1904 / 212 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

S

88 ““ u 84 1I1414“ ch⸗Luremburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. serer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zu einer ordent⸗ Gesellschaft nach Bochum, Hotel mit folgender Tages⸗

8

8

[42848 . Deuts

Unter Hinweis auf § 25 un lichen und außerordentlichen Generalversammlung unserer Neubauer, auf Freitag, den 30. September 1904, Vormittags 10 ½ Uhr,

ordnung ein: 1 Vorstands über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft

1) Berichterstattung des . sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahrs nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über für das verflossene Geschäftsjahr und

die stattgehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Herabsetzung des Grundkapitals von 24 175 000,— auf 12 087 000,— durch Zusammenlegung der Vorzugs⸗ und der Stammaktien im Verhältnis von 2:1 zwecks Vornahme von Abschreibungen.

5) Gleichstellung der verbleibenden Vorzugs⸗ und Stammaktien.

6) Genehmigung eines mit der Aktiengesellschaft Friedlicher Nachbar abgeschlossenen Fusionsvertrags und in Verbindung hiermit Erhöhung des Grundkapitals um nom. 5 000 000,— durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden vom 1. Juli 1904 ab dividendenberechtigten Aktien, welche in Gemäßheit des Fusionsvertrags den Aktionären der Aktiengesellschaft Friedlicher Nachbar gewährt

weerden sollen.

7) Erhöhung des Grundkapitals zwecks Verstärkung der Betriebsmittel der Gesellschaft um weitere bis ¹*nom. 2 913 000,— durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden vom 1. Juli 1904 ab dividendenberechtigten Aktien über 1000 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre; Fest⸗ stellung des Ausgabekurses und Bestimmung der Ausführungsmodalitäten.

Aenderung der Satzungen: § 4 (Höhe und Zusammensetzung des Grundkapitals; Gleichstellung der Stamm⸗ und Vorzugsaktien); § 17 (Höchstzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats); § 32 (Verteilung und Verwendung des Reingewinns).

9) Neuwahlen bezw. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrat.

Bei den Gegenständen der Tagesordnung zu 4, 5 und 8 (betr. Abänderung der §§ 4 und 32 der Satzungen) werden gesonderte Abstimmungen der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre stattfinden.

Hinterlegungsstellen für die Aktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung sind:

1) unsere Gesellschaftskasse in Bochum und Differdingen sowie

2) die Bank für Handel und Industrie, Berlin, und deren Niederlassungen in

Darmstadt, Frankfurt a. M., Hannover und in Straßburg i. E.; 3) die Internationale Bank in Luxemburg, Luxemburg, sowie deren Filialen in Metz und in St. Johann; 1b

4) die Banque Internationale de Bruxelles in Brüssel.

§ 25 unserer Satzungen hat folgenden Wortlaut:

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei anderen vom Aufsichtsrat in der Einladung bezeichneten Stellen:

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine einreichen,

b. ihre Aktien oder Interimsscheine oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst belassen.

Die Hinterlegung der Aktien oder Interimsscheine kann h bei einem deutschen Notar erfolgen, ist jedoch dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmeldestellen ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein des Notars eingereicht wird. Dieser Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Interimsscheine nach ihren Unterscheidungs⸗

merkmalen bezeichnet sind, und überdies darin 8ee; ist, daß diese Papiere bis zum Schlusse der iben.

Generalversammlung bei dem Notar in Verwahr ble⸗ 1 Seitens der Gesellschaft oder der sonstigen Anmeldestellen sind den auf Grund dieser Vorschriften zur Teilnahme an der Generalversamlung Berechtigten Eintrittskarten mit einem Vermerk über die Stimmenzahl auszuhändigen. Geschäftsbericht nebst Bilanz bezw. in Differdingen bezogen werden. Bochum, den 6. September 1904. Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. 8 Bernhard Dernburg, Vorsitzender.

Prospekt.

9000 000 Aktien 9000 Stück über je 1000 ℳ, Nr. Nr. 1—9000)

Rütgerswerke⸗ Aktiengesellschaft zu Charlottenburg⸗Berlin.

Die Rütgerswerke⸗Aktien esellschaft sind unter der Firma „Aktiengesellschaft für Holzverwertung und Imprägnierung“ durch Gesells aftsvertrag vom 15. Juli 1898 gegründet und am 31. August 1898 in das Handelsregister eingetragen worden. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Juni 1902 ist aus Anlaß einer Erhöhung des Grundkapitals die Firma in der jetzt bestehenden Weise geändert worden.

