1904 / 219 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Da m 1. Januar 1904 ab gültige Verzeichnis derjenigen Länder, mit welchen Italien Verträge, Uebereinkommen oder sonstige Abmachungen vereinbart hat, liegt im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin Neue Friedrich⸗ straße 54, 1 zur Einsicht aus. Das Gleiche gilt betreffs der in letzterer Zeit ergangenen italienischen Zolltarifentscheidungen.

Die Einfuhr von Zündhölzchen nach Bulgarien ist, einer den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin zugegangenen Mitteilung zufolge, auf Grund eines Gutachtens des bulgarischen Obermedizinalrats nach vorheriger Analyse gestattet; die Einfuhr von weißem (gewöhnlichem) Phosphor jedoch ist durchaus verboten.

In Dänemark haben Ausländer, wie die Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin zuständigerseits erfahren, die ein aus⸗ ländisches Haus vertreten, nach einer Bekanntmachung des Generalzolldirektorats auch dann den in der Verordnung vom 8. Juni 1839 über die Handelsberechtigung Fremder festgesetzten Gewerbeschein (Adgangsbevis) zu lösen, wenn sie sich darauf beschränken, mit Firmen, die ihre Geschäftsniederlassung im Kopenhagener Freihafengebiet haben, Geschäfte zu machen. 1

Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der ober⸗ schlesischen Eisenbedarfs⸗A.⸗G., Friedenshütte, beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, mit 10 608 Stimmen gegen 2844 Stimmen, das Aktienkapital von 20 auf 25 Millionen zu erhöhen durch Ausgabe von 4165 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1200 ℳ6 und einer zu 2000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1905. Die Offerte eines Bankkonsortiums auf Uebernahme der neu auszugebenden Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre wurde genehmigt. Im Laufe der Debatte teilte der Generaldirektor mit, daß das Gewinn⸗ und Ende Juni einen Ueberschuß von über 1 900 000 ergeben habe. b

Wie „Frankfurter Zeitung“ aus New York gemeldet wird, beschlossen die 1“ eine zehnprozentige

erabsetzung der Produktion. 1 8 8 dir 1 Staatsbahnen verein⸗ nahmten im August 1904: 5 460 000 (+ 273 779), vom 1. April bis 31. August 1904: 25 632 000 (+ 837 945). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der Oesterreichisch⸗Unga⸗ rischen Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 1. bis 10. Sep⸗ tember: 1 854 011 Kronen (58 614 Kronen weniger als i. V.), der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. September: 3 426 039 Kronen (21 509 Kronen weniger als t. V.). Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungsne und Hamidié —Ada⸗Bazar) betrugen insgesamt in der 35. oche: 171 223 Fr. (mehr 24 056 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 4 533 714 Fr. (weniger 616 751 Fr.).

London, 15. September. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 28 486 000 (Zun. 978 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 118 000 (Abn. 416 000) Pfd. Sterl.I Barvorrat 38 154 000 (Zun. 563 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 24 160 000 (Abn 464 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 698 000 (Abn. 1 877 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7 831 000 (Zun. 2 443 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 477 000 (Zun. 962 000) fd. Sterl., egierungssicherheit 14 227 000 (unverändert) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 58 ½ gegen 57 ½ in der Vorwoche Se b 149 Mill., gegen die ent⸗ rechende Woche des Vorjahres 36 Mill. weniger. 8 sp Paris, 15. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2 653 594 000 (Abn. 10 434 000) Fr., do. in Silber 1 112 629 000 (Abn. 5 439 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 509 108 000 (Zun. 26 006 000) Fr., Notenumlauf 4 207 688 000 (Zun 26 890 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 536 783 000 (Abn. 35 516 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 186 052 000 (Zun. 19 253 000) Fr. Gesamtvorschüsse 499 132 000 (Abn. 7 405 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnis 4 721 000 (Zun. 311. 000) Fr. Ver⸗ hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 89550.

““

Kursberichte von den Fondsmärkten.

amburg, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

.“ das gsgraum 2 80 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 78,00 Br., 77,50 Gd.

