1904 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldork. 1741992]

In das Handelsregister B wurde heute eingetragen Nr. 279 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Deutsche Kühlöl⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von wasserlöslichen Oelen und verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb und der Verkauf darauf bezüglicher Patente. Das Stammkapital beträgt 30 000 Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Jähner, früher zu Bonn, jetzt in Düsseldorf, die im Grundbuche von Bonn I Band 80 Blatt 3196 Abteilung III Nummer 6 eingetragene Hypotheken⸗ forderung von 10 000 nebst Zinsen seit dem letzten Erfalltage zum Werte von 10 000 in die Gesellschaft ein. Die Gesellschafter Kaufleute Johann Wilhelm Riep und Hermann Walter Kießling, beide in Düsseldorf, bringen zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage die ihnen an der zu Düsseldorf bestehenden Firma Jähner 8& Proll, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zustehenden Geschäftsanteile in Nominal⸗ höhe von je 10 000 zum Werte von je 10 000 in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft endigt mit dem 30. Juni 1913, falls sie mindestens ein Jahr vorher von einem Gesellschafter gekündigt worden ist, und läuft andernfalls jedesmal in Perioden von zehn zu zehn Jahren weiter, solange sie nicht minde⸗ stens ein Jahr vor Ablauf einer solchen Periode von einem Gesellschafter gekündigt worden ist. Zu Ge⸗ schäftsführern sind die obengenannten Gesellschafter Jähner, Riep und Kießling bestellt, von denen je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Düsseldorf, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

Bei der unter Nr. Handel

Firma Ew. Schulze Vellinghausen, wurde heute eingetragen: Die Niederlassung ist nach Obercassel verlegt. wird das Ge⸗

8 8 schäft unter Firma der

14 0 4 a 1284 de

„„„v

Düsseldorf, den 29. August 11 Einbeck. 8 8 14194] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr.

die „Einbecker Bank, Filiale der Alfelder

Unternehmens ist der Betrieb

Handelsgeschäften aller Art. esellschaftsvertrag ist vom 23. Juli 1903. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ist i 90

welche zum Nennwerte au V d vom Aufsichtsrat

———— ——

lichem oder notariellem Protokoll ernannt

2 Zur Zeit

Pee or Heeer

glieder bestellt.

S 2 19½%α z

Vorstandsmitglieder

1 . X

E11“] chaft mit dem 2 istern der Sese

hen Reichsanzeiger. neralversammlung wird durch den

Fällen durch den Aufsichtsr

K K. 3 teht einmalige

82

durch Dt dur

1vr.

1

1 Es e v

vfbesiper

den mit der Anmeidang

F-en . reichten Schriftstücken, ins E gencmmen werder Einbeck, dern 29. I Kixigliches Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 1165 des Handelsregist

Inri 1904 begonmnene offene 8 1

2 .

*

—. 2 Ir Frme „Gebrüder Brose⸗ Zmeigrärterlaffeng ir Elberfeld Rrigter Anzsgericr EIberfeld. Betanntmachung.

Fʒ.

1

¶59* 12 28

—. B

KEN 12

[41996]

Sr . 2

Dr Seiel der

LI. Scemer-2l Fürer. Diese sum befngt, eingeln Srbersetd, der 30. Angys 1904.

EIkherfeld.

Urser M. 2 . Seernaelbas.gem. E „Bolks⸗ iu Elberseld m Aingerrugen⸗

We Berarze uie gnn EFhuaes, RKverkr, it veenu.

Der Bebermeafter Enguh n n S cülber

Sel Sexgmxan. 2r, Fa an Gei⸗n ieæela peder. Elberseid, ver de. Luguft 19804.

4 Ernst

EraEmaen

Befrznzstmacdung. [41297])

GSeschiciranerr

veg Pull Griser, Beratt⸗

Sörlitz.

EHwürden. 141998] In das Handelsregister Abt. A ist heute auf Seite 217 zur Firma „J. D. Stürcken in Norden⸗ ham“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Ellwürden, 1904, August 27. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Ellwürden. 1641999] In das Handelsregister Abteilung A ist heute auf Seite 235 zur Firma „J. Saberski, Zweignieder⸗ lassung in Nordenham, Hauptniederlassung in Bremen“ eingetragen worden: Die Hauptniederlassung ist von Bremen nach Brake verlegt. b Ellwürden, 1904, August 27. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Eschweiler. Bekanntmachung. 142000] Zu der unter Nr. 118 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Franz Esser Sohn zu Höngen“ ist heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Eschweiler, den 30. August 1904. Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. [42001] Auf Blatt 188 im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Kattermann & Hoppe hier ge⸗ löscht worden. 8 Frankenberg, am 31. August 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht. Frankfurt, Oder. . [42002] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 550 eingetragen als Firma: Arthur Beyer mit Nieder⸗ lassungsort Frankfurt a. O., als Inhaber der Kaufmann Arthur Bever in Frankfurt a. O. Ge⸗ schäftszweig ist: Lederhandlung und Schäftefabrik. Frankfurt a. O., 31. August 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. elsregister Abt. A wurde eingetragen: Z. 325. Firma: Wilhelm Lottner,

[42104]

ottner, Kaufmann, Freiburg. ialwarengeschäft.)

