G ““ 8 ; 11 1 ikör⸗ u tweinessenzen, Quellsalz,] vorrichtungen, Utensilien für die Fleischschau, Blitz⸗ zeug für gemauerte Kanäle, plastische Modelliermassen,/ Nr. 71 712. 48 Kl. 23 Nr. 69 976 (H. 9628) R.⸗A. v. 1. 7.1904.] Kl. 16 a Nr. 63 (S. 116) R.⸗A. v. 2. 11. 94. rohre, Hähne, Gasmesser, FepseAtenceng. ₰ Ragretfen aue eee 9 888.. Bese. “ E“ Früchten ableiter, elektrische Feuermelder, Telegrapbenanlagen, Posamenten, Litzen, Bänder, Kordeln, Borten, Soutache, “ Zufolge Urkunde vom 9/8 1904 umgeschrieben am (EInhaber: Gabriel Sedlmavr, Brauerei zum 8* ö“ 8 Scir h lt 2 f rwaffen Geschosse, gelochte „Bleche, Sprung⸗ sowie aus Milch und Malz, präpariertes Badesalz, ⸗Apparate,⸗Bestandteile, elektrische Diebessicherungen, Rockstöße, Wäschebuchstaben und zahlen, Besatz⸗ — mnmBnggmnEnmn 8/9 1904 auf Norma⸗Compagnie, Gesellschaft Spaten, München.) Erneuert am 31/8 1904. laber, Kerzen, Nachtlichte, 8 86 a. 5 Wa enfedern. Roststäbe Möbel. und Gewürzpulver zur Herstellung von Likör und Limo⸗ physikalische Instrumente, Haartrockenapparate, Holz⸗ artikel, Rüschen, Trauerbinden, Gardinenhalter, ; b mit beschränkter Haftung, Cannstatt, Pragstr. 188. Kl. 9f Nr. 407 (P. 39) R⸗A. v. 23. 11. 94. — Sapf. Berb’schläge Schlöͤsser Geldschränke, Kassetten, naden, Pastillen, koblensäurehaltige Erfrischungs⸗ wolle, Holzwollwatte, Waldwolle, Zellstoffe, Zell⸗ Krageneinlagen, Pompone, E 15 Kl. 26 e Nr. 43 433 B. 6418) R.⸗A. v. 18.5.1900, (Inhaber: Carl August Pfenning, Barmen⸗Ritters⸗ nce “ le 8- d R ßfänge apparate, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, getränke, Gold⸗ und Silberwaren: Ringe, Halsketten, stoffwatte, Watte und Wolle aus Moos, Torf, bandschlösser, t engeazp “ üsse, Uhr⸗ ee 1 6 .„ „ „ 43 968 (B. 6419) „„ 19.6.1900. hausen.) Erneuert am 1/9 1904.
ärmeregler, Zußteg e Ünd 89 Tüllen, Oesen Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Uhrketten, Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Tuch⸗ Kompressen, Dampfkfessel, Kraftmaschinen, Göpel, und Pinzenezschnüre, enöpfe, 24 een. Fnaehet 1“ 1 Zufolge Urkunde vom 28/7 1904 umgeschrieben Kl. 18 Nr. 416 (C. 99) R⸗A. v. 23. 11. 94. 8 w en “ K. Shuceeu en, Steigbügel. Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ Mähmaschinen, Dreschmaschinen, „Automobilen, kettchen aus . 1“ 85 . 88 . 2. 8 am 10/9 1904 auf Diamant Vogelfutter In- (Inhaber: Continental Caoutchouc & Guttapercha⸗
duffen, ege ““ vn 8 flehs weröle⸗ büte. Fe gefräste gebohrte und gestanzte Fasson⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Werkzeugmaschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, umsponnene kehleeüsen. 136 uloidagraf 28 un 3 dustrie, Siegfried Stern, Erfurt. Compagnie, Hannover.) Erneuert am 1/9 1904. Fee si h bpetrolen d dessen Destillate metalgteile Heetollkapseln. Flaschenkapseln, Draht⸗ Silberdräste, Tressen Lametta, Flitter, Bouillons, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ eösen, Feass üecelüime ermaße, 85 1 1 1 Kl. 20 b Nr. 1 293 (M. 372) R.⸗A. v. 28.12.94, Kl, 9f. Nr. 696 (W. 124) R⸗A. p. 4. 12. 94. Peraffae e 8 8g e Kohlenwasserstoffe, seile, Schirmgestelle Maßstäbe, Svicknadeln, Sprach⸗ Brokat, Gold. und Silbergespinste, Tafelgeräte und druckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ Zigarrene 8b Blei⸗ . stell⸗ Schj els 1 2 WV“ 1 . 45 305 (C. 2839) „ 2.10. 1900, (Inhaber: Westfälische Holzschranbenfabrik Gerdes wheeehr. I“ V asch ngsappar 8 88 Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannias Nickel eisen, Kartoffelreibmaschinen, S(Sebemascmnen⸗ Manltse, W6 Zl Ferehtb 7„ Blei⸗ b 2 „20 „ 55 830 (C. 2742) . 14.10.1902. & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
hteunvorrichtungeh b1“ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder Kasserollen, Eisschränke, landwirtschaftliche Maschinen, stifte mit 5 Fassung, 8 eistifthalter, lei. 1 Zufolge Urkunde vom 20/8 1954 umgeschrieben Schwelm i. W.). Erneuert am 30/8 1904. “ öö Bdrfzen⸗ Bürsten, lettern Winkelhaken Rohrbrunnen Rauchhelme, aus Metall und Porzellan, hal bechte Nickel⸗, legierte Kopiermaschinen und apparate, Insektenfallen, Zen⸗ stiftfeilen, ” ““ Farben, ☛ 8 Amfl. am 10/9 1904 auf P. Moir Crane & Co. Kl. 42 Nr. 801 (C. 180) R.⸗A. v. 7. 12. 94. “ vhnel⸗ Buaf⸗ . FFavafasern, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld. Drähte, Flitter, Fransen, Litzen und Spitzen, trifugen, Messerputzmaschinen, Straßenkehrmaschinen, Federhaltas. Fe Gr eee Geide 12 “ Limited, Manchester; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. (FInhaber: Großmann & Co., Hongkong.) Er Hesetansch ugöörtterden degpichreinizungsavparate schmieden, Faßhähne, Werkzeughalter Mesferschärfer, C bemisett⸗⸗Kragen⸗ und Mecnfctente gzehe v Waschei iuren Brabtrzage, aschag. glattbolen vischer, 3 un Patentstifte und deren Einlagen Maß⸗ 1 1904 Haer K Fobn, Berlin, Wallstr. 67. 11 “ Fr. Harmsen u. A. Büttner, “ “
1 E111“ „ ven Ga & In Schnüre, Stickereien i — . , “ 8 1 Hadiar, . h 2 904. .: Zephir⸗ und Strickgarn⸗Fabrik. 8 — . 2 I. 89) R.⸗A. v. 7. 12. 94. Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Zigarrenabschneider, Gabeln, Champag: erzangen,0 chnüre, “ 8 “ d Cöriübaumständer Ofenvorsetzer, Gartenwalzen, stäbe, Radiermesser, Reißzwecken, Schreibtafeln, W.: M at 8 kgarn. F e. . . (Inhaber: P. C. Turck Witwe, Lüdenscheid.) E Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Werkzeuge für Stein⸗ und Bildhauer, Gelehrte eeser. 1e Farben, Blattgold, Blattsilber. Meörser Schlächtermulden, Hanteln, Eisenblech⸗ Schreibzeuge, Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Bau ler Sticke Weredelte, seireuartig glänzende) Aenderung in der Person des neuert am 25/8 1904. u“ Hanrschiese Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ Schneider Buchbinter, Bergleute und zum Gebrauch Blattmetalle in allen Far n, Bla gold, 1 der, Falich: Reservoirs, Kochkessel, Brau⸗ und Fimntenlöscher, Tuschen, Tuschnaͤpfe, Winkel, Zirkel Baumwollen⸗Stickgarne. 5 neuert a 18 1904.
