Wagenschmiere, Stoffe zum Behandeln,
für Meta Wichse für für Treibriemen, Herstellung von La Tauwerk, Watte, Kameelhaare, 8 Rohhede Stopf⸗, Rohbaumwolle, B zwar: einfaches, gezwirntes, gefärbtes und
cken und
un
druckte Schirtings, rohe,
druckte, buntgewebte, b
Febrbte bedruckte, gerippte, elvets, bed
wollene Konfektions⸗
zwirntes halbwollenes Garn Baumwolle und aus Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kammgarn, Strickgarn, Moosgarn, Streichgarn,
Webstoffe, und zwar: Tuch,
woll
tuch, gewirkte Webstoffe, Tücher, Decken, gesponnene zwirntes Seidengarn roh und und halbseidene, weiße oder Satins, Samte, Plüsche,
seidene Spitzen, Eiderwolle und Eiderwollgarne, garne, Hanfseide, gedreht und g
drahtriemen, Stahldrahtgurte,
material, Zentrisugengurte, Kokosfasern und Gurte, fäden, Schafwollgarn; wein, Bier, Porter, Ale, Malz, alkoholfreies Bier, Trinkwürze, keime, Hefenextrakt, Treber, Flaschen, Tönnchen, Siphons, wein, Fruchtsäfte, Kumvs, Punschextrakte, Rum, Kognak,
Preßhefe, Essig, Sirupe, wasser, b
Liköre Getränke aus gepreßten, sowie aus
ental
naden, Pastillen, getränke, Gold⸗ und Silberware Uhrketten, Armbänder, nadeln, 1 tschalen, und Halbedelsteine, leonische
Brokat, Gold⸗ und Beschläge aus Alfenide, und Aluminium, Glocken,
Drähte, Flitter, Fransen, Ehemisett⸗, Kragen⸗ und Schnüre, Stickereien in Bijouterie⸗Schmucksachen, Blattmetalle in allen Farben, Christbaumschmuck aus Chenille, Kantillen, versil wie: Löffel, Becher, Servierplatten, Kaffee⸗ Salz⸗ und Pfefferbehälter, kühler, Serviettenringe, S Nußknacker, Teesiebe, utensilien, Backwaren⸗ und Schirmgriffe, 1 und andere aus Doublé ge Regenröcke, Gummischläuche, spielwaren, Schweißblätter, Gummiwaren, Radiergummi, waren, einschließlich Gumm Büchsen, Serviettenringe,
Gummi, Kautschuk, Gu oder in Kompo daraus hergestellte Waren, pharmazeutische, dätische, physikalische, photographische Utensilien, für latten, Walzen RKöhren, Bänder,
gewerbliche
Röcke, Hosen,
wasserdichte
elastische Gewebe, sachen, Kissen, Falzbeine, Schalen, Kästen, Kübel, Zündholzbehälter, Gläser⸗, untersätze, Billardbanden, wannen, Wasserstandsgläser, flaschen, Spritzen, Trichter, Unt Kegelkugeln, Polizeiknüppel, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Geldtaschen, Brieftaschen, albums, flaschen, Taschenbecher, für Jäger und Andere, P
Ku
Etuis
halter, Koks, Feueranzünder rafte ee Brennöl, ü
raf
araffin, Knochenöl, Dochte, r elektrotechnische Zwecke,
stöcke, plastische Figuren od
festes Paraffin, Branntwein, lichen Zwecken,
Wollfeit und Produkte daraus, kohlen, Holzkohlenstaub, Lederöl fett, Riemenwachs, Huffett, Rohr, Strandkörbe, Leitern, winden, Mulden, Holzspielwaren, Bilderrahmen, Goldleisten, Küchengeräte, hefte, Flaschenkorke,
Schneiderkreide, flüssige und feste Konservieren, Zlos aüdeen von Leder und Lederartikel, Putzmittel
und andere Materialien, Baumwachs, Linoleum, Ofenschwärze, 1 Rohstoffe und Halbfabrikate zur Firnissen; Waschleinen, Wollfilz, Haarfilz, Hanf, Jute, Seegras, Näh“⸗, Strick⸗, Stick⸗, aumwolle, Baumwollengarn, und
