Nr. 38 des „Zentralblatts für das Deutsche e. Heeee⸗ im Reichsamt des Innern, vom 2. September hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Todesfall. — Versicherun swesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungs⸗ unternehmungen durch die Landesbehörde. — oll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll⸗ und ilitärwes Erster Nachtrag zu dem Gesamt⸗
verzeichnis der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vor⸗ nen Stellen. — Marine und Schiffahrt: Revidierter Abgaben⸗ ü Streckenverkehr im Kaiser Wilhelm⸗Kanal. — Medizinal⸗ wesen: etrefenn 5 Sbemmpemeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. v Ausländern aus dem Reichsgebiet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ b“ maßregeln. 1““ 8
über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. August 1904.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. August herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurmu). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Briesen 1 (1). Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Kottbus 1 (2). Reg.⸗Bez. Köslin: Dramburg 1 (1), Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Gostyn 1 (1). Reg.⸗Bez. Brom⸗ berg: Strelno 4 (6), Mogilno 4 (10), Witkowo 2 (2). Reg.⸗ Bez. Breslau: Breslau Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 2 (4), Pleß 1 (1). Reg⸗Bez. Cassel: Wolfhagen 1 (2). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Dingolfing 1 (1), Viechtach 4 (5). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Forch⸗ heim Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Gunzenhausen 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Oberdorf 3 (3). Sachsen. Kreis⸗ hauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 (1). Württemberg. Neckar⸗ kreis: Marbach 1 (1). Jagstkreis: Neresheim 1 (2). D kreis: Ulm 1 (1). 1 Zusammen 37 Gemeinden und 52 Gehöfte.
Preußen.
Lungenseuche. &„ Frei.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Schweine⸗
m Maul⸗ 5 Preußische Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und seuche Provinzen, F Ainschl.
ferner Bundes⸗ mee seuche 6.. staaten, 8 Bundesstaaten, welche in welche nicht 5 b— n g; 8 in Regierungsbezire 2 8 E 28
zirke 5 8 * S=S S
geteilt sind. 5 geteilt sind. 2 * 8 8 8 2. 3 4.5.] 6.] 7. 8. 9.
1 Königsbbegg —— — 14 49 49
2 Gumbinnen. I11“¹ 9 21] 10 24 26
[3 Danzig ö (— — — 6 16 16
4 Marienwerder — — — 15,179 240
Potsdam ö.— — — 2
Brandenburg Frankkurt . . . . . 1 1 4 17 40 62
ommern a1X.4““ Jss G
110 Stralsund — — —6 5 9 10 [11 Posen 1 8 8 34 12017 51 68 [12 Bromberg .3 17 33] 12 84105 Z 111““ ½ 88 Schlesi 14 Liegnitz — — — 17 : T 4““ 16 Magdebuurrg. — — — 13] 37.42 Sachs 17 Merseburg. 11 1 1] 15 124 157 18 Erfurt .„— „ „ — — — 3 31/116 Schl.⸗Holstein 19 Schlewig . — — — 19,139,191 20 Hannover (— — (— 7 12 13 öP11711811““ 22 Tüneburg — — — 10 22 27 123 Stade. — — — 10 38 52 24 Ssnabrüäck — — (—5 8 15 11A1e4“ 127 26 Münster (— — [— [6] 30 47 Westfalen 27 Minden. — — — 6 13 17 ee“ 1¹ 88 86
S,2 59 Cassel — — — 98 2 ssau 0 Cellel der u — — — 13 52 66 311 Koblenn [— — — 4 6.,6 32 Düsseldorf — — — 9 49/106 Rheinland 733 Cöln. I1X“ 34 Trier (— — — 5 17 54 35 Aachen (— — — 6 12 13 ohenzollern 36 Sigmaringen —— — — ——
Säeg 57 Sberbavern. — — —7 1¼ 11
38 Ricderbavern T 40 Dbexjal;. “ 41 Oberfranken. — — 1 1 2 42 Mittelfranken. — — —2 2 2 43 Unterfr — — ———— — 44 Schwaben — — —1 1]3 45 Bautzen — — — 1 2 2 114*“”] —,— e7177235258 11 E1111118 144A4“ 49 Zwickan .. I11111“ gmar. 51 Schwarzwaldkreis.. — — — wwenes ö ““ 54 Konstanz. 8 1 21 2——— 55 Freiburr — — — 3 5 5 56 Karlsruhe 1 — — ————- — 57 Mannheim . “ — — —2 2 2 8 Starkenburg. — — — 2 2 3 9 Oberhessen.. — — —1 1 2 Rheinhessen — — ——6 —6 — Mecklenburg⸗Schwerin. — —- — 6 17 18 2 Sach en⸗Weimͤar — — — 4 19 21 Mecklenburg⸗Streliz —6— — —1——
.
Oldenburg. Lübeck. .. 66 Birkenseld 8 67 Braunschweig.. . 68 —, ; 69 Sachsen⸗Altenburg
8. Coburg.
64 Oldenburg 1165
Sachsen⸗ sp Cob.⸗Gotha [s71 Gotha “ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck. .. . . . Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie. eepe E1öu““ Lübeck. Bremen. Hamburg. Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß. Lothringen.