34 ““ 11516“X“ Maschi 6 Fisengießereien, Christbaumschmuck aus Metall, Glas, Watte, arbeiten, näͤmlich: Reservoirs, effel, 1 3 . 75 13 3585 Fr Vertreters. Kl. 30 Nr. 1169 (R. 141) R.⸗A. v. 18. 12. 94. Seckenaic Fbe dphe, e nsaeehe aüche in Fabriken, Meschlien abechen und ethens iol⸗ Chenille, Rauschgold und anderes Rauschmetall, Kühlpfannen, eiserne ö“ Gasometer, Zweckenheber, Schreibfedern, Krokieretuis, Locher, Nr. 71 713. P. 3989. Klasse 16 b.
“ llchkühle lch⸗Trans 5 8 Vorri — Kl. 2a Nr. 70 449 (C. 4747) R.⸗A. v. 8. 7.1904. (Inhaber: Isaac Rinke, Ronsdorf.) Erneuert Haarfärbemittel, Menschenbaare, Perücken, Flechten, schuhe, Metallklammern, Wagen, Eisen,, Stahl⸗ und Kantillen, versilberte und vergoldete Metallwaren Brückenteile, Milchkühler, Milch⸗Transportgefäße, Apparate und Vorrichtungen zum Sammeln, Ordnen am 1/9 1904.
en., . 2 8 allröhren . 2 vo ieren, Schrift Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25 6 “ derdosen, erstäuber, Spiegel, Frisierlampen, Eisengriffe, eitungshähne, Tisch⸗ und Korridorglocken, Servie EE1ö11* t. Gebäck. 2 8 . Speisewärmer, kinte, ⸗blätter, ⸗kästen, Heftklammern, Farbkissen 1 R. 2673) R.⸗A. v. 8. 11. 98. Otto Boyde, den·Ne 8 b. ümme, Rasiernäpfe, Pferdebürsten aus Braht, Hand⸗ Knöpfe Nadelbüchsen, Senkkastenaufße, Nohrer, Nußtnacker, Teesiebe, Schüsseln, Leuchter. und Rauch. Konfekr und Wurst, Eiweißschläger, Fischputzer, leinwand, Palerten, Malbretter, Wandtafeln, Rechen⸗ 915 1904. P. von Porembsty, Trier, Lindenstr. Enge .51 — (Inhaber: M. Nawratzki, Berlin, Potsdamer Puderbeutel. Phosphor, Schwefel, Alaun, löffel, Bratpfannen, Mähnenkämme, Windfanggriffe Nußkna eefiebe, fisterd, Fer Frenere „(Käbeis ee ab . üssigkeits⸗ aschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ 29/8 1904. G.: Handel mit Getränken. W.: Ein Kl. 36 Nr. 31 026 (Sch. 4011) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. S 8 . wratzti., Verlin, Potsdamer Se 88 EEEE14“ Salmiak, und „arme, schmiedeeiserne. Fenster, Iu er rtensien. Horhwareng nn Farlscabebcgens sana⸗ v“ Flüssgkazta. SZ und E1““ Zeichen⸗ weinähnliches Getränk. Vertr.: 1““ E. Schmidt, Berlin SW. 61 u 8 ö“ “ ᷓ9 9 2 2 A83 x nmors v 2 istenöffn Re Vifeh⸗ 1 6, DC 3 2 . 4 2 ZSu 1 2 DnxC 1 9* 2 2. ₰ 2 — etr. 07⁷0 1 39— . 2 8 „A. k 10. „ Lumonsar, Fhige Fohlensäute Usege ernansten G *Dbstpflacker Faaeh . 1 andere 18 Doublé gefertigte Waren, Luftreifen, E vFfcen Heeäahagg h. binch 8 e ʒhsa, easenensaszabehr Nr. 71 714. N. 896. Klasse 16b. eingetr, an 19,37 999 5230) R.⸗A. p. 29. 9. 1903. „Zababe (dIh)21. 5. 95. erbeertrafte, „Zilocdem,vcpankalium, Farten. und Gemwchtzanusspiben. Gardie en, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi. Gehäͤcktästen, Pfeffermütlen eiond eifenträger, ütchen, vegel, Schlagröhren, L Fere. (R. 5230) R⸗A. v. 29. 9. 1903 nhaber: Stephan Niderehe & Sohn, Marb 1 114“*“ 1 U Fenhen oe Sömailtne Hengscpancheh cargisc flaschen, Fendmüemer Schwamm⸗ und Seifenträger, Munition, Munitionsteile, Feuerwerkskörper, Kugel⸗ Se— I din. Ä75 E 8 L.) Erneuert am 308 1904. haroaeafäuns salpetersauten Ileenorolat Weefr. .“ 1 Portierenhalter und seetten, Garde⸗ Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ Waschbecken, Kehr⸗, Mehl⸗ und Kuchenschaufeln, 8 formen, Kugelsetzer, Umrandemaschinen, Handpatronen⸗ S u. 1 8 getr. »*8 1. 11“ “ V benhalter Oeillets, Schuhknöpfer Schuhanzieher waren, einschli⸗lich Gummitreibriemen, Dosen, Oelkannen, Eimer, Gießkannen, Käfige, Maschinen zieher, Patronenetuis, Schießpulver, Produkte der e 1t Nachtrag. vie--. Viacffe Zitrone aaufe Aralfanag E1“ “ Sieher, Schlüsselkeiten,⸗ Schlüͤsfelringe Büchsen, Serviettenringe Federhalter und Platten zur Anfertigung von ubenege, b 8 Harfümerie;g gh b11X“ W’ — S 2 — Kl. 9b Nr. 342 (H. 84) R.⸗A. v. 20. 11. 94, .„ .11161681) Th9, asserglas, Wosserstofffuperoxyd, 7 Schuhaus; 113141““ Sch! 765 E11“ ;.7 ;7 mipfropf Schleifapparat ästen osenstrecker, Stoff⸗ omade, Bleichsoda, esalz, Stärkepräparate, — 8 7 4 E1“ 2 fz S S Bilderösen, & gensen, Möbelrollen ppen⸗ Hartoummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Schleifapparate 1 1 8 1b „ 9a „ 1018 (H. 85 II“ Vöö“ EAZ“ “ “ (onfe sahg, Fün. dn b11“ Sehraae ds eei Balata für sich eimer, Mäuse. und Fütse a ten Flechtmaschinen, Hußvalber Pemede⸗ zextratt, Seife, Mentholin, 7 8 . 9 b „ 2696 (H. 82) 11“ (Inhaber: Hermann Stärker, Chemnitz.) E stute Heehich ö“ 88 Fah. Secahg jaschin Nähmaschinen Pressen, Kuh⸗ oder in Kompositionen, in rohem Zustande sowie Bierdruckapparate, Wäschemangeln, Bettstellen, ündhölzer, Riech issen, „Räucherpapier, Räucher⸗ * 74 4 8à 8 k66ööö8ö8ö3383) S868. 