Alfred Guggenheim &

Zweigniederlassung

Firma ist

8 93 08.

092

nann, Freiburg. Jakob Arnold, Frei⸗

Ernst Selle, Freiburg.

Ban O.⸗Z. 623⁰, Firma: Joh. Lassen 4& Cie., Freibur 1 b Chri Prokurist

2 Christian N 252’nen 22

Freiburg, den 27. August 1904.

Großh. Amtsgericht.

Sleiwitz. [42007] Im Handelsregister A 493 ist be die offene Handelsgesellschaft „Coppermann et Riesenfeld“ Gleiwitz und als deren ersönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Riesenfeld und Heinz (Heinri beide

—= 2

8 8

eute

deren alle

an eringenieuren Jose

Sre ; itz ist für die Firma Richard Raupach, inenfabrik Görlit, Gesellschaft mit be⸗ Haftung in Görlitz sub Nr. 4.

——— 2

,—2 p

gemeinschaftlich I2 2

Breidt, Elsner 5 Prok.⸗Reg.

Gör!

Sörlitz. 8

3 . 25 Am Hentelereenter A 1 Buchhandlung (B. Krause) Görlitz

üt worbden

3 9027 ——

r Handelsregister A ist heute unter tie Fürag⸗ Oswald Balzer, Rauscha, übzber ver EGrzstbofbes er Oos al-

Anankt 190

2 ,—— 2₰ 8 2. öIIeee

Sraudenz. Bekauntmachung.

eeee

Königliches Amtsg⸗

éqgSggreglerr. 1 gn S —2

rrma

n EEE ☛‿* 82 8 I27 2 mM du. 22 1 2

Cescar Meißner i⸗ Graudenz en d 2* 27

28 r 27 SaFamheiserrmerns —.— en maeeeeeneeeees

2

&⸗ Damsʒes Mlsaht. Graudenz, den 24 Anarst 1504.

Xënigliches Amtsgerücht. Greifenberg, Pomm. Ir unser Handelersgister B ist beute bei Nr. 2 Zuckerfabrik Greifenberg i. Pom. G. m. b. H. Frlgentes kEingetz mworden: Mni 1904 inscfern abgeintern, Als 5 5, einen Hal. unt kin neuer 22½ ist. ben 29. Angust 1904.

FRbräglitbet erbsnericht. Greifswald. 1“ [42903⁷] HI verpeicneien Firmnn „Theod. Abdlosff

.h.

Greifowald ingetmzugen merhen

dven 20. Anpgrst 1

eee

Fmsn s 20

Hanan.

Halberstadt.

Bei der Handelsregister A 712 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Dege & Woldag⸗Halberstadt ist heute folgendes eingetragen: * 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 8

Halberstadt, den 24. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. ·88 142 In das Handelsregister X 754 ist heute die Firma Oskar Woldag⸗Halberstadt mit dem Kaufmann Oskar Woldag daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 8 [41490] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 1699 die offene Handelsgesellschft Paul Zeun & Co. mit dem Sitze zu Halle a. S. und als persönlich haftende Gesellschafter der Färbermeister Paul Zeun und Fräulein Frieda Höhn, beide in Halle a. S., eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. August 1904 begonnen. Halle a. S., den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 8 42010] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 107, betreffend die offene Handelsgesellschaft Engel & Vogel in Halle a. S., ist eingetragen: verwitwete Frau Engel, Anna geb. Fritsch, in Halle a. S. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Halle a. S., den 27. August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Sanle. 5 [41489]

Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 103 die auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 18. Juni 1904 errichtete Gesellschaft „Ammen⸗ dorfer Drahtseilfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Ammen⸗ dorf und mit einem Stammkapitale von 70 000 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines die Fabrikation von Hanf⸗ und Draht⸗ seilen und anderen Artikeln der Drahtindustrie be⸗

zweckenden Geschäfts und der kaufmännische Handel

mit den Erzeugnissen dieses Geschäfts. Geschäfts⸗ führer sind der Ingenieur Franz Braunschweig und der Kaufmann Oskar Sonnewald, beide in Halle a. S. Jeder derselben ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 6 Halle a. S., den 27 August 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. l1l. Handelsregister. [42011] In das Handelesregister A ist bei der Firma F. Bott & Co in Kesselstadt, Nr. 536 des Re⸗ isters, am 29. August 1904 folgendes eingetragen Die Firma ist erloschen. Hanau, den 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. Bekanntmachung. [42012] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1385

ist zu der Firma Julius Burghard Nachfolger heute eingetragen: Der Kaufmann Hermann Neumark 9e2&

in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Neumark & Co geändert. schaft seit 1. Seplember 1904.