Betroffene Kreise ꝛc. ¹)
8 a. Maul⸗ und Klauenseuche. 8
2: Lyck 6 (13), Johannisburg 3 (8). 7: Arnswalde 1 (4). 11: Schroda 1 (1), Schrimm 2 (13), Posen Stadt 1 (14), Posen Ost 9 (42), Posen West 7 (33), Obornik 9 (10), Samter 3 63), Kosten 2 (4). 12: Inowrazlaw 6 (17), Strelno 8 (13), Wongrowitz 3 (3). 17: Schweinitz 1 (1). 47: Borna 1 (1). 49: Zwickau
—önEEe ISAXE02 b”*
. 86
- ,00
Elsaß⸗ Lothringen
IIIIIIIIIIIIII“ 1HIIIIIIIII“
IIIIIIIII3I33
IFSöSS
00 00 0 0 00 00 —
1 (1). 51: Freudenstadt 1 (1) 53: Ravensburg 3 (16), Waldsee 2 (3). 54: Konstanz 1 (2). 67: Wolfenbüttel 1 (1 8
Zusammen 72 Gemeinden und 204 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 8
1: Fischhausen 2 (2), Königzberg i. Pr. 6 (6), Labiau 3 (3), Gerdauen 3 (3), Rastenburg 2 (2), Friedland 1 (1), Pr.⸗Eylau 17 (17), Braunsberg 2 (2), Heilsberg 4 (9), Ortelsburg 1 (1), Neidenburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 4 (4), Mohrungen 1 (1), Pr.⸗ Holland 1 (1). 2: Hevydekrug 3 (3), Niederung 5 (5), Tilsit Stadt 1 (2), Tilsit 2 (2), Ragnit 1 (2), Stallupönen 1 (1), Lyck 1 (1), Lötzen 3 (3), Sensburg 1 (1), Johannisburg 6 (6). 3: Elbing Stadt 1 (1), Elbing 8 (8), Pr.Stargard 2 (2), Berent 2 (2), Karthaus 1 (1), Putzig 2 (2). 4: Marienwerder 10 (12), Rosen⸗ berg i. Westpr. 14 (14), Löbau 22 (24), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 13 (14), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 22 (27), Kulm 20 (58), Graudenz Stadt 1 (3), Graudenz 20 (21), Schwetz 33 (40), Konitz 7 (7), Schlochau 4 (4), Flatow 1 (1), Deutsch⸗Krone 10 (13). 6: Prenzlau 2 (2), Templin 1 (2), Angermünde 8 (12), Oberbarnim 2 (2), Niederbarnim 5 (8), Rixdorf Stadt 1 (1), Teltow 5 (5), Osthavelland 2 (3), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 5 (5). 7: Königs⸗ berg i. Nm. 1 (1), Soldin 2 (), Arnswalde 3 (4), Friedeberg i. Nm. 6 (10), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg 4 (4), Lebus 3 (3), Weststernberg 2 (14), Oststernberg 3 (5), Züllichau. Schwiebus 2 (2), Guben 3 (5), Luckau 4 (4), Kalau 2 (2), Kottbus Stadt 1 (1), Kottbus 1 (1), Forst Stadt 1 (1), Spremberg 1 (1). 8: Demmin 1 (1), Anklam 8 (10), Randow 5 (10), Stettin Stadt 1 (2), Greifen⸗ hagen 2 (8), Pyritz 3 (3), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 5 (5), Naugard 2 (2), Kammin 2 (3), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 2 (2). 9: Schivelbein 2 (4), Neustettin 1 (4), Belgard 5 65), Kolberg⸗Körlin 1 (1), Köslin 1 (1), Schlawe 6 (10), Rummelsburg 1 (1), Stolp 11 (12), Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Bütow 7 (10). 10: Rügen 1 (1), Stralsund Stadt 1 (1), Franzburg 3 (4), Greifswald 1 (1), Grimmen 3 (3) 11: Wreschen 2 (4), Jarotschin 1 (1), Schroda 3 (3), Schrimm 2 (2), Posen Ost 6 (8), Posen West 4 (5), Samter 9 (19), Birnbaum 2 (2), Schwerin a. W. 2 (3), Meseritz 2 (2), Frns. 4 (4), Bomst 4 (5), Fraustadt 2 (2), Schmiegel 3 (3), Lissa 1 (1), Rawitsch 3 (3), Gostyn 1 (1). 12: Filehne 25 (36), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 4 (5), Wir 3 6 (7), Schubin 1 (1), Inowrazlaw 3 (3), Streluo 5 (6), Mogilno 8 (10), Znin 15 (18), Wongrowitz 5 (5), Gnesen 6 (6), Witkowo 4 (6). 13: Groß⸗Wartenberg 2 (2), Oels 4 8 Trebnitz 7 (7), Militsch 7 (8), Guhrau 3 (3), Steinau 1 (1), Neumarkt 4 (5), Breslau 2 (2), Ohlau 3 (3), Strehlen 2. (2), Münsterberg 3 (3), Frankenstein 1 (1), Schweidnitz 4 (4), Striegau 1 (1), Waldenburg 1 (1), Glatz 3 (3), Neurode 3 (3), abel⸗ schwerdt 3 (4). 14: Grünberg 14 (22), Freistadt 8 (9), Sagan 4 (6), Sprottau 10 (11), Glogau 4 (5), Lüben 3 (5), Bunzlau 89 Goldberg⸗Hainau 3 (3), Liegnitz 3 (3), Jauer 4 (4), Bolkenhain 3 (3), Landeshut 2 (2), Löwenberg 1 (1), Lauban 9 (9), Görlitz 1 (2), Rothenburg i. O.⸗L. 1 (1), Hoverswerda 1 (1). 15: Kreuzburg 1 (1), Rosenberg i O.⸗S. 1 (1), Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 7 (7), Kattowitz 4 (6), Rybnik 1 (1), Kosel 1 (1), Leobschütz 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 3 (3), Neisse 1 (1), Grottkau 8 (8). 16: Osterburg 1 (1), Salzwedel 4 (4), Gardelegen 2 (2), Jerichow I 7 (7), Jerichow II 13 (18), Kalbe 3 (3), Neuhaldensleben 1 (1), Oschersleben 1 (1), Aschersleben Stadt 1 (1), Quedlinburg 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 1 (1), Grafsch. Wernigerode 1 (1). 17: Liebenwerda 7 (8), Schweinitz 1 (1), Wittenberg 12 (14), Bitterfeld 10 (26), Saalkreis 31 (37), Halle a. S. Stadt 1 (3), Delitzsch 4 (4), Mans⸗ felder Gebirgskreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 9 (9), Sangerhausen 15 (18), Eckartsberga 6 (6), Querfurt 3 (4), Merseburg 15 (16), Weißenfels 5 (5), Naumburg 4 (5). 18: Erafsch. Hohenstein 1 (1), Langensalza 1 (2), Ziegenrück 29 (113). 19: Hadersleben 3 (3), Apenrade 2 (2), Sonderburg 14 (17), Flensburg 23 (27), Schleswig 22 (37), Eckernförde 13 (20), Eiderstedt 1 (1), Tondern 1 (2), Olden⸗ burg 4 (4), Plön 7 (8), Neumünster Stadt 1 (), Kiel 6 (10), Rendsburg 3 (3), Suͤderdithmarschen 2 (2), Steinburg 16 (22), Segeberg 5 (5), Pinneberg 11 (19), Altona Stadt 2 (2), Herzogt.