3-.55. neuert am 31/8 1904. (ule “ CCCCCv Exaubersen⸗ Fes 6 Pferd kripben und Tränkgefäße Kub⸗ daraus hergestellte Waren, nämlich: zahnärztliche, Matratzen 8 Bestandtec; ö EE1“ r Frehe ber.. — Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: Kl. 41c Nr. 277 (M. 100) R.⸗A. v. 16. 11. 94, 1“ envitriol, Zinksulfat, und Pferdekrippen, und Trr enS, ischen pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ Tische, Stühle, Bänke, Pulte, Büfetts, Wasch⸗ spiele, Stereoskope, Spielkarken, Roulettes, Nasen- 16 A“ Düsseldorf, Bahnstr. 37 (eingetr. am 8/9 1304). „ „ 6133 (M. 101) „ . 21. 5. 95. Fupfewitrben, Cacbmfl. 68b Hins c Schweigen gce Wu“ da. Hfütasten . bäcische⸗ utische, nfmeer chemische, nautische und toiletten, Schreibtische, Sofas, Komoden, Sessel, spiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, 1 .. 8 Kl. 9 b Nr. 2031 (C. 22) R. A. v. 29. 8 2 (Inhaber: Georg Münch & Co., Hof, Bayern.) öö“ 1“ 888 Garderobenständer Ascheschalen Briefkasten⸗ photographische Instrumente, Apparate und v “ Et gerena enneeatter, 8 Fingelspielen Happentheger, Znn⸗ C 8. — e’eeee de 22)gein is wet ünch⸗ Cfseehn 7. Fone P. 1— 8 1 1 84 b ür 8 1b — — lät 1 s 6 ili ü v e sti sü 22 U en, So a-, S uh 7„ war 2 bau n, 9 Anu 8Kb 9 8 8₰ 8 38 M 3 284 76 R.⸗ 0 WT“ gosofi 2 G tersetzer, Utensilten, für gewerbliche Zwecke bestimmte Polster, Rubebetten,. opf j 1 1, 3 5 23/12 I. g 8 fersee bei Augsburg (eingetr. am 8/9 1904). Kl. 38 Nr (H. 76) R.A. v. 16. 11. 94, Papice⸗ EE1“ Cbeseline einmcärse, Felerteusge aarleisader echerbeitsretter P Wäͤlzen⸗ und hat s be tde Staͤbe, Sesselgestelle, Ledermöbel, gepolsterte Möbel; Zieh⸗ Dominos, Kinder⸗ ETöö und G“ 97. e“ Hamburg⸗ 89 16a Nr. 3197 öö 989. v. 2 C„.“.“ (H. 11XAA“ v 11’’“ Kohlen, Spucknäpfe Topeuntersätze Bronzekunstzußwaren, Röhren, Bänder, Beutel, Werkzeuggriffe, Türdrüͤcker. 1 Mundgementee. und Snen ä. 8 Sgelclh G ET1 Hö“ “ ag e Enton 8 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: (Fibaber; Fob. Dan. Haas, Dillenburg.) Er⸗ . U, le 1 4 ö r,; 78* 1“ 18 2 2 8 8 88 11 F 74 282 .Fsojd 6ge ständ „K 9 n, G mmiwäs 9 ai en⸗, Blas⸗, Schlag⸗ un 3Z 1“ 1 in L mittel, 1 1 norces, d S ten, 7- 5 , S ituof 838 vi 1 8 1 8 E 318 85 Seinsclh, Teneee, himesten, hasee ne. Bart. und 1“ Vüenatischn. Schafhisge “ ae Hasen⸗ dandschubhe, Püsch⸗ Flügel und „Klaviere, auch elektrische, me⸗ . Schwefelfäden, Zündschnüre, Knallsignale, Spreng⸗ Getränken aller Art sowie Parfümerien und Seifen, .u.*“ Aktiengesellschaft (eingett. gf. gd Nr. 1242 (P. 34) R⸗A. v. 21. 12. 94, glas, Abdruckmasse für zabnärztliche ““ I t vnusschla eisen; Fah. euge 8 Strümpfe, Gummizüge, Sohlen, aus tierischen oder chanische Musikwerke und Phantasieartikel mit kapfeln, Zement, Dachplatten, Asphaltunterlagsfilz, W Weine, Biere⸗ Essige, Sirupe, kohlensaure Kl. 26 b Nr. 41 333 (A. 2143) R⸗A. v. 9. 1. 1900, I,6785 v“““ loötmasse, Hartlöttinktur, Kautschuk, Rostschußzmittel, 8 ö as üns ließlich gair der⸗ Und . aus pflanilichen Fasern in Verbindung mit den vor⸗ Musik sowie Bestandteile von Musikinstrumenten Steine, Mörtel, auch miteinander zu Platten Wässer, Limonaden, Genever, Sprite, Liköre, Bitters, „ „ „ 42 095 (A. 2283) 27. 2. 1900. (Inhaber: Carl Peiseler & Co., Remscheid.) Er⸗ ffalber Gkie hapr elhmeensehnaeneahker. vage Wageg bebnich Wasferfahrzeuge Feuer⸗ benannten Rohstoffen hergestellte wasserdichte oder und mechanischen und automatischen Musikwerken, verbunden, Holzzement, Dachpappe, Deckpappe, sämtliche andere Spirituosen und Seifen. 2eDe, Sie d. ene,Lachrin ist. Fäshelhoch neuert am 1/9 1901. IE ETöö e 8 8 8 Speichen, Fel den. Naben, elastische Gewebe, Stempel und Typen, Schmuck⸗ Saiten, Kastagnetten, Wirbel, Stege, Kinnhalter, Sand, Kies, Beton, Holz, und Eisenteile Nr. 71 715. E. 3977. Flasfe 16 c. b. Lindau, Bayern, Hauptsitz Cham, Schweiz (eingetr. Kl. 16a Nr. 2197 (B. 460) R.⸗I. v. 1. 3. 95. 1“ E11. I111“““ Wagertfe 8 W Se Erradständer, sachen 1 Kissen, Falzbeine, Kurven, Winkel, Lineale, Bogen, Bogenhaare, Stimmgabeln, Stimmpfeifen, und Rohr⸗ und Drahtgewebe zur Herstellung von am 10/9 1904). 