Die Firma ist in A. Offene Handelsgesell⸗

Hannover, den 1. September 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.

Höchst, Main.

M., den

nigliches

30. August 1904. Amtsgericht.

VI. Husum. Eingetragen im Handelsregister bei der Firma H. Homfeldt in Husum, deren Inhaber der Kauf⸗ Hermann Homfeldt in Husum ist: Die Prokura des Kaufmanns Theodor Heinrich Homfeldt in Husum ist erloschen. Derselbe ist in tender Gesellschaft am 19. Augu Zur Vertretung Gesellschafter ermächtigt. Husum, den 23. August 1904. Königliches Amtsgericht. Husum. [42015] Eingetragen im Handelsregister bei der Firma P. Peters in Husum:

monn Aeeneen

offene Handels⸗ fort und hat

jeder der beiden

Abt. 1.

Kaufmann Arthur Peters in Husum ist

Prokura erteilt. Husum, den 23. August 1904. Königliches Amfsgericht. Abt. 1. Kottbus. Bekanntmachung. . In unserem Handelsregister A sind die

22 4220 510 41, 422 und 510

([41988 unter

2

Gustav Staritz gelöscht. Kottbus, den 30. August 1904. Landshut. Bekanntmachung.

im Handelsregister.

[42017] Fintrag udshuter Lack⸗

& Farbenfabrik, Inh.: Johaun B. Mitter⸗

maher“; Sitz: Landshut. Dem Kaufmann Alois

Mittermayer in Landshut ist Prokura erteilt. Landshut, 30. August 1904

Lauenanburg, Elbe. Bekanntmachung. [42015]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 ist bei der Firma Lauenburger Schleppdampfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Lauen⸗ burg (Elbe) beute folgendes eingetragen worden:

Laufende Nummer: 2. Spalte 5. Mitglied des Verstandes Koblenhäntler Gottfried Bollhorn in Lauenburg Elbe. Spalte 10. Der Zimmermeister Enstav Knoche ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kohlenhändler Gottfried Bollhorn gewählt

42014]

in Mannheim. Inhaber ist Carl Bender, Bau⸗

eingetragenen Firmen Her⸗ mann Traberth, Trenschel & Görler und

HMannheim.

Lauenburg a. d. Elbe, den 50. August 1904

Koͤnigliches Amts gericht. Leer, Ostfriesl. [42016] ¹ der Fol. 302 des alten Handelsregisters ver⸗ xAveien Firma C. H. Hickkein in Leer ist ein⸗

4 Fuma ist erloschen.“ Leer (Cstfriesland), bden 21. August 1904.

die Firma jetzt „Verlag Bureau Til

Lippehne. v1111“ [41853]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Elektricitätswerk Lippehne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Lippehne (früher Königsberg i. Pr.) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: die Errichtung und der Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Lippehne und alle auf die Erreichung dieses Zweckes abzielenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1903 abgeschlossen worden. 1

Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Heinrich Raacke zu Lippehne bestellt.

Lippehne, am 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [42070] Handelsregister. 8

Die Firma „J. Strauß⸗Lebrecht“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 29. August 1904.

K. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [42071]

Eingetragen wurde die Firma „L. Herrmann & Sohn“ mit Sitz in Hettenleidelheim.

Offene Handelsgesellschaft zwischen Ludwig Herr⸗ mann 2. und Ludwig Herrmann 4., beide Tongruben⸗ besitzer in Hettenleidelheim, seit 1. Januar 1904 zum Betriebe eines Tonerde⸗ und Käsehandels.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Ludwig Herr⸗ mann 2. berechtigt. 8

Ludwigshafen a. Rh., 30. August 1904.

K. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [42019]

Am 26. August 1994 ist eingetragen:

1) Bei der Aktiengesellschaft Haasenstein & Vogler, Aktiengesellschaft, Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Lübeck:

Dem Kaufmann Bruno Brav in Berlin und dem Kaufmann Max Nathan in Schöneberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten darf; 8

2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firm Gebrüder Hefti in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Wilhelm Carl Peter Hefti, Kaufmann Johannes Andreas Hefti, beide in Lübeck.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Wäsche⸗ und Aus⸗ stattungsgeschäft.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Magdeburg. Handelsregister. [42020]

1) Bei der Firma „Zuckerraffinerie Magde⸗ burg, Aktiengesellschaft“ hier, Nr. 15 des Handelsregisters B, ist eingetragen: Die Prokura des Willy Feltet ist erloschen.

2) Die Firma „Albert Klingner“ hier, Nr. 937 des Handelsregisters A, und die Prokura des Franz Klingner für dieselbe sind gelöscht.

3) Bei der Firma „Ferd. Spannemann“ hier, Nr. 800 desselben Registers,

geändert in „Ferd. Spannemann

I1 2*

Nachfg.“ 8 4) Bei der Firma „Max Vasel & Co“ hier,

Nr. 1728 desselben Registers, ist eingetragen: Der

Kaufmann Charles Halls in Magdeburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kaufmann Aloys Heise ist alleiniger Inhaber der Firma. Magdeburg, den 31. August 1904. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Handelsregister. [42022] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗

getragen:

1) Band XI O.⸗Z. 61, Firma „Rechts⸗A Im⸗ mobilien⸗Bureau

Annweiler & Mayer“ in Mannheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Ludwig Annweiler, Kaufmann in Mannheim, und Wendelia Mayer, Bauunternehmer in Heidelberg. Offene Handelsgesellschaft. 12. August 1904 begonnen. Geschäftszweig: Rechts⸗ Immobilien⸗Bureau und Auskunftei.

2) Band XI O.Z. 65, Firma „Carl Bender“

meister in Mannheim. Geschäftszweig: Baugeschäft.

3) Band XI O.⸗Z. 66, Firma „Stephau Schad“ in Mannheim. Inhaber ist Stephan Schad, Kaufmann in Mannheim. Geschäftszweig: Kolonial⸗, Spezereiwaren⸗ und Viktualienhandlung.

Mannheim, 27. August 1904.

Gr. Amtsgericht. I. Mannheim. Handelsregister. [42021]

Zum Handelsregister Abt. B Band II O.⸗Z. 36, Firma „Rheinische Holzverwerthung Aktien⸗ gesellschaft“ in Mannheim:

Das Grundkapital ist um 305 000 erhöht. Das Vorstandsmitglied Hoffmann hat seinen Wohnsitz von München nach Mannheim verlegt.

Mannheim, 30. August 1904.

Gr. Amtsgericht. I. Heiningen. [42023]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 200 ist heute die Firma Eduard Zeutgraf in Meiningen und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Zentgraf dafelbst eingetragen worden.

Meiningen, den 31. August 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. NJeuhaldensleben. [42024]

In unserem Handelsregister A Nr. 133 ist heute die offene Handelsgesellschaft C. Schulze Alt⸗

ugust Schmidt daselbst gelöscht worden.

Neuhaldenslehen, den 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. 6 Neustrelitz. 5 5 [42025]

In das biesige Handelsregister ist die Firma „Friedrich Schumacher, Schirmhandlung“ mit ihrem Sitz in Neustrelitz eingetragen. Als In⸗ baber der Firma ist der Schirmmacher Friedrich Schumacher in Neustrelitz, als Prokurist die Frau Marie Schumacher, geb. Kruse, eingetragen.

Neustrelitz, ten 26 August 1904.

Sroßherzogliches Amtsgericht. Nieder-Wüstegziersdorf. In unserem Handelsregister A ist heute bei der

unter Nr. 33 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

Verlag Büreau Silesia Inhaber Wilhelm Kuhnert und Franz Müllendorff zu Bad Charlottenbrunn

merkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß der

haber Wilhelm Nu

8

* lautet,

ist eingetragen: Die

Die Gesellschaft hat am

aldensleben sowie die Prokura des Buchhalters

3 Corthum zu un. bestellt wor a, In⸗

bisherige Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Kuhnert alleiniger Inhaber der Firma ist.

N.⸗Wüstegiersdorf, 30. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Nieder-Wüstegiersdorf. [42026]

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. E. V. Kuhuert & Co zu Charlottenbrunn heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Kuhnert, alleiniger Inhaber der Firma ist.

N.⸗Wüstegiersdorf, 30. August 1904.

Königl. Amtsgericht. 8 Nossen. [41742]

Auf Blatt 256 des Handelsregisters ist heute die Firma Oswald Fischer in Obergruna und als deren Inhaber der Fabrikant Oswald Hermann Fischer daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrikation.

