Koller in Vilshofen. Offener Arrest ist erlassen und wird hiernach allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, aufgegeben, nichts an die Konkursmasse zu verabreichen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von ihrem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus der Sache abgesonderte Befriedigung beanspruchen, dem vorgenannten Konkursverwalter bis spätestens Freitag, den 30. September 1904, Anzeige zu machen. onkursforderungen sind bis spätestens Samstag, den 8. Oktober 1904, bei dem Gerichte anzumelden. Fur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen onkursverwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die gemäß §§ 132 und 137 der R.⸗K.⸗O. zu erledigenden Fragen ist auf Montag, den 3. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 20. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Termin vor dem diesseitigen Ge⸗ richte im Sitzungssaale anberaumt. Vilshofen, 13. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilshofen. Müller, K. Sekretär.
Werdau. [44261] Ueber das Vermögen des Bäckers Eduard Max Bochmann in Werdau wird heute, am 13. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Koppisch hier. Anmeldefrist bis zum 8. Oktober 1904. Wahltermin am 5. Oktober 1904, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Prüfungstermin am 26. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 190b4. Königliches Amtsgericht Werdau.
Wiesbaden. Konkursverfahren. [44427] Ueber das Vermögen des Bildhauers und Stukkateurs Rudolf Eckardt zu Wiesbaden, Dotzheimer Straße 105, wird heute, am 10. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Eckermann zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Oktober 1904 bei dem Gerichte anzumelden. I. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ge⸗ richtsstraße 2, Zimmer 92, anberaumt. II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht in Wiesbaden. Abt. 11.
Wolfach. Konkurseröffnung. [44284]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Johann Wißmann in Schiltach wurde heute, am 11. September 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ agent Rapp in Wolfach. Anmeldefrist: 15. No⸗ vember 1904. Erste Gläubigerversammlung: 6. Ok⸗ tober 1904, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 1. Dezember 1904, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 1. Ok⸗ tober 1904.
Wolfach, den 11. September 1904. 8 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts
(L. S.) Reich.
88 Delitzsch. Konkursverfahren. 1[44278] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schmidt Sohn) zu Badrina ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Delitzsch, den 3. September 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. Konkursverfahren. [44423] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Jacob Kaufmann zu Dort⸗ mund ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Dortmund, Zimmer Nr. 103, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Ver⸗ walters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ erichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dortmund, den 6. September 1904. Kremer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hof. Bekanntmachung. Miit diesgerichtl. Beschluß vom
händlerin Johanna
ho ge Hof⸗ 13. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Angermeyer, st. Grschrbr.
Kulmsee. 8
In dem Konkursverfahren über soll die Schlußverteilung stattfinden; dazu 715 ℳ verfügbar. 8
42 ₰4 ausstehende Forderungen.
Kulmsee aus.
lichen Amtsgerichts * 8 Goebel, Rechtsanwalt.
Der Konkursverwalter: Liebenstein, Hzgt. Gotha. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Rußa Ehlert in Traßdorf Abhaltung des Schlußtermins
Liebenstein, Herzogtum Gotha, den 3. Sep⸗
wird nach erfolgter hierdurch aufgehoben.
tember 1904. .
G Das Herzogliche Amtsgericht. Schröter.
Liegnitz. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
wird nach erfolgter hierdurch aufgehoben.
Liegnitz, den 10. September 1904. Königliches Amtsgericht.
[44295] eutigen wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß der Spezerei⸗
Katharina Ziegler in Hof Fn gcg⸗ Verteilung der Masse nach § 163 K.⸗O. auf⸗ en.
[44298] das Vermögen des
Kaufmanns Alfred Bock, früher in I“ n
u berücksichtigen sind 9211 ℳ 8 „Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des König⸗
[44283]
[44267] Vermögen des
Zimmermeisters Oscar Kaesler zu Liegnitz Abhaltung des Schlußtermins
Mannheim. eesehes. [44425] Nr. 7764. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Karl Theodor Pfeffer hier wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 8. September 1904 aufgehoben. Mannheim, den 12. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 2: Mohr. Mannheim. Konkursverfahren. [44426] Nr. 7765. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegmund Neumaier 8* z. Zt. an unbekannten Orten, wurde nach Ab⸗ altung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 6. ds. Mts. aufgehoben. Mannheim, den 12. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Mohr.
Meissen. [44290] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Zigarrenhändlerin Emma Marie verw. Fraucke, geb. Bernhardt, alleiniger Inhaberin der Firma: E. Francke in Meißen, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt worden. Meißen, den 10. September 1904. Das Königliche Amtsgericht. Mörs. Konkurs Johann Bongards. (44433] In dem Kornkursverfahren, betreffend das Ver⸗ mögen des Pferdehändlers Johann Bongards in Asterlagen, beträgt die Summe der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden nicht bevorrechtigten ssorderungfn ℳ 88 891,20. Der zur Verteilung ver⸗ ügbare Massebestand beträgt ℳ 10 357,32. Das Verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Mörs zur Einsicht der Beteiligten offen. Mörs, den 10. September 1904.
