1904 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Graf zu Rantzau⸗Breitenburg, Großherzo lich badischer

ö Kreisdeputierter, Fideikomänipbesiter auf Schloß Breitenburg, Kreis Steinburg, *

Rauch, Oberbürgermeister zu Wandsbek,

Rheinen, Steuerrat, Oberzollinspektor zu Lübeck,

von Rumohr, Kammerherr, Landschaftsdirektor auf Rund⸗ of, Kreis Flensburg,

Graft 88* Scheel⸗Plessen, Kammerherr, Mitglied des Herrenhauses, auf Sierhagen,

Dr. Scheiff, Landrat zu Pinneberg,

Dr. Schirren, Geheimer Regierungsrat, fessor an der Universität in Kiel, von Tschirschnitz, Geheimer Regierungsrat,

Sonderburg, 3 8 ielhauer von Hohenhau, Major a. D., Gutsbesitzer zu Damp, Kreis Eckernförde,

ordentlicher Pro⸗ Landrat zu

Wenneker, Landesrat zu Kiel,

Westphalen, Hauptmann d. L., Branddirektor zu Hamburg; 2

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Abraham, Friedrich, Buchhalter zu Itzehoe, 4 Amsinck, Amtsvorsteher, Hofbesitzer zu Lemkendorf, Oldenburg,

Kreis

Andresen, Stadtrat, Bankier zu Hadersleben, Aust, Kontrolleur beim Bekleidungsamt des Gardekorps in

Berlin,

Behrens, Bureauvorsteher, Landessekretär zu Kiel,

Broemel,

Eggerstedt,

Engelke,

Grothkop, Lehrer zu Moorburg,

Grünweller, Polizeiinspektor zu Kiel,

Beilich, Zollsekretär zu Altona,

Blöcker, Amtsvorsteher zu Klein⸗Harrie, Landkreis Kiel,

Blume, Eisenbahnstationsassistent zu PE11 8

Garnisonbauschreiber beim Garnisonbaukreise Altona I

Bruhn, Amtsvorsteher und Kreisdeputierter, Gutsbesitzer zu Schobüllgaard, Kreis Apenrade,

Bultmann, Postsekretär zu Hennstedt, e“ Clausen, Eisenbahnmaterialienverwalter zweiter Klasse zu

Altona,

Dahms, Proviantamtsrendant zu Ludwigslust,

Dankert, Postsekretär zu Schwerin (Mecklenburg), ““ ethlefsen, Gemeindevorsteher, Landwirt zu Deezbüll, Kreis Tondern, Dunker, Professor, leben, Edelmann, Garnisonverwaltungsinspektor zu Bremen, Gemeindevorsteher zu Dockenhuden,

Oberlehrer am Gymnasium in Haders⸗

Kreis Pinneberg, Direktor der Schleswig, Fürbach, Kaserneninspektor bei der Garnisonverwaltung I[Berlin, abriel, Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher zu Steinfeld, Kreis Schleswig,

Provinzialtaubstummenanstalt in

Greve, Amtsvorsteher zu Högersdorf, Kreis Segeberg, Grosse, Garnisonverwaltungskontrolleur bei

der Garnison⸗ verwaltung in Schöneberg, Freie Hamburg, Hamann, Kaserneninspektor zu Schwerin (M Hammdorff, Kreiskommunalkassenrendant zu Oldenburg,

Hansen, Rektor zu Glückstadt,

arder, Seminarlehrer zu Eckernförde, einemann, zu Flensburg, ennigs, Kaufmann zu Lübeck, 16 euer, Propiantamtsrendant zu Berlin, oltorf, Rektor zu Heide, Kreis Norderdithmarschen, ltzheuer, Rektor der städtischen Mädchenschule in Kiel, bschmann, Amts⸗ und Gemeindevorsteher zu Quorp, Kreis Tondern, n. Stadtverordneter, Kaufmann zu Altona, n. Gemeindevorsteher zu Ausacker, Landkreis Flensburg, en, Wilhelm, Assekuranzmakler zu Hamburg, lcke, Vorsitzender des Verwaltungsrats des landschaftlichen Krebitverbandes in Friedrichsgabekoog, Kreis Norder⸗ dithmarschen, iecker, Garnisonverwaltungsinspektor zu Lübeck, hner, Garnisonverwaltungsinfpektor zu Parchim, kommissarischer Amtsvorsteher und Bürgermeister zu Norb is Sonderburg,

tsvorsteher, Hofbesitzer zu Barsmark, Kreis

09ο☛o

4 0

8 .

