1904 / 206 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

um den Betrag von höchstens 260 000 Ss

werden. bei der büeaeer Nr. 2190 Actien⸗ mit dem Sitze zu Berlin: Dem Kaufmann Emil Cohn zu Berlin ist Prokura Nerteilt dergestalt, daß er die Gesellschaft allein ver⸗ treten darf. bei der Firma Nr. 849 Braunkohlen⸗ und Briket⸗Industrie Actien⸗ . gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 1 Die Gefamtprokura des Ottomar Buchmann ist bei der Firma Nr. 468 b

erloschen. Landbank mit dem Sitze zu Berlin: 1“ Otto Wehner und Hubert Auhagen sind aus dem Vorstande ausgetreten. Berlin, den 25. August 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [41464]

1 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 26. August 1904 ist eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 24 978: Offene J. Küttner & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Kaufmann Arthur Natanson zu Berlin, Zigarettenhülsen⸗ fabrikant Joseph Küttner zu Berlin. Die Gesell⸗ chaft hat am 15. August 1904 begonnen.

Nr. 24 979: Firma Simon Lubitsch, Berlin.

Inhaber ist: der Kaufmann Simon Lubitsch zu

Berlin. Der Frau Anna Lubitsch, geborenen Linden⸗

städt, ist Prokura erteilt. 1

Nr. 24 980: Firma Heinrich Lüttgau, Berlin.

Inhaber ist: Fabrikant Heinrich Lüttgau zu Berlin.

Nr. 24 981: Firma Paul odorf, Dt. Wil⸗

mersdorf. Inhaber ist: Architekt, Maurer⸗ und

Zimmermeister Paul Podorf in Dt. Wilmersdorf.

Nr. 24 982: Füfunr Oscar Schwabe, Berlin. Inhaber ist: Fuhrherr Oscar Schwabe in Berlin.

—¹ Nr. 24 983: Firma Weißmann & Leske, Schöneberg. Inhaber ist: Kaufmann Leopold Weißmann zu Schöneberg. Das bisher von den

Kaufleuten Leopold Weißmann und Paul Leske,

beide in Schöneberg, unter der nicht eingetragenen

Firma Weißmann & Leske in offener Handelsgesell⸗

schaft betriebene Geschäft ist mit der Firma auf den

Kaufmann Leopold Weißmann als Alleininhaber

übergegangen. bei Nr. 24 903: (Firma Norddeutsche Hunde⸗

kuchen⸗ und Geflügelfutter⸗Fabrik Gottfried

Jansen, Neinickendorf⸗Ost.) Die Firma lautet

jetzt: Norddeutsche Hundekuchen und Geflügel⸗

futter⸗Fabrik Gottfried Jansen & Co. Der

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Der Kaufmann

Wilhelm Schultz zu Berlin ist in das Geschäft als

persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die

hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 24. August 1904 begonnen. Zur Vertretung der

Gesellschaft ist nur der Kaufmann Wilhelm Schultz

zu Berlin ermächtigt. Der Uebergang der im Ge⸗

schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ 1e auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen worden.

bei Nr. 24 674: (Offene Handelsgesellschaft

Sommerfeld & Co., Berlin.) Die Gesellschaft

ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗

mann Eally Levi ist alleiniger Inhaber der Firma. bei Nr. 23 874: (Offene Handelsgesellschaft

Bestgen, Ludwig & Co., Berlin.) Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Kaufmann Emil Bestgen ist alleiniger Inhaber der

Firma 9* 1 (Offene Handelsgesellschaft

bei Nr. 23 858: chaft Wünschel & Lenz, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 23 421: (Firma Hellmut Neumann, Berlin.) Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Der Inhaber wohnt jetzt in Schöneberg.

bei Nr. 11 367: (Offene Handelsgesellschaft Gebr. Leue, Berlin). Der Kaufmann Carl Christoph Leue ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Christoph Leue ist alleiniger Inhaber der Firma. 1

bei Nr. 8354: (Firma Carl Pinn, Berlin.) Der Kaufmann Pinkus Langer in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 25. August 1904 begonnen.

bei Nr. 5833: (Firma Taits Amercan Dia⸗ mond Palace Inhaber Frank oseph Goldsoll, ] In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. bei Nr. 5574: (Offene Handelsgesellschaft Schulz & Möller, Steglitz.) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. .

bei Nr. 4542: (Firma Gustav Derlin, Berlin.) Die Niederlassung ist nach Deutsch⸗Wilmersdorf verlegt. Der Inhaber wohnt jetzt in Deutsch⸗Wil⸗ mersdorf.

bei Nr. 1406: (Firma G. Großkurth, Feesltrah Inhaber jetzt: 1) Tapezierermeister Karl Großkurt zu Berlin, 2) Tischlermeister Wilhelm Großkurth zu Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Oktober 1899 begonnen. Die Prokura des Wilhelm Friedrich Adolf Großkurth und des Karl Großkurth ist infolge Geschäftserwerbs erloschen.

bei Nr. 253: (Offene Handelsgesellschaft Riefflin & Herbst, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Georg Friedrich Wcghehm Ffrbft ist alleiniger Inhaber der Firma.

e nd:

Nr. 15 440 die Firma Adolf Siedmann, Berlin.