Der Konkursverwalter: Heuck, Justizrat. M.-Gladbach. [44422] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Josef Laumen in M.⸗ Gladbach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. 18 M.⸗Gladbach, den 31. August 1904.
Königliches Amtsgericht.
Nauen. [44529] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Leue zu Nauen wird, da der im Vergleichstermine vom 25. August 1904 an⸗ genommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben. Nauen, den 10. September 19099. Königliches Amtsgericht. Naugard. Konkursverfahren. 144265] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Fritz Hager, früher zu Daber, jetzt zu Sitzenroda, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. Juni 1904 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Juni 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Naugard, den 9. September 190b9ü./. Norden. [44431]
Königliches Amtsgericht. In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Gastwirt David Ippen
termins hierdur
und Aafke geb. Peters zu Norden wird nach Abhaltung des Schlußtermin das Konkursverfahren aufgehoben. Norden, den 9. September 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Nürnberg. Bekanntmachung. 14 e1n)
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 12. d. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen der Putz⸗ und ee I ns inhaberin Elisabetha Kajewicz, geb. Stein⸗ hausen, in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Nürnberg, den 12. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Plauen. Konkursverfahren. [44296] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spitzengeschäftsinhabers Leopold Artur Hert“⸗ wig in Plauen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch Fufgehoben u“ Plauen, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Plauen. Konkursverfahren. [44297] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Biergroßhändlers Johann Otto Günther (Inhabers der Firma Otto Günther) in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Plauen, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Rantzau. Bekanntmachung. [44281] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Otto Griem in Barmstedt wird, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Be⸗ schluß vom 26. v. Mts. rechtskräftig geworden ist, das Konkursverfahren hiemit aufgehoben. Rantzau, Post Barmstedt i. H., den 10. Sep⸗ tember 1904. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der itwe Selma Richter, geb. Gottwald, in Peiskersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach u. Eule, den 9. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. Konkursverfahren. [44430] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Stümpges, Inhabers der Firma Rheydter Fahrradfabrik und Nähmaschinen⸗ handlung Heinrich Stümpges zu Rheydt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. 3 8 Rheydt, den 12. September 1904. Königl. Amtsgericht.
[44262]
Riesa. [44279] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Riesaer Maschineufabrik und Landwirt⸗ schaftliche Maschinen⸗Ausstellungshalle C. Kaestel & F. Weigoldt vorm. J. Höhme in Weida bei Riesa wird nach Abhaltung des Schluß⸗ aufgehoben. 8
Riesa, den 13. September 19014.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. [44486] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhhändlers Johann Albrecht von Hocken⸗
heim wurde am 7. d. Mts. gemäß. § 204 K.⸗O.
eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Schwetzingen, den 10. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Büchner, Gr. Amtsger.⸗Sekretär. Soest. Beschluß. [44429] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Keienburg zu Soest wird auf Grund der Zustimmung der Gläubiger hierdurch aufgehoben. Soest, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht. Sonneberg. Konkursverfahren. [44277] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Puppenfabrikanten Max Weyh in Sonneberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 30. Juli 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß ist, hierdurch aufgehoben. Sonneberg, den 8. September 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Stendal. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Markworth & Co. in Stendal ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 11. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Stendal, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Stendal, den 5. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sulz, 0.-Els. Konkursverfahren. (44424] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Josef Ketterer in Sulz, Ober⸗Elsaß, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sulz, O.⸗Elsaß, den 10. September 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Vechelde. [44263]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirts Karl Fallenbacher in Vechelde ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaten Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf den 10. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglichen Amts⸗ gerichte anberaumt. Gleichzeitig wird bekannt ge⸗ geben, daß die Gebühren und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters auf 386 ℳ festgesetzt sind.
Vechelde, den 11. September 1904.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: C. Meinecke, Registrator.
Wererlingen. Konkursverfahren. [44269]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. August 1903 verstorbenen Privatmanns Albert Uchtländer zu Weferlingen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Weferlingen, den 9. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wreschen. Beschluß. [44264] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Oktober 1903 in Wreschen verstorbenen Seiler⸗ meisters 1 Stanikowski wird nach 88† 8 Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Wreschen, den 10. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Cisenbahnen.
Königliche Militär⸗Eisenbahn.
Fahrplan vom 1. Oktober 1904 ab.
Berlin — Jüterbog.
Jüterbog— Berlin.
II. u.IfI. Kl. II.-III. Kl II. u.III. Kl. IL.u. III. Kl. Ank. Abf. Ank. Abr. Ank. Abf.]Ank. Abf.
II u.IIL. Kl. Ant. Abf.
Statihve
II. u.
2. 4. 6. 8. 10. III. Kl. II. u. III. Kl. II. u. III. Kl. II. u. III. Kl. [II. u. II. Kl.
E
Ank. Abf.
Ank. Abf. Ank. Abf. Ank. Abf.