Wien, 16. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 762,00, Oesterr. Kreditaktien 653,50, Franzosen 643,75, Lombarden 88 00, Elbethalbahn 422,00, Oesterxreichische Papierrente 99,30, 4 % Ungarische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,25, Ungarische Kronenanleihe 97,15, Marknoten 117,43, Bankverein 543,50, Länderbank 434,50, Buschtehrader Lit. B —,—, Türkische Lose 135,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 469,00. 8

London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88 ⁄e, Platzdiskont 2 8, Silber 26 ⁄116. Bankeingang 83 000 Pfd. Sterl. 88

Paris, I b G. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,10, Suezkanalaktien 4350. 1 1

Madrid, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,025. Lissabon, 15. September. (W. T. B.) Goldagio 19 ½. New York, 15. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die endenz der heutigen Börse ließ Stetigkeit vermissen. Anfangs stiegen die Kurse, aber so heftig, daß die besonneneren Elemente miß⸗ trauisch wurden. Kurstreibereien in verschiedenen Spezialwerten, wie z. B. in Nashville Chattanooga and St. Louis gaben den Anlaß zu umfangreichen Realisierungen. Die Meldungen aus dem Westen über wärmeres Wetter vermochten in nachhaltiger Weise auf die Stimmung nicht bessernd einzuwirken, da man als wahrscheinlich ansah, daß der nächste Bankausweis einen wesent⸗ lichen Rückgang der Reserven bringen werde. Die Geschäftsbeteiligung des Privatpublikums war beschränkt und die dadurch verursachte Ent⸗ täuschung wirkte verstimmend. Stahlwerte lagen fest, trotzdem be⸗ stritten wurde, daß Harriman einen Auftrag auf 100 000 t Stahlschienen gegeben hätte. In der letzten Stunde war die Abwärtsbewegung ganz allgemein. Die Börse schloß willig. Aktienumsatz 1 100 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 1 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,30, Cable G 4,87,25, Silber Commercial Bars 56 . Tendenz für Geld: Leicht.

a- de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel au

London 12 ¼. C11.““

Kursberichte von den Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 15. September. (Amtlicher Kursbericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 11,00 13,00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm⸗ ferverkohle 9,75 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 9,80, beste melierte Kohle 10,50 11,50, Kokskohle 9,50 10,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 9,00, melierte Kohle 9,50 10,50, Nußkohle Korn II. 1. 19,50 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16 17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, gebrochen 17— 18; 8) Briketts 10,50 —13,50. B. Erze: 1) Robspat, je nach Qualität 10,00, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 14,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. C. Ro besen She vn. 8 10 12 % Mangan 67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. Noneis und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, 9) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 58,10, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 46,10, 9) englisches buhen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen

rh einisch⸗westfälisch

weißeisen —,—, 3) Fessechlece aus Flußeisen 150,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht. —,—, 2) Stahlwalzdraht 120,—. Kohlenmarkt ruhig; in Eisen ist die Beschäftigung bei einer Reihe von Werken wenig befriedigend. Nächste Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 22. September, für Produkte am Donnerstag, den 6. Oktober 1904.

eisen 120 130, 2) do. S

roduktenmarkt. Berlin, den 16. September. Die amtlich ermirerüen Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175,50 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,50 179,25 179 Abnahme im laufenden Monat, do. 178,50 178,75 178,50 Abnahme im Oktober, do. 182 182,25 bis 182 Abnahme im Dezember, do. 187,75 188 187,75 Abnahme im Mai 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. 1 Roggen, märkischer 138,50 139,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 140,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 140,75 141 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 144,25 144,50 144,25 Abnahme im De⸗ zember, do. 1,77 ge Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 Mehr⸗ er Minderwert. Fest. 9 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153— 164 frei Wagen, pommerscher, mär⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 143 bis 152 frei Wagen, russischer 138 141 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 139,75 140 Abnahme im laufenden Monat, do. 137 Abnahme im Oktober, do. 137 Abnahme im Dezember, do. 141 140,75 Abnahme im Mai 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. Mais, runder 124 126 frei Wagen, amerikan. Mixed 130 bis 131 frei Wagen, türkischer Mixed 126 128 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 119,50 Abnahme im Oktober. Ruhig. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22,50 24,50. Still. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,40 18,50. Ruhig. Rüböl für 100 kg mit Faß 44,00 43,80 43,90 Abnahme im Oktober, do. 44,40 Brief Abnahme im Dezember, do. 45,30 bis 45,10 Abnahme im Mai 1905. Matter.

