Untersuchungssachen
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung dc. von Wertpapieren.
8 8
1 Femwendithese ühisgen auf Aktien und Aktiengesellsch
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. “
Offentlicher Anzeigereen
. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[42417] Oesfentliche Zustellung. Nr. 24 279. In der Privatklagesache des Schau⸗ stellers Albert Kaltenbach, z. Zt. an undekannten Orten, Privatklägers, gegen den Landwirt Hermann Kibin von Efringen, Angeklagten, hat das Gr. Amtsgericht Lbrrach gegen den H. Kibin, welcher din⸗ reichend verdächtig erscheint, am 12. Mai d. J. in Efringen die 15 jährige Tochter des Privatklägers brperlich mißhandelt zu haben, indem er mit einem Peitschenstock ihr mehrere Schläge auf den Rücken
versetzte — Vergehen gegen §§ 223, 2
— das Hauptverfahren vor dem — hierselbst 2röffnet und Termin zur Hauptverbandlung auf Mittwoch, den 9. November 1904, Vor⸗ 8 10 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der er doꝛ t dem Anfügen, daß, wenn mit schriftlicher Vollmacht n erscheint, die Privatklage amen gilt. chtsschreider des Großh. Amtsgerichts: Gr. Amtsgerichtssekretär.
Oeffentliche Zustellung. Ladung. In der Privatklagesache des Schau⸗ Albert Kaltenbach gegen Landwirt Hermann Efringen, wegen Mißhandlung, soll die an Orten abwesende Frida Kaltenbach, Privatklägers, als Zeugin vernommen Sie wird daher im Auftrag des Gr. Amts⸗ gerichts aufgefordert, zu ihrer Vernehmung am Mittwoch, den 9. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Schöffengericht Lörrach zu erscheinen. Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach § 50 St.⸗P.⸗O. in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 ℳ und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben werden kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu ver⸗ urteilen, auch ist deren zwangsweise Vorführung zulässig.
Lörrach, den 31. August 1904.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Appel, Gr. Amtsgerichtssekretär.
[40846] Ladung.
Der Schlachter Heinrich Friedr. Paul Oelkers, geboren am 21. Dezbr. 1876 zu Hildes⸗ heim, und der Schlachter Maxr Reupsch, geboren am 1. Juni 1880 zu Erfurt, beide zuletzt in Lehe aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als beurlaubte Ersatzreservisten ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf Donnerstag, den 27. Ok⸗ tober 1901, Vormittags 9 Uhr, vor das
önigliche Schöffengericht in Lehe, Zimmer Nr. 15, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 58 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen
ezirkskommando in Bremerhaven ausgestellten Er⸗
den 19. August 1904. crsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekauntmachung. Flnf der Strafkammer des Kaiserlichen vom 31. August 1904 wird befindliche Vermögen und des § 140 letzter
8. Oktober 1883 in
—
September 1883 in Irchmm Fosef, geb. 15. März 1884
1ö1““ 8 u KMMwin.
9 Schumacher, Iersef, geb. 21. Iuli 188.7 99 Seche. Gearg Miächael, geö. 21.2 1882 Beanerkack, D) Dreufusß, Gabriel, geb. 17. Februar 1882 in
4—,.—
Heinrich, geb. 25. März 1882
Zeiger, Franz Taver, geb. 15. Juli 1882 in
gilern
8*2
Karl, geb 13. Februar 1882 in
in Wackenbach, Leopold, geb. 1. März 1882 in
geb. 3. April 1882 in Mutzig,
Stefan, geb. 17. Dezember 1882
18) Saheidecker, Ernst Albert, geb. 1½. Juni 12,,2 in Melen 29) Be , Enger, Ceb. 20. Juni 1888 in Rothau,
in Weunecm
Lunfaisinem.
291) Wealser, Sohann Anton, geb. v. März 1882
ZTmimim, uüiUth iin Borih
—
Muisteudeun. 1 7 Mfstelalirei., zul. in Siraßburg⸗
22ꝗbrsac, Paul Suger, geb. 27. Zannar 1502
un Mothau⸗
9 Meyger, Hubert Arbogast, geb. 21. Juli
[42605] Verfügung.
4000 ℳ mit Coupons vom 1. Januar bezw. 1. März
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 1901,
Ferdinand Wolpert der 6. Komp. Inf. Regts. Nr. 142 wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 135 pro 1904 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent. ichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da
die Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 2. September 1904 Koönigliches Gericht der 29. Division. [42608] Bekanntmachung.