Nossen, den 30. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [42028]

1) Germania⸗Drogerie Karl Hügelschäffer in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Drogist Karl Hügelschäffer in Nürnberg eine Medizinaldrogerie und Parfümerie.

2) David Katz in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann T 8 in Nürnberg eine Rohproduktenhandlung.

ürnberg, den 31. August 1904. K. Amtsgericht. Oberhausen, Rheinil. G [41517] Bekanntmachung.

Das im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 85 eingetragene, unter der Firma W. Legrand zu Oberhausen bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Legrand zu Oberhausen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Eintragung im Handelsregister ist am 12. August 1904 erfolgt.

Oberhausen, den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [41263]

In das Handelsregister unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen:

Mit Wirkung vom 14. Juli d. J. ist Jakob Bloch, Fabrikant zu Offenbach a. M., aus der Firma Bloch und Hirsch, Haarschneiderei offene Handelsgesellschaft zu Offenbach a. M. aus⸗ getreten; an dem gleichen Tage sind Leo Bloch, Adolf Bloch und Max Bloch zu Offenbach a. M. in diese Firma als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, und wird das Geschäft von den letzteren und Louis Bloch dahier unter der seitherigen Firma weitergeführt.

Offenbach a. M., 26. August 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oppenheim. Bekanntmachung. [41090]

In unserem Handelsregister ist die unter der Firma Virmund Bingenheimer & Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Oppenheim begründete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist „Betrieb einer Weinhandlung mit Fuhrwerk“. Das Vereins⸗ kapital beträgt 20 000 Der Eesellschaftsvertrag ist am 9. August 1904 abgeschlossen. Geschäftsführer sind: Virmund Bingenheimer, Weinhändler, und dessen Ehefrau Rosa geb. Zipp, beide in Oppenheim wohnhaft. Die beiden Gesellschafter können die Firma jeder einzeln vertreten. Die Zeichnung ge⸗ chieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Oppenheim, den 25. August 1904. roßherzogliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. [42029] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Band V, O.⸗Z. 94: Firma Eduard Schön⸗ siegel hier. Inhaber ist Kaufmann Eduard Schön⸗ siegel hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗

handlung Engros).

2) Band V, O.⸗Z. 95: Firma Karl Bäßler & Cie. hier. Die Gesellschafter der seit 1. August 1904 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Maschinenfabrikanten Karl Bäßler hier und Gottlieb Burkhard in Niefern. 1

Pforzheim, den 29. August 1904.

Gr. Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. [42030] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1295 folgendes eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Schröter & Co in Foless als deren persönlich haftende Gesellschafter: rau Elsbeth Schröter, Scholl, zu Posen und der Ingenieur Max Wolff zu Brambauer bei Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Dem Ingenieur August Schröter zu Posen ist Prokura erteilt. Posen, den 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. 142031] Auf dem die Firma A. Horch & Cie. in Reichenbach, Zweigniederlassung der unter der⸗ selben Firma in Plauen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, betreffenden Blatte 986 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma der Zweigniederlassung in Reichenbach erloschen ist. Reichenbach, am 31. August 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Reutlingen. [42032] In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute die Firma See, Lachenmaier, Papierhandlung, mit dem Sitz in Reutlingen, und als Inhaber Ludwig Lachenmaier, Buchhäͤndler in Reutlingen, eingetragen. Reutlingen, den 30. August 1904. K. Amtsgericht. Amtsrichter Keppler. Rheinberg. Bekanntmachung. [42033] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 15 bei der offenen eereelseae unter der Firma Arthur Leussen & Co, folgendes ein⸗ 8. worden: D Scl gas. ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der ffenenn Hermann en. Rheinberg (Rheinland), den 23. August 1904. Köntgliches Amtsgericht.

avid

Rotenburg, Hann. [42034] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Seite 133 ist heute zu der Firma Norddeutsches Honig⸗ und Wachswerk von H. Winkelmann in Visselhövede ein⸗ getragen:

Die dem Kaufmann Adolf Seegers in Vissel⸗ hövede erteilte Prokura ist erloschen.

Rotenburg (Hann.), 25. August 1904. Königliches Amtsgericht. Schmiedeberg, Riesengeb. [42035] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 100 ist das Erlöschen der Firma verw. Helene Schulz

hier heute eingetragen worden.

Schmiedeberg i. R., den 17. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. [42036]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 335 das Erlöschen der Firma R. Buschatzki in Plaschken eingetragen worden.

