Qualität
mittel
gut
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗
preis
für 1 Doppel⸗
zentner
ℳ
Außerdem wurden
(Spalte 1)
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage b
— 8
u u au 8 2. * E— an a 2 au a a2. a a ]
a2 u uua a2 2 xNE9— ö.-““ . 2. ,““ 2u n„ „5oö 9
Insterburg Stettin.
Pyritz.. targard i. Posen.. Militsch. Breslau.
Halberstadt Eilenburg Marne . Goslar. Paderborn Limburg a. Neuß . .
Ueberlingen Rostock. Waren. Altenburg
Ueberlingen
Insterburg
Stettin.
Pyritz Stargard i Schivelbein Köslin
Posen.. Militsch.
Breslau.
Halberstadt Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Paderborn
Neuß . . Dinkelsbüh
Rostock. Waren. Braunschw Altenburg
Insterburg
Stettin Pyritz. Militsch. Breslau. Schönau a
ilenburg Marne Goslar
Rostock Waren. Braunschw Altenburg
Insterburg Elbing
Peaee .
rankfurt Stettin
Köslin
Posen.. Militsch. Breslau . Fröütenfte üben i. Eilenburg
Goslar
Rostock Waren
Bemerkungen. Ein liegender Stri
Frantenstein Schl.. Lüben i. Schl. ... Schönau a. K
Stolp i. Pomm. 1 Lauenburg i. Pomm.
Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Schönau a. K. .
Limburg a. 2
Greifenhagen... üben i. Schl
Duderstadt 1 Dinkelsbühl
Duderstad Paderborn
Limburg a. L. Neuß.. Dinkelsbühl. Ueberlingen.
Frankfurt a. O.
Greifenhagen
Pomm. 1
. * . * .* * *
L.
Dinkelsbühl.
Mülhausen 8
Weißenhorn.
*
Luckenwalde.. Frankfurt a. O
Greifenhagen
Pomm...
. * .*
1
Ueberlingen.
eig
Luckenwalde.. Frankfurt a. O..
Stargard i. Pomm..
n i. Schl.
”
eig
Mülhausen i.
Luckenwalde 3 8
a. O.
Greifenhagen Stargard i. Pomm.. Schivelbein.. .
. *
Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm.
in i. Schl.
Schönau a. K Halberstadt.
Marne..
4.
Altenburg 1b 1“ Mülhausen i. E.. .
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un ch —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
alter Hafer neuer Hafer
15,00 15,16 14,00
15,20 13,60 14,40
12,40 12,00 12,40 13,60 13,20 12,70 12,30
12,25 12,00 12,90 14,00 12,80 12,00 11,67
——
13,20 14,30
13,93 15,00
B d0 do
SS1II
— do —έ½
Ho bo
15,20
13,60 14,50
12,40 12,00 12,40 13,60 13,20 13,20 12,80
12,50 12,30 13,05 14,00 12,80 13,00 12,00
13,40 14,30
13,93 15,00
17,00
16,50 17,10 16,90 17,30 17,15 17,30 16,45 17,25 16,25 16,30
17,50 19,00 18,68
18,00 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel,
18,60 18,22
12,80
15,50 14,00
12,60 12,00
13,00 12,50
13,80 13,30 12,90 12,80 12,75 12,60 13,05 14,25 13,00 13,00 12,00
13,50 14,81 13,20 13,00
16,00
Wei
17,00
16,50 17,10 17,30 17,30 17,40 17,60 16,60 17,50 16,25 16,70
17,50 19,80 18,68
18,00
18,60 18,22
Roggen.
13,20
12,25
12,50 12,50 12,80 13,20 13,00 13,40 12,80 12,80 13,30 14,00 13,00 13,40 12,60
13,70 13,90 15,40 12,80
1360
15,50 14,00
13,00 12,00
13,00 12,50
13 80 13,70 13,30 12,80 13,00 12,80 13,20 14,25 13,00 13,50 12,33
13,70 14,81 13,20 13,70
16,00
ze n. 19,00 17,00
17,10 16,40 16,60
17,50 17,40 17,60 17,65 17,80 16,60 17,50 16,50 16,70 16,70 18,50 18,00 20,00 19,00 16,50 16,70 17,07
19,00 18,50
15,00 13,00 13,30 13,40 13,10 12,80 12,80 12,50 12,40
12,60
13,60 13,10 13,90 13,05 13,00 13,30 14,10 13,25 13,40 12,60 13,80 14,00 14,20 14,00 16,50 13,05 12,70
13,93
er ste.
