6““ sellschaft mit beschränkter Haftung — mit dem
Sitze zu Elberfeld eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist das bisher von dem Herrn Pflugmacher zu Elberfeld betriebene Speditionsgeschäft. Stammkapital 20 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer sind die Spediteure Augzust Pflugmacher zu Vohwinkel und Johann Ludwig Aldinger zu Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1904 festgesetzt. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich, und hat jeder mit der Gesell⸗ schaftsfirma nur seine eigene Unterschrift zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Elberfeld, den 29. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Elsterwerda. Bekauntmachung. (42452]
Unter Nr. 89 unseres Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft Dietrich & Klotzsche mit dem Sitze in Elsterwerda eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September d. Js. be⸗ onnen. Ihre persönlich haftenden Gesellschafter ind die Fabrikbesitzer Alfred Dietrich und Arthur Klotzsche zu Elsterwerda. Die Firma Alfred Dietrich in Elsterwerda — Nr. 56 — ist durch den Eintritt des Arthur Klotzsche in das Geschäft erloschen.
Elsterwerda, am 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. . [42453] Eintragungen in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 2. Sep⸗
tember 1901.
Nr. 1005: Firma „Wilhelm Bungardt“, Rüttenscheid. Inhaber: Fabrikbesitzer Wilhelm Bungardt, Rüttenscheid.
Nr. 1006: Firma „Wilhelm Quensell“, Essen. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Quensell, Essen.
Zu Nr. 262: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „30⸗Pfg.Bazar Cahn & Loewenthal“, Essen, ist aufgelöst, der Kaufmann Louis Cahn aus der Gesellschaft ausgeschieden und der bisherige Ge⸗ sellschafter Albert Cahn alleiniger Inhaber der Firma geworden. 8 11
Zu Nr. 977: Die Firma „Vorreuter & Kruse“, Essen, ist erloschen.
Freiberg, Sachsen. 1 [42455]
Auf Blatt 603 des Handelsregisters, die Firma A. Bretschneider in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin Amalie Therese verehel. Bretschneider, geb. Kaden, daselbst ausgeschieden und nunmehr der Kaufmann Carl Hermann Bretschneider daselbst Inhaber der Firma ist. 1 ““
Freiberg, den 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. EP1
Auf Blatt 920 des Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Naundorf in Freiberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eduard Naundorf daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Leder und Schuhmacherbedarfsartikeln.
Freiberg, den 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister A Band I O.⸗Z. 178 wurde eingetragen: b Firma Janz & Cie., Kirchzarten, betr. Die Gesellschaft ist durch Urteil Großb. Land⸗ gerichts Freiburg vom 10. Mai 1904 aufgelöst. Freiburg, den 27. August 1904. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band III O.,Z. 528 wurde eingetragen: . Firma Josef Lingenhöl, Freiburg. Inhaber Josef Lingenhöl, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Handelsgeschäft in Milch, Käse und Butter.) “ 6 — Freiburg, den 29. August 1904. Großh. Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge: 1) Julius Behrends, Fürth. erloschen. G 2) Südvorstadt Drogerie Max Weiskopf, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max Weiskopf in Fürth seit 26. Mai 1904 ein Drogengeschäft mit dem Sitze daselbst. 3) Hans Baumgärtner, Fürth. Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Anna Ströms⸗ dörfer dahier seit dem Jahre 1887 ein Hutgeschäft mit dem Sitze in Fürth. 8 4) J. G. Winterroth, Pulvermühle. Unter dieser Firma betreiben die Broncefabrikanten Johann Georg Winterroth und Georg Winterroth, beide in Pulvermühle, Gemeinde Birkenfeld, seit 1. August 1904 eine Broncefarben⸗ und Aluminiumfabrik sowie ein Sägewerk in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze daselbst. “ 5) Nicolaus Hetzelt, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Nicolaus Hetzelt in Fürth 1 i I. J. ein Möbelgeschäft mit dem Sitze dasel
6) P. Piruer Kunstmühle, k. b. Hofliefe⸗ ranten, Erlangen. Die Firma ist erloschen.
7) Andreas Höfling, Erlangen. Die Firma ist erloschen. 8
8) Johann Wolfgang Leier, Baiersdorf. Unter dieser Firma betreibt der Schnittwarenhändler Johann Wolfgang Leier in Baiersdorf seit 1. April 1904 ein Schnittwarengeschäft mit dem Sitze daselbst.
