1904 / 216 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

(Inhaber: Julius Israel junr., Hamburg.) Er⸗ neuert am 1/9 1904. Kl. 36 Nr. 10 181 (R. 920) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (Inhaber: Roburitfabrik Witten a. d. Ruhr, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Witten a. d. Ruhr.) Erneuert am 30/8 1904. Kl. 18 Nr. 11 751 (M. 75) R.⸗A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: Mannheimer Gummi⸗ Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗Fabrik, Mannheim.) Erneuert am

9/6 1904 Kl. 11 Nr. 522 (F. 55) R.⸗A. v. 30. 11. 94, 526 (F. 54) .“ 4 194 (F. 354) 4. 95, 4 195 (F. 352) 4 196 (F. 353) 4197 (F. 355) 4 198 (F. 356) 4199 (F. 357) F. 374)

.381) .402) .392) .393) 400) .398) 403) .383) .397) 606) .605) .450) .440) .432) .437) F. 468) F. 445) F. 430) F. 460) F. 443) (F. 442) (F. 467) .367)

. 363) .361) .359) F. 372) F. 455) .446) F. 385) F. 379) .395) .369) .394) F. 384) (F. 439) F. 358) F. 444) :399) .386

F. 360) .457) .448) F. 435)

2 2 2 2. 2 „. 2 2 2 2 2 2 b 2 2 2 89 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 89 2 2. 2 2 2 öI); 2 2 2 2 9 2 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 9 2 9 2. 2 2 . 9 2. 2 N 2 2 2 9 9 2 2 2 2 2 2 2 2. 2 2 2 2

1“

Oon22ann dbeon

EI “— 81“

. SeeoNRne

—*

2 2 2 9 2 *⁷ 9 2 52 9 2 2 „9 9 2 7 2. 9 9 2. 2 9

„.GSS⸗ Sekb

bAaA; SeSARAURAXMNNRSmRR SS“

HFnSSene

3“

0 &☛*

1 1 8u u 2 2 u Sx 92. 2 2 u 2u 21 *

AnN doA 8XCA

2* u

80 9

580985009088858166255* **** . cz 2*

1* u 080. .E

8 2à. —2 8. 2 u 2 u . 2 2 2 * 8u 82 u

&S4*22

659Z“ 0‿S

00*

0 2

F. 434) .436) 431)

F. 552) .470) .433) .471) .549) .365) .705) .704) .709) 711] 5. 707) 461) .380) 449) .396) .351) 1401) .387)

. 399

.551) .441) . 706) (F. 452) .453) F. 466) .463) . 377) .462) .712) :339)

52885895955952SaA 65655nnnnes

6611169

ͤͤ (A! ł 0¹qA1AAAAAAA“ʒ bböö

Eö1— S⸗ 9 2 29 u u 28. 2

8—-. 8ü.ü... . . 0v e⸗ *

SOSUAMNANS

S 2

eccececccceccsceceοĩlν˙αν ˙ανoσαασσαͥ¶ ↄꝓmα ml leeehöeöe CeoaIIISSSUnenIn’en⸗ 85682568585888 S1S Re e-erneoenn nSuneenee

929nnSSSnunennene

.388 88 .708 .375) .376) 1 39) —. 743 710) F. 703) .366) .362) .373) .368) .371) . 670) .

F. 685) 272

20 792 (F. 389) 18. 12. 96. (Inhaber: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer

& Co., Elberfeld.) Erneuert am 24/8 1904

Kl. 26 c Nr. 535 (F. 103) R.⸗A. v. 30. 11. 94, 541 (F. 99) 546 (F. 108) 549 (F. 107 554 (F. 101 557 (F. 105 567 (F. 102) 577 (F. 111) 579 (F. 114). 75½ . 97) 761 (F. 127) 1269 V .130) ( (

9 2 2. 2 2. 2 2 9 9 9 2. 9 9 „9 2. 2 2 9 2 2 2 2. 2 2 2 2 2 9 2 2. 2 2 2 2 2 9 9 2 9 2 9 2 2 2 2 2 2 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 9 9 2 2 2 2 2. „9 2 9 2 9 2 2 9 2 9 2 2 2 2 2 2

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 9 9 2 2 2 2. 9 2 2 2. 2 9 2 9 8 2 2 2 2 2 2 2 9 2 9 92 2 2 2 9 2 2 2 2 2 9 2 2 2 2 2 2 2. 2 2. 2 9 2 2 2 9 2 2 2 2 2 2 9 2 2 9 2 9 9 2

* u 2u a u 2 2 a u a 2 v u a a. „„ g1ah 2. - 8. 2u 2 u S u * 2 2 2u u 2 8u u 2. u à 82 * „a 2 u u u u u 2 2 2 2 a. 82 uà0b s

82

0ρ‿ u“

2* „9ea

d0 90 * E*

080

2342 (F. 120) 2359 2361 2375

. d0* d0 S1. S⸗ u 2 2 u v * S.

l 9 2 .--e— öööö 2u 2

.