9 — (Inhaber: Brauerei Binding, Aktiengesellschaft, Glimmerkästen, Härtemittel für Stahl und Eisen, Rahmen, retr 8 11“ Lagerteile Schalen Kästen, Kübel, Taschen, Zigarrenspitzen, Orgeln und deren Bestandteile, Triangel, Noten⸗ Gebäudedecken und Wänden, Faßpech, Knnststeine, -ngn 1 -e Korgentss zeftaschen wic, deen 1“ bsgähelhe adt en da deren Solvorric n. Zündholzbehälter, Gläser⸗, Flaschen, und Schüsel⸗ estelle, Notenständer, Notenmappen, Glockenspiele, Schlackensteine, Formziegel, Platten aus Zement, †̊9 Erneuerung der Anmeldung. Srdh Passe, Boratn Alhsl ene iSnge gag “ Für beht⸗ 2 sen, 1“ Fahrradbestand⸗ untersätze, Bilanbanden, Gummisauger, Bade⸗ Kolop onium, Saitenmesser und »dämpfer, Noten⸗ Beton, Gips, Bimssand und Ton, Stuck und Stuck⸗ Kl. 9f Nr. 15 460 (E. 23) R.⸗A. v. 21. 4. 96. Kl. 20 b Nr. 818 (R. 208) R.⸗A. v. 7. 12. 94. Soda, borsaure Magnesia, Aetzung L1“ Fftgsathitgen nh teile Peazirtbor Fahr⸗ wannen, Wasserstandsgläser, Schwimmgürtel, Spritz⸗ scheiben, Taktstöcke, Pauken⸗ und Trommelböcke, waren, Kalk und Fesee cte Fahe ene⸗ (Inhaber: Engstfeld & Cie., Gesellschaft mit be⸗ d-Mbe aae. Nlüsfate ge⸗ emwisch 1 Bergen wdigeits⸗ früble Tr 1 Luxus⸗, Last⸗ Geschäfts⸗ flaschen, Spritzen, Trichter, Unterlagsstoffe, Kautschuk⸗ Futterale für Musikinstrumente, Griffblätter, Bretter, lithographische Kreide, „Mühlsteine, Schleifsteine, 17/6 1904. Erste Bremer Dampffabrik aeth. schränkter Haftung, Bollwerk bei Oberbrügge.) Er⸗ Hamburg.) Erneuert am 1/9 1904. Fogrtenegn⸗ Tierhrich 88 u92 aite. “ Motorräder und Teile, Lokomotiven Kegelkugeln, Polizeiknüppel, Zahlteller, Schirme, Mundstücke, Kapseln, Klappen, Schrauben; Fisch⸗, 8 Teer, Torfmull, Kunststeinfabzikate, Linoleum, Lino⸗ Oele & Essenzen Schädlich & Jacob, Bremen, neuert am 1/9 1904. Kl. 9b Nr. 2214 (T. 62) R.⸗A. v. 5. 2. 95. pflege, geweänliche Seifer, Bleichsenae Sthehr, und Teile von solchem „Laste und Sportwagen und Stöcke, Koffer, Reisetsschen, Kabatsbeutel, Tornister, Krebs⸗, Fleisch⸗, Frucht., Gemüsekonserven, Schinken, leumfabrikate, Gardinen, Teppiche, Wachstuch, Läufer. Sommerstr. 20/24. 30/8 1904. G.: Dampffabrik Kl. 9 b Nr. 2031 (E. 22) R.⸗A. v. 29. 1. 95. (Inhaber: Tillmanns⸗Rubens, Elberfeld, Neuen⸗ 1““ b“ Mr. ven 89 g 8 neh Gelfarben Oele, Ultramarin Geldtaschen, Brieftaschen, Mappen, Photographie⸗ Speck, Wurst, Rauchfleisch, Perlzwiebeln, Kapern, stoffe in Kokos, Manilla, Wolle, Jute, Korkteppiche, atherischer Oele und Essenzen. W.: Alkoholfreie (Inhaber: J. N. Eberle & Cie, offene Handels⸗ haus 7.) Erneuert am 12⁄8 1904. 1114“ II P stöl. Bleiweiß Mennj e Farbbänder feste und flüssige albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfunterale, Feld. Morcheln, Marmeladen, Pasteten, Gänseschmalz, 1 Rollschutzwände, Zelte, Uhren und deren Bestand⸗ kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. gesellschaft, Pfersee b. Augsburg.) Erneuert am Kl. 9 b Nr. 2654 (B. 75) R.⸗A. v. 19. 2. 95. alahr og 11“ Fh 8 88 Bro eiheh Feßbödenanstrichfarbe Holzanstrich, flaschen Taschenbecher, Eiuis, Peitschen, Sitzstöcke Lebern (auch in Konserven), Fleischextrakte, Wild, teile, Chronometer, Ledertuch, Pernstein, Bernstein⸗ Nr. 71 716. V. 2179 Klasse 26 c. 22/8 1904. (Inhaber: Carl Blombach, Ronsdorf.) Erneuert 1114“ Chlorhefem, Teerfarbstoffe Anil farben, Glätte, Stoffarben für Jäger und andere, Post⸗ und Reisekörbe, Kisten, Geflügel, lebende, marinierte, getrocknete, geräucherte schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ 6 “ 8 1b Kl. 9c Nr. 21974 (L. 200) R.⸗A. “ am 1/9 1904. cens ass Jorserang⸗ Teerfacftofie be G Haushalt 8 Cremefarben Kästen auch solche für Musikinstrumente, Kleider⸗ Fische, Kaviar, Anchovis, Sardellen, Extrakte zur broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, 8⁴ 2 211 (L. 194) Kl. 26- Nr. 3 151 (H 349) R.⸗A. v. 1114“ W“ Phtatsche Prod ktt. “ in der Färberei und halter, Kleiderbügel, Handtaschen, Briketts, Anthrazit, Bereitung und Verbesserung von Boulllon, Suppen, Masken. Fächer, Wachsperlen, Hühneraugen⸗,Warzen⸗ 2 213 (L. 214) 8 3 163 (H. 378) 8 thase’ Wacha nn Harassincapigr, LC B 4 8 Silfsmittel bei Verwendung von Teer⸗ Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Saucen, Konserven, Früchte aller Art und in jeder und Hornhautmittel, Konservierungsmittel für Fleisch, 2 222 202) 3 250 (H. 377) 1 lösch; und Verhütungsmittel. Asphalt, 1 Frieng0 nutzt werden, Aufbürstefarben Eierfarben etroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Zubereitung, Krebse, Aale, Prager Schinken, Erbs Fisch, Früchte, Hautpflegemittel, Ungeziefermittel, 8 “ 1 215) 1— 111““ 1 “ nänlich: Gunnuftlgtten.se ca 9 8 Stempelf ben, Lederappretur Leder⸗ Paraffin, Knochenöl, Dochte, Schmieröle, Kohlen wurst, Zitronen und deren Präparate, Büchsenfleisch, Putz⸗ und Poliermittel für Metall., „Holz und 17/6 1904. Gustav Vofz, Cöln, Schildergasse 89. 