Die du Beschluß des Kaiserlichen L erichts irter 8 e durch eschluß des Kaiserlich andge in 4500 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
zu Saargemünd vom 2. Februar 1904 gegen der
am 13. Februar 1882 zu Reiningen geborenen Georg August Hoffmann wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 26. August
1904 aufgehoben worden. Saargemünd, den 2. September 1904. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt Machenschein.
[42606] Verfügung.
Die am 19. September 1903 wider den Ober⸗ gefreiten Wilhelm Joseph Heinrichs der 4. Kom⸗ pagnie, Fußartillerieregiments Nr. 10, erfolgte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen.
Straßburg, den 2. September 1904. Kaiserliches Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: v. Moßner, Burger, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Gouverneur.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[42398] Zwangsversteigerung.
Zum Zweck der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Waldenserstr. 28, be⸗ legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 117 Bl. Nr. 4472 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen der Brüder, Kaufleute Rudolph
Könecke zu Zittau und Albert Könecke zu Charlotten⸗
burg zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorderhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude, Rückflügel links und zwei Höfen, besteht, soll dieses Grundstück am 29. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, versteigert werden. Das Grundstück ist in Artikel Nr. 18 821 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 15 Parzelle Nr. 1015/83 eingetragen, 8 a 58 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 31 682 der Gebäudesteuerrolle mit 11810 ℳ jährlichem Nutzungswert zu 456 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August
1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. August 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86.
[36454] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum
Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
I. folgender Wechsel:
1) eines von der Pommerschen landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft E. G. m. b. H. ausgestellten von der Deutschen Bank angenommenen, drei Monate a dato fälligen Wechsels über 62 090 ℳ, d. d Stettin, den 15. März 1904, von der Deutschen Bank in Berlin;
2) eines von Adolf Biermann in Berlin ange⸗
nommenen, am 18. März 1891 fälligen, in Berlin zahlbaren Wechsels über 557 ℳ 20 ₰, von dem Kaufmann Siegfried Krakauer in Berlin, Barnim⸗ straße 37;
3) eines von Arnold Kock ausgestellten, von F. Hirschbruch angenommenen, am 31. Dezember
1900 fälligen, in Berlin zahlbaren Wechsels über 1982 ℳ 19 ₰, d. d. Borghorst i. W., den 29. August
1900, von der Firma Arnold Kock in Borghorst
„
II. folgender zwei 4prozentigen Hypothekenpfand⸗
briefe der früheren Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ Beank, jetzt Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft, nämlich VIII Lit. E Nr. 5763 über 500 ℳ und Lit. G Nr. 154 über 100 ℳ, von dem Kaufmann Paul Gutzke in Mannheim;
III. des Perpecsen Pfandbriefs der Preußischen
Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie XVI Nr. 8391 über 300 ℳ, von dem Grundbesitzer Karl Guünther zu Gr. Garz b. Seehausen i. A.;
IV. des Anleihescheins Lit. 0 Nr. 21 074 der
früher aprozentigen Berliner Stadtanleihe von 1878 über 100 ℳ, von dem Eisenbahnschaffner Wilhelm
Haack zu Pasewalk; 1 V. der Aktie Nr. 13 887 der Deutschen Genossen⸗ schafts⸗Bank Soergel, Parrisius & Go. Aktien⸗
Gesellschaft (früher Kommanditgesellschaft auf Aktien über 600 ℳ, von der Witwe Antonie Blaschke in
Neifse;
VI. der 3 ⅞ prozentigen Zentralpfandbriefe der
Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Attiengesellschaft
vom Jahre 1886 Lit. F Nr. 1579 und Nr. 4285
über je 100 ℳ, von den Fräulein Helene Garde zu Charlottenbung. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden 2* aufgefordert, spätestens in dem auf den 45. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem uünter. Iee. ne heeeee g zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 11 Treppen, unteläbt, jein Recht gegen, elnen Dritlen, der 1 Zimmer 5, anbezaumten Aufgebotstermine ibre Rechte rerlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 8 EEEPöPöPb.“ 8S7. A !“ 1 2D, SHanan, Seimich, geb. 16. Juni 1882 in veren Hraftloscrtlarugg erfolgen wird.