8

. 118) R.⸗A. v. 12. . 117 . 98 —.106 .104) —. 128) .100) F. 122) . 96) 8 129 11 F. 125) .115) . 95) .119) —. 124) 123) —. 109) . 112) F. 113) 5895 (F. 129) .14. 5. Heinr. Franck Söhne, Ludwigsburg.) 1/9 1904. 1 309 (P. 28) R.⸗A. v. 28. 12. 94, 1 682 (H. 29) 18. 1. 95, .—. „11“ (Inhaber: Petroleum Raffinerie vorm. August Korff, Bremen.) Erneuert am 2/9 1904. Kl. 6 Nr. 2895 (G. 235) R⸗A. v. 26. 2. 95, 2 2979 (G. 211) 5 6 823 (G. 300) ., 8 990 (G. 78) 11 10 587 (G. 205) . 8. 11. 95, b““ (G. 79) 8 5 96 (Inhaber: Dr. Graf & Comp., Berlin, Gürtel⸗ straße 25.) Erneuert am 30/8 1904. Berlin, den 13. September 1904. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Damme.

Handelsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 143592]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 53 ist zu der Firma H. Wiedefeldt in Alfeld folgendes eingetragen worde:

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Adolf Wiedefeldt in Alfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Die Gesellschaft hat September 1904 begonnen. Alfeld (Leine), den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht. I.

0 &

15. 22. 26.

uauua anunaga mn

2S S. 88

ͤͤͤͤ4444

wuaaaaarl uakö-—“

d0 do 8SS53353631““

Æ;EFSn 2 . bdobo de*2 0 0‿ . 8

.

0 —₰

2 u 2. 2. . a u . n u 2. u -“ 28 u 2

(Inhaber: Erneuert am Kl. 20 b Nr.

. 18. 6. 95, t„ 13. 9. 95,

2 2

urnnun

[43754]

am 1.

Altona. [43834] Eintragungen in das Handelsregister. 6. September 1904.

A 291. H. Hassel & Co, Altona. Die Firma ist in Gustav Oesterlin & Co geändert.

A 1193. Richter & Rick, Altona. Der Kauf⸗ mann Hinrich Friedrich Claus Groth in Hamburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1904 begonnen. Die Firma ist in Rick & Groth geändert.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Erzgeb. [43736]

Auf Blatt 1051 des Handelsregisters ist heute die Firma Köhler & Weigel in Cranzahl und weiter eingetragen worden, daß Gesellschafter die Kaufleute Arno Woldemar Köhler und Oswald Georg Weigel daselbst sind, daß die Gesellschaft am 15. Mai 1904 errichtet ist.

Angegebener Geschäftszweig: Posamentenfabrikation.

Annaberg, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Arnsberg, Westf. Bekanntmachung. [43593]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 27 Fr. Allendorf, Nr. 30 Louis Amberg, Nr. 73 Frz. Vaßen, sämtlich zu Arnsberg, und bei Nr. 64 Hch. Spindeldreher, Uentrop, eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ 11““

Arnsberg, den 27. August 1904. 1

Königliches Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. [43594]

Im Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

zu Nr. 186 bei der Firma M. Angermagier in ö Die Firma ist abgeändert in Joseph

vorg; zu Nr. 220 bei der Firma Wilhelm Rieck Nachfl. in Arnstadt: Die Firma ist abgeändert in Hermann Kleebauer. 1.

Arnstadt, den 8. September 190u4..

Fürstliches Amtsgericht. I. Abtt. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [44023]

Joseph Schropp in Aschaffenburg. Das Geschäft ist am 1. September 1904 auf den Drechslermeister Franz Schropp in Aschaffenburg übergegangen und wird von ihm unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Aschaffenburg, den 9. September 1904.

K. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [43595]

Auf Blatt 518 des Handelsregisters ist heute die Firma Mittweidaer Cementkunststein⸗Fabrik & Baumaterialienhandlung Eugen Keilhauer, Filiale Rothenkirchen i. V., Zweigniederlassung der in Mittweida bestehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Zementwarenfabrikant g Eugen Keilhauer in Mittweida eingetragen worden.