0

h bei der Landesaufnahme in Berlin,

Hofbesitzer zu Bräraa, Kreis

6

0 19 0 *

Sau p Täanni Hafenmeister zu Tönning,

RRrgmrendant z 8 „Provpiantamtsrendant zu

„Beigeordneter und Senator, Kaufmann zu Lütjen⸗ Propiantamtsrendant zu Berlin, 18, Poscsekretär zu Bangteheidde,

ufmann zu Natzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Amunsvorfteher und Lehnsmann, Hofbesitzer zu enbüttel, Kreis Eiderstedt,

Provpiantamtsrendant zu Ipehoe

Gemeinde⸗ und Amtsvorstcher zu S

ersleben, 3 Gemeindevorsteher zu Stubbendorf, Krris Stormarn,

00 15 1 ³ ₰ℳ 3

vnern gpe.⸗

8 ,G

*

, g⸗

Ah

5

1 88 84⁴ 02 „9

2

At v

F

- 8

88 '

ch I2

28

9 *.ꝓ8 6982

,8 84

* 1 dr. 1

4

„Garmisonverwaltungsmnspettor bei der Garnisonver⸗ 2 7 „ülahn Q0

waltung auf dem Truppenübungsplatz Döberitz, b

Fonbrentmeister zu Neustrelit, Großherzogtum Mecklen⸗

emmbornen

8 8 8 8

8 222 .

2„

2 8n l 5 FProvriantamtsrendant zu Parchim, mmeister erster Klosse zu Altong,

arettperwaltungsinspeftor beim Garnisonlazarett

Zmmermeister und Boauunternehmer zu Borsfleth, ereorserer Rentner zu Kipleff, Kreis Apenrade, Lehrer un der Unzeroffzierschule in Potsdam⸗ Amisvorsteher, Hofbesiher zun Olbenburg, 3 8 „X Gustar, Kaufmann zu Hamburg, Pürgermeijter in Barmtedt, Kreis Pinneberg, bach, Prypicmtamisrerbdom zu Posbdan, ¹ ch orirx, Serbohrnstanonsnorneher weer Masse zu

Seg - 4 4 Schlvssermeister zu Kiel 8

92 88688 rh 1 ki⸗ ww 24 SöA

8

9

8 2 9v 8 8 1

—ꝙ

—An m

An —5

9 H

4

12ö22*

GGSWSSBSW BWes

Eijenbuimbetriebs, reir zu Lüong,

Sartjendorf, Kreis

8 8

Stühmke, Kreisausschußsekretär zu Meldorf, Kreis Süder⸗

dithmarschen,

Sus ewefe Leutnant der Landwehr a. D., Rechtsanwalt und Notar zu Kiel, Timm, Ametsvorsteher,

Rendsburg, 1 Tretau, Gemeindevorsteher,

Herzogtum Lauenburg, Voß, Polizeisekretär zu Kiel, Wieckhorst, Rentner zu Krempe, Kreis Steinburg, Wilde, Landesrentmeister zu Kiel,

Wind, Hoßbesitzer zu Roost, Kreis Hadersleben, 8 Wuth, Amtsvorsteher zu Bargteheide, Kreis Stormarn; den Adler der Ritter des Königlichen Hausorden

von Hohenzollern: 8— Dr. Arnold, Gymnasialdirektor zu Altona,

Wagner, Stadtschulrat und Kreisschulinspektor zu Altona;

Kaufmann zu Jevenstedt, Kreis

Hufner zu Stubben, Kreis

den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Fokuhl, Haupflehrer und Küster zu Schwarzenbek, Kreis Herzogtum Lauenburg, 1 Goos, 1 an der Mädchenbürgerschule in Meldorf, Lensch, Lehrer und Küster zu Witzwort, Kreis Eiderstedt, 8 Petersen, Erster Lehrer und Küster zu Broacker, Kreis Sonderburg, Ravnsgaard, adersleben, 1““ 8 Schade, Vorschullehrer am Gymnasium in Kiel, Sieh, Hauptlehrer zu Blankenese, Kreis Pinneberg, Zernotitzky, Lehrer zu Stolp, Kreis Plön;