Marktpre . se h rmeftegzangen de⸗ Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. er uö“ 28 Weizen, gute Sorte“*) 17,65 ℳ; 17,63 88 Weizen, Mittelsorte“*) 17,61 ℳ; 17,59 Weizen, geringe Sorte*) 17,57 ℳ; 17,55 ℳ, Roggen, gute Sorte*) 13,85 ℳ; 13,84 Roggen, Mittelsorte*“) 13,83 ℳ; 13,82 Roggen, geringe Sorte*) 13,81 ℳ; 13,80 Futtergerste, gute Sorte**) 15,60 ℳ; 14,80 Futtergerste, Mittelsorte*) 14,70 ℳ; 13,90 Futtergerste, geringe Sorte“*) 13,80 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte**) 16,50 ℳ; 15,70 Hafer, Mittelsorte ) 15,60 ℳ; 14,80 Hafer, geringe Sorte“**) 14,70 ℳ; 13,90 Richt⸗ stroh —X,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 28,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 11,00 ℳ; 8,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 2,00 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 H. 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00

8 ) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 16. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. öö 88 7%16 ohne Sack —. Nachprodukte 75 % ohne Sack 3 Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I ohne Faß 21,00. Kristallzucker I mit Sack 20,70 20,82 ½. Gem. Raffinade mit Sack 20,70. Gem. Melis mit Sack 20,20 20,32 ½. Stimmung: Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September 21,00 Gd., 21,40 Br., —,— bez., Oktober 21,50 Gd., 21,60 Br, —,— bez., November⸗Dezember 21,35 Gd., 21,45 Br., —,— bez., Januar⸗März 21,55 Ed., 21,60 Br., —,— bez., Mai 21,85 Gd., 21,90 Br.,

Berlin, 15. September.

21,85 bez. Ruhig. Wochenumsatz 6000 Ztr.

Cöln, 15. September. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Ok⸗ tober 47,50. .

Bremen, 15. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tuhbs und Firkins 37 ¼, Doppeleimer 38 ½. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 60 ¾ ₰. 2

Z 15. September. (W. T. B.) Petroleum. Behauptet. Standard white loko 6,30.

Hamburg, 16. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 37 ¼ Gd., Dezember 37 ¾ Gd., März 38 ½ Gd., Mai 38 ¾ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September 21,00, Oktober 21,65, Dezember 21,40, März 21,65, Mai 21,80, August 22,10. Matt.

Budapest, 15. September. (W. T. B.) Raps September 11,75 Gd., 11,85 Br.

London, 15. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 11 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko matt, 10 sh. 7 d. Wert. 83

London, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 57516. für 3 Monat 57 1. Behauptet. 1

Liverpool, 15. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 400. B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Sep⸗ tember 6,18, September⸗Oktober 5,79, Oktober⸗November 5,68, November⸗Dezember 5,64, Dezember⸗Januar 5,62 Januar⸗Februar 5,60. Februar. März 5,60, März⸗April 5,60, April⸗Mai 5,61, Mai⸗Juni 5,61 d. 8 8

Glasgow, 15. Septemwber. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.

Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough

2 d.

Paris, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 26 26 ¼4. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg September 29 ½, Oktober 29 ¼, Oktober⸗Januar 30, Januar⸗April 30 ¾.