7,05 12,46 4,20
12,57 12,58 . 1,07 1,09 1,18 1,19 1,30 1,31 1,37 1,38 1,43 1,50 2,00 2,07 2,17 2,25 8,53 2,34 9,04 9,42 2,45 Bemerkungen:
7,16 7,26 7,36 7,48 7,55 8,01 8,08 8,18 8,26 8,36 8,44
020 — ,—]
—
00,00222ö2
—
1SS8S2SS”
—
dodo Sg d⸗
90.00 00,00.00
—
S. Se Sn88
1 Zug hält nicht.
ab Berlin (Militärbahnhof)
H Marienfelde
Mahlow
Rangsdorf
Zossen
Mellen⸗Saalow
Rehagen⸗Klausdorf..
Sperenberg
Schiebplet (Kummersdorf)
Schönefeld
Fr
88 olzenburg Werder⸗Kloster Zinnag...
an Jüterbog (Militärbahnhof) . ab
—
—
—
—
—
EESUS”goN εS82ES”gIS OSoSe᷑ S S
—
—
ᷣ SS8 D₰½ D
—
◻
—
70,5
Die Nachtzeiten von 6 Uhr Abends (6,22) bis 5 Uhr 59 Minuten Morgens (5,22 sind durch Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.
Die Züge 3, 6, 9 und 10 sind von der Beförderung von Pferden und anderem Vieh ausgeschlossen.
9,06 8,53 8,54 111,56,11,577 8,41 8,30 8,18
—2ͤZ2öF”2ö”öö90,00 FSSSSSS8S 5SSSSSS
12,09 1,24 6,292
—
— —
8,43 11,45 11,466 8,31 11,34 11,35 8,19 11,22 11,23 /12,54 11,14 11,15 1
11,07 11,0912,45 11,00 11,02 112,40 10,50 10,52 12,33 10,43 /10,44
10,33/10,3459 3110,26 10,27 10,18 10,19 †% 10,10
— — —
—
SOnnS 02 E 10
—
e⸗ do S=FÖ
SSSwrhoee e ☛☛¶ FS2SS£ S=BN
EnAnUSS
SGSSSE2SFSSSE
EEES
Königl. Direktion der Militär⸗Eisenbahn.
Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn.
Am 1. Oktober d. J. tritt der neue Winter⸗ fahrplan, welcher gegen den bestehenden Sommer⸗ fahrplan wesentliche Aenderungen enthält, in Kraft; derselbe wird auf unseren sämtlichen Stationen durch Aushang bekannt gegeben und ist auf denselben auch käuflich zu haben. [44439]
Berlin SW. 11, im September 1904.
Die Direktion.
[44438] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 1. Oktober 1904 treten für Stickereien und Gewebe von Baumwolle mit Herkunft von Altstätten (Rheintal), Arbon, Rebstein und Rorschach zur Aus⸗ fuhr nach außereuropäischen Ländern von onstanz transit nach den Niederländischen Skebahen ermäßigte Tehee säbe für Ladungen von mindestens 5000 kg in Kraft. 6 Auskunft geben die beteiligten Abfertigungs⸗ ellen. Cöln, den 9. September 1904. 3 Königliche Eisenbahndirektion.
[44437] Mitteldeutscher Privatbahn⸗Güterverkehr. Am 1. November d. Js. treten zu den Tarif⸗ heften 2, 3, 4a, 4b und 5 die Nachträge XXIII, XIV, VII, XIX und XVIII in Kraft. Sie ent⸗ halten außer bereits anderweit bekannt gegebenen
Tarifmaßnahmen hauptsächlich:
a. Aenderungen und Ergänzungen der allgemeinen Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger;
b. Fretfestätfeh und Frachtsätze für die neu auf⸗ enommenen Stationen Ehmen und Fallersleben
. L. E. der Braunschweigischen Landes⸗, sowie Dessau (D. W. E) der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn, ferner für eine Anzahl neu einbezogener Stationen der Preußischen Staatsbahnen;
c. anderweite, teils erhöhte, teils ermäßigte Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für die Stationen der Hildes eim. Hegner Kreis⸗ und Nordhausen⸗Wer⸗ nigeroder Eisenbahn sowie für ältere Stationen der Mitteldeutschen Privatbahnen und der Preußischen Staatsbahnen;
d. Aenderungen und Ergänzungen der bestehenden Ausnahmetarife;
e. Berichtigungen.
Nähere Auskunft erteilt bis Ende dieses Monats das Verkehrsbureau der unterzeichneten Königlichen
stellen. Erfurt, den 12. September 1904. Königliche Eisenba udirektion .g. als geschäftsführende Verwaltung.
[ĩ44485] erüür;
Gruppenwechseltarif III/IV (westliches Gebiet), Tarifheft II L.
