1904 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

21/4 1904. Alexander Müller, Bad Kreuznach, annheimer Str. 35. 22/8 1904. G.: Apotheke.

Nr. 71 534. B. 10 821.

Formolactin

4/6 1904. Fa. Hugo Blank, Berlin, Derff⸗ lingerstr. 15. 22/8 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von chemischen Produkten. W.: Anstrich⸗ farbe. Beschr.

Klasse 11.

W.: Heilmittel. Nr. 71523. E. 3903. Klasse 6.

7/4 1904. Dr. Ewald Engels, Düsseldorf, Park⸗ straße 72. 22/8 1904. G: Herstellung und Ver⸗

trieb von Härtemitteln für Stahl. W.: Härtemittel 1A“ Nr. 71521. M. 7195. Klasse 6.

Perhydrol

27/4 1904. Fa. E. Merck, Darmstadt, Mühl⸗ straße 33. 22/8 1904. G.: Darstellung und Ver⸗ trieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisches Präparat, zu medizinischen, kos⸗ metischen und technischen Zwecken, speziell für Bleicherei und Färberei sowie für Photographie und chemische Analyse. Beschr.

Nr. 71 525. S. 5325. Klasse 13.

13/⁄6 1904. Siebenborn & Co., Cöln a. Rh. 22/8 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Leder⸗ konservierungsmitteln W.: Lederfett, Lederlack, Lederappretur, Lederlasur, Lederglasur, Lederpolitur,

Lederecreme, Lederfarbe und Lederwichse. Klasse 13.

Nr. 71526. S. 1563.

Düsselin

1/4 1903. Siegel & Tegeler, Aktien⸗Gesell⸗ chaft, Düsseldorf. 22/8 1904. G.: Chemische Fabrik und Metall⸗Politur⸗Werke. W.: Geruchloser

Eisenlack. Klasse 34.

Nr. 71 527.

G. 5248.

4/6 1904. Wilhelm Gaul, Cöln a. Rh., riesenstr. 80. 22/8 1904. G.: Drogerie. W.: utzpomade, Putzwasser, Wichse und Creme zur Be⸗

handlung bezw. Einfettung von Lederwaren, Rost⸗

schutzmittel und Rostentfernungsmittel.

Nr. 71528. H. 9982.

Wonne

25/5 1904. Moritz Heilborn, Dresden. Marschall⸗ straße 12. 22/8 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: 11 Lederfett, Lederputz, flüssiger Leim, Wichse;

inte, Appretur, Lacke, Kitt, Wachs, Gummi, Putz⸗ mittel für Metall, Holz, Glas und Leder.

Nr. 71529. B. 10 586. Klasse 34.

Purolin

29/3 1904. H. Beerend, Bremen, Osterstr. 46/48. 22/8 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Vieh⸗

waschmittel. Nr. 71 530. G. 4730. Klasse 34.

Klasse 34.

17/8 1903. Carl Gentner, Göppingen (Württbg.). 22/8 1904. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Pro⸗ dukte. W.: Putzpomade, Putz⸗ und Poliermittel für Metalle und Glas. Beschr.

Nr. 71531. A. 4637. Klasse 34.

Apbani's Haar-Entferungs-Pomade

6/5 1904. Auguste Albani geb. Koine, Oetzsch b. Leipzig, Gautzscher Str. 22/8 1904. G.: Seifen⸗ handlung. W.: Seife und kosmetische Pomade.

1 532. A. 4669.

piess

31/5 1904. Allgemeine Glühlicht⸗Werke Dr. Alfred Oppenheim & Co. G. m. b. H., Berlin, Kreuzbergstr. 36/38. 22/8 1904. G.: Febrtäen und Vertrieb von Beleuchtungs⸗ und eizartikeln, insbesondere Glühkörpern. W.: Glüh⸗ lichtstrümpfe, Glühstrumpfträger, Zvlinder, Brenner, Selbstzünder. Nr. 71 533. B. 10 814.

Arablnolfarbe

3/6 1904. Brandes & Schoening Nachf., Charlottenburz. 22/8 1904. G.: Farbenfabrik. W.: Anstrichfarben

Klasse 11.

Nr. 71 535. M. Klasse 16 b.

31/5 1904. Fa. F. W. Manegold, Schöne⸗ berg, Geisbergstr. 29. 22/8 1904. G.: Fabri⸗ kation von Spirituosen und Handel von Wein und Spirituosen. W.: Liköre und andere Spiri⸗ tuosen.

1.“ 11““

Klasse 17. Teinture

44 2/11 1903. Metallhammer⸗ „LFXcellen- werk Neumühle P. Marx, Nürnberg, Hochstr. 10. 22/8 1904. G.: Fabrik und Export in Rausch⸗ gold, Metallfolien, Bronzen ꝛc W.: Bronzetinktüuren, Gold⸗ und Silb Zronzelack

ntn maotsvry outEn UEaANnnHA

31/5 1904. Raab & Co., Weißenburg i. Bay. 22/8 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Gold⸗ und Silbermanufakturwaren. W.: Leonische Waren, Gold⸗ und Silbergespinste, Drähte, Lametta, Bouillons, Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schnüre, Stickereien, Flitter. Beschr.