Nr. 23 483 die Firma L. Korach, Berlin.

Berlin, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [41465]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 27. August 1904 folgendes eingetragen worden: 1

r. 2690. Schallplatten⸗Fabrik Favorite

Gesellschaft mit vessFnt Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Vertrieb von Grammophonplatten sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb ähnlicher Artikel, ins⸗ besondere von Sprechmaschinen.

Das Stammkapital beträgt: 300 000

Otto Multhaupt, Ingenieur zu

erlin, 1

Fritz Kindermann, Kaufmann zu Berlin.

esellschaft für Butterick's Verlag

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1904 festgestellt.

Hie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma bere⸗ tigt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Auf seine Stammeinlage bringt Herr Otto Mult⸗ haupt das ihm mit Herrn Fritz Kindermann zu gleichen Rechten und Anteilen zustehende Recht:

1) auf ein Geheimverfahren zum Registrieren und Reproduzieren von Tönen jeder Art auf Grammophon⸗Schallplatten,

2) auf ein Geheimrezept zur Herstellung von Plattenmassen, 3

3) aus dem über die Lieferung von einer Million Platten am 6. August 1904 geschlossenen Vertrage

in die Gesellschaft ein. u“

Auf seine Stammeinlage bringt Herr Fritz Kinder⸗ mann das ihm mit Herrn Otto Multhaupt zu gleichen Rechten und Anteilen zustehende Recht zu 1, 2 und 3 in die Gesellschaft ein. 1

Herrn Otto Multhaupt wie Herrn Friß Kinder⸗ mann wird der Wert der Einlage je auf 150 000 einhundertfünfzigtausend Mark festgesetzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei 1604. Allgemeine hygienische Milch⸗ versorgung Gesellschaft mit beschränkter

aftung. vabas Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Robert Böhm zu Berlin ist erloschen. 1

82 Faufmahn Felnnes Gieseler zu Berlin ist als Geschäftsführer bestellt.

Bei 2546. Emil Ott & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1b

Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Emil Ott in Berlin ist erloschen.

Berlin, den 27. August 190u9.ͤ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bernburg. [41467

Bei der Firma „Rudolf Wolf“ in Bernburg Nr. 557 unseres Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist an den Kaufmann Wilhelm Schmidt in Bernburg veräußert, welcher es unter der Firma „Rudolf Wolf Nachf. Inh. Wichelm 88n fortführt. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Schmidt ausgeschlossrne)n.

Bernburg, den 27. August 1904. 8

Herzogliches Amtsgericht.

Braunschweig. [41468] Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 116 eingetragenen Firma:

Pappée & Büschhoff 1 ist heute vermerkt, daß die dem Weinhändler Wil⸗ helm Martens erteilte Gesamtprokura gelöscht und dagegen dem Buchhalter Hugo Paul hierselbst in der Weise Gesamtprokura erteilt ist, daß derselbe be⸗ rechtigt sein soll, die vorbezeichnete Firma in Ge⸗ meinschaft mit dem bereits bestellten Prokuristen, Kaufmann Eduard Raeger hierselbst, zu zeichnen.

Braunschweig, den 29. August 1904. 8 Herzogliches ö Registeramt.

ony. 8

Braunschweig. [41469] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 299 ist heute eingetragen die Firma:

Heinrich Hilleke, 3 als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hilleke hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. 1

Angegebener Geschäftszweig:

Handlung mit Molkereiartikeln. 8

Braunschweig, den 29. August 190u4,...

KHKerzogliches Lantgeecte Registeramtt. 1 ony.

Bremerhaven. Handelsregister. [41470] In das Handelsregister ist am 29. August 1904 eingetragen worden: Bremer⸗Importhaus Müller & Roder, 3 Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. 6 8 Bremerhaven, den 30. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Bruchsal. Bekanntmachung. [40745] In das Handelsregister A Bd. 1 wurde heute ein⸗ getragen:

Molkerei sowie

in Mingolsheim: „Die Firma ist erloschen.“ Bruchsal, den 22. August 1904. Großh. Amtsgericht.