Lauenburg 3 (4). 20: Nienburg 1 (1), Stolzenau 1 (1), Neustadt a. Rbge. 3 (4), Hannover Stadt 1 (1), Hannover 2 (2), Linden 1 (1), Hameln 3 (3). 21: Peine 1 (1),
Marienburg i. Han. 1 (1), Gronau 1 (1), Goslar 1 (I), Duderstadt 1 (1), Einbeck 2 (2), Northeim 1 (1). 22: Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 3 (6), Soltau 1 (1), Uelzen 2 (2), Lüchow 1 (1), Bleckede 2 (2), Lüneburg Stadt 1 (1), Lüneburg 3 (4), Winsen 3 (3), Harburg 5 (6). 23: Jork 7 (18), Stade 7 (7), Kehdingen 1 (1), Lehe 6 (9), Geestemünde 5 (5), Osterholz 1 (1), Blumenthal 1 (1), Verden 1 (1), Rotenburg i. Han. 5 (5), Bremer⸗ vörde 4 (4). 24: Aschendorf 1 (1), Hümmling 1 (1), Bersenbrück 4 (4), Osnabrück 1 (6), Iburg 1 (3). 25: Norden 4 (4), Emden 2 (2), Aurich 1 (1). 26: Warendorf 7 (11), Beckum 3 (3), Lüding⸗ hausen 3 (5), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 1 (2), Borken 13 (23). 27: Minden 1 (1), Herford 1 (2), Halle i. W. 5 (7), Wieden⸗ brück 3 (3), Paderborn 1 (2), Büren 2 (2) 28: Arnsberg 1 (1), Meschede 4 (4), Brilon 1 (2), Soest 5 (5), Hamm 3 (4), Dort⸗ mund Stadt 1 (1), Hattingen 7 (9), Schwelm 1 (1), Altena 1 (1), Olpe 4 (7), Wittgenstein 2 (3). 29: Cassel 6 (8), Eschwege 5 (5), Fritzlar 7 (9), Hofgeismar 3 (7), Melsungen 2 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 2 (2), Wolfhagen 8 (8), Fulba 1 (2), Hersfeld 1 (1). 30: Dill⸗ kreis 1 (1), Westerburg 1 (1), Oberlahnkreis 3 (4), Limburg 2 (4), Unterlahnkreis 2 (4), St. Goarshausen 3 (3), Wiesbaden 5 (5), ÜUntertaunuskreis 6 (6), Usingen 19 (24), Obertaunuskreis 4 (4), Höchst 4 (5), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1), Frankfurt a. M. 1 (1). 31: St. Goar 1 (1), Kreuznach 2 2c Zell 2 (2), Wetzlar 1 (1). 32: Kleve 6 (12), Rees 2 (3), Crefelt 1 (2), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 82) Ruhrort 3 (10), Essen Stadt 1 (1), Mörs 11 (28), Geldern 16 (30), Kempten i. Nh. 8 (135). 33: Gummersbach 1 (1),
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
iegkreis 1 (1), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (1), Mülheim a. Rh. 1 (1), Sücs 2L,42 Cöln 1 (1). 34: t 1 9 1 (1), Bernkastel 100 3 Saarlouis 7 (8), Saarbrücken 7 (43), St. Wendel 1 (1). 35: Erkelenz 3 (3), Geilenkirchen 1 (2), Jülich 4 (4) Düren 2 (2), Aachen 1 (1), Eupen 1 (1). 37: Bruck 1 (1), Gring,⸗ (1), Freising 1 89 Miesbach 1 (1), Stadt 1 (1), Pfaffenhofen 3 (3), Wasserburg 3 (3). 38: Mainburg 1 (1). 39: Ber zabern 1 (1), Kaiserslautern 1 (1). 41: Staffelstein 1 (2). 42: S infeld 1 8 Uffenheim 1 (1). 44: Füssen 1 (3). 45: Bautzen 2 (2 47: Leipzig 1 (1), Borna 1 (1). 49: Schwarzenberg 1 (2). 52: Heidenheim 2 (2). 55: Emmendingen 2 (2), Ettenheim 1 (1), Waldkirch 2 (2). 57: Sinsheim 1 (1), Mosbach 1 (1) 58: Darmstadt 1 (1), Groß⸗Gerau 1 (2). 59: Lauterbach 1 (2). 61: Boizenburg 1 (1), Gadebusch 2 (2), Wismar 8 (9), Schwerin 1 (1), Güstrow 2 (2), Rostock 3 (3). 62: Weimar 2 (2) Apolda 4 (4), Eisenach 4 (4), Neustadt a. O. 9 (11). 64: Oldenburg . 4 (6), Varel 1 (1), Elsfleth 1 (6), Delmenhorst Stadt 1 (10), Delmenhorst 2 (6), Frfenepihe 1 (1). 67: Braunschweig 2 (2), Wolfenbüttel 3 (3), Helmstedt 3 (3), Gandersheim 2 (2) 68: Saalfeld 12 (18). 69: Westkreis 1 (1). 70: Coburg 4 (4). 712: Dessau 1 (1), Cöthen 4 (4), Bernburg 3. (3), Ballenstedt 1 (1). 73: Ebeleben 3 (3). 74: Königsee 2 (3). 75: Kreis der Twiste 2 (2), Kreis der Eder 4 (7). 79: Lage Stadt 1 (1), Detmold b 1 (1), Schötmar 3 (4), Barntrup Stadt 1 71). 81: Bremen Stadt 1 (2), Bremisches Landgebiet 2 (2). 82: Hamburg Stadt 1 (2). . Zusammen 1527 Gemeinden und 2103 Gehöfte.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)