Fürth, den 1. September 1904. 1
Kpgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gieboldehausen. Bekanntmachung. [42460]
In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Franz Sommer zu Lindau a. H. und als deren Inhaber Pechfabrikant und Maler Franz Sommer zu Lindau a. H. (Nr. 8 des Registers) heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gieboldehausen, den 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Güstrow. 3 [42461]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Mecklenburger Kornhaus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Güstrow eingetragen worden: 3
Sp. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die
[42458]
8 8
[42459]
Die Firma ist
Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗
„
8 elöst. Die Liquidation erfolgt durch die Geschäfts⸗ fübrer, die in der durch § 10 der Satzungen vor⸗ geschriebenen Form ihre Willenserklärungen kundgeben und der nunmehr als Liquidationsfirma bezeichneten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Güstrow, den 1. September 1904. 1
Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsch. Amtsgericht.
Halberstadt. [42462]
Bei der Handelsregister B Nr. 3 verzeichneten Derenburger Brauereigesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Derenburg ist heute an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Rentiers Peters der Rentier Willy Leibrock zu Blankenburg a. H. als Geschäftsführer eingetragen.
Halberstadt, den 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hannover. 1 [42463] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2069 ist zu der Firma Westenhoff & Co bemerkt, daß der Firmeninhaber Julius Westenhoff nicht als Kauf⸗ mann, sondern als Fabrikant bezeichnet ist. Hannover, den 31. August 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [42464] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1681 ist zu der Firma Hannoversche Billardfabrik Schulze & Hoffmann heute eingetragen: Die Prokura des Sally Vorreuter in Hannover ist er⸗ loschen. Hannover, den 2. September 1904. 8 Königl. Amtsgericht. 4 A.
Hechingen. 142465] In unser Handelsregister Abteilung A ist zu der offenen Handelsgesellschaft Dionys und Johann Schuler Schuhfabrikation in Schlatt (Nr. 73 des Reg.) eingetragen worden: Der Jobann Albert Schuler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist dadurch aufgelöst. Daselbst ist unter Nr. 75 neu eingetragen die Firma: Dionys Schuler Schuhfabrik in Schlatt. Inhaber: Dionys Fs er in Schlatt. echingen, den 16. August 190ubl. de. Königliches Amtsgericht.
Eeiligenbeil. Bekanntmachung. [42466] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 53 die Firma Fritz Kraekel in Bladiau und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kraekel in Bladiau eingetragen worden. Heiligenbeil, den 2. September 1904. Königl. Amtsgericht Abt. 1.
Herborn. Handelsregister. Gebrüder Kuhmichel hier: Der Ferdinand Kuhmichel ist aus der Gesellschaft geschieden. Herborn, den 30. August 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Hirschberg, Schles. [42468]
Bei der Firma „Papierfabrik Weltende, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier⸗ selbst — Hand.⸗Reg. B Nr. 5 — ist eingetragen, daß Dr. Paul Immerwahr von seinem Amt als Geschäftsfuͤhrer entbunden und Direktor Paul Grimm an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt ist.
Hirschberg i. Schl., den 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Hof. Bekauntmachung [42469] aus dem Handelsregister.
Joh. Opel in Stammbach: In diese mecha⸗ nische Weberei des Fabrikbesitzers Johann Opel von Stammbach ist am 1. September 1904 der Weberei⸗ techniker Johann Summa von Schwarzenbach a. S. eingetreten, welche nun Geschäft und Firma in offener Handelsgesellschaft fortführen. 8
Hof, den 1. September 1904.
Kgl. Amtsgericht. Inowrazlaw. 1142471]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Firma „Zuckerfabrik Montwy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Szymborze die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Paul Nehring gelöscht worden. .
Inowrazlaw, 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht. 8 Jena. Bekanntmachung. [42470]
Auf Nr. 17 Abt. A unseres Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Firma Adolph Grosch in Göschwitz erloschen ist.
Jena, am 30. August 1904.
Großh. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. Kehl. Bekanntmachung. 1842472]
Ins Handelsregister A Band I ist bei der Firma Gebr. Roß zu Dorf Kehl (O.⸗Z. 9 Seite 17/18) heute eingetragen worden: 1
Andreas Roß, Kaufmann zu Dorf Kehl, ist am 1. September 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft besteht nunmehr unter den beiden übrigen Gesellschaftern fort. ““
Kehl, den 2. September 1904. “ Kiel. [42473]
Gr. Amtsgericht. Eintragung in das Handelsregister. Am 18. August 1904:
Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg'er Eisenbahn⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Kiel. Die Firma ist erloschen. “
Firma August Bahr, Kiel. Die Firma lautet jetz: A. Bahr Nachflgr. Hans Schott, Kiel. Inhaber ist der Spediteur Hans Schott in Kiel.
Am 23. August 1904: .
