1904 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1 8* .“ ““ .“ WI“ llitärgon feld, als Komp. Chef regiment Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 - 1“] N“ 1 1 1 ministerium, Gr. v. Blumenthal, Militärgouverneur des Prinzen]/ Stolle, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, g fuß (4. Westfäl. r. 17, Freiherr Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ Kommand 4 8 7 . t 8 der Erlaubnis zum dernements von? ainz; derselbe trägt in dieser Stellung ( ries.) Nr. 78, . vesa- . 109, Pe 1 z . jandier efördert: Frhr. v. Waldenfels, erstlt. und Kommandeur Oberstlts. b . di jore: v. S in ittm., Adj des itinstituts, . .Jul⸗ 11““ - 9 4 1 1 1 11 2 3. IJInf. . ; zu Oberstlts.: die Majore: v. . s Rorts Nr. 8 4 Müttänleh Chef im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, mit dem 1. Oktober Nr. 156, Knobel im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Rücker im des 2. Großherzogl. Maclendurg. Drash Regts. Nr. 18. ü”sag 82 1. 25 Fluge,

v. Held, Hauptleute im Kriegsministerium, zu Majoren befördert. llitärreitinstituts, v , ; znisteri ztm. Vorstande der Militärlehrschmiede in Hannover; die und Komp. . E“ , 3 m. 9 1 In das Kriegsministerium versetzt: Gravenstein, Hauptm. im jum ors im Inf. Regt. Graf Bose (I. Thüring.) 1904 dem Großen Generalstabe überwiesen. Grapow, Hauptm. 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, dieser unter Versetzung in das Buddenbrock, Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. mandeur des Feldart. Regts. von Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21.

5 8 „Rynsch, Rittm. und Oberlts.: v. Keiser - be 5 8 3 . . I. 1 ¶Komma 1 Eekkefesgke eb 5, —pmman. Nr. 31, 8 7b b 5 b Fe. Chef Ss 8 Hem. Ia hecgt 2nh, 1 84eige. ZEE ““ Ln,3n0 Emme h gt ü0 necten Feg. 85 X —— WW 18 15ehn des Schles. Rheinboldt, Major und Abteil Kommandeur im 1. Unterelsäss di ür Dienstleist im Kri inisteri 8.8 . . . eförderung zu pehmn.⸗ . zonfileistu . ee H. ür Sere g⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Frhr. Grote, Major u. Flügel⸗ Feldart. Regt. Nr. 31 Borries, Maj ibtei diert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, letzterer als Hauptm. der 57 88 rg xe sig (Paul) im Niederrhein. Füs. tober 1904 ab zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom⸗ (1. Württemberg.) Nr. 119, vom 1. Oktober 1904 ab nach Preußen adjutant des Großherzogs Mecklenburg⸗Strelitz Königli 4 1— Keg r. 31, v. Borries, Major und Abteil. Kom⸗ v. Harbou, Major im Großen Generalstabe, zum Mitglied der zum Adjutanten dieser Brig., Wessig .Füs. LL 9 1 t des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königliche Hoheit, mandeur im Neumärk. Feldart. Regt Nr. 54, ein Patent ihres AHeHH e der 28. Inf. Brig., Grüneberg im mandiert. 8 undiert, iesem Zeitpunkte zum Führer der neu zu errichtenden der Charakter als Oberstlt. verliehen. Gr. v. Roede Maj D e * S .2v4 Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Dittrich, Major Regt. Nr. 39, zum Adjutanten 44 Adjutanten der Insp. der In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension Maschinengewehrabteil. Nr. 11 ernannt. beauftragt mit der 2 un, Major, Dienstgrades verliehen. Sokolowski, Hauptm. und Mitglied de und Eisenbahnkommissar, vom 1. Oktober 1904 ab zur Linienkommission] 5. Lothring. Fnf. Regt. 144, mum mesmranten 5 Diers geftellt und zu Bezirksoffitieren ernannt: Meyer, Hauptm. Mit dem 1. Oktober 1904 zu d icht Maschj Felgreg r Führung des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Art. Prüfungskommission, zum Major befördert. 8 H . ten, Frhr. v. Rotenhan im Ulan. Regt. zur Disp. gestellt und zu Bez . er zu der neu zu errichtenden Maschinen. Alexandra von Rußland, zum Kommandeur dieses Regts. er überzähl. Maj rva eeJ b. ; in Frankfurt a. M kommandiert. 1“ militärischen Strafanstalten, Nr. 3, mi d Chef Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18 ewehrabteil. Nr. 11 versetzt: v. B. dt, Oberlt. in der Maschi T les Negts. ernannt. Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Goeden beim . 2 4 II. von Rußland (1. Brandenburg. Nr. 3, mit dem und Komp. Chef im : g g tzt: v. Brandt, Oberlt. in der Maschinen⸗ Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Ritt Stabe des Feldart. Prinz ß 5 ; Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Bonin im General⸗ Kaiser I Api 6 Militärreitinsti R beim Landw. Bezirk Lingen, Thomale, Hauptm. und Komp. Chef gewehrabteil. Nr. 1, Stubenrauch, Lt. in der Maschi 5 Gardeküͤ 48 1 84 ttm. im Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) 7 8 . 1 4 zum Adjutanten des Militärreitin tituts, v. Roon eim Landw. Bezi gen, . 2 . 1 „Lt. in der Maschinengewehr⸗ ardekür. Regt. und Hauptmann à la suite des Großherzogl. Nr. 1 Fesegee ah,. 11 1 . stabe der 38. Div., Hell im Großen Generalstabe, Breßler, Eisen⸗ 1. Oktober 5 Oktober 1904 Adjutanten im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Erteilung der Aussicht abteil. Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung bei der Geweh Mecklenb 8 d 2 8. roßherzogl. tr. 1, v. Harbou beim Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, 1 „Lini issar i th „Militärlehrer an der im 3. Gardefeldart. Regt., mit dem 1. Oktober 1904 zum ju 1 G g 5 z63 1 g. be ewehr⸗ ecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, unter Belassung à la suite unker beim Stabe des 2. Nassau. JE“ ware 8 nn gnac ö 88 Großen der 8 Fedart. Be. 8 11““ 1ö6 auf 8 ns See. hem eedw. na. ke Früeee gen. 9 28 8 Machehurg ö des Lebtgenannten. und vnter FFersezung⸗ in rn8,3 e Fupter 8 Heclan, gen 2 hee. ehae Haüsls Generalstabe, unter Belassung bei diesem als Hauptm, in den u überzähl. Majoren besor ert und den be EI11“ 3 t 4. Garderegt. z. F., v. Keßler Maschinen wehrabteil. Nr. 1 R. 5 I1I11 . L. eee von Rußland zum Major efördert. Gr. v. Nr. 76, Martini, Lehrer an der Kriegsschule in Hannover dieser —: d Komp. Chesfs: Gr. Beissel v. leute: v. Liebenroth, aggreg. dem arderegt. z. F., . 16. gewehrabteil. Nr. 1, Runnebaum, Lt. im Hannov. Wengersky, Major und Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 15 er S 8 1 Generalstab der Armee versett⸗ eg versetzt: di Pregiert die, ch ter Versetzung zum Füs. Regt. aggreg. dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Mülmann, aggreg. JZägerbat. Nr. 10, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 10, mit dem ein Patent seines Dienstg Jäger zu Pferde Nr. 15, unter Versetzung zum Stabe des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 2⸗7 bit dem 1. Oktober 1904 als Komp. Chefs die Haupt. Gymnich im 4. Garderegt. z. P28 unter Versetzung zum Regt. 5 2 FInf. Regt inz Carl) Nr. 118, Guhr 3 1. Oktober 1904 v“ ent seines Dienstgrades verliehen. 