Erster Lehrer und Küster zu Toftlund, Kreis

8

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Fischer, Packmeister beim Bekleidungsamt des Gardekorps in Berlin; das Allgemeine Ehrenzeichen: Bartel, Polizeikommissar zu Altona, Behrmann, Eisenbahnlademeister zu Altona, Beyer, Malermeister zu Bordesholm, Landkreis Kiel, Blechert, Königlicher Waldwärter zu Bahrenhof, Segeberg, 8 8 Brandt, Heinrich, Zimmermann in der Eisenbahnwerkstätte in Neumünster, Bredow, Fußgendarm zu Preetz, Kreis .“ Brinckmann, Regierungsbote zu Schleswig, Brodersen, Hafenarbeiter zu Rödemis, Kreis Husum, Bruder, Gerichtsdiener und Kastellan beim Landgericht in Flensburg, 1“ Bu Fholz, Schuldiener am Gymnasium in Husum, Buürger, Grenzaufseher zu Altona, 8 Bunsen, Maurergeselle zu Oldenburg in Holstein, Busch, Kämmereibote zu Kiel, Degen, Eisenbahnkassendiener zu Altona, 8 Elend, Schuldiener a. D. zu Kiel⸗Gaarden, Stadtkreis Kiel, Erichsen, Gemeindevorsteher zu Schweirup, Kreis Apenrade, Fabian, Eisenbahnzugführer zu Flensburg, 8 Friis, Bahndefsgeh zu —3 ““ Fritsche, Polizeisergeant zu gofen Ss. Feitner,⸗ Kassendiener bei 88 ichsbankstelle in Altona, Gernas, Deichannehmer, Milchwirt zu Peter, Kreis Eiderstedt, 3 Goetsch, Steueraufseher zu Wandsbek, Graaf, Eisenbahnweichensteller zu Altona, Gröseling, Hausdiener beim Garnisonlazarett II Berlin in Tempelhof, Großmann, Postschaffner zu Rendsburg, 1 Grudda, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Bredstedt, Haack, Hinrich Friedrich, Eisenbahnrottenführer zu ansen, Gemeindevorsteher und Standesbeamter zu Brodersby, Kreis Eckernförde, ansen, Großkätner zu Grube, Kreis Oldenburg, hartten, Eisenbahnlokomotivführer zu Altona, Henningsen, Obervpostschaffner zu Altona, enze, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Potsdam, b .““ erberg, Schleusenmeister zu Glückstadt, Kreis Steinburg, inz, Kanzleiinspektor bei der Staatsanwaltschaft in Altona, inz, Privatier zu Schleswig, ann, Katasterhilfsarbeiter zu Toftlund, Kreis Haders⸗

Kreis

St.

½

11“

A;fINn,

TCcf,

Eisenbahnlokomotivheizer zu Rendsburg, gierungskanzlist zu Schleswig, hutzmann zu Kiel, 1

*

Buchbindermeister zu Eckernförde, oftschaffner zu Rostock (Mecklenburg), zdiener beim Garnisonlazarett in Rendsburg, Leuchtfeueroberwärter zu Rothenkliff auf Sylt, ler, Postagent zu Seedorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, „Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung I Berlin, Eienbahnhilfsweichensteller zu Altona, Gerichtsvollzieher zu Schleswig, 1 Kettmann, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Kilian, Kanzleiinspektor beim Landgericht in Flensburg, Kniesch, Schuldiener am Gymnastum in Glückstadt, Kohlhase Schutzmannswachtmeister zu Kiel, Aragh, Gemeindevorsteher zu Mastrup, Kreis Hadersleben, Kröger, Forstarbeiter zu Grönwohldshorst, Kreis Oldenburg, Krogh, Hafenvogt zu Kiel, Krückenberg, Leuchtfeuerwärter auf Amrum, Kühnert, Kanzlist bei der Oberstaatsanwaltschaft in Kiel, Kummer, Oberbriefträger zu Hamburg, 1 Lange II, berittener Gendarm zu Sandesneben, Kreis ogtum Lauenburg, Lau, Eisenbahngepäcknäger zu Alt Lorentzen, Maschmnenmei Erderstedt, Lüdemann, Oberpoftschaffner zu , Mähl, Eisenbahmnweichensteller erster 1 Mantus, Söe bei der Schwerin (Mecklenburg), da, Heger beim Warndsonlagareu II Bexlin in hi , 2 Qeucitfeuerwürter zu Aarösund, Kreis Habers⸗ lebe

Merl, Boot Oberñ̃chmei mxeisterfahrzeugt in

Altona,

2., .,S9 B . S 3 3

0 oᷓWMD woeFe.e.-ne., 2.-;