Gewerkschafts⸗Herberge, G. m. b. H., Kiel. Zufolge Beschlusses vom 2. August 1904 ist zum ersten Geschäftsführer an Stelle von Jipp der Zimmermann Eduard Lewin aus Kiel und zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer an Stelle von Lewin der Klempner Heinrich Friemann aus Kiel gewählt.
Kiel, den 23. August 1904.
Könjgliches Amtsgericht. Abteilung 14. Kirchen. . 142474]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Bergbau⸗ und Hüttenaktiengesellschaft „Fried richshütte“ zu Neunkirchen, Abteilung Carl Stein, Wehbach, am 30. August 1904 eingetragen worden:
Dem Buchhalter Alfred Schmidt in Wehbach ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
rchen, den 30. August 1904.
[42467] Kaufmann aus⸗
Königsberg, Pr. Handelsregister [4247 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 1. September 1904 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A: 8 bei Nr. 226: Die am hiesigen Orte bestandene offene Handelsgesellschaft Liebermann & Gold⸗ schmidt ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der irma Hermann Liebermann von dem früheren Besellschafter Kaufmann Hermann Liebermann in Füess s i. Pr. als alleinigem Inhaber der Firma fortgesetzt. 1 bei Nr. 1224: Die in Kalthof bei Königsberg i. Pr. bestandene offene Handelsgesellschaft Koenigs⸗ berger Eisenmöbel⸗Fabrik A. Brucker & Co⸗ ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1
unter Nr. 1361: Die Firma Eugen Rosenthal in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Rosenthal ebenda. 1
unter Nr. 1362: die offene Handelsgesellschaft Liedke & Raeder mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Bruno Liedke und Max Raeder, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 begonnen.
Kreuznach. Bekanntmachung. [42476]
Bei Nr. 10 unseres Handelsregisters Abt. B, wo selbst die Firma „Franz Eduard Fritz, Metall⸗ und Lackirwarenfabrik, Spezialität: Bade⸗ einrichtung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde vermerkt: Zum zweiten Geschäftsführer ist bestellt Wilhelm Kinkel, Buchhalter in Kreuznach.
Kreuznach, den 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachung. [42477]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 die Firma Carl Juhnke in Kulm eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Faßreifenfabrikation.
Kulm, den 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht
Weidengeschäft mit
Leipzig. [42480] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 067, betr. die Firma W. Vobach
& Co in Leipzig, Zweigniederlassung: 2 Kom⸗
manditisten sind ausgeschieden und 3 Kommanditisten
sind eingetreten; “
2) auf Blatt 11 053, betr. die Firma Baumann & Kinne in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Josef Kilinsti in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 8. August 1904 errichtet
Leipzig, am 2. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [42478] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 125, betr. die Firma Sinsel
& Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung,
in Oetzsch: Das Stammkapital ist durch Beschluß
der Gesellschafter vom 23. Juli 1904 um 70 000 ℳ,
mithin auf 200 000 ℳ erhöht worden;
2) auf Blatt 11 899, betr. die Firma Photo⸗ graphisches Atelier Zilla Strauß in Leipzig: Zilla verehel. Strauß, geb. Levi, ist als Inhaberin ausgeschierden. Der Kaufmann Emanuel Emil Strauß in Leipzig ist Inhaber; seine Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt der Zilla verehel. Strauß, geb. Levi, in Leipzig. Die Firma lautet künftig Photographisches Atelier Emil Strauß;
3) auf Blatt 11 930, betr. die Firma H. Franz & Eps in Leipzig: Adolf Wilhelm Eps ist als Gesellschafter ausgeschidden. Die Firma lautet künftig Hermann Frauz; “
4) auf Blatt 12 068, betr. die Firma Leipziger Verlags⸗ und Spar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Leopold Hoffmann in Leipzig ist als Geschäftsführer ausgeschieden;
5) auf Blatt 12 198, betr. die Firma Otto Asperger in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten Agnes Elisabeth Sophie verw. Bierey, geb. Huhn, und der Kaufmann Fritz Ferdinand Bierey in Leipziga. Die beiden Gesellschafter sind — zufolge Verzichts — von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist am 22. August 1904 errichtet worden;
6) auf Blatt 8871, betr. die Firma Zuckschwerdt & Co. in Leipzig⸗Reudnitz: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt. Die Firma kommt daher hier in Wegfall.
Leipzig, am 3. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [42479] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 269 die Firma Schubert &
Co. in Leipzig⸗Connewitz. Gesellschafter sind
der Elektrotechniker Moritz Adolf Schubert in Leipzig
und der Ingenieur Felix Robert Fritzsch ebenda.