Mit Wirkung vom 1. November d. J. werden
Eisenbahndirektion, dann die beteiligten Abfertigungs⸗
Eil⸗ und Frachtstückgüter im Verkehr zwischen Darm⸗
stadt und verschiedenen Stationen der Direktions⸗ bezirke Elberfeld, Essen, Cassel, Frankfurt a. Main, Hannover und den Oldenburgischen Staatsbahnen nur noch auf einen der Hauptbahnhöfe v.Sz Näheres ist bei den Abfertigungsstellen zu erfahren. Mainz, den 4. September 1904. 8 Königl. Preuß. u. Großh. Hessische Eisenbahudirektion,
[44441] Bekauntmachung. Südwestdeutscher Verbandsgüterverkehr. Mit Geltung vom 10. September 1904 wird für Kindermehl und kondensierte Milch in vollen Wagen⸗ ladungen 8Cee. 26 a) mit Hereuußt aus Cham (Ostschweiz) von Basel (Reichsbahn) und Basel⸗St. Johann nach Mannheim und Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ein Frachtsatz von 1,29 ℳ für 100 kg eingeführt. Derselbe ist nur gültig für Sendungen überseeischer Bestimmung. Straßburg, den 10. September 19044.
Kaiserliche Geuneraldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ank. Abf.
vom gleichen Tage bestätigt
[44291]
zugleich namens der beteiligten Verwaltungen. 8
Verlag der Expedition (Scholz) in Berli.
Börsen⸗Beilage —
zum Deut zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Donnerstag, den 15. September “ 1904.
Kiel 1889, 1898 3 ½ 2000 — 500 [98,70 G Schles. landschaftl. 5000 — 100[87,50 G do. 299—399 do. do. V e8-iehih 9
RheinprvIX,XI,XIV3 Amtlich festgem V Sarr pee dn 9 181,. 98 88708 8 8 2 o. o. 02 ukv. 12 do. -V 3 ½ . 98,702 5000 — Berliner Bürse vom 15. September 1904. Wesnf Prov.⸗AIIIIV A.2o. 1900 unkv 1906 5200—500 79708 88 “ 3000— 160 do. 94, 96, 98,01,03 5000 — 500 890hze do. P 00 1 D D
—J
2222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö22ö2ö2S2ISI
1 1 1
&
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ l österr. do. do. IVukv. 09 3 ¾ .
Gold-Gld = 2,00 %ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 %ℳ do. do. II,III, IV 3 11.
1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. do. do. II3 . = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 % 1 Mark Banco Westpr. Pr. A. VIuk. 12 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel =— do. do. V —VII Anklam Kr. 1901 ukv. 15
1
16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 520 ℳ 1 pes⸗ 2 00 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb.Kr. 99 ukv 08
Teltow. Kr. 1900 unk 15 do. do. 1890
Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 1902 do. do. 1893
Altenburg 1899, I u. II
Altona 1901 unkv. 11 do. 1887, 1889, 1893
8 Apolda 18952
20,40 MBM ugsb. v.
29279 do. 1889, 1897
58,85 B Baden⸗Baden 1898
—,— G 1900 5
4,19 BM9 do. 3
Varmen, 1 1904,99
80,85 o. ukv. 5
8985b8 do. 1901 ukv. 1907
— do. 76,82,87,91,96
do. 1901, 1904
Berlin 1866 o. 1876, 78 1882/98
2000 — 500 102,00 do. do. 2000 — 500 104,00 B do. do. 2000 — 500 99,00 G Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 99,00 G do. do. 2000 — 200 98,40 G 3000 — 200 102,10 G 2000 — 200
5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 do. I do. do. Westpreuß. rittersch. I 2,99—99950256, “ niteses 5000 — 100 99,90 G 9. I. 31 1 2000 - 500 103,75,G do. II 39 1 3009 —109 10130 G FHessed⸗Hvvpfobr.. N k 117 2000 10099,808 1114“ Koma Oh,a168 888 M5000 — 10099,80 G v1“ 1““ ã e Pfandbriefe. 1999—299 706,s Laudw. pfot. KI. I4., * 1000 — 300 98,70G de-aSx 3 2 1000 u. 500 101,60 G EE—1e.. 1000 u. 500 — — da, El. A. Srr XæA, 5000 500 ,101,7509 DeEMIEr. 5000 — 200 98,40 G 18 IAN ☛ 5000 — 200 101,50G Kreditbriefe IA-IVA, 3000 — 200 104,008 6““
3 ½ Königsb. 189b99 4 do. 1901 Iukv. 11/4 do. 1891, 92, 95 3 ½ do. 1901 I .3 ⅓ Konstanz 19029 3 Krotosch. 1900 Lukv. 10/ 4 Landsbg. a. W. 90 u. 96/3 ½ Langensalza 1903 3 ½ L 1897 3 ½ Leer i. O. 1902 3 3 ½
4
1 1 1 do. do. 1 Westfälische 1
do. 4
do. 1
—,———-8 0SS88esees
—
2000 — 200 1102,10 G 5000 — 1000104,70 G 1000 u. 500 99,50 B
5000 — 500102,60 G 5000 — 200 102,75 G 5000 — 500 98,75 G
. è103,90 B 5000 — 500 10370G 5000 — 500 98,40 G
1000 — 100 98,60 G
2000 — 200 103,60 G 5000 — 200 102,90 G 5000 — 200 98,40 G
2000 — 200 2000 — 100 2000 — 100 5000 — 200
5000 — 500 103,00 G 5000 — 500 98,40 G 5000 — 500 98,40 G
168,60 G 168,05 G 80,85 bz 80,60 G
ve gte Legnatich
o. o.
Brüssel und Antwerpen do do.