Cassel. Hanudelsregister Cassel. 18140

Zu Böhme & Becker, Cassel, ist am 26. Augus 1904 eingetragen: 8 ““

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Richard Becker in Cassel ist alleiniger In haber der Firma. b

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Dessau. [41476] Bei Nr. 305 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Anhaltische Wäsche⸗ Bekleidungs⸗Industrie Emil Dannenberg in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 26. August 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [41475] Bei Nr. 9 Abteilung B des hiesigen Handelsregisters, woselbst die irmaU!. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Edmund Lefévre ist erloschen. Dessau, den 27. August 1904. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [41474] Bei Nr. 98 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die offene Handelsgesellscha t Tuch⸗ mann & Sohn in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Oskar Grätzer ist erloschen. .“ Dessau, den 27. August 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

8 6

Zu O.⸗Z. 133, betreffend die Firma Carl Kaspar

1u

Donaueschingen. Handelsregister. [41477] Nr. 13 959. In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde heute zu O.⸗Z. 123 Firma „Gebrüder Simon“ in Donaueschingen eingetragen: . Der Kaufmann und Buchdrucker Emil Simon in Donaueschingen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 1— ee de; den 26. August 1904. roßb. Amtsgericht Dresden. 1 [41478] Auf dem die Firma P. Hoffmann & Co. in Dresden betreffenden Blatt 10 361 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die an Friedrich Paul Hoffmann erteilte Prokura erloschen ist sowie daß dem Kaufmann Ernst Curt Walter Angermann in Dresden Prokura erteilt worden ist. Dresden, am 30. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eisenach. Bekanntmachung. 41479] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Firma: Philipp Osburg, Eisenach. Inhaber: Kaufmann Philipp Osburg in Eisenach. Eisenach, den 26. August 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Emmerich. [41480]

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 183 die Firma „Schwanenapotheke Dr W. Höveler“ zu Elten und als Inhaber der Apotheker Dr. Wil⸗ helm Höveler daselbst eingetragen.

Daselbst ist zu Nr. 77 die Firma „E. Hort⸗ mann“, Inhaber Apotheker Eugen Hortmann da⸗ selbst, gelöscht.

Emmerich, 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht

Erfurt. 141481] In das Handelsregister A unter Nr. 627 ist heute die offene Handelsgesellschaft Adler &. Co. in Erfurt eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Meier Adler in Coppenbrügge, Samuel Friedmann und Jacob Rud⸗ nicki in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 16. August 1904 begonnen. 8

Erfurt, 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. 8 Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [41482]

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „J. H. Roser“ in Eßlingen eingetragen: 1 .

inzelprokura ist erteilt dem Julius Heinrich Roser, Kaufmann in Eßlingen, Gesamtprokura dem Adolf Friedrich Hirner, Kaufmann in Eßlingen; letzterer ist nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Gustav Reutter zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Den 27. p 1904.

andgerichtsrat Schoch.

Görlitz. 141053] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 191 betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Schubert & Ce in Görlitz heute folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. 188 Die Frau Emma Schubert, geb. Stantke, ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen. Die Vertretung steht nur dem Kaufmann Heinrich Herrmann Schubert in Gbekig in. ““ Dem Kaufmann Hermann Roscher in Görlitz ist Gesamtprokura erteilt. Es sollen nunmehr zur Zeichnung der Firma als Gesamtprokuristen in folgender Weise berechtigt sein: Georg Schubert und Fritz Schubert, ein jeder von beiden mit einem jeden der übrigen Prokuristen Danniger, Donath und Roscher, als auch unter sich; jeder der Prokuristen Danniger, Donath und Roscher nur mit Georg Schubert oder Fritz Schubert. Görlitz, den 21. Juli 1904. Königliches Amtsgericht. Görlitz. 141484] Das von dem Gürtler und Gelbgießermeister Reinhold Heydorn in Görlitz betriebene, bisher aber nicht eingetragene Handelsgeschäft in Firma Rein⸗ hold Heydorn ist auf den Installateur Julius Dunkel hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Reinhold Heydorns Nachf. Julius Dunkel weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den In⸗ stallateur Julius Dunkel ausgeschlossen. Eingetragen im Handelsregister A Nr. 1005. 1 Görlitz, den 24. August 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Gräfenthal. [41483] Zur Firma Thüringer Schieferwerke M. Schulze & Co. in Gräfenthal ist heute in das Handelsregister eingetragen worden: Der Sitz der Firma wird nach Breslau verlegt. Gräfenthal, den 29. August 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Grimmen. Bekanntmachung. 41486] In unser altes Gesellschaftsregister ist bei der Firma Lutz & Meyer Tribsees eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. CC1““ Grimmen, den 13. August 1904. Königliches Amtsgericht.