Nr. 71 538. H. 9874.

Olasottin

3/5 1904. Stefan Hanke u. Heinrich Rapaille, Cöln, Brüsseler Str. 124. 22/8 1904. G.: Fa⸗ brikation von Konditorwaren und Biskuit. W.: Ueberzugmittel.

Nr. 71 539. L. 4863.

20/4 1903. Lobeck & Co., Dresden⸗Löbtau. 22/8 1904. G.: Fabrik von Schokoladen, Kakaos, Zucker⸗ waren, Wiener Teewaffeln, Makkaroni und Nudeln. W.: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Konditorwaren, Waffeln, Teigwaren (Makkaroni und Nudeln).

Nr. 71 540. H. 8894.

19/8 1903. Fa. L. d'Heureuse, Berlin, Roß⸗ straße 30. 22/8 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kakao, Schokoladen,

Zuckerwaren, Marzipan, Biskuit, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Fruchtkonserven und Marmelade. W.: Kakao, Kakao⸗Produkte, insbesondere

Schokolade, Haferkakao,

uckerwaren, Konfituren, Marzipan, Biskuit, Back⸗ und Konditorwaren, Frucht⸗ konserven und Marmelade.

Klasse 26 d. 8

Klasse 26 d.

Aenderung in der Person des

̈ 2 Inhabers. Kl. 26 c Nr. 52 108 (B. 7954) R.⸗A. v. 14. 1.1902. Zufolge Urkunde vom 1/6 1904 umgeschrieben am 25/8 1904 auf Max Müller, Berlin, Schlesische Straße 35. Kl. 26d Nr. 2084 (B. 620) R.⸗A. v. 29. 1. 95. Zufolge Urkunde vom 9/8 1904 umgeschrieben am 5 1904 auf die Fa. G. F. Bauer, Langenburg ürtt.). 8— vh Nr. 2636 (W. 6) R.⸗A. v. 19. 2. 95. Zufolge Urkunde vom 9/8 1904 umgeschrieben am 26/8 1904 auf Fa. P. C. Winterhoff, Düsseldorf.

Kl. 38 Nr. 67 223 (L. 5389) R.⸗A. v. 15. 3. 1904, 67 568 (L. 5423) 29. 3. 1904, 67 966 (L. 19. 4. 1904, 68 607 (L. 5434 24. 5. 1904, 68 851 (§. 5427) 3. 6. 1904, 69 102 (2. 5426 14. 6.1904. Zufolge Urkunde vom 2/8 1904 umgeschrieben am 26/8 1904 auf Walter Jürgensen, Altona⸗Ottensen. Kl. 38 Nr. 56 674 (W. 4236) R.⸗A. v. 5. 12. 1902, 59 730 (W. 4251) 12. 5. 1903, 60 447 (W. 4249) 19. 6.1903, 61 504 (W. 4250) 24. 7. 1903, 62 141 (W. 4235) 8. 9.1903, 66 099 (W. 4234) 9. 2.1904. Zufolge Urkunde vom 2/4 1904 umgeschrieben am 27/18 1904 auf Waldorf Astoria Company für Tabakindustrie mit beschränkter Haftung, Berlin, Friedrichstr. 59/60.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

Kl. 26 c Nr. 20 064 (S. 1213) R.⸗A. v. 17. 11. 96. Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin NW. 6

(eingetr. am 25/8 1904).

Kl. 2 Nr. 40 696 (J. 1139) R.⸗A. v. 1. 12. 99. Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Schmetz, Aachen (eingetr.

am 25/8 1904).

Kl. 42 Nr. 64 767 (T. 2692) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. J.

Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 26/8 1904).

Kl. 26c Nr. 13 960 (H. 1778) R.⸗A. v. 28. 2. 96, .„ 14 210 (H. 1560) 6. 3. 96. Vertr.: Pat.⸗Anw. M. Mintz, Berlin W. 64 (ein⸗

getr. am 27/8 1904).

Kl. 2 Nr. 25 264 (C. 1683) R.⸗A. v. 20. 7. 97. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt

a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6 (eingetr. am

27/8 1904).

Kl. 34 Nr. 61 262 (Z. 895) R.⸗A. v. 17. 7. 1903. Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25

(eingetr. am 27/8 1904).

Nachtrag.

Kl. 4 Nr. 63 469 (S. 4322) R.⸗A. v. 27. 10. 1903, Zeicheninhaberin ist: Speer & Schwarz Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, Breslau,

Berliner Str. 36 (eingetr. am 24/8 1904).

Kl. 11 Nr. 305 (R. 194) R.⸗A. v. 20. 11. 94. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farben⸗,

Glasuren⸗ und Lackfabrik, Cassel (eingetr. am

24/8 1904).

Kl. 26 c Nr. 1239 (A. 284) R.⸗A. v. 21. 12. 94, Mk111“ Zeicheninhaberin ist: Fa. Herrmann Anschütz,

Dresden⸗A. (eingetr. am 25/8 1904).