Tilsit, den 29. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Traunstein. Bekanntmachung. [42053]

Im diesgerichtlichen Gesellschaftsregister für A.⸗G. Rosenheim, betr. Gebr. Hallinger, offene Handels⸗ gesellschaft in Rosenheim, wurde heute folgendes eingetragen:

Zweigniederlassung München.

Traunstein, den 26. August 1904.

K. Amtsgericht Registergericht. Werden.

Im Handelsregister A Nr. 171 ist als eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft Herm. Kerper & Co., Gold⸗ und Politurleistenfabrik zu Werden.

Die Gesellschaft hat am 15. August 1904 begonnen.

Gesellschafter sind:

1) Werkmeister Hermann Kerper zu Werden, 2) Werkmeister Peter Zimmers daselbst. „Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter vrmächtigt. Werden, den 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [41531

Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Aktiengesellschaft für Groß⸗ filtration & Apparatbau“ in Worms folgendes eingetragen:

Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Juli 1904 wurde Hans Bolze, Ingenieur in Mannheim, als alleiniger Vorstand der Gesellschaft bestellt.

Worms, 27. August 1904.

Großh. Amtsgericht.

[42037] neue Firma

Zeitz. [42041] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 342 die Firma Otto Schlüter vorm. Max Lange. Erfurt mit Zweigniederlassung in Zeitz, und als deren In⸗ haber der Ingenieur Otto Schlüter in Erfurt heute eingetragen worden.

Zeitz, den 20. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Zeitz.

Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Grube Gut Glück bei Beersdorf G. m. b. H.“ in Beersdorf heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zeitz, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Zeitz. 1 [42038] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 233 die Firma Emil Krug in Rasberg heute gelöscht worden.

Zeitz, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Zeitz. 3 142039]

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 158 bei der Firma Louis Böttcher, Theißen, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Louis Böttcher dessen Witwe Wilhelmine Emilie Böttcher, geb. Kitzing, in Theißen als Inhaberin heute eingetragen und die dem Emil Böttcher erteilte Prokura heute gelöscht worden.

Zeitz, den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahaus. [42042]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Ottensteiner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ottenstein heute eingetragen:

„An Stelle des ausgeschiedenen H. H. Löderbusch ist der Ackerer Joseph Revers zu Ottenstein als Vorstandsmitglied gewählt.“

Ahauns, 13. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Altenburg. [42043] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 Beamten⸗Consum⸗Verein zu Meuselwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meuselwitz eingetragen worden, daß § 3 des Statuts durch den Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 1904 geändert ist. Altenburg, den 31. August 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Bamberg. eneaene haa. [42044] Einträge ins Genossenschaftsregister betr.

1) Streitberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Streitberg. Ludwig Bauer ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Gastwirt Heinrich Schütz in Streitberg. 2) Bau⸗ und Sparverein für Verkehrs⸗ angehörige in Bamberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bamberg. Johann Kupfer ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum 2. Vorstand der Zugführer Josef Kist in Bamberg. Bamberg, den 30. August 1904.

K. Amtsgericht.

Cöln. [42045) In das Genossenschaftsregister ist am 30. August 1904 eingetragen:

unter Nr. 81: „Junkersdorfer Spar⸗ und

Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

[42040]

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Junkers⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.

Vorstandsmitglieder sind: Jean Esser, Gutsbesitzer, Vereinsvorsteher; Martin Hundgeburt, Gutsbesitzer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Adolf Hölzer, Schreiner; Josef Färber, Ackerer; Wilhelm Lempertz, Landwirt, alle in Junkersdorf. Statut vom 31. Juli 1904. Bekanntmachungen, Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und

zeichnen. Die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma. Die Bekannt⸗ machungen sind durch das „Rheinische Genossen⸗ schaftsblatt“ zu veröffentlichen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

unter Nr. 48 bei der: „Spar⸗ und Leihbank zu Nippes, beschränkter Haftpflicht“, Cöln⸗Nippes.

Heinrich Meyer, Jean Houbois, August Niedick und Karl Mellmann sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1903 ist Conrad August Becker, ohne Geschäft in Cöln⸗Nippes, zum Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Elberfeld. Bekanntmachung. [42046]

Unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters Vohwinkeler Beamten⸗Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Vohwinkel ist eingetragen:

Ernst Thiele zu Vohwinkel mitglied gewählt worden. Elberfeld, den 30. August 1904 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Katscher. 1 8 [42077]

In unser Genossenschaftsregister ist am 30. August 1904 bei Nr. 13 (Liptiner Spar und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Liptin) folgendes eingetragen worden:

An Stelle der Vorstandsmitglieder ist der Rendant allein befugt, Quittung über eingegangene Beträge in beliebiger Höhe in den Spar⸗ und Forderungs⸗ büchern zu leisten. Der Rendant hat über die zum Zwecke der Kontrolle hinterlegten Bücher den In⸗ habern Interimsquittungen auszustellen.