1 Oranien. Frhr. v. Manteuffel, Hauptm. beim Stabe des b 1 7 2 Nr. 86, v. Dewitz im Leibgren. Regt. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Gu . Oktober versetzt. Zu Majoren befördert: die Rittmeister: v. Sch eist EW“ 6 3 uptn . des leute: Thierry im Generalstabe des XIXY. Armeekorps, in das Königin (Schleswig⸗ Hofftsrh Nr. 86, 8 Rebt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, v. Drigalski im Inf. 8 Ferner versetzt: die Oberlts.: Kilb 8 Fs 82 1 neister: p. birmeister, 1. Gardefeldart. Regts., der Charakter als Major verliehen. 8 S e II. (1. Brandenburg.] Nr. 8, unter Ver⸗ im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, g. rner versetzt: die Oberlts.: Kilbach im Inf. Regt. Graf Eskadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Schaeff V 8. 1 8 ,* 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Frhr. Schenck zu Schweins⸗ König Friedrich 18 m II Rezt. Nr. 161, Drlovius im Füf. Regt Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Velhagen im Inf. Regt. 8 Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Deutschordensinf. Re Dra 2 Karl Nr. 22, Schaeffer, Versetzt: die Hauptleute: v. Fuchs, Battr. Chef im Holstein. s b 8 1 . . 8 3 . 3 2 8 . zinf. gt. Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 Feld SS1 b 8 8 Segr.; 8 berg im Großen Generalstabe und bis 30. Sedlemr 8. zn⸗ ung zum 10. bein . 8 Nr. 37, unter Versetzung zum Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. Nr. 152, v. Hagen im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl.) Hugo, Chef der Esk Fa Pferde N. 11. 5 dart. Regt. Nr. 24, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Dienstleistung beim Generalstabe des XV. Armeekorps kommandiert, Regt. Zvon Steinmetz Rsipren.), 111.“ Lm 8.aenp. Chefs ernannt, unter Beförderung z8 Hauptleuten: Nr. 23, in das Jägerbat. von Reumann (1. Schles.) Frhr stbende⸗ 2. 5R 8 858 ais zu Pferde Nr. 14, v. Kleist, Vor⸗ Frisch, Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, als in das Inf. Regt. Hessen. Homburg Nr. 166, Frhr. v. Salmuth im 2. Oberelsäss. Inf. Regt LI61X . die Sberlts.: v. Renth Fi kim Kaiser Alexander Gardegren. v. MNebnttz ie. denburg nf. Nent. Ar. 91 EEö12 . 5. Remontierungskommission. v. Kalckreuth, Rittm. Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, v. Restorff im Masur Feldart. G 2 686 1 Nr. 45, Pietsch im 8. Rhein. Inf. Regt. ie Oberlts.: v. Renthe gen. Fink in r g 3 1t denburg. Inf. Regt. Nr. 91, als Komp. Führer und Eskadr. Chef im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, d Regt. Nr. 7 Ioe r Fe Generalstabe des VII. Armeekorps, in das 5. Thüring. Inf. Regt. preuß Inf. R Nr. „-en Homburg (2. Hanseat) Nr 6. Regt. Nr. 1, v. Hake im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, Genthe im 4. Lothring. Inf 2 -. Drag gt. Nr. 2, der egt. Nr. 73, mit dem 1. Oktober 1904 als Battr. Chef in das b 8 8 8 Regt. b 1 1 .Nr. 1, v. iser 5 G e . 1 g. Inf. Charakter als Major, v. Klenck, Rittm. und Eskadr. Ch F Re 1 Nr. 94 (Großheriog von Sachsen), v. Fegat im Generalstabe des Nr. 70, b. Nöcn In zer 8 Fri brsch Wilhelm von Braun⸗ v Tichirschkv u. Bögendorff im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 136, in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130. v. Troschke, im Hus. Regt. igin Wi 5 F skadr. Chef BHolstein. Feldart. Regt. Nr. 24. 1. Armeekorps, in das 4. Garderegt. z. F. I“ v. Sfnnbng in Fuf⸗ egt. Herzog Fae fe 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 3, v. Oidtman im Königin ugusta Gardegren. Regt. Oberlt. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Nr. 15 ein auf den 97. EEEC. Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten und Vom 1. Oüober 1901, b12 27) Menta, e e Dienftleituang sHwkig Ssteg nr. v. Sten kt krm Großhe zogl M klenburg. Nr. 4, Anders im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, Preußen (Hannov.) Nr. 73, vom 1 Oktober 1904 8 auf ei 8 aecccö1“ Battr. Chefs: Schröder, Guhl im Feldart. Regt. Prinz August 1 im Groß 1 Ste b . . . 4, 8 11 8 . 1 . 73, . 1 f ein Jahr Dienstgrades, verliehen. Frhr. v. Maltzah Ritt E 1 8 9 gt. Prinz August kommandiert: v. Hahnke (Albert), Hauptm. im Großen General⸗ Regt. Nr. 170, Frhr. v. Stenglin im roßherzogl. Mecklenburg M it im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. zur Dienstleistung beim Großen G 9 F Uiehe hr. v. Maltzahn, Rittm. und von Preußen (l. Litthau.) Nr. 1, Bode im 2. Pomm. Feldart. Regt. s Tschi Bren. Regt. Nr. 89, unter Versetzung zum 3. Thüring. Inf. Regt. v. der Marwitz im Gren. Regt. König 1b 1 g beim Großen Generalstabe kommandiert. Eskadr. Chef im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit dem Nr. 17 im 1. Posen. 7 Pomm. Felda stabe, zum Generalstabe des XVII. Armeekorps, v. Tschischwitz, Gren. Regt fi „unter Berreng Regt. Nr. 98, Barnewitz (i. Pomm.) Nr. 2, Gregor im Gren. Regt. Graf Kleist Vom 1. Oktober 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei] 1. Oktober 1904 unter Ueberweis Großen G bLNööö 7, Hoffmann im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Schulte: Hauptm. im, Großen Besrerahge Anes Generalstahe des Nr. 71,echme dn⸗ Re t. K 136, di 1 unter Versetzung zum von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Enthebung von dem der Gewehrprüfungskommission kommandiert: Pommer Oberlt. im Hauptm in den G 8 Ist Frwe sang zum Großen Generalstabe als Mönting im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Greve im XV. Armeekorps, Mohs, Königl. württemberg. Hauptm., im 4. Lotbring. Inf. egt. v dies gge dün. hon anonsh zar .. . Glogau, d. Thadden im Leibgren. 1 Oberrhein Inf Regt. Nr. 97 Böning Dberlt Rehein Hrurtm. 