Metzner, Polizeikommissar zu Altona⸗,“

Müller, Garnisonmühlenmeister beim Proviantamt in Berlin,

Müller, Regierungshauptkassendiener g Schles

Müller, Karl Heinrich Gottlieb

zu Poppenbrügge, Landkreis Kiel, b

Müller, Johann, Bahnwärter zu Trittau,

Negel, Kleinhändler zu Hamburg,

Neumann, Schuhmachermeister zu Bremerhaven,

Nissen, Königlicher Waldwärter zu Luhnstedt, Kreis Rends⸗ burg, 8

Pandikow, Fußgendarm zu Wesselburen, Kreis Norder⸗ dithmarschen,

Ploog, Zollbootsführer zu Altona,

Pohlenz, Wegewärter zu Ratzeburg, Lauenburg, 8

Pries, Privatier zu Wandsbek,

Prüß, Oberbriefträger zu

Puttfarken, C. W. H., Beamter der Hamburger Steuer⸗ behörde in Hamburg, 1

Räthke, Postschaffner zu Schwerin (Mecklenburg),

Reberg, Steueraufseher zu Altona, 1“

Reinke, Kreisbote zu Meldorf, Kreis Süderdithmarschen,

Richter, Gerichtsvollzieher zu Kiel, 1

Richter, Maschinist beim Garnisonlazarett in Altona,

Rieck, Eisenbahnweichensteller zu Reinbek,

Riedel, Schutzmann zu Kiel, 8 8

Ritter genannt Kluth, Kasernenwärter bei der Garnison⸗ verwaltung in Schwerin (Mecklenburg), 1 3

Robbe, ständiger Maler in der Eisenbahnwerkstätte in Flensburg, 8

Rohde, Schleusenwaͤrter zu Dahme, Kreis Oldenburg,

Rump, Eisenbahnzugführer zu Altona,

Saara, kreis Kiel, 8

Schille, Barbierherr und Restaurateur zu Bremerhaven,

Schmidt, Oberpostschaffner zu Apenrade,

Schmiemann, Magazinaufseher beim Schleswig,

Schnoor, Eisenbahnpackmeister zu Oldesloe,

reis Herzogtum

Proviantamt in

dorf, Kreis Eckernförde, Schröder, Schachtmeister zu Itzehoe, SIeobe Diener am physikalischen Institut der Universität in Kiel, 8 8 Schult, Revisionsaufseher zu Lübeck, S Schwanz, Fußgendarm zu Sterup, Kreis Flensburg, Selck, Bahnwärter zu Altona, 1 Semmelhaack, Hannes, Eisenbahnzugführer zu Kiel, Sie laff, Schutzmann zu Kiel) Siemann, Oberbriefträger zu Flensburg, 8 Siemens, Arbeiter und Unteraufseher zu Tetenbüll, Kreis Eiderstedt, Siemssen, Maschinenbauer zu Leezen, Kreis Segeberg, Sievert, Eisenbahnmaschinenputzer zu Neumünster, Sperlich, Magazinaufseher beim Proviantamt in Berlin,

Lauenburg, 1 Steinich, Kreisbote zu Heide, Kreis Norderdithmarschen, Thiessen, Ortsvorsteher, Landmann zu Büsum,

Norderdithmarschen,— 8 Tiedemann, Eisenbahnweichensteller zu Reinbek, Timmermann, Gärtner beim Kadettenhause in Pbön, Ueberschaer, Oberpedell an der Universität in Kiel,

marschen, Vogel, Maschinist beim Proviantamt in Berlin, Waesch, Gerichtsdiener zu Altona, tum Lauenburg, b Wibberenz, Fußgendarm zu Wankendorf, Kreis Plön, Wiese, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung i Schleswig, Wilde, Marktinspektor zu Altona, Winkler, Polizeikommissar zu Altona, 8 Wintziger, Königlicher Waldwärter zu Schnelsen, Kreis Füeberg, Woge, Polizeisergeant zu Altona, 8 Wolf, Andreas, Eisenbahnwerkführer zu Neumünster, Wollschläger, Oberpostschaffner zu Rostock (Mecklenburg), Wüstenberg, Kreisbote zu Rendsburg, b innius, Gutsförster zu Forsthaus Hähnersaal, Kreis Plön, ültzke, berittener Gendarm zu Reinbek, Kreis Stormarn.