präpariertes Eisengarn, Webstoffe einschließlich rohe, weiße, gebleichte, baumwollene baumwollene Samte, bedruckte Baumwollstoffe, und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe,
Wolle und Seide, halbwollene
Stickgarn, Musselingarn,
Kammgarnstoffe, Buckskins, Konfektionsstoffe, Filz⸗ wollene Lit Seide, einfaches und ge⸗
gefärbte Kleiderstoffe, Decken, Mäntelbesätze und 8h-
Seilkuppelung, Drahtseile, Drahtseilschlösser, Stahl⸗
Draht, viereckige Drahtgeflechte, Hanfgurte, Elevatoren⸗ gurte, Bechergurte, Transportgurte, endlos gewebte Treibriemen aus beliebigem Faser⸗ “ und Decken,
eilerwaren, Kunstseide⸗ Bettfedern,
Strohhülsen, Kannen, Limonaden, Liköre, Bitters,
spiritus, Sprit, Branntwein, Sptirituosen, Selters⸗ und Sauerstoff⸗ und Branntweinessenzen, Quellsalz,
Milch und Malz, präpariertes Badesalz, Gewürzpulver zur Herstellung von Likör und Limo⸗ kohlensäurehaltige
Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗ echte Schmuckperlen, Edel⸗
Silberdrähte, Tressen, Lametta, Silbergespinste, Tafelgeräte und Neusilber, Britannia, Nickel Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, halbechte
Manschertenknöpfe, Gold und Silber, Rockhalter,
Blattgold, Blattsilber, Metall, Rauschgold und anderes Rauschmetall, erte und vergoldete Kannen, Dosen, Eierbecher, und Teeservice, Tafelaufsätze, Gewürzbehälter, Sekt⸗ pargelheber und ⸗zangen, Schüsseln, Leuchter⸗ und Speisebehälter, elfußringe, ertigte Waren, Luftreifen, Hanfschläuche, Gummi⸗ Badekappen, chirurgische
Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummihandschuhe, Gummipfropfen,
ttapercha, Balata für sich tionen, in rohem nämlich: orthopädische, chemische,
Instrumente,
und Walzenbezüge, Beutel, Werkzeuggri Räder, Bekleidungsgegenstände, Kappen, G
Strümpfe, Gummizüge, Sohlen, aus tierischen oder aus pflanzlichen Fasern in Verbindung mit den vor⸗ benannten Rohstoffen hergestellte wasserdichte oder Stempel und Typen,
Taschen, Zigarrenspitzen, Flaschen⸗ und Schüssel⸗
Gummisauger, Schwimmgürtel, Spritz⸗
Tabaksbeutel, Tornister, Mappen, Photographie⸗ Klappstühle, Bergstöcke,
ost⸗ und Reisekörbe, Kisten,
Kästen, auch solche für Musikinstrumente, Kleider⸗ Kleiderbügel, Handtaschen,
kohlen, Nachtlichte, Plättkohle, Wachskerzen und Wachs, Weihnachtskerzen, Lichte, besonders zu Heiz⸗, Beleuchtungszwecken und zum Betriebe von Motoren, Torf, Brennholz, Holz⸗ Talg. Möbel aus Holz und
Harken, Kleiderständer, Fässer, Schachteln, Bretter,
Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ Flaschenhülsen,
Färben und Adhäsionsfett
ö esselfasern, Häkelgarne,
gefärbtes, gebleichtes, baumwollene gefärbte, be⸗ gefärbte, be⸗ Flanelle, rohe,
Kattun, baum⸗
einfaches und ge⸗ aus Wolle und
ene Garne, nämlich: Zephirgarn, wollene Flanell, Musseline,
Litzen, Bänder, gefärbt, ganzseidene Seidenband,
veredelte Baumwoll⸗ eflochten, regulierbare
