1904 / 219 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bilanz der irma Diehl & 888 Commanditgesellschaft auf Actien in Markirch 8 assiva.

Alktiva. per 31. März 1904.

V 87 546 20 133 904/70 13 127 10 122 722 94

8 8

Immobilien ... Maschinenkonto.. Betriebswaren.. Debitoren und Kassa

357 300

Gewinn⸗

—õ

233 980

Cie

Aktienkapital.. Reservefonds. Sparfondd.. Dispositionsfonds... Diverse Kreditoren... FeI1“ Gewinn⸗ und Verlustkonto.

[44034]

160 000 16 000 68 000 25 758 12 044 33 748 41 748

Verlustkonto.

Gehälter, Assekuranzen ꝛc. Steuern und Abschreibungen T.1.vSeeeöö“ Gewinn.. v

357 300 Debet

. 141 203 17 279 33 748 41 748

233 980

Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft

vormals Schreier &⅞ Naser. Bilanzkonto per 14. Juni 1904.

An Grundstückkonto: Grundstück in Nürnberg⸗Erlen⸗ stegen, Buchwert am 15. Juni 1903 . . ....789 Abgang 22 280,26

Immobilienkonto: 8 Fabrikanwesen Fhehatsg Straße 32/⁄4 und Erlenstegen, Buchwert am 15. Juni 1903 276 966,59 Aboang 1“ 249 438,72 1 % Abschreibung 2 494,39

Konto für Hypothekenaußenstände:

Auf verkaufte Bauplätze in Erlen⸗

Kassakonto: assabestand am 14. Juni 1904. Wechselkonto: Wechselbestand am 14. Juni 1904 Warenkonto:

Warenvorräte (Bestand an rohen Häuten in den Gruben, in Zu⸗ richtung befindlichen und fertigen Waren, Gerbstoffen ꝛc.) per 14. Juni 1904 X“

Grubenkonto: Buchwert am 15. Juni 1903

10 531,48

0 % Abschreibung 1 053,15

Kontokorrentkonto: Debitoren per 14. Juni 1904 282 982,58

2 % Abschreibung 5 659,65

Werkzeug⸗ und Utensilienkonto:

Buchwert am 15. Juni 1903

1,—

8 898,22

899,22

100 % Abschreibung 898,22 Bureaueinrichtungskonto:

Buchwert am 15. Juni 1903

Maschinenkonto:

Buchwert am 15. Juni 1903

8 15 554,47

IWV11ö1

21 362,61

10 % Abschreibung. 2 136,26

Konto für Heizung, Beleuchtung und Wasserleitung:

Buchwert am 15. Juni 1903 Pferde⸗ und Geschirrkonto: Bluchwert am 15. Juni 1903

„2

9„

100 % Abschreibung Brühenkonto:

Buchwert am 15. Juni 1903 Neuanschaffungskonto:

Buchwert am 15. Juni 1903

Per Aktienkapitalkonto: 400 Stück Aktien à Hypothekenkonto: Auf Anwesen Mögeldorfer Gtraße 338 ..... Kontokorrentkonto:

Kreditoren per 14. Juni 1904 Gesetzlicher Reservefondskonto: Vortrag vom Vorjahre

13 972,17 Dotierung pro 1903/04 3 484,37 Spezialreservefondskonto: Vortrag vom Vorjahre 11 000,— Dotierung pro 1903/704 5 000,— Dividendekonto: 10 % Dividende pro 1903/04 Tantiemenkonto: Tantiemen und Gretifi⸗ kationen .“ Delkrederekonto: Vortrag vom Vorjahre. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag auf neue Rechnung

8. 8

. 2

8. 1 152 12571

Imnmohilhen . .. . .. Gerätschaften; industrielle Materialien; Bestände “““ Waren; Bestände Finanz; Bestände.

An Generalunkosten (Betriebsunkosten).

s cheidenden

Aktiva.

2 408 3 523 438 962 190 791 8 445/0

1 744 054-

2 b 11X“

verteilt laut § 31 der Statuten: 19 7% Nese vekonddsss Abschreibung auf Immobilien.. Tantieme fuüͤr den Geschäftsführer v11XX“

3 594 8 000 4 543 55 747

71 885

Püttlingen,

Aktienkapital..... Verschiedene Kreditoren

Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1903.

ing frêres & Cie 1 6 Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien in Püttlingen, Lothr.

per 31. Dezember 1903.

Passiva.