8 Am 15, Schts . T. B.) Java⸗Kaffee ood ordinary 31 ½. Bankazinn 77 ½

8 Antwerpen, 15. September. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. September 19 ¼ bez. Br., do. Oktober 19 ½ 28 5 Meo tber 19 ¾ Br. Fest. Schmalz. September 93,00. b

Antwerpen, 15. September. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten: 1385 Ballen Buenos Aires, 1232 Ballen Montevideo, 297 Ballen Rio Grande, 1 Ballen Australier. Verkauft: 954 Ballen Buenos Aires, 586 Valen Montewiden, 185 Ballen Rio Grande, 1 Ballen Australier. Preise unverändert. 1

New York, 15. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

reis in New York 10,90, do. für Lieferung November 10,39, do. für ieferung Januar 10,44, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⅜, Pettoleum Standard white in New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Cases) 10,55, do. Credit Balances at Oil City 1,53, Schmalz Western steam 7,55, do. Rohe u. Brothers 7,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7,8 do. Rio Nr. 7 Oktober 6,85, do. do. Dezember 7,05, Zucker 3 ¾ Zinn 27,50 bis 27,62, Kupfer 12,62 12,75.

Wind⸗

richtung, Wind- stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden

0oMeeresniveau und Schwere in 450 Breite

5

Witterungs⸗

verlauf

der letzten 24 Stunden

Borkum 768,1 O bedeckt

meist bewölkt

Keitum .

meist bewölkt

Hamburg. 768,8 ONO Lbedeckt

meist bewölkt

1

769,5 O 2 heiter 2 2

Swinemünde 768,9 O 2 wolkig

meist bewölkt

Rügenwalder⸗

münde. 768,9 O 2 wolkig

meist bewölkt

Neufahrwasser 768,9 OSO 1 bedeckt

meist bewölkt

Memel 769,0 NO I bedecki

siemlich heiter

Aachen. 767,1 SW 1 Nebel

Hannover 768,1 SO. 2 bedeckt

Nachm Niederschl.

Regenschauer

Berlin 767,9 O 2 heiter

meist bewölkt

Chemnitz 767,1 NNO 2 wolkig

Vorm. Niederschl.

Breslau

Vorm. Niederschl.

764,8 N. 3 bedeckt 767,8 NO FZ heiter

Bromberg

meist bewoͤlkt

Metz 766,4 NNW 1 bedeckt

Nachm. Niederschl.

Frankfurt, M. 767,2 ONO I bedeckt

meist bewölkt.

Karlsruhe, B. 766,4 2 bedeckt

Regenschauer

München. 767,2 bedeckt

Stornoway 760,8 bedeckt

Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.)

meist bewölkt

Malin Head 758,9 bedeckt

(Kiel)

meist bewölkt

Valentia 756,9 st. Nebel

(Wustrow i. M.)

meist bewölkt

Scilly 760,8 Regen

V (Königsbg., Pr.)

s bedeckt

Aberdeen 766,4

Cassel)

8 2 8

ziemlich heiter

Nebel

G. G

Shields 766,3

(Magdeburg) Vorm. Niederschl.

bedeckt

9

Holyhead . 762,8

(GrünbergSchl.)

meist bewölkt

Isle d'Aix 764,5 3 bedeckt

(Mülhaus., EIs.) vorwiegend heiter

, 2.

2.

St. Mathieu 763,4 3 bedeckt

(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.

Grisnez 765,0 SO 1 Dunst

(Bamberg) Nachts Niederschl.

Paris 767,2 Windst. Nebel

767,9 ONO bedeckt

768,0 O I heiter

Helder 768,0 hei 1767,1 N 4 wolkig

Christiansund 769,5 O 1 wolkenl.

Skudenes. 769,8 ONO 2 bbeiter

Skagen 770,0 Windf Vesterbvig . 770,0 O 2 wolkenl.

Kopenhagen. 7704 ONSO 3 wolkenl.

Karlstad 770 3 WSWz woltenl.

Stockholm 767,9 WNW 2 wolkig

Wisby. 769,4 Windst. heiter

Hernösand 768,3 Windst.