Ferner hahar Seine Majestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion Jungnickel in Altona 6 den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat mit dem Range der Räte erster Klasse,

dem Landgerichtspräsidenten Friedberg

Kiel , 8— den Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem Nange der Räte zweiter Klasse,

der Universität in Kiel Dr. Gering 8 den Charakter als Geheimer Regierungsrat,

Schloßmann,

Universität in Kiel Dr. 8 hass Notar Justizrat Siev

dem Rechtsanwalt und Altona und 1 dem Landgerichtsdirektor Wittrock daselbst den Charakter als Geheimer Justizrat,

8

Textor in Lübeck den Charakter als Geheimer Baurat,

dem Arzt Sanitätsrat Dr. med. Seeger in Kiel, den Charakter als Geheimer Sanitätsrat, 8

dem Kommerzienrat Volckens in Altona bden Charakter als Geheimer Kommerzienrat,

dem Suyndikus der Schleswig⸗Holsteinschen

Nochtsanwalt und Notar Dr. Renbiorff in Kiel ’1 —ꝙ den Charakter als Justizraiiae,

88 öniglicher Waldwärter

Gemeindevorsteher zu Klein⸗Kummerfeld, Land⸗

Schröder, Gemeindevorsteher und Standesbeamter zu Büns⸗

ulze, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher zu Blankenese,

Steinfatt, Schneidermeister zu Mölln, Kreis Herzogtum

Uter, berittener Gendarm zu Tellingstedt, Kreis Norderdith⸗

Wendler, berittener Gendarm zu Krummesse, Kreis Herzog⸗ 8

in Altona und dem Senatspräsidenten bei dem Oberlandesgericht Göbell

dem Regierungs⸗ und Schulrat Diercke in Schleswig und

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fa ultät 004 beschlossenen Satzung die Erlaubnis zum Betriebe der

u““ v* über die privaten Versicherungsunternehmungen vom dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der . 1

eking in

hwseah. vcsag;,- 1 dem technischen Mitglied der Direktion der Lübeck⸗ Büchener Eisenbahngesellschaft, Regierungs⸗ und Baurat a. D.

dem Arzt Dr. med. Berke in Augustenburg,

dem Arzt Dr. med. Francksen in Plön und

dem Arzt Dr. med. Streit in Kiel 1 den Charakter als Sanitätsrat,

dem Rentmeister Andresen in Itzehoe, dem Kreissekretär Gabriel in Segeberg, dem Konsistorialsekretär Kops in Kiel, dem Regierungshauptkassen⸗Oberbuchhalter leswig, 8 ven he. serten. se sethe Martens daselbst und

dem Hauptzollamtsrendanten Schunk in Hadersleben,

den Charakter als Rechnungsrat,

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Grimm in Itzehoe, dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Haan in Kappeln, dem Obersekretär bei dem Landgericht Johannsen in nsburg, 8 1 8

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Karstens in Wilster, dem Obersekretär bei der Staatsanwaltschaft Schabow Altona und

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Stange in Kiel

den Charakter als Kanzleirat,

dem Hosbesicer Dircks in Loheide, Kreis Husum, und dem Guts⸗ und Fabrikbesitzer Bernhard Schroeder in Nsieiburen, Kreis Rorderbichmarschhne,.

den Charakter als Oekonomieraa, 8

dem Mälzereibesitzer Fuglsang in Alt⸗Hadersleben, dem Fabrikanten Gätcke in Altona und 1116 dem Goldleistenfabrikanten Holle in Kiel den Charakter als Kommerzienrat, sowie

dem Landeshauptmann der Provinz Schleswig⸗Holstein hn Graba in Kiel 8 den Rang der Räte zweiter Klasse und

dem Bürgermeister Röer in Neumünster den Titel „Oberbürgermeister“ verleihen.

F1.“ Lafrentz

11“ e.

Seine Majestät der König haben aus Anlaß der nwesenheit bei den diesjährigen Truppenübungen in der ovinz Schleswig⸗Holstein ferner Allergnädigst geruht:

dem Fideikommißbesitzer, Rittmeister a. D. Grafen jedrich von Brockdorff auf Kletkamp und Grünhaus

Kreise Plön die Kammerherrnwürde und

Fräulein Mestorf, Professor und Direktor des Museums aterkändischer Altertümer in Kiel, die Kleine goldene Medaille r Wissenschaft zu verleihen. 1

Deutsches Reich.

Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai schäftigten Vizekonsul von der Heyde ist auf Grund des 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt orden, in Vertretung des Kaiserlichen Generalkonsuls bürgerlich lige Eheschließungen von Reichsan ehörigen und Schutz⸗ ossen, mit Einschluß der unter Sethan Schutze lebenden chweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und terbefälle von solchen zu beurkunden.