3 344 (L. 216) 1 4 766 (H. 410) 8 Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Eeos greg Farb bind Fixier⸗ für elektrotechnische Zwecke, Steinkohlen, Braun. Pickles, Gänsebrüste, Gelees, Käse, Butter, Spelseöle, andere Haushaltungsgegenstände, medizinische und 30/ 1904. G.: Bogel⸗ und Vogelfutter⸗Handlung. 4 083 195) 17 729 (H. 2073) EE111“ 88 Kortsc⸗ aac- schwärje, Ceundierfarbe, Fansaferferben “ kohlen, Nachtlichte, Plättkohle, Wachskerzen, Wachs⸗ Speisefette, Schmalz, Kunstbutter, Eier, Ei Toiletteseife, sowie andere kosmetische Präparate für W.: Vegelfutter. 4 084 517) 11 8 2990) Kieselgurpräparate, H hee 1 ac an unecht, Blattgeld Blattsilber stöcke, plastische Figuren oder Dekorationen aus prävarate, Milch, Milch in Pulverform, Milchzucker Haut, Mund, Haar, Füße, Zimmerparfüm, sowie Fr. 71 717. B. 105521. Klasse 29. 8 350 209) 1““ Jöllermitteg ifr elAnt sche veece. 88* schenz unn ecgneelzsarben Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗ Wachs, Weihnachtskerzen, Lichte, Paraffinwachs und Kaffee, Kaffeesurrogate, Mehl, Reis, Graupen Fohh für “ kosmetische Prä⸗ 9812 32*) 18“ Büchsenderchache, Afbestgeflecht Asbesttuche Asbest⸗ Glas⸗und Emaillemalerei, Gerb⸗und Farbhölzer, Holz⸗ festes Paraffin, Ab1ö16““ za Peche Martarone Ea Kerolah, gre⸗ 8. 8 Her 1ö1 21 21 ’ 89 nü e 2588 8 “ iere, schnü G 8 briketts, Holzgei sigsaurer Kalk, essizsaure Salze, lichen Zwecken, besonders zu Heiz., Hutz⸗, Koch⸗ und Fruchtsäfte, 7 vuürze, ig, T Senf⸗ be c emetisch en en; 8. 188 e11““ apiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle⸗ Holzgeist, esigsau tt 8 8 Betri Mot hl und pulver, Grieß. Grütze, Sago, Stärke, Waschmittel, flüssige Metallputzmittel, wässerige und 14 078 (L. 217) 6. 3. 96. Fabrik Wahnscha b Sriletts, Urrzvhil lin. Glaserkitt, Leder, Sättel, Beleuchtungszwecken und zum Bstriebe von Mokoren, mehl à V. eh. Grüße, 8 rke, zaf fl ittel, wäf b 8 is ie. SPöghaber Falhaaishet Wrenn is Mh Phale, Sees te sengsgse us ganmne Kagfsghn. h Riemen, auch weriach und Produkte 6” e EI “ B8EE1“ “ süirttuae Dee ag⸗ “ 1 fffte⸗ henn. 8 19,3, 1901 Reinhold Burger, Berlt, Chaussee⸗ EC Leo Lammertz, Aachen.) Erneuert am 8 Rederrhein), Ernenn 9.248 1904. „sche 8 bänd zch. Treibri lede Mobelbetüge, Feuereimer, kohlen, Holzkohlenstaub, Lederöl, Riemenschmiere Feder⸗ Condge ape Melqhehh, Ueiemgsen . . onbo. — „[straße 2 E. 30/8 1904. G.: Glasinstrumenten⸗ 19 1904. 1 b . 16 b Nr. M. 49 „A. v. 22. 3. 95. Flatben, de- n- v 113“ fett, h genwehe Huffett, Talg. Möbel aus Holz und „Stärkesirup, Backpulbver, Backmehl, Fadennudeln Hibsttö einfaches und mit medikamen⸗ Fabrik. W.: Glasgefäße. — Beschr. Kl. 2 Nr. 2015 (E. 86) R.⸗A. v. 29. 1. 95. (LInhaber: C. C. F. Fischer, Hamburg, Catharinen⸗ bänder und Ringe, Hoch 5 plat d 8 — Aktenmappen Scbuhelastiks Pelze Pelzwaren rohe’ Rohr, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn- Suppentafeln, Konditor⸗ und Backwaren, Geleepulver, 8 8 Zusätzen, Vanillin rein und mit Zucker Nr. 71 718. Sch. 6075 Klasse 29 (Inhaber: G. W. Gugler (Inhaber Sebastian straße 18.) Erneuert am 13/8 1904. Gummipuffer und . ang⸗ Fiaf vhenscheiben, priparkite und bearbeitete Flle Häute, pröäva⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Puddingpulver, Saucenpulver, Marzipan, Malz, Malz⸗ Sch mrcren indifferenten Stoffen versetzt; Kakao, 1 . . . . Gugler), Erlangen.) Erneuert am 1/9 1904. d-en tr. 1267 (l. 46) R.⸗A v. 5. 4. 95. Apparatringe, Schlamm ocpfrogf⸗ M schine 8, rierte Katzenfelle, Teppiche, Decken, Tierfelle, Reit⸗ Mulden, Holispielwaren, Fässer, Schachteln, Bretter, bonbons, Biskuits, Schokoladeartikel, Kakaopräparate, chokolade, auch solche mit wurmwidrigen . Srche) e n 0en, Esnenef am 19 230ℳ. 2 99. Kl,gabar deren Urewbon, Londen) Srrenert Fügfentrigas, “ Phrohfe fo ggs bos befaͤze Wasserglas Appretur⸗ und Spinnöl, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Haferkakao und andere diätetische Nährmittel, natür⸗ Mitteln versetzte, Fenchelhonig, Brusttee, Pa⸗ (Inhaber: Westfälische Holzschraubenfabrik Gerdes am 1/9 1904. tücher, isolierte Drähte, Isolatoren, Dich 1“ Flan b Uden Parkettglanz, Bohnermasse Lacke Fir⸗ Küchengeräte 'Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werk⸗ liche und künstliche Versüßungsmittel, künstliches stillen, Tabletten, Blutreinigungs⸗ und Abfuhr⸗ 8.TPh ber g ellshafshe olöschnräinefer Haftung, a0. 