1904 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmã 8 .“ —— Am vorigen Außerdem wurden 8

b neRe gih e Enhhs gering V mittel Verkauft Qualität 1 Am vorigen Außerdem wurden . . 1 8 aufte Verkaufs⸗ Markttage cn Marrtgo⸗ 8 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage ec, Vesettage b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge 1 Durch⸗ Ue: berschizgfubfr 8 8 n g 11“ . itts⸗ Schätzung verkau v Menge für Durch⸗ nach überschläglicher niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner schnitts-· dem Doppelzentner Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel⸗ schnitts⸗ S Fbun verkauft 18 5 9 88 2 g. U 8 16 88 V Pra⸗ e.

—00 8.

s

aa aAa lb 2a 2u 2 2 2

. 00 0,J0 116“

1 890

2*

—00 g

Handel und Gewerbe. üäüund Felle 2963 t (3269) (Chirurgische, mathematische, physikalische

(Aus den im Reichsamt des In 8 usw. Instrumente 1 677 000 Kronen (1 207 000) Pferde 740 Stück 8 1im nie nn für Saden 88 vG 889 ee echh eee

00 α—9⸗*

Hauptverwalter daselbst erhältlich. (Oesterreichi Central⸗Anzei für das öffentliche E.“ I scher öuu

090 90 90 8

04) Mauer⸗ und Klinkerziegel 14 266 000 Stück (23 610 000) Köhren aus Ton 4436 t (5536) Maschinen und Werkzeuge, nicht

00 α 0α‿˙90 e

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesien. 8

. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 18 823 2 zeitig gestellt keine Wagen. 1“

In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 6050, ni 8 zeitig gestellt keine gestellt 6050, nicht recht

Lage der Tabakindustrie des Großherzogtums Luxemburg im Jahre 1903. 30g besonders genannt, 8 341 000 Kronen (7 391 000) Roh⸗ und Balast⸗

V Die Produktion der im Großherzogtum Luxemburg betriebenen disen 33 885 t (25 146) Gußeisen 4526 t, (2441) Luppen⸗ und

0 ri zentner dem Doppelzentner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis Pebih WEEZ . Z11““ LRestsssgessshas1 . Cilenburg .. ...... . 1400 14,00 14,50 14,50 9% y15,00 15,00 1644* 12,80 12,80 13,00 13,00 1320 13,20 Weizen. v11111111“ 13,00 13,00 1350 13.,50 14,00 1 b 19,00 19,00 19,00 Duderstdet. 11,67 12,00 12,00 12,33 12,33 12,67 Insterburg 16,50 02 2 8 Paderborn IA“ 1“ aen 13,80 14,50 Luckenwalde . 88 17,00 17,00 Neuß... . . alter Hafer ws 13,20 14 20 Frankfurt a. O. . 1720 88 28 17,29 . neuer füs 58 13,70 1470 . das 1770 1730 88 S . . E“ —I1““ 13,80 E 16,60 16,80 17,40 9. 8 ö X“ 14,80 14,80 15,07 15,30 15,30 i. Pomm... . . 17,00 17,20 1720 17,00 1 1 Rastat 1 ee 15,25 52 1e . ““ 1 16,70 1680 16,90 8 8 13,40 13,70 ongrowitz . . 17,10 17,50 17,50 B 1“ 13,40 13,40 13,50 14,10 14,60 17,30 17,40 17,90 1ö“ G1X““ 13,50 13,50 13,70 . 14,40 14,40 vankenstein i. Schl. 17,30 1780 1780 E““ 13,33 13,83 5 14,30 14,30 Fesneerfte, 17,40 17,65 17,90 Mülhausen i. fK. 15,00 15,00 16,00 * 1 15,56 15,40 Schönau a. K. . 6“ 17,30 17,50 17,20 b Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf t il Durchschnitts 88 1 1 . 16,60 16,60 16,80 1 Ein liegender Strich (— Speoftr.n 2 kauf auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet h Felbeskee t 8— 8 8 18” 88 17,15 ““ iegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß e Seee er esest. .1““ 1 16,70 11670 17,30 aderborn . 1 16,50 17,00 a. L. 1 8 8 7 198 Neuß... 8 . 1 2 17,30 7, 3 Dinkelsbühl . . 19,60 19,80 21,00 Ueberlingen. 8 18,48 18,80 18,80 Rastatt.. 18,50 8 Rostock.. . 1 1⁰,1 v111“ 1620 16298 1½49 Braunschweig. 5” . 11 keschäftigen, belief sich im . Altenburg . 23 803 Zentner sich in n im Wert von . 2 500 000 Fr. Eisen 950 t (814) Eiserne Röhren aller Art 4741 t (3623])