Der Sitz der Gesellschaft befindet sich zu Charlottenburg.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

DSDen Gegenstand des Unternehmens bildet nach § 3 des Statuts der Betrieb eines Holzgeschäfts im weitesten Umfanihe und zwar sowohl im Inlande wie im Auslande. Zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zwecks ist die Gesellschaft insonderheit berechtigt, Holzbestände und ganze Forstgüter sowie auch andere Grundstücke, Schneidemühlen,

8)

nnen von den Berechtigten durch die Verwaltung in Bochum

Holzimprägnierungsanstalten und andere zur Holzverwertung bestimmte Fabriken zu erwerben und selbst einzurichten; solche Anstalten für Holzverwertung selbst zu betreiben oder auch zu verpachten und zu pachten, beziehentlich wieder zu veräußern, Zweigniederlassungen im Inlande und Auslande zu errichten sowie endlich sich auch bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder ihr gut scheinenden Form zu beteiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 5 000 000 betragen und ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Juni 1902 um 4 000 000 erhöht worden. Das Grundkapital beträgt daher nunmehr 9 000 000 und zerfällt in 9000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, welche unter fortlaufenden Nummern und nach Festsetzung des Aufsichts⸗ rats mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats aus⸗

gefertigt sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird hinfort ihre sämtlichen Bekanntmachungen auch noch in zwei in Berlin erscheinenden Tageszeitungen einrücken.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Aufsichtsrate zu gerichtlichem oder notariellem zu ernennenden Personen und wird zur Zeit aus den Herren Konsul Sali Segall zu Schöne⸗ erg, Kaufmann Georg Jackwitz zu Deutsch⸗Wilmersdorf und Kaufmann Gustav Tietz zu Deutsch⸗ Wilmersdorf gebildet. 1

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf gliedern. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Mitglieder. die Herren: Professor Dr. phil. Gustav Kraemer zu Berlin, Vorsitzender, zu Berlin, stellvertretender Vorsitzender, Rechtsanwalt und Notar Ernst Ahlemann zu Berlin, Bankier Robert Borchardt zu Charlottenburg, Rittergutsbesitzer Willy von Dulong zu Charlottenburg, General⸗ major z. D. Freiherr Ernst von Gagern zu Bonn am Rhein, Geheimer Oberfinanzrat, Bankditektor Hugo

Hartung zu Deutsch⸗Wilmersdorf, T

von der Generalversammlung zu wählenden Mit⸗ Zur Zeit bilden den Aufsichtsrat Kommerzienrat Dr. J. F. Holtz

Direktor Wilhelm Schultze zu Berlin, Bankdirektor Siegmund Weill zu Berlin, Rentner Gustav Wülfing zu Charlottenburg. „Ddie Generalversammlungen der Gesellschaft werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat mit mindestens dreiwöchentlicher Frist durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger nach Berlin oder Charlottenburg einberufen. Jeder Aktie steht eine Stimme zu. Um das Stimmrecht aus⸗ zuüben, müssen die Aktien 3 Tage vor der Generalversammlung bei den in der öffentlichen Berufung be⸗ zeichneten Stellen hinterlegt werden. Bevollmächtigungen zur Stellvertretung von Aktionären sind spätestens am Tage vor der Generalversammlung zur Prüfung dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats vor⸗ zulegen, welcher eine Beglaubigung der Unterschrift zu verlangen berechtigt ist. Das Geschäftsjehr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und Bilanz sowie die Er⸗ Mitte lung des Reingewinns des verflossenen Geschäftsjahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs statt. Der Reingewinn ist wie folgt zu verwenden: 5 % werden dem esetzlichen Reservefonds überwiesen, bis er 10 % des Grundkapitals erreicht hat; alsdann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % Gewinnanteil; von dem verbleibenden Ueberschusse, soweit er nicht zu Spezial⸗ rücklagen verwendet wird, erhält der Aufsichtsrat 5 % als Tantieme; alsdann erhalten die Aktionäre bis zu 6 % Superdividende, insofern die Generalversammlung nicht eine Fsese Verwendung des Rein⸗ Fhene beschließt; der nach Zahlung von 10 % Gewinnanteil noch verbleibende R eingewinn darf nur auf Vorschlag des Aufsichtsrats als weitere Superdividende verteilt werden und ist anderenfalls zu einer

1

Spezialrücklage zu nehmen.