Kl. 34 Nr. 46 275 (T. 1876) R.⸗A. v. 27. 11. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:

Hanau a. M. (eingetr. am 25/8 1904).

Kl. 26 d Nr. 6715 (M. 618) R.⸗A. v. 11. 6. 95. Zeicheninhaberin ist: Bernh. Most, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Halle a. S. (eingetr.

am 26/8 1904). 8

Kl. 34 Nr. 67 859 (K. 8195) R.⸗A. v. 15. 4. 1904. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Dr. Wiskott & Co., Cöln⸗Nippes (eingetr. am

27/8 1904).

Erneuerung der Anmeldung.

Kl. 9b Nr. 433 (D. 6) R.⸗A. v. 27. 11. 94,

445 (D. 7) 7 8 8 8 456 (D. 8) 2 5 2 „1* 8 457 (D. 5) 2 2„ u (Inhaber: Friedr. Dick, Eßlingen.) Erneuert am

17/8 1904.

Kl. 32 Nr. 465 (S. 40) R.A. v. 27. 11. 94. (Inhaber: Shannon Registrator Compagnie August

Zeiß & Co., Berlin, Leipziger Str. 126.) Erneuert

am 17/8 1904.

Kl. 25 Nr. 705 (E. 7) R.⸗A. v. 4. 12. 94. (Inhaber: Wilhelm Emmer, Berlin.) Erneuert

am 31/5 1904.

Kl. 13 Nr. 872 (D. 31) R.⸗A. v. 11. 12. 94,

887 (D. 19

(Inhaber: Aktiengesellschaft Deutsche Gelatine⸗

Fabriken, Höchst a. M. u. Schweinfurt.) Erneuert

am 16/8 1904.

Kl. 9b Nr. 1318 (K. 46) R.⸗A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: J. Fr. Köhler, Schmalkalden i. Th.)

Erneuert am 26/5 1904.

Kl. 19 Nr. 2079 (K. 457) R.⸗A. v. 29. 1. 95. (Inhaber: Kortenbach & Rauh, Weyer [Rheinl.].)

Erneuert am 11/7 1904.

Kl. 26d Nr. 2084 (B. 620) R.⸗A. v. 29. 1. 95. (Inhaber: Fa. G. F. Bauer, Langenburg, Württ.)

Erneuert am 11. März 1904.

Kl. 9a Nr. 2548 (H. 504) R.⸗A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: H. O. Höver, Remscheid.) Erneuert

am 13/8 1904.

Kl. 16 b Nr. 3730 (J. 98) R.⸗A. v. 19. 3. 95. (Inhaber: F. A. J. Jüncke, Danzig.) Erneuert am

16/7 1904.

Kl. 36 Nr. 3868 (H. 582) R.⸗A. v. 22. 3. 95, q6669 (öZ1öö 26. 3. 95. (Inhaber: Aktiebolaget Södertelje Tändsticksfabrik,

Södertelje, Schweden.) Erneuert am 16/8 1904.

Kl. 2 Nr. 3983 (H. 535) R.⸗A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: Paul Hartmann, Heidenheim a. Brenz,

Württ.) Erneuert am 15/7 1904.

Kl. 16a Nr. 4092 88 8) R.⸗A. v. 2. 4. 95,

38

2 2 2

-

„“

(Inhaber: Flensburger Aktien⸗Brauerei⸗Gesell⸗

schaft, Flensburg.) Erneuert am 17/8 1904.

Kl. 26 - Nr. 4225 (T. 170) R.⸗A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: Herrmann Thomas, Thorn.) Erneuert

am 17/8 1904.

Kl. 9c Nr. 4258 (P. 317) R.⸗A. v. 5. 4. 95. (Inhaber: Georg Printz & Cie., Aachen.) Er⸗

neuert am 6/8 1904.

Kl. 41c Nr. 5732 (E. 316) R.⸗A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: von Elten & Keußen, Crefeld.) Er⸗

neuert am 23/7 1904. b

Kl. 26 b Nr. 6446 (F. 412) R.⸗A. v. 28. 5. 95. (Inhaber: The N. K. Fairbank Company, Chicago.)

Erneuert am 17/8 1904.

Kl. 260 Nr. 8303 (K. 1012) R.⸗A. v. 30. 8. 95. (Inhaber: Königsberger Walzmühle Aktiengesell⸗

schaft, Königsberg i. Pr.) Erneuert am 16/8 1904.

Kl. 8 Nr. 9417 (K. 359) R.⸗A. v. 27. 9. 95. (Inhaber: Knochenmehl⸗Spodium⸗Gelatine⸗ &

Leimfabrik E. Frhr. von Richthofen, Brechelshof

i. Schl.) Erneuert am 16/8 1904.

Kl. 20 b Nr. 21 172 (K. 299) R.⸗A. v. 12. 1. 97.

(Inhaber: Franz Kathreiner's Nachfolger, G. m.

b. H., München.) Erneuert am 10/[8 1904.

Kl. 9 b Nr. 2636 (W. 6 „R.⸗A. v. 19. 2. 95.