Dem Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Amerika Magdeburg J. B. Breuer ist namens des Reichs das equatur erteilt worden. 1

1u1““

Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und

1) den französischen Orten: Amillis, Aulnay⸗sous⸗ wis, Avon, Bruyères⸗s.⸗Oise, Buillion, Celle⸗ tt⸗Cloud, Choisy⸗en⸗Brie, Douai, Fontenay⸗le-Fleury, Guérard, Boissière, Le Plessis⸗Trévise, Mesnil⸗St.⸗Denis, Nesles⸗la⸗ allee, Nézel, Parmain, Plaisir, Rebais, St. Vrain, Sevran, hhieux, Vallangoujard, Vaujours, Verneuil⸗sur⸗Seine, Ville⸗ vez⸗Bellok, Villeneuve⸗le⸗Comte, Viry⸗Chatillon;

2) den Orten des Reichstelegraphengebiets: örsterei Exin, Pribbernow ist eröffnet worden. Die Gebühr r ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten

ägt:

8 im Verkehr mit den französischen Orten je 5

2) im Verkehr mit Förtere⸗ Exin 25 I,

5 im Verkehr mit Pribbernow 1

erlin C., den 3. September 1904.

8 Kaiserliche Oberpostdirektion. Röhrig.

Bekanntmachung.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat Brandversicherungsverein des Deutschen Werk⸗ eister-Verbandes zu Düsseldorf, Versicherungs⸗ rein auf Gegenseitigkeit, durch Entscheidung vom Juli 1904/1. September 1904 unter Anerkennung als inerer Verein und unter Genehmigung der am 22. Mai

obiliarfeuerversicherung im Deutschen Reiche erteilt 4 des

ai 1901). Herlineharloftengurg, den 1. September 1904. e Aufsichtsamt für Privatversicherung

Mit der in Timmel am 22. September d. J. statt⸗ denden Seesteuermannsprüfung wird eine See⸗ ifferprüfung für große Fahrt verbunden werden.

8

smöbnigreich Preußen. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 8 28 bes Landesverwaltungsgesetzes vom

Juli 1888 (Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat arey in Hildesheim zum zweiten Mitgliede des Bezirks⸗

den Regierungsrat Dr. Lotz in Münster Münster, des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Danzig,

Merseburg,

assessors Dr. von Dultzig von diesem Amte, den Regierungsassessor Friedrichs

in Marienwerder, unter Enthebung des Regierungsrats Saßnick von diesem Amte,

den Regierungsrat Saßnick zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes dieser Behörde, unter Enthebung des Regierungs⸗ assessors riedrichs von diesem Amte,

den Regierungsrat Hattendorff zum Stellvertreter des

eiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Stade, unter Ent⸗

ebung des Regierungsrats Hesterberg von diesem Amte,

den Regierungsassessor Dr. Moldehnke in Posen zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Posen, unter Enthebung des Regierungsassessors Dietze von diesem Amte, und

den Regierungsrat Goltz in Liegnitz zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Liegnitz, abgesehen vom Vonf auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses, ferner 8

auf Lebenszeit den Regierungsrat ea. rg in Stade zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Stade,

den Regierungsassessor Dietze in Posen zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Posen, unter Enthebung des Regierungsassessors Dr. Gewiese von diesem Amte, und

den Regierungsrat Sasse in Marienwerder zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Marienwerder, unter Ent⸗ hebung des Regierungsassessors Dr. Maiweg von diesem Amte, zu ernennen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Dem Domänenpächter Horst Lewandowski zu Subkau im Regierungsbezirk Danzig ist der Charakter „Königlicher Oberamtmann“ verliehen werden.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1903/04 bei den Kreis Altenaer Schmalspurbahnen auf

38 500 festgestellt worden ist. Elberfeld, den 31. August 190tut. Der 116“

Stündek.

Abgereist:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für Handel und Gewerbe Möller, nach Westerland⸗Sylt.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. September.

Die Verlobung Seiner Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen mit Ihrer Hoheit der Herzogin Cecilie zu Mecklenburg ist gestern nachmittag in Gelbensande amtlich bekannt gegeben worden. Wir be⸗ rüßen die freudige Kunde mit ehrerbietigsten Glückwünschen ür die hohen Verlobten, für das Kaiserliche und Königliche Haus, für die Gfaßseagichen Familien von Mecklen⸗ burg und die verwandten Höfe. Mit herzlicher Sympathie wird es in allen deutschen Gauen auf⸗ enommen werden, daß der Erbe der Kaiserkrone zu seiner ebensgefährtin eine Tochter aus einem der altangestammten Fer scheazeschitchgen Deutschlands erwählt hat, aus demselben ürstenhause, das einst dem Thron der Hohenzollern und dem preußischen Volke die unvergeßliche Königin Louise geschenkt hat. Mögen die Strahlen des Glückes, die heute das junge Fürstenpaar umgeben, über ihrem Lebenswege leuchten immerdar, zum Segen der Nation, zum Heil für Kaiser und Reich! C1“