FüeegEeeeseeeensge DSSS
=SgEE . 2 222 .
Lichtenberg Gem. 1900 Lieg 1892'¼ Ludwigsh. 94 I
‧ —,—q—8q6———9-9O—
S8.
8 2 . 8,—8.— —*
1900
do. 1902 Lübeck 1895 Magdeb. 1891 uk. 1910 do. 1875/1902 I Mainz 1900 unk. 1910 do. 1888,91 konv., 94 Mannheim 1900 uk. 05 do. 1901 unk. 06 do. 88, 97, 98 1904
do. Marburg 1903 Merseburg 190 1 ukv. 10 Minden 1895, 1902 Mülh., Rh. 99 ukv. 06 1899
do. 5000 — 75 99,90 G Mülbh., Ruhr 99, uk. 05 ³ 5000 — 100 100,00 G do. 1889, 18977 5000 — 100 99,90 G München 1892 20000·5000 99,75 G do. 1900/01 uk 10/11 5000 — 200 103,25 G do. 8 5000 — 200 98,75 G 1897,99 2000 — 500 102,00 G do. 1903, 04 2000 — 500 101,80 G M.⸗Gladbach 1899 2000 — 500[103,50 B do. 1900 ukv. 06/08/4 5000 — 200 98,50 B do. 1880, 88 5000 — 1000 100,40 B do. 1899, 1903 3. 5000 — 500 98,80 G Mönden (Hanr.)1901 e89 900 Nauheim i. Hess. 1902 Naumburg 97,1900kv.⸗ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 1902 uk. 1913/14 do. 91, 93, 96, 97, 98 do. 1903 Offenbach a. M. 190014 b. 1902: Offenburg 1898 do. “ 18 Oppeln Peine — Pforzheim 1901uk 1906 b 1895
Budapest 61““
—,—— --2 880 SSeᷣ
—
2
E ——O—qqO- —S—OOOOSO
[8α2*
112,25 G
—₰½
1 1 1 1 1 1 1 1
SE 02-0-; —,——
. 922 E☛s8 Ig ESEFAq̃PcheEengn ggn
Kopenhagen Lissabvon und
Se Se SgSe Srgaest e
Oporto. do.
8˙— —,—-—9—9—-69OO9—— 9O9— ——--9-99—9—-
2222ö82ͤö2=
. .
82
8 2
gaghns —
—₰ 2Un=SgS;
S S8.eg⸗
H ——P—g-2 2828S”s
4. do ÆO O . O do SZ do O do Oœl bo 0œ =
— 0 88¾ 5
103,10 G. 99,50 B
’eS
ShSras
—
—2VgVSS —,——
do. “ Schweizer Plätze. . .. do. DD. . Skandinavische Plätze.
99,50
102,90 G 99,30 B
verschieden
1.1.7 417
bdo O0 O0000 b0 0 dO*
8 *½αe — — —₰¼
do. 215,85 bz do. Hdlskamm. Obl. 85,10 bwz
do. Stadtsvn. 1900 —,— 1902 3
1 do. do. 2 Bankdiskonto. v111“ Berlin 4 (Lombard 5).. Amsterdan, 3. Brüssel 3. do. F, G 1902,03 Italien. Pl. 5. 5 4 ½. Lissabon 4. London 3. Bochum 1902 Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. Bonn 1900 3. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 4 ½¼. Schweiz 4. Wien 3 ½. do.
1901 Geldsorten, Banknoten und Coupons. do. 1896 Müns⸗Duk) “ Engl. Bankn. 1 £ 20,395bz G Borh Ftraenelaeg Rand. Duk.]) St. —,— Faü r. 100 Fr. 80,90 b Brandenb. a. H. 1901/4 Sovereigns 20,375 bz oll. Bkn. 100 fl. do. 1901¾ 2 Frs⸗Stücke 16,20 bz G (Ftal. Bkn. 100 L. Breslau 1880, 1891 8 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85, Bromb. 1902 ukv. 1907 2000 Kr. 85, do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910
Ia W“ er.873 mperia — uss. do. 1u — Suffe 1868 722:8,87 do. I. 1901 4 Charlottenburg 1889
do. alte pr. 500 —,— do. do. R.
do. neue p. St. 16,24bz do. do. 5,3 u. IR.
do. do. pr. 500 g —,—. ult. September —,— 1
Amer. Not. gr. 4,1825bz Schweiz. N. 100 Fr. 80,90 b do. 99 unkv. 05/06
do. kleine 4,1725 bz 1 NKr. 112 358 8 2 nh.
apge 8 onv. 1889
EEE do. 1895, 99, 02⸗
Csbler .1900uc. 95
do. Cp. 3. N. J. 4,1825b Belg. N. 100 Fr. 80,95 b do. kleinle —,—
do. 1885 konv. 1897 Coburg
Dän. N. 100 Kr. 112,35 bz Deutsche Fonds und Staatspapiere. 1909 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880
OR.Schatz19007 09 8 versch. 10000 -50007100,30 G
do. do. 1904 3 ⁄ versch. 8 100,70 bz
Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 200 102,00 G 84, 90, 95, 96, 1903 2 do. do. 3: ½ versch. 5000 — 200 102 20 bz B Cottbus 1960 ukv. 10 do. do. . .3 versch. 10000 — 0089,70B 2 7889 do. ult. Sept. 89,60 do. 1895
Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 — 150/1102,00 B Crefeld 1900 ukv. 05
bs. pa. 99. 180 102,00 G do. 1901 unkv. 1911.