Fußabstreicher aus Transporttücher,
Gerste, Malzextrakt, Hopfen, Hefe, Malz⸗
Malzwein, Frucht⸗ Fruchtäͤthen. Roh⸗
ttern, koholisierten Früchten
Erfrischungs⸗ n: Ringe, Halsketten,
Waren, Gold⸗ und Flitter, Bouillons,
Kickel⸗, legierte und Spitzen, lätte, etten, Agraffen,
Litzen
Glas, Watte,
Metallwaren
und Rauch⸗ Stock⸗ Doubléringe
Gummi⸗
technische Dosen,
itreibriemen,
Zustande sowie zahnärztliche, gymnastische, geo⸗
nautische und Apparate und Zwecke bestimmte Stäbe, ffe, Türdrücker, ummiwäsche, Handschuhe, Decken,
Schmuck⸗ rven, Winkel, Lineale,
Bade⸗
erlagsstoffe, Kautschuk⸗ Zahlteller, Schirme,
Hutfutterale, Feld⸗ „Peitschen, Sitzstöcke
Briketts, Anthrazit, niertes Petroleum, tineralöle, Stearin, Schmieröle, Kohlen Steinkohlen, Braun⸗
Wachs⸗
Dekorationen aus Paraffinwachs und denaturiert zu gewerb⸗ Putz⸗, Koch⸗ und
er
„Riemenschmiere, Leder⸗
Stiefelknechte, Garn⸗ Wäscheklammern,
üren, Fenster, hölzerne
Korksohlen, Rettungsringe,
Plomben,
Türklinken, Billardbälle,
Zelluloidbroschen, Ornamente aus
Starkästen, gehäuse,
chemische, Instrumente, zeuge, Schuhleisten, kork und daraus Holzinstallationsartikel, Zugleisten, Kistenhölzer,
Nutzholz und Bretter,
Druckstöcke, Fischbein, queues, Tabakspfeifen, Riemenscheiben, Horn, Knochen,
schuhe,
pharmazeutische, dische, physikalische, chemis
Desinfektionsapparate, werke und ⸗apparate,
platten, Lampen, Straßenbahnwa für elektrische Leitungen ür
zu Milch⸗ und andern Apparate für
für die Fleischschau, Bl melder, Telegraphenanla
Haartrockenapparate, Ho wolle, Zellstoffe,
Werkzeugmaschinen, Pumpen, Eismaschinen,
eisen, Kartoffelreibmasch Kopiermaschinen und Wascheinrichtungen,
Christbaumständer, O
Mörser,
Brückenteile, Blechkannen, Dachrinne konstruktionsteile, Gebäck, Backformen, Kaffeebrenner, Konfekt und Wurst, Reibeisen, Kaviar⸗ und kühler, Dosen,
K
flaschen, Schwenkkübel,
flaschen,
bö1“ Waschbecke
n, Kehr⸗,
eimer, Mäuse⸗ und Bierdruckapparate,
Tische, Stühle, toiletten, Schreibtische,
Polster,
und Mundharmonikas Saiten⸗, Blas⸗, Flügel und Klaviere,
Kastagnetten, Wirbel, Bogenhaare, Stimmga und deren Bestandteil Notenständer, phonium, Saitenmesser Taktstöcke, Pauken⸗ und
Kapseln, Klappen,
Rauchfleisch, Perlzwiehe meladen, Past
marinierte, getrocknete, Anchovis, Sardellen,
serven, Krebse,
brüste, Gelees, Schmalz, Kunstbutter, Milch in Pulverform, surrogate, Mehl, Reis, waren, Kakao,
Gries, Grütze, Sago, Maisstärke, Maismehl,
kakao und andere und künstliche
Korkwesten,
Korkmehl, hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Schildpatt⸗Messerschalen, Klaviertastenplatten, beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumspitzen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Flaschen, Zigarrenspi Stahlschmuck, Mantelbesätze, Zellulose,
traillen, Schachfiguren, Kegel, Ahornstifte, Maschinenmodelle aus Gips, ärztliche und zahnärztliche, orthopädische, gymnastische, elektrotechnische,