andel der Vereinigten Staaten von Amerika mit den. 8 einzelnen Ländern im Jahre 1903/04. Eine Betrachtung des Anteiles, den die einzelnen Weltteile und Länder an dem Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika haben, läßt erkennen, daß der Handelsverkehr der letzteren sich in der Hauptsache mit Europa abspielt. Denn Europa bezieht fast drei Viertel der von der Union ausgeführten Waren; es folgt Nordamerika außer den Vereinigten Staaten, das ungefähr ein Sechstel der amerikanischen Ausfuhr aufnimmt, und für den Rest der Welt bleibt wenig mehr als ein Neuntel übrig. Etwas verzweigter sind die Wege des amerikanischen Einfuhrhandels, aber auch von den eingeführten Waren lieferten die Länder Europas die reichliche Hälfte und Europa mit Nordamerika außer der Union zusammen rund 70 %. Der Handel der Vereinigten Staaten mit den einzelnen Weltteilen in den beiden letzten Fiskaljahren im Vergleich mit dem bisher besten amerikanischen Ausfuhrjahr ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich:
Jahr bis 30. Juni: 1904 1903 1901 8 Doll. Doll. Doll. 8 Ausfuhr Europa. .1 057 901 618 1 029 256 657 1 136 504 605 Nordamerika . 2235 096 484 215 482 769 196 534 460 Südamerika 50 825 285 41 137 872 44 400 195 Asien 60 136 316 58 359 016 49 390 712 Ozeanien 3 32 791 852 37 468 512 35 392 401 AI8“ 24 116 630 38 436 853 25 542 618 8 — 280 868 185 1 420 141 679 1 487 764 991 Einfuhr a. 499 284 635 547 226 887 429 620 452 Nordamerika . 197 507 220 189 736 475 145 158 104 Südamerika 120 306 589 107 428 323 110 367 342 II1I1 409 697 147 702 374 117 677 611 Ozeanien 20 310 943 21 043 527 11 395 195 Afrika 9 271 894 12 581 651 8 953 461 Summe. 991 090 978 1 025 719 237 823 172 165.
Hiernach ist zu bemerken, daß im Jahre 1903,04 die Aussuhr der Vereinigten Staaten nach allen Erdteilen, außer Afrika und Ozeanien, größer war als 1902/03. Nach den hauptsächlichsten Absatz⸗ gebieten, Europa und Nordamerika, war die Zunahme der Ausfuhr verhältnismäßig nicht groß; denn sie betrug nur 2,8 und 9,1 %. Südamerika zeigte im Verhältnis die größte Steigerung des Anteils an der Ausfuhr mit 23 %, aber die geringe Höhe des Exportwerts nach diesem Erdteil und die Tatsache, daß dieser 1902/03 gegen⸗ über 1901/02 gefallen war, schwächen die Bedeutung jenes hohen Prozentsatzes wesentlich ab. Die Ausfuhr nach Asien stieg 1903/04 nur um 3 %, während die nach Afrika um 38 und nach Ozeanien um 12 % zurückging. Nach Nord⸗ und Südamerika wurde übrigens⸗ im letzten Fiskajahr mehr als je ausgeführt, während die anderen Erdteile in früheren Jahren bedeutendere Anteile aufwiesen als 1903/04. Eine Vergleichung der Aus⸗ und Einfuhrziffern läßt er⸗ kennen, daß die Vereinigten Staaten nach Europa doppelt so viel verkaufen, wie sie von dort beziehen, daß im Verkehr mit Afrika das Verhältnis für die Union noch weit günstiger ist, daß dagegen Süd⸗ amerika und Asien reichlich den doppelten Wert ihrer Einfuhr aus den Vereinigten Staaten dorthin ausführen.
Die Werte des Aus⸗ und Einfuhrhandels mit den zwanzig meist⸗ beteiligten Ländern sind nachstehend angegeben:
Ausfuhr Einfuhr In 1000 8 9 1904 1903 1904 1903 Großbritannien 537 781 524 263 164 282 190 022 Deutschland 213 724 193 842 109 129 119 772 Canada 8 131 274 123 267 51 406 54 781 Frankreich 85 006 77 285 81 134 90 050 TKiederlande. 72 148 78 245 19 593 22 869 Mexiko 45 901 42 257 43 627 41 314 Belgien 40 841 47 088 23 232 22 567 Italien. 35 714 35 033 33 278 36 247 Cubi 26 909 21 762 76 983 62 943 Britisch⸗Australien 27 344 32 749 7 134 6 968 eee“ 24 955 20 934 47 166 44 144 Britisch⸗Afrika. 20 708 33 844 849 972 Argentinien. 16 902 11 437 9 765 9 430 Europ. Rußland 19 060 16 169 11 763 9 235 Spanien. 15 675 17 682 8 473 8 479 Dänematrtk. 14 005 16 158 760 599 China mit Hongkong 23 275 27 670 30 994 28 009 Schweden und Nor⸗ bb508 10 102 5 361 4 975 Brasilien 1 11 047 10 737 76 153 67 221 Schwetz . . . 271 206 19 542 21 183 Summe . 1 374 046 1 340 730 820 624 841 780 Alle anderen Länder. 86 822 79 412 170 467 183 939 Zusammen 1 460 868 1 420 1422 991 091 1 025 719.
