co. in Samarang. Ihr Bedarf beträgt ungefähr 1500 kg vierteljährlich; ihre Abnehmer sind hauptsächlich einige Zuckerfabriken, die noch mit alten Acetylengasanlagen versehen sind. 1

Ein großer Teil des Calciumcarbids dürfte durch kleinere Händler in Fahrradartikeln für Wagen⸗ und Fahrradlaternen ver⸗ kauft werden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. allite Firma: Anton S. Joanidi. Domizil der Firma: Braila. Anmeldung der Forderungen bis 24. August/6. September 1904. Termin für die Verifikation: 3./16. September 1904.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 16 638, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Ueber Chile als Markt für Papier, Papierwaren, Karton und Kartonnagen und über deutsche Aussichten auf Lieferung von Lokomotiven und sonstigen Eisenbahnmate⸗ rialien nach Argentinien sind den Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im

Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin Neue Friedrichstraße 54 1 zu erfahren. 1 b

Der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge reicht die ver⸗ anschlagte Einschränkung der Koksproduktion (27 %) des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats bei weitem nicht aus, da nach den por⸗ liegenden Zahlen über den Versand mit mindestens 30 % gerechnet werden muß. 1

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

Italienischen Meridional⸗Eisenbahn in der 23. Dekade, vom

11. bis 20. August 1904, im Hauptnetz: 4 022 255 Lire (+ 277 825

1“

Lire), seit 1. Januar 1904: 85 272 352 Lire (+. 5 202 612 Lire). Im Ergänzungeneg betrug die Einnahme seit 1. Januar 1904: 6 774 158 8 407 936) Lire. Die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗ ahn betrugen im Monat Juli 1 449 652 Doll., das bedeutet eine Zunahme von 131 125 Doll. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohiobahn im Monat Juli 1904 beliefen sich auf 5 275 000 Doll. (590 000 Doll. weniger als i. V.), die Nettoeinnahmen auf 1 849 000 Doll. (473 000 Doll. weniger als i. V.).

Frankfurt a. M., 29. August. (W. T. B.) Die „Frank⸗ furter Zeitung“ meldet aus New York, daß die New York⸗Newhaven and Hartford⸗Bahngesellschat 15 Millionen Bonds emittiert und daß 8 Millionen des Ertrages der Emission für umfangreiche

sollen

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo August 1904: 3 % Deutsche Reichsanleihe 89,80, 3 % Preußische Konsols 89,80, 3 % Sächsische Rente 88,75, Berliner Handels⸗ esellschaft 160,00, Darmstädter Bank 143,25, Deutsche Bank 222,50,

iskonto⸗Kommandit⸗Anteile 190,00, Dresdner Bank 155,00, Nationalbank für Deutschland 122,50, A. Schaaffhausenscher Bank⸗ verein 146,00, Oesterreichische Kredit 203,00, Russische Bank für auswärtigen Handel 113,00, Wiener Bankverein 137,00, Lübeck⸗ Büchen 167,00, Buschtehrader 261,00, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 136,00, Oesterreichische Nordwestbahn 104,00, Oester⸗ reichische B Elbetal 106,00, Südösterreichische (Lomb.) 18,90, Anatol. 60 % 98,00, Baltimore⸗Ohio 86,75, Canada Pacific 124,75, Gotthardbahn 189,75, Italienische Meridional 145,00, Italienische Mittelmeer 93,75, Prince Henri 105,50, Trans⸗ vaalzertifikate 125,00 ℳ, Warschau⸗Wiener 159,00, Argentinische 5 % Eisenbahnanleibe 96,00, Chinesische 5 % Anleihe 1896 99,40, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 89,80, Russische 4 % 1880er An⸗ leihe 91,25, Russische 4 % Konsols 91,25, Russische 3 ½ % Goldanleihe 82,50, Russische 3 % Goldanleihe 73,50, Russische 4 % 1902er Anleihe 90,90, Russische 4 % Rente 91,50, Ungarische 4 % Goldrente 100,10, Ungarische Kronenrente 97,50, Italienische Rente 104,50, Portugiesische unif. III. Anleihe 61,75, Spanische 4 % Rente 87,25, Türken unifizierte Anleihe 84,20, Buenos Aires 1891er 44,25, Oesterreichische 1860er Lose 153,75, Türkenlose 127,25, Hamburg⸗Amerikanische Paket 107,50, Hansa Dampfschifffahrt 126,25, Norddeutscher Lloyd 101,75, Große Berliner Straßenbahn 185,25, Hamburger Straßenbahn 179,50, Dynamite Trust 181,00, Rufsische Banknoten 216,25.