(Inhaber: Fa. P. C. Winterhoff, Düsseldorf.)

Erneuert am 13/5 1904.

Kl. 26 b Nr. 187 (D. 98) R.⸗A. v. 13. 11. 94,

191 (D. 96) 1“

. S8. 8 CEC1““ 1u“ 226 (D. 53) (Inhaber: Gebr. Dessauer,

am 22/7 1904.

Kl 27 Nr. 311 (L. 90) R.⸗A. v. 20. 11. 94. (Inhaber: Lustig & Selle, Breslau.) Erneuert

am 1/8 1904.

Kl. g† Nr. 1841 (B. 53) R.⸗A. v. 22. 1. 95. (Inhaber: Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗

Gesellschaft, Martinikenfelde b. Berlin.) Erneuert

am 18/8 1904.

Kl. 14 Nr. 1951 (K. 488) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Kühl & Rösicke, Berlin.) Erneuert

am 19/8 1904.

Kl. 38 Nr. 2584 (R. 245) R.⸗A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: A. Reichenbach & Co., Oederan.) Er⸗

neuert am 30/7 1904.

Kl. 16b Nr. 3135 (H. 494) R.⸗A. v. 1. 3. 95. (Inhaber: Hugo Hoffmann, Landsberg a. W.)

Erneuert am 27/7 1904.

Kl. 9a Nr. 4239 (E. 368) R.⸗A. v. 5. 4. 95. (Inhaber: Eisen⸗Industrie zu Menden & Schwerte,

Aktien⸗Gesellschaft, Schwerte i. W.) Erneuert am

17/8 1904.

Kl. 29 Nr. 5905 (W. 66) R.⸗A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Chr. Winkler & Sohn, Fürth,

Bayern.) Erneuert am 2/8 1904.

Kl. 41 - Nr. 6008 (B. 644) R.⸗A. v. 17. 5. 95. (Inhaber: M. Bon & Co., Mühlhausen i. Th.)⸗

Erneuert am 4/8 1904.

Kl. 34 Nr. 6105 (F. 38) R.⸗A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Johann Maria Farina gegenüber dem

Jülichs⸗Platz, Cöln a. Rh.) Erneuert am 18/8 1904.

Kl. 29 Nr. 6199 (G. 502) R.⸗A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Glasfabrik Sophienhütte, Bock &

Fischer, Ilmenau i. Th.) Erneuert am 3/8 1904.

Kl. 34 Nr. 6274 (N. 70) R.⸗A. v. 24. 5. 95. (Inhaber: Theodor Naͤgele, Göppingen.) Er⸗

neuert am 17/8 1904.

Kl. 5 Nr. 6586 (St. 237) R.⸗A. v. 4. 6. 95. (Inhaber: Gebrüder Streubel, Freiberg, Sachs.)

Erneuert am 2/8 1904.

Kl. 9 b Nr. 7429 (Sch. 706) R.⸗A. v. 23. 7. 95. (Inhaber: Rudolph Schoepplenberg, Remscheid⸗

Haddenbach) Erneuert am 17/8 1904.

Kl. 26 - Nr. 7653 (Sch. 563) R.⸗A. v. 6. 8. 95. (Inhaber: Franz Schneider, Nürnberg.) Er⸗

neuert am 2/8 1904.

Kl. 34 Nr. 8547 (W. 506) R.⸗A. v. 6. 9. 95. (Inhaber: Wiegand & Lauk, Frankfurt a M.)

Erneuert am 16/8 1904.

Kl. 26d Nr. 6715 (M. 618) R.⸗A. v. 11. 6. 95. (Inhaber: Bernh. Most, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Häaftung, Halle a. S.) Erneuert am

30/7 1904.

Kl. 3d Nr. 396 (Sch. 104) R.⸗A. v. 23. 11. 94. (Inhaber: Schneider & Sohn, Heubach, Württ.)

Erneuert am 16/8 1904.

Kl. 17 Nr. 6278 (L. 548) R.⸗A. v. 24. 5. 95. (Inhaber: Adolf Lichtenstaedter, Nürnberg.) Er⸗

neuert am 2/8 1904.

Löschung. Kl. 34 Nr. 64 321 (Sch. 5251) R.⸗A. v. 27. 11.1903. (Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.) Für Parfümerien (Seifen und Toiletteseifen aus⸗ geschlossen), Bart⸗ und Kopfpflege⸗, Haarfärbe⸗, Haut, und Teintpflege⸗, Luftreinigungsmittel, Räucher⸗, Mund⸗ und Zahnpflege⸗, Nagelpflege⸗ und Toilettemittel, Migränestifte, kosmetische Pomaden, Puder, Schminken, Riechsalz, Sachets gelöscht am 25/8 1904. Kl. 42 Nr. 63 978 (B. 7486) R.⸗A. v. 13. 11.1903. (Inhaber: Richd. Bouncken, Hamburg, Esplanade 4.) Für Gold⸗ und Silberwaren, Uhrgehäuse, Uhren gelöscht am 26/8 1904. Kl. 38 Nr. 61 382 (W. 4739) R.⸗A. v. 21. 7. 1903. (Inhaber: Gebr. Weiß, Mannheim.) Gelöscht am 26/8 1904. Kl. 14 Nr. 48 113 (S. 2912) R.⸗A. v. 9. 4. 1901. (Inhaber: Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges., Hamburg, Admiralitätsstr. 79.) Für Nähmaschinen⸗ nadeln gelöscht am 26/8 1904. Berlin, den 30. August 1904. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Wilhelm.