Einige sehr auffällige Unterschiede zwischen dem Ausfuhr, und dem Einfuhrverkehr mit einzelnen Ländern treten in vorstehenden Zahlen hervor. Tatsächlich sind die Unterschiede oft nicht so groß⸗ sondern die Ungenauigkeiten der statistischen Erfaffung der Herkunft und Bestimmung der Waren spielen dabei eine wichtige Rolle. Länder mit bedeutenden Umschlagshäfen werden mit viel größeren Teilen der Ausfuhr oder Einfuhr statistisch belastet, als ihnen in Wirklichkeit zukommt. So wird ein großer Teil der Ausfuhr nach Rußland auf Rechnung Deutschlands, derjenigen nach Deutschland wiederum auf das Konto der Niederlande gesetzt. Aus Dänemark, Afrika und Australien beziehen die Vereinigten Staaten sich’r viel mehr, als oben angegeben ist, ebenso versenden sie mehr nach der Schweiz durch Vermittelung von Häfen anderer Länder. Auch Großbritannien gibt einen großen Teil der nach dort deklarierten amerikanischen Güter an andere Länder weiter. Die Einfuhrzahlen der Vereinigten Staaten kommen der Wahrheit wohl näher als die Ausfuhrangaben, aber auch bei ersteren ist ein Teil der Werte ver⸗
schiedener Herkunftsländer nur auf Rechnung des Zwischenhandels zu setzen. Ganz besonders groß im Verhältnis zur Ausfuhr erscheint die Einfuhr aus Brasilien; denn sie übertrifft den Export um das Sechs⸗ fache seines Wertes. (Nach Bradstreet's.)
Auffindung von Kupfererzlagern auf der Brunswick⸗ 8 Halbinsel (Territorio de Magellanes).
Vor einigen Monaten wurden in der Nordwestecke der Brunswick⸗ Halbinsel in Territorio de Magellanes Anzeichen von Kupfererzen ge⸗ funden, und zwar in der Gegend, in welcher, nach Angabe des Pro⸗ fessors Dr. Steinmann im Jahre 1883, solche Erze gefunden werden müßten. Ein auf der Duvrchreise begriffener Mineningenieur wurde von dem Entdecker dorthin geschick und erstattete einen so günstigen Be⸗ richt über die Qualität und Mächtigkeit des Lagers, daß daraufhin in Valparaiso eine Gesellschaft mit einem Kapital von 30 000 Pfd. Sterl. gebildet wurde, welche jene Erzlager ausbeuten will und bereits venm atligen Maschinen in England durch denselben Ingenieur be⸗
ellt hat.
„Die Erzlager sollen sich in geringer Tiefe befinden, der vor⸗ läufige Schacht ist nur einige Meter tief, in mäßiger Entfernung vom nächsten Hafen, Cutter⸗Cove, außerdem ist genügend Feuer⸗ holz vorhanden, sodaß die Ausbeutungskosten nicht beträchtlich sein dürften. Es ist anzunehmen, daß nach diesem Beispiel weitere Funde gemacht werden in dem großen Territorium, welches geologisch so gut wie gar nicht bekannt ist und jeden alls ein reiches Feld für einen Geologen bietet, sowie eine wissenschaftlich und kommerziell lohnende verspricht. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Punta rena
Ausschreibungen.
Lieferung von Kohlen nach Kosmanos an die Königl. böhmische Landesirrenanstalt. Es handelt sich um den Bedarf für 1905 und eventuell auch für 1906 und 1907, und zwar um folgende Mengen: 65 Wagen (à 10 t) gewaschene Würfelkohle I; 80 Wagen ungewaschene Mittelkohle II oder Würfelkohle; 45 Wagen gewaschene Nußkohle „B“*; 8 Wagen braune Würfelkohle II für Backöfen; 90 Wagen braune Nußkohle I. Frist für Angebote: 10. September 1904 Mittags. Kaution: 10 %. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 1780 Ries weißem („de tina“) Papier nach Madrid an die Administracién de la Fabrica Nacional de la Moneda y Timbre. Vergebungstermin: 28. September 1904, Vorm. 10 Uhr. (Gaceta de Madrid.)
Die Lieferung und Legung von 8000 qm Asphalt in Saragossa soll am 29. September 1904, vormittags 11 Uhr, in der Casa Consistorial vergeben werden. Vorläufige Kaution: 3600 Pesetas; endgültige: 7200 Pesetas. Zur Verwendung zugelassen ist nur Asphalt spanischer Herkunft. (Gaceta de Madrid)
Lieferung von 8000 bis ööö usw. aus Stahl für die elektrischen Straßenbahnen in s'Gravenhage. Die Vergebung erfolgt am 22. September 1904, nachmittags 2 Uhr, durch die Stadtverwaltung. Preis der Lieferungs⸗ bedingungen und Pläne: 0,25 und 0,50 Gulden.
Lieferung von Schienen, Schwellen usw. für Zwecke der Dampfstraßenbahn Tiel — Buren — Culemborg (Nieder⸗ lande). Die Verdingungsunterlagen können gegen Bezahlung von 2,50 und 1 Gulden von dem Ingenieur J. Schotel in Rotterdam, 172, Oostzeedijk, bezogen werden. (Bulletin Commercial.)