ZIuöe Spezialreservefonds dient zur Bestreitung außergewöhnlicher Ausgaben, zur Deckung un⸗ gewöhnlicher Verluste und zur Erhöhung der Jahresdividende bis auf den Betrag von 6 %. Ueber seine Verwendung darf die Generalversammlung nur auf Vorschlag des Aufsichtsrats beschließen.

Die Auszahlung der Gewinnanteile erfolgt, außer in Charlottenburg an der Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Bei diesen Stelleen findet auch die unentgeltliche Hinterlegung der Aktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung sowie kostenfrei die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheine und der etwaige Bezug neuer Aktien statt.

Gewinnanteile, welche nicht innerhalb vier Jahren, vom Ende des Jahres ab gerechnet, in welchem sie

fällig geworden sind, erhoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Gewinnanteilen ausgeschüttet: für die Geschäftsjahre 1898 und 1899 je 10 %, für 1900 8 %, 6 % auf ein Grundkapital von 5 000 000 ℳ, für 9 000 000

wie folgt:

Aktiva. Dezember 1903. Passiva.

9 000 000 3 000 000 209 000 128 771 50 000 72 459 9 642 218 540 619 360

30 000 375—

819 062

Kapitalkontio.. Teilschuldverschreibungskonto Hypothekenkonto.... Reservefondskonto.... Spezialreservefondskonto. Beamtenunterstützungskonto Kautionskonto Kautionswechselkonto .. . . Kontokorrentkonto (Kreditores) ... netssicherunggenta (in Reserve Fee und Mietenkonto.... Reingewinn inkl. des Vortrags aus 1902 von 5 627,97 ... Der Bruttogewinn des Gesamtunter⸗ nehmens beträgt nach Bestreitung sämtlicher Ausgaben für die voll⸗ ständige Unterhaltung der Anlagen und Ersatzbauten in Höhe von 146 367,53 1 270 564,79

Nach Verwendung für Abschreibungen und Amortisationen im Be⸗ trage von

verbleibt ein Reingewinn vI“

dessen Vecgelung wie folgt zur Genehmigung

2 111 700 vorgeschlagen wird:

5 % für den Reserve⸗ fonds

40 671,70 4 % Divi⸗

dende.

360 000,— Spezial⸗ reservefonds 50 000,— 5 % Tantieme an den Auf⸗ sichtsrat 18 138,10 3 % Super⸗ dividende 270 000,—

Von den dann ver⸗ bleibendenn.. zuzüglich des Vortrags aus 1902 von

zusammen. beantragen wir.

dem Beamtenunter⸗ stützungskonto zu über⸗ weisen und ersuchen ferner von den noch restlichen als außerordentliche Dotation demselben Konto.

zukommen zu lassen un aufs neue Jahr vorzutragen.

Grundstücke. Abgang.

Abschreibung.

Bugehig .... 162 141

Fisenbahngleisanschlüsse und Waldbahnen.. Abgang.. 1

2 300 200

600 280 14 913

585 366 40 014

545 352/0 57 697 524 47

8 5 59

Abschreibung

Zugang.. 603 050

Wohngebäude..

Abschreibung . 3 226 99

511 2430 §126,99 1 302 650 71 537 1 231 112 119 087 2 154 400 3 455 2 150 945 224 830 54

Zugang.. Fabrikgebäude..

Abschreibung.

o“ 1 350 200 Maschinen und Apparate

Abgang.. 457 130,72

813 434,07

Abschreibung. Zugang. Utensilienkonto..

Abschreibung.

.

Zugang. Mobiliarkonto Abgang..

Abschreibung.

Lugang Reservoire und Lager⸗

esl Ubschreibunz!

738 809,80

74 624,27

5 627,97 80 252,24

Zugang. 8 Eisenbahnwagenkonto Abschreibung. Laboratorium und Ver⸗ suchsanstalt.. Abschreibung. Pferde⸗ und Wagenkonto Zugang..

389 600

10 000

Abgang

Abschreibung.