Hamburg, 29. August. (W. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Gd.

Wien, 30. August, Vorm. 10 Uhr 25 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 756,50, Oesterr. Kreditaktien 645,50, Franzosen 634,25, Lombarden 89,00, Elbethalbahn 421,00, Oesterreichische Papierrente 99,20, 4 % Ungarische Goldrente 118,80, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,10, Marknoten 117,23, Bankverein 536,75, Länderbank 433,00, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 128,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 443,50.

London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88 ⁄16, Platzdiskont 2 1⁄6, Silber 26 1. Bankeingang 15 000

Pfd. Sterl. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 29. Rente 98,30, Suezkanalaktien 4194. Madrid, 29. August. (W. 8 Wechsel auf Paris 37,70.

Lissabon, 29. August. (W. T. B.) Goldagio 20.

New York, 29. August. (Schluß.) (W. T. B.) Börsen⸗ bericht. Da das Publikum sich trotz der nicht unwesentlichen Steige⸗ rung der Getreidepreise und niedrigeren Schätzung der Weizenernte andauernd kauflustig zeigte, war die Tendenz anfangs fest. Das Interesse, das sich für die Aktien der Chicago Milwaukee und St. Paul, der New York Central and Hudson River und der E“ kundgab, wirkte auf die Spekulation anregend.

eadingwerte wurden durch Eingreifen der Bankiers im Kurse esteigert, trotz der Schließung von Kohlenbergwerken. Im 8 Verlaufe gaben Eriebahnwerte wegen der unbefriedigenden Zahlen der Jahreseinnahmen einen Teil der anfänglichen Besserun wieder auf. Dagegen blieb die Abnahme der Julieinnahme au den Kurs der Baltimore and Ohiobahn ohne merkbaren Ein⸗ fluß. Southern Pacificbahnaktien konnten ihre anfängliche Steigerung nicht ganz behaupten; für Union Pacisicaktien erhielt sich gute Kauflust. Schluß stetig. Aktienumsatz 690 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. letztes Darlehn des Tages 1, Wechsel auf London 4,84,70, Cable Transfers 4,88,05, Silber Commercial Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 29. August. (W. T. B.) London 12 ½.

T. 27

Zinsrate für 60 Tage) ars 57 ¼.

Wechsel auf

Kluursberichte von den Warenmärkten.

Essener Börse vom 29. August. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 6,50 8,00 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,00 kis 9,00 ℳ., h. Gruskohle 4,00 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,50 do. do. III 11,00 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. hle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: à. Förderkohle 7,75 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,00 ℳ. c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 14,00 ℳ, 6. Anthrazik Nuß Korn I 17,50 —19,00 ℳ, do. do. II 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 7,50 Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 5,50 ℳ; IV. Koks: a. ochofenkoks 15,00 ℳ, b. GEießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 Der Kohlenmarkt liegt ruhig. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 5. September 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, staut.

Produktenmarkt. Berlin, den 30. August. D. mtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 177—178 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 180,75 180,25 180,50 Abnahme im Sevptember, do. 180,25 bis 180 180,25 Abnahme im Oktober, do. 182,25 181,50 181,75 wenrren im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Wenig verändert.