13,50
15,40 14,80 13,70 12,60 13,00 14,40 15,00 15,60 14,55 14,40 16,70 16,00 11,70 16,00 15,00
14,40
16,00 16,00
a she r.
14,00
14,80 16,00 15,00
13,60 13,20 12,60 13˙50 12,60
14,20
14,00 13,60 13,60 13,25 12,90 13,40 14,50 13,20 13,50 12,33 14,00 14,40 13,20 13,80 15,20 13,40 13,80 14,50
19,00 17,00
17,30 16,60 16,80
17,50 17 90 17,60 17,90 18,00 16,80 17,75 16,50 17,30 17,00 18,63 18,00 21,00 19,00 16,90 17,00 17,07
18,50
15,00 13,00 13,30 13,50 13,30 13,00 13,00 12,50 12,40
12,60
13,60 13,60 13,90 13,30 13,20 13,40 14,50 13,25 13,80 12,80 14,40 14,13 14,20 15,00 16,50 13,40 13,10
13,93
13,50
15,40 14,80 13,90 12,80 13,20 14,40 16,00 15,60 14,80 14,60 17,70 16,00 11,70 18,00 15,00
14,70
16,00 16,00
14,00
14,80 16,00 15,00
13,80 13,40
12,60 13,50 12,60
14,20 14,30 13,90 13,60 13,50 13,00 13,50 14,50 13,20 14,00 12,67 14,70 14,40 14,20 14,00 15,20 13,70 14,70 14,50
d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
*
Fesen). 19,00
16 250
2 188 762
Punkt (.)
10 300 284
4 344 274
2 130 198
1 156 12 807 3 860
203
Der Durchschnittspreis wird aus den unab in den letzten sechs Spalten, daß entspr
19,00 15,84
16,50 16,71
12,88
12,35 14,48 14,40 13,31 13,63 14,80 13,40 14,30
15,62
— —
—
SS222S 0½ U8S5S8SSS S
- —
.
8
8 Bromberg
2 7. September 1904 CCC ’-e*
.
—
— SS2222Sö
SHe0 8.
10”S 8523558S2. Z. 0 909S0SOSSS908‿ 80
— —
hlen berechnet. ericht Fünes.
chen
5
8
Zweite
R
6
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 15. September
Beilage
chen Staatsanzeiger.
5
3 1904.
8 1. Untersuchungssachen.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2ϑ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 282 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichernuaug. Off utl A 4. vnfele Verpachtungen, “ ꝛc. 3 .“ e 1 er n et er.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[44386] Aufenthaltsermittelung. Es wird um Mitteilung des Aufenthalts des See
1 vairg. d Buchstabe D Nr. 7447 über ℳ 1000 und manns Karl Mattsson aus Bergö in Finnland zu un b den hiesigen Akten gegen Adolf — 8 L. 1, 37/04 — Nr. 7448 über ℳ 1000 beantragt. Der Inhaber
ersucht. Derselbe wird als Zeuge gesucht. Altona, den 10. September 1904. 8
Der Erste Staatsanwalt.
[44388] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Rekruten — Arbeite
— Franz Grabowski aus dem Landwehrbezir
Inowrazlaw, welcher flüchtig ist und sich verborgen
hält, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird Dr. Beyer. 18 ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ 1 — — “ anstalt Bromberg oder an die nächste Militärbehörde [44495] Bekanntmachung. 1
zum Weitertransport hierher abzuliefern. Alter: 21 ¾ Jahre, Größe: 1,62 m.
Gericht der 4. Division. [44389] Steckbriefserledigu
Der gegen den Musketier der 7. Lomp. Infant., Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen am S — e Nr. 8 I“ Paul — Rhein. mi ilasky, wegen Fahnenflu im ersten 2 1 n b 1 Rückfalle, unter dem 29. Juni 1904 erlassene Steck⸗ § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige
brief ist erledigt.