Die Gesellschaft ist am 31. August 1904 errichtet
worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation
und Vertrieb von elektrischen Apparaten und elektri⸗ scher Installation aller Art.);
2) auf Blatt 12 270 die Firma Richard Gott⸗ schalk in Leipzig. Der Kaufmann Fiiedrich Richard Gottschalk in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit Manufaktur⸗ waren.);
3) auf Blatt 5494, die Firma Richard Kautz⸗ leben in Leipzig betr.: Der Kaufmann Richard Kautzleben ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaberin ist Frau Dorothee Elise Marie verehel. Kautzleben,
eb. Arnold, in Leipzig. Sie haftet nicht für die im
etriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Kautz⸗
leben in Leipzig;
4) auf Blatt 12 129, die Firma Otto Hey & Co. in Leipzig betr.: Der Kaufmann Carl Gustav Julius Hauer in Leipzig ist — zufolge Ab⸗ lebens — als Gesellschafter ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Otto Hey in Halle a. S. hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt;
5) auf Blatt 12 264, die Firma Deutscher Reform⸗ Verlag F. Wilhelm Trotzki in Leipzig betr.: Der Expedient Emil Otto Steiniger in Leipzig ist als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. September 1904 errichtet;
6) auf Blatt 9427, betr. die Busch & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen. .
Lössnitz. [420 8
Auf Blatt 201 des hiesigen Handelsregisters ist heute die ma Germania Drogerie, Rich. Uhlmann in Lößnitz i. Erzg., und als deren In⸗ haber der Drogist Herr Richard Uhlmann in Lößnitz eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Kolonialwaren und Farben.) Lößuitz, am 1. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 1 Am 31. August 1904 ist eingetragen worden di Firma:
Otto Evers, Lübeck. Inhaber: Kaufmann Otto Wilhelm Gustav Evers in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [42482] Am 3. September 1904 ist eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Weise & Co in Lübeck.
Persönlich haftende Gesellschafter: Robert Weise und Friedrich Castens, beide Fahrikanten in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 b önnen.
8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Meerane. [42483] Auf Blatt 476 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Müller & Hartmann in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Herr Gustav Emil Müller ausgeschieden ist und daß dem Kaufmann Herrn Louis Richard Müller hier Prokura erteilt worden ist. Meerane, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht.
HMettmann. [42485] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 66 die offene Handelsgesellschaft Vogel & Halbach zu Mettmaun eingetragen worden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getragen worden: Kaufmann Gustav Vogel jun., Kaufmann Karl Halbach, beide zu Mettmann. Die Gesellschaft hat am 27. August 1904 begonnen. Mettmann, den 27. August 1904.
Königl. Amtsgericht.
Michelstadt. Bekanntmachung. [42486] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen Das unter der Firma „J. L. Brunner in
Stockheim“ betriebene Handelsgeschäft ist am 1. Ja⸗
nuar 1904 von der bisherigen Inhaberin, der Johann
Jacob Brunner Witwe, auf den bisherigen Pro⸗
kuristen, Johann Georg Brunner, übergegangen.
Letzterer hat seiner Ehefrau, Sophie geborene
Brunner, Prokura erteilt. Michelstadt, 2. September 1904.
Großh. Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister [42487] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band Vunter Nr. 227 des Gesellschaftsregisters ist
beute bei de anque d'Alsace etde Lorraine
Bank von Elsaß und Lothringen in Straß⸗
burg mit Zweigniederlassung in Mülhausen
folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1904 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um drei Millionen Mark auf 12 600 000 ℳ erhöht worden. Die diesbezüglichen neuen Aktien (auf den Inhaber) sind zum Betrage von je 1200 ℳ ausgegeben worden.
Bei den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen:
1) Josef Müller & Co. in St. Ludwig, ein⸗ getragen Band V Nr. 141 G.⸗R.,
2) Meyer & Co. in St. Ludwig, eingetrazen Band IV Nr. 225 G.⸗R.,
3) Gogniat & Stréhl in St. Ludwig, ein⸗ getragen Band VI Nr. 105 G.⸗R. ist heute ein⸗ getragen worden, daß dieselben von Amts wegen gelöscht worden sind. 1
Mülhausen, 1. September 1904.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister [42488] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band VI unter Nr. 166 des Gesellschafts⸗
registers ist hbeute die offene Handelsgesellschaft
Geschwister Benner in Müthausen eingetragen
worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Amalie Benner,
2) Lydia Benner,
3) Martha Benner, alle in Mülhausen.
Die Gesellschaft hat am 31. August 1904 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. 1 8
Angegebener Geschäftszweig: Bärsten⸗, Korb⸗ und Küblerwarengeschäft.