60 47913 11 689 65 71 885 43

8

744 054 21 Haben.

115 260

43 375 20] Per Betriebseinnahme.

115 260 63 115 260

In der Generalversammlung vom 10. September 1904 wurde an Stelle des statutenmäßig aus⸗ Mitglieds des Aufsichtsrats, Frau Eugone Massing Herr Emil Pierret einstimmig gewählt. Lothr., den 10. September 1904. 4““ Der persönlich haftende Gesellschafter Camille Massing.

400 000

50 138 587 563

Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vppormals Schreier & Naser.

Soll.

An Immobilienkonto: 1 % Abschreibung Grubenkonto: 10 % Abschreibung 1““ Werkzeug⸗ und Utensilienkonto: 100 % Abschreibung . . . . Maschinenkonto: 10 % Abschreibung . . .. Pferde⸗ und Geschirrkonto I: 100 % Abschreibung. Handlungsunkostenkonto: Gehälter, Steuern, Umlagen ꝛc.. Lohnkonto: Hetöhne . Zinsen⸗ und Provisionskonto: Bezahlte Zinsen und Provisionen Pferde⸗ und Geschirrkonto II: Hafer, Heu, Schmiede⸗ und Sattler⸗ 1“] Maschinenreparaturenkonto: Reparaturen an den Maschinen Gebäudereparaturenkonto; Reparaturen an den Gebäuden Delkrederekonto: wE11“*““ Bilanzkonto: Gewinnsaldo vom Vorjahre 15 764,78

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 14. Juni 1904.

„₰ 2 494 39 1 053 15 8

22

Per Saldovortrag. Warenkonto: Bruttogewinn pro 1903/04 .

2 136

1 100 30 815 112 485

24 665

2 689 3 577‧*

1 482

Haben.

15 764

253 789

85 452

Reing ewinn pro 1903/04 69 687,39 6 68 8*

269 553

269 553

[44509

44510] Deutscher Inserenten Verband eing. Genossenschaft mit beschr. Haftp flicht zu Köln.

Liquidationsbilanz.

[44518]

1

Soll. pro 31.

An Kontokorrentkonto (Debitoren) ... Die Zahl der Genossen betrug am Anfang des

desselben Jahres 39 Genossen, sodaß am Schlusse des

Schmidt.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Deutscher Inserenten⸗Verband eing. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Köln. B Dezember 1902. H

aben.

Per Geschäftsguthaben der Genossen

Jahres 1902 73, ausgeschieden sind im Laufe Jahres die Zahl der Genossen 34 beträgt.

Der Vorstand.

Werth.

Soll.

Haben.

1903 Juli] An Kontokorrentkonto 23. (Debitoren). 3 400—-

1903 8 Juli] Per Geschäftsguthaben der Ge⸗ 23. nossen.. EEEH66

Die Liquidatoren. Schmidt.

Werth.

8) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten. Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 6 der

Gerichtsassessor Stefan Morawski mit seinem

Wohnsitz in Schrimm eingetragen worden.

Schrimm, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ 1 machungen.

Von der Firma Delbrück Leo & Co. hier ist der Antrag gestellt worden,

10 000 000 3 ½ % Schuldverschrei⸗ bungen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 14. September 1904.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. [44517] [44516] Bekanntmachung. . Seitens des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins und der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co. hierselbst ist bei uns beantragt worden, nom. 2 000 000 4 ½ % ige, hypotbekarisch sichergestellte, zu 102 % rückzahlbare Teilschuldverschreibungen der „Ver⸗ einigte Westdeutsche Kleinbahnen, Aktien⸗ Gesellschaft zu Cöln am Rhein“ (eingeteilt in 2000 Stücke Nr. 1 2000 zu je 1000 ℳ, Tilgung und Gesamtkündigung bis zum Jahre 1909 aus⸗ geschlossen) zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Cöln, den 13. September 1904. 1 ZBulassungsstelle für Wertpapiere

an der Böürse zu Cüöln M. Seligmann. [44466] . Unsere g ist von den Vereinigten Holz⸗ färbereien Wien⸗Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, käuflich erworben worden und tritt infolge⸗ dessen in Liquidation. Etwaige Forderungen sind bei unterzeichnetem Liquidator bis zum 2. Sep⸗ tember 1905 geltend zu machent⸗

Holzfärberei & Imprägniranstalt

(System Pfister) Geseuschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.