8 her stab der rmee, Frhr. v. Wachtmeister, 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Frhr. v. dem Bussche⸗Lohe, bisher Oberlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee und 3. Oberelsäss., Inf. R h. Nr. 172, Trier 1““ Regt. Köni erichsilhelm 111 (1. Brandenburg.) Nr. 8, Gr. Inf. Regt. Nr. 161, Frhr. G - 11“ . on inierten Jägerregt. zu Pferde, zum überzähligen v. Zangen im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ b 1 1 .2154, Pierer im 7. Westpreuß. Inf. Regt. egt. König Friedrich Wilhelm rar vrg. .8, Reg „Frhr. Gremp v. Freudenstein, Oberlt. im Rittmeister befördert und mit dem 1. Oktober 1904 als Eskad h l. A vorp hn 2* 8 5 beim Großen Generalstabe, zum Generatstabe des Ke. 2tmen 1“ 9 in demselben Regiment, dieser unter Ver⸗ Finckv Finckenstein im Gren. Regt. König riedrich Wilhelm II Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. Schmidt, Oberlt. Chef in das Kürassierregi Königi als Eskaädr. herzogl. Art. Korps), Ehmck im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, korps. v. Szczepauski, Hauptm. im Generalstabe des Nr. 155, v. Tschu 8 in g en nter 2. 6 Sar.s) Nr. 10, Lauteschlaͤger im Inf. Regt. Graf Werder im Schleswig⸗Holstein. Inf. Negt. 1111“ EE1““ 8 önigin (Pommerschen) Nr. 2, Philipp im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, V. Armeekorps, als Komp. Chef in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. setzung zum 4. Thüringischen 1i Lübeck 883 Hanseatischen) (4. Rhein.) Nr 30, Ott im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Stach Assist. bei der Gewehrprüfungskommission mit dem 2. Okteber (Ostpreuß.) N 3 1 Bt. ggef im Kür. Regt. Graf Wrangel v. Ilten im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, v. der Sode im Nr. 140, Mengelbier, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den v. Trautman im Infanterieregimen 8 8 96 ni bI E 2 ZDZ1A“ Ebeööö Ferh 2;g n bPre 5 mi 1. Oktober 1904 unter Ueberweisung zum 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Feldt, v. Krogh im 1. West⸗ Generalstab des V. Armeekorps, beide mit dem 1. Oktober 1904 Nr. 162, unter Versetzung diederrhein. Füs. gt .39, v. in das Inf. Regt. Graf Dönhosf Wilhelm (3. Bad.) Nr. 1 ““ v Hauptm. in den Generalstab der Armee, preuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Wagner im 2. Westpreuß. Feldart. b m Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg Nr. 48, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Donho ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, vom 3. Oktober 1904 ab als Assist. zur versetzt. Frhr. v. Tettau, Oberlt. im Kür. Regt. Graf W 1 Regt. Nr. 36, Eitr öW“ FE. d. art. versetzt, v. Goeben, Oberlt. aggreg. dem Generalstabe der Armee Frhr. v. Rchehet Geera d Lehrer an der Kriegsschule (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Klemme im 3 Westfäl. Inf. Regt. Gewehrpruͤfungskommission, Peyer, Oberlt. im 8. Bad. Inf. Regt. (Ostpreuß.) Nr. 3, z1 Ril läufi EEEVAu“* egt. Nr. 36, Eitner im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr 37, und beim Großen Generalstabe, vom 1. Oktober 1904 ab zur Dienst⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, ahle, Hauptm. und Le jegssch . 11 „Reat. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 169, als Assist.⸗ Schießschule, v. Wiet vTö11 ;) Nr. 3, zum Rittm., vor ohne Patent, befördert und Jaeckel im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, de Greiff im Kur⸗ aif ve,. gn di 8 ter Versetzung zum Inf. Regt. von Winterfeldt Nr. 53, Sell im Inf. Regt. Vogel von Falcken, . fäl.) r. 169, als Assist. -zur Inf. Schießschule, v. Wietersheim, Lt. im mit dem 1. Oktober 1904 zum Eskadr. Chef ernannt. ärki Fel Regt. 39, 1 imn Bitmnürk.n leistung beim Generalstabe des VII. Armeekorps kommandiert. in Neiße, Sieer f . die Hauptleute und Komp. Chefs: Nr. 56, Boden im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, dieser unter Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III (1. Brandenburg.) Ein Patent ihres Dienstgrad ; WEöö märkischen Feldart. Regt. 39, Meyer im Altmärk. Feldart. Regt. z 3 2. es.) Nr. 1 . : . 26, odern 2 2 2 88 2 15 e 2 res D s verliehen: den Rittmeistern und Nr. 40 Gustke im 2. Nie ) Zu überzähl, Hauptleuten befördert; die nachgentehter, demng r. Füß, Berner im Gren. Regt. Versetzung in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Benti⸗ Nr. 8, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr als militärischer Er⸗ Eskadr. Chefs: Frhr. v Kleesh 8 Leibgardehus. Reg 8- 111112121 Gencrkalstabe der Armee aggregierten Oberlts.: Herwig beim Großen v. Düring im 4. Garderegt. zu F⸗ a. EE n g Regt. Nr. 71, v. Marcard im zieh E1““ hr al e rr. Chefs: Frhr. v. Kleist im Leibgardehus. Regt., v. Peters: Brehmer, Schröder im Trier. Feldart Regt. Nr. 44, Frhr. 5 ; 1 ; 8 1 (1. estpreußischen) Nr. 6, Grüne⸗ vegni im 3. Thüring. Inf. egt. r. 71, b. M. C zieher zur Ritterakademie in iegnitz, kommandiert. dorff im 3. Gardeulan. Regt., v. Brandt im Kür. Regt. G 11 1 . Feneralstabe, Tieschowitz v. Tieschowa beim Großen General Graf Kleist von Nollendorf ( schen) Nr. I“ 8. 74 Facob Inf. Regt. B Zu Oberlts. befördert: di 8 8 b xezs EE1A1X’“ 2 t im Kür. Regt. Graf v. Kniestedt im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Mittelstaedt 1 1 1“X“ t von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28, 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. v. Jacobi im Inf. Regt. Bremen u Oberlts. befördert: die Lts.: v. Bomsdorff im Gardefüs. Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Mörner im Kür. Regt. Herz b ö1156 . 8 ee . stabe, dieser unter Kommandierung zur Dienstleistung beim General⸗ wald im Infanterieregiment 1b inth j. Zanseat.) Nr. 75, Jürries in demselben Regt,, dieser unter Ver⸗ 8 v. Plehwe im 4. Garderegt b ee. B.) 2 1 im Kür. Regt. Herzog im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Lindenberg, 8 terieregiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29, (1. Hansea —.) Nr. 75, Jürries in dem Regt., 1 8 , ehwe im 4. Garderegt. z. F., v. Jena im 5. Garde⸗ Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Broesigk R b 1 11““ . stabe des XIV. Armeckords vom 1. Oktober 1992 E111“ in Zngf Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Dob⸗ setzung in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, regt. z. F., v. Plüsckow im Gardejägerbat., kommandiert zur Ge⸗ im Drag. Regt. Prinz Alb Preuß Thüringischen Feldartillerieregimene Madlung beim Großen Generalstabe, v Heydebreck bein. Großen d. Franke im Zufe eeeras. Ri t 1” 39 1eh- ie. Versetzung v. Moers im Inf. Regt, von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, fandtschaft in München, v. Keßler im Gren. Regt. König Friedrich v. B e 1111 Nr. 55, Rosenbaum im 2. Posenschen Feldart. Regt. Nr. 56, Generalstabe, dieser unter Kommandierung zur Dienstleistung beim schüͤtz im Niederrhein. Füs. 48 Wilh lm⸗ 1.61 Schl 5 8 vuog Schreiber Sander im Füs Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr 2, Kriebel im Gren Reat Könfe N 12 1S von Arnim (2. Brandenburg) Sommerbrodt, Dahms im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, 8 Generalstabe des I. Armeekorps vom 1. Oktober 1904 ab. zum Gren. Regt. König B Wilhelm II. (1. es. Nr. 10, S . gee Großh TMecklenburg. G 8 Friedrich 1 ren. König r. 12, Sondershausen im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Becker im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Beseler 15 Regt. Graf Bülow von Dennewitz Nr. 86, v. Arnswaldt, v. Borcke im roßherzogl. Mecklenburg. Gren. Friedri . (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Plonski, v. Rappard Nr. 13, v. Loeper im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, G t v““ a. 8. Nr. 61, Befördert: zu Majoren: v. Beczwarzowsky, Hauptm, persön⸗ v. Westernhagen 12 . 