v . 88 1101 189 o. o·. versch. 10000 — 100/89,70 G do. 1876, 82, 88 ult. Sept. do. 1901, 1903
do. Sanar Bad. St.⸗Anl. 01 uk 09 3000 — 200 104,00 bz G „3 do. kv. ukv. 07,8 ½ 3000 — 100 100.,00 T16ö6 v. 92 u. 94/3 ¼ 3000 — 200 100,00 G Dessau 1896 38 iIrh. 200 100,00 G Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 ees.- i 3000 — 200 100,10G Dortmund 91,98,03 1 “ . 100,25 B Dresden 1900 unk. 10
1896,3 do. 1893
do. — 5000 — 200 —,—
Baver. St.⸗Anl. uk. 06/4 5000 — 200 103,70 G do 1900 do. — do. 3 10000 — 200 100,10 b3 B do. Grdrpfdbr. I. u. I do. Eisenbahn⸗Obl. 3 5000 — 200, — do. III,IVuk. 1912/13 do. Ldsk.⸗Renten .3 ½ 1000 — 100,— dvo. Grundrentenbr I
Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 3 5000 — 2009-,— Düren H 1899 ukv. 05 do. do. VI 3 5000 — 200,— do. J 1901
Bremer And 87, 88 38 5000 — 500—,— do. G 1891 konp
o. o. 2, . 8 üff 9. do. 88.99 31 Düsseldorf 99 un. 8
do. do. 1690 8 do. g8,90,94,1900,06 do. do. 1902 3 Duisburg 82,85,89,96 Gr. Hess. St.⸗A. 1899/4 Eisenach 1899 ukv. 09 do. do. 1898,1900 32 8 Elberfelder v. 1899 1 do. 1896, 1903, 04/3 5000 — 200 87,50 G do. IUI-IV ukv. 1905 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ 2000 — 500 101,10, G do. konv. u. 1889 do. amort. 1900/4 5000 — 500 103 70 G Elbing 1903 do. do. 87,91 5000 — 500 99,60 G JEms 1903 do. do. 93, 99 3 ½ 5000 — 500/[99,60 G Erfurt 1893 01 I—II. do. do. 1904 3 abz.Z 1.10,04 99,70 Ö⁸, do. 1893, 01 II do. St.⸗Anl. 1886 5000 — 500 87,90 B Efsen 1901 untv. 1907 “ do. 1879, 83, 98, 01
3 de. do. amort 18978 3000 — 200
o. o. Lüb.Staats⸗Anl.1899 Teeb. M n Frankfurt a. M. 1899
do. do. ukv. 1914 ,3 ¾ do. 1901 II u. III
do. do. 95 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. 1903 austadt 1898
do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 eib. i. B. 1900 ukv. 05 do. 1903 Fürstenwalns a. Sp. 00 rth i. B. 1901 uk. 10 1901
do. do. 01 uk. 11 Oldenb. St.⸗A. 1903 1896 do. Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903
do Gnesen 1901 ukv. 1911 1901 3 ½
3 do. do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Ohl. Sach S9— do. Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10/ 4
othaSt.⸗A. 1900 5000 — 100188,60 bz —,;— (AEGr. Lichterf. Ldg. 95 3 ¼
do. Landeskr. unk. 07 1000 — 200 —,— Güstrow 1895,3 ½
do. do. 1902, 03
Sachsen⸗Mein. Ldskr. 200 200,— Halberstadt 1897,3 1000 — 1005— 18% 88
Sächsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente. do. ult. Sept. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 ¹ do.
Lv9 . 108,80G OHalle I, II ukv. 06/07/4
u. 200 ERIRa do. 1886, 1892 3 ½
2000 Bna,a-2 ameln 1898 3 ¼
5000 — 100,— amm i. W. 1903 3 ½
2000 — 200 99,40 bz G annover 1895 3 ½
5000 — 500.,—
2000 S eSen
80
5 28 8
7 2 1 8
5000— 200 93,10b; G 5000 - 200 101,75 8 2000 — 200 101,75 B 2000 — 20098,400 2000 — 200 98.,30G 2000 — 200 101,50G 5000 — 200 98,5 G 1000— 200 98,50G 2000 — 100—,— 5000 — 005+.— 2000 — 200 9u8 60 9 5000 — 100 [88,40 G 2000 — 200 101,50G 2000 — 200198,5 5000—2 d
verschieden [99,50 B Rentenbriefe. 1.4.10 3000 — 30 v versch. 3000 — 30 14,10 3000 — 30 3 versch. 1.4.10 %
versch.
Hamoversch, do. .“ Hessen⸗Nassau .. .. do. do. 8— Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do... Lauenburger Pommersche.....