529,6
Berlin, den 19. Juli 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 54. [42399 Der Verlust des Pepositenscheinen d bank Nürnberg Nr. 2783 vem 15. über die Hinterleguns folgender ½
4 M. †. 4 21a. 8
32 % Babisches Eisenbahnanleben 20 2000 ℳ mit
₰
U;SFüir *α 8 7„ ½ 1 Eoupons Leocnl 1. 09 991, 2„ &½ ½
5 9 IIbLboh-⸗ n Irrr 3 7% Daber. Eenbahlemeoen i w400.ꝗmoℳ mis
m 53 ebr vr 4199 L. *
“ 8 2Lene emn Ig 191,
2e Varer Eleitahnschsden 1 6000 ℳ ggt
3 ½ % Baver. Allgemeines Anlehben zu 1000 ℳ
mit Coupons vom 1. März 1901,
3 ½ % Preuß. Konsols zu 4000 ℳ und 2000 ℳ mit Coupons vom 1. April bezw. 2. Januar 1901,
3 % Deutsche Reichsanleihe zu 1000 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
4 % Frankenthaler Stadtanlehen zu 3000 ℳ mit Coupons vom 1. Mai 190!1,
4 % Frankfurter Hvpothekenkreditverein Ant.⸗Sch.
3 ½ % Frankfurter Hypothekenkreditverein Ant.⸗ zu 2000 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
4 % Frankfurter Hypothekenkreditverein Ant.⸗ Sch. zu 11 500 ℳ mit Coupons vom 1. März 1901,
3 ½ % Pfälzer Ludwigsb. Prt. zu 3000 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
3 ½ % Pfälzer Nordbahn Prt. zu 2000 ℳ mit Coupons dom 1. April 190!1,
3 ½ % Mannheimer Stadtanl. zu 3000 ℳ mit Coupons vom 1. Februar 1901,
3 ½ % Meininger Hypothekenb. Pfandbrief zu 1000 ℳ mit Coupons vom 1. Januar 1901,
4 % Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt Pfand⸗ brief zu 2000 ℳ mit Coupons vom 2. Januar 1901,
4 % Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt Pfand⸗ brief zu 5000 ℳ mit Coupons vom 2. Januar 1901,
4 % Kaiserin Elisab. Prior. zu 2400 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
3 % Schuldverschreib. der Oest. Allgem. Boden⸗ kreditanstalt zu 200 österr. Fl. mit Coupons vom 1. Februar 1901, 8
3 % Oesterr. Staatsbahn Prt. zu 500 Frs. mit Coupons vom 1. März 1901,
4 % Pfälzer Hypoth.⸗Pfandbrief zu 3000 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
3 ½ % Kommunalobligation der Rhein. Hypothekenb. zu 2000 ℳ mit Coupons vom 1. April 1901,
3 ½ % Rhein. Hypothekenbankpfandbriefe zu 2000 ℳ und 5000 ℳ mit Coupon vom 1. Januar bezw. 1. April 1901,
4 % Wormser Stadtanlehen zu 1000 ℳ mit Coupon vom 1. April 1901.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Goldschmidt in Worms, namens des Kaufmanns Leopold Hirsch dortselbst, wird der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 15. Dezember 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 19 des K. Amtsgerichts Nürnberg an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Antragsgemäß wird ferner bezüglich dieser Urkunde Zahlungssperre verfügt und demgemäß an die K. Hauptbank in Nürnberg das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.
Nürnberg, 1. September 1904.
K. Amtsgericht Nürnberg. .e.“ 8 [42421]
Wer Rechte an den von uns unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ab⸗ geschlossenen Versicherungen Nr. 111 327, lautend auf das Leben des Zimmermeisters Johann Gott⸗ fried Lendorf in Lüneburg, und Nr. 367 905, lautend auf das Leben des Lehrers Joseph Grasser
kann, möge sich bis zum 25. November 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich
abhanden gekommenen Versicherungsschein Nr. 367 905 eine Ersatzurkunde ausfertigen, auf die Versicherung
Nr. 111 327 aber ohne Vorlegung des angeblich ver⸗ lorenen Empfangscheins Nr. 62 015 Zahlung leisten werden
Gotha, den 25. August 1904
Gothuer Lebensversicherungsbank a. G. 142408Ä0) Aufgebor 8
Die Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Gesellschaft, Aktieugesellschaft, in Berlin hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigentum an den nachbenannten im Grundbuche nicht eingetragenen, bislang einen Teil des Flußbettes der Glene bildenden Grundfläachen
a. eine auf der Feldmark Koppengrave belegenen Grundfläche zu 29 qm, auf der Vermessungs⸗ bescheinigung Nr. 1 vom Jahre 1901 mit v’ wr 271 v umschrieben,
b. einer auf der Felomark Hohenbüchen belegenen Grundfläche zu 9 a 18 qm, auf der Vermessungs⸗ bescheinigung Nr. 2 vom Jahre 1901 mit fü gi h. i1 & 11 mi n1101 G 1 21
a² b* 02² d e*¹ f2 p² q* f. umschrieben,
c. ei. auf der gleichen Felodmark belegenen Grundflache zu 23 dm, auf der Vermessungs⸗
2
habe.