Gericht der 5. Division. [40846]
Ladung. Der Schlachter Heinrich Friedr. Wilh. Paul
Oelkers, geboren am 21. Dezbr. 1876 zu Hildes⸗ heim, und der Schlachter Max Reupsch, geboren
am 1. Juni 1880 zu Erfurt, beide zuletzt in Lehe 5 % Goldanleihe der Argentinischen Republik
aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als beurlaubte Ersatzreservisten ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs — in Verbindung mit §§ 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf Donnerstag, den 27. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lehe, Zimmer Nr. 15, zur “ geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Zezirkskommando in Bremerhaven ausgestellten Er⸗ klärungen verurteilt werden. Lehe, den 19. August 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44471] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen, überzähligen Gefreiten Alfred Alexander Heydrich von der 7. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ Huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Mainz, den 13. September 190b9u1t. 1 Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: 1 von Voigt, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Gouverneur.
[44390] Die gegen den Musketier Emil Schilasky der 7. Komp. Infant.⸗Regts. von Alvensleben Nr. 52 unter dem 17. August 1904 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗ G.⸗O. aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
Frankfurt a. O., den 12. September 1904. Gericht der 5. Division.
[44387] Bekanntmachung. “
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 18. Dezember 1902 angeordnete, in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Januar 1903 — II. Beilage — veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen Albert Albenesius, geboren den 20. Oktober 1881 in Schaffhausen, ist aufgehoben worden.
Straßburg i. Els., den 12. September 1904.
Der K. Erste Staatsanwalt: J. V.: Wilsser, Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[44391] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jagowstraße 35, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 116 Blatt Nr. 4464 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Reinhold Becker zu Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗ wohnhaus mit Seitengebäude links, Quergebäude, Rückflügel rechts und 2 Höfen, am 14. November 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 8 a 39 qm große, auf Kartenblatt 12 als Parzelle 1272/82 ꝛc. in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 18 806, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 790 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, zur Gebäude⸗ steuer bei einem jährlichen b von 11610 ℳ zu 456 ℳ veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. August 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. September 1904. “
Königliches Amtsgericht I. Abt. 87. 8 8 [31498] Aufgebot. . Die Erben des Seilermeisters Gustav Adolf Thiele
66
4 vom Erblasser Thiele angeblich vernichteten 4 % Hypothekenpfandbriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ Kredit⸗Anstalt zu Greiz Reihe III Buchstabe B Nr. 3298 über ℳ 200 und Nr. 3299 über ℳ 200,
dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 1 deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
k Greiz, den 11. Juli 1904. b Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
Seit 9. d. Mts. abhanden gekommen: 3 ½ % alte Deutsche Reichsanleihe mit Januar/ Julicoupons Nr. 12 938 über 5000 ℳ — ad 6577 IV. 3. 04.
Berlin, den 14. September 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
“
[44475]
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß wegen der 3 ½ % igen Pfandbriefe unserer Bank
Lit. B Nr. 5506 über ℳ 1000,— gegenstandslos ge⸗
worden ist.
Ludwigshafen a. Rh., 13. September 1904. Die Direktion.
[44460]
3 von 1887. (Gesetz Nr. 1916 vom 2. Dezember 1886.) Auf Grund der uns laut Dekrets der Regierung der Argentinischen Republik vom 23. Mai 1904 er⸗ teilten Ermächtigung werden wir Neuausfertigungen folgender in Verlust geratener Stücke nehst Coupons (Nr. 32 bis 73) der vorbezeichneten Anleihe in ein⸗ facher Druckausführung ausgeben 1 Stück Serie A Nr. 06313. zu 8 100,— 1” ’“ 8 .“ 88 9 9 11 12 13 1141 15 00377/8 00953 zu je F 1000
—
„ 12 000,— IEEo1“ Diese in der Ueberschrift mit „Duplikat“ be⸗ zeichneten Stücke sind — entsprechend den Original⸗ obligationen — mit verschiedenfarbigem Unterdruck ausgefertigt und in Gemeinschaft mit dem hiesigen Geschäftsträger der Argentinischen Republik von uns vollzogen; die Coupons sind auf der Rückseite mit dem Stempel der Argentinischen Gesandtschaft in Berlin versehen. Berlin, den 12. September 1904. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Hoeter. Erich.
[44101] Aufgebot. Der Bäckermeister August Langer in Striegau hat das Aufgebot des Prämien⸗Rückgewährscheines Nr. 836 der Vaterländischen Lebensversicherungs⸗ aktiengesellschaft zu Elberfeld, ausgestellt am 2. De⸗ zember 1902 über die vom 1. Dezember 1897 bis zum 1. Januar 1903 auf Versicherungsschein Nr. 127 251 bar gezahlte Gesamtprämie von 225,20 ℳ, zahlbar nach dem Ableben des Antragstellers oder am 1. Januar 1928, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophienstraße 3, Zimmer Nr. 7, II. Etage, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 Elberfeld, den 8. September 1904. “
Königliches Amtsgericht. Abt. 1t.