-—2———-2= DOSSSS
1000 — 200 [98,30 G 5000 — 100/102.25 G 1.4.10 versch. D. versch. Preußische 4 14.10 do. 3 ⅞ versch. Rhein. und Wefttet 1.4.10 o.
Slohs sch ri “ 1 1 101,60 G Schletsche 1
8.8;8[gegg 88828Wö’
— S8
üSeeaEeEhEEEeEeeeeeneseen9oes 8. 2gEg;gSUSgggggg.
—2PS.2 2LSBöIöAg 8829 HSS2SSSISSSSSS SS8
D
1.4.10 ⸗ versch. 2 1.4.10 versch.
p. Stck. p. Stck. 1.2.8 1.6 p. Stck.
—,—
5000 — 200 5000 — 200
hüne 1903 3 osen 1900 unkv. 1905% do. 1894, 1903
otsdam 1902 Vegensbg. 1897,01-03 1889 3
do. Rentscheid 1900% do. 1903 Rhevydt IV 99 ukv. 05 do. 1891 Rostock 1881, 1884 do 1903
do. 1895 Saarbrücken 1896 St. Johann 1902 do. 1896 Schöneberg Gem. 96⸗ Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10
do. 1902 ukv. 12 Spandau 1891
o. 1895 Stargard i. Pom. 95 Stendal 190 1 ukv. 1911
1903
do. Stettin Lit. N., Q., P. do. 04 Lit. Q, I-VI Stuttgart 1895 unk. 05 do. 1902 Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1895 Trier 1903 Wandsbeck 1891 1 888
Weimar 1 Wiesbd. 00/1 ukv. 05/ 1879, 80, 83 „98, 01, 63 1 Witten 1839 III 3 Worms 99/01 uk. 05/07
do. 1903 do. konv. 1892, 1894
02 92 2
5000 — 200 101,60 bz 5000 — 500 98,50 G 5000 — 200 99,25bz 5000 — 500 98,60 B 5000 — 500 89,30 G 5000 — 500 101,40 G 5000 — 500 98,30 G 2000 — 500101,50 G
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L.
Augsburger 7 fl.⸗L.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867
Baver. Prämien⸗Anl.
Braunschw. 20 Tlr.⸗-L.
Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant..
damburg. 50 Tlr.⸗L.
becker 50 Tlr.⸗L...
Meininger 7 fl.⸗L2..
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.?
Pappenheimer 7 fl.⸗L. — —
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft. Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 . 99,25 bz B
(v. Reich sicher gestellt)
Ausländische Fonds.
Argentin. Eisenb. 1890 5. 127
do. do. 20 Lvr.
do. ult. Sept.
Gold⸗Anleihe 1887
8 do. kleine
abg.
abg. l.
innere
do. kleine
äußere 1888 20400 ℳ
do. 10200 ℳ
do. 2040 ℳ
do 408 ℳ
do. do. 1897 408 ℳ
Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv.
Bosnische Landes⸗Anleihe.
dr. do. 1898 unk. 1905
do. do. 1902 unkv. 1913
Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92.
25r Nr. 241 561 — 246 560
5r Nr. 121 561 — 136 560
2r Nr. 61 551 — 85 650
Ir Nr. 1 — 20 000
Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr.
do. do. mittel
do. do. kleine
Chinesische Anleihe 1895
do. do. kleine
.1896 500 u. 100 £
8 50 u. 25 £
¹ ult. Sept.
. 1898 500 u. 100 £
b 50 u. 25 £
do. do. ult. Sept.
Dänische Staats⸗Anl. 1897
Egvptische Anleihe gar....
do. priv. Anl.
do. 25000 u. 12 500 Fr.
u. Fr..
do. ult. Sept.
do. Daira San.⸗Anl..
Finnländische Lose
do. St.⸗Eis.⸗Anl...
Feibnger 15 Fres.⸗Lose...
Galizische Landes⸗Anleihe..
do. Propinations⸗Anleihe
Griechische Anl. 5 % 1881-
do. do. kleine
kons. G.⸗Rente ..
do. mittel ..
do. kleine... Mon.⸗Anleihe ..
kleine ...
Gold⸗Anl. (P.⸗L.)
do. mittel
do. do. kleine
olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96
ttal R. alte 20000 u. 10000
3000 — 75 —-,— do. do. 4000 — 100 Fr.
5000 — 75 99,20 G vo. ult. Sept.
5000 — 75 88,00 G do. 8 neue
do. amortis. III, IV.
Mexik. Anl. 99 1000-500 gv.
do. do 200 L v.
—y22ö2ö--2AöFgg=2
D
S
151.30b; B 135,00 bz 43,60 bz 36,30 bz 127,25 bz
SS8S 2o
D½ [
1822öö2èö=2 22
1 —2 D
—,——
SbbEg —-—2,——2 — —+ —
—½
3000 — 500 98,75 G 5000 — 100 105,00 bz G 5000 — 200 100,10 G
3000 — 100 98,25 G 1000 u. 500102,80 bz G 1000 u. 500 103,10 G 8 1000 — 200101,50B 5 1000 — 200 99,60 G 88. 5000 — 200 98,60G 5000 — 500 103,60 G 5000 — 500 5000 — 200 98.