beicheinigung Nr. III vom Jahre 1901 mit ds c- 5 4⁵
umschrieben, erworben
Auf Antrag der genannten Gesellschaft werden
zamit alle diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstüͤcken Rechte zu haben vermeinen, zu dem auf Monlag, den 51. Otiober d. 3SsS., Morgens 10 ¼ Uhr, angesetzten Aufgebotstermine vorgeladen und aufsefordert, ihre Ansprüche spätesteng in diesem
Zermine geltend zu machen. Falls die Aumgelvung
erfolst, wird die genannte Gesellschaft als Eigen⸗
bmerin der bezeichneten Grundstücke in das Grund⸗ buch eingetragen werden. Auch kann in diesem Fall⸗ berjegige, welcher die ihm obliegende Anmeldung
die Grundstücke oder Rechte an denselben erwirbt, liss mehr geltend machen. Fschershausen, den 1. Seytemher 1904 Herzogliches Amtsgericht. Bosse
42449] Oeffentliche Zusß ellung.
Die Moselbahn⸗-Aktiengesellschaft zu ichgt im
9 Enzeignungsverfahren für die Grundstügcke der Gr⸗ markineg Leiwen Flur B (Graben) und Flur B (An⸗
landung) eine Entschädigungssummme von 519,40
2, 16. April 1904 bei der Regierungshaupttasse bierfelbst hiaterlegt, weil der Geundeigentümer nicht feststand. Derselbe ist unbekannt. 8
ETrier, den 31. August 1904.
FKerigliches Amtsgerichi
8
[42402] Aufgebyt.
Der Oekonom Christian Friedrich in Grpß⸗ Schierstedt hat beantragt, den verschollenen Acker⸗ mann Christian Andreas Friedrich, zuletzt wohn⸗ haft in Groß⸗Schierstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aschersleben, den 28. August 1904
Königliches Amtsgericht. [42406] Aufgebot. “
Der Johann Baptist Heinrich, Stuhlfabrikant da⸗ hier, Knoblochgasse 28, hat beantragt, den verschollenen Tagner Michael Heinrich, geb. zu Hagenau den 4. September 1848, zuletzt wohnhaft in Straßburg, große Spitzengasse 12, für tot zu erklaären. Per bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. April 1905, Nor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen
Straßburg, den 2. September 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. [42403] Berichtigung. 3
In dem am 21. Juli 1904 erlassenen Aufgebote des K. Amtsgerichts Dürkheim wegen Todeserklärung der verschollenen Margarethe und Georg Aull (richtiger Aul) — veröffentlicht in der 1. Beil. . Reichsanz. v. 30. Juli 1904, Nr. 178 — wird berichtigend bekannt gegeben, daß Georg Aul nicht am 26. Marz 1855, sondern an diesem Tage des Jahres 1825 geboren wurde.
K. Amtsgericht Dürkheim. [42206]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. August 1904 ist der am 7. Mai 1860 zu Wüppels geborene Landwirt Mamme Emil Eucken für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Jever, 20. August 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. [42207] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. August 1904 ist der am 6. Mai 1843 zu Mörs geborene Uhrmacher Ferdinand Zimmer⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Schiefbahn, für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 fest⸗ gestellt. — “
Viersen, 23. August 1904.
Königliches Amtsgericht. [42409] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Höhne, geb. Leue, früher in Berlin, jetzt in Oranienburg, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider August Karl Höhne in Berlin, zuletzt in Perleberg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Trunksucht, Müßiggangs und
4 ““ Ner Mißhandlung erhoben, mit dem Antrage: die Ehe in Saarburg, jetzt in Straßburg i. Els., nachweisen zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗
digen Teil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 22. März 1902 verkündete Urteil der 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, durch welches die Klage abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Nathanson hier, die Berufung eingelegt und be⸗ antragt, unter Abänderung des I. Urteils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 2. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 1. September 1904.
Boldt, Gerichtsschreiber des Königl. Kammergerichts. 3. Zivilsenat. [424122 Seffeutliche Zustellung.