Kontrollapparate, Stiefelblöcke, Walkhölzer, Kunst⸗ gefertigte Waren,
hauer⸗ und Drechslerwaren, als: Zündholzständer, Queuekappen, Kreidehalter kegel, Kegelkugeln, Kegel,
Setzregale, Formenregale,
Eßbestecke und Einzelbestecke aus Zelluloid, Elfenbein, Spulen, Jalousien, Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, orthopädische, gymnastische, geodãä⸗
photographische Instrumente, Apparate und Utensilien,
apparate, elektrische Apparate und Batterien, Sonden, Suspensorien, Kühlschlangen, und Bestandteile derselben, Frauenbinden, federn und Etuis für Zeichen⸗ und Meßwerkzeuge, Saugflaschen und deren Verschlüsse, Phonographen und Phonographenwalzen, Grammophone und Schall⸗ ewegungsbilder,
Bogenlampen, Fernsprecher, Thermometer, Baro⸗ meter, Glas⸗ und Metallapparate und einstrumente Nahrungsmitteluntersuchungen, Molkereizwecke, galvanische Heilapparate und Elemente, elektrische
elektrische Diebess Eö
Zellstoffwatte, Watte und Wolle aus Moos, Torf, Kompressen, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Strickmaschinen, Stickmaschinen,
druckpressen, Maschinenteile,
Kasserollen, Eisschränke, 1 chaftliche Maschinen, „apparate, trifugen, Messerputzmaschinen, Straßenkehrmaschinen, Grabkreuze, platten, Briefbeschwerer, Bügeleisen, Plättbolzen,
Schlächtermulden, 8 arbeiten, nämlich: Reservotre, Kochkessel, Brau⸗ und Kühlpfannen, eiserne Fabrikschornsteine, Gasometer, Milchkühler,
Bohrgerüste, Schöpfgefäße,
1, Asthmazigarren Asthmatabak, Kräutertabak, Büchsen, Kannen, Blech⸗
formen, Gebäckkästen, Pfeffermühlen, Lichtesscer Bett⸗ 8 Schwamm⸗ und Se
Mehl⸗ Oelkannen, Eimer, Gießkannen, zur Anfertigung von Schuhwerk, Schleifapparate, Aschkästen, 8 Rattenfallen, Flechtmaschinen, Wäschemangeln, Matratzen und Bestandteile, Bänke, Pulte,
Fußbänke, Konsole, Etageren, Ruhebetten, Kopfstützen, Sesselgestene⸗ Ledermöbel, gepolsterte
Schlag⸗
Musikwerke und Phantasieartikel mit Musik, sowie Bestandteile von Musikinstrumenten schen und automatischen
Notenmappen,
Iböö Griffblätter, Schrauben, Fisch⸗, Krebs⸗, Fleisch⸗, Frucht, Gemüsekonserven,
eten, Gänsesch Konserven), Fleischextrakte,
— Extrakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung,
ale, Prager Schinken, und deren Präparate, Büchsenfleisch, Pickles, Gänse⸗ Käse, Butter, Eier, Eiweißpräparate, Milch,
chokolade,
Gewürze, Honig, Mostrich, G Stärke,
Speisemehl, Stärkezucker,
Backmehl, Fadennudeln, Suppentafeln, Kon⸗ ditor⸗ und Backwaren, Geleepulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Marzipan, Malz, Malzbonbons,
Biskuits, Schokoladeartikel, Kakaopräparate, diätetische Nährmittel, natuͤrliche Versüßungsmittel, natürliches Eis, Traubenzucker,
Korkbilder, Korkplatten, Strohgeflecht, Pulver⸗ Stockgriffe, Elfenbein, Würfel, Elfen⸗
Krüge, Meßgefäße, en, ZJetuhrketten, uppenköpfe, gepreßte Spinnräder, Treppen⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ Holz, Eisen und Püarneseatssche e, physikalische, photographische chuhmacherwerk⸗
geodätis nautische,