Auerbach i. V., am 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [43596]

1) „Hansa, allgemeines Auskunfts⸗, Inkasso⸗, Rechts⸗ und Liegenschaftsbureau, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweignieder⸗ lassung Augsburg. Dem Kaufmann Friedrich Lang in Regensburg ist Prokura erteilt.

2) „Neue Augsburger Kattunfabrik, Aktien⸗ esellschaft“ in Augsburg. In der Generalver⸗ ammlung vom 30. August 1904 Urkunde des K.

Notoriats Augsburg I, G.⸗R. Nr. 1652 wurde beschlossen: a. Das Grundkapital der Gesellschaft, eingeteilt in 1500 Stück Stamm⸗ und 1000 Stück Prioritätsaktien zu je 1000, wird zum Zwecke der Tilgung der derzeitigen Unterbilanz, der Bildung eines neuen e von 210 000 und zur Deckung der Kosten einer vorzunehmenden Kapitals⸗ erhöhung, im übrigen zu außerordentlichen Ab⸗ schreibungen um den Betrag von 1 600 000,

Schnuren⸗ und

sohin auf 900 000, in der Weise herabgesetzt, daß die Stammaktien im Verhältnis von fünf zu eins, die Prioritätsaktien im Verhältnisse von fünf zu drei zusammengelegt werden. b. Die Vorrechte der Prioritätsaktien sind mit Wirkung ab 1. Juli 1904 aufgehoben. c. Das auf 900 000 herabgesetzte Grundkapital wird durch Ausgabe von 1200 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 auf 2 100 000 erhöht. Die neuen Aktien nehmen im Verhältnis ihres Rennwerts ab 1. Juli 1904 an den Erträgnissen der Gesellschaft teil. Sämtliche Aktien des Gesamtgrundkapitals genießen gleiche Rechte; die Ausgabe der neuen Aktien geschieht al pari. Augsburg, den 7. September 1904. K. Amtsgericht.

Barmen. [43836]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen unter:

B. Nr. 60 bei der Gesellschaft in Firma Wach⸗ und Schließgesellschaft Elberfeld -Barmen mit beschränkter Haftung zu Elberfeld mit Zweigniederlassung in Barmen:

Gerson Stern, Kaufmann, bisher zu Antwerpen, eh zu Elberfeld, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Jeder Geschäftsführer ist allein und ohne Zu⸗ seedung des Anderen zur Vertretung der Gesellschaft efugt. G

Barmen, den 1. September 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 8a. Barmen. [43835]

In unser Handelsregister B Nr. 68 wurde heute eingetragen die Firma Vacuum⸗Reiniger Gesell⸗ schaft Elberfeld⸗Barmen mit beschränkter Haftung in Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1904 errichtet

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reinigungsanstalt, insbesondere unter Verwen⸗ dung der von der Allgemeinen Vacuum Cleaner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln laut Vertrag vom 13. Juli 1904 dem Herrn von der Wettern für die Stadtgemeinden Elberfeld und Barmen erteilten Lizenz des deutschen Reichspatents Nummer 135 292 Klasse 8e, betreffend eine Vor⸗ richtung zum Entstäuben von Teppichen und der⸗ gleichen mittels Saugwirkung sowie der Vertrieb von Reinigungsapparaten, insbesondere von zur Ausübung des Patents notwendigen stationären Reinigungsapparaten und Zubehörteilen.

Das Stammkapital beträgt 30 000

In Volleinzahlung dieser Stammeinlage bringt Herr von der Wettern die vorerwähnte Lizenz des deutschen Reichspatents Nummer 135 292. Klasse 80 zum Wert von 20 000 in die Gesellschaft ein.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Paul von der Wettern und Kaufmann Bernhard Zorn, beide in Barmen. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Geschäftsführung berechtigt. 3

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Barmen, den 3. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 8a.

Bensheim. [43837] Veröffentlichung zum Handelsregister.

„Bioson⸗Werk Bensheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bensheim in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1904 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln, chemischen und medizinischen Präparaten, sowie der Erwerb und die Verwertung hierauf Bezug habender Patente und Lizenzen. Das Stammkapital beträgt 200 000

Geschäftsführer sind: 1 ) Apotheker Adolf Diefenbach in Bensheim, 2) Kaufmann Adolf Wild in Frankfurt a. M., 3) Kaufmann Wilhelm Däntzer in Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft wird durch 2 gemeinschaftlich handelnde Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten 1“

Bensheim, den 7. September 1904.

Gr. Amtsgericht Bensheim.