Nürnberg.) Erneuert

[40876]

Handelsregister.

Eintragung in das Handelsregister. 23. August 1904.

A 736. Langhaus & Jürgensen, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen. Der Kauf⸗ mann Johannes Heinrich Friedrich Maas in Altona, der Kaufmann Paul Carl Leonhard Georg Eduard Giffenig in Groß⸗Flottbek und der Kaufmann Charles Johann Heinrich Langhans in Altona sind am 8. August 1904 als Gesellschafter eingetreten. Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Carl Jürgensen in Hamburg ist am gleichen Tage aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Prokura des Johannes Heinrich Friedrich Maas ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. [41003]

Die Firma „Josef Wellenhofer“ mit dem Sitze in Neunburg v. W. und dem Inhaber Joseph Wellenhofer, Gastwirt und Bauunternehmer daselbst, Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbauten, wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen.

Amberg, den 26. August 1904. 8

Kgl. Amtsgericht. Andernach. Bekanntmachung.

Die Firma Gebrüder Dewald ist Handelsregister Abt. A Nr. 27 heute gelöscht.

Andernach, den 18. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Andernach. Bekanuntmachung.

Die Firma Erunst Straßburger ist i Handelsregister Nr. 224 heute gelöscht.

Anbdernach, den 18. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Angermünde.

In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 70 eingetragenen, hier domizilierten Firma Gustav Fuchs der hisherige Inhaber, Kaufmann Gustay Fuchs gelöscht und folgendes ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Gustav Fuchs

m hiesigen

141006]

Nachf. Jnh. C. Hilligus Sohn. Inhaber

im hiesigen

[41004]

sin die Kaufleute Carl Hilligus und Max Hilligus, ide in Angermünde, in offener Handelsgesellschaft, welche am 15. August 1904 begonnen hat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Pändeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die esellschaft ist vsse Släsen 8 Angermünde, den 22. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [41007] Firma C. W. Horsch, Nachfolger A. Hinters⸗ kirch in Aschaffenburg. Die Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. Aschaffenburg, den 24. August 1904. K. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [41008] 1) „Schloßbrauerei Mering Edmund Frei⸗ err v. Boutteville“ in Mering. Unter dieser irma betreibt der K. b. Kämmerer u. Gutsbesitzer dmund Freiherr v. Boutteville auf Schloß Mering bei Augsburg dortselbst eine Bierbrauerei. Dessen Söhne Edmund Freiherr v. Boutteville u. Theodor Freiherr v. Boutteville, gleichfalls auf Schloß Mering, haben je Prokura.

2) „Gustav Schmidlapp & Co“ in Augs⸗ burg. Die Firma lautet nunmehr: „Gustav Schmidlapp & Josef Köpf.“

3) „Ferd. Richter“. Unter dieser Firma be⸗

treibt die Buchbindermeisterswitwe Wilhelmine Richter in Augsburg daselbst ein Buchbinderei⸗ u. Schreib⸗ u. Galanteriewarenhandlungsgeschäft. Dem Buchbindereigeschäftsführer Friedrich Clauß in Augs⸗ burg ist Prokura erteilt. 4) „Hansa, allgemeines Auskunfts⸗, In⸗ kasso⸗, Rechts⸗ und Liegenschaftsbureau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweig⸗ niederlassung Augsburg. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Gustav Wilms ist beendigt.

Augsburg, den 27. August 1904.

K. Amtsgericht. Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [41009]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute die Firma: „Bad⸗Nauheimer Auto⸗Palast Walther Melsheimer & Cie.“ in Bad⸗Nauheim einge⸗ tragen. Die gleichberechtigten Inhaber sind der Mechaniker Jakob Walther Melsheimer in Bad⸗ Nauheim und der Kaufmann Alfred Hahn daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Auto⸗ mobilen, Fahrrädern und Nähmaschinen sowie allen in dieses Fach einschlagenden Ersatzteilen.

Bad⸗Nauheim, 23. August 1904.

Großh. Amtsgericht.

Barmen. [41013]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 318 bei der Firma Gebr. Libbert in Barmen folgendes vermerkt:

Der Händler Hermann Liedel zu Barmen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Barmen, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8a.

Barmen. [41010]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 498 bei der Firma C. Jul. Jaeger in Barmen folgendes eingetragen:

Der Architekt Carl Julius Jaeger jun. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904

egonnen.

Barmen, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8a. Barmen. [41011]

In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 729 bei der Firma Alex Schadde in Barmen folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Alex Schadde Nachf. Anton Schwark. Jetziger Inhaber ist der Apotheker Anton Schwark in Barmen.