Pro; öö v. Schmiedeeisen 9687 t (9830) Stangeneisen 76 926 t (82 628) 2 Tabakfabriken, die G 18- Arbeiter und Angestellte Walzdraht 2274 t (2188) 9 Gewalzte eb “” 1

i. E.; 18,00 nn 8 8 1 1 000 Schnupf⸗ und Kautabakim Wert von 17 Eiserne Nägel 1903 t (2036) Eisenerz 1 204 673 t (940 306) kül. 8 Schnupf⸗ 50 000 1 58 277 94gg 1 8 ““ G ““ 5 8 Zinkerz 15 382 t (18 774) ller 3 52 382 enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 1 G 9* Züaarein im Wert von . 400 000 Holzstoff, g. Snb aler X. 131,96 . ““ 25 Meillionen Stück Zigaretten. . . . 220 000 „. nasse 8318 t (8610) Dꝛgglz mechaische, trockne, 22590 1 18,00 V 18,16 18,16

Ausschreibungen (mitgeteilt von den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin): 1) Von der Generaldirektion 85 Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen in Dresden ist

1 . Der Gesamtwert dieser Erzeugnisse stellte sich also auf (16 602 ss

. . 8 b ö 3 se 1— 6 602) Desgl. nasser 28 293 t (27 866) Naturbutte Feusberhorn V 17,40 17,80 17,80 18. 81 hbr Lefah- vnbuchen Mege eh der Preis der 10 401 t 1818)3eg.ce nssir (13819.-Rüagenmehl 2003 t1719) die Lieferung folgender Mengen kieferner Schwell Ueberlingen. . 18,22 0 18,30 19 90 8 aren geringer als 4 vr * lüütüte in den Magazinen Unbearbeitete Steine 1199 000 Kronen (1071000) Desgl. bearbeitete Schnitthölzer ausgeschrieben worden: 50 000 Stͤc Querschwellen LGLö“ . 8 eeie des ghagt b wurden 2 197 enee ges Gö“ Bloß bebanenes oder defahtes für Vollspur, Sorte I, 2,50 m lang, und war: 10 drgeschgeen . . Die Ernte des Jahres 1902, die im Jahre 1903 2 . ichtenholz a. Zimmer, oder Mastholz von mindestens Bahnhof Wülknitz und 10 000 Stück frei Bahnhof Falkenstein; 1 15,00 15,00 .9. . e r 902, J zur Ver⸗ 25 cm Durchmesser 5700 cbm (2860) b. Stangen, Zimmer- und 52 000 Stück Querschwellen Sorte 2,70 m ¹ V1 3 18 g gelangte, bot im Pfälzer Tabak eine zum Schnitt vor⸗ Mastholz von gering ss ück Querschwellen für Vollspur, Sorte I, 2,70 m lan sr- bas 1 8 . gpe Lelangee, Pa 88 Masthol geringerem Durchmesser 37 800 cbm (53 340) c. Balken und zwar: 40 00 sj i IFnitz 2 0% g, geantur . 320 b 1“ 8 nd minderwertige Ware war im Markte Aus. F15 290) 1 6 benhol n dg 8 8 wellen cbm orte I11, 2,50 m lang, und zwar 75 000 Stück frei Bahnhof v 13,50 ländische Tabaksorten, die der amerikanische Tabaktrust nicht 2 Grubenholz cbm (421 400) g. Planken und Wülknitz und 25 000 Stück frei Bahnhof Falkenstein; 30 000 Stück tt fasa. 13,10 13,30 1 Fer kamisch ktrust nicht auf⸗ retter von mindestens 21 cm Breite, ungehobelt 268 300 cbm Querschwellen für S ns6- F Stargard i. 1 22 2 . 8 2 1 Le⸗ . gen m. 8 an 00 cbm ) i. Desgl. Scantli in; 375 ichens 8