Parkettstäbe, Klosettsitze, Wasserkästen, Gebinde, Krüge, Holzbild⸗
Zeitungshalter, Billard⸗ enageständer, Bauhölzer, Holzschriften, Schriftkasten, Setzbretter, Trockenregale, Pfeifenschläuche, Billard⸗ Holzfilzplatten, hölzerne
Holz, Holz⸗ Maschinenmodelle aus
che, elektrotechnische, nautische,
Meßinstrumente, Kontroll⸗ optische Instrumente Registrier⸗ und Zähl⸗ Zirkel, Reiß⸗
Schnellseher, elektrische gen, Installationsmaterialien und Aufhängevorrichtungen
Zugvorrichtungen, Utensilien itzäableiter, elektrische Feuer⸗ gen, ⸗apparate, Bestandteile, physikalische Instrumente, zwolle, Holzwollwatte, Wald⸗
litographische und Buch⸗ Kaminschirme, Reib⸗ inen, Brotschneidemaschinen, Insektenfallen, Zen⸗ Belag⸗ und Anker⸗ fenvor
s b Gartenwalzen, anteln, Eisenblech⸗
Milchtransportgefäße, Abfallröhren, Dach⸗ Ausstechformen für uchenplatten, Speisewärmer, Spritzen für Butter, Eiweißschläger, Fischputzer, Butterkühler, Flüssigkeits⸗ und ⸗zigaretten,
in und
Deckel, Backpfannen, Eis⸗ ifenträger, und Kuchenschaufeln, Käfige, Maschinen Schleifmaschinen, Hosenstrecker, Stoff⸗
Bettstellen, Schulbänke, Schränke, 8 Büfetts, Wasch⸗ Sofas, Komoden, Sessel, Paneelbretter, Leitern, Sofa⸗, Stuhl⸗, Möbel, Zieh⸗ deren Bestandteile, und Zuginstrumente, auch elektrische, mechanische
und
und mechani⸗ Musikwerken, Saiten, Stege, Kinnhalter, Bogen, beln, Stimmpfeifen, Orgeln e, Triangel, Notengestelle, Glockenspiele, Kolo⸗ und ⸗dämpfer, Notenscheiben, Trommelböcke, Futterale für Bretter, Mundstücke,
Schinken, Speck, Wurst, Un, Kapern, Morcheln, Mar⸗ malz, Lebern (auch in Wild, Geflügel, lebende, geräucherte Fische, Kaviar, Suppen, Saucen, Kon⸗ Erbswurst, Zitronen Speiseöl, Speisefette,
Milchzucker, Kaffee, Kaffee⸗ Graupen, Makkaroni, Zucker⸗ ee, Fruchtsäfte, Senf, Senfmehl und pulver, Kleie, Schrot, Mais, Fenchelhonig, Kartoffelmehl, Stärkesirup, Backpulver,
afer⸗
Hunde, Futtermittel, Pergament⸗ Luxus⸗, papier, Pappe, Karton, Papierlaternen, Papierservietten, Karten, Kalender, Kotillonorden,
Bunt⸗, T
eichen⸗, Druck⸗, untpapier,
reßspan, Briefumschläge, Lösch⸗, Paus⸗,
bücher, Notizbücher, Lieferschein⸗, Quittungs⸗, schaftsbücher, Kopierbücher, Sammel⸗, Poesie,, Schreib⸗ und Bonbücher, Linienblätter, Oel⸗, Schreibmaschinen⸗, Kopierpapier,
waren und Kartonnagen,
bücher, Filtrier⸗, photographisches Papier, Fäcge
arbeiten, fü
Butterbrot⸗,
ür Holzbrandmalerei,
begonnene Produkte genannter Branchen sowie für Möbel⸗ und stände, welche mit Malerei, sind oder versehen werden ollen, Pho Chromos, Oeldruckbilder, Kupfersti Bücher, Broschüren, Zeitungen, Lose, Wertpapiere, Zigarren⸗, Verpackungen, Rauch⸗, Kau⸗ packungen, Plakate, Zirkulare, Figuren aus Speisekarten, Waschgeschirr
Ar
Musikalien, Eß⸗, und Standgefäße
Reagenzgläser, glas, Bauglas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Kacheln, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, büchsen, Tonpfeifen, Lampenglocken,
Hohlglas, farbiges