Berlin. Handelsregister [43838] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. 3

Am 7. September 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 25 077. Firma Adler Brauerei Johann Klein; Schöneberg. Inhaber: Johann Baptist Klein, Brauereidirektor in

Nr. 25 078. Offene Handelsgesellschaft Sixis⸗ Verlag Knost & Melzer; Berlin, und als Gesellschafter Paul Melzer, Kaufmann zu Rirdorf, und Paul Knost, Kaufmann zu Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 begonnen.

Nr. 25 079. Firma Heinrich Otto Stern’s Biervertrieb; Berlin. Inhaber: Kaufmann Heinrich Stern zu Berlin.

Nr. 25 080. Firma Moderne Plissée⸗Brennerei Wilhelm Kietzmann; Berlin. Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Kietzmann zu Berlin.

bei. Nr. 8687 (Firma Georg Bruck Assekuranz Geschäft; Berlin). Die Firma ist geändert in: Bruck & Meenen. Die Prokura des Leopold Meenen ist erloschen. Offene Hernbecva se schals Der Kaufmann Leopold Meenen, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 5. September 1904 begonnen. Der Uebergang der im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 12 191 (Offene Handelsgesellschaft Keibel & Co.; Berlin mit Zweigniederlassung in Auna⸗ berg in Sachsen). Einzelprokurist: Frau Flora Ehrenhaus, geb. Gundelfinger. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Siegfried Ehrenhaus ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 14 929 (Firma G. Bernstein; Berlin). Offene Handelsgesellschaft. Dr. jur. Fritz Caspari ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1904 begonnen.

bei Nr. 24 089 (Offene Handelsgesellschaft Her⸗ mann Bydeckarken & Co.; Charlottenburg). Prokurist: Hermann Klasse in Charlottenburg.

bei Nr. 25 001 (Firma Frau Valentina Mon⸗ haupt; Berlin). Die Firma lautet richtig: Mon⸗ haupt’'s Vertrieb sanitärer Specialitäten Balentina Monhaupt. 8

Gelöscht sind die Firmmen: Nr. 14 905. Schmitz & Ziegler; Berlin. Nr. 17 067. A. Kellmann; Berlin. 8 Nr. 17 437. N. Peiser; Berlin.

Nr. 17 538. Louis Heskel Nachfgr. Buchold; Berlin.

Nr. 21 742. R. Grün; Berlin.

Nr. 22 303. Fritz Thiele; Berlin.

Nr. 23 478. Berlin.

Berlin, den 7. September 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung oO.

Bielefeld. [43839] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Nr. 416 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma: (Bielefelder Leinenwarenfabrik Herholz & Cie

vormals P. F. Schmiesekamp in Bielefeld)

heute folgendes eingetragen:

Die Ehefrau Kaufmann Arthur Herholz, Meta geb. Bühling, in Bielefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Wilhelm Günther in Nancy in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt. 8

Bielefeld, den 7. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bolkenhain.

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute der Uebergang der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Julius Heyne mit dem Sitze in Hohenfriedeberg auf den Kaufmann Oskar Heyne in Hohenfriedeberg vermerkt worden. 8

Bolkenhain, den 3. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 1 8

remen. [43841]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 9. September 1904:

Müller & Otto, Bremen: Durch den am 31. August 1904 erfolgten Austritt des Gesell⸗ schafters Ernst Carl Fritz, richtiger Ernst Friedrich Karl Otto ist die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Franz Friedrich Müller hat die Aktiven und Passiven der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Nordwestdeutsche Bank, Kommanditgesellschaft auf Actien, Bremen: Heinrich Büthe ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Bremen, den 9. September 1904. 1

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Bruchsal. Bekanntmachung. [43843]

Nr. 30 962. In Band I des Handelsregisters A

ist zu O.⸗Z. 305, betreffend die offene Handelsgesell⸗

schaft Gebrüder Katzauer in Bruchsal, heute eingetragen worden, daß die Prokura des Isidor

Katzauer erloschen und daß der Kaufmann Isidor

Kaßauer in Bruchsal in die Gesellschaft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Bruchsal, den 6. September 1904.

Großh. Amtsgericht.

Bünde. [43844] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 244 die

offene Handelsgesellschaft Brockfeld & Schäfer,

Ennigloh bei Bünde Wirtsheide 114 ein⸗

getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die

Fabrikanten Wilhelm Brockfeld und Friedrich Brock⸗

feld zu Ennigloh bei Bünde. v 1 1X1m“

Bünde, den 8. September 190u49.