11.“ . 8. 1240 12,40 8 1 und Ohio⸗Tabak, und fast die ganze Ernte von türkischem und geringerer Breite 493, 700 cbm (517 700) 8 Guchae hesaesedeeaae öö“

Lauenburg i. Pomm. geringen Posten, welche davon nach Luxemburg kamen, in aussortierter 15 21 cm Breite, gehobelt 96 200 cbm (124 000) 1. Desgl. Brückenschwellen, 65 200 m = 16 250 Stück Se 58 4

. . 12,90 13,00 13,00 velche davor eg kamen, in 8 8 3 benc 12,50 12,50 8. 8 1“ dem Doppelten ihres tatsächlichen Werts von geringerer Breite 61 300 ebm (67 200) m. Bretter⸗ und 330 chm Brückenschwellen, Stollen, Bretter und Pfosten in ver⸗ Wongrowitz 12,30 12,40 12,50 .9. 1 1 Pfälzer Tabat v““ dütt Plankenenden 141 000 cbm (143 500) n. Leisten und Latten schiedenen Längen und Stärken sämtlich frei Zahibf⸗ Wülkni Militsch... .. 6 339 8889 188g 8 wendet; zum größten Peile nimmt ntens wvone Zige geteinas Taban na, ere s 73⁰ aechlcospeiten 8 asteraahak Füten na 1““ Schwellen und Höher sind in deltnengen TW“ 1 1 V 6 1 ändische 8 9% 1 en . Andere Tifchlerarbeiten bis zum . vember 1 iefern. 1 8 eeslüsühn 1. Söl. ) 13,40 13,90 13,90 1 1 . 8 WWäET1 n gketn eeng S 2 484 000 Kronen (2 518 000) Zündhölzer 7780 t (8766). ö 6. 832 Biese ass Füben i. Schl... 1 12,80 13,05 13,70 3 8 8 Tabak orten verarbeitet: Brasil, Me iko .. SDhn 5 4 (Svensk Export.) freie Einsendung von 50 für je einen Satz vom Oberhugenn Schönau a.⸗K.. .. 12,80 13,00 13,20 . 11“ 1 AMmbaluna. Manilatabak haben die luxemburgisch 888 Zege ene 8 1 (Dresden⸗A., Wiener Straße 4) bezogen werden. Die Preisangebote Halberstadt. . . 118 178 .“ 8 G fͤobriken richt verbrau . Die Mode der Fases öbö1.“ 8 v 8 bn 8 racherbaseeh. einzeln in den Vordruck ein⸗ 8 ¹ b 13,00 13,25 13,25 . Pittet. veregscchr den Fabrikanten große Unbequemlichkeiten durch die Tabak wird mehr oder weniger in allen Teilen Indochinas an⸗ Schwellen⸗ big ö ufs hrie 1n 1u. 1 8 igkeit der Auswahl dem Geschmacke der Raucher zusagender gebaut. Cochinchina. Der Verbrauch Niedercochinchinas wird E zeSeptember, d. J. Vor⸗