2000 — 200
5000 — 200 5000 — 200† 5000 — 200
97,20 bz G 97,20 bz G 7,20 et. à 97,00 bz
—90o e
SFS8N έ 8 —S2; . —,-8E J—8OOShS —8S5SE55SSVSS *,ę SPVSEgPVgV . Ꝙ
eedsdEehEA.HERA. .SEEͤEFAgSEEEEeESESSAaEe
-;9022SN . —
—
Seg
-2Eö=EöI —O SSSS
D
S 08022ö2ö2 2:
-— 002ͤ= 25‿ ꝙ
8.Soe —S. boA., bdodonSd,. —
8.
—,— SSSS
5000 — 500 87,10 G 10000 — 500 87,10 G
5000 — 200 104,75 G 5000 — 200 100,00 G
-8=2ö=ö=éö=2ö2ö2ͤNöNäUINSB
=
DS S —OSSS=
D
eFcececesagaeaeeeeeeeeeeeeeeee —
—2ö2ö=öÖoäg=gönnnööööönönönnönne
gSSS S
101,40B
8
4 782 7 4 4 8 8 8 8.8.—⸗28.äAAx esSek SSg.0⸗8.
SSSS g8
97,75 bz B 94,50 bz G 94,50 bz G 94,60 G
103,60 b; B 99,40 bz
58 — 28
fandbriefe.
3000 — 150⁄,— 3000 — 300 110,80 G 3000 — 150 107,80 G 3000 — 150 102,25 G 5000 — 100 102,10 bz G 5000 — 100 99,25bz B 5000 — 100 87,80 bz
eeesgeeesseg
—ö8=Séö=22é2ööSngööenöögöSeooens
A
D 222222222 202öAöög’
—— —,-2ö2ön 2 —' ⁴½
20G 90,00 bz B 105,20 b; 90,00 bz B
99,00
G ρ FFEgsesgeseeseseeöeeneeeeeeeeeenn
1—qOOO 2
—88S8Sg — 7 .: 5 . öagAgm‚nn
822222ö2ö2
228=-S8S—
8
8.8.2FeeSgEEvPgSSS 822
—=2ö=vé2'2ö2EE —; SSS2383SEeSsSSeeS 8Sssss —
do. do. 3 Calenbg. Cred. F uk. 05
do. D. F 6 8 D. E kündb. Neum. 4
do. Kur⸗ u. do. do. do.
„HdDe
ge’E
5000 — 100 2000 — 100102,20 G 1500 u. 300 100,70 bz 9
—
SFEêESüÖEEESS SS
S222S8S 8C
e 5.528
—,— E —qqqnAngqqAgEESéAASqOES 2 & * A8 x. 8 . 58 8 5öööI'Nqö 88SSE8OAOOExOOAOqSOVSEOOOOs 9
SES erEEeeegges9n8.998.25 8äeeen
—
7 29
5000 - 100 103,10G 5000 — 10099,90 G
== S
46,00 bz G 46,00 bz G 35,60 G 35,60 G 35,60 G 47,80 bz G 47,90 bz G 44,60 G 44,60 G 44,60 G
D0
do. Landeskredit 1 arburg a. E. 1903 ,3 ¾
Weim. Ldskred. uk. 10 do. do. Württ. St.⸗A. 81/83 5000 — 20005+,— heilbronn 1897 ukv. 10 5000 — 100 103,60 G ern 1903
Brobg. Pr.⸗Anl. 1899 4 Ca Ldser Te 5000 — 100 98,00 rvbg’. Hildesheim 1889,1895 3 % 200 6 1896
AZSE8S88
kr. XIX uk. 07 Hann. Prov. Ser. IX
ö 96 3 ⅓ .d. H. 1902 3 ¼
do. do. VII, VIII Ostv. Prov. VIITu. IX do. do I- ukv. 1910 do 1902 3 ½
—IMX nowrazlaw 1897 3
hrovinz.⸗Anl.
rovinz.⸗Anl aisersl. 1901 unk. 12 do. do. konv.
Rbeingrov ex 8.. do. XXIIu XKII Karlsr. 1900 unk. 1905 % do. 1902, 1903 I.
do. III, IV kv.. . do. 1886 Kiel 1898
SZB SPPSSSseresee-
—
Pomm. osen.
10 b0 do
2 —₰
SESSUSSSEEEEggg; —220—22ͤO-AA2ͤö2ͤ=NͤI
104,00 bz G
FPEbPEEEeErerPESöSEeEEerhbhebPenneeAnennen
=
b n SeöE
do.
Schles. altlandschaftl. do. do. 4 do landsch. A.
do. A
XxXVMvVI do. XIX 2 unk. 1909
8 g
102,10 B 102,10 bz
a m 2 — 2
2222ö2222222ͤ2ö2ö2ͤSö2SͤS2=SZI2=ZI=2=Zͤäg==IöIöSEg
☛α AKE.
— S —2 —
do. V —VII... do. X. XI-XVII. ukv. 191 “ “