Seine Majestät der Kaiser und König und Fhre Majestät die Kaiserin und Königin trafen am onnabendabend um 6 ½ Uhr auf dem Hauptbahnhofe in Altona ein, woselbst großer Empfang stattfand. Die Majestäten nahmen auf S. M. Jacht „Hohenzollern“ Wohnung. Gestern nachmittag um 3 Uhr hielt Ihre Majestät die Kaiserin und Königin in den Räumen des Altonaer Rathauses einen Empfang ab für die Damen des Adels der Provinz Schleswig⸗Holstein, der höheren Beamten aus der Stadt Altona, sowie für die Damen der höheren Offiziere des IX. öishs Feg Um 7 Uhr Abends fand eine Tafel für die Provinz Schleswig⸗Holstein bei den Majestäten in den Sälen des Hotels Kaiserhof statt, zu der zahlreiche Einladungen ergangen waren. Bei der Tafel brachte der Oberpräsident der Provinz Schleswig⸗Holstein Freiherr von Wilmowski einen Trinkspruch auf Ihre Malestäten den Kaiser und die Kaiserin aus. In seiner Rede erinnerte er an die Segnungen, die Schleswig⸗Holstein unter dem ruhmreichen Szepter der Hohen⸗ ollern erfahren habe, wobel er auf den Kaiser Wilhelm anal und auf die Landgewinnungsarbeiten an der Westküste

- zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in

den Regierungsrat Wex in Danzig zum Stellvertreter

den Regierungsassessor Engelbrecht in Merseburg zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in

den Regierungsrat Sommer in Aurich zum Stellver⸗ treter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Aurich, den Regierungsrat Serlo in Düsseldorf zum Stellver⸗ treter des zweiten Mitgliedes der ersten Abteilung des Bezirks⸗ ausschusses in Düsseldorf, unter Enthebung des Regierungs⸗

in Marienwerder zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses

8

„W. T. B.“ berichtet, bei einem ihm zu Ehren veranstalteten

henn der Ehr schafft hätten.

7

2 111““

2 8 v116“ Dank erfüllt für das Walten Seiner Majestät, Allerhöchst⸗ welcher imperator semper augustus sei. Sodann begrüßte der Redner Ihre Majestät die Kaiserin auf dem heimatlichen, durch heilige Jugenderinnerungen geweihten Boden, gedachte der Jugenderziehung der Prinzen⸗Söhne in Plön und schloß mit einem Hoch auf Ihre Majestäten.

Seine Majestät der Kaiser erwiderten mit einer An⸗ vrüc⸗ und tranken auf das Wohl der Provinz Schleswig⸗

olstein.

Heute um 8 Uhr 20 Minuten begaben Sich Seine Maäjestät der Kaiser und König mit einer Eskorte des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13 und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin mit einer Eskorte des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2 zu Wagen über die Flottbecker Chaussee zur Parade des IX. Armeekorps auf den Luruper Exerzierplatz. Auf dem Wege bildeten Schulen und Vereine Spalier.

Der Oberrechnungskammerdirektor, Wirkliche Geheime 88Eb1.“ Henning ist von seinem Urlaub zurück⸗ gekehrt.

Der Regierungsrat Winkel in Magdeburg ist der König⸗ lichen Regierung in Cassel, der Regierungsrat Scholtz in Casfe der Königlichen Regierung in Breslau, der Regierungs⸗ assessor Abicht in Neuwied der Königlichen Regierung in Magdeburg und der Regierungsassessor Preuner in Breslau der Königlichen Regierung in Lüneburg zur weiteren dienst⸗ lichen Verwendung überwiesen worden.

Kiel, 5. September. Nachdem die Aufklärungsschiffe der beiden Geschwader gestern nachmittag den Hafen ver⸗ lassen haben, um die Reise durch den Kaiser Wilhelm⸗Kanal nach der Nordsee anzutreten, haben heute früh, wie „W. T. B.“ berichtet, die Linienschiffe ebenfalls den Hafen verlassen, um den Aufklärungsschiffen zu folgen.

Mecklenburg⸗Schwerin.