. 81] 13,40 123,40 13,80 ee. . . ; 1 8 mittags 9 Uhr, an das 5 i ei aderborn .. 18 . 82 ganz untergeordnete Rolle im Konsum und in der Fabrikation. (Nach Gegenden der Provinz Baria kl. inere K Een fich asch, in Fpeelnen ie Großherzogliche Verwaltung der Eisenbahn⸗ Limburg a. A... 1 14,13 14,27 Rapport général sur la situation de l'Industrie et du C 5 rovinz Baria kleinere Kulturen. In Bienehoa ge⸗ magazine in Ka rlsruhe hat die Lieferung folgender Mate⸗ di 82 16,00 16,00 1 u Gommerce hört der Tabak zu den hauptsächlichsten Anbaupflanzen, in Bung, rialien zc. ausgeschrieben: I. jede⸗ ergera

. 13,70 14,20 14,20 du Grand Duché de Luxembourg.) Go⸗vap, Thu⸗duc und Höc⸗mön findet man weite, gut angebaute als Sackkarren, haüftenen Kre eachabren ööu“

1b 15,40 15,80 16,00 Felder, Go⸗vap liefert einen unter diesem Namen im Handel be⸗ Kuppelaushängstangen, Gepäck⸗ und Eilgu is Peselnaen. 1 . 189 18* Die diesjährige Rosenölernte in der Türkei fannten Tabak. Cambodjg. Tabak wird in kleineren Mengen in Abstecksstäbe und Reae EE11 1 Rastatt ““ 15,00 15,00 1en orige Inte in der Türkei⸗ der Nähe der Wasserläufe auf den unter dem Namen „chamkars“ Gießkannen, Wasserbehälter, Waschbecken, O enschirme, Fülleimer, K hl Rostock. . 13,20 13,40 Begünstigt von den Witterungsverhältnissen, ist die Entwickelung bekannten Flächen angebaut, vorzugsweise kommen hierbei die behälter, Laternen für Korbsignalscheiben Perdeeimer Waschei 88 Waren b 12,70 13,20 der Rosenstöcke eine durchaus befriedigende gewesen. Bei Beginn der IBW ursat, Pnompenh und Kompon⸗cham in Frage. Die Oelkannen und Oelflaschen; III. Sattler⸗ und Seilerwaren 88 Trag⸗ Braunschweig 1 . . . 13,20 13,20 Blütezeit haben aber Trockenheit und Hitze vorübergehend nachteilig inwohner bezeichnen unter „thnam sak“ entrippten und ge⸗ riemen, Tracierleinen Plombierleinen, Seile, Seilschlin ,M. 8 Altenburg .. - 14,00 14,00 . E“ T dcgebnh⸗ 88 8 88 8 PEAgK, i bechafttenen Tabak. und Ledertäͤschchen; 17. verschiedene Geräͤte dis Stelnschlongabeln - 1 8 8 . usgefallen, n anfänglich erwartet hat; do muß das nnam. eer Anbau hat si m Laufe der letzten Jahre Bohrrätschen, Klob 8 1 8 8 H 13,50 9. b 8 vica werde. 1 88 1 Jahr zu Jahr mehr abgenommen. Die Bodenverhältnisse 88 im Spuckkästchen, Spiegel, Korbsignalscheiben Wolldecken, Schirm⸗ Insterburg ... 28 eber den Preis des neuen Rosenöls lassen sich noch keine An⸗ Tale des Phanrang sehr günstig, dazu stehen zahlreiche Felder für den ständer und Schlammbrücken. Angebote sind schriftlich, verschlo . 3 15,70 15,70 . gaben machen; indessen darf als sicher angenommen werden, daß er Anbau zur Ver cheng. In der Nähe von Mai⸗loc, von Di⸗loan und und mit der Aufschrift „Verdingung 14. September 1904“ vers sen Frankfurt a. O. 1,60 1480 nicht niedriger als der des Vorjahres sein wird. (Bericht des Kaiser⸗ von Tung⸗lunt (nördlicher Teil der Provinz des Quang⸗tri) wird ein bis Mittwoch, 14. September cr. Vormittags 10 Uhr, d 8 Ver⸗ 8 .S ö 2 13,40 143,70 . 8 1 lichen Generalkonsulats in Konstantinopel.) Tabak gewonnen, der im Lande sehr beliebt ist und auch von den waltung einzureichen. Bedingungen und Angebotsbogen tönnen 1 Greifenhagen . . 1400 14,10 1 CEChinesen konsumiert wird. Größere Anpflanzungen finden sich in der ihr auf portofreie Anfrage bezogen werden. Die Musterstücke können osen... . S 12,90 13,00 Auß 8 8 8 UUmgegend von Bo⸗trach und von Lethuy (Provinz des Quang⸗ auf dem Gerätschaftenmagazin am Rüppurrer Bahnübergang in Karls⸗ Weongrowib. 1 8 . V 14,40 14,40 R 8 ußenhan del Schwedens im ersten Halbjahr 1904. binh); letztere Sorte ist besonders bekannt. Im übrigen besitzen fast ruhe eingesehen werden. Eine Zusendung der Musterstücke findet nicht Militsch. . 8 18,0 15 30 b . 8 In den ersten sechs Monaten des Jahres 1904 (die Zahlen für alle Einheimischen in ihren Gärten einige Beete mit Tabak. Laos. statt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8 88 8