Königl. Amtsgericht. 1“

Crefeld. [43847 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

worden bei der Firma Königliche Niederländische

Confederation, Aktien⸗Gesellschaft, Cacao

und Chocolade⸗Fabriken Zweigniederlassung

Crefeld.

Durch die Beschlüsse der Generalversammlun vom 22. Juli 1903, 27. August 1903 und 13. Apri 1904 sind die Statuten der Gesellschaft geändert worden. Das Kapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 495 000 Gulden, verteilt in 2200 Anteile von je 225 Gulden. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft erfolgt die Liquidierung durch die Direktoren im Einvernehmen mit und unter Aufsicht von dem Aufsichtsrat, vorbehaltlich anderweiter Beschluß⸗ fassung durch die Generalversammlung. An Stelle des Direktors Willem Henkels, welcher ausgeschieden ist, ist Dirk Verburgh zu Rotterdam als Direktor und Vorstandsmitglied der Gesellschaft bestellt worden.

Crefeld, den 1. September 1904. 1

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [43858] In unser Handelsregister ist die Firma „Gustav

v. Werne“ zu Dortmund und als deren Inhaber

der Restaurateur Gustav von Werne zu Dortmund

heute eingetragen. 8 Dortmund, den 2. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [43851] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 622: Die Firma Paul Hohl⸗

feld in Dresden. Der Traiteur Paul Arthur

Hohlfeld in Dresden ist Inhaber. (Angegebener

Geschäftszweig: Bewirtschaftung des Restaurants im

Ausstellungsgebäude.) 2) auf Blatt 8015, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft Franke & Berghold in Radebeul. In

die Gesellschaft ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten der Ingenieur Paul Hermann

Berthel in Oberlößnitz.

Dresden, am 10. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. [43856] In das Handelsregister A ist bei Nr. 350, die

Firma „Bovermann & Co.“ zu Duisburg be⸗

treffend, eingetragen:

Der Kaufmann Klemens Haas zu Duisburg hat das Handelsgeschäft mit den Aktiven, aber ohne die Passiven, an den Kaufmann Wilhelm Platzen zu Duisburg übertragen.

Die Firma Bovermann & Co⸗ wird nicht weitergeführt.

Duisburg, den 7. September 1904

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kaiserschrotfabrik Münsberg;

[43840]

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag,

den 13. September

*

Staatsanzeiger. 1904.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 5 Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 18 V

Selbstabholer auch durch; 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Duisburg. [43855] In das Handelsregister A ist unter Nr. 416 die Firma „Adolf Schlüter“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Adolf Schlüter zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [43857] In das Handelsregister B ist bei Nr. 50, die Aktiengesellschaft „Duisburg⸗Ruhrorter Bank“ zu Duisburg, mit Zweigniederlassung in Ruhrort und Zweianiederlassung in Düsseldorf unter der Firma „Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg⸗Ruhrorter Bank“ betreffend, eingetragen: Der Bankbeamte Curt Staebe zu Düsseldorf und der Bankbeamte Emil Backhaus zu Ruhrort sind zu Kollektivprokuristen bestellt und ein jeder derselben berechtigt, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zu⸗ sammen zu zeichnen. 8 f Die dem Kaufmann Hugo Heufer zu Düsseldorf erteilte Prokura ist erloschen. Duisburg, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht. Eltville. [43737] Die Firma F. Simon Eltville ist im hiesigen Handelsregister Abt. ½ Nr. 8 heute gelöscht.

EFrtltville, den 31. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. [43738]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute eingetragen die Firma:

Vereinigte Schwarzfarbenwerke zu Oberwalluf Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schwarzfarben aller Art, künstlichen Dünger und chemischer Produkte. Das Stammkapital be⸗ trägt 475 000

Geschäftsführer sind die Fabrikanten Hermann Brockhues, Wiesbaden, Dr. Franz Wolf⸗Burckhardt, Biebrich, Leo Kückelmann, Niederwalluf.

Als Prokuristen sind Jean Betz und Kurt Kromm, be Nisderwalluf und zwar mit Gesamtprokura

stellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli, 30. August und 31. August 1904 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gefellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. 1 3

Der Gesellschafter H. Brockhues hat auf seine Stammeinlage eingebracht:

1) die Grundstücke nebst Gebäulichkeiten von Ober⸗ walluf: Fl. 2 Nr. 42, Fl. 1 Nr. 37, Fl. 2 Nr. 196/15, Fl. 2 Nr. 194/17, Fl. 2 Nr. 154/19, Fl. 2 Nr. 50, Fl. 10 Nr. 197/16 im Gesamtwert von 262 077 37 ₰, abzüglich einer Hypothek von 115 000