1) Die geschiebene Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Marggraf, Minna geb. Dreyer, in Halle a. S., Anhalter Straße Nr. 5,
2) die minderjährigen Geschwister Paul und Kurt Marggraf, ebendaselbst wohnhaft, vertreten durch ihren Pfleger, Ingenieur Robert Dreyer, ebendaselbst wohnhaft, vertrelen durch Rechtsanwalt Anz in Essen, klagen gegen den Kaufmann Friedrich Marg⸗ graf zu Essen, Metzer Straße 13, auf Alimentation, mit dem Antrage:
1) an die Klägerin zu 1 a, vom 1. September 1903 gb eine sährliche Rente von 720 ℳ und zwar die rückstänbigen Raten sofort, und die laufenden vierteljährlich im voraus, h, weitere 1800 ℳ zu zahlen,
2) an die Kläger zu 2, Paul, geboren am 17. No⸗ vember 1899, und Kurt, geboren am 9. Jult 1901, vom, 19. Januar 1904 ab bis zum vollendeten 16. Lebensighre folgende Posten: a. bis zum voll⸗ endeten 6. Jahre 30 ℳ, h. vom 6, bis zum voll⸗ endeten 10. Jahre 45 ℳ, d., pom 10, bis zum voll⸗ endeten 16 ochre 60 ℳ für jeden Kläger und zwar die Eeselge sofort, vie laufenben fertel jährlich im vorans. Die Kosten bes Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Uetell wied für vor⸗ Uäufig vollstrecbar erklärt, somwelt bie RNente für die Zeit nach Erhehung ver Ftlagf unb bat biesem Zeit⸗ icget. vorauegebenbe lette Miertelsahr zu entrichten i Dle Kläger laben ven weklagten zur mündlichen Verhanolung ves Rechisstreits vor die fünfte Zipilkammer des Kunsglichen Landgerichts zu Essen auf den 14. NobeHnber 1904, Uvmntttags
Uhr, Zim mer 2, mit ver Aufsorberung, einen bei dem gedachten Gerschl⸗ zudelassenen vnmalg zu be⸗ stellen. Zum Zwecke ber Fenet ehen zustellung wird dieser Ag712 ver Klage bekauut gemucht
Esseu, ven 31. August 1904
rhpFst, RFust eAnm,
3 ½ Lexichtelchreiber ves Künsalschen Uandvgerichts.
zum Deutschen Reichsanze
1 ver changccen. V desstbote, Lerkust⸗ und Pundsachen, Zuftellungen UInfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛ11. Versicherung.
„Verkäufe, YVerpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zweite Beila — iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 6. September
Offentlicher Anzeiger.
eilage
52
—₰
+½ —
—
1 242 14.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktieng verbs⸗ und MWirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte Bankgusweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
MNerlosung ꝛe. von Wertpapieren.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[42194] Deffentliche Zuftettung.
Pie Mr. phil Moritz Geobrg Calberlaschen Erben, nämlich 1) Frau Marse verw. Dr. Calberla, geb. Hau⸗
2) Herr Hans Georg Calberla,
3) Fräulein Gertrub Marie Calberla,
4) Here Eenst Roland Calberla,
5) der minderjährige Heinrich Mar Gottfried (Calberla,
6) bie minderjährige Marie Charlotte Calberla, zu b und 6 verkrefen burch die Klägerin zu 1, Frau Or. Calkerla in Presben, Comeninsstr. 18, sämtlich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Kläger zu 2, Kaufmann Hans Georg Calberla in Presben, Comentusstr. 13, Prozeßzbevollmächtigter Rechtsanwalt Arthur Goltzen in Berlin 8. 42, Orantenstr. 49 I11, klagen gegen bie . Alerandrine Marie Clotilbe von Saucken, geb. Dager, zuletzt in Berlin, Wilgnacker Straße 29, hei geese, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Ichauplang daß für den Erblasser der Kläger auf dem im Grundbuch für das vormalige König⸗ liche Stabtgericht in Dresden, Folsum 1130, ver⸗ zeichneten Grundstück, vdessen Eigentümerin die Pe⸗ klagte bis zum 21. Mai 1398 gewesen, eine Hypothet von 10 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen eingetragen ge⸗ wesen sei und daß hiervon bei der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstöcks 9728,18 ℳ nebst den Zinsen von 4 ½ % auggefallen seien, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 9728,18 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 21. Mai 1898 zu zahlen,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Dee Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 30, auf den 19. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der vülerberung. einen bei dem gedachten Gerichte zgelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt worden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 31. August 1904.
Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 18.
[42411] Oeffentliche Zustellung.
Der Kirchendiener Thomas Hansen zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizram mann in Flensburg, klagt gegen den Landmann Peter Clausen, früher zu Kleinjörl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger die Summe von 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1903 aus barer Anleihe schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1903 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 1. September 1904. 1—
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41563] Oeffentliche Zustellung.