Insterburg.

renzlau. 13,00

von verschiedenen Längen,

. 1“ 24( 12,40 12,40 b Z M 8 orientalischem Tabak hatte der Trust mit Beschlag belegt, sodaß die 21 cm Breite, gehobelt 19 000 cbm (27 700) k. Bretter von und 7825 m frrr pehebeß Födrensein ga Cbe

*

00 S990.

9.

0 8S

009909 90808 9.

8

Breslau.. . 4 1903 sind in Kl igefü st i Ei Au Der Anbau genügt k für den Verb b 8 jedri

B e 15,60 15,60 8 sind in Klammern beigefügt) gestaltete sich die Ein⸗ und Aus⸗ genügt kaum für den Verbrauch im Lande. Bei niedrigem Frankenstein 8 14,35 14,60 8. fuhr Schwedens in den wichtigeren Handelsartikeln, wie folgt: 8 Wasserstand wird im Flußbett des Mekong und seiner Nebenflüsse hier di 8 1

Lüben i. Sch 14,20 14.40 1“ 1 8 8 Einfuhr: Baumwolle, ungefärbt und gefärbt 10 756 t (10 452) und da eine kleine Fläche hepflanzt. Aus Vientiane kommt ein guter Tabak, Fzeilagerfrist für Mehl und Getreide auf demr Schönau a. K. . 16,80 177 8 vieee Branntwein aller Art in 89 8ung gefärdt 10(12 770) 2 der nach Korat und Saigon, mitunter auch nach Luang Prazang aus⸗ Schlesischen Bahnhofe wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft

Halberstadt. 8 6,560 71 Dampfschif 7 bes eführt wird. Die gut se mitgeteilt wird, mit Gültigkeit vom 7. Septemb ö 50 6 . 1 b ampfschiffe 4879 000 Kronen (2 597 000 Gesalzene o 8 wir ie gute Beschaffenheit der Tabake aus Vientiane sowie 9 ptember d. J. von 14 auf ] 1 N.Se. 1230 1780 1 . 8 plegte, Fösrt geräucherte Heringe 9 503 t dane ꝛdergein⸗ der 1- h sanheteh unes e neanra g he bermnten Sorte⸗ die 7 Tage fersafte trgen: 1) d Elektrtztts 1 1 . . 00 951 t 3) Leinsamen 9552 t (8103) W 7 ne besondere Pflege durch die Stämme Khas der hohen lateaus der 16 1 n: 1) eine Elektrizitäts-⸗ Goslar 8 . . 12 188 G 1I (897) Baumwollgarn 541,6 t (10. 108) . ehagrn nd⸗ de⸗ annamitischen Kette angebaut werden, zeigt deutlich, 8 der Erd⸗ firma in Madrid, die von mehreren deutschen Handelshäusern 8 Limburg a. L. ““ u“ ia .8. ponders genannt 69 785 t (58 085) Rohe Häute und Felle 4661 t boden einen gewichtigen für die Güte des Erzeugnisses bildet. Waph, 9 Höhe bezogen und dafür zum Teil Z11X““ 7 59 , 1 811“ FS89) 7 Seefle 32979 di4 9hee seanfs e en) e- Hindbieh va.ng1 . Det 1ean ge geschchet ned geancn den previnen Fesbsel, verchen,nie dsc nnäcstsene aict zuf geben wnsh Rast 2 . . - . .9. 8 . 37 692) Pf sj Rindvie 1 . an nur 1 d 8 1 8 Rostock. . . 488 8G b 1345 Stück (845) Fleisch ans Art 917 .hch g ) Mcfaeep heh von Thai⸗binh, Hai⸗duong und Phu⸗liön kleinere 1“ nicht einzulösen; 2) einen aus Bukarest heimlich nach New 11“] hen 8 1 Werkzeuge, nicht besonders genannt 8 973 000 Kronen (7 197 000) allgemeinen scheinen die hoher belegenen Stellen für den N 88 Vork entwichenen Agenten für. BBijouterien, Goldwaren, Braunschweig.. 3 15,53 15,53 b . 1“ Roh⸗ und Ballasteisen 27 249 t (23 566) Eisenbahnschienen günstiger zu sein, da die Pflanzen dort schöner stehen als im Delta. e 1ö1““ Altenburg . 1 bea de .8. 1 37 162 t (25 738) Eiserne Balken, Pfeiler und dergl. im Gewichte (Nach La Dépéche Coloniale.) ihm vertretenen Häuser um namhafte Beträge gebracht Mülhausen i. P... . . 1 v 8 kg auf 1 m känge 9088 t (8872) Röhren aus 8 bets 9 11 88 d t 8b es r F 8 9 Aigne enc . r . 3 „Gußeisen 1 t (5451) Eiserne Röhren, geschmiedet, gew 25 8 8 erschaffen sucht, ohne tte ü 5 üese 1 3 8 Gueisen (2919) Chilisalveter 160 39- ben ee9h ge külst eder zur Erfüllung seiner Verpflichtungen zu besitzen; 4) eine Firma in Insterburg .. 1 3 4 11 51 11“ 224 690 t (17 114) Fette Oele 6083 t (5606) Raffiniertes Ausschreibungen. Bahia, welche mehrere Verbindlichkeiten gegen Deutsche nicht TEbing... 14,50 14,50 98 „S. 1 Mineralöl 22 808 t (22 789) Kartoffeln 7346 t (13 045) Reis Lieferung von Holzschwellen nach Wien an die Direktion erfüllt hat, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Luckenwalde.. 15,20 5,20 4 1uö5926 t (10 025) Kochsalz 434 600 hl (569 000) Rohzucker 3635 t der K. K. priv. Kaiser Ferdinand⸗NRordbahn. Es handelt sich um Ial zuverlässiger Seite Mitteilungen zugegangen, über deren 1ö1 . 