Haparanda 764,8 N 4

Riga 767,2 Windst.

Wilna. 767,5 Windst. wolkenl.

16,2

16,0

761,0 W AL. heiter 20,0

760,7 N 3 Regen Prag Cherbourg

765,8 S 1 halb bev. 13,2

Pinst 7618 NODO I pedeckt 765,1 NT bedeckt Rom 760, SO I woltenl. Clermont.

766,7 WNWI wolkenl. 12,0

Petersburg 763,9 NNW 1 Nebel bedeckt

Florenz

Biarritz

765,1 O 3 deiter

Wien NW 3 bedeckt. 759,7 N 3 wolkenl. Cagliari Nizza

15,4 760,9 C wolkenl. 17,1

w. SS=SICI se&[⁴⁴ε&¶

N 3 Regen 8,8

3 Lemberg 6 NO 5 Regen 8,2

Hermanstadt SO Regen 15,7

Triest heiter 16,3

Windst. Brindist WNW halb bed. 20,2

Lip⸗ 3 NO 2 wolkenl. 18,6

Livorno 760,3 Belgrad W wolkig 14,0

Helsingfors 766,2 NW 1 woltig 5,9

Kuopio⸗ 2,6 W bedeckt 5,6

1 1 Zürich NW wolkig 11,6 Genf ,5 S 1 wolkenl. 8,0

S=SSS=SSSS—

Lugano. ba.

Säntis 53 WSW2 Nebel = 16

ö1““ S 4 bedeckk 12,2

Warschau V

Portland Bill 765,2 SO I halb bed. 15,0

unter 754 mm über Nordrußland.

wahrscheinlich.

Station

Seehöhe 40 m

Ein Maximum von 770 we legt 89 Ggsterst en7. de

es von unter 757 mm westlich von Irland, eine so on Degbeshbe⸗ In Deutschland ist das Wetter ruhig und kühl, im Westen trübe, im Osten heiter; im Binnenland ist Regen gefallen. Ruhiges, trockenes, vielfach heiteres Wetter Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Aösronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. September 1904, 8 ½ 10 Uhr Vormittag

500 m] 1000 m] 1500 m 1970 1

Rel. tgk. ( % 32 Ner. Cchtge g) ONRoOb c - Geschw. mps 5 8 7

Dünne Wolken bei 1100 m Höhe, da von 0,6 bis 4,4 ° ein 1450 m Höhe.

Temperatur (O 9

Schweißeisen —,—. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗

1,4 10

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Offentlicher Anzeiger.

ng ꝛc. von Rechtsanwälten. ankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1) Untersuchungssachen.

[44631] Verfügung. 8

Die in Nr. 139 für 1904 unter Position 22 824 en

veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung Grenadier Karl Friedrich Hesch der 1. Bad. Leibgrenadierregiments mit aufgehoben, weil der Genannte verhaftet ist.

Karlsruhe, den 12. September 1904. Gericht der 28. Division.

[446300) Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Kanonie

wider 9. Komp

Gerhard Johann Eickenscheidt der 4,/2. Fuß⸗Art.⸗

Regts. wegen

scheidt gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. Metz, den 13. September 1904. Gericht der K. 8. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Grüber, Generalmajor.

tr. 109 wird hier⸗ Höfle, geb. am 18. Januar 1865 zu Michelbach,

Fahnenflucht u. a. wird die unterm die 24. Februar 1904 Nr. 90 835 ergangene Verfügung mit Rücksicht auf die erfolgte Stellung des ꝛc. Eicken⸗

[44725] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. 1“ Aufgebot. Friederike Höfle, geb. Fischer, Witwe des Gottlob Höfle, gewes. Metzgers in Michelbach, hat die Todeserklärung ihrer beiden Söhne 1) des Albert

i. J. 1889 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, 2) des Friedrich Höfle, geb. am 9. April 1867 zu Michelbach, i. J. 1883 nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1892 verschollen, für welche in Michelbach ein Vermögen von ca. 1800 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. März 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. September 1904. Oberamtsrichter Lazi.