Barmen, den 23. August 1904. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. SaA.

Barmen. [41012]

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 29 bei der Firma Bergisch⸗Märkische Industriegesellschaft Aktiengesellschaft in Barmen folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. August 1904 ist beschlossen, das Grundkapital von 6 000 000 auf 9 000 000 zu erhöhen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1904 ist § 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. 1

Barmen, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. Sa. Beckum. [41014]

Die bisher unter Nr. 12 des alten Firmenregisters auf den Namen des Kaufmanns Salomon Stein senior zu Beckum eingetragene Firma S. Stein Junior zu Beckum ist auf den Kaufmann Leopold Stein zu Beckum, Kleine Oststraße Nr. 1, überge⸗ gangen und nach Nr. 13 des neuen Handelsregisters Abteilung A übertragen.

Beckum, den 22. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 Bergedorf. [41015] EFintragung in das Handelsregister.

8 27. August 1904. Germania⸗Drogerie von Albert Reinicke in Bergedorf. Das seither von H. F. E. A. T. Reinicke geführte Handelsgeschäft ist am heutigen Tage von dem Drogisten Heinrich Wilhelm Schön⸗ feld in Sande mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von diesem unter der Fan⸗ Germania⸗Drogerie von Heinrich Schön⸗ eld fortgesetzt.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [41017] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 24. August 1904 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 24 958. Firma Berolina Bodegawein⸗

mport⸗Haus David Weinberger, Berlin. Fälqber ist Weingroßhändler David Weinberger zu

erlin.

Nr. 24 959. Offene Handelsgesellschaft Gps & Schubert, Berlin. Cesellscaster sind die Bau⸗ abbruchsunternehmer in Berlin Albert Eps und Ferdinand Schubert. Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1904 begonnen.

Nr. 24 960. Offene Handelsgesellschaft F. Dietrich Inh. Paul & Carl Dietrich, Berlin. Gesell⸗ schafter sind die geipnefme in Berlin ) Paul Dietrich, 2) Carl Dietrich. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1903 begonnen.

bei Nr. 8019: (Firma Julius Thomanns Schreibmaschinenhaus, Berlin.) Die Prokura ö“ Oscar Forster zu Südende ist er⸗ oschen.

bei Nr. 14 987: (Offene Handelsgesellschaft Hugo Beling, Berlin.) Zur Vertretung der Gesellschaft sunde nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ 8 bei Rr. 6342: (Firma Anton Richter, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Albert Hollex Anton Richter Nachf.

Inhaber ist jetzt: Albert Hollex, Fouragehändler, Schöneberg.

Gelöscht sind:

Nr. 883 die Firma Eduard Goldstein, Berlin.

Nr. 24 364 die Firma Paul Krüger, Berlin.

Nr. 24 313 die Firma Berliner Accumulatoren⸗ fabrik S. Hammacher, Berlin.

Nr. 12 111 die Firma Fritz Engelke vorm. Julius Radke, Berlin.

Berlin, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin. [41016]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 25. August 1904 folgendes eingetragen worden:

Nr. 2689 Papierhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Errichtung von Gebäuden sowie die Einrichtung und Verwaltung derselben für die Zwecke der „Papierzeitung“ und der Papiergewerbe.

Das Stammkapital beträgt: 200 000

Geschäftsführer: Carl Hofmann, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1904 festgestellt. 1“

Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Lußerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bei 2302. Vereinigte Sauerstoffwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Walter Neuhaus in Berlin ist erloschen.

Der Kaufmann Oskar Pohle in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei 531. Kiautschau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Fatitag.

Der Kaufmann Albert Pfeiffer in Tsingtau ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei 1249. Allgemeine Motorwagen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Der Kaufmann Carl Schippert zu Berlin ist zum Liquidator bestellt.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Richard Eloesser zu Berlin ist erloschen.

Bei 1415. Pontinisches Syndikat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Dem Bergassessor a. D. Friedrich Hupfeld zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei 2443. Sagenhalle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Heheansge.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Willy Homann ist beendet.

Der Kaufmann Adolf Deutsch in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. .

Berlin, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bielefeld. [41018] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 447 die Firma Bielefelder Hauswirtschaft⸗ liche Maschinenfabrik Hermann Blödhorn in Schildesche und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Blödhorn in Schildesche heute eingetragen und daselbst folgendes vermerkt: Dem Emil Achen⸗ bach zu Bielefeld und dem Hermann Blödhorn jun. zu Schildesche ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist nur in Gemeinschaft mit dem anderen zur Vertretung ermächtigt. .““ Bielefeld, den 25. August 1904. Königliches Amtsgericht. Brand, Sachsen. [41019] Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Langenauer Kunst⸗Möbel⸗ Fabrik Karl Hergert in Oberlangenau und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Hergert in Oberlangenau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Möbelfabrik. Brand, den 26. August 1904. Königliches Amtsgericht. Bunzlau. [41020] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 236 als offene Handelsgesellschaft die Firma Geschw. Wachsmann in Bunzlau eingetragen worden. Gesellschafter sind Hedwig Wachsmann in Bunzlau und Elise Wachsmann in Bunzlau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen. Amtsgericht Bunzlau, 24. August 1904.