2) Desgleichen von Niederwalluf: Fl. 12 Nr. 7 1,

I1. 12 Nr. 2, Fl. 12 Nr. 68/3, Fl. 17 Nr. 47, im

esamtwert von 55 586,56 ℳ, abzüglich zweier Hypotheken von 20 400

3) Desgleichen in Dürkheim nebst Mutungen im Werte von 120 458 80 ₰, abzüglich einer Hypothek von 23 500

4) Mobilien, Fuhrwerk, Warenbestände und v. nebst Kassenbestand abzüglich der

reditoren im Gesamtwert von 5777,27

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Die im Handelsregister Abt. A Nr. 29 eingetragene offene Handelsgesellschaft Dr Dietrich & Brock⸗

hues Oberwalluf ist erloschen.

Eltville, den 31. August 1904. Königliches Amtsgericht. 2]

[43862] In das Handelsregister B unter Nr. 38 ist heute bei der Firma Automatisches Restaurant Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Louis Flath beendigt und an seiner Stelle der Kaufmann Paul Ebelt in Erfurt als Geschäftsführer bestellt ist. Erfurt, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Flensburg. [43863] Eintragung in das Handelsregister 1 vom 2. September 1904:

Firm Ludwig Thomsen, Frörup. Inhaber: Kaufmann Ludwig Andreas Thomsen in Frörup.

Königl. Amtsgericht, Abtl. 8, in Flensburg.

Geestemünde. Bekanntmachung. [43865]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 274 ist eingetragen die Firma Vogel & Faen mit dem Sitz in Geestemünde. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1904. Gesellschafter sind Schlosser Werner Vogel und Ingenieur Willy Heuer, beide in Geestemünde.

Geestemünde, den 6. September 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [43866] ndelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma „Westfälische Thonwerke Brunkhorst & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jzu Wanne“ ist am 2. September 1904 folgendes ein⸗

die Königliche eeescgen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Brunkhorst zu Wanne ist der Kaufmann Johann Schroers zu Bracht als Geschäftsführer getreten.

Glauchau. 116 Auf dem die Firma Heinrich Dittrich betreffenden Blatte 448 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Heinrich Dittrich Inh. Richard Naumann lautet, der zeitherige Inhaber Heinrich Ludwig Dittrich ausgeschieden und der Kaufmann Ernst Richard Naumann in Glauchau Inhaber der Firma ist. Glauchau, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Bekanntmachung. [43867] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 die Firma Friedrich Onusseit Blind⸗ gallen und als deren Inhaber der Schneidemühlen⸗ besitzer Friedrich Onusseit zu Blindgallen eingetragen. Goldap, den 24. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [43868]

In das diesseitige Handelsregister Abteilung A

Nr. 86 ist bei der Firma A. Dutkewitz⸗Graudenz

eingetragen, daß der Frau Kaufmann Martha

Dutkewitz, geborene Heberlein, aus Graudenz Prokura erteilt ist. 11“ Graudenz, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht. .“

Grenzhausen. [43869] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) unter Nr. 131: Die offene Handelsgesellschaft

Peter Paul Menningen mit dem Sitze in Höhr

und als deren persönlich haftende Gesellschafter:

1) Peter Carl Menningen, ““

2) Wilhelm Jacob Menningen,

3) Karl August Menningen, alle in Höhr.

Die Gesellschaft hat am 15. August 1904 begonnen.

2) bei Nr. 106: Firma Brand & Mohr Nachf. in Hillscheid: Die Firma ist erloschen.

3) bei Nr. 95: Firma Gebr. Schwaderlapp in Baumbach: Der Fabrikant Franz Schwaderlapp in Baumbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Peter Schwaderlapp ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Forderungen und Schulden, Mo⸗ bilien und Immobilien gehen anf ihn über.

Grenzhausen, den 2. September 1904.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Hagen, Bez. Bremen. [43870]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 die offene Handelsgesellschaft Koch & Jüchtern in Hoope eingetragen.

Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Koch in Stotel und der Gärtner Wilhelm Jüchtern daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1904 begonnen, ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ ermächtigt.

Hagen, Bez. Bremen, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [43872] Im Handelsregister B Nr. 65, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft Haasenstein & Vogler zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Halle a. S., ist heute eingetragen: dem Kaufmann Bruno Brav in Berlin und Max Nathan in Schöneberg ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten darf. Halle a. S., den 5. September 199b9. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [43871] Im Handelsregister A Nr. 103, betreffend die Firma Max Beyer & Co. in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Inhaber der Firma ist jetzt der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich von Jacobs in Halle a. S. Die Prokura des Heinrich von Jacobs ist erloschen. . Halle a. S., den 7. September 1909. Königliches Amtsgericht. Abtl. 119.