[44723] Preußische Boden⸗Credit. Artien⸗Bank. Status am 31. August 1904. 8 Aktiva. Kassa und Wechheel 5 469 161. Guthaben gegen Effektenbe⸗

Feein.; 10 880 000. Effektenbestand . .. 2 292 861. Darlehen auf Hypotheken. 670 216. Debitores .. 1 491 282.

318 148 769. 132 000.

Erworbene Hypotheken: abzüglich amortisierter Beträge Kautionseffektendepot .. . .. Eigenes Bankgebäude... 500 000. Pensions⸗ u. Sparfondsanlagekto. 655 200. 339 259 491. . 30 000 000. 6 000 000.

Passiva. 800 000. 50 000.

60 000. 938 045. 87

Aktienkapital Reseivedo Extrareservefonddds. Umort sattonzmuschlasfonde 1-. Amortisationszuschlagsfonds II. Disagio⸗ und Zinsreserve.. Agiokonto gemäß § 26 des Hypo⸗ CC“ b Pensions⸗ u. Sparfondsreserve Unkündbare Hypothekenbriefe.

84 580. 20 Kautionen... 1

292 813 445. 132 000.

1 607 889. 18

1 189 130. 01.

Dividenden und Coupons 6 4 475 601. 23

Kreditores.. Diverse Passiva

Nℳ 330 239 M. 2 Die Direktion.

8 8

Städtisches Höheres Iechnisches Inztifut CoErHERNᷣè- Anbalt.

1 Akadem. Lehranstalt 3

(staatl. subventioniert) 8 zur Ausbildung von Ingenleuren. aunl Abteilungen: 1. Maschinenbau. aul 2. Elektrotechn. 3. Techn. Chemie 1Gastechnik. 4. Hattenwesen. 5. Keramig, Glas-u. Zementtechn. 8b Beginn des winter- ul Semesters àm 18. Oktober. 25Lehrkräfte. Uber 500 Besucher hNormale Studiendauer: 7 Sem. Mind. Vorbildung: Einj. Zeugn. Programm und nähere Auskunft durch das Sekretarlat. 3

Otto Loeb, Berlin⸗Charlottenburg, Salzufer 22.

,, 8. ROEDER'S 82 68EMER BöBSEHFEDEF

und weltberühmt als beste Schreibfeder. Ueberall zu haben. Man verlange ausdrücklich: S. Roeder's Bremer Börsenfeder.

Selbstabholer auch dur

28/3 1904.

Vierte

Berlin, Freitag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ 111 der Eisenbahnen enthalten 1 8

sanzeiger und Königlich Preußisch

Beilage

den 16. September

en Staatsanzeiger.

1904.

„M und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 2194)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

8 Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 219 A. und 219 B. ausgegeben.

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der r das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Druckzeile 30 ₰.

2

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Ammeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt.)

Nr. 71 721. O. 1815. Klasse 34.

30/8

16/11 1903. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 86

1904. G.: Fabrik chemischer Präparate. : Backmehl, Fette für technische Zwecke, Flecken⸗ pulver, Fleckwasser, Gelatine, Grieß, Honig, natür⸗ lich und künstlich, Lacke und Lackfabrikate, Mehle, Putzextrakt, Putzpomade, Putzpulver, Soda, Stärke, Vanille, Waschblau, Wichse für Leder, Zündhölzer, Mandeln, Aprikosenkerne, Erdnüsse, Wachs⸗ und Wachsfabrikate, Carnaubawachs und dessen Fabrikate.

Nr. 71 722. P. 3919. Klasse 34.

Gongo

Posener Chemisches Laborato⸗ rium Dr. Michael Sobeski (Poznaüskie Laboratoryum Chemiezune Dr. Michal So⸗ beski), Posen, Lazarusstr. 8. 30/8 1904. G.: Che⸗ misches Laboratorium. W.: Parfüm, kosmetische Pomaden, Glimmer, cölnisches Wasser, kosmetische Präparate, und zwar: Zahnpasta, Feheh tee Toi⸗ lettencreme, Zahn⸗ und Mundwasser, Haarwasser, Toilettenwasser, Puder und Schminke, Toiletten⸗ und Medizinal⸗Seifen.

Nr. 71 723. M. 7242.

Caramba!

17/5 1904. Gebrüder Mayer, Mannheim. 30/8 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabaken. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabake.

Nr. 71 724. M. 7261. Klasse 38.

Seelentröster

26/5 1904. Ernst Murjahn & Sohn, Bremen. 30/8 1904. G.: Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗

tabak. Nr. 71 725. R. 5982. Klasse 38.