6. Rhein. Inf 8 im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. G Regt. König Wilhe 5 AI1 s ¹ 2 rag. Regt. Nr. 14, Gr. Strach⸗ im 3. Lothring. Feldart Regt. Nr. 69, Lange im Feldart. Regt. 1 8 3 estfäl. n 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Regt. Nr. 89, v. Raven im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Reg im Gren Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, witz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz im Hus. Regt. von Schill Nr. 7 b d . licher Adjutant des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit, Frhr. (6. Westfäl.) Nr Fufl Peh rrst Nes 90, v. Lehsten im Braunschweig. Inf. Rgt. Nr. 92, Stett⸗ v. Keßler im Leibgren. Regt. König. Friedrich Wilhelm III. (I. Schles.) Nr. 4 erc kin im Zus. Re⸗ s. Regt. von Schi Nr. 71 Groß⸗Komtur, Merkel im Masur. Feldart. Regt. Nr. 75, v. Imhoff, Hauptm, Flügeladjutant des Fürsten zu Schwarzburg⸗ v. Schuckmann im Füs. Regt. haeta „Fe marscho 1 88 Nr. 800b ehster, 1t im 6. Thüring. Inf Regi. Nr 95 Stieler (I“ 8. Becksch is Fenh GEilhn, s.) Nr. 4, v. Michaslis im Hus. Regt. Fürst Blücher von v. Lochow im Lehrregt. der Feldart. Schiehschule. v. Fischer: 1 IIs 2 Sss9 b Nr. 73, v. 1— . . b t . 1 . Nr. 95, Stien (1. . .8. . . . statt (Pomm.) Nr. 5, v. Elern im AUlan. Regt. K 7 f 8 ; 8 35 n I 8 Rudolstadt Durchlaucht; zu überzähl. Majoren: die Hauptleute und von Preußen (Hannoverschen) tr H Fre. 0 38,ö mund S. rein Inf. Regt. Nr. 99, Ratzeburg im 6. Bad. Inf. (3. Pomm.) Nr. 14, Rapp im Inf. Re gt. f Schwerin a 8 Flern im egt. Kaiser Treuenfeld, Oberlt. im 1. Oberelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 15, 1 299. 8 3 ) Nr. 8 2 8 1 Nrr. 99, . . . . . Inf. Regt. Prinz Friedrich der Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v.” Befz h Se. 8 1 Adjutanten: Fischer des Gen. Kommandos des II. Armeekorps, regiment von Wittich (3 beurhessischeg) he 880,0. g. 90, Ne be Z. 8 FI Kiederl 1“ Fried er Alexa „R. Freuß.) Nr. 1, v. Papen im unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. I“ 9 1 8 gt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Pirscher in demselben Regt., jederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Schmidts im Inf. Regt. Frei⸗ Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 Frhr. Meye bv henberg e 5 4 v. Zglinickk des Gen. Kommandos des IV. Armeekorps, im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregimen . * in das 4. Lothri Inf. Regt. Nr. 136 herr von S 3. Westfäl.) Nr. 16 ge 8 8 1 6 „1¶FIrhr. Meyern Hohenberg im Chef ernannt. Beyer, Oberlt. im Feldart. Regt. Generalfeld⸗ Hauff 1 Ih. Gemmingen⸗Guttenberg im 5. Thüring. Inf. Regt. dieser unter Versetzung in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 155, n Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Lossow im Inf. Regt. Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. v. Putt⸗ arschall ( Waldersee (Schleswig.) 89 v. Fauffterg des Gen. ommandos des dene ee hümer, Föbr (Drehenn fen) Kreuter im Inf. Regt. Kaiser Ehrhardt im 4. Großherzogl. Hessischen Inf. Regt. (Prinz von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dufft im Inf. Regt. von Borcke kamer, Rittm. im 1. B bur Drag.; marschall Graf Waldersee (Schlezwig.) Nr. 9, Zapf, Oberlt. im rhr. v. Rotsmann des Gen. Kommandos des XIV. Armee⸗ r. 94 (Großherzog von cchsen) Rren er im Inf. Regt. Kai 2 1 30 West Ce 4 8 1 . 18, 1 bE“ im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Eskadr. 1. Westpreuß Feldart. Regt. Nr. 35, vom 25. September 1904 2 2 V 8 . Hess) Nr. 116, v. Schierstedt im Carl) Nr. 118, Wunderlich im 3. estpreuß. Infanterie (4. Pomm.) Nr. 21, Hartmann im Inf. Regt von Lützow Chef ernannt. bis 5 1905 als Direktionsoffizi F Scpießs orps, v. Petersdorff des Gen. Kommandos des XV. Armee⸗ Wilhelm (2 Großherzog 8e) Si ingshofen im 3. Lothrin regiment Nr. 129, Falckenberg, im 1. Lothring. Inf. Regt. (1. Rhein.) Nr. 25 v. Oppeln, Bronikowski i Zu überzähl. Rittmeis befö 1“ is 5. Junk 1905 als Direktionsoffizier zur Feldart. Schießschule korps, Spennemann des Gen. Kommandos des XVI. Armeekorps, 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. Diringshofen im 3. g. vg 280 Hidh Z Regt Nr. 191 (Inf. hbenn.) G. 5 89 d. Thüri Nr. 31 1 m zu überzähl. Ri meistern efördert: die Oberlts.: Herwarth kommandiert. 8 t, v. Mertens der Feldzeug. Inf. Regt. Nr. 135, v⸗ Mellenthin im 4. Lothring, Inf. Ngt. Nr. 120 Ee eing. E Eb I1“ ose (1. Thüring) Nr. 31, dieser mit v. Bittenfeld im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Osten im 2 1. 8 EE 13“ und Adjutant 88 Gen. Nr. 136, Busse im Deutsch⸗Ordensinf. Regt. Nr. 152, v. Gilsa dieser unter Versetzung in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Schneider Pe ent. vom 27. Januar 1900 und unter Versetzung in das 15.“— Nr. 3, v. Goßler im Hus. Regt. von Zieten as I 8 1* 111“ ee Frhr. v. G im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, d'Alton⸗ Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Roeßel, Jahr im Füs. Regt. burg.) Nr. 3, v. Pappritz im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Ritter Preußen (1. Litthau.) Nr. 1. Wittmer im Feldart. Regt. von

11““