weiß oder buntfarbig,
Posamenten, Litze d Rockstöße, Wäschebuchstaben und artikel, Rüschen, Trauerbinden, bandschlösser, Taillengürtel und und Pinzenezschnüre, kettchen aus Metall, C umsponnene Stahlreifen, ⸗ösen, Einsätze,
maulkörbe, Blei⸗, Pastell⸗, stifte mit und ohne Fassung, stiftfeilen, EE“ Federhalter, Feder alterträger, F wischer, Griffel, Gummierer, Künstler⸗ - Maßstäbe, Radiermesser, Rei Schreibzeuge, Siegellack,
Ble
Zweckenheber, Schreibfedern, Apparate und Vorrichtungen
⸗-tinte, ⸗blätter, — Gummibänder, Bleistiftanspitzer, leinwand, Paletten, Rechenmaschinen, Modelle, den Anschauungsunterricht Zeichenhefte, Geschosse,
und
Munition, Munitionsteile,
omade, Kleesalz, utzpulver, ⸗pomade, Zündhölzer, Riechkissen, kerzen, Chlorkalk, Pottasche, spiele, Stereoskope, Spielkarten, spiele, Würfelspiele, Turngeräte, Ringelspiele, Puppentheater,
und Spielg
fäden, Zündschnüre, Zement, Dachplatten, Mörtel, auch Holzzement, Dachpappe,
Knallsignale
von
ewebe zur Hessgeüng unststeine
änden, Faßpech, Formziegel, Platten aus Bimssand und Ton, Stuck und
Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Kunststeinfabrikate, Roh⸗, tabak, Zigarren, Zigaretten, Linoleumfabrikate,
Läuferstoffe in Kokos, Bestandteile, Chronometer, platten, Ambroidperlen, Blumen, Masken, Fächer, engtel’ 1r Ffasch Fisch, Brich
mittel für Fleisch, Fisch, Früchte, Ungeziefermittel, Putz⸗
für Haut, Mund, Haar,
flüssige Waschmittel, wässerige und spirituose
jeder Art, Puddingpulver, medikamentösen Zusätzen,
akao, Schokolad Mitteln versetzte,
künstliches und Fleischzwieback für
Reisfuttermehl, Pack⸗, Seiden⸗, on⸗ und Zigaretten⸗ Kartonnagen, Lampenschirme,
Pausleinen, ausstattungen, Ansichtspostkarten, Borten, Geschäfts⸗
Durchschreibe⸗, ch Bestellzettel- und Wirt⸗ Falzmappen, Marken⸗,
Drucksachen und Formulare, Gummi⸗Papierblätter,
Ziegel, Mosaikplatten, Tonornamente,
basterglas und Email, gemaltes Porze geätzt, mattiert, versilbert oder vergoldet, Trichter und Kaminaufsätze, Sohlschalen und Einlaßstücke aus glasiertem Stein⸗ zeug für gemauerte Kanäaͤle, plastische Modelliermassen, Litzen, Bänder, Kordeln, Borten, Soutache,
Zentimetermaße, h Zigarrenetuis, Bucheinbände, Hundehalsbänder und Schiefer⸗ und
Brieföffner,
Malbretter, ; Bilder und Karten für
Räucherpapier, Wiener
Zement, Beton,
Holz⸗ und andere Haushaltgegenstände, und Toiletteseife sowie andere Fes mettsch üße, sowie Wohlgerüche für das Taschentuch, kosmetische Präparate, welche auch als Heilmittel dienen, Heil⸗ mittel, welche auch kosmetischen Zwecken dienen,
Brillenfutterale, Tüten, Tapeten,
olztapeten, Lumpen, altes Pavpier, altes Tauwerk,
Postschreibpapier, Umschlagpapier, Papier⸗
Bescheinigungs⸗,
Familienalbums, Etiketten, Koh len⸗ „ Lichtpauspapier,
Papiermaché und alle daraus hergestellten Papier⸗ Kunstblätter, Bilderbücher, Wandkarten, Tabellen, Globen sowie alle graphischer Reproduktionsart, Schreib⸗ Wachs⸗, und Vorsatzpapier, hogienische⸗ und Malvorlagen für