Roggen, märkischer und posener 139 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 g 140,50 139,75 140,25 Abnahme im September, do. 142,50 141,75 142,25 Abnahme im Oktober, do. 145,25 145— 145,25 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Ruhig.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 154 165 frei 1ees pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märktscher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 140 147 frei Wazen, russischer 140 bis 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 140,50 140,75 Abnahme im

Verbesserungen des New Yorker Vorstadtverkehrs verwendet werden

zucker 88 %

September, do. 141 Abnahme im Oktober, do. 142 142,50 Ab⸗ nahme im Dezember mit 2 %ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. Mais, runder 125,50 127 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 132 frei Wagen, türkischer Mixed 129 130 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 120,75 Abnahme im Oktober. Behauptet. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,75 24,75. Unverändert. Roggenmehl (per 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,50 18,70. Ruhig. Rößzt (p. 100 kg) mit Faß 44,40 44,20 44,30 Abnahme im Oktober, do. 44,60 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,30 Brief Abnahme i till.

Berlin, 29. August. Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte*) 17,80 ℳ; 17,78 Weizen, Mittelsorte*) 17,76 ℳ; 17,74 Weizen, geringe Sorte*) 17,72 ℳ; 17,70 Roggen, gute Sorte“*) 14,00 ℳ; 13,98 Roggen, Mittelsorte*) 13,96 ℳ; 13,94 Roggen, geringe Sorte“*) 13,92 ℳ; 13,90 Futtergerste, gute Sorte**) 14,60 ℳ; 14,00 Futtergerste, Mittelsorte“*) 13,90 ℳ; 13,40 Futtergerste, geringe Sorte**) 13,30 ℳ; 12,80 ℳ. Hafer, gute Sorte**) 16,60 ℳ; 15,80 Hafer, Mittelsorte“*) 15,70 ℳ; 14,90 Hafer, geringe Sorte**) 14,80 ℳ; 14,00 Richt⸗ stroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 12,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,10 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00

*) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 30. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ohne Sack —, Nachprodukte 75 % ohne Sack , Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I ohne Faß 20,50. Kristallzucker I mit , Gem. Raffinade mit Sack 20,32 ½. Gem. Melis mit Sack 19,95. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 21,50 Gd., 21,80 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 22,00 Gd., 22,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 22,20 Gd., 22,25 Br., 22,25 bez., April 22,30 Gd., 22,40 Br., —,— bez., Mai 22,40 Gd., 22,45 Br., 22,40 bez. Fest.

Cöln, 29. August. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50.

Bremen, 29. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privat⸗ notierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 ¾, Doppel⸗ eimer 37 ½. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl. oko 59 ½ ₰.

Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6,30.

Hamburg, 30. August. (W. T. B.) Kaffee. E bericht.) Good 8 Santos September 37 ¼ Gd., Dezember 37 ¾ Gd., März 38 ½ Gd., Mai 39 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 21,40, September blets. Oktober 21,90, Dezember 21,90, März 22,10, Mai 22,30.

uhig. 8 2 29. August. (W. T. B.) Raps August 11,60 Gd., 70 Br.

London, 29. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ftetig . 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko fest, 10 fh. ¼ d. Wert.

London, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57 ¼, für 3 Monat 57 ¼. Willig.

Liverpool, 29. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 1200 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. 2. 6,44, August⸗September 6,17, September⸗Oktober 5,95, Oktober⸗ November 5,85, November⸗Dezember 5,81, Dezember⸗Januar 5,79, Januar⸗Februar 5,77, Februar⸗März 5,77, März⸗April 5,77,

April⸗Mai 5,77 d. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.

Glasgow, 29. August. Flau. Mixed numbers warrants unnotiert. dlesborough (Schluß.) Rohzucker

43 sh. 1 d. (W. T. B.) eißer Zucker fest,

ne8e sseheise PeFie.

Paris, 29. August. behauptet. 88 % neue Kondition 26 26 ½. Nr. 3 für 100 kg August 29 , September 29 ¾, Oktober⸗Januar 31 ⅛, Januar⸗April 31 8. 8

Amsterdam, 29. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30 ½. Bankazinn 75.

Antwerpen, 29. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 18 ¾ bez. Br., do. August 18 ¾ Br., do. September 19 Br., do. Oktober⸗Dezember 19 ¼ Br. Fest. Schmalz. August 89,50.