Flußfahrzeugekonto Abschreibung. Kassakonto... Wechselkonto. Effektenkonto. Kautionskonto.. Kautionswechselkonto. ¹) Forst⸗ u. Holzbestände Warenkonto: Bestände in den Im⸗ prägnierungsanstalten und in der Teer⸗ produktenfabrik. Maschinen⸗u. Apparate⸗ -IZö“ Kontokorrentkonto (Debitores) einschl. 268 277,35 Gut⸗ haben bei Banken. ²) Beteiligungen.. Pacht⸗ und Mietenkonto (im voraus bezahlte Eeö“ Feuerversicherungskonto (im voraus bezahlte 1— veee,ö“ 29 115 Summaa 14 157 210,43

Gewinn⸗ und Verlustkonto

16 871

398 981 70 872 14 411

218 540

721 954 S

1 276 790

187 793 1 464 584

2 227 039 927 000

80

14 157 210 Kredit.

Summa per 31. Dezember 1903.

09 25

Debet.

135 000 274 286 115 099

41 107 72

42 023/18 146 36753

29 716— 87

Vortrag aus 1902. Zinsenkonto Pacht⸗ und 62138ö“ Effektenkonto... Gewinn pro 1903.

Finfen für Teilschuldverschreibungen. Salärkonto.. 1 andlungsunkosten.. teuernkonto. FeiHH vceant⸗ eparaturenkonto. Unfallversicherungskonto..... acht⸗ und Mietenkonto .. bschreibungen auf Grundstücke .. .. Eisen bahng eisanschlüsse und Waldbahnen 144““ Febris engsg. v““ aschinen und Apparate... Utensilien 81A“ neee1111““ Reservoire und Lagerkessel... Eisenbahnwagen .. . . . . .. Laboratorium und Versuchsanstalt ferde und Wagen ... bbFööö6826.

Reingewinn inkl. Vortrag ..

Mieten⸗

1 119 20 1 978 520

14 786 40 014 13 226 71 537 224 830 22 364 ¼ 5 451 28 852 21 900 1 210 10 357 2 599

83

. „6 959222969

457 130 819 062 2 102 337

72 08 40

Summa Summa V 2 102 337

itgesellschaft Vallentin & Marckwald ihr Geschäftsvermögen, be Charlottenbur und den Schneidemühlen und Anlagen in Liebenwalde und Kolberg, mit allen Grund⸗ stücken, abgesehen von drei besonders ausgenommenen, allen Gebäuden, Maschinen, 8

taren, Beständen, Vorräten, Effekten, Forderungen und Verbindlichkeiten zu den Buchwerten i vom 1. Oktober 1897 gegen Empfang von nominal 3 461 000 Aktien und 681 bar in die Gesell⸗

mand

¹) Die Bestände stehen zum 1. Juli 1904 nur noch mit 128 938,54 zu Buche; die Abwickelun auch dieses Postens dürfte in allernächster Zeit stattfinden. 1

²) Bei Unternehmungen, die mit unseren Geschäftszweigen in Beziehung stehen. ¹*) Hiervon inzwischen 50 000 getilgt. G 1 1 8 1

Die Gesellschaft hat an für 1901 1902 6 % und für 1903 7 % auf ein Grundkapital von

Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1903 stellen sich

43

4 4 5 627 97 78 849 34

38 220 69

70

Bei der Gründung der Aktiengesellschaft für Holzverwertung und Imprägnierung hat die Kom⸗ stehend aus der Hauptniederlassung in

jassen wor plten eer

folgung

einer

Holzimp

T

chaft eingebracht, un 280 589,55 und die zu Kolberg belegen Weitere nominal 1 536 000 besitzer Julius Rütgers zu Charlottenburg, in Firma rägnierungsanstalten zu Küstrin, Kolberg, Fink ubehör unter Anrechnung zu den Buchwerten der

1. Januar

nierungszwecke anstalten in Breslau, Utensilien, b Lauterburg, Marienburg, M 581 259,22 ℳ, 471 069,03 ℳ, Danzig 634 794,26 ℳ, Illowo 20 000 ℳ, Lauterburg 50 000 ℳ, Im Jahre 1903 haben die Anlagen unserer und einer in Warnemünde gelegenen Imprägnieran

Schwellengeschäft und dann im Jahre 1903 auch das und Teerproduktengeschäft zu widmen. Sie

Illowo,

Breslau

Schulitz

16 950 Berlin

stücke eine

Holzgeschäft aufgegeben, t betreibt demgemäß jetzt folgende Fabriken, welche sich Ienre niecen und Bearbeiten von Hölzern, in der . Großherzoglich Mecklenburgischen Eisenbahnen, auptsächlich von Pech für die