In Band VI unter Nr. 167 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft Brenner & Cie. in Mülhausen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Karl Brenner,
2) David Groß, Kaufleute in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
schafter einzeln ermächtigt.
Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion und “
In Band IV unter Nr. 765 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Textil⸗ & Maschinen⸗ Industrie Alfred Karge in Mülhausen ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Mülhausen, den 2. September 1904.
Kaiserl. Amtsgericht. 5
Muskaun. [42489] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Gelsdorf, Grimm Cz., Glashüttenwerke, G. m. b. H. in Weißwasser O.⸗L. folgendes eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Rein⸗ hold Grimm zu Kottbus ist gestorben. Zum Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Louis Schubert in Kottbus bestellt. “ Muskau, den 23. August 190u49. Königliches Amtsgericht.
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig, am 3. September 1904. 6 Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
424811 128,
Lübecker Kaffee⸗, Tee⸗ und Konfitüren⸗Haus
Verantwortlicher Nedaktur
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und e
8
chsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag,
“ Selbstabholer
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗
auch dur
Neustrelitz.
Neustrelitz.
des früheren
Norburg.
eingetragen:
Wind.
Gastwirts, j
Bruhn in Hamburg gelöscht. Neustrelitz, den 31. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. 2 Bekauntmachung. In unser Handelsregister A ist
Nordhausen.
eingetragen:
Oberstein.
tragen:
Offenba
Plauen.
1991
30. Juni d. J.
des Handelsregisters worden, daß die Firmen erloschen sind. Plauen, am 3. September 1904. Das Königl. Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [42500] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
die Firma Johannes Bürk, Schuhfabrik in Schwenningen a. N., Inhaber Ewald Bürk daselbst. Den 31. Auaust 1904. Stv. Amtsrichter Dürr.
Senftenberg. b
ist heute zu der
Soldin.
Stollberg.
heute
Stolp.
das Geschäͤ
Firma:
Bekanntma
daß die
Im hiesigen Handelsregister ist die Firma „Wil⸗ helm Gößler“ auf Antrag des Inhabers, des Bau⸗ unternehmers Wilhelm Gößler hier, gelöscht. Neustrelitz, den 29. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist die Firma „Ernst Bruhn, Reutergarten“ auf Antrag des Inhabers,
etzigen
Apotheker Paul Axel Wind. Ort der Niederlassung: Norburg. Firma: Königl. priv. Apotheke, Norburg Norburg, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister A ist heute bei — Firma „Gebrüder Koehler“ in Nordhausen —
Die Firma lautet jetzt „Gebrüder Köhler“. Dem Kaufmann Carl Spangenberg junior zu Nordhausen ist Prokura erteilt. Nordhausen, den 29. August 1904. Königl. Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Friedrich Keller zu Oberstein, Nr. 524, einge⸗ n: Dem Kaufmann Friedrich Keller jr. in Oberstein ist Prokura erteilt. Oberstein, den 29. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [42496] 8 In unser Handelsregister wurde heute zur Firma S. Strauß zu Offenbach a. M. eingetragen: Adolf Nickelsburg zu Offenbach a. M. ist am 8 dun infolge Ablebens aus der Firma Lusgeschieden; seine nunmehrige Witwe Lina ge⸗ borene Strauß dahier ist an dem gleichen Tage als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft und die Firma ohne Vertretungsbefugnis eingetreten. a. M., den 1. September 1904. roßherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [42497] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 122 zur Firma Wagner u. Brunn zu Offen⸗ bach a. M. eingetragen: Die dem Otto Franz Brandt, Ingenieur zu Offen⸗ bach a. M, erteilte Prokura ist erloschen. Offenbach a. M., 1. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Die auf Blatt 210 des hiesigen Handelsregisters ür den Landbezirk eingetragene Firma F. Paul Winkler in Stadt Wehlen ist heute gelöscht worden.
Pirna, den 1. September 1904. Das Königliche Amtsgericht.
Auf den die Firmen Nixdorf & Co. und Ritter & Co. in Plauen betreffenden Blättern 1883 und ist heute eingetragen
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 22
„Briquette Fabrik Grube Marie bei Senften⸗ . berg N. /Lausitz Gebrüder Reschke“ eingetragen worden, Buchhalters Fritz Kagel und des Buchhalters Otto Kirchner zu Berlin erloschen ist. 11““ Senftenberg, den 29. August 1904. Königliches Amtsgericht. 1 chung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Gustav Fuchs zu Soldin und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Gustav Fuchs daselbst eingetragen worden. Soldin, den 30. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 458 des hiesigen Handelsregisters ist das Erlöschen der Kröber in Oelsnitz eingetragen worden. Stollberg, am 31. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Firma
Bekaunntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „August Siede — Stolp“ heute eingetragen worden, daß der Wurstfabrikant und Fettviehh
in Stolp als persönlich haftender Gesellschafter in ft, dessen alleiniger Inhaber der Fleischer⸗
ändler August Siede jun.
heute unter Nr. 22
Abt. 2.