Der Dreborgelspieler Christian Schlegel zu Weil⸗ heim, O⸗A. Balingen, klagt gegen die mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Schauspielerin Witwe Rosa Dehner, früher zu Thanbeim, O.⸗A. Fecheden unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm aus Darlehen vom 5. Januar 1903 noch den Restbetrag von 38 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig sur Zablung von 38 — achtunddreißig — Mark zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Weklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen auf Freitag, den 18. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ den 27. August 1904.
Haug, Aktuar, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[42410] Bekanntmachung.
In Sachen der Brauerei Geismann, Aktien⸗ gesellschaft in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt, Justizrat Goldmann hier, gegen die Wirts⸗ eheleute Jakob und Sophie Kröner, zuletzt in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer II für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom
amstag, den 29. Oktober 1904, Vor. mittags 9 Uhr, Siungssaal Nr. 66, bestimmt wozu Klagspartei die Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. deragpeste Nüͤrnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. zaecsce nwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Klagspartet 400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1908 zu bezahlen und die Kosten des Rechtostreits
1m 4) Verkäaufe, Verpachtunge Verdingungen ꝛ.
Rekanntmachung. Der Bedarf des Föniglichen Statistischen? an Heizmaterial, 200 000 g Würfelbriketts Ilse und 25 Raummeter bestes Kiefernholz soll im Wege des öffentlichen Aufgebots beschafft Rentenbrtese ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes ven genannten Kassen postfrei einzusenden und die
n fragen, das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Mürnberg, den 3. September 1904
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [42204] Deffentliche Zusteslung.
Die Firma Aler Herzfeldb in Hannover, Georg⸗ straße 24, Inhaber Kaufmann Alex Herzfeld in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bletzacher, Hannsver, klagt gegen den Freiherrn
von Khaynach, mletzt in Dldenburg i. Gr., unter
der Behauptung, baß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 171 ℳ 10 ₰ℳ schulde, mit dem Antrage auf
sind verfchlossen und mit der Aufschrift von Heizmatertol“
kostenpflichtige Verurteflung des Beklagten zur
J. Januar 1904, auch das Urteil für vorläͤufig voll⸗ streckbar zu erklaäͤren. Die Kläagerin ladet den Be⸗ klagten mr mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Olden⸗ burg, Abt. V, zu dem auf hen 26. Oktober 19904, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht Oldenburg, Gr., den 24. August 1904. Suhr „ Gerichtsaktuargeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[42203] Oeßentliche Zustellung.
Meyer, Oldenburg, klagt gegen den Schmiedemetster D. Hecker in Oltenburg, Ofener Chausser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 363 ℳ 15 ₰ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 14. Juli 1900, auch das
Amtsgericht in Oltenburg, Abt. V, zu dem auf gen
26. Oktober 1904, Vormittags 1 1 Uhrn. bestimmten Termin. Zum Zwecke der äffentlichen
Zustellung wird tiefer Auszug der Klage befannt gemacht.
Oldenburg. den 26. Auguft 1904.
Boblmann, Gerichtsaktuargeh.,
alsz Gerichtsschreiker des Großbermglichen Amrtsgerichls. [42635] Cesßfensliche Zustelung.
Der Stefan Eibofner, Kiser in Mitrelhuch, D⸗A. Biberach, vertreten durch Rechrsanwult Fliegnuf in
Biberach, klagt gegen den Kavex Muss. rüͤheren Käser in Karsee, GFemeinze Vagr. D.⸗X. Ravensburg,
t mit unbekaumtem Aufenchult aßwesend, wegen ückgewähr und ungerechtfertigter Bercicherung, mit
Antrage, durch gegen Sichergeitsleistung vur⸗
149 ⸗8,
vollstreckbares Urteil zr erfennen Der Be⸗
dem Kläger 1100 ℳ nesst vom 1. Jalr 190 9 am a1 . zahl Kostemn des Nactestreits zu tragen
und ladet den Beklagten jur münalichen Verhundsumg des Rechtsstreits dor die Zrilkammer des . Lmnse
gerichts zu Ravensburg auf Toumeremng, dem
10. November 1904, Bormimags n ee mit der Aufforderung, einen bei dem gedachnen üee
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zumn Imerkn
der öffentlichen Zustellung wird dieser Aasmug ver ’1G 4
Klage bekannt gemacht. 1u Ravensburg, den 28 Sertemter 1204.
„ 25 —
[42413] Oeffentliche Zuste lung.