[44637] Aufgebot.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[44634]

Zwangsversteigerung. Im

Baumeister Henny Friedrichs,

a. Vorderwohn gebäude mit rechtem Seitenflügel und

Hof, b. Stall und Remise rechts, c. Wohngebäude

quer, d. Stall links, am 3. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,

Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert

werden. Das 11 a 37 qm große Grundstück, Karten⸗

blatt 31, Parzelle Nr. 440/12, ist in der Grund⸗

steuermutterrolle unter Artikel Nr. 7381 nachgewiesen,

zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 17 927 der

Gebäudesteuerrolle bei 9530 jährlichem Nutzungs⸗ wert mit 359,40 Gebäudesteuer veranlagt. Versteigerungsvermerk ist am 8. August 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 84. 04. Berlin, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[44635] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 78, Ecke Kalands⸗ asse, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 22 ger 1402 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Alphons Röhll eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckgeschäfts⸗ und Wohnhaus mit unter⸗ kellertem Hof, am 6. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße Nr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 15 456 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 40 Par⸗ zelle Nr. 1160/166, 1334/166, 1338/166, 1339/166, 1733/167, 1734/168 mit einer Größe von zusammen 6 a 75 qm nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 19490 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 26 680 mit einem Jahresbetrag von 528 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 86. 04.

Berlin, den 2. September 1904. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. 8 [44636]

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Landwirts Ludolf Emil Bruno Wilhelm Meyer in Schöningen b. Braunschweig genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 252 025 nachweisen kann, möge sich biß zum 12. Dezember 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungsscheines Nr. 252 025 ausgestellten Empfangscheins Nr. 65 174 Zahlung leisten werden.

Gotha, den 12. September 1904.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

[44101] Aufgebot.

Der Bäckermeister August Langer in Striegau hat das Aufgebot des Prämien⸗Rückgewährscheines Nr. 836 der Vaterländischen Lebensversicherungs⸗ aktiengesellschaft zu Elberfeld, ausgestellt am 2. De⸗ zember 1902 über die vom 1. Dezember 1897 bis zum 1. Januar 1903 auf Versicherungsschein Nr. 127 251 bar gezahlte Gesamtprämie von 225,20 ℳ, zahlbar nach dem Ableben des Antragstellers oder am 1. Januar 1928, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophienstraße 3, Zimmer Nr. 7, II. Etage, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 8. September 1904. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[70722 Aufgebot. Der Ziegeleibesitzer Johann Heinrich Schütt in Travemünde hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des am 25. Februar 1903 vom Amts⸗ gericht, Abt. III, hier ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lübeck, St. Lorenz, Blatt 2814, Abt. III unter Nr. 4 für den Antrag⸗ steller eingetragene Hypothek von 1800 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 14. November 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

Lübeck, den 11. April 1904.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin in der Danziger Straße 96 belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 2. Blatt Nr. 73 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau geb. Hägerich, in Friedrichsberg eingetragene Grundstück, bestehend aus

Der

Die Eheleute Andreas Doßmann, Bäcker, und Antoinette geb. Hoffmann in Hagenau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stuͤhlen in Hagenau, haben beantragt, die verschollene Therese Hoffmann, Tochter von Franz Josef Hoffmann und dessen Ehe⸗ frau Magdalena geb. Huß, geboren zu Weyersheim am 4. Juli 1857, zuletzt wohnhaft in Weversheim, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brumath, den 9. September 19044.

Kaiserliches Amtsgericht. 8 Müller. 1

[446388 Aufgebot. „Der Schuhmacher Bernhard Johannes Naumann in Hachborn hat beantragt, seine seit über 30 Jahren verschollenen beiden Brüder: 1) Ludwig Naumann, geb. 20. März 1839, 2) Conrad Naumann, geb. 30. Oktober 1843, zuletzt wohnhaft gewesen in Hach⸗ born, für tot zu erklären. Die beiden Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1905, Vormittags ½110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Fronhausen, den 2. September 1904. Königliches Amtsgericht. b

[446441 Aufgebot. Das Fräulein Ida Schultz aus Nordenburg und die Frau Auguste Blank, geborene Schultz, in Berlin haben beantragt, den verschollenen Kürschnermeister Emil Schultz, zuletzt in Insterburg wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Insterburg, den 6. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 Kwacniewskit.