—Q——

Grimmen. Bekanntmachung. [41485]

In unser altes Firmenregister ist bei den Firmen Eduard Lönnies Tribsees, G. F. Lönnies Tribsees, Carl Witt Tribsees, C. F. Copas Tribsees, G. Schmidt Tribsees, Julius Tribsees, F. Mederow Tribsees, .Bergholz Tribsees, S. J. Rieß Tribsees, Hugo Krauel Tribsees, W. Michaelsen Tribsees, August Michaelsen Tribsees, Carl Heuer Tribsees, J. Awe Tribsees, Moritz Busch Tribsees, Lud⸗ wig Marcus Tribsees, F. Schrader Tribsees, C. Sohm Grimmen, M. Priuz Grimmen, A. Moser Grimmen, Ludwig Burmeister Grimmen, Gustav Saß Grimmen, Carl Krüger Nachfl. C. P. Pirck Grimmen, Wilhelm Vetter Grimmen, E. Knütter Grimmen, Gustav Schwarz Sesmmen. eingetragen worden, daß die Firma er⸗ oschen ist.

Grimmen, den 13. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hanau. Handelsregister. [41400]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Registers, am 29. August 1904 folgendes eingetragen worden:

Der Ort der Niederlassung ist nach Frank⸗ furt a. M. verlegt.

Hanau, den 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. ö nn Im hiesigen Handelsregister A Nr. 2669 ist heute eingetragen die Firma Gustav Bergmann mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗ haber der Fabrikant Gustav Bergmann in Hannover. Hannover, 29. August 1904. 6 Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. [414951 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1827 ist zu der Firma: Fanger & Cammann in Hannover 9 heute eingetragen: Der Kaufmann Franz Cammann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. [414961 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1437 ist heute zu der Firma Arnold Wardisch in Hannover eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 7] In das hiesige Handelsregister B Nr. 129 ist heute zu der Firma: „Hannover Braunschweigis che Bergwerksgesellschaft A. G.“ eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 17. August 1903

beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals au

947 000 ist erfolgt.

Hannover, 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Haynau. . In dem Handelsregister A ist unter Nr. 13 be der bisherigen Firma „Richard Standke“ ein⸗ getragen worden: 1 Die Firma lautet jetzt: „Richard Standke, Inhaber Erwin Mertsch“. Inhaber ist der Kaufmann Erwin Mertsch zu Haynau. Haynau, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Haynau. [41499]

In dem Handelsregister A ist unter Nr. 73 bei der bisherigen Firma „Oskar Weidner’“ eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Oskar Weidner Inhaber Gustav Hübner.“ Inhaber ist der Kaufmann Gustav Hübner zu Haynau.

Haynau, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Haynau. [41501]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellscheft Zuckerfabrik Hay⸗ nau heute eingetragen worden:

Der Fdtenx . und Hauptmann Ernst Kühne in Liebichau ist gestorben und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Bruno Postpischil in Mittel⸗Bielau bei Haynau zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Haynau, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A wurde folgendes ein⸗ getragen: 1

am 4. Juli 1904: Nr. 102. Firma Louis Weber⸗Oberstein, Filiale Homburg v. d. H.:

Unter dieser Firma betreibt der zu Oberstein wohnhafte Kaufmann Louis Franz Weber als Einzel⸗ kaufmann in Homburg v. d. H. eine Zweignieder⸗ lassung seines Handelsgeschäfts zu Oberstein.

am 12. Juli 1904: Nr. 89. Firma Metallhütte v. Olszewski & Diegelmann in Oberursel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Homburg v. d. Höhe, den 29. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. 1. Kaiserslautern. [41565]

1) Bernadine geb. Dannenberg, Ehefrau von Jakob Heimann, in Kaiserslautern wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „Bernadine Heimann“ ein Manufakturwarengeschäft.

2) Betreff: „Pfälzische Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kaiserslautern: Durch Beschluß vom 29. Juni 1904 wurde das Stammkapital von 52 000 auf 100 000 erhöht. Als Geschäftsführer wurde weiter bestellt der Kaufmann Emil Blum in Kaisers⸗ lautern. Zeichnungen und rechtsverbindliche Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft erfolgen jeweils durch zwei von den drei Geschäftsführern gemeinschaftlich.

Kaiserslautern, 29. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [41503] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 29. August 1904 ist eingetragen Abteilung A:

bei Nr. 495: Für die hiesige Firma A. Hersch⸗ hore ist der Frau Feige (Fanny) Schloßberg, geb.

erschhorn, in Königsberg i. Pr. erteilt.

bei Nr. 702: ie hiesige Firma Koenigs⸗ berger Strohhülsenfabrik Ernst Wachowski ist erloschen.

Kulm. Bekanntmachung. 41473]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 die Firma Stefan Laube, Inhaber Stefan Laube, in Lissewo eingetragen worden. Angegebener G schäftszweig: Apothekengeschäft.