ℳ,/

zu I mit dem

zu II mit der Herstellung

) Imprägnierungsanstalt Breslau, Bahnhofsgelände der 75 qm eigenem und Imprägnierungsanstalt Küstrin Neustadt gelegen, 6 ha 42 ar 53 am und ein gepa Imprägnierungsanstalt Danzig, in Danzig— Neufahrwasser und an der Weichsel gelegen,

Finkenheerd, an der Eisenbahnstrecke B umfaßt ein eigenes Areal von 15 ha nsburg, auf gepachtetem dem Knotenpunkte Nordschleswigs

im Weichbilde der Stadt Gotha und unmittelbar an der Eisen⸗ s8 Terrain von 2 ha 14 a 86 qm. an der Hauptzufuhrstrecke fuͤr Holz aus Polen sowie d Oswiecin gelegen, deckt ein eigenes Areal

59 qm. Imprägnierungsanstalt Wilhelm⸗Kanal gelegen, Imprägnierungsanstalt Fle mit dem Seehafen und an 22 a 14 qm.

Imprägnierungsanstalt Gotha, bahnstation gelegen, umfaßt ein eigene Imprägnierungsanstalt Groß⸗ Galizien an der Eisenbahn zwischen Myslowitz un von 23 ha 57a 71 Imprägnierungsan

den. d 464 760,40 ℳ, Röxe⸗Sten Durch Vertrag vom 11. Juni der zu diesem Zwecke durch Kapitalser eilschuldverschreibungsanleihe von 30

und zwar die zu Liebenwalde

Vorräten und allem Zubehör, emel.

Groß⸗Ch

Erhöhung erfahren.

Die Gesellschaft hat bereits früher das ch ganz dem Imprägnierungs⸗

um si

für die Königlich Preußischen und von Teerprodu

belegenen Grundstücke en Grundstücke zum Einlegungswerte von 180 261,56 Aktien und 319 bar sind im Gründungsvertrage dem Fabrik⸗ Juls. Rütgers, gegen Einbringung der ihm gehörigen eenheerd, Flensburg, Stendal und Wronke nebst allem Bilanz des Vorbesitzers vom 1. Januar 1898 über⸗ Die Einlegungswerte der eingebrachten Grundstücke haben betragen: Küstrin 422 657,50 ℳ, dal 359 731,70 i 1902 hat alsdann die Gesellschaft von Juls. Rütgers gegen Aus⸗ höhung ausgegebenen nom. 4 000 000 neuen Aktien und 00 000 zu den Buchwerten seiner Geschäftsbilanz vom 1902 mit 7 001 957,06 ferner erworben: eine Fabrik in Rauxel, in welcher für Impräg⸗ verwendbare Teeröle und sonstige Teerprodukte erz Danzig, Gotha, Groß⸗Chelm, endlich die

kten, h

der Kohlenzechen und von Teeröl für Imprägnierzwecke

strin,

Chelm, qm

station Hanau⸗Ost gelegen, um Imprägnierungsanstalt Kolberg, und durch die Hafenbahn von 1 ha 97 a 50 qm un Imprägnierungsanstalt Liebenwalde, mit

front von ca. 300 m und unmittelbar

Rußland kommen, an der Wei

5)

gelegen, hat eigenes Terrain vo Imprägnierungsanstalt Schulitz,

Bromberg Thorn durch Gleisan 31 a 99 qm. Imprägnierungsanstalt Stendal,

Areal von 7 ha 00 a 36 aqm, ein ge Imprägnierungsanstalt Warnemünde,

Imprägnierungsanstalt Wronke, auf ge⸗ und an der Posen⸗Stargardter Eisenba faßt ein Areal von 83 a 89 qm.

Imprägnierungsanstalt Zernsdorf, spezie stangen, gelegen an der Dahme und mit anschluß verbunden, umfaßt ein

Terrain.

mit einer Wasserfront von ca. 120 m, chtetes von 2 ha 48 ar 47 qm. der Gemeinde Schellmühl und Saspe an der Eisenbahnstrecke hat ein eigenes Terrain von 15 ha 78 a

Terrain erri

einer Schneidemühle,

an

schäftigt. achtetem Terrain errichtet, n im Eisenbahndirektionsbezirk Bromberg gelegen, um⸗