Halle, Saale. [43873] Im Handelsregister A ist unter Nr. 1702 die offene Handelsgesellschaft „Allgemeine Zeitung und Handelsblatt für Halle a. S. und die Provinz Sachsen Paalzow & Lehmann“ in Halle a. S. und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Paul Lehmann und Franz Paalzow in Halle a. S. eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1904 begonnen. Halle a. S., den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Haltern. [43874] Im Handelsregister Abteilung K ist die unter Nr. 9 eingetragene, in Haltern errichtete Zweigniederlassung der in Recklinghausen bestehenden Firma Josef Klems Heinrich Schüren Nachfolger, deren Inhaber der Kaufmann Josef Klems war, gelöscht. Haltern, den 19. August 1904. Königliches Amtsgericht.

Hamm, Westr. Bekanntmachung. 43876] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 137 ist heute die Firma Friedrich Gräff (Inhaberin Frau Witwe Friedrich Gräff) in Hamm mit der Witwe Friedrich Gräff, Anna geb. Zehne, und ihren Kindern Else, Martha und Karl in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft in Hamm als In⸗ haber eingetragen. Hamm i. Westf., den 6. September 1904

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Königliches Amtsgericht.

alten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 2168)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der z6 beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Hannover. Bekanntmachung. [43877] Inm hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1860 ist zu der Firma Heinr. Uihlein heute eingetragen: „Hermann Lücke in Herrenhausen und der Hermine Uihlein in Hannover ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Ferdinand Uihlein ist er⸗ loschen. Hannover, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekanntmachung. [43878] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2014 ist zu der Firma C. Th. Krieger heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Hannover und die hier eingetragene Prokura des Emil Kampf ist erloschen.

Hannover, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Heide. Bekanntmachung. [43879]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Boysen & Ohrts in Hennstedt folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Heide, den 7. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Kempen, Rhein. Handelsregister A Nr. 18.

Das unter der Firma „J. Stieger sel. Wwe“ zu Neersdommermühle, Gemeinde Oedt, betriebene Handelsgeschäft ist auf

1) Rütten, Theodor, Kaufmann

[43881]

zu

Kempen

8

2) Rütten, Georg, Auktionator u. Kaufmann 3) Kiefer, Josef, Installateur u. Kaufmann käuflich übergegangen. Die Firma wird unverändert weitergeführt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der drei vorgenannten Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Kempen Rh., den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht. Königstein, Taunus. Bekanntmachung. Unter Nr. 24 unseres Handelsregisters Abt. K ist heute bei der Firma Conrad Sachs, Eppstein i. Taunus eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Königstein (Taunus), den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht. Konstantinopel. Bekanntmachung. [42627]

Der Kaufmann Carl Carlmann hier, alleiniger Inhaber der im hiesigen Handelsregister Abt. A Bd 1 Nr. 79 eingetragenen Firma C. Carlmann, hat dem Kaufmann Ferdinand Carlmann hier Pro⸗ kura erteilt.

Konstantinopel, den 26. August 1994. Kaiserlich Deutsches Konsulargericht. Kreuznach. Bekanntmachung. [43884] Bei Nr. 65 unseres Handelsregisters Abt. A, wo⸗ selbst die Firma „Moses Stern“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Stern zu Kreuznach eingetragen ist, wurde vermerkt: Die dem Handlungsgehilfen Jo⸗ hannes Enß zu Kreuznach erteilte Prokura ist

erloschen. Kreuznach, den 8. September 1904 Königliches Amtsgericht. 8

Küstrin. [43885]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 3 Firma Norddeutsche Kartoffelmehl⸗ fabrik m. b. H. in Küstrin folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Vollmacht des Geschäftsführers, Fabrikdirektors Eduard Müller ist mit dem 31. August 1904 beendigt.

Küstrin, den 5. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Landshut. Bekanntmachung. [43886]

Im Handelsregister neu eingetragene Firma:

„Eugen Freiherr von Beck⸗Peccoz“; Sitz: Au bei Freising; Inhaber: Eugen Freiherr von Beck⸗Peccoz, Guts⸗ und Brauereibesitzer in Au bei Freising; Bierbrauerei.

Im Handelsregister gelöschte Firma:

„Josef Simson“; Sitz: Pfeffenhau

Landshut, 7. September 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung.