Kulm, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 48169

Bei der im Handelsregister A I unter Nr. 17. eingetragenen Firma Lüdecke & Comp. hier ist vermerkt, daß G

1) der Kaufmann Karl Sasse infolge Todesfalls aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig die Witwe Frau Bertha Sasse, geb. Lüdecke, in die Ge⸗ 87.d. 88 persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist,

2) dem Kaufmann Edmund Jannoweky aus Lands⸗ berg a. W. Prokura erteilt ist.

Landsberg a. W., den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lautenburg. Bekanntmachung. 141505

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 6 die Firma dolf Koppitzsch in Lautenbur Wpr. und als ihr Inhaber der Kaufmann Rudo

[41502]

8

Firma Fritz Voltz Sohn zu Hanau, Nr. 247 des!

Koppitzsch von hier eingetragen.

[4149727

Naumburg, Saale.

1 äne worden: ausgeschieden.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Reutlingen.

Amtsrichter Keppler. 8 v Rostock.

die Sn Carl W. Lemm in Rostock, Kau

eingetragen:

in b. Rheinfelden, und Rudolf Ausfeld, Ingenieur

Der Betrieb umfaßt ein Kolonialwaren⸗ und Schankgeschäft. eexaannl. den 23. August 1904. önigliches Amtsgericht. Halchin. X“ 141510] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma C. F. Ehmann hier eingetragen. alchin, 29. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Dalchin. [41509] In unser Handelsregister ist heute die Firma Ernst Schmidt mit dem Sitz in Malchin und als Inhaber der Kaufmann Ernst Schmidt hier eingetragen. Als Geschäftszweig ist Manufaktur⸗ warenhandel angegeben. Malchin, 30. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 8 HMaulbronn. 1566] 1 K. Amtsgericht Maulbronn. Eintrag in das Handelsregister, Register für Ge⸗ sellschaftsfirmen, vom 27. August 1904. Gelöscht wurde die Firma Nr. 17 Louise Schaller & Sohn, Manufacturwaaren⸗ u. Aussteuer⸗ geschäft in Dürrmenz. Mühlacker. Inhaber Louise Schaller Witwe und deren Sohn Oskar Schaller, Kaufmann in Dürrmenz. Oberamtrichter Wurst.

Hergentheim. [41567] K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band I Blatt 77 ist heute unter Nr. 49 eingetragen worden:

Bankcommandite Mergentheim, Roeser &

Co. Sitz: Mergentheim. Kommanditgesellschaft, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 15./25. August 1904. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Josef Roeser jun., Kaufmann in Mergentheim. Komman⸗ ditistin ist die Württ. Vereinsbank A.⸗G. in Stuttgart.

Den 30. August 1904. 8

Landgerichtsrat Schmieg.

Hülheim, Rhein. (4112 Bei der im hiesigen Handelsregister Abtlg. A unter Nr. 181 eingetragenen Firma Ernst Lemmer in Mülheim a. Rhein wurde heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Ernst Lemmer Nach⸗ folger Karl Schneider.

Neuer Inhaber der Firma ist Karl Schneider, Kaufmann in Mülheim (Rhein).

Die Prokura des Kaufmanns Albert Wernli in Mülheim (Rhein) ist erloschen. Der Ehefrau Karl Schneider, Gertrud geb. Schmitz, in Mülheim (Rhein) ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

nd orderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Mülheim (Rhein), den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Hülheim, Ruhr. [41513] Inl das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Henuriette Moses zu Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaberin Fräulein Henriette Moses zu Neuß, welche das bisher vö. von der Ehefrau Adolf Moses in Dortmund betriebene Handelsgeschäft über⸗ nommen hat. Mülheim, Ruhr, den 25. August 1904. Königliches Amtsgericht. : [41514] In das Handelsregister A ist bei Nr. 345 die 21 Carl Winter, Naumburg a/S., In⸗ aber Kaufmann Friedrich Carl Winter, Naum⸗ burg a. S., eingetragen. Naumburg a. S., den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 141515] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Maschinenfabrik F. Weigel Nachf., Aktien⸗ gesellschaft“, Mittel⸗Neuland heute folgendes

ernst Pistorius ist durch Tod aus dem Vorstande

Reisse, den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. Peine. [41518] Firma „H. Langebartels in Peine“ heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Peine, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Quedlinburg. [41519]

In unserm Handelsregister Abtellung A ist heute die unter Nr. 203 eingetragene Firma „C. Benken⸗ stein, Quedlinburg“ gelöscht.

Quedlinburg, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

41520 IFn das hiesige Handelsregister ist in Abtein520 unter Nr. 19 betr. die Firma J. H. Mangels in Barmstedt eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Rantzau bei Barmstedt i. H., den 22. August 1904. Königliches Amtsgericht.