Alt-Freiburg

25/5 1904. Otto Rosset, Freiburg i. Breisgau. 30/8 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und Zigaretten. W.: Zigarren und Ziga⸗

retten. Beschr. Nr. 71 726. L. 5613. Klasse 328.

Helianto

16/4 1904. Laughaus & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 30/8 1904. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nr. 71 727. L. 5691.

Klasse 38.

Nr. 71 728. L. 5692.

Artisella

14/5 1904. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 30,8 1904. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten. Je

r.

1 Besch Nr. 71 729. L. 5693. Klasse 38.

Meropa

19/5 1904. Langhaus & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 30/8 1904. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

8 11“

Nr. 71 730. L. 5700. Klasse 38.

Acronica

21/5 1904. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 30/8 1904. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten Beschr. Nr. 71 732. K. 8135. 1

7/9 1903. Arnold Kürten, Solingen. 30/8 1904. G.: Fabrikation und Handlung chemischer, technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, diäte⸗ tischer Nahrungs⸗ und Genußmittel, verbunden mit Versandgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Küchen⸗ kräuter, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felhe Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran,

ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt, Heu, Piassava, Bruteier, Obstbäume, Obststräucher, Zierbäume, Ziersträucher, Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum⸗

pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban⸗ dagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗ becken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi⸗ arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Qutlllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Wurmkuchen, Pulver, Tabletten, Lösungen, Auszüge, Abkochungen, Bougies, ben. Fußschweißseife, Frostbalsam, Barzenstift, Zahnschmerzstiller, engl. Pflaster, Heft⸗ flaster, Konservierungsmittel, Apparate und Geräte ür Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Fliegenleim, Mundwasser, Zahnpulver, Bonbons, Medizinalweine, Haarfärbemittel, Haarkonservierungs⸗ und Haar⸗ zerstörungsmittel, Seifen⸗ und Waschmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Beruhigungspulver, Mast⸗ und Fefapünger Malzextrakt rein und mit medikamentösen usätzen, Honig und Honigpräparate, rohe und ge⸗ reinigte Pflanzensäfte, Senfpapier und Senfleinwand, Rostschutzmittel, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Oberleder, Sohlenleder, Schuhösen und Agraffen, Riemen für Schuhe und Stiefel aus Leder, Eisengarn oder Seide, Maschinen⸗ seide, Sandalen, Lederjacken, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Handschuhe, gestrickte, gewirkte, gewebte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen, Kinder, Tuche, Buckskin, Cheviot, wollene und baumwollene Futter⸗ stoffe, Ueberzieher, Socken, Strümpfe, Hemden, Kragen, Vorhemden, Manschetten, Schlipse, Taschentücher, Halstücher, Tücher und Bänder, Pulswärmer, Schirme, Stöcke, Haarfilz, Plaids und Decken, Gamaschen, Strumpfhalter, Lodenstoffe, Schweißblätter, Samt, Seiden⸗ und andere Web⸗ stoffe, Brustwärmer, Korsettschoner, Kapuzen, Stepp⸗ decken, Schuheinlagsohlen, Trikotstoffe, Ueberzieher, Ueberzüge für Betten, Oberhemden, Hutformen, Tüll, usselin, Spitzen, Hemdeneinsätze, Ohren⸗ kappen, hygienische Fußbekleidung aus Wolle, Seide, Leinen, Filz, Baumwolle, Papierwäsche und Papier⸗ wäsche mit Stoffbezug, Korsettmaterialien, Gruben⸗ anzüge, Schäfte, Absaͤtze, Bedarfsartikel für Schuh⸗ und Lederfabriken, Schuhstifte, Schuhzwecken, Schuh⸗ nägel, Gummizug für Schuhe und Stiefel, Schuh⸗ futter, Schuhknöpfer, Schnürriemen und Bänder, Wolle; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmflaschen, Kalorfferer, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische datat⸗ Ventilationsapparate, Kochkessel, Glühkörper, Brenner, Zylinder, Dochte, Roststäbe, Treppenroste, Rost⸗ platten, Rostträger, Rost⸗Seitenstücke, Feuerbrücken, Herdplatten, Feuertüren, ce ne Vorwärmer, Maisch⸗ und Läuterbottiche, Kühlschiffe, Pumpen, Schrotmühlen und zubehörteile, Putzmaschinen,