32 “ schmiere, für Dampfnaschegen mnit Per Kchfcffe, Dertrin, Leim Kitte Wichse zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, und natürliches Eis, Traubenzucker, Fleischzwieback 8 Z i chinesischer Tee, Kräutertee und Mschh g Schwelm i. W.) Erneuert am /9 1904. 111“*“ “ uncn znnsophah Thomas. Flecwasser, Nähwachs, Schusterwachs, Wagen⸗ Korksohlen, Plomben, Korkbilder, 1 e 1“ v 8E 1“ 8 vüein b 1111“““ 8 Kö. n S9 (8. 89 . v. 8. “ 8 R. B. Green & Soermann, Hamburg. 1,Pflanzenns Blumendü r. schmierc, Schne⸗ üssie Rettunzsringe, Korkmehl, Strohzeflecht Pulver⸗ Seiden⸗, Pergameng, Turus;, 18 1 8 2 Wei 118b 9 (Inhaber: Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ Erneuert am 1/9 1904. S Peece gehrlatge hehenenghöen n⸗ 88 “ 8 Falt dbernr b Schahanzieber, Hre enghgenn Stockgriffe, Figerettenpavier Feoeeket E Fmnischt,, ecng she v MreLchung⸗ 5 8 5 gesellschct, Martinikenfelde b. Berlin.) Erneuert am Kl. 13 Nr. 4384 (L. 342) R.⸗A. v. 9. 4. 95. vffeldünger, Faßverbndungen, Fluorverbindungen, ogeder und Lederartikeln. Putzmittel für Türklir ildpatt⸗ en, Elfenbein, Lampenschirme, apierlaternen, apierservietten — rreibmitteln sowie auch solches mit Ei⸗ 8 1904. Inhaber: Emil Lichtenauer, Durlach.) . verbindungen, Flußverbindungen, Floregeecni, eh von shher 1“ vor an. Eö fesbein, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, weiß und Nährsalzen, Kaffee, eiweiß⸗ und nährsalz⸗ 8 “ Kl. 21 Nr. 2481 (G. 230) R.⸗A. v. 15. 2. 95. (I 7801904. ch urlach.) Erneuert 111““ für Fencenn. Ofenschwärze Abhäsionssett für Treib⸗ beinschmuck MeerschaumMeerschaumspitzen, Zelluloid⸗ Tüten. Taveter, Helwapetgeumveg angs Pgvice ze BoI Ferhea schung nis efahete 2 8(T 8n Göhlers Witwe, Freiberg.) Kl. n Nr. 4393 (L. 218) R.⸗A. v. 9. 4. 95. Vn. en, u abl⸗ stoffe und fabrikate zur He 4 loidkapf s üge, Meßgefa 1 Preß olzschli ost⸗ — rsalzreicher . 8 * 1 — 1 Zer: L vnmerhz. Aache 2 3 1 “ H ate Her Uuloidkapseln, Flaschen, Krüge, Meßgefäße, altes Tauwer reßspan, Zellsto „Hnh F 1 1 . 3. alz . Ertkuert am 278 1909 114A“ EE“ Eier⸗ an Sabh. b “ b fomgikegbe un 8e Bütcbtrcssehe . Schreibpapier, Briefumschläge, eichen⸗, Druck⸗, Kräuterbranntwein, Kräuterliköre, alkoholfreie Ge⸗ 17/5 1904. Johann Schoemann, Berlin, Willi t, Aachen.) e 2 ,₰ „ lbE, 7 CC’7- Un D En; 8 „ 1..
5
Perr
„ „ „v „
n.
8707878787878782
— 2u 82 2 82 2 2 2 82 2 2
1 4
2.
„
82
„
„
2. &ꝶ
aaauaaugugnsnug a n vaana SZ.“.““
2 2 2 2 2 „ 1 1
—₰
B Z““ Berlin, Willi⸗ Fl. 9e Nr. 2493 (Z. 85) R.⸗A. v. 15. 2. 95.] 1/9 1904. 1 — a. 1 8 1 S. 8- 3 tränke Essenzen bezw. Extrakte zur Bereitung von bald Alexisstr. 5. 30/8 1904. 3 G.: Selterswasser⸗ (I nhaber: E. G 8 M 208q 5 . KE t 1799) 9 5 1 von 3 “ D. Haarf! dehgare, Kameelbaare, tahlschmuck, Mantelbesäͤtze, Puppenköpfe, gepreßte Umschlagpapier, „Lösch⸗, Paus⸗ und Buntpapier, rakte zur 3 1 d B sf en⸗Fabrikatio ’“ nhaber: E. G. Zimmermann, Hanau a. M.) Kl. 20 Nr. 4 805 (St. 176) R.⸗A. v. 19. 4. 95, 11““ Rafte ahensgh, Fa Führgfesvebagtet enre Eiaof⸗ e Feluge, Spinnräderg Erenxvan Paucleiaeg Pege ac a gengg, Aichspoffasgen⸗ I Tepellaligen und gleobolsefien Getränfen. Nehür vnd Hranselimon en ZaAtrat n: ornie cglag öi1111144“**
. zhren. Näb⸗ Stri „ Stick⸗ 5 r Ro 9 Schachfig 3 b ienenkörbe, Borten, Ge⸗ ücher, N bücher, 2, „ G „Mise d Flaschenkästen 2 8 Nr. . 58 „A. v. 2 . Inhaber: De Stearine Kaarsenfabriek „Apollo“, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Näh⸗, Strick⸗, Stick⸗, Häkelgarne, Rohbaumwolle, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Vienenteür, escheini „ Lieferschein⸗, Quittungs⸗, Bestell⸗ mit Zucker, Puder und den aromatischen Bestand⸗ und Flaschen 1 (Inhaber: C tal C - — Schi Niederlande Villgen und Drähten, Bandeisen⸗ Wellblech, Lager. Semxwon “ Hfen. 1 ee111414“; g. Bescheinssunoes, Fsgfihbüthe, Kopierbücher, Tel. teilen südländischer und anderer macach Züestand. Nr. 71 719. W. 5460. Klaffe v5. G 85 8 E1“ WEE1“ I “ Inch EE.“ Hece agtal. Se hesheert Ecengarn bclmwolsen Webstoffe, ein⸗ Gips, arztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, mappen, Marken⸗, Sammel.⸗, Poesie⸗, Schreib⸗ und 18. Fb3 und Topfkuchen, Torten, . 8 Kl. 2 Nr. 2959 (G. 160) R.⸗A. v. 26. 2. 95. (Inhaber: Georg Schultze Nachf., Berlin, Köpenicker späne, 1 En 8 Cäl. Ihrn hüteßlich 85 8 F bedruckte Schirtings, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Familienalbums, Bonbücher, Drucksachen und Fend süls b — waren, Speisemehl aus Reis⸗, 8 W Urger (Inhaber: Franz Gustav Geiß Nachf., Aken Straße 73.) Erneuert am 30/8 1904. 8 E“ „Wolft pe niin, Plat ndraht, rohe gebleichte, gefärbte bedruckte, buntgewebte, baum⸗ Gemische, elektrotechnische, nautische, photographische Fonnaesn, Etiketten, Linienblätter, “ stost 86 83 Na v11314“* . 8 e1115-5“5— v11ö1““ Heledsane nn nplatanglegh, Magnesiumdraht, wollene Flanelle, rohe gefärbte, bedruckte, gerippte, Instrumente, Kontrollapparate, hterbläter “ E Kaplllarsirup “ 2,encenmeen 8 8 .9c Nr. L9. c 209) R.⸗A. v. 1. 2. 95, SSealrnh; e ge Varel,