[41521]

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Mechanische Bunt⸗ weberei Bronnweiler, Bernheim & Cie., mit dem Sitz in Bronnweiler, eingetragen, daß der Gesellschafter Sigbert Bernheim, Fabrikant in Stutt⸗ Prt, aus der Gesellschaft ausgetreten und Heinrich

ernheim, Fabrikant in Stuttgart, als Gesellschafter

etreten ist. t den 26. August 1h0b99.. Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist heute ein ee nhaber mann Carl Lemm. Nostock, den 29. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Sückingen. Handelsregistereintrag. [41524] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 152 wurde heute

Bampi & Ausfeld in bad. Rheinfelden. Offene danflzeeensczaft mit Beginn am 10. März 1904. Gesellschafter sind: Gustav Bampi, Ingenieur

in Basel. Angegebener Geschäftszweig: Bauunternehmung.

Schmiedeberg, Riesengeb. 141284. „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist heute 81”S,9 die Firma Aktiengesell⸗ schaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vor⸗ mals C. G. Kramsta & Söhne) mit Sitz in Breslau und einer Zweigniederlassung in Schmiede⸗ berg im Riesengebirge. Das Unternehmen be⸗ steht in der Fortführung und Erweiterung des früher von der Handelsgesellschaft C. G. Kramsta & Söhne mit dem Hauptsitz zu Freiburg betriebenen Eta⸗ blissements, insbesondere der Stärkefabrik zu Frei⸗ burg, der Spinnerei daselbst und Merzdorf, der Bleiche zu Polsnitz und Rudelstadt, der Färberei zu der mechanischen Weberei zu Bolkenhain owie dem Erwerb der zur Erreichung des vor⸗ gedachten Zweckes dienlichen Anlagen und Betriebs⸗ mittel. Das Grundkapital beträgt 7 500 000 Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem General⸗ direktor Robert Gärtner in Freiburg i. Schlesien. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag vom 3. No⸗ vember 1879 ist durch einen solchen vom 29. No⸗ 8- 289 8gh.

er Vorstand gibt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft seine Willenserklärungen Fft und zeichnet für die Gesellschaft dergestalt, daß zu der Firma der Hefellchaft inzugefügt wird:

a. falls der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, die Unterschrift dieser einen Person,

b. falls der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen der Gesellschaft. Auch zwei Prokuristen der Gesell⸗ schaft sind, es mag der Vorstand der Gesellschaft aus einer oder aus mehr als einer Person bestehen, in Gemeinschaft miteinander befugt, Erklärungen für. die Gesellschaft abzugeben und ihre Firma zu zeichnen.

Die Handlungen und Unterschriften der stellver⸗

tretenden Vorstandsmitglieder haben nach außen hin dieselbe Gültigkeit, wie die der eigentlichen Vor⸗ standsmitglieder. Die Mitunterschrift eines stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieds ersetzt sonach die Unterschrift eines eigentlichen Vorstandsmitglieds.

Im Gesellschaftsvertrage vom 29. November 1899 ist folgendes bestimmt:

Das Grundkapital ist in 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien eingeteilt. Jede dieser Aktien, ur⸗ sprünglich lautend über je 600 ℳ, gilt nach teil⸗ weiser Zurückzahlung des Grundkapitals nur noch in Höhe von 500 Der Vorstand wird vom Auf⸗ sichtsrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll gewählt und besteht aus einem bis drei Mitgliedern. Die Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 20 Tagen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Schmiedeberg i. R., den 13. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schneeberg. 141525] Auf Blatt 318 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma W. Surmann in Klingen⸗ thal, Zweigniederlassung in Schneeberg, und es sind als deren Inhaber die Herren Fabrikbesitzer Friedrich Hugo Surmann und Fabrikbesitzer Ernst Surmann, beide in Klingenthal, eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation ge⸗ klöppelter Spitzen und Decken. Schneeberg, am 27. August 1904 Königliches Amtsgericht

Schwelm. Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 11

eingetragene Firma Hemmenstädt & Lange, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung zu Schwelm, ist erloschen. 8 Schwelm, den 18. August 190u4. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [41527] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A: Nr. 495. Firma Hugo Linder, Solingen.

8 1 ist in Hugo Linder Deltawerk ge⸗

ändert.

Nr. 810. Firma Gustav Scharwächter, So⸗ lingen. Inhaber ist der Schlossermeister Gustav Scharwächter zu Solingen.

Soliugen, den 26. August 1904. b

Königliches Amtsgericht. 6.

Stettin. [41292]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1692 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bau⸗ u. Maschinentechnisches Bureau

O. Wodke, A. Wunderlich, Bauingenieur. Maschineningenieur“ zu Stettin und als Gesellschafter derselben der Bau⸗ ingenieur Otto Wodke in Stettin und der Maschinen⸗ ingenieur Alfred Wunderlich in Berlin eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Stettin, den 20. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [41288]

Stettin. In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 146 verzeichnete Firma „Wilh. Barkow“ in Stettin gelöscht. Stettin, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [41286] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1028 verzeichnete Firma „Max Fiek“ in Stettin gelöscht.