U- eingerichtet für die Imprägnierung von Telegraphen⸗

n 13 ha 94 a 42 qm. dem Hauptumschlagsplatze für Hölzer, sel gelegen und mit dieser chluß verbunden; die Anstalt hat eigenes Terrain von 49 ha

sowie mi

zum Einlegungswer

eugt werden, sowie die Imprägnierungs⸗ 1“ Schulitz nebst Maschinen und Apparaten,

rundstücke (Lagerplätze) in Erndtebrück, Fordon, Der Kaufpreis der einzelnen Grundstücke ist folgender gewesen: elm 513 488,67 ℳ, Gotha 118 836,94 ℳ, Hanau 313 495,50 ℳ, Rauxrel 2,838 905,48 ℳ, Erndtebrück 4000 ℳ, Fordon Marienburg 5000 ℳ, Memel 69 699,36 Gesellschaft durch Ankauf einer in Zernsdorf bei stalt sowie durch Erwerb einiger Grund⸗

auptsache von Schwellen

b innerhalb des Weichbildes der Stadt gelegen und gre zend an das Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, umfaßt eine Fläche von 2 ha 24 ar 1 ha 02 ar 38 qm gepachtetem unmittelbar an der Warthe und dem Eise

erlin —Kohlfurt und am Friedrich⸗ 94 a 13 qm. chtet, durch Eisenbahn verbunden che Weiche, deckt ein Areal von 2 ha

stalt Hanau, in der Gemeinde Groß⸗Auheim unmittelbar an der Eisenbahn⸗ faßt ein eigenes Areal von 4 ha 44 a 49 qm. mit einer Schneidemühle, mit eigener Abladestelle am Seehafen mit der Eisenbahnstation Kolberg verbunden, umfaßt ein eigenes Areal

d ein gepachtetes Terrain von 1 ha 31 a 90 adm. am Finowkanal mit einer Wasser⸗

der Station der Liebenwalde⸗Reinickendorfer Bahn

die auf der Weichsel aus t der Hauptbahnstrecke

unmittelbar an der Station gelegen und durch Eisenbahn mit der ca. 10 km entfernten Elbumschlagsstelle in Tangermünde verbunden, bedeckt ein eigenes pachtetes von 1 ha 16 a 64 qm. auf gepachtetem Terrain errichtet, mit e am Seehafen, liegt an der Rostock⸗Warnemünder Eisenbahn und wird spezie

herzoglich Mecklenburgische Eisenbahn be zochich unmittelbar an der War

der Eisenbahnstation Königswusterhausen dur

Die Teerproduktenfabrik in Rauxel bei Dortmund,

säuretransport und 130 Wagen

50 000 Tons Teer per Jahr, ist im Zentrum der Teer pro Kanal und an der Dortmun verpachtete Imprägnierungsanstalt verbunden.

m. Gesellschaft zu Erndtebrück (Reg. Königsberg), Lauterburg im Elsaß, rundbesitz von 65 ha 13 a 45 qm Fläche aus. Das Eisenbahnwagenkonto hat einen Bestand von 1 feuerlosen Lo für Teer, Teeröl⸗ und Chlorzinktransporte.

von 24 ha 86 a 58 . Die Lagerplätze der berg), 8 Memel machen einen G

llowo (Reg.⸗Bez.

d⸗Cölner Eisenbahnstrecke gelegen. Das Grundstück in Rauxel umf

„Bez. Arnsberg), Fordon

Areal von 10 ha 74 a 63 qm. eingerichtet für die Verarbeitung von ca. duzierenden Kohlenzechen am Dortmund⸗Ems⸗ Mit der Teerproduktenfabrik ist eine aßt eigenes Terrain

Die auf die Anlagen gemachten Abschreibungen stellen sich wie folgt:

komotive, 1 Topfwagen für

Brikettfabrikation

enbahnknotenpunkte deckt ein eigenes Terrain von

igener Abladestelle 1 für die Groß⸗ Das Grundstück ist 2 ha 13 a 60 qm gre.

e

Reg.⸗Bez. Brom⸗ Marienburg (Reg.⸗Bez. Danzig),

te von

Gleis⸗

Anschaffungswert

Abschreibungen

Buch⸗ wert

1898 1901 [1902 1903

Summa

1898 bis 1901

1903

1902 bis

Summa

1. Januar 1904

Grundstücke. Gleisanschlüsse⸗Wald⸗

bahn

20

1.— Inven⸗ rer Bilanz

9 000 000 Aktien (9000

8 8 8 8

8

Wohnungsgebäude. Fabrikgebäude. aschinen u. Apparate Utensilien u. Mobiliar Reservoire.. Eisenbabn meanen 8 Laboratoriumversuchs⸗ anstalt Pferd und Wagen. lußfahrzeuge

Im Grun

Die Aussichten des laufenden Geschästsscbre⸗ sind zufriedenstellend. So prägnierungsgeschäft wie in der Teerproduktenfabrik ist die Beschäftigung zum mindest

im Vorjahre.