Gesamtprokura des
nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
[42490]
[42491]
Kellners Ernst
1“
“
2]
(4249
8*
42493] r. 157
[42495]
[42498]
[42499]
mechanische
[42501]
11“
[42502]
[42503] Hezinger &
[42504]
ezogen werden.
sichtsamt für Privatversicherung genehmigt.
gesellschaften eingetragen:
Wesel, Schanzmann zu Wesel. 8 — 8 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Seichter, gewählt Rentier Hermann Weide und Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ R. schafter ermächtigt;
G. Kralick & Co. zu Wesel, Inhaber Kaufleute Günther Kralick, Wilhelm Boland zu Essen a. d. Ruhr und Isidor Tanne zu Wesel.
den 6. September
en
meister und Viehhändler Angust Siede hier war, eingetreten ist, und daß die so entstandene offene Heseat welche sich nur auf den Fettvieh⸗ andel, nicht dagegen auf das Wurstwarengeschäft er⸗ streckt, am 1. September 1904 begonnen bat. Stolp, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht. “ Tarnowitz. Bekanntmachung. [42505] „In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 152 die Firma Paul Mempel, Piassetzna, und als deren Inhaber der Gastwirt Paul Mempel in Piassetzna eingetragen worden. Tarnowitz, den 25. August 1904. Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [42506] Im diesgerichtl. Firmenregister für das K. Amts⸗ gericht Laufen Band I Nr. 30 wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Georg Friedrich Raab“ Dampfsäge⸗ und Elektrizitätswerk in Laufen a
Alleininhaber: Georg Friedrich Raab, Ingenieur in München, Nymphenburger Straße 1 Traunstein, den 2. September 1904. K. Amtsgericht Registergericht. 1
Viersen. 8 [42507]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 11 ist heute zu der Firma Sterbekasse Deutscher Militär⸗Anwärter und Invaliden, Versiche⸗ rungsverein auf Gegenseitigkeit in Viersen folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Sterbekasse Deutscher Militäranwärter V. V. a. G., Viersen.
Durch Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 18. Juni 1904 und des Aufsichtsrats vom 27. Juni 1904 sind die 98 1, 2, 3, 5, 7, 15, 16, 17, 22, 26 und 27 der Sese geändert. Die Aenderungen sind am 24. August 1904 durch das Kaiserliche Auf⸗
Viersen, 2. September 1904. Königliches Amtsgericht. Waldkirch, Breisgau. [42508] G Handelsregister. Nr. 9801. Im Zündelsreatler Abt. A wurde bei der Firma Gebrüder Trenkle in Waldkirch ein⸗ getragen, daß dem Andreas Langenbach und Oskar Leitz dahier Prokura erteilt worden ist. Waldkirch, den 2. September 190 Gr. Amtsgericht.