Stettin, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [41287] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1693 die Firma „Apotheke zum goldenen Adler, Conrad Hamscher“ zu Stettin und als Inhaber der Apotheker Conrad Hamscher in Stettin ein⸗ getragen.

Stettin, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [41289] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 bei der offenen Handelsgesellschaft „F. M. Lenzuer“ zu Stettin eingetragen: Die Prokura des Camillo Große ist erloschen. Dem Fritz Lenzner und dem Fmcölf Jaekel, beide in Stettin, ist Gesamtprokura erteilt.

Stettin, 25. August 1904.

Säückingen, den 25. August 1904. 4 Großh Bad Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

141526]

Stettin. 1741291]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1688 vermerkten Firma „Fritz Niffler“ in Stettin eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Fri Nissler Nachf.“ Inhaber ist der Kaufmann Car Hübner in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Hübner ausgeschlossen.

Stettin, 25. August 1904. 1

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [41528]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 127 (Firma Gebrüder Lewandowski, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Jetzige Inhaber der Firma sind die Witwe Emma Lewandowski, geb. Sachs, und deren minderjährige Adoptivtochter Frieda Lewandowski, beide in Berlin. Sie haben die Firma in ungeteilter Erbgemeinschaft übernommen. Zur Vertretung der Firma ist die Witwe Lewandowski allein berechtigt.

Stettin, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1694 die Firma „Paul Niekammer“ zu Stettin und als Inhaber der Buchhändler Paul Niekammer in Stettin eingetragen. 5* Stettin, den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Sulzbach, Kr. Saarbrücken. [41529]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Sulzbacher Buchdruckerei und Car⸗ tonagenfabrik Verlag des Boten des Sulz⸗ bachtales, Schneider, Schmidt & Cie, G. m. b. H. zu Sulzbach, heute folgendes eingetragen worden:

„Hermann Schneider zu Sulzbach⸗Altenwald ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Henry Hinz in St. Johann in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer an Stelle des Ausgeschiedenen eingetreten.“ 1

Sulzbach, den 20. August 19044.

Königliches Amtsgericht 22JM. Warendorf. [41530]

In der am 8. August 1904 stattgefundenen Ge⸗ neralversammlung der „Warendorfer Gas⸗Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation“ zu Warendorf wurden zu Aufsichtsratsmitgliedern gewählt, 1) Ver⸗ walter Anton Wolke, 2) Fabrikant Robert Ober⸗ stadt, 3) Auktionator Franz Geismann, sämtlich zu Warendorf.

Warendorf, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgerich

Güterrechtsregister.

Weferlingen. [41569]

In unser Güterrechtsregister ist eingetragen Seite 3: Der Dienstknecht Theodor Wittnäben und Marie geborene Mertens zu Weferlingen haben durch Vertrag vom 27. Mai 1904 vollständige Güter⸗ trennung unter Ausschluß aller Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Ehe⸗ frau vereinbart. Eingetragen am 8. Juli 1904.

Weferlingen, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [41536] Im Genossenschaftsregister Nr. 20 wurde bei dem Winzer⸗Verein zu Dernau e. G. m. u. H. vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Anton Hubert Sebastian der Heinrich Josef Gieler zu Dernau in den Vorstand gewählt wurde. Ahrweiler, den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Ansbach. Bekanntmachung. [41320]

Mit Statut vom 14. August 1904 ist unter der Firma „Dreschgenossenschaft Wildenholz ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Wildenholz eine Ge⸗ nossenschaft gegründet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf, Unterhaltung und Betrieb einer Dampfdreschmaschine und Lohn⸗ dreschen mit derselben sowohl innerhalb der Genossen⸗ schaft als außerhalb derselben. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in dem zu v erscheinenden „Bayrischen Grenzboten“. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft ge⸗ schieht durch zwei Vorstandsmitglieder, welche der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften beifügen. Die Haftsumme beträgt 700,00 siebenhundert Mark —. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli jeden Jahres und endigt am 30. Juni des nächst⸗ folgenden Jahres. In den Vorstand sind gewählt: 1) Eberlein, Friedrich, Oekonom und Bürgermeister,

orsteher, 2) Weiß, Ernst, Oekonom. Stellvertreter des Vorstehers, 3) Graf, Wilhelm, Oekonom, sämt⸗ liche in Wildenholz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Registergerichts jedem gestattet.

Ansbach, den 22. August 190uu9.

K. Amtsgericht.

[41290]

11““

Bünde. 8 1741321] In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei dem Consum Verein Bruchmühlen und Um⸗ gegend (E. G. m. b. H.) Westkilver einge⸗ tragen: „Heinrich Buschmann und Heinrich Fäth zu West⸗ kilver sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden und Heinrich Frentrup zu Bennien und Friedrich Metting zu Westkilver als solche gewählt. Bünde, den 26. August 1904. Königliches Amtsgerichht.