8 5 8

7.

1 610 455

357 244 386 338 1 052 892 1 856 542 185 530 593 098 429 270

12 155 1 017

738 848

377 441 170 855 530 762 985 201 127 472 30 000 4 359

555 38 534 3 084

56 87˙2 03 67 79 08 41 08 05

77 98

1 2

85

349 304

734 685 557 194 583 655 841 743 313 002 623 098 433 629

12 710 39 552 3 084

43

15 47 19 79 71 96 61

05 12 98

56

03 67 79 08 41 08 05

77 98

23 848

57 441 13 855 94 762 285 201 42 472 3 000 359

255 24 934 184

25 255

74 194 23 968 138 692 444 842 49 930 57 398 43 670

2 455 14 616 2 899

87 12 80 40 71

30 96

35

43 15

49 104

131 635 37 824 47 233 455/19 730 04379 92 402/71 60 398 96 44 029 61

2 71005 39 551 12 3 083 98

2 300 200

603 050

519 370 1 350 200 2 111 700 220 600 562 700 389 600

10 000 1 1

3 007 115 42⁄16 484 54604¹9

1 Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vo erwähnte Anleihe von 3 000 000 aufgenommen, zahlbar, vom Jahre 1907 ab hypothekarisch auf dem Grun

159 000

Außerdem lasten auf

ℳ: Im Grundbuch Saspe (Danzig) eingetragen: 20 000 fuͤr Robert Siewert in Danzig,

zurückzahlbar. dbuch Zernsdorf eingetragen:

1

liche Kündigung.

100 000 für Firma Hülsberg

50 000 am 1.

Charlottenburg, im August 1904.

innerhalb 27 Jahren m . dbesitz der Gesellschaft zur ersten Stelle eingetragen ist. den Grundstücken der Gest

46

546 315]42

491 661

welche zu

& April 1

877 924

4 ½ %

it jährlich 2 % zuzügli

Co.,

Charlottenburg,

Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind unserem Antrage gemäß

Stück über je 1000 ℳ, Nr. Nr.

1 424 239,46

m 11. Juni 1902 hat die Gesellschaft die verzimslic, zum Kurse von 105 % rück. ersparter Zinsen tilgbar und

ellschaft folgende Hypotheken von zusammen

zu 4 ½ % verzinslich, am 1. April 1905

39 000 für Friedrich Erdmann Lehmann zu Zernsdorf, zu 4 % verzinslich, 6 monat⸗

4 ½ % verzinslich, 905, 50 000 am 1. April 1906 zurückzahlbar. wohl in dem en die gleiche wie

zu

der Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft zu Berlin

gebracht werden.

8

1 9000)

8 067 422

Im⸗

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden und werden von uns in Verkehr

legen

.“ Einen Teilbetrag von

1) Die Zeichnung findet statt

8

2) Der Abnahmetage.

Ermessen die

Zeichnungsstellen.

2

nomit

Mittwoch

Bei der Zeichnung ist auf Verlange gezeichneten Betrags in bar oder in der Zeiche I ntelen sind berechtigt, die

darüber erteilten Quittung abhängig zu machen.

erfolgen hat, von der Rückgabe der eichnung früher zu schließen und nach ihrem

4) Jeder Zeichenstelle ist die Befugnis vorbehalten, die Z Höhe des Betrags, Uencn

Zeichner wird nach Schluß der Zei welchem Umfange seine Zeichnung

am

22

esten

nal 4 000 000 ℳ. wir unter nachstehenden Bedingungen zur Zeichnung auf:

den 14. September 1904,

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein sowie lassungen in Cöln und Essen, 8 in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. eichnungspreis beträgt 122 % nebst 4 % St

i der betreffenden Zeichenstelle eine Sicherheit von 5 % des nstelle genehmen Wertpapieren zu ckgabe dieser Sicherheit, welche spätestens bei der A

Aktien

8—

chriftli

s am 7. Oktober 1904 erfolgen.

bei dessen Nieder⸗

auf jede Zeichnung W“ wird, zu bestimmen. in g sobald als möglich erücksichtigt worden ist.