New YPork, 29. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,40, do. für Lieferung November 10,76, do. für Lieferung Januar 10,79, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⅛, Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia

,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 7,20, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Nr. 7 September 6,80, do. do. November 7,00, Zucker 31½16, Zinn 26,90 bis 27,05, Kupfer 12,50 12,75. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 11 988 000 Bushels, an Mais 3 898 000 Bushels. 8.8

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarktberichte, (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Ver⸗ lag von ** Reimer), enthält in Nr. 22 des 7. Fahrgangh unter anderm: Rundschau über die Lage des Arbeitsmarkts. Allgemeines: Amtliche Arbeitsmarktberichterstattung in Italien. Mitgliederzahl der deutschen Gewerkschaftsorganisationen 1903. Kinderarbeit in den Vereinigten Staaten. Landwittschaft: Arbeiterver⸗ hältnisse in Oberhessen. Steine und Erden: Beschaͤftigungs⸗ rad in der Glasindustrie, Ausdehnung der Großbetriebsform. Ungünstige Se der mittleren und kleineren Betriebe. Steigerung des Exportes. Schwache Aufnahmefähigkeit des Inlandsmarktes. Metalle und Maschinen: Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Maschinen⸗ industrie. 22v der Ausfuhr in Maschinen, Rückgang der Ein⸗ fuhr. Statistisches Monatsmaterial: Wetterbericht. Arbeits⸗ nachweise. Streikverzeichnis für Deutschland, E Schweiz. Verwaltung der Arbeitsnachweise: Errie tung öffentlich

Arbeitsnachweise durch staatlichen Zwang. Vermittlung von Krankenpflegerinnen durch den Arbeitsnachweis. Lungenheil⸗ stätten und Arbeitsnachweis in Mannheim. Arbeitslosenfürsorge Versicherungskasse gegen Arbeitslosigkeit in Bern. Arbeitslosigkei in Magdeburg. Mitteilungen aus deutschen Arbeitsnachweis⸗ verbänden: a. Amtliche Bekanntmachung: Verband deutscher Arbeits⸗ nachweise. Beitrittserklärungen. b. Sonstige Mitteilungen: Verband deutscher Arbeitsnachweise. Verbandsarchiv. Verband westfälischer Arbeitsnachweise. IV. Konferenz der Leiter der oberbayerischen emeindlichen Arbeitsämter. Beilage: Mitgliederliste des Ver⸗ 2ISate Arbeitsnachweise nebst zahlenmäßigen Angaben über Juli 1904.

16“

Marktpreise nach des

8

1. Untersuchungssache 2. Aufgchote 9 5 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zusteluungen 8 dergl. E 8— 88 8 eher; Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesells g 7. Erwerbs⸗ und 18

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

8 2 1““ in auf Aktien und Aktien chaftsgenossenschaften. 5

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

1 Steckbrief.

[40886 1 Gegen die unten beschriebene Frau Berta Kramer, eb

geb. Siegert, geboren zu Berlin am 16. Mai 1879, welche fluͤchtig ist, ist in den Akten 4. F. J. 867. 04 die Untersuchungshaft wegen Abtreibung verhängt. Es wird ersucht, die ꝛc. Kramer zu verhaften und in das Untersuchungsgefängnis hierselbst, Alt⸗ Moabit 12 a, abzuliefern. Berlin, den 26. August 1904. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Größe: zirka 1 m 64 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: mittel, Augen⸗ brauen: dunkel, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Nene. lückenhaft, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch (Berliner Dialekt )

[40884] elblggaaßzczevevfstgung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Mathias Much der 5. Komp. K. 3. Infanterie⸗ regiments wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fünnigcgt erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 1

Augsburg, den 27. August 1904.

Gericht der 2. Division.

Der Gerichtsherr: 3 ahl

v. Reichlin, Frien icht⸗ t

Generalleutnant. riegsgerichtsrat. [40885] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Abert Richter der 4. Komp. 9. Badischen Inf.⸗ Regts. Nr. 170, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. E., den 27. August 1904.

Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Hauck,

Schubert, 1 Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat

[10879]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Michael genannt Emil Kamp der 7. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterieregiments Nr. 53, wegen Fetnenf ucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des

llitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 27. August 1904.

Königliches Gericht der 14. Division. [40880]

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Hein⸗ rich Adam Nocke der 11. Kompagnie Niederrheini⸗ schen Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnen⸗ llucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1¹““

Düsseldorf, den 27. August 1904.

Königliches Gericht der 14. Division. 110882]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Salzmann der 6. Komp. Infanterieregiments Nr. 17, 8b am 14. Mai 1880 zu Essen, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

llitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 24. August 1904.

Gericht der 33. Division. (40881] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ surlauber Musketier Anton Herrigt vom Bezirks⸗ ommando II Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie br §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 14. August 1904.

Gericht der 13. Division.

40441] be

In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Perdinand Julius Schäfer, 2) den Musketier (Hilfs⸗ hoboisten) Karl Nolte der 1. Komp. 4. Unterels. nfanterieregiments Nr. 143, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetz⸗ huchs sowie der §§9 356, 360 der Militärstraf⸗ gherichtzordnung die Beschuldigten hierdurch für ahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 23. August 1904.

Gericht der 30. Division.

Der Gerichtsherr: von Jan,

Frhr. von Huene. Kriegsgerschtsrat. 40883] Verfügung. 9 Die wider den Ulan Paul Ludwig Cherrier der Eskadron Ulanenregiments Graf Haeseler 2. Brandenburgischen Nr. 11) durch das unterzeich⸗ sete Gericht unterm 13. Februar 1904 ersafsene ahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, a der Feuannte zu seinem Truppenteil zurück⸗

.

ekehit ist. Straßburg, den 27. August 1904. Gericht 30. Division.

-—

eNen 848.

Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

9299] Aufgebot. Die Erben des am 18. März 1904 in Kunersdorf estorbenen Ernst Eduard Petzold, nämlich: a. c- Litwe Anna Marie geb. Richter, in Kunersdorf, sein Sohn, der Maler Ernst Eduard Petzold in igswalde, c. seine Tochter, die Ehefrau Selma ertine Mauersberger, geb. Petzold, in Schlettau, tlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ver⸗ dhren, Dr. Wittern und Schorer hierselbst, haben 4 fahe beantragt zur Kraftloserklärung der von

2

Heutschen Lebensversicherunge⸗Gesellschaft in Läbeck à 31. Mai 1867 auf das Leben des Bäckers Ernst

Eduard Petzold ausgestellten, auf Inhaber lautenden Lebensversicherungspolice Nr. 41 630. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 23. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 24. Mai 1904. Das Amtsgericht. Abt. VIII. [40977]

Wer Rechte an den von uns unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ab⸗ geschlossenen Versicherungen Nr. 111 327, lautend auf das Leben des Zimmermeisters Johann Gott⸗ fried Lendorf in Lüneburg, und Nr. 367 905, lautend auf das Leben des Lehrers Joseph Grasser in Saarburg, jetzt in Straßburg i. Els., nachweisen kann, möge sich bis zum 25. November 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen Versicherungsschein Nr. 367 905 eine Ersatzurkunde ausfertigen, auf die Versicherung Nr. 111 327 aber ohne Vorlegung des angeblich ver⸗ b Empfangscheins Nr. 62 015 Zahlung leisten

erden.

Gotha, den 25. August 1904. 8

Stichling. 8 [40984] Das Amtsgericht Bremen hat am 27. August 1904 das folgende Aufgebot erlassen:

„Auf Antrag des Kaufmanns Karl Hentschel in Herford, als Konkursverwalters der Witwe des Fabrikanten Heinrich Krecke, Marie geb. Fette, in Salzuflen, wird der unbekannte Inhaber der Dar⸗ lehnsscheine Nr. 72 und Nr. 73 des Wohnungs⸗ vereins für U. L. Frauen Kirchspiel in Bremen, groß je 25 Taler Gold, hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ tag, den 23. März 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, den 27. August 1904. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