Im Handelsregister gelöschte Firma:

„Jos. Groll, M. Harlanders Nachf.“; Nandlstadt. v

Landshut, 9. September 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [43888] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: D) auf Blatt 12 274 die Firma C. Otto Werner

in Leipzig. Der Kaufmann Carl Otto Werner

in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agenturgeschäft mit alten gebrauchten und

neuen Maschinen aller Art); 1 2) auf Blatt 12 275 die Firma Mitteldeutscher

Musikverlag Kurt Fliegel in Leipzig. Inhaber

ist der minderjährige Buchhändler Louis Kurt Fliegel

in Leipzig, den sein gesetzlicher Vertreter mit Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts zum selb⸗ ständigen Betriebe des Handelsgeschäfts ermächtigt hat. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer

Verlagsbuchhandlung);

.3) auf Blatt 12 276 die fstrm Paul Jagode

in Leipzig. Der Schriftsteller Paul August Jo⸗

hannes Jagode in Leipzig ist Inhaber. (Aüge⸗ gecenef Geschäftszweig: Unterhaltung eines schrift⸗ tellerischen Bureaus und Betrieb einer Verlags⸗

[43882]

[43887]

Sitz:

4) auf Blatt 9454, betr. die Firma Special⸗ Kauf⸗ und Versandthaus „Sanitas“ für reine und naturgemäße Lebensmittel und Gesund⸗ heitspflege, Oscar Lindenstein in Leipzig: Der Kaufmann Richard Arthur Hensel in Leipzig ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. August 190 ¼ errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Reformhaus „Sanitas, Lindenstein & Heusel;

5) auf Blatt 9991, betr. die Firma Erust Keil’s Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Adolf Hertling in Berlin. Leipzig, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liebenburg. [43889]

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 18 bei der Firma H. J. Sergel in Liebenburg heute folgendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns August Sergel ist erloschen.

Liebenburg, den 25. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. [43890] Nr. 24 164. In das Handelsregister Abt. B. Bd. I. O.Z. 20, Filiale Lörrach der Schweizerischen Gasgesellschaft in Liquidation, Hauptnieder⸗ lassung in Schaffhausen, Zweigniederlassung in Lörrach, wurde unterm Heutigen eingetragen: 1128 Sp. 6: Die Prokura des Gaswerkdirektors Ernst in Lörrach ist erloschen. u“ Sp. 8: Die Firma ist erloschen. örrach, den 6. September 1904 Gr. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [43892]

Am 9. September 1904 ist bei der Firma Carl Clement in Lübeck eingetragen worden, daß das Geschäft durch Verpachtung auf die offene Handels⸗ gesellschaft unter gleicher Firma übergegangen ist.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Johann Emil Hermann Bendick und Adolph Birck, beide in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Hermann Bendick und Adolph Birck ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Metz. Handelsregister Metz. 43893]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 44 wurde beute bei der Firma: Moselhütte, Aktien⸗ gesellschaft in Maizieres bei Metz, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. Sep⸗ tember 1904 sind an Stelle des zurückgetretenen Hüttendirektors Dr. Max Oesterreich

1) Karl Paul Wenner, Ingenieur,

2) Adolf Herling, Kaufmann, beide zu Maizieres bei Metz, zu Vorstandsmitglie bestellt worden.

Metz, den 8. September 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [43895]

In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 588 wurde heute bei der Firma: Immobiliar Gesell⸗ schaft Metz und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz, folgendes einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Sep⸗ tember 1904 ist an Stelle des bisherigen Geschäfts⸗ führers Frau Emilie Strecker die Frau Theresia Montag, Klosterschwester in Metz, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. 8

Metz, den 9. S

11“

ö. September 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Hetz. Handelsregister Metz. [43894] In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 99 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt und Fischer in Sablon eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Nikolaus Schmidt und Johann Peter Fischer, beide Kaufleute in Sablon. Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 be⸗ gonnen. 8 1 Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung. 8 Metz, den 9. September 1904. Ksl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [43896]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 100 wurde heute die Firma „Baugesellschaft für elektro⸗ technische Unternehmungen Terwelp und Müller“, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Heinrich Müller, Ingenieur, 2) Hugo Terwelp, Elektrotechniker, beide in Metz, eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 3. September 1904 begonnen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Elektrotechnische Unter⸗ nehmungen.

Metz, den 10. September 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Hewe. 143897]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist das Er⸗ löschen der Firma Ernst Beesel in Me einge⸗ tragen worden. 8 1 .

Mewe, den 27. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [43898]

Bei der im hiesigen Se unter Nr. 2 Han 85