Cassel. Handelsregister Cassel. [41022]

Zu Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesell⸗ schaft in Bremen, Zweigniederlassung in Cassel, ist am 23. August 1904 eingetragen:

Die Prokuren des Wilhelm Heinrich Christoph Marquardt, des Heinrich Anton Joseph Maria Riedemann und des Dr. jur. Nikolaus Anton (ge⸗ nannt Tonio) Maria Riedemann sind erloschen.

Wilhelm A. Riedemann, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Vorstand besteht aus:

Howard Page zu New York, Walter C. Teagle da 88* William Donald daselbst, Heinrich Anton Joseph Maria Riedemann zu Hamburg, Dr. jur. Nikolaus Anton (gen. Tonio) Maria Riedemann daselbst. G

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cassel. Handelsregister Cassel.

Zu Gruelmann & Giefsler, Cassel 25. August 1904 eingetragen:

Die Gesellschaft sst aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Gruelmann in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma; dieselbe lautet jetzt: „Friedrich Gruel⸗ mann“.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. [41023] Zu Brinkmann &

11021. st am

ederer, Cassel, ist am 25. August 1904 eingetragen: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann

Adolf Thill zu Cassel übergegangen

Den Kaufleuten Heinrich Bünting, Max Werner und Franz Sturm zu Cassel ist in der Weise Prokura erteilt, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Chemnitz. [41024]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Seyfert & Donner“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4106 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Ingenieur Paul Otto Donner in Chemnitz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, und daß die für ihn eingetragene Pro⸗ kura gelöscht worden ist.

Chemnitz, den 26. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [41025] Auf dem die Firma „Willy Klemm“ in Chemnitz betreffenden Blatte 4711 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß die Firma künftig „Sächsische Kohlen⸗Anzünder⸗Fabrik Willy Klemm“ lautet. emmaic, den 26. August 1904. önigl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [41026] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Robert Höflers Witwe“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatt 4106 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Robert Carl Höfler als Gesellschafter ausgeschieden ist. G Chemnitz, den 26. August 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Danzig. Bekanntmachung. [41029]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 886, betr. die Firma „Conrad Meyer“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Berlin, ein⸗ getragen:

Dem Karl Lanz in Danzig ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Gesamtprokuristen aul Bauermeister, Magnus Bosse oder Carl Reinike ermächtigt ist, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Danzig, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [41031]

In unser Handelsregister ist heute die Firma

„Heinrich Bausen, Mechanische Schreinerei

in Dortmund“ und als deren Inhaber der Schreiner⸗

meister Heinrich Bausen zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 20. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [41030]

Bei der unter Nr. H.⸗R. A. IV 1521 eingetragenen offenen Handelsgesellschft in Firma Gebrüder Lewin in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Moritz Stamm ist in die Gesell⸗ 64 als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Kaufleute Joseph Lewin und Albert Lewin sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Prokura des Kaufmanns Moritz Stamm ist erloschen.

Dortmund, den 20. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

10.

Dresden.

In das worden:

1) auf Blatt 7501, betr. die Firma F. Marschner in Dresden: Die an Antonie verehel. Pawlik, geb. Jucke, erteilte Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 10 614: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Ernst Rückwart & Co., mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Adolph Albert Rückwart in Dresden und der Pro⸗ duktenhändler Wilhelm Adolf Clauß in Leubnitz⸗ Neuostra. Die Gesellschaft hat am 15. August 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Pantoffeln.)

Dresden, am 27. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. [41034] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 245, woselbst die Firma P. Cürlis R. Sohn in Burg⸗ waldniel eingetragen steht, folgendes vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Dülken, den 23. August 1904. Königliches Amtsgertcht. Düsseldorf. [41036] Bei der Nr. 1683 des Handelsregisters A stehenden Firma Ludwig Iske, hier, wurde heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [41038] Bei der Nr. 210 des Handelsregisters A stehenden Firma Carl Biewald hier wurde heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [41037] Bei der Nr. 130 des Handelsregisters B stehenden Firma Rheinische Fournier⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde heute vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Der Kaufmann Wilhelm Willms zu Düfeldorf ist Liquidator. Düsseldorf, den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Duisburg. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 32, die Firma „Duisburger Fittingsfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg betreffend, folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Oskar Grabensee zu Duisburg und dem Buchhalter Otto Kühnert zu Duisburg ist Gesamtprokurg dahin erteilt, daß jeder gemeinschaftlich mit einem Gegann. prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma befugt nh. Duisburg, den 23. A gust 1904. Königliches Amtsgericht. Durlach. EERö [41035] Eingetragen: Zu Dampfziegelei Langenstein⸗ Emil Utz jr. Langensteinbach: Firma erloschen. Großh. Amtsgericht Durlach. Eitorf. Bekanntmachung. [41040] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute zu der Firma Kammgarnspinnerei und Weberei Eitorf, Aktiengesellschaft zu Eitorf

eingetragen worden: MM“ riedrich Kimmich in Eitorf

Die dem Kaufmann erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Otto

8 [41032] Handelsregister ist heute eingetragen

bach,

Daberkow in Eitorf ist Prskura erteilt; derselbe ist

1“

befugt, in Gemeinschaft mit dem Vorstande oder einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft zu vertrete Eitorf, den 23. August 1904. Königliches Amtsgericht. 1.