Weissenfels. 1742509] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. September 1904 eingetragen: Nr. 377. Offene
Handelsgesellschaft Weißenfelser Kieswerke Zim⸗ mermann &᷑ Eckardt. Weißenfels. Gesell⸗ schafter: Gustav Zimmermann, Kaufmann, Weißen⸗ fels, Arthur Eckardt, Kaufmann, Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 25. August 1904 begonnen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wesel. [42510]
In unser Handelsregister Abteilung A sind fol⸗ gende Firmen eingetragen:
unter Nr. 113 Riesenbazar Julius Scherbel zu Sel. Inhaber Kaufmann Julius Scherbel zu
esel; unter Nr. 114 Alex Heydkamp jun. zu Wesel, Inhaber Fahrradhändler Alex Heydkamp zu Wesel; unter Nr. 115 Max Haase zu Wesel, Inhaber Restaurateur Max Haase zu Wesel;
unter Nr. 116 Franz Dohm zu Wesel, Inhaber Kaufmann Franz Dohm zu Wesel;
unter Nr. 117 Heinrich Gautzsch zu Wesel, Inhaber Elektrotechniker Heinrich Gautzsch zu Wesel; unter Nr. 118 Bernhard Bongartz zu Wesel, Inhaber Kaufmann Bernhard Bongartz zu Wesel; unter Nr. 119 Johann Dahmen zu Wesel, Inhaber Bauunternehmer Johann Dahmen zu Wesel; unter Nr. 120 Rudolph Krüger zu Wesel Feldmark, Inhaber Bäckermeister Rudolph Krüger
unter Nr. 123 Franz Schwerdt zu Wesel, In⸗ haber Restaurateur Franz Schwerdt zu Wesel; unter Nr. 124 Bernhard Bückmann zu Wesel, Inhaber Bäckermeister Bernhard Bückmann zu Wesel; unter Nr. 125 August van den Bruck zu Wesel, Inhaber Kaufmann August van den Bruck senior zu Wesel;
unter Nr. 126 Henriette Menken zu Wesel, Inhaber Ehefrau Kaufmann Jul. Sieger, Henriette geb. Menken, zu Wesel;
dem Kaufmann Julius Sieger ist Prokura erteilt; unter Nr. 127 Wilhelm Fischer zu Wesel, Inhaber Restaurateur Wilhelm Fischer zu Wesel; unter Nr. 128 Ewald 8821 zu Wesel, Inhaber Kaufmann Ewald Ihne zu Wesel;
unter Nr. 129 Robert Escherhaus zu Wesel, Inhaber Hotelier Robert Escherhaus zu Wesel; unter Nr. 130 Bernhard Engbers zu Wesel, Inhaber Landwirt und Fuhrwerksbesitzer Bernhard Engbers sen. zu Wesel;
dem Bernhard Engbers jun. zu Wesel ist Pro⸗ kura erteilt.
Zugleich sind daselbst folgende offene Handels⸗
unter Nr. 121 Schanzmann & Comp. zu Inhaber Kaufleute Heinrich und Fritz f
unter Nr. 122 Weseler Waren⸗Credithaus
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
Hermann Oesterheld“ und als deren Inhaber:
8 b Schneiderrohstoffvereinigung e. G. m. b. H. zu Wesel Feldmark; in Amberg vom 11. A 8 rung des Statuts bestimmt, daß das Geschäftsjahr künftig vom 1. Januar bis 31. Dezember läuft.
des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Georg Ficker der Schneider Max Jos. Ficker in Amberg gewählt.
Bamberg.
verein Graßmannsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Graß⸗ mannsdorf. lung vom 25. August 1904 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Die Firma erhält den Zusatz: „in Liqui⸗ dation“. standsmitglieder.
Breslau.
Wirtschafts⸗ und Credit⸗Verein Schlesischer Hausbesitzer, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier — heute eingetragen worden: Vorstand: ausges⸗
Breslau.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗, G 80., Zeichen⸗ Fise 1““ 8 8 8 — na.. eten- enschafts⸗, Zeichen „Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußi Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, 8 ksch u. Reasia
Handelsregister.
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. r. 2105)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern. kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Haftpflicht hier — heute eingetragen worden: Vorstand, gewählt Kaufmann Paul Glinschert, Breslau. “
Breslau, den 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Cochem. Bekanntmachung. [42518]
An Stelle des Jakob Gierten zu Moselkern ist der Winzer Johann Mayer dortselbst als Vereins⸗ vorsteher, der vorgenannte Gierten an Stelle des ausgeschiedenen Franz Weckbecker zum Vorstands⸗ mitglied und für den ausgeschiedenen Kassierer Jakob Möntenich zu Moselkern der Josef Sturm dortselbst als Kassierer des Moselkerner Winzervereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Moselkern, gewählt worden
Cochem, 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [42519]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 registrierten Genossenschaft in Firma „Danziger Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Der Werftbuchführer Carl Seidler ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Se⸗ kretär der Landesversicherungsanstalt Wilhelm Ewald zu Langfuhr in den Vorstand gewählt.
Danzig, den 30. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Delmenhorst. —— [42520]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Eier⸗ verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gruppen bühren eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 18. April 1903 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Baumann D. von Seggern zu Hedenkamp der Land⸗ mann G. Behrens in den Vorstand gewählt. Großh. Amtsgericht. II. Delmenhorst, 1904, August2 ElIrich. v“ [42521
In unserm Genossenschaftsregister ist heute be dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs 8 verein Woffleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Woffleben ein⸗ getragen: An Stelle des Gutsbesitzers Friedrich
schafter ermächtigt. Wesel, den 26. August 1904. Königliches Amtsgericht. Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [42511] In das hiesige Handelsregister Abt A ist heute unter Nr. 106 zu der Firma „Ernst Lammers“ eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Ernst Lammers, Inh.
der Kaufmann Hermann Oesterheld in Wilhelmshaven. Wilhelmshaven, den 30. August 1904. Königliches Amtsgericht. 9 Wolfenbüttel. [42512]
In das hiesige Handelsregister ist heute Bd. II Bl. 31 bei der Firma „Wolfenbüttler Konserven⸗ 1en Grabenhorst & Co“ folgendes einge⸗ ragen:
Rubrik 3 (Inhaber der Firma): cch der Kochmeister Wilhelm Oelmann in Braun⸗
eig.