amm, nec ienen, S 8n rohe gihats hedruckte Saumwoll⸗ reuge, Schuhleisten, Stiefelblöcke, Walkhölzer, Kunst. papier, Lichtvauspapier, Daremeart. 8 ien, S ini — B 1 8 1 .205 dro2eg) m28 (G. 8) R ⸗ 8
L8 bällene etten, Aner⸗ Feferbabals bonamecene, 1“ 8e Futter⸗ br 1n daraus gefertigte Waren, Parkettstäbe, hergestellten Popierwaren und Kartonnagen, Kunst⸗ Saeh, 1 . Lat. erllID. 2126 (L. 205) Kl. 27 Nr. 6073 (E. 8) R.⸗A. v. 17. 5. 95. Fesg Fassonftücke aus Somleveeisen, Stabl stoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Holainhalatzaneabane. gigsenss⸗ Bosserfäsita, E eidaghü Teashacete Febelen laben 8 ve seehe ea esse Fl t 88 fnl 8 Frau Witwe C. Würger, Berlin, 8 89 Wefte Iiheger der schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, einfaches und gezwirntes halbwolle es Garn aus Wo 1b 8 lerwaren, als: Zündholzständer, Schreib⸗ und Zeichenbücher, Filtrier⸗, Butterbrot⸗, eiwasser, Aetzstifte, Uhren jeder Art, Schaufenster⸗ wasser⸗ oI; Tö1 MW. 2183 (L. 196) neuert am 11/8 1904. Fenne, Sthlet,a fae . ase ee eale tenner 111“ lbwohene EE11““ Zalangae Billard⸗ Wachs., Billet⸗, photographisches und Vorsatzpapier, Dekorationen, Ausstellgegenstände fuͤr Ladentische, o14“*“ 2186 (§. 197) . Kl. 16 b Nr. 6605 (E. 305) R.⸗A. v. 4. 6. 95.
v Se⸗ 1 88. 3 üf z1 1 Selterwasser⸗ und Limonaden⸗Flaschen aus Glas und . 2 8 8
F rene. Stick öhi gelkug 8 nder, Bauhölzer, bogienisches Papier, Zeichen⸗ und Malvorlagen für Züfetts zur Aufbewahrung und Präsentation von schenkasten. (Inhaber: Leo Lammertz, Aachen.) Erneuert am (Inhaber: J. C. Engelhard & Söhne, Lübeck.
stangen, Schiffsschrauben, Peha en Peargen. 8 5g heseae, W“ Eeicgan a78 h gs Fcgel. Fezeltugeln, Kegel, Seeragesgscriirasgen, Ses. Baabsägearbeiten, für Holzbrandmalerei, für Kunst⸗ 8 ahrräder, Motore, Traneportdreiräder, Flascenche 5. 5127 asse 5o 31⁄8 1904. Erneuert am 31/8 1904. )
Stifte, Schrauben. Muttern, Bühnt. Haken Wepftgffe zwar: Luch, Flanell Musseline, regale, Formenregale, Setzbretter, Trockenregale, verglasung, für Glas⸗ und Kirchenmalerei sowie für 1i. kützen, E vfeilen und b ve. . asse 30. Kl. 38 Nr. 2210 (K. 399) R.⸗A. 5. 2. 95, Kl. 3c Nr. 7023 (Sch. 251) R.⸗A. v. 28. 6. 95.
Banenere. nm bofge Fpefchörnes⸗ st de Mesfer, Kammgarnstoffe Buckskins Konfektionsstoffe Filz⸗ Druckstöcke, Fischbein, Pfeifenschläuche, Billard⸗ fertige oder begonnene Produkte genannter kunst⸗ 1“ ür Vertreibung derselben; Stick⸗ „ „ 2216 (K. 406) „ 3 (Inhaber: Schmidt & Harzdorf, Hartmannsdorf,
Sensen, Sicheln, 1ö1 28 7 Planta n. tuch gewirkte Webstoffe wollene Litzen Bänder, queues, Tabakspfeifen, Holzfilzvlatten, hölzerne gewerblicher Branchen sowie für Möbel⸗ und Voren veanen IZ Lampen mit 2921 (K. 407) 8. Bez. Leipzig.) Erneuert am 31/8 1904.
Lden. 1 Stüchwaffen SMasch vennaeser Tücher, Decken gesponnene Seide einfaches und ge⸗ Riemenscheiben, Eßbestecke und Hains E11.1“ sedhr f 89 8 mitkeln 8 whah n C 1 4 . 8 88 .“ 2052 2(Sc 22 b. * 8. 2. 6 5 ! Weoir, 8 1 Korkzieher⸗ irntes Seider nd gefärbt, ganzseidene Horn, Knochen, Zelluloid, Elfenbein, Holz, Holz⸗ Holzbrand usw. versehen sind . ’ etall“ Stei 8 1 8 8 In - nj midt, Gesellschaft mit be⸗
Eesten enne 14““ ücfctn endendeehe . d güfchc Aacsfcofne Frrte Spulen, Veauston, Maschinenmodelle aus sehen werden sollen, Photographien, photo⸗ Metall, Steingut oder Ton, Mehlsiebe, Kochbücher, 21/6 1904. A. & L. Feldheim, Barmen.
4251 (K. 414) schränkter Haftung, Düsseldorf.) Erneuert am f. dleusten, jiche; ie. Sier Steindrũ 1 Rezeptbü 8 904. G.: ische Bandw 1 1 3, zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniler, Tischler, Satins, Samte, Plüsche, Decken, Seidenband, seidene Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, graphische Druckerzeugnisse, Siegelmarken, Steindrücke, ezeptbücher, Nudeln und andere Teigwaren, Suppen⸗ 30/8 1904. G Mechanische Bandweberei. W.: „ 4282 (K. 400) 2/9 1904.