1 zu Wartenberg u. Penzlin, im Inf⸗ Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Saal im 9. Lothring. Inf. b Pr ve. . Pappritz ir 1“ fohr Insp.; zu abeng. 8ee. Regk. Nr. 173, Berger im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, von Inf. Regt. Nr. 150, Nobbe i 1 . 1 1I“ von Preußen (Branden burg.) Nr. 35, Schuler im u. Edler v. Rogister im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Grütering im Feldart. Regt v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Oberlt., persönlicher Adjutant des Arnim im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, dieser unter. Versetzung dieser unter Versetzung in 6 88 Het Fesehn. h bö“ Febr. Geyr v. Schweppenburg in der Eskadr. Jäger zu Pferde von Holzzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Raecke im Feldart. Regt. v. Hirschfeld, Oberleutnant, Flügeladjutant des Großherzogs Neumann (1. Schles.) Nr. ““ Beswig. teir Fün EEEE113 8 das Gerh (7. Ponnme) 8 552, Schut v en Znf 2 1. 8. 8, 9 h. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9, dieser v. Winning im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Frbr. von Sachsen Königliche Hoheit, dieser unter Versetzung als Zu überzähl. Majoren befördert: 1e eute: 8 lEn 8 . . 8 167, 1 . .54, . Posen. unter Versetzung in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14. v. Hoiningen gen. Huene im 2. Rhein. Feldart. Rgt. Nr. 23, 1 Se S 8 . giment von Grolman (Il. Posenschen) Nr. 18, Jochim Inf. Nr. 58, Dabis im Inf. Regt. General⸗Feld⸗ des Arts, Oberlt. in der Eskadr J zu Pferde Nr I““ gt. 8 Kompagniechef in das Infanterieleibregiment Großherzogin Oberquartiermeifteradjutant, Schimmelfennig im Se Sen s fanterieregiment Nr. 168 schall d 8 S der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, mit Kobe v. Koppenfels im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26; derselbe f ss di : .Regt. 150, kommandiert zur Dienstleistung beim Ober⸗ im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterieregiment Nr. 16. marschall Prinz riedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ Patent vom 28. Januar 1899 in das kombinierte Jägerregt zu Pferde, ist mit de Dktobe w n R⸗ Sonia. ü; Fernhagn ech,. we.) Nr. 127; die Oberlts, und Adlutanten: Fnf. Regt. Nr. (30, ommandicree arlaffe Komp. Chef, an, der Bothe im 19. albring Inf, Regt. Nr. 16, Heexgecnc Fübrer Farschalh, Peias Ffiedrich Kal Rer Pegußen 1. Drendsr, d cberniß, Bberlt. in der Cekadr Zäͤger zun Pferde Ir. 17, in das . ett ene 1. ktobe 1804 in vas Hus. Regt. Konlo umbert von⸗ ällen v. Kleist der 3. Gardeinf. Brig, v. Bartenwerffer der 16. Inf. kommando der Schutztruppen, 1eega er omp. K dh f 9. West s 1. 688 b 3 . . he’“ der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 7, in das (1. Kurhess.) Nr. 13 versetzt, v. Hippel im 2. Hannov. Feldart. 4 8 44 Be 6 1 preuß. Inf. Regt. Nr. 176, von der Heyden, Komp. Führer rnst im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Müldner von Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr 4, verf 26 di . .“ 5 Brig., v. Kornatzki der 18. Inf. Brig⸗, v. Usedom der 34. Inf. Hauptkadettenanstalt, v. Behling, ehrer am Kadettenhause *† ter V 1 Mülnheim i 2 697, 2+ 0 —Driej stfäl.) Nr 4, versetzt. 8 Regt. Nr. 26, kommandiert zur Gestütverwaltung, Freiwald, im 2 . . er 37 dettenhause in Karlsruhe. an der Unteroff. Vorschule in Wohlau, dieser unter ersetzung in ülnheim im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v Schack, Prinz zu Sal 5 8; ge 8ZE““ LEE1181u“ Bri (Großhertog. Mecklenburg;) ve Schuͤmann der 37. Inf. in Köelin, Lreleshun⸗ Komp. Chef am Kalettealoge den betreff. das Koöͤnigsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Roerdansz Bütow im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Salm im Regt. der Gardes du Corps, v. L „Prinz zu Salm⸗ 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Halske, Langer im 2. Schles. Brig, Rohde der 38. Inf. Brig, Frhr. v. Hadeln der 49. Inf. Unter Verleihung des Charakters al C“ erms Oberlt im vnf. Kegt. Großherzog Friedrich Franz II. von (Ostfries.) Nr. 78 Soch cheft im 2. Kurhess. Inf C alm im Regt. der Gardes du Corps, v. Lengerke im Drag. Regt. Frei⸗ Feldart. Regt. Nr. 42, Johannes im Lauenburg Feldart Regt. 18 12 8 G e . v. . tm. 1 1 8 . . . 78, b .Inf. Regt. Nr. 82, herr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Pressent 2. G 8 Ploss im 3. 2 ; M. S Brig. (1. Großherzogl. Hefs.), Stegert der 68. Inf. Brig⸗ Truppenteilen aggregiert; v heean.So., g nc zu Mecklenburg⸗Schwerin 8 Brandenburg.) Nr. 24, zum Hauptm. be⸗ kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs fädmnis in Graudenz. Mecklenburg. Drag. Reg. Nr. 18, fo slentin im 2 Großherogl. Nr. 45, v. Elossmann im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Ftahr, Brha-1der 8P. In. Beg., v. Bothmen des, Hauvernemenitz Faumd, he, in Sanpim and Hon Fuß, Frhr. Schence ku fördert und mit dem 15. Oktober 1904 zum Komp. Chef e fen berinauc h hhenf sdons Witnch 6s Kneceh Nr. 88, Fuchs, Friegsschule in An Reg. Nr. 18, kommandiert als Insp. Offizter ander Wider, Fletcher im 2². Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, von Cöln, Schultz des Gouvernements Mainz, dieser unter Er. Schweinsberg, Hauptm und Komp. Chef im Königin Augusta förder 5. 2 . 3 s in Regt. 3. Kurhess.) Nr. 83, Fuchs, Kriegsschule in Anklam, v. Radowitz im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Keutner im Berg. Feldart. Regt. Kr. 59, v. Schwartz . b 8 Regt. Nr. 4. Gr. v. torff, Hauptm. und Komp. ernannt. Zechlin, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen Zoernsch im 1. Nassau Inf. Regt. Nr. 87, v. Arnswaldt Nr. 20, v. Lippa im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 8 im Ostfries. Feldart. 7 8. nennung zum Adjutanten der 15. Inf. Brig., v. Falckenberg der Gardegren Regt. Nr. 8 Gr b 8ee Negt- Nr. 89, unter V . Brandenburg.) Nr. 12, Argelander, Oberlt. im Inf. Regt. im Oldeubnrg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Sobbe im B Frhr v. Türcke im Huf Regt. König Wüheln Schles.) Nr. 6, (Albrecht) im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Bartels im Insp. der Kriegsschulen; zu überzähl. Hauptleuten: die Oberlts. und Chef im Großherzogl. Mecklen burg. ren. 88 r. 89, er v Gia⸗ 5 gurg. 6 11“ Nr’ 65 Irhr. Marschall schweig. Inf Rest. EbnbbbSb’h ie 1 8h im Frhr. Türcke im Hus. Regt. König Wilhelm I. (l1. Rhein.) Nr. 7, 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, v. Detmering im Adjutanten: v. Amann der 9. Inf. Brig, v. Notz der 29. Inf. setzung zum 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Frhr. Quadt⸗ Iig In, (Oherlt, im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zu E11“ EC11“ Inf. Frhr. v. Fürstenberg im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Frahne im Feldart. Regt. Föeee er 42. f. Brig., Tietze der 85. Inf. Wykradt⸗Hüchtenbruck, Hauptm. und Lehrer an der Kriegs⸗ v. Bieberstein, erlt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, 9 8 ““ amczyk im Metzer Inf. Regt. Nr. 98 Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Raabe im Ulan. Regt. Kaiser Nr. 72 ister, Weinbe im Masur. Fe Reagt. Nr. 7 Brig. g Fhewenteen. v. Oberleutnant, 88 e 8 8158 . Versetzung zum Großherzogl. Mecklenburg. Hruptleutig bcseden und mit dfan . Iktoberche ee GSe ““ 1n Hennin Alerznder Iür. von (Westpreuß.) Nr. 1, Frhr. v. Maltahn r 11““ 1“ Flir ae eg, 5 aul Friedri u ren. Regt. Nr. 89. g, erlt. Un 38 . Nr. Be⸗ 8 t . Bad. . Nr. „kommandiert im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ Nr. 38, mit dem 1. Okt er d 2 EEEEö. e11““ S-ede ogule a ich, Den Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und förderung zum Hauptm. in das Inf. Regt. Herzog von Holstein I bei dem Großherzog von Baden Königl. Hoheit, burg.) Nr. 3, Kramsta im AUlan. Regt. qrf Haeseler cn Regi Ner n.” 1““ 3. öTö 88. 