Der Bau der Eisenbahnstrecke von Mons bis zur Straße Paͤturage — Givry (Belgien) (eines 10,2 km langen Teiles der Linie Mons — Quévy) soll am 5. Oktober 1904, vormittags 11 Uhr, von der Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel vergeben werden. Anschlag: 203 084,08 Fr., Kaution: 20 000 Fr. Angebote sind bis zum Tage vor der Ver⸗ gebung an den Generaldirektor der Gesellschaft einzureichen. Preis des cahier des charges: 1 Fr. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage und Wasserleitung in Giurgiu (Rumänien). Die Pläne für eine elektrische Beleuchtungsanlage sind von der Stadtverwaltung einem besonderen Ausschuß zur Prüfung überwiesen worden. Für Inter⸗ essenten ist es empfehlenswert, wegen der Ausführung der Anlage sich mit dem Bürgermeister dieser Stadt in Verbindung zu setzen. — Eine englische Firma steht in Unterhandlung mit der Stadtverwaltung von Giurgiu wegen des Baues einer städtischen Wasserleitung.
Lieferung von 51 000 kg Eisendraht, 15 000 IJso⸗ latoren und 10000 Eisenhaken nach Sofia für Zwecke der Postdirektion. Anschlag: 29 380 8 Kaution: 5 %. Die Ver⸗ gebung erfalgt am 13. September (n. St.) 1904 lin der Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Eisenbahnbau in Chile. Der Compafia del Ferrocarril de Taltal Limitada ist vom Ministerio de Industria i Obras Püblicas in Santiago gestattet worden, die bis zur oficina „Chile“ führende Zweigbahn um weitere 5 km bis zur oficina „Alemania“ zu verlängern. Mit dem Bau der Bahn muß binnen 6 Monaten
begonnen werden. (Diario Official de la Repůública de Chile.) ““ 8
Zwangsversteigerungen.
““ n
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stan die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Boothstraße 8 in Groß⸗Lichterfelde, dem Hugo Wollmerstädt gehörig. 3,08 a. 11 980 ℳ Mit dem Gebot von 15 000 ℳ bar blieb der b11 Ernst Hawerecht in Charlottenburg, Leibnizstraße 24, eistbietender. — Sponholzstraße 53/54 in Schöneberg, dem Max Schweichler gehörig. 19,78 a. Nutzungswert 19 200 ℳ Mit dem Gebot von 307 000 ℳ bar blieben Hofschlächtermeister Ed. Rothe, Bernburger Straße 33, und Witwe Therese erner, Krausenstraße 6/7, Meist⸗ bietende. — Dorfstraße 38 in Lichtenberg, dem Kaufmann Friedr. Schuckel gehörig. 13,54 a. Nutzungswert 2682 ℳ Mit dem Gebot von 77 600 ℳ bar blieb Kaufmann Michael Ziegel in Charlottenburg, Bleibtreustraße 24, Meistbietender. — Friedrichstraße 6 Lichten⸗ berg, dem Wilhelm Schleinstein in Köpenick gehörig. 10,90 a. Mit dem Gebot von 113 500 ℳ blieb Rentier August Henze, Halensee, FriedreSätge 8, Meistbietender. — Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwenoawerste gerugg des nachbezeichneten Grundstücks: Sigmaringenstraße in Deutsch⸗Wilmersdorf, dem Eigentümer Otto Mietzsch zu Berlin gehörig.
“
1“
8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 17 559, nicht recht⸗
zeltig gestellt keine Wagen.
“
Das Augustheft des im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Deutschen Handels⸗Archivs“ (Zeitschrift für Handel und Gewerbe, Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW.) enthält in seinem Gesetzgebungsteil neben einer großen Reihe von Mitteilungen aus dem Gebiete der Zoll⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsgesetzgebung in verschiedenen Ländern u. a. das montenegrinische Zollgesetz nebst Zolltarif, von denen Sonderabdrücke zum Preise von 50 ₰% im Wege des Buchhandels bezogen werden können. Aus dem statistischen Teil sind die Mitteilungen über die Ausfuhr Deutschlands nach den Vereinigten
Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate
Verkehr geöffneten chinesischen Häfen im Jahre 1903 sowie die Zucker⸗ produktion in Rußland in den letzten fünf Kampagnen hervorzuheben. “ der Kaiserlichen Konsuln liegen u. a. vor aus
rchangel, Dünkirchen, Griechenland, Groningen., Jerez de la Fronterc, Le Corußa, Marseille, Palermo, Piräus, Riga, Sunderland und Triest.
„— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Koblenz für 1903 (mit Ergänzungen bis April 1904) (erster Teil) konnten Weinbau und Weinhandel wiederum auf kein sehr befriedigendes Jahr zurückblicken. Die Reben hatten gut überwintert. Von den gefürchteten Maifrösten blieben die Weingärten verschont. Auch ver⸗ lief die Blüte, obwohl spät ee vorzüglich, und die Stöcke bekamen reichlichen Fruchtbehang. Die Witterung war jedoch der weiteren Entwickelung nicht günstig. Nasses und kühles Wetter gerade in der Zeit, wo Wärme und Trockenheit unerläßlich sind, beförderten das Auftreten von 11 und verursachten Krankheiten. Die Reife verzögerte sich erheblich. Schließlich fiel die Ernte aber noch besser aus, als man Febaft hatte. Sie gab im Durchschnitt einen halben Herbst, war jedoch sehr ungleichmäßig; während einzelne Lagen quantitativ sehr schlecht abschnitten, hatten andere fast vollen Ertrag. Was die Qualität der 1903 er Weine betrifft, so ließ sie viel zu wünschen übrig; sie geht kaum über die der Gewächse der beiden Vorjahre hinaus Der Handel beschränkte sich im wesentlichen auf kleine und billige Weine; bessere Sorten fanden nur schleppenden Absatz. In den Kellern lagern noch größere Mengen älterer guter Jahrgänge, ohne vorläufig Käufer zu finden. Das Schaumweingeschäft hatte anfangs sehr unter den Uebergangsverhältnissen zu leiden, welche das Schaumweinsteuergesetz geschaffen hatte, indem es Händler und Ver⸗ braucher bekanntlich zu größeren Einlagerungen veranlaßte. Um die nachteiligen Wirkungen der Sektsteuer einigermaßen auszugleichen, sahen sich die Schaumweingeschäfte zu einer erheblichen Steigerun der Ausgaben für Reklame genötigt. Der Absatz gestaltete sich e zwar besser, jedoch wurde der Verdienst durch diese Mehraufwendungen erheblich beeinträchtigt.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn Eéösterreichisches Netz) vom 1. bis 31. August: 5 300 248 Kronen (183 085 Kronen weniger als i. V.), der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. August: 10 033 109 Kronen (168 330 Kronen mehr als i. V.). — Die Ein⸗ nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der dritten Augustdekade im Hauptnetz mehr 73 568 Lire, im Ergänzungs⸗ netz mehr 4898 Lire, zusammen mehr 78 466 Lire.