Die Firma C. Zeb, Eipsfabrckem, mn dem Säcz⸗
zu Straßburg i. Eis., vertreten darch Reümhrrmele
Schaul in Forbach i. L., klagt gagem dem Girrsser⸗
meister Josef Philippi im Fordoch, zur Ir dme bekannten Aufenthaltsort., mit Armmmge nf
Verurteilung des Beklag Zamilung dem
3695,20 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der
Zustellung der Klage u ar Tragmng der K des Rechtsstreits s tlänfüge Vollftredk erklärung des ergehenden Urteils gegen Sücherderts⸗ leistung, und ladet den Beklagten zut mümdlncher Verhandlung des Rechtsstreits vor due I. Ztrilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saangemünd auf den 6. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mn⸗ der Aufforderung, einen bei dem gredachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwechke der Fhjentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Saargemünd, den 3. September 190349. Der Gerichtsschreiber: Jacoby, Landgerichtssckrrrär. [42418] Oeffentliche Zustellung.
Der Katasterbeamte Ad. Eckert zu Straßburg klagt gegen den Ludwig Berg, früher Schreiber gebürtig aus Westhofen, zuletzt daseldst wohnhaft, jetzt in Paris, Hötel du Centre, 59, Rue Saint⸗ Sauveur, wegen Forderung aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Summe von 83,20 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage, 18. Mai 1904, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasselnheim auf den 10. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage de⸗ kannt gemacht.
Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Wasselnheim.
3) Unfall- und Invaliditäts⸗ r. Versicherung.
Keine.
1 zur Mittwoch, den 14. Zeptember . J.,
Zahlvng von 171 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Mittaas 12 Uhr, einzureichen. Andere Angebote
porgeschriebenen Termine abgegebenen
werden nicht angenommen Die Aeferungsbedingungen
Aindenstrabe in Empfang genommen
September 1904.
Vrästdent
des Fäntal. Preuß Ztatistischen Bunꝛeaus
Rerlin, den
5) Verlosung c. von Wert⸗
Die Firma Ludwig Sarkorius & Co. zu Olden⸗ hurg, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Rud.
Verlust von schlreßlich in Unterabteilung 2.
Die Bekanntmachung papieren befinden sich au
Rerauutmachung. Nusfafung auu Reutenbriefen. Bei der heutigen Maslasmag don Neutenbriefen Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die für dan Hatlbjahr 1 w 31. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche 1. 2
eg 211
’1 5. Geaßeée⸗ Hemich. N
1904 sind folgende Sruͤcke jemgen 1 3 Geuge Heuneich A& Cre Suantmirkaen. NReutenüöriese zer Provinz Wesfalen 2 23
und ven Rgaindrsarnz.
1 2α ο ℳ IM. 32.2 % Reutennuief der Peunginz Hosfen⸗
Sie ausgelosten Rentenürrefe. Vezinsung
vom 1. Januar 1905 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe II Nr. 11 bis & nebst Aawelsungen vom 2. Januar 1905 ab bzei den Kantglichen Rentenbankkassen hierselbft oder in Berlin (., Klosterstraße 76 I, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten
Uebersendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beautragen Müuünster, den 17. August 1904. Funigliche Direktion zer Neutenbank ür die Proninz Westlalen, 8ie Rheinnenvinz und ie Brauinz dessen ⸗Nassau.
b⸗ 28 r 4 42834 V. Chligatiunavenlasung ber
Bassernerfargung Türkheim Bachenheim Vutlins räümer
Verzxchnis verlenigen Thͤligationen, velche bet der
am 2. September 190 4 vor dem Kal. Notartat 1I
bier zur Heimzablung becufen vorden
Lit. ℛ£ Nr. N 30 47 32 ½ ½ ℳ% 100
Lit. Æ Nr. 1 42 7½ 134310 ℳ 280
Lit. C Nr 31 79 125 2 138 130 2½ ℳ 5680
Lit. D Nr. 71 à ℳ 19000 —
Die Heimzaßlung ver emgenen Nummem Folgt allenen Zinscoupoiuns vum 1. Ckunfezn enm. m
zurch das Pankhaus —
ufinur 6. Sunr.
aurch Vermitrelung *‿ efgen Narsfzj⸗ Genunume Döligarane eeemen em . Tüe Rap urchn eimngeüüsh und wffer Veenme e
fnder ich fusiende Düümeee een e ee
um Früme 8 8 ZTürlMienn. er 2. Sertantie IMlA.