1 burg. Drag. Regts. Nr. 18; derselbe trägt auch ferner Bezirksoffizieren: v. Windheim beim Landw. Bezirk II Altona, (Holstein.) Nr. 85 versetzt und mit dem 1. Oktober 1904 zum Komp. 81 e 88 8 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleitung beim regt. der Feldart. Schießschule, Abel, Lt. im Lehrregt. der Feldart die Uniform dieses Regts., v. Krell, Oberlt., persönlicher Adjutant Liebach beim Landw. Bezirk Detmold, Deichmann beim Landw. Chef, ernannt. im Fif. Rogt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111. Auswärtigen Amt, v. eeeeh,xx xbehnben im e des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königl. Hoheit; die Iüs t beim, Nienburg a. d. 25 öö verltehme⸗ Ä b 8 8 Bzaz; in 8 vBeede Nese ser lis Pymbiniecen Jigetrg zu Pferde, v. Altenn beh slabe. Hüger Kcht. gir 75, Gdler v. sörbib. Oberlts. und Adjutanten: Meyer der 2. Kav. Brig⸗, Schaaff⸗ eser, Bernhard beim Landw. Bezirk Stralsund, „Chets; v. Petes bdelim of. Regt Graf 8 Shehr icbomhergb. n. ns . Großberzogl. Hess. Inf. erde Nr. 17, v. Kotze in der Ostasiat. Cskadr. Jiger zu Pferde. Schiezschule, mit dem 3. Oktober d. J. in, das 2. Westfäl. Teldart. 3. . Brig., v. Kayser der 4. Kav. Brig. Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den (3. Westfäl.) Nr. 16, Pie sch im Inf. Regt. raf Tauentzie (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Jacobi v. angelin, Klauer v. Brüning, Lt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Regt. Nr. 22, 2 86 sass 1” . Bc8. gder 8— S-g., 8 ahler ch der 8. Kav. Brig⸗ Heuvpliaueg Uund komp Chefs. Fäpet 5 im Geen Fönig 8 Henndeh n. Nn 5 Feßf hegt. E gnf. Fäübregt., Fexhbetroaun C. Srobherzogl. Fesh. Nr. 117, n gs 5 8 Povember 1805, vem . Patent seines Dienst⸗ in das 1r.2., Fvan tate ge⸗ 1. Oprerfass 8 Lewald der 10. Kav. Brig., Frhr. Göler v. Ravensburg der riedrich Wilhelm 1 (2. Ostpreuß) Nr. 3, vom 22. arz b e 1 6 „v. Rep . „Fnf. Regt. Nr. 129, Coqui im grades verliehen. Frhr. v. Massenbach, Oberleutnant im 2. Groß⸗ im 1. Thürting. Feldart. Regt. 11ö12 1 1 dr. Ilitzrreitinsti ist in das 3 art . von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26, 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Gempp, Boehm im 1. Unter⸗ berzoglich Hessischen Drago iment (Leibdre nent) Nr. 2 b 2 8 m Kommando zur 30. Kav. Brig., v. Legat des Militärreitinstituts. derselbe ist in das Jägerbat. Graf Vorck von Wartenburg (Ostpreuß.) 9 b. K5 vnhalt-⸗Zeha gt. von Horn (3. Rbein.] elsäss. Inf Regt. Nr. 132 El5 Burtsch 6 erzoglich Hessischen Dragonerregiment (Lei dragonerregiment) Nr. 24, Landesaufnahme bis zum 30. September 1905 belassen. Rumbauer, Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und BNr. 1 versetzt, Rauchfuß im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) chen v. Köppen Regt. G Ffeld schall G Bl 8 Inf. Regt Fn 140. W ner, Zartsch im 4. Westpreuß. bis auf weiteres zur Dienstleistung als Ordonnanzoffizier bei Oberlt. z. D. in Celle, zuletzt im Feldart. Regt. Prinz August von n: v. der 2. Gardefeldart. Brig., Bufe der Nr. 31, vom 18. Oktober 1893, Paris im Inf. Regt. Nr. 29, Kneisz im Füs. Regt. Generalfeldmarscha ra umen⸗ Regt. Nr. 140, v. esthoven im 2. Masur. Inf. Regt. des Großherzogs von Hessen und bei Rhein Königl. Hoheit, von Preußen (1. Li ) Nr. 1, erlt, mit P Gmn vdssüfhrtet g; Plac. 6 20. valdeß Brig.; vüeser züg mit von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, vom 16. Oktober 1893, thal (Magdeburg. Nr. 36, Steuer im 18 Regt. von e 88n Darjes im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Lind im Stechow, Lt. im 2. Frhöbergogh Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Hebacen 4 Setbes ndarn d..egd ü anaesell Zndan eehe ; v v Magdeburg.) Nr. 4 versetzt. Nr. , vom 20. August 1894; rselt as . . 44, 2 2* . . 8 „Nr. 168, Walser, . Inf. Nr. 170, nd, kommandiert. linzner, Lt. im an. Regt. Graf 1. Oktober d. J. f ei jenstleis i be epane Sehachrsaee eebias 18 S-,n spbrsc. die Oberlts. 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Schimmelpfennig v. der Ove im Nr. 58, Horn im Inf. Regt. Chen raffecdevegfchc peha u. Ludwigsdorf im Jaͤgerbat. von Nemann (1. Schles.) zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in dem Kommando zur OMegt. gruaf EE demn fai und Adjutanten: v. Pohl der 2. Feldart. Brig., Bollmann der Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, vom 28. Januar 1895; derselbe ist in Friedrich Karl von E. (C. Brandenburg.) Nr. L 5. n re Frhr v. Werthern im Westfal. Jägerbat. Nr. 7, beim Königl. Marstall bis Ende September 1905 belassen. Patent als vom 1. Oktober d. J datiert anzusehen. 3, Feldart. Brig., Poetter der 6. Feldart. Brig. Humbert der das Jägerbat. von Neumann (l1. Schles.) Nr. 5, versetzt, p. Büdingen im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Lei 982 Unt vfft sr an der Unteroff. Schule in Ettlingen, Thym an der Vom 1. Oktober 1904 ab zur Gestütverwaltung kommandiert: Richard, Oberstlt. und Erster Art. Offizier vom Platz in 3. Feldart. Brig, Westphalen der 13. Feldart. Brig., Zehr der Foerster, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Regt. Nr. 115, v. der Osten, v. T“ Regt. kad Fef. Heosfeha. in Annaburg, v. Puttkamer an der Haupt⸗ v. Wentzky u. Petersheyde, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten Thorn, zur Vertretung des erkrankten Kommandeurs des Ficzark⸗ 15. Feldart. Brig., v. Klipstein der 17. Feldart. Brig., Auwers Potsdam, vom 18. Oktober 1893. Leineweber, Hauptm. und 8. Ptüring, Nr. 145, v. Rosenberg im 2. asur. Inf. 8 Graf Sene⸗ alt. erhr. v. Massenbach, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. (Brandenburg.) Nr. 3, auf sechs Monate, vd. dem Knesebeck, Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 nach Königsberg i. Pr. kom⸗ der 2. Feldart. Brig., v. Bloedau der 22. Feldart. Brig, Binhold Komp. Cbef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, r. 117, Marquardsen im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, raf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in dem Kommando zur Dienst⸗ Oberlt. im Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, auf ein Jahr. mandiert. der 29. Feldart. Brig., Krieger der 30. Feldart. Brig., Güttich vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate ohne Gehalt beurlaubt,