8 Elberfeld. [41039]

Unter Nr. 1165 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die Firma Eduard Hölterhoff, Elber⸗ feld, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduar Hölterhoff daselbst.

Elberfeld, den 25. August 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Ellrich. [41041] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 21 ist bei der Firma Alwin Teichmüller in Ellrich heute eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der Fabrikant Alfre Schmidt ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. August 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter und zwar jede allein ermächtigt. 3

Ellrich, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Elmshorn. Bekanntmachung. [41042]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 158 die offene Handelsgesellschaft in Firma Jacobsen & Kühne Elmshorn neu eingetragen worden. Inhaber derselben sind: 1) Kaufmann August Marquard Nikolai Jacobsen, 2) Kaufmann Karl Wilhelm Friedrich Kühne, beide in Elmshorn.

Elmshorn, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Elsterberg.

In das hiesige Handelsregister ist worden:

1) Am 28. Juli 1904 auf Blatt 91, betr. die Firma Baer & Co. in Elsterberg: Von Amts wegen. Die Firma ist erloschen.

2) Am 16. August 1904 auf Blatt 105, betr. die Firma F. C. Richter in Elsterberg: Von Amts wegen. Die Firma ist erloschen.

Elsterberg, am 17. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [41043] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 81 ist heute an Stelle der früheren Eintragungen folgendes eingetragen worden: Firma Friedrich Ziegemeyer, Nachfolger Hermann Nagel, als Niederlassungsort Banteln, als Inhaber der Kaufmann Hermann Nagel in Banteln.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Nagel ausgeschlossen.

Der Erwerb des Geschäfts seitens des Nagel be⸗ ruht auf einem Pachtvertrage.

Elze, den 8. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [41044]

Eintragung in das Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 25. August 1904 zu Nr. 2, die Firma „Her⸗ mann Schmidt“ zu Essen betreffend: Das Geschäft nebst der Firma ist auf den Kaufmann Siegfried Ittmann zu Frankfurt a. M. übergegangen. Forst, Lausitz. [41045]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 500 die Firma „Otto Blandow“, Forst (Lauüsitz), und als Inhaber der Bohrunternehme Otto Blandow in Forst eingetragen worden.

Amtsgericht Forst, den 25. August 190u4. Frankfurt, Oder. [41046]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 3, be⸗ treffend die Aktienbrauereigesellschaft Fried⸗ richshöhe, vormals Patzenhofer in Berlin mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. O., ein⸗ getragen: 8

Gustav Seeger, Hieronymus Herrmann und Robert Nortmann, sämtlich in Berlin, sind zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Pro⸗ kuren des Gustav Seeger, Hieronymus Herrmann und Robert Nortmann sind erloschen.

Dem Martin Fiedelmeier in Berlin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten darf.

Frankfurt a. O., 22. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. [40381] Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A, Band III, wurde eingetragen:

O.⸗Z. 322. Firma Adolf Bueb, Freiburg.

Inhaber: Adolf Bueb, Kaufmann, Freiburg. (Ge⸗ schaͤftszweig: Kolonialwaren und Delikatessen.)

O.⸗Z. 323. Firma Winkler & Co., Freiburg.

Gesellschafter: Karl Winkler, Kaufmann, Freiburg; Friedrich Wilhelm Kuch, Kaufmann, Freiburg; Kaspar Kautenberger, Kaufmann, Freiburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. August 1904 begonnen. (Geschäftszweig: Eisenwarenhandlung.)

O.⸗Z. 324. Firma Hieronymus Manto, Frei⸗ urg.

Inhaber: Hieronymus Manto, Kaufmann, Frei⸗ burg. (Geschäftszweig: Obst, Südfrüchte, Süd⸗ weine und Delikatessen.)

Freiburg, den 20. August 1904.

Großh. Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. 8 [41047]

Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung B unter Nr. 9 eingetragenen Firma:

Märkische Holzindustrie, Gesellschaft mit bpeschränkter Haftung, Fürstenwalde ist heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist nach dem Beschlusse der Versammlung der Gesellschafter vom 8. Mai 1904 um 50 000 erhöht worden und beträgt jetzt 300 000

Fürstenwalde, Spree, den 5. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [41051] Unter Nr. 635 Abt. A des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Franz Lippold in Gera (Kohlenhandlung und Oelversandgeschäft) und als deren Inhaber der Kohlenhändler Carl Franz Lippold in Gera eingetragen worden. Gera, den 20. August 1904.

140759] eingetragen

Elze.

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. Auf Nr. 636 des Handelsregisters Abt A für Gera ist heute die Firma Robert Kühn in Unterm⸗