Hebsafetszung us en lgrriscüern 8 a. — b n 2 b a2 1,15 1 E 8 de der Hanmgr⸗ umm erentarmn nmme
gie der Galegentent mn LILX. Nersnsung vr umntftcäümntscheer fvrcghter lmn Nitlinmmer 3 —ö min mtirk TWmigminnemmmerrr. 1. m.
XII. Nernmsung
Fmrunen Inenemunsiguttumen 4 Snicek 2à 19 nc Kmnen 223 gmmicr à 3üunn Frenneern
Imsugrirer
i 2 2deled.
285 10445 10814 10918 11063 11209 11369 12159 12322 12587
Dyese derelrfuen bee Zinsen nerden im Siumme ders unfrlge Beschl
5₰ r „ 1 ue Eeh Pf mfsset nm 14. Jannar 1897 sub Zhl.
des Herrn
es derm I. Mär Residenzstadt Ungarischen Algemeinen Assecuranzgefe Spartassa Berecin“, ber Actiengese Uschafr“, Allgemeinen Creditdank“, „Ungarischen Escampte⸗ Landes Central-⸗Sparcassa“,
Vudapest“,
„Pester Ungari „Vereinigten Buda
und Wechslerbank“,
„Filiale der Anglo Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei
der „Direction der Disconto Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam
Bank“ nach dem vollen Nominalwerte ausbezablt
reibungen hört mit 1. März 1905 auf.
sung dieser verlosten Obligationen sind die noch
nzanwceisung zurückzustellen, da im entgegengeseßten Falle der Wert der fe
Nominalwerte abgezogen wird. Aumerkung.
„Amsterdam'schen Die Verzinsung Bei Gelegenheit der E
dieser Schuldverf samt Coup
I Von den vom 16. März des hauptstädtischen 100 Millionen Kronenanlehen
10 000 Kronen: Nr. a 5000 Kronen: Nr. 47 à 2000 Kronen: Nr. 700 4774 4808 5546 5854 6218 6236 6572 7138 738 13565 13818 14772 14832 15 1 18650 18826 18837 1n⸗. 19086 8 à 1000 Kronen: Nr. 17 2; 8 281 2877 2898 3428 3576 3801 4046 4170 4395 5310 5410 5515 5722 5751 5823 6120 6 8.. 13 7836 8089 8133 8157. 268 336 341 366 584 767 803 828 1224 13223 2195 2199 2 n 5 4533 4589 4615 4824 4720 4728 91 50 51240 53228 5828 5859 6852 6978 7127 7175 7 Ib8 10586 10790 10808 10942 11037 11041 11120 1118 1 11588 11794 11876 12068 12146 12549 12880 12750 182207 138307 13343 1482 7 846 14928 eaer 1 8. st, am 1. September 1904. he zsecs Die Verlosungskommission.
1. zw gelöst, u. † 81 608 774.
222 2994 3137 3804 4125.
6 1021 1806 2533 3114 3160 3161 3415 3818 3882 4704 3 7472 8520 9540 10703 11159 12179 1 15251 15670 15703 15953 16015 163:14 16315 18420 17245 185 88 19424 19543 19544 19545 20390 20582 20543
189 502 779 1239 1307 1708 1811 1961 2202 2378 2438 2885
à 200 Kronen: Nr. 3 3345 3355 3455 3505 3879 3920 425. 5541 5546 5553 5556 5559 5567 ö 8310 8870 9561 9577 9619 9935 11350 11505 11561 14299 14445 14485 14
Johann Halmos m. p.,
Hofrat, Bürgermeister, Kommissionspräfen.
uin L. Senemunhemn Ibl4.
B e/, e , e, e 989 rwn
8*
29„* 22* 223 — 12. 5 2—
Sie v eh n en
v. 1 5
2SI 3 1261 1435 1643 2664 5719 5915
0 3592 3666 3716 3769 3925 4477 4535 4707 6640 6707
. * 7671 8322
16175 16236 16316 1
der Generalversammlung des hauptstädtischen Mun 25 am 30. Janunar 1897 geschlossenen und mit dem
11 228
Innern am 31. Jannar sub Zbl. 1897 genehmigten Ver⸗
1
n in Budapest bei der „Centralcassa der Haupt und „Budapester Bankverein. Actiengesellschaft“, „Ersten Uschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen schen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank pester Hauptstädtischen Sparcafsa“, „Ungarischen „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“,
„Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungartschen
1897 bis 1. September 1903 ansgelosten Obdlig wurden nachbenannte Obligationen die her nicht
„
8 22₰ 1 151 12412 1 .5
—
0 16428.