2.

rang im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171; v. Frankenberg⸗ leistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende März 1905 belassen. Gr. v. Schlitz gen. v. Görtz, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. u Oberst 1 Peeenci. Feuzin und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 3, versegt; Wagner, Lt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, zur Regt. (Bordebrdg Regt. Nhr. 23, ein Pebenost eff ng. man u. he qbesse rben ,2ne r Cün⸗

ule in Weißenfels, v. Lassaulx, Lt. im Füs. Regt. grades vom 12. September 1903 verliehen. v. Kriiger, Oberlt. Art. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., Poser, Bats. Kom⸗

der 35. Feldart. Brig., Gobbin der 36. Brig., Eltester der mit dem erwähnten Zeitpunkte von der Stellung als Komp. Chef .

; 1 8 Brig- tm. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 6, Unteroff. 38. Feldart. Brig. Kern, Hauptm. und djutant der 1. Fußart. Brig., enthoben. 4 1 1 R up D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Fürst Karl Ant . 1 1 1 in Patent seines Dienstgrades verliehen. Edler v. der Planitz, Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Matthießen Domizlaff, Hauptm. z. D. und Bezir soffizier beim Landw. Bez arl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, in das der Landw. Kav. 2. Aufgebots, kommandiert zur Dienstleistung mandeur im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. Nie H 8 enet In Feldart. müer Zevenl eszmarschall Graf Waldersee im Gren. Regt. Kronprinz (J. Ostpreuß.) Nr. 1, in das 3. Lothring. Deutsch⸗Krone, Kellermeister v. der Lund, Hauptm. z. D. und delat ö Regt. Nr. 137, v. Loewenich, Lt. im Inf. beim Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, als Oberlt. mit und Art. Offizier vom öhas in Freiburg i. Marzäht. (Schleswig.) Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ Inf. Regt. Nr. 135, Gr. v. Hertzberg im Gren. Regt. König Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Erbach. terif Erer von Lützow 8 Rhein.) Nr. 25, zur Unteroff. Schule in Patent vom 23. März 1900 im genannten Regt., v. Rocheid, Lt.é Major befördert. b gn (eüttung als Adjutant beim Stabe der 3. Armee⸗Insp. und unter Friedrich Wilhelm I. (1. Schles.) Nr. 10, als aggregier zum 9. Bad. Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Weigel, 52 8* das 8,0h 81S et. an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in der Res. des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. kommandiert zur Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Versetzung in das 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 nf. Regt. Nr. 170, Olfenius im Inf. Regt. Graf Barfuß Hemffn. im Inf. Regt. v. Horn (3. Rhein.) Nr. 29; die Aüüs. Xr. 1 .Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Molire, Oberlt. in der Dienstleistung bei diesem Regt,, als Lt. mit Patent vom 30. De. Komp. Chefs: Wortmann im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Großherzogl. Art. Korps), der Charakter als Hauptm. verliehen. (4. Westfäl.) Nr. 17, kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an v. Alt. Stutterheim im 1. Carderegt. z. F., v. Arentschild Bes chinengewehrabteil.é des 2. Ostasiat. Inf. Regts. der Ostasiat. zember 1902 im genannten Regt., angestellt. v. Kramsta, Lt. Nr. 1, Saul im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 Ero Schilling v. Canstatt, Lt. und persönlicher Adjutant des der Kriegsschule in Neiße, als Lehrer zu dieser Kriegsschule, Schroeder im 3. Garderegt. z s Gr. v. Pourtalds im 5. Garderegt. 8 2 Lßungabrig. ig. das 2. Ostasiat. Inf. Regt., v. Berg, Lt. im der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 [Halberstadt], früher ohmann, v. Gal im Fußart. Regt. Ven bhgane. meister rinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen Königl. Hoheit, zum Oberlt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschlesn Nr. 22, als Lehrer zur Kriegs⸗ kommandiert als Assist. an der Inf. Schießschule, v. Oheim 10 schi stasiat. Inf. Regt. der Ostastat. Besatzungsbrig, in die Ma⸗ in diesem Regt, unter Versetzung zu den Res. Offüieren des Ulan. ennteühnin) Nr. 3, Trüstedt, Banke im Niederschles. Fußart. Prünten schule in Anklam, Wild im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 8 1 21.S. des 2. Ostasiat. Inf. Regts. Brünner, Lt. im Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, zu diesem Regt. egt. Nr. 5, Klüber, Bauer im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: v. Oven, Adjutant Nr. 61, mit dem 1. Oktober 1904 unter Ueberweisung zum Großen v. Portatius im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) 8. 8s Inf. Regt. Nr. 157, ein auf den 19. August 1903 vor⸗ vom 1. Oktober 1904 ab auf ein ahr zur Dienstleistung kommandiert; Schliephake, Thulcke im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Wend⸗ des Direktors des Zentraldepartements im Kriegsministerium, in das Generalstabe in den Generalstab der Armee, Kutscha im Inf. Regt. Nr. 11, de Niem im Inf. Regt. Graf Schwerig 82 82 Rese 8 Patent ; Dienstgrades verliehen. Mitschke, Lt. der während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 8. Dezember land im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bensieg im 2. West⸗ Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Herzbruch, Adjutant Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als Lehrer zur Kriegsschule Nr. 14, Mathieu im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, 88 Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfälv.) Nr. 16, 1900 datiert anzusehen. Schulz, Fähnr. im 2. Bad. Drag. Regt. preuß. Fußart. Regt. Nr. 15. Schiele, Oberlt. im Niederschles. Fuß⸗ des Direktors des Algemeinen Kriegsdepartements im Kriegs⸗ in Hersfeld, v. kummer im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, als v. Holtzendorff im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Fnn 99 5 zur Dienstleistung beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 21, in das Ulan. Regt. von atzler (Schles.) Nr. 2 versetzt. art. Regt. Nr. 5, mit dem 1. Oktober 1904 zum Adjutanten der Insp. ministerium, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Wedel im (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Tresckow im Inf. Regt. von Se 8 8 Lt. mit Patent vom 29. Juli 1897 im letzt⸗ v. Flemming, Lt. im Garde⸗Kür. Regt., im Anschluß an sein mit der technischen Institute der Art. ernannt. Koehler Trenk⸗ 1. Magdeburg.) Nr. 25, Tiede, Adjutant des Direktors des Ver. Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit dem 1. Ok⸗ 8 Nben Nr. 28, Mackeldey im 2. Thüring Inf. Regt. Nr. 2 schles nten Regt., Schoepplenberg, Lt. der Res. des 5. Nieder⸗ dem 30. September d. Jgs. ablaufendes Kommando zum General⸗ mann, Lis. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Banke, Lt. an sorgungs⸗ und Jee erbenehds im Kriegsministerium, in das Inf. tober 1904 als Direktionsassist. zur Gewehrfabrik in Erfurt, v. Ein⸗ arwasser im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Lange im In 12 * Regts. Nr. 154, kommandiert zur Dienstleistung beim konsulat in Katro auf ein Jahr zur Botschaft in Paris, Gr. v. Lim⸗ der Fußart. Schießschule, zu Oberlts. befördert. Metzner Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, letztere zwei bleiben bis siedel, im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, in das Inf. Regt. von Regt. von Boyen 6. Ostpreuß.) Nr. 41, Hildebrand im Inf b”.] üee⸗ 119 Regt. Nr. 146, als Lt. mit Patent vom 1. Februar burg⸗Stirum, Lt. im 3. Garde⸗Ulan. Regt., im Anschluß an sein Oberlt. der Res: des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 zum 10. Oktober 1904 noch zur Dienstleistung beim Kriegsministerium Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Ritter p. Breithaupt im 4. Groß⸗ Rest. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, KonSac en 1 eZaüne )n⸗ khtperannten Rögt⸗ angestellt. Bender, Lt. a. D. mit dem 19. September d. Js. ablaufendes Kommando zur Bot⸗ a. M.), rdar Lt. im Königl. Sächs. Fußart. Regt. kommandiert. Rademacher, Hauptm. und Adjutant der 28. Inf. herzogl. Hess Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, in das 1. Lothring. 3. Oberschles. Inf Regt. Nr. 62, König im 5. Rhein. 8 . Nn), fule t im Inf. egt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) schaft in Madrid bis zum 30. September 1905 zur Dienstleistung r. 12, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. von Steinmetz (West⸗ Brig., unter Enthebung von dieser Stellung dem Niederrhein. Füf. Inf. Regt. Nr. 130, Trommer im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Regt. Nr. 65, Erdmenger im 6. Rheinischen Inf. Inf Remt atent vom 21. November 1898 als Lt. der Res. des beim Auswärtigen Amt, kommandiert. preuß.) Nr. 37 versetzt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr Regt. Nr. 39 aggregiert. Nr. 129, mit dem 1. Oktober 1904 unter Ueberweisung zum Großen Nr. 68, Freiherr v. Münchhausen im Inf. Regt. ghan. urg Nr. 579 8 Hanlos Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Koehne, Gen. Lt. und Kommandeur der 38. Feldart. Brig., zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kommandiert; derselbe Ernannt: 88 Hauptleute: v. Fransecky, Adjutant der 57. Inf. Generalstabe in den Generalstab der Armee, Benkendorff im 8 Hanseat.) Nr. 76, v. Corvin⸗Wiersbitzki im Inf. Regt. g2 Jchr angestellt und vom 1. Oktober d. J. ab auf ein zum Feldzeugmeister, Berg, Oberst und Kommandeur des Altmärk. ist während dieser Diensileistung hinsichtlich seines Dienstalters als Brig., kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, zum 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, als Lehrer zur Kriegsschule in oigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Wallmüller, GEecius zn ienstleistung beim letzgenannten Regt. mit der Maß⸗ Feldart. Regts. Nr. 40, zum Kommandeur der 38. Feldart. Brig, Oberlt. ohne Patent anzusehen. Adjutanten des Direktors des Zentraldepartements im Kriegs. Glogau; die Hauptleute: v. Altrock im Inf. Regt. Fuürst Leopold Inf. Regt. von Wiltich (3. Kurhess.) Nr. 83, Lempp im 2. vefon. 8 81 geaeeee daß während dieser Dienstleistung sein ernannt. Ziemer, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Pomm. Haperkampf, Major und Kommandeur des 1. Elsäss. Pion. ministerium, v. Selle, Arjutant der 15. Fnf. Brig., zum von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 88, unter Seg in dem Kommando zur Dienft. 882 a 86 vom 20. September 1899 datiert anzusehen ist. Smer Regt. Nr. 17, unter Versetzung zum Altmärk. Feldart. Bats. Nr. 15, zum Oberstlt. befördert. Zoeller, Major in der Adjutanten des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Guradze, Komp. Führer an der Unteroff. leistung beim Oberkommando der Schutztruppen und S 8 atent g 18. D., zuletzt im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, mit egt. Nr. 40, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Jürst, 2. Ingen. Insp., unter Enthebung von der Stellung als Ingen. im Kriegsministerium, artwich, Adjutant der Inspektion Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 4. Thüring. Inf. Regt. das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Hellriegel im 2. 8 nenti om 18. Februar 1903 als Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Hauptm. und Battr. Chef im Lehrregt, der Schießschule, Offizier vom Platz in Graudenz zur Dienstleistung beim Ingen. der militärischen Wtea Haftalten zum Adjutanten des Di⸗ Nr. 72, v. Redern, Lehrer an der Kriegsschule in Anklam als Komp. Nr. 992 unter Enthebung von dem Drnahr ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 angestellt und unter Beförderung zum Major als Abteil. Kommandeur in das Komitee kommandiert. Habermaas, Königl. württemberg. Major vektors des Versorgungs⸗ und Justizdepartements im Kriegs⸗] Chef in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55,] zur Kre chule in beeinah und Versetung in das Infant Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 vers und: und Kommandeur des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5,

8 11“” 1“ 1“ 1“*