Rubrik 6 (Bemerkungen): Zur Zeichnung der Firma sind die Gesellschafter Kaufmann Fritz Ille⸗ mann in Wolfenbüttel und Kochmeister Wilsdelm Oelmann in Braunschweig ein jeder für sich be⸗ rechtigt.
Wolfenbüttel, den 30. August 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
8 2 . „ Genossenschaftsregister. Aachen. 8 [42513] Im Genossenschaftsregister Nr. 19 wurde heute bei dem „Gewerkschafts Konsumverein Arbeiter⸗ wohl, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Eilendorf eingetragen: Josef Plum in Eilendorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Josef Olbertz als Vorsitzender gewählt. Letzterer ist als Schriftführer ausgeschieden und an seine Stelle Heinrich Backes als solcher in den Vorstand gewählt. Aachen, den 2. September 1904 Kgl. Amtsgericht. 5.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung.
8
[42514]
2. Rxbe. 9g 1 Henze ist der Gutsbesi inri 5 in Hö In unser Genossenschaftsregister ist hente ein⸗ “ 82 8 Votfheftser, Fähr 8 as getragen: Ellrich, den 27. August 1904.
Consum⸗Verein für Limmer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft Limmer.
„Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ Vorstandsmitglieder sind Gutsaufseher Konrad Brandes, Fabrikarbeiter Wilhelm Otte, Fabrik⸗ arbeiter Hermann Appuhn, sämtlich in Limmer. Statut vom 17. Juli 1904. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Alfelder Zeitung und falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September
Königliches Amtzgericht. 8 Fulda. Bekanntmachung. [42522 In der Generalversammlung des Vorschußverein Fulda, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht vom 11. August 1903 ist die Umwandlung in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen worden, sodaß di Firma des Vereins jetzt lautet: Vorschußverein zu Fulda, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ und die höchst Zahl der Geschäftsanteile zwei. Die Aenderung ist heute im Gn.⸗R. Nr. 7 ein getragen. Fulda, am 30. August 1904. Königliches Amtsgericht.
Abt. 1.
des nächsten Jahres. Der Vorstand zeichnet für- Hechingen. ö [42525 die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ Genossenschaft die Namen der Zeichnenden zugefügt tragen: sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver- Weilheimer Spar & Darlehnskassen⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Weilheim mit Satzungen vom 14. Juli 1904. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, [42214] ehesandere e. W Ier wirt⸗ 8 8 5 chaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger atz der der Generalversammlung der Wirtschaftserzeugnisse. Die ZTö“ der Genossenschaft erfolgen im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte in Neuwied“. Falls sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, sind sie von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus Dionys Riester, Bürgermeister, als Vereinsvorsteher, Josef Stauß, Landwirt, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Kaspar Beck, Schreiner, Josef Kloz jung, Landwirt, Peter Beck, Müller, saͤmtliche von Weilheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattett. Hechingen, den 17. August 1904. . Königliches Amtsgericht. Hechingen. [42527] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Rangendinger Spar & Darlehens⸗Kassen⸗ Verein, „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rangendingen mit Satzungen vom 10. Juli 1904. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Hebung der Wirt⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes Pesgicten Maßnahmen, insbesondere a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied“. Falb sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, sind sie von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand
bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Alfeld (Leine), den 30. August 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Amberg. Bekanntmachung. Durch Beschluß s
ugust 1904 wurde in Aende⸗
In derselben Generalversammlung wurde an Stelle
Amberg, den 29. August 1904. Kgl. Amtsgericht. — Bekanntmachung. [42515] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. Consum⸗
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗
Bamberg, 2. September 1904.
K. Amtsgericht. 8 [42517] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 —
ieden Eisenbahnbetriebs⸗
ekretär a. D. Hermann Adler und Rentier Carl
eentier Hugo Sprösser, beide zu Breslau. Breslau, den 31. August 1904. 8 Königliches Amtsgericht.
[42516] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 56
Die Gesellschaft hat am 2. April 1904 begonnen. 1b
— Breslauer Spar⸗ und Darlehns⸗Verein, besteht aus Bartholomäus Strobel, Kaufmann, Vereinsvorsteher, Johannes Strobel, Bildhauer,
1“ Genossenschaft mit beschränkter