1 b 15, 15, 8 3 8 (o06) Siruy und Melasse 5041 t, (5199) Hafer 32 287 t (42742) folgende Bedarfsmengen: 1063 chm Eichenlangschwellen, 25 000 Inhalt vertrauenswürdigen Interessenten im Verkehrsbureau Ponngfurt e“ 1 15,40 15,40 Weizen 97 651 t (92 680) Gerste 445 t (1938) Mais 1463 Kiefermittelschwellen, 50 000 Cichenmittelschwellen, 30 000 Cichen⸗ der Korporation, Neue Friedrichstr. 54 1, an den Werktagen zwischen .““ 198 388 (1889) Roggen 45 953 t (64 205) Weizenmehl 3938 t (4142) mittelschwellen, 2800 Eichenstoßschwellen, 6000 Buchenmittelschwellen, 5 9 Uhr mündlich nähere Auskunft gegeben wird. Auch im Greifenhagen.. 8380 . 8 Steinkohlen und Koks 18 013 000 hl (16 695 000) Superphos⸗ 2000 Buchenmittelschwellen, 1700 Eichenlokalbahnschwellen. Frist für h Söeiae dhah 8 Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller er⸗ Stargard i. Pomm.. 1““ 1 gea; 45 3 1 . hhat 6188 t (13 868) Näh⸗ und Stickmaschinen 654 000 Kronen Angebote: 21. September 1904, mittags. (Oesterreichischer Central⸗ 8 8” Utereslen en hierüber nähere, mündliche Mitteilungen, in öslin . . 2* 72 .9. . Wolle, ungefärbt und ge ärbt 2504 t (2282) Fahrräder 2910 t⸗ 1t5 v - 92 3 ß des Georgs⸗Marien⸗Berg⸗ e2 8 Po een. 13*⁰ 1330 .9. 18206) Fücern 1087 1 S 2. Segbunven 1345 hl. 1n 8 Nugeüstun 85 deeea Fat merles, vn Hüttene ere 18 sich vanbehaltlichder uenburg 1. ““ R 8 8 Gewebe aus Seide 5 ,6) Desgl. aus Baumwolle folgender Gegenstände: 500 Stallhalfter 2000 Tornister, 1500 m. Zelttuch Vortrags von 82 765,25 lvon 3 32 1 nscheb.ene 8 8 b 1 Bena 8 2 ,28 von 3 3299 4 7 1 2„ . 5 8 8 ies —ꝗ da- um mit Ueberzug und Riemen ür Infanterie, 093 590, 671 976,32 Nori 8 Menigseh⸗ 1“ 3. 14,20 14,20 w u6 Fanpe⸗ EEEE in Fässern 2090 hl 1u 500, 1996 . Felcfaschen, Ffr äigerte 1000 Kleiderbürsten, Zeche Werne, wel dgem d19nn 2he fen is naedeeen Se LEöö . 188 14½ . 1“ . Jerwen 10 220in (9031) Dampfschiffe 378 000 Kronen 12 Mann ü vgctilere. vFehraaemmge 109 Lochtöpsse ü0 g5 Ferdenana tech ei Eassagae, de Gen⸗ e8 1 .“ , 3,60 13,60 1 1 8. 20) Frische Heringe 4830 t (3927) Andere frische Fische vormittags 10 Uhr. Lieferungsfrist: vor 1. März 1905. Angebote Vorschlag zu m ..ee. rankenstein i. Schl. 13 32 1 768 t (861) Gesalzene oder eingelegte, gedörrte oder geräucherte in verschlossenem Umschl it der Aufschri Jdr ing 79052 orschlag zu machen, diese Zubuße aus dem Reingewinn zu decken. 1 Schl. . 13,15 13,40 . gerng. 2958 7 (886) Speg 1108 t (1469) K mschlage mit der Aufschrift „Udrustning 1905 Es bleiben dann noch rund 760 000 zur Verfügung, welche ge⸗ 12,90 13,0 1 annen, Flaschen werden im Bureau des Generalintendanten, Nedre Faestning, in statten, den Prioritäͤ % und jen 3 ¼ 3 6 13,00 13,20 1 und dergl. aus Glas ungeschliffen 7364 t es. nfenn Häute Christiania entgegengenommen. Modelle und Bedingungen sind beim statten, Prioritätsaktien 5 %ℳ und den Stammaktien 3 8 zn

8

8*

lme“

8