[44647 Aufgebot. 1“““ Der Bauer Friedrich Greb in Mönsheim hat als Abwesenheitspfleger beantragt: 1) den am 13. Juni 1838 in Mönsheim geborenen Michael Hörnle, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1864 nach Amerika gereist und seither verschollen, 2) die am 9. Dezember 1844 in Mönsheim geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Rosine Katharine Hörnle, seit vielen Jahren in Amerika verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Mai 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. . Leonberg i. Württ., den 9. September 1904. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Mezger.

Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär (Unterschr.).

[44646] K. Amtsgericht Ulm. Aufgebot. Gegen den Karl Friedrich Göriz aus Ulm, Sohn des Karl Ferdinand Göriz, 88 Prokurators in Ulm, geboren am 16. Februar 1838 (war als Rechtsanwalt in Ulm tätig), 1873 nach Amerika ge⸗ reist, seit 1876 verschollen, ist Todeserklärung wegen Verschollenheit beantragt. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 25. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm, den 12. September 1904.

u“ K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Lutz. [446411 Aufgebot. 2 Es ist beantragt worden, nachstehende verschollene Personen für tot zu erklären: 1) den Ludwig Johann Joachim Petersen, ge⸗ boren am 10. Januar 1855 in Bornhöved, beantragt

8

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

Schleussinger in Nürnberg, auf

für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

[44640]

10. September 1904 wurde die öffentliche Bekannt⸗ machung der nachstehenden Kraftloserklärung bewilligt. Gipsermeister Wilhelm Harrer Ehefrau, Anna geb. die sie ihrem Ehemanne, dem Gipsermeister Wilhelm Harrer hier, zu Urkunde des Gr. Notariats Pforz⸗ heim I am 7. Juli 1904 Nr. 6768 erteilt hat.

Kanzleirat Hasse in Segeberg,

Pfleger, Kanzleirat Hasse in Segeberg, 4) den Seemann Heinrich Schröder aus Born

enthalt Hamburg), beantragt von s Gastwirt Christian Hauschildt in Bornhöved.

Die bezeichneten 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter wird.

dem Gericht Anzeige zu machen. Segeberg, den 6. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [44639] Aufgebot. beantragt, den verschollenen Ernst Brück, Nr. 21 zuletzt wohnhaft in Erda, für tot zu erklären.

erklärung erfolgen wird.

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au

gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 12. September 1904. Königliches Amtsgericht.

[44645] Aufgebot.

Witwe

Johanna Trowsky, storben.

Dieselbe hat ihren letzten

Kreise Darkehmen gelebt haben.

auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ zumelden.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

[44642] Ausfertigung. In Sachen betr. den Nachlaß der am 17. No⸗ vember 1903 verstorbenen Privatiere Babette Herr⸗ mann von Wendelstein erläßt das K. Amtsgericht Schwabach auf Antrag des E11u“ R.⸗A. rund des § 1970 B. G.⸗B., § 989 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. folgendes Aufgebot: Die Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder in Abscheift spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, den 20. De⸗ zember 1904, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 13, bei dem unterfertigten K. Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieselben, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Schwabach, den 10. September 1904. K. Amtsgericht. (gez.) Eschenlohr, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bescheinigt. Schwabach, den 12. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Trillhaas, K. Sekretär.

[44643] Aufgebot. Der Oberpostassistent Isigkeit in Karibib hat als Nachlaßverwalter des am 16. Januar 1904 bei Karibib gefallenen Regierungstierarztes Hans Kämpny das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Regierungstierarztes Hans Kämpny spätestens in dem auf den 16. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur

Swakopmund, den 13. August 1904. Kaiserliches Bezirksgericht.