[309960) ALufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: a. der Police Nr. 17 039 der Magdeburger All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft vom 25. Februar 1887 (Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ versicherung), lautend über 3000 ℳ, zahlbar an den Sohn des Versicherungsnehmers Moritz Eisenlauer zu Kleinkissendorf: Theodor Eisenlauer, von dem Gastwirtssohn Theodor Eisenlauer zu Kleinkissendorf, b. des Hinterlegungsscheins derselben Gesellschaft vom 6 Dezember 1881, betreffend die Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. 1953 über 2000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Handelsmanns Johann tanh in Nürnberg an dessen Erben, von dem tädtischen Bademeister Johann Franz zu Nürnberg, c. der Lebensversicherungspolice derselben Gesell⸗ schaft Nr. 12 196 vom 15. Mai 1883, lautend über 1500 ℳ, zahlbar an die Ehefrau bezw. Kinder des Gottlieb Wilhelm Erdmann Höhne in Hinsdorf,
Fraßdorf. b Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten
Urkunden vorzulegen, widrigenfa
erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 2. Juli 1904. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
[44103] Aufgebot.
die Kraftlos⸗
8
8
zu Hirschberg in Schlesien haben das Aufgebot der
von dem Schmiedemeister Gottlieb Höhne in . üecen dr Nachlaßgläubiger be⸗ burg, Charlotte geb. Memmler, hierselbst hat da
antragt. Demgemã
Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre 8 8 9† — verde 8 dem unterzeichneten Gerichte spâ- Nr. 1796 der Stadtsparkasse zu Angermünde, gehö
teste † hots 2 Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die v e trin ö. 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten s 1 aus Pcteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen „ Die Frau Marie Feete Karoline Pape, ge⸗
e
Die Firma Nathan & Gumpertz in Elberfeld hat insoweit
nohl, den 30. März 1904 über 261,00 ℳ, aus⸗ gestellt von J. Menke in Listernohl, gezogen auf Joseph Finkeler in Listernohl, zahlbar bei der Ge⸗ werbebank in Olpe, beantragt. Der Inhaber der
den 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr,
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Olpe, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht.
[44395] Au
schädigungskapitale nebst den au
eingesehen werden.
fgebot. An die Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Eschershausen, sind
zum Bau der Nebeneisenbahn Vorwohle —Emmerthal in Gemäßheit des Gesetzes vom 1 3. September 1867 die unten aufgeführten, auf den überreichten Vermessungsbescheinigungen näher bezeichneten Grundflächen abgetreten. Auf Antrag der genannten Eisenbahngesellschaft wird Termin zur Auszahlung der Ent⸗ Zinsen für diese Grundstücke auf Montag, den 31. Oktober
1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. Zu diesem Termine werden die Realberechtigten mit der Aufforderung geladen, ihre Ansprüche und Rechte auf die enteigneten Grund⸗ stücke und die für dieselben festgesetzten Entschädigungsgelder spätestens in dem angesetzten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Die Vermessungsbescheinigungen über die abgetretenen 8ce können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Dienststunden von den Beteiligten
———————D́8õõ8—6õʒõʒõʒõʒõẽyngé§—wEn ‚eDmdmw—yruuyrovCumoCr—oeCC ——2JxJ—TT
Wertminderung ꝛc. der Schleifmühle nebst Lagerplatz b. 1400 ℳ für den infolge der Grundstücksabtretung Niedernberge gezahlt werden.
Eschershausen, den 12. September 1904. .
. N 8 1 “ 2 X ꝑvemleinerten Sröße der] No. aff. schäbigrngs⸗ 28 Planes oder abgetretenen des Üdessee. S Weges Fläche in Ar Hofes F I. in der Feldmark Kirchbrak: 1 8 2 10 8 145/60]% Rittergutsbesitzer Otto von Grone in v. 1 Westerbrak. Westerbrak II. in der Feldmark Westerbrak: 2 45 47,04 10 4 283 67] Rittergutsbesitzer Otto von Grone in Westerbrak. 8 8G 650 91 Derselbe. 5 86 6,0 ““ 2 87 11,27 V Früherer 1,25 Mehleheerös 1 G r. 8 Weg Nr. 78 1,32 9 61 24,77 992 48 8 10 62 41,41 3 443 33 8 11 63 16,95 1 228 62 2 12 64 29,12 1 509 44 E 13 65 15,56 . 800 14 .