Kopenhagen, 5. September. (W. T. B.) Das Landwirtschafts⸗ ministerium hat das am 4. Februar d. J. erlassene Verbot der Ausfuhr von Kühen, Schafen, Schweinen und Ziegen aus Seeland nach den anderen Landesteilen und nach dem Auslande heute aufgehoben. Die Verordnung tritt sofort in Kraft.
20,70.
Klursberichte von den Fondsmärkten.
Wien, 6. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 758,00, Oesterr. Kreditaktien 650,50, Franzosen 640,25, Lombarden 88,50, Elbethalbahn —,—, Oesterreichische Papierrente 99,35, 4 % Ungarische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,00, Marknoten 117,30, Bankverein 541,50, Länderbank 433,00, Buschtehrader Lit. B 1051, Türkische Lose 129,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 449,00.
London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Fen Platzdiskont 211⁄16, Silber 26 ⁄161.. — Bankeingang 544 000
.Sterl.
Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,67, Suezkanalaktien 4220.
Madrid, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,60
Lissabon, 5. September. (W. T. B.) Goldagio 20.
Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 127⁄2. 8
Willig. tember
Träge.
ruhig.
Kursberichte von den Warenmärkten. Essener Börse vom 5. September. (Amtlicher Kurzbericht.)
im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, o. Halbgestebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,00 bis 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 — 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ b. do. melierte 9,50 — 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 ℳ, 6 Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 — 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 ℳ — Der Kohlenmarkt liegt andauernd ruhig. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 12. September 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, st 18
Wien:
1X““
Produktenmarkt. Berlin, den 6. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175,00 — 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 177,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 176,75 — 177,25 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 178,75 — 179,25 Abnahme im Dezember, do. 184,75 — 184,50 — 185 — 184,50 Abnahme im Mai 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Roggen, märkischer 139,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 138,75 — 139,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 141,75 — 142,25 Abnahme im Oktober, do. 144,25 — 144 —144,275 Abnahme im De⸗ zember, do. 148,50 — 148,25 — 148,50 Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 8 oder Minderwert. Fester.
afer, posener, schlesischer feiner 154 — 165 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 148 bis 153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 140 — 147 frei Wagen, russischer 140 bis 142 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 139,75 — 139,50 Abnahme im Oktober, do. 139,50 — 140 — 139,75 Abnahme im Dezember, do. 144 bis 143,50 Abnahme im Mai 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter.
der Provenienz 120 Abnahme im laufenden Monat, do. 118,75 bis 117,50 Abnahme im Oktober, do. 120 — 119,50 Abnahme im De⸗ zember. Matter.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 — 24,50. Still.
R gFenche se (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,20 — 18,60, do. 17,95 Abnahme im Dezember. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 44,30 Geld Abnahme im Ok⸗ tober, do. 44,60 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,50 — 45,40 Abnahme im Mai 1905. Behauptet.
Staaten im Fiskaljahr 1903/04, den auswärtigen Handel in den dem I v J “ “
Königlichen Veppelata, s8 8 te*) 17,6
eizen, Mittelsorte*) 17,69 ℳ; 17,66 ℳ — Weizen, geringe Sorte“* 17,63 ℳ; 17,60 ℳ — Roggen, 138,89ℳ09 2 — Roggen, Mittelsorte —,— Sorte —,— ℳ; 14,40 ℳ
stroh ’I
7,00 ℳ
Kristallz
22,35 Gd., —,— bez.
8000 B.,
42 sh. 10 ⅛ d.
Paris, 5. September. 88 % neue Kondition 26 — 26 ¼. Nr. 3 für 100 kg September 29 ⁄, Oktober 30 ½ Oktober⸗Januar 30 ⅞, Januar⸗April 31 ⅞.
Amsterdam, 5. September. good ordinary 30 ½. — Bankazinn 75 ⅛. 5. September. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. September 19 ¼ bez. Br., do. November⸗Dezember September 91,50.
Antwerpen,
do. Oktober 19 ½ Br., Schmalz.
20. September
Räderpaaren,
16. September Staatsbahnen — b serbischen Nebenbahnen mit 1 m Spurweite für die von Zabrezje bis km 71 reichende II. Sektion der Linie Belgrad — Waljewo; Sicher heitsleistung 60 000 Din.
Verkehrsanstalten.
Telegramm aus Herbesthal hat die dritte Post von London über Ostende vom 6. September in Cöln den Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover
pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, nicht erreicht.
Laut
ien, 5. September.
Dr. von Wittek, andere ausländische
habe zu
seille, sonder
olizeipräsidiums.
Berlin, 5. September. Marktpreise nach Ermittelun (Höchste und niedrigste Preise.