Von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog ist heute morgen folgendes Telegramm an das Staats⸗ ministerium eingetroffen:

Aktona, 4. September. Dem Staatsministerium mache ich die vesbele Mitteilung, daß meine vielgeliebte Schwester, Ihre Hoheit die Herzogin Cecilie zu Mecklenburg sich am heutigen Tage unter Meiner Frau Mutter und Meiner freudigen Einwilligung mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preußen verlobt hat. Ich hoffe zu Gott, daß auf dieser Verbindung, von der ich überzeugt bin, daß sie in ganz Mecklenburg freudigen Widerhall finden wird, der Segen meines teuren hochseligen Vaters ruhen werde.

9 Friedrich Franz.

1 gEE6C X“ Der General von Trotha meldet, wie „W. T. B.“ richtet, die Kompagnie Ritter (von Abteilung Estorff) und Bastards fingen 31. August und 1. September eine Anzahl Hereros und hundert Stück Vieh in der Gegend Okosondusu. Dort und bei Otjumpependa in und bei Wasserstellen wurden viele hundert Stück totes Vieh gefunden. Salatiel mit sehr viel Vieh soll bei Otjomaso, Samuel mit Tjetjo und Michael bei Okahandja Okowindombo sein, auch Okjimbinde besetzt haben. Oestlich Otjosondju— Epata kein Wasser mehr. Es gehen vor: Estorff von Oko⸗ sonhuhe auf Otjomafa (über Otjomboja-— Kutuse nach Otjo⸗ ontjode zu kommen, ist nicht möglich). Abteilung Volkmann, der bei Estorff ist, auf Okamatangara, Reitzenstein von Otjekongo in Richtung Okamea Pehi, Meist er auf 1“ Wahlen, bei dem Deim⸗ ling ist, hat Gonbahemne, 10 km östlich von Ka⸗ ridona, erreicht und wird auf Okahandja Okowindombo vorrücken. Er setzt die Aufklärung auf Epukiro fort. Die Linie Karidona—Oparakane ist vom Feinde bisher nicht über⸗ schritten. Heydebrecks Vormarsch auf Epukiro wird be⸗ schleunigt. Fiedler bleibt Waterberg, Hauptquartier

in Otjosondu, später bei der Abteilung Meister.

Der Reiter Hollandt, geboren 11. November 1882 zu Seligenthal, Kreis Schmalkalden, früher Kaiser Alexander⸗ Gardegrenadierregiment, hat sich auf dem Wege Okahandja Otutundu von seiner Truppe entfernt und wird seit dem 14. August vermißt.

Großbritannien und Irland.

. Der König ist, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend nachmittag von Marienbad wieder in London eingetroffen und hat sich, von der Volksmenge lebhaft begrüßt, nach dem Buckinghampalast begeben.

Frankreich.

Der Ministerpräsident Combes hielt

gestern, wie Bankett in Auxerre eine Rede, in der er den Erfolg der Regierung bei den letzten Munizipal⸗ und Departementswahlen hervorhob und ausführte: Die Regierung wolle die Unterordnung aller Einrichtungen unter die Oberhoheit des .“ Laienstaats; die Regierung beabsichtige, Frankreich von jeder Abhängigkeit in bezug auf die religiöse Macht zu befreien. Da der Vatikan sich seit 30 eören weigere, alle aus dem Konkordat sich ergebenden Verpflichtungen zu achten, so habe die Re⸗ gierung den Abbruch der diplomatischen Beziehungen ange⸗ zeigt. Er halte ein neues Konkordat nicht für möglich; die einzige Lösung sei eine Trennung unter gegenseitiger Zu⸗ stimmung, nicht in dem Gefühl der Feindsenckeit gegen das christliche Gewissen, sondern in dem Gefühl des so ialen Friedens und der religiösen Freiheit. Der Mimsterpräsident ging dann auf die Frage des Protektorats über die Christen ein und führte aus, sie sei nicht notwendig mit jener Trennung verbunden. Frankreich erfülle ehrlich die aus den Verträgen herzuleitenden Verpflichtungen; es mache keine Anspruͤche mehr auf den Titel der ältesten Tochter der Kirche, aber es habe die Ueberzeugung, daß sein Einfluß ausschließlich ab⸗ hängig sei von der materiellen Macht und von den Grund⸗ s der Gerechtigkeit und der Solidarität, die dem eutigen Frankreich einen besonderen Platz in der Welt ver⸗ f Der Ministerpräsident wies sodann darauf

sschusses in Hildesheim auf Lebenszeit

Provinz hinwies. Die Schleswig⸗Holsteiner seien von 1 ö“ 8 8

hin, daß die anderen Völker nicht gewartet hätten, bis die

* 8 8 1 8 .“

1““