„Ferner sollen in dem bezeichneten Termine an den Rittergutsbesitzer von Grone in Westerbrak Entschädigungssummen von: a. 1592 ℳ 80 ₰ für die infolge der Abtretung der Grundflächen entstandene
auf den Plänen Nr. 46/55 der Karte von Westerbrak, eingetretenen erschwerten Transport des Holzes vom
Amtsgericht.
Barbara geb. Retzer, Ehefrau des Winzers Heinrich Müller in Rhodt, vertreten durch Rechtskonsulenten Knorr in Edenkoben als Prozeßbevollmächtigten, hat bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier Antrag auf Todes⸗ erklärung ihres Bruders Christof Retzer, Metzger, geboren zu Rhodt am 3. März 1869 als Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Winzers⸗ eheleute Konrad Retzer und Anna Maria geb. Eisen⸗ hardt, bis zum Jahre 1888 oder 1889 zu Rhodt wohnhaft gewesen und um diese Zeit nach Amerika ausgewandert und seit mehr denn 10 Jahren ver⸗ schollen, gestellt und die zur Begründung dieses An⸗ trags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht. Das Gericht hat mittels Beschlusses Aufgebot er⸗ lassen mit der Aufforderung an: 1) den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, 7. April 1905, Vormittags 8 ½ Uhr, in den Sitzungs⸗ saal des K. Amtsgerichts dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. g. Edenkoben, den 13. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Engel, K. Obersekretär. [44394] Aufgebot. 1 Der Gerbereiarbeiter Bernhard Jahnsen in Neu⸗ münster hat beantragt, den verschollenen Schiffs. kapitän Louis Jahnsen, geboren am 10. August 1857 zu Flensburg, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
1“
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumünster, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht. I.
[35823] Aufgebot.
hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. April Hermann Albert Otto
berü schtigg, zu werden, von den Erben nur borene Krabbe, in e
das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am Berrhscag der nicht ausge 12. Juli 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Lister⸗! noch ein Uebe
8 b 8 Herzogliches [44467] Aufgebot. nach der Teilung der Nachlasses nur für den seinem
Elärang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft (44393] e
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im vom 4. Juli 1904 ist der am 14. Mai 1855 zu Plümkenau geborene Arbeiter Friedrich Wilhelm Conrad Kilon aus Zedlitz, Kreis Oppeln, für tot rüh,n. b Todestag ist der 31. Dezember 1886 — “ feestgestellt.
Der Lokalrichter Ernst Thebus in Leipzig⸗Gohlis Amtsgericht Karlsruhe O.⸗S., 7. September 1904
1903 in Leipzig⸗Gohlis verstorbenen, ebenda wohn⸗ [ĩ44392]
werden alle diejenigen, denen Königliche Amtsgericht zu Angermünde durch den
Di — s Naclaß Amtsgerichtsrat Hinrichs am 6. September 1904 88 spätestens in dem auf den 30. Januar 1905, eine ses n an den Nachlaß des genannten Kecht erkannt: Das Spar⸗ und QOutttungsbuch
der Antragstellerin, wird für kraftlos erklär Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. [44405] Oeffentliche Zustellung.
iedi verl ‚als sich nach Rechtsanwalt Dr. Walter Schwabe, zu Berlin, 8 geschl klagt gegen ihren Ehemann, den Kutf ch
i- enen Gläubiger
clo rschuß ergibt, au
aftet jeder Erbe! Theodor Pape, früher in Berlin, jetzt unbekannten 8
Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Leipzig, den 20. Juli 1904. “
Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Nebenstelle Johannisgasse 5. [40712] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Walter Müller in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. Mai 1904 in Leipzig⸗Kleinzschocher verstorbenen, ebenda wohnhaft gewesenen Böttchermeisters Paul Harten⸗ berger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 12. November 1904, Vormittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung
verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschle senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, au
lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
aftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗
Leipzig, den 10. August 1904. Königliches Amtsgericht, Abt. II A¹, Nebenstelle Johannisgasse 5.
8 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
In der Aufgebotssache der Frau Rentiere Stolzen⸗
rig Die
Angermünde, den 9. September 1904. Königliches Amtsgericht.
8—
8
“
rlin, Prozeßbevollmächtigter: cher Friedri