Weizen, gute Sorte*) 17,75 ℳ;
E SI ℳ hees
uttergerste,
gu
Futte
—, ℳ
8
te Sorte“*) 13,80 ℳ; —,— ℳ —,— ℳ — Roggen, geringe rgerste, gute Sorte**) 15,20 ℳ; Mittelsorte**) 14,30 ℳ; 13,50 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte**) 13,40 ℳ; 12,60 ℳ Sorte**) 16,60 ℳ; 15,80 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 15,70 ℳ; 14,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte**) 14,80 ℳ; 14,10 ℳ — Richt⸗ 1 ;—,— ℳ — Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Rinsen 0 00 „ ℳ — — ndfle von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 ℳ 2 s 1,70 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 ℳ — — “ 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ — — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 ℳ *) Ab Bahn.
Kartoffeln 12,00 ℳ; Schweinefleisch 1 k
nder 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 ℳ arsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 ℳ kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ
**) Frei Wagen und ab Bahn.
Kornzucker 88 % ohne Sack —, Stimmung: Geschäftslos. mit Sack 2
Melis mit Sack
Schmalz.
Standard white loko 6,30.
„Hamburg, 6. September. (W. T. B bericht.) Good average Santos Septem 36 ¾ Gd., März 37 ½ Gd., (Anfangsbericht.)
S. Stetig. Hamburg, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i —e Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: 11 Horeche g B. September. das Kilogramm 77,60 Br., 77,10 Gd. London, 5. September.
loko stetig, 11 sh. 6 d. Verkäufer. 10 sb. 8 ¾ d. Wert. London, 5. September. Kupfer 571 16, für 3 Monat 57 ⁄16. Behauptet. Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Amerikanische good ordinary Lieferungen: September⸗Oktober
numbers
Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. 21,90 Br., —,— bez., 1 November⸗Dezember 22,15 Gd., 22,25 Br., 22,45 Br.,
Cöln, 5. September. tober 47,50.
Bremen, 5. September. Privatnotierungen. Doppeleimer 38. Speck. Stetig. — Kaffee. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland middl. loko 59 ₰.
Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
Kaffee. (Vormittags⸗ er 36 Gd., L Mai 38 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September 21,60, Oktober 22,35, Dezember 22,20, März 22,45,
bez.,
5,60, Oktober⸗November 5,53, November⸗Dezember 5,50, Dezember⸗Januar 5,48, Januar⸗Februar 5,46, Februar⸗März 5,46, März⸗April 5,47, April⸗Mai 5,47, Mai⸗Juni 5,47 d.
Glasgow, ‚5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesborough
Rohzucker ucker behauptet,
warrants
(W. T. B.)
Mai 22,60, August 22,90. (W. T. B.) Raps September
96 % Javazucker Rübenrohzucker loko stetig,
(Schluß.)
(W. T. B.)
(W. T. B.)
50 Br. (W. T. B.) (Schluß.)
1
Magdeburg, 6. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. . Nachprodukte 75 % ohne Sack Brotraffinade I ohne Faß 21,00. Se⸗ Raffinade
1“ bez. Mai 22,65 (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Ok⸗ (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Loko, Tubs und Firkins 37 ¼, Behauptet. — Offtzielle
Weißer
Siederohren
Serbien. 1904. Direktion der Belgrad: Bau einer
Kleinbahnkongresses statt. begrüßte die Erschienenen, unter ihnen den belgischen Gesandten Vertreter;
verstehen
lei,
Kupfer, r Metallurgischen Ge
(W. T. B.)
gegeben, ng nicht bald beendet werde, sich e der Gesellschaft nicht mehr in
(W. T. B) 19 ¾ Br.
Erschienen ist der elfte Jahrgang (1894 — 1903) der statistisch Zusammenstellungen über Blei Silber, Nickel, Aluminium und Quecksilber von der Me⸗ tallgesellschaft und de sellschaft A.
Fnt a M..
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
1904, 12 Uhr. K. K. Staatsb Lieferung von Radreifen, Achsen, Kesselblechen, Radscheiben, 3 beziehungsweise Kupferwaren, Zinn usw. für sämtliche Linien der K. K. Staatsbahnen. Näheres rücksichtlich der erstgenannten Materialien bei der K. K. Staatsbahndirektion Wien, Spezialbeschaffungsbureau, XV Felber⸗ straße 2, bezüglich der letzteren Lieferungen bei der Abteilung förderungs⸗ und Werkstättendienst, bezw. bei den betreff Staatsbahndirektionen und beim „Reichsanzeiger“.
Königlich Teilstrecke
W (W. T. B.) Heute vormittag fand die feierliche Eröffnung des internationalen Straßenbahn⸗ und Der Präsident Janssen⸗Brüssel Eisenbahnminister Borchgrave und unter letzteren befanden sich der Burle⸗Brüssel,
1 eheimrat Micke⸗Berlin Direktor Mais, runder 124 — 126 frei Wagen, amerikan. Mixed 129 bis Geheimra - 8 - 8 131 frei Wagen, türkischer Mixed 128 —130 frei Wagen, ohne Angabe Hiteltorender 8n vendsrund Kacheher Fletngagnen 1e
. m der Behörden. Eisenbahnminister Dr. von Wittek begrüßte die Kongreßteilnehmer namens der Regierung, besonders die Vertreter der auswaͤrtigen Re⸗ gierungen, und erläuterte eingehend die Bedeutung des Kleinbahn⸗ wesens. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister sowie die Ver⸗ treter der Handelskammer wurde in die Beratungen eingetreten.
Paris, 5. September. der Präsident der Peninsular and Oriental Company Sir Thomas Sutherland Marseiller Ausstandsbewe enötigt sehen würde, die Schi Genua anlaufen
Der „Temps“ daß
17,72 ℳ —
mit Sack Stimmung: Hamburg September 21,80 Gd., Oktober 22,35 Gd., 22,40 Br., 22,40 bez., Januar⸗März 22,70 Br.,
Java⸗Kaffee
Petroleum.
Zink, Zinn, „G., Frank⸗
ahndirektion Eisenabgüssen,
der neuen