[40337] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Dombrowsky zu Berlin, Wallstraße 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wittner zu Berlin, hat das Aufgebot des am 14. Mai 1904 von der Firma Helinge & Co. in Beuthen O.⸗S. auf Herrn Albert Sommer in Beuthen O.⸗S. auf eigene Ordre gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 1500 ℳ, der bei Heintze & Co. am 24. August 1904 zahlbar ist und mit einem Vollindossament von Heintze & Co. auf die Antragstellerin und einem Vollindossament der letzteren auf C. Rob. Hammerstein versehen ist, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Beuthen O.⸗S., 22. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 18952- Aufgebot. ““

Auf dem hier an der Beckenwerperstraße No. ass. 1089 a belegenen Hause haften laut der Obligation vom 22. November 1798 Eintausend Taler Gold für die Kriegsche Stiftung zu Gunsten der Prediger⸗ witwen der St. Andreaskirche hier als Hypothek. Nachdem das Aufgebot der Obligation beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber derselben aufge⸗ fordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 31. Dezember 1904, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 23. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[39910] Aufgebot.

Der Schneidermeister Theodor Buer zu Gladbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Niewöhner in Buer, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger folgender auf seinen Grund⸗ im Grundbuch von Gladbeck Band 6 Blatt 17 n Abteilung III eingetragenen Posten:

1) unter Nr. 5 eine Post von 2 Talern 10 Slbgr. 5 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem 29. September 1835 und erlegten Kosten ad 6 Slbgr. sowie Kosten der Eintragung zu Gunsten des Rentmeisters Bernard Keller zu Horst,

2) unter Nr. 6 eine Post von 5 Talern 6 Slbgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Juli 1842 und er⸗ legten Kosten des Zivilrichters und der Eintragung zu Gunsten des Landrats Devens zu Welheim, ein⸗ getragen gemäß § 1170 B. G.⸗B., beantragt.

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1904, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Reesten erfolgen wird.

Buer, den 15. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. [409831 Alufgebotsverfahren.

Nr. 11 864. Die Michael Ries Ehefrau Bar⸗ barg geb. Meerwarth in Eichtersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Frühauf in Karlsruhe, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen, am 11. April 1840 in Menzingen geborenen Johann seetej Meerwarth, zuletzt wohnhaft in Menzingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Feen. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bretten, den 20. August 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Bertsch.

☚α

mannstraße 13, Seegall hier, [1. R 270 04 gegen seine Ehefrau, Emilie geb.

[40982] Aufgebotsverfahren. Nr. 12260. Der Maurer Jakob Grauer in Menzingen hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung beantragt, die verschollene riedericke Lippolt, geboren am 19. August 1853 zu Menzingen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bretten, den 25. August 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

. S. J. V.: Bertsch. 8

[40985] Aufgebotsverfahren. Nr. 12 259. Der Polizeidiener Johann Schmidt in Menzingen hat als Abwesenheitspfleger mit vormund⸗ schaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den ver⸗ schollenen Jakob Dietrich Lippolt, geboren am 15. Juli 1832 zu Menzingen und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bretten, den 25. 5e 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Bertsch.

[40331] K. Amtsgericht Hall (Schwäbisch). Aufgebot. Die Rosa geb. Hornberger, Ehefrau des Lorenz Kühner in Heilbronn, Lothorstr. 23, hat beantragt, ihre seit 1882 verschollene Schwester Barbara Horn⸗ berger, geboren den 27. April 1846 in Enzlingen, O.⸗A. Hall, von da im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und daselbst angeblich mit einem namens Benedick verheiratet, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Den 20. August 1904. Stv. Amtsrichter Hahn.

[409811 Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Marie Kopf, geb. von Elm, in Lehe hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Jürgen Nicolaus Kopf, ihren Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Nordleda, für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ bestgns im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 19. August 1904.

Königliches Amtsgericht. I. 8 [40979] b Aufgebot.