ückzinsen vom 1. Januar 1904 ab bis zum

Die

nahme zu

Jeder

benachrichtigt, ob und in Den Schlußscheinstempel tragen die

5) Die Abnahme der zugeteilten Stücke kann gegen Zahlung des Preises bei der betreffenden Zeichenstelle vom 19. September 1904 ab und muß spate 8 Berlin, im September 1904.

Verliner Handels⸗Gesellschaft. A. Schaaffhausen's

cher Bankverein.

[42865)2 Aktiva.

Kassakonto. Wechsel, Ausstehende Warenforderungen Guthaben bei Banken und ande Waren⸗ und Materialienbeständ Mobilien und Immobilien..

An ae costettto Abschreibungen. Reingewinn

Koeni

Effekten und Einfuhrscheine. .. 258 292

Generalbilanz per 31. März 1904.

8

rn 8

e

62 759

.. 862 462 ...269 225— 3 576 329/21 önigsber i. Pr., den 31. März 1904. Koenigsberger H

Teschendorff.

26 76 76 59 84

12 637 10 951

Aktienkonto Reservefondskonto .. Dividendenaufbesserungs Konto à nuovo Diverse Kreditoren.. J1X“X“

fondskonto 8

andels Compagnie.

ppa. Junker.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

507 066 586 090

29 79

64

89 688

1 182 845 Königsberg i. Pr., den 31. März 1904.

gsberger

72

Teschendorff.

Per Gewinnsaldo, Vortrag pro 1903/04

Zinsen⸗ und Effektenzinsenkonto. Generalwarenkonto... Effektenkonto

Handels⸗Compagnie.

ppa. Junker.

2 000 000 250 000 60 000 10 912 669 325

5

3 5

1 156 399

1 182 845

Passiva.

86 090 76 329

5 744 20 034

667

[42626]

Vereinigte Aktiva.

Hüttenkonto: Grundstücke...

Wohngebäude 111 788,84

1 117,88

Fabrikgebäude 229 475,25 12 234,67

Zugang NR 709/,92

e bung.

Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Act.⸗Ges.,

Bilanz per 30. Juni 1904.

O

99 942 46

110 670

234 458 62

Ofenbaukonto Zugang

10 % Abschreibung Mobilien⸗ und Utensilien⸗ konto. 16 Zugang

156 080 25

J117 886 70 38 202 85

15 608 92

7 165/16 1 417 07

10 % Abschreibung.

8582 23 858 23

Maschinenkonto. Zugang

10 % Abschreibung.

Gespannkonto. Zugang

10 % Abschreibung.

7 667 05

17 500 56 166 49

Warenkonto.. abrikationskonto.. ypothekenkonto. ffektenkonto

Kontokorrentkonto:

eeeee“ Vorschuͤsse an Lieferanten

Wechselkonto ..

Kassakonto...

Fouragekonto. .

Unkostenkonto (vorausbez.

Kontormiete, Feuervers.⸗ Prämien).

Fitet das.

izenzkonto.

2

Debet.

Hüttenkonto:

1 %

3 % Ofenbaukonto:

10 % Abschreibung Mobilien⸗ und Utensil

10 % Abschreibung. Maschinenkonto:

10 % Abschreibung Gespannkonto:

10 % Abschreibung Fouragekonto. ÜUnkostenkonto.. . Agio⸗ und Zinsenkonto Gewinnsaldo.

ienkonto:

Abschreihung auf Wohngebäude. Abs⸗

reibung auf Fabrikgebäude. 27 251,30]

1 117,88

1171 390 978 85 377 30 000 128 000

635 870

28 027 31 892

100 000— 2 075 864,61

95

Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto .. Spezialreservefondskonto Kontokorrentkonto: Allgemeine Kreditoren

Bankschuld. Lizenzschuld.

100 000,—

17 691,94 264 653,—

München.

Passiva.

Dividendenkonto.. Hypothekenkonto... onsortialbeteiligungskonto

eee“ Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinn per 1 1904

302 796 47

Gewinnvortrag p.

1. SII6. Warenkonto, Gewinn. Effektenzinsenkonto, Ge⸗

8 369 18 15 608 92

V

858 23 766 70

130 20 982 36 111 489 69 28 27476 135 31643

Gewinnvortrag per 1. Juli 1909³(q8. 14 083,72

2221 232,71

2

1 200 000—- 108 421

135 316

075 864 Kredit.

14 083 285 712

3 000