Bekanntmachung. Mit Beschluß Gr. Amtsgerichts Pforzheim vom

Schöninger, hier widerruft die Generalvollmacht,

forzheim, den 13. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

von seinem Pfleger, Kanzleirat Hasse in Segeberg, 2) den Stuart Johann Heinrich Wilhelm Bur⸗ 8

meister, geboren am 1. Februar 1840 in Schlamers⸗ dorf, Guts Seedorf, beantragt von seinem Pfleger,

3) den Tischler Markus Friedrich Warnke, ge⸗ boren am 18. Dezember 1834 in Wakendorf I, zu⸗ letzt wohnhaft in Wakendorf I, beantragt von seinem

höved, geb. am 7. Oktober 1850 daselbst (letzter Auf⸗ einem Pfleger,

erschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. April

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

Die Ehefrau Ernst Brück, Nr. 21 in Erda, hat

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗

Am 3. Januar 1901 ist zu Charkow in Rußland, Gouvernement Kiew, die preußische Staatsangehörige geb. Weller, ge⸗ 1 inländischen Wohnsitz in Bommelsvitte bei Memel gehabt und ist im Jahre 1867 nach Rußland ausgewandert. Eine Schwester und Oheime derselben sollen im Alle diejenigen, welche Erbrechte gegenüber der Verstorbenen geltend machen wollen, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden bis spätestens im Aufgebotstermin am 15. November 1904, Vormittags 10 Uhr,

Memel, den 31. August 1904. .

[44654] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Schirmmachers, jetzt Händlers Andreas Ahrens, Wilhelmine Christiane geb. Winterberg, in Sebaldsbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Pavenstedt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 5. Dezember 1904, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 14. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär. [44655] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmieds Wilhelm Julius Kramer, Anna geb. Gaedigk, in vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. und Stats M. Müller in Bremen, klagt ge „ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, au Dienstag, den 22. November 1904, Vor mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, eine bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt z bestellen. Züm Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Bremen, den 14. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär. [44660] . Frau Marie Schweingruber, geb. Lunzer, in Mehlis klagt gegen ihren Ehemann, den Werkzeug schlosser Wilhelm Schweingruber aus Eisenach jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung und Verletzung der Unterhaltspflicht, in erste Linie auf Trennung der Ehe, in zweiter Linie aber auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 21. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts hier mit der Aufforderung, sich im Rechtsstreite durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver treten zu lassen. Eisenach, den 13. September 1904. Der Gerichtsschreiber bei dem Großherzogl. S. Landgericht. [44662] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Schwarz, geb. Baumbach, in Schmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen den Schlosser Johann Friedrich Schwarz, früher in Erfurt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mi dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Erfurt auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 2. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II [44659] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 783. Die Ehefrau des Benjamin Riesterer, Anna Maria geb. Asal, in Lörrach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen ihren Ehemann Benjamin Riesterer, gebürtig 8 von Grunern, Amt Staufen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nämlich grober Miß⸗ handlung 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 26. März 1904 in Lörrach geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten unter Verfällung des letzteren in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf den 3. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 10. September 1904. ““ Künstle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [44661] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrhauer Gustav Adolf Jack zu Altwasser, Bezirk I Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gröger zu Schweidnitz, klagt gegen seine Ehefrau Martha Mathilde Jack, geborene Meinert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher eee aus §§ 1565 und 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 5. Dezember 1904, Vor⸗

berm remen

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 10. Feneemser 1904. Königliches Landgericht. [40990 „Oeffentliche Zustellung. . Der Architekt Johann Pietrzyk in Königsberg i. Pr., Fihtesshe 7/8, als Vormund der minderjährigen Ula Margarete Mundt, klagt gegen den Kaufmann Mog⸗ Skrodzki, zuletzt Reisender bei der Selter⸗ abrik Zechlin in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

Lohrer.

der Mutter der Ella Margarete Mundt, nämlich der