Amtsgericht Katscher.

Lobsens. Bekanntmachung. [42047]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Molkerei Lobsens, e. G. m. u. H. Lobsens“ eingetragen worden, daß Ernst Nast aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Rudolf Dobberstein gewählt ist.

Lobsens, den 18. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

MHünder. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 20, der Tischlervereinigung Hülsede, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Möhling Nr. 26 der Tischler Wilhelm Thiemann als Vorstands⸗ mitglied bestellt ist. 1

Münder, 20. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [42049]

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenverein Bruck Obpf., einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bruck folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 2. Februar 1904 wurde an Stelle des „Generalanzeigers für die Oberpfalz und den bayerischen Wald in Roding“ die „Verbands⸗ kundgabe, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirtschaftl. Darlehenskassenvereine in München“ als Veröffentlichungsorgan bestimmt.

Regensburg, den 31. August 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

Wusterhausen. [42106]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Vor⸗ schuß, und Sparverein zu Neustadt a. D. (E. G. m. u. H.) Nr. 13 eingetragen, daß der hoftaßen a. D. Magnus Warkentin aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und der Pensionär Emil Spon⸗ holz zu Neustadt a. D. in den Vorstand einge⸗ treten ist.

Wusterhausen a. D., den 26. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

ist als Vorstands⸗

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. [41913] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1316. Haller & Berthold, Firma in Buch⸗

holz, ein versiegeltes Paket, enthaltend zwei Muster

von Ringscheiben, CC“ 0641, 0642,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 3. August 1904, Nachm. 5 Uhr. 1317. Firma Max Süß in Cranzahl, ein versiegeltes Kuvert, angeblich 5 Muster von Posa⸗

menten enthaltend, Fabriknummern 3626, 3631,

3633, 3634 und 3636, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Auguft 1904,

Nachm. 3 Uhr.

1318. Firma Carl Köhler jr. in Annaberg,

ein offener Karton, enthaltend 4 Muster von Posa⸗

menten, Fabriknummern 8899, 8900, 8901 und

8902, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. August 1904, Nachm. 5 Uhr. 1319. Estel, Emil, Fabrikant in Bärenstein,

ein versiegeltes Paket, angeblich 10 Muster von

Posamentenmaterialien enthaltend, Fabriknummern

4504, 4505, 4506, 4507/1, 4507/3, 4508, 4509,

4510, 4511 und 4512, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1904,

Nachm. 16 Uhr.

1320. Firma Mehnert & Döhnel in Sehma,

ein versiegeltes Kuvert, angeblich 8 Muster von

Posamentenmaterialien enthaltend, Fabriknummern

450, 451, 476, 477, 478, 483, 484 und 489, pla⸗

mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied zu unter⸗

eingetragene Genossenschaft mit

Richard Arlt ist aus dem Vorstande ausgeschieden;!

[42048]

stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 24. August 1904, Nachm. 5 Uhr. AUAnnaberg, am 1. September 1904. ’1 Königl. Sächs. Amtsgericht. APuerbach, Vogtl.

das

[41919] eingetragen

In hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 141. Firma Eduard Keffel in Tannen⸗ bergsthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Deckenkanten, Fabriknummern 333, 339, 340, (341, 343 u. 344; angemeldet am 30. Juli 1904,

Nachmittags.

Nr. 145. Firma Victor Knoll & Co. in Auerbach, zwei versiegelte Pakete, enthaltend Muster von Gardinen, Fabriknummern 2645, 2662, 2667, 2668, 2669, 2670, 2671, 2672, 2673, 2674, 2675, 2676, 2677, 2680, 2681, 2682, 2683, 2684, 2685, 2686, 2687, 2689, 2690, 2691, 2692, 2693, 2694, 2698, 2699, 2700, 2701, 2703, 2704, 2711, 2712, 2713, 2714, 2715, 2716, 2717, 5, 2726, 2727, 2732, 2733, 2734, 2735, 2737, 2739, 2655, 2661, 2678, 2679, 2688, 2695, 2697, 2705, 2706, 2707, 2708, 2709, 2710, 2719, 2720, 2721, 2722, 2723, 2724, 2728, 2730, 2731, 2736, 2740, 2741, 2742, 2743, 2745, 2746, 2747,2 2749, 2750, 2751, 27253, 2754, 2755, 2757, 2758, 2759, 2760, 2761, 2762, 2763, angemeldet am 12. August 1904,

1 ½4 Uhr.