1“

Sortier⸗ und Auslesemaschinen, Poliermaschinen, Elevatoren, Schnecken, Schornsteinaufsätze, Wind⸗ schutzhauben, Schornsteinschieber, Funkenfänger, Kocher, flüssige Brennstoffe aller Art zum Leuchten, Elemente, Bogenlichtkohlen, Kaffeemaschinen, Tee⸗ maschinen, Wärmeapparate, Gasanzünder, Gas⸗ rohre, Hähne, Gasmesser, Azetylenerzeugungs⸗ und Reinigungsapparate, elektrische Lichtleitungen, Kande⸗ laber, Kerzen, Nachtlichte, Reflektoren, Schirmhalter, Glockenständer, Dochtscheren, Lichtschoner, Dampf kessel, Dampffässer, Brat⸗ und Backapparate, Blaker, Wärmeregler, Zugregler⸗ und Rußfängerapparate, Fahrradlaternen, Manometer, Zylinderputzer, Tüllen, Muffen, Kugelbewegungen, Kniestücke, Uebersetzungen, Gasschläuche, Pflanzenöle, Mineralschmieröle, Paraffin, Zeresin, Rohpetroleum und dessen Destillate, Benzol, Toluol, Cylol und andere Kohlenwasserstoffe, Ab⸗ brennvorrichtungen, Veraschungsapparate, Kabel, Akkumulatoren, Dampferzeuger, Heizmaterialien, Motore, Dynamos, Dynamobürsten, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Rasier⸗ pinsel, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Schminke, Puder, Zahnpulver, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Menschenhaare, Perücken, Flechten, rohe und bearbeitete Pferdehaare, Pfeifenreiniger, Puder⸗ dosen, Zerstäuber, Spiegel, Frisierlampen, Frisier⸗ eisen, Seifendosen, Haarspangen, Einstechkämme, Rasiernäpfe, Pferdebürsten aus Draht, Handfeger, Puderbeutel, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Ammoniak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Apparate, photo⸗ graphische Webelg, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marien⸗ glas, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Hart⸗ lötmasse, Hartlöttinktur, Kautschuk, Rostschutzmittel, Farben, Glimmerpapier, Glimmerleinwand, Glimmer⸗ isolierplatten, Glimmerfassonstücke, Glimmerröhren, Glimmerringe, Glimmerriemen, Glimmerspulen, Glimmerkästen, Härtemittel für Stahl und Eisen, Kohlensäureflaschen und deren Bestandteile, Filter⸗ masse, Borax, Alkalien, Soda und Präparate von Soda, borsaure Magnesia, Aetzung verhindernde Flüssigkeiten, chemische Stoffe zur Verwendung in Landwirtschaft, Gartenbau, Tierarznei, Gesundheits⸗ pflege, gewöhnliche Seifen, Bleichsalze, Stärke, Waschblau, Laugen, Steinkohlenteerprodukte, Par⸗ fümerien und andere Toiletteartikel mit Aus⸗ schluß von Toilettegeräten, Bergamottöl, Nelken⸗ öl, Zedernholzöl, Kreosot, Chloralhydrat, Kali⸗ alkohol, Chromsäure, Jodserum, Chlornatrium⸗ Lösungen, Mineralsäuren, Glyzerin, phosphorsaure Salze, Wachs⸗ und Paraffinpapier, Oelkarton, Feuer⸗ lösch⸗ und Verhütungsmittel. Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Platten, Schnüre und Ringe aus Gummi, Kautschuk und Filz, Korkholzerzeugnisse, Metallkitte, Asbest⸗ platten, ⸗scheiben, ⸗ringe und ⸗bänder, Mannloch⸗ bänder und Ringe, Hochdruckplatten, Pumpenklappen, Gummipuffer und „lösung, Membranplatten, Apparatringe, Schlammlochringe, Flaschenscheiben, Klosettringe, Ventilkugeln, Pfropfen, Maschinenputz⸗ tücher, isolierte Drähte, Isolatoren, Dichtungs⸗ schmiere, Verpackungen für Dampfmaschinen und Kessel, Stopfbüchsenpackungen, Anstreichmittel, Kainit, Knochenmehl, Guano, Superphosphat, Thomas⸗ schlackenmehl, Pflanzennährsalze, Blumendünger, Kar⸗ toffeldünger, Kalkdünger, Kalisalpeter, Chrom⸗ verbindungen, Flußverbindungen, Fluorverbindungen, Blattpflanzendünger, Naturdüngerpräparate. Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahl⸗ draht, Kupfer, Messing, Bronze, Fink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ weise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen

stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stiehwassen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Krawattennadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, Stollen, gußeiserne Gefäße, Koch⸗ kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Schlitten, Geschütze, andfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ Wund Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ hüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Werkzeughalter, Messerschaͤrfer, Zigarrenabschneider, Gabeln, Champagnerzangen, Werkzeuge für Stein⸗ und Bildhauer, Gelehrte, Schneider, Buchbinder, Bergleute und zum Gebrauch in Fabriken, Maschinenfabriken und Eisengießereien, Drahtschneider, Schlüssel, Schraubenmuttern, Roll⸗ schuhe, Metallklammern, Wagen, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallteile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Ringe, Eisengriffe, Leitungshähne, Tisch⸗ und Korridor⸗ glocken, Striegel, Thermometer, Raubtierfallen, Türfedern, Knöpfe, Nadelbüchsen, Senkkastenaufsätze, Kohlenlöffel, Bratpfannen, Mähnenkämme, Wind⸗ fanggriffe und arme, schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Fensterbeschläge, Kistenöffner, Rechen, Viehglocken, Numerierzangen, Obstpflücker, Baum⸗ kratzer, Garten⸗ und Gewächshausspritzen, Gardinen⸗ rosetten, Gardinen⸗ und Trevppenläuferstangen, Fenstergalerien, Gardinen⸗ und Portierenhalter und kketten, Garderobenhalter, Oeillets, Schuhknöpfer, Schuhanzieher und Schuhauszieher, Schlüsselketten, Schlüsselringe, Bilderösen, Gebisse, Trensen, Möbel⸗ rollen, Treppenvorstoßschienen, Hydranten, Stahl⸗ stempel, Schieber, Schreibmaschinen, Nähmaschinen, Pressen, Kuh⸗ und Pferdekrippen und ⸗Tränkgefäße, Kuh⸗, chweine⸗ und Geflügeltröge, Heukasten Heunischen und Rückwände mit Raufen, Regenschirm und Garderobenständer, Ascheschalen, Briefkasten einwürfe, Feuerzeuge, Garnwinden, Plättuntersetzer Skripturenhalter, Schlüsselleisten, Sicherheitsketten, Spucknäpfe, Topfuntersätze, Bronzekunstgußwaren eiserne Gartenmöbel, Blumentische, Schlafmöbel und Matratzen, Eimer, Drücker, Riegel, Laubsäge⸗ und Werkzeugkasten, Ausschlageisen; Fahrzeuge, und zwar Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Steuergabeln, Saltelträger, Getriebe⸗ und Lagerteile, Kurbeln, Fahrradketten und deren Stellvorrichtungen, Fahrrad⸗ bremsen, Metallradreifen, Fahrradbestandteile, Motor⸗ wagen und ⸗teile, Dampfmotore, Fahrstühle, Transporträder, Luxus⸗, Last⸗, Geschäfts⸗, Schlepp⸗ wagen, Motorräder und ⸗teile, Lokomotiven und Teile von solchen, Last⸗- und Sportwagen und Karren; Lack⸗ und Oelfarben, Oele, Ultramarin, Bleiweiß, Mennige, Farbbänder, feste und flüssige Bronzefarben, Fußbodenanstrichfarbe, Holzanstrich, Teerfarbstoffe, Anilinfarben, Glätte, Stoffarben zum Selbstfärben im Haushalt, Cremefarben, chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗ farben benutzt werden, Aufbürstefarben, Eierfarben, Moosfarben, Stempelfarben, Lederappretur, Leder⸗ schwärze, Grundierfarbe, Farbenbinde⸗ und Fixier⸗ mittel, Dachpappenanstrich, Wasserfarben, Bronze⸗ pulver echt und unecht, Blattgold, Blattsilber, Schmelzfarben, Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗, Glas⸗ und Emaillemalerei, Gerb⸗ und Farbhölzer, Holz. briketts, Holzgeist, essigsaurer Kalk, essigsaure Salze, Aether, Naphthalin, Glaserkitt, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, rohe, präparierte und bearbeitete Felle und Häute, präparierte Katzenfelle, Teppiche, Decken, Tierfelle, Reithosenbesätze, Wasserglas, Appretur⸗ und Spinnöl, Parkettglanz, Bohnermasse, Lacke,

flanzenleim, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, ichse, Fleckwasser, Nähwachs, Schusterwachs,