8
16 b
— 9. 1882 , 855 3 F — zunferstiche, würze, Suppenpräserven, Eiweißnährmittel s8 Rockstoß mit Stahlstreifen. 1 — 8 1 Sch. . gimmerlegte, Klemvger, Schegchler, Fäülbreagher Spicen, Mäntechesäße umg Schnürsentih, biderwane piedsce racische, ernh vnsce,, vbemnastiscrg, ste. Blrher “ Flesc Fic. Fäöden de. lüüch Vutter naühn. iSescsrhsegB s⸗ Rlaffe 11. 1822 ( 108 1, l aben. Ens ScGatbt O. u. 5. b. Püstl⸗ ttler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ und E. vollgarne, 8 . vp . 28 88 6 Ji en., Zigarillos⸗, Zi . enge, Bier⸗, Wein⸗, Kräuteressig, aroma 4 .40 . . 1 b 1904. vünesr Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ seide, gedreht und geflochten, regulierbare Seilkupp⸗ nauti che, vhecograps Feftrsshera . Pele, Fecrtpab ien . „Z1Tras 88 Fretsch. 1 Esstg, gacersanen aromatistert, mir 918 1 vög 1623 8 109 derf 9. Erneuert am B1 89 “ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, lung, Drahtseile, Drahtseilschlösser, Stahldraht⸗ Utensilien, esinf tonsappan e, t id B tterien, packungen, Plakate Zirkulare, Anzeigen, Schilder linisch⸗ Zusätze, Backpulver und Triebmittel anderer 8/10 1902. Farbwerke 5011 (K. 402) 26. 4. 95 (Inhaber: Philipp Bergmann, Bad Kifsingen.) Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ riemen, Stahldrahtgurte, Fußabstreicher aus Draht, Kontrollapparate, ele rmsche —— e und d, Initru⸗ Fäguren aus Perrakoken Vifsikarten, n 1, Kisderaschl⸗ Seisen mit und ohne mediinische Franz Rasgusn G. m. . 888 8EE 141“ nn, 3 techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; viereckige Drahtgeflechte, Hanfgurte, Elevatorengurte, WLWLE1““ ühlsch Pen 98 K uns Speisekarten, Musikalien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Stoffe, fest, balbfest, flüssige, in Pulverform; b. H, Mülheim a. Rh. (Inhaber: Wilhelm Kisker Halle i. W.) Erneuert Kl. 39 Nr. 7680 (A. 334) R.⸗A. v. 6. 8. 95 Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ Bechergurte, Transportgurte, Transvorttücher, endlos mente und Bes 68 derselben, 8 rier⸗ bE1ö1 d e Fleilch. Und Werfstwaren. — 8 cht d Phoa . 1a eh8 ne K. ““ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, gewebte Treibriemen aus beliebigem Fasermaterial, Zählwerke und 8 Fperate en inden,. 8. Steirzut Glas und Ton, Schmelztiegel Retorten, W.: Erdfarben und chemische Kl. 20 a Nr. 3544 (J. 47) R.⸗A. p. 8. 3. 95. kation vorm. T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i. V.) Krawattennadeln, Füsche enahns kenatelnh 88 hrteifugen re, .se e .et Kee⸗ 89- he gfesgem aasct ngf0re ae Föersche se 1 Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ NRr. 71 711. M. 7163. Klasse 9 1. Farben. (Inhaber: Ilse Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Grube Erneuert am 2/9 1904. 1 „Stri eln, Nadeln für chirurg ’2 eidefäden, zeuge, 8ℳ0b 1t 5 3 N. L. t 1 Kl. 37 Nr. 7950 (B. „A. v. 23. 8. 95.
nühchan⸗ 28 Angelgerdtschaften, künstliche Köder, Schafwollgarn, Bettfedern, Wein, Schaumwein, feapbes 88. Sh noseh anerh. 8 — he scgeseüs fortiges. Glc, iendfhine Füles “ desxer; “ “ “ 88 “ E 8— 87 ver. Bagjafe Neagn Fischtägten, Hafegee ge. ecFol heteäziez trigale⸗ Heyse Mealzegfabe Irstallations Nippfiguren, Kacheln, Moösgithlatten, Tonornagente Aenderung in der Person des CAdbabahrx. Green & Co., Hamburg.) Er⸗ Seeee i. Helt.n. 1 1“ Sr 8 nãge ollen, gußeiserne . „ Kochkessel, all „Trinkwürze, „ terialien für elektrische Leitungen und Aufhänge⸗ Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, par⸗ 88 b neuert am 1 4. . r. 2 (K. 704) R.⸗A. v. 27. 8. 95, engältierte, verzinnte, geschliffene Koch, und Haus⸗ keime, desenertrakt, Ereber, Sthnhhülltn, rnnt, vorrichtungen für Bogen Feensprecher,Thermo⸗ büchsen, Lampenglocken, Milch⸗ und Alabasterglas Inhabers. Kl. 20 b Nr. 5456 (H. 851) R.⸗A. v. 3. 5. 95, „ 9 431 (K. 705) „ 27. 9. 95,
diier , Hiere aus Essen, Kupfer, Messing, Nickel, Flaschen, Tönnchen, Syphons, Malzwein, Frucht⸗ vorrichtungen für Bogenlampen, Fermpeecen eihenn üme 1 — Kl. 27 Nr. 11 072 (S. 378) R.⸗A. v. 29. 11.95. „ „ 5466 (H. 14144“A“ .2. 96. dean S8 Alumintum, Vadewannen, Wasser⸗ wein, Ftuchtsäfte, Kumvs Limonaden Likore, Bitters, meift⸗ 18. 88 Meitallavparate 11 2* E1ö1“ Fensterhälder. 8/4 1904. Carl Müller Abr. Sohn, Rem⸗ Zufolge Urkunde vom 30/8 1904 umgeschrieben . 69307 88 859 . „ 24. 5. 95. (FInhaber: W. 8n 8 9000, St. Anbre überg klosetts, Kaffeemühlen, Kese naschinen, eb jnscherta ei ve. ee pechtete ge he b Apparate für Molkereizwecke, gal⸗ vergoldet, Trichter und Kaminauffätze, Sohlsteine, Weinegr Sehlittschaher P. Herlelungh und am 88 1904 e eheehe ik Sebnitz, Aktien⸗ (FInhaber: Carl Christia Stuttgart.) Er⸗ i. Harz.) Erneuert am 138 1904. Raschinen, Biscenang e neenrogsishen, ufiüge Preßtefe fs Sirupe, Selters⸗ und Sauerstoff⸗— vanische Heilapparate und Elemente, elektrische Zug⸗ Sohlschalen und Einlaßstücke aus glasiertem Stein⸗ ittschuhen. W.: Schlittschuhe. gesellschaft, Sebnitz i. S. 8 neuert am 1/9 19049. “ Kl. 6 Nr. 10 858 (J. 142) R.⸗A. v. 19. 11.95.
2 . “ 9 16“ 6 1
8 “
oeea
1“