Nr. 146. Firma Eduard Keffel in Tannen⸗ bergsthal, ein versiegeltes Paket, enthaltend a. stoffimitierende Muster, auf Wachstuch gedruckt, Fabriknummern 345, 346, b. eine Tablettdecke aus Wachstuch, Fabriknummer 342, angemeldet am 15. August 1904, Vorm. ½10 Uhr.

Zu 144, 145, 146: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Auerbach i. V., am 31. August 1904

Königliches Amtsgericht.

* —2‿ 8

bWDᷓðsSDDS 05

₰. r boäGEOSDS

to to to tono bo do

-1-ö”=7

Cöln.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1257. Firma St. Joseph⸗Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter in Cöln, Um⸗ schlag mit 9 Modellen für Photographien von Figuren und Büsten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 522, 523, 524, 525, 526, 527, 529, 530, 532, 533, 534, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1258. Firma Rheinische Glashütten Aktien⸗Gesellschaft in Cöln⸗Ehrenfeld, Paket mit 16 Modellen für Glas, Teller und Gläser: 1) für Glas, Fabriknummer 1280, 2) für Teller, Fabriknummer 1281, 3) für Gläser, Fabriknummern 1282 1295, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1904, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1259. Firma Silberberg & Meyer, Strohhutfabrik in Cöln, Umschlag mit 1 Modell für Strohhut, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummer 22112, Schutzfrist 2 Jahre,

15 Minuten.

Nr. 1260. Firma Carl Koenemann in Cöln⸗ Ehrenfeld, Umschlag mit 8 Modellen für Zeich⸗ nungen von plastischen Verzierungen für Goldleisten,

nummern 3249, 3326, 3334, 3335, 3356, 3372, 3396, 3415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1904, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1261. Firma Rheinische Glashütten⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Cöln⸗Ehrenfeld, Paket mit 12 Modellen für plastische Erzeugnisse, und zwar für: 1) Glaser, Fabriknummern 1295 bis

3) Glas, Fabriknummer 1303, 4) Karaffen und Gläser, Fabriknummern 1304 1306, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ig gegt am 24. August 1904, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1262. Firma Dr. Wiscott & Co. in Cöln⸗Nippes, Umschlag mit 11 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1479, 1479 a, 1479 b, 1481, 1481 a, 1481 b, 1482, 1482 a, 1482 b, 1483, 1483 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1904, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 1263. Firma Faconeisen⸗Walzwerk, L. Mannstaedt & Cie. Aktiengesellschaft in Kalk bei Cöln, Umschlag mit 17 Modellen für Muster⸗ zeichnungen von Metallwalzprofilen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1121 bis einschließlich mit 1124, 1126, 1127, 1129 bis ein⸗ schließlich 1131, 1134, 1136 bis einschließlich 1140, 1150, 1170, Sbugkrift 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1904, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1264. Fabrikant Karl Theodor Dümler, Vergolder und Modelleur in Cöln, Umschlag mit 18 Modellen Abbildungen von Bilderrahmen für Photographien und Kupferstiche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1 bis mit 4, 6 bis mit 17, 19, 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1904, Vormittags 10 Uhr.

Cöln, den 1. September 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. III:. Crimmitschau. [41925]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 316. Firma C. O. Zöffel in Crimmit⸗ schau, 1 Umschlag, versiegelt, mit 35 Stück Herren⸗ stoffmustern, Fabriknummern 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 338, 340, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 360 und 361, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1904, Vorm. 9 Uhr 30 Min.

Nr. 317. Firma E. O. Zöffel in Crimmit⸗ 65 1 Umschlag, versiegelt, mit 6 Stück Herren⸗ toffmustern, Fabriknummern 342, 344, 347, 348 349, 359, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1904, Vorm. 9 Uhr 30 Min.

Nr. 318. irma Otto Vetterlein in Neu⸗ kirchen, 1 Umschlag, versiegelt, mit 26 Stück Herrenstoffmustern, Geschäftsnummern 100, 101, 106, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 539, 720, 725, 735, 740, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mugust 1904, Vorm. 11 Uhr 45 Min.

Nr. 319. Firma Bernhard Pfitzner in Crimmit⸗ sche. 1 Umschlag, versiegelt, mit 43 Stück Herren⸗ toffmustern, Fabriknummern 1181, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, 1191, 1192, 1193, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199, 1200, 1201, 1202, 1203,

141970]

Nachm.

angemeldet am 10. August 1904, Vormittags 10 Uhr

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

1301, 2) Schüsseln und Teller, Fabriknummer 1302,

8