Chemnitz. [41322] Auf das den „Consum⸗Verein Grüna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit e Haftpflicht“ in Grüna betreffende Blatt 20 des Genossenschaftsregisters wurde heute folgendes eingetragen: Das Statut vom, 27. April 1898 ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. August 1904 abgeändert worden. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August des einen bis zum 31. Juli des anderen Jahres.

Chemnitz, den 27. August 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

y111“ 1““

Da Bekanntmachung. 141538]

In das Genossenschaftsregister wurde bei dem „Pfarrei Beinhausener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Beinhausen“ heute eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Franz Eckert ist der Ackerer Nikolaus Schüller II. zu Neichen, zugleich als Vereinsvorsteher, den Vor⸗ stand gewählt. 111““

Daun, den 26. August 1904.

Königl. Amtsgericht.

Flensburg. 1741539]1 Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 27. August 1904 bei der Consum⸗Schlacht⸗Ge⸗ nossenschaft für Flensburg und Umgegend e. G. m. b. H.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗

1 önigl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Hessisch-Lichtenau. [41540]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 Reichenbacher Darlehuskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Reichenbach eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ackermanns Heinrich Hartung der Ackermann George Jacob zu Reichenbach und ferner als weiteres Mit⸗ glied Bürgermeister Johannes Hartung zu Wickers⸗ rode in den Vorstand gewählt worden siind.

Hess.⸗Lichtenau, den 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [41568]

Betreff: Konsumverein Hüffler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hüffler: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Zimmer wurde der Ackerer Peter Benner in Hüffler als Vorstandsmitglied bestellt.

Kaiserslautern, 29. August 1904.

Kgl. Amtsgericht. Koblenz. 41537]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 17 des Registers den Rhenser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend folgendes eingetragen:

Der Ackerer Josef Siebenborn ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer und Winzer Johann Gräff aus Rhens in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Koblenz, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Meseritz. [41324]

Bei der unter Nr. 3 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Nipter, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Emil Lansky ist gestorben und an seine Stelle der Land⸗ besitzer Ernst Knothe in Nipter in den Vorsta gewaͤhlt. ö

Meseritz, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Metz. Genossenschaftsregister Metz. [41325]

In das Genossenschaftsregister Band I Seite 68 wurde heute bei der Genossenschaft „Wirtschaft⸗ licher Hilfsverein der Eisenbahn⸗Beamten und Arbeitern des Bezirkes Metz, e. G. m. b. H. zu Metz“ eingetragen:

Wilhelm Kemnitz und Karl Bainier sind aus dem Vorstande ausgeschieden; statt ihrer sind Richard Schulz, Bureauassistent, und Albert Klein, Zu⸗ schläger, beide in Sablon, bestellt. .““

Metz, den 23. August 1904. 1“

Kaiserliches Amtsgericht. Mosbach, Baden. [41541]

Nr. 18 944. In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 16 wurde heute eingetragen: Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatzverein Heinsheim und Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

b Heinsheim. 1

Geschäftszweig: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

Vorstandsmitglieder sind:

Georg Müssig, Direktor; Bernhard Berg, Stell⸗ vertreter des Direktors; Johann Berg, Rechner und Rudolf Bickel, alle Landwirte und wohnhaft in Heinsheim.

Statut vom 12. August 1904.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins im Großherzogtum Baden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. 1

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes geschieht durch Namensunterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unter der Firma der Genossenschaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Mosbach, 24. August 1904. Gr. Amtsgericht.

Mülhausen. Genossenschaftsregister [41542] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band III unter Nr. 71 ist heute bei dem

Konsumverein Fraternelle, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Mülhausen folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

7. August 1904 ist die Genossenschaft aufgelöst

worden und befindet sich in Liquidation. Zu Liqui⸗

datoren wurden gewählt Karl Heidt, Alphons Schopf und Zephyrin Grünenwald in Mülhausen. Mülhausen, 29. August 1904. 6“ K. Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [41328] „Süddeutsche Beamten⸗Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse, eingetragene Geno enschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.’“ Sitz: München. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, errichtet auf Grund Statuts vom 6. Keft 1904. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Genossenschaft die zur Förderung ihrer wirt⸗ schaftlichen Verhältnisse erforderlichen Geldmittel zu beschaffen. Die Haftsumme beträgt: 100 Höchst⸗ zahl der zulässigen Geschäftsanteile: 10. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in den Münchner Neuesten Nachrichten und sind zu zeichnen durch 2 Mitglieder des Vorstands, wenn sie vom Vorstand vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗

Abt. 4.

gehen.

Falls das Veröffentlichungsblatt eingehen