Der Schleifer Franz Fräbel von Asbach hat be⸗ antragt, den verschollenen Schleifer August Eduard Fräbel, zuletzt wohnhaft in Asbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Frmöseh. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schmalkalden, den 26. August 1904. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [40980) K. Nachlaßgericht Oedheim, Württ. Amtsgerichtsbezirks Neckarsulm. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der durch Urteil Kgl. Amts⸗ gerichts Neckarsulm vom 26. Nobvember 1901 für tot erklärten Mina Kauffmann von Oedheim, geboren am 29. Juli 1839, Tochter des verst. Jakob Wolf Kauffmann von da, in Amerika verschollen, ergeht hiermit an einen etwaigen Ehegatten oder Abkömm⸗ linge die Aufforderung, ihre Erbansprüche binnen 2. Wochen hier anzumelden, widrigenfalls sie ei der Verteilung des 900 betragenden Ver⸗ 8Gg unberücksichtigt bleiben.

een 26. August 1904. Vorsitzender Bezirksnotar Kalmbach. [40997] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Gastwirt Gustav Gerbsch zu Rixdorf, Wiß⸗ hhsgbehollmaͤchtigter. Justizrat Dr.

ilhelmstraße 48, klagt in actis

““

Günther, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 10 ng . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelahenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88

Berlin, den 19. August 1904.

Felgow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. [40994] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Uhrmacher Ludwig Strombach in Hilden, Hrehe bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmitz hier, hat gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Daniel, in Verviers (Belgien), wegen Ehebruchs auf Ehe⸗

scheidung geklagt, und hat Termin zur Verhandlun angestanden am 11. Juli 1904. Die Sache i erneut vertagt worden auf den 5. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf zu vorstehendem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. August 1904.

8 Gilbeau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40726] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stationsassistenten Wilhelm Barkhofen, Maria geborene Biermann, in Solingen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elber⸗ eld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort wegen grober Mißhandlung und tiefer Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ 5 zur mündlichen Verhandlung des hürchts streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. August 1904.

Bleckmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40725] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Paulus, Laura geb. Pilgram, in Elberfeld, Thomashof, Eibreevlae chtigter: Rechtsanwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Elberfeld wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte wenige Wochen nach der am 2. März 1888 erfolgten Heirat verschwunden sei, seitdem nie wieder etwas von sich habe hören lassen und sich 5 in böslicher Absicht von der Klägerin fern halte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Elberfeld, den 24. August 1904.

Gunck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40536]

Die verehelichte Arbeiter Berta Lange, geborene zu Görlitz, Hotherstraße Nr. 37, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Dr. Höniger in Görlitz klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Lange, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem -v. auf Scheidung der Ehe und Feststellung, daß der Beklagte der allein schuldige Teil ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 92. 04.

Görlitz, den 18. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichtsz.

[40998] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Maschinenschlossers und Monteurs Arminius Schlewitz zu Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Hanau, gegen seine Ehefrau Marie geb. Bapp, deren —2xꝙ— Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ebesche dung, ladet der Kläger die Beklagte zur Fartlehune der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den

4. November 1904, Vormittags 11 Uhr,

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 v“ Hanau, den 24. hg 1904

9 Io

mit der Aufforderung, einen bei dem bense Gerichte

[40992] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 561. Die Landwirt Franz Karl Rudolphi Ehefrau Theresia geb. Schnurr, Witwe des Simon Kohler in nceie, repascter⸗ Rechts⸗ anwalt Dr. Rombach in Offenburg, klagt gegen ihren gen. Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalcs, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 15. No⸗ vember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Fene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Offenburg, den 22. August 1904.

rey, Gerichtsschreiber des Frsher olichen Landgerichts.

[40354) Oeffentliche Zustellung.

1) Die Garniererin Ottilie Anna Bertha Ramin in Reckwitz b. Wermsdorf, 2) der minderjährige Willv Hermann Hans Ramin, vertreten durch seinen Vormund, den Stadtrat Dr. Pallmann in Leipzig Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Freytag, Schatz und Dr. Ewald in klagen gegen den Kaufmann Hermann Louis Thost, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Befiegge der Vater des am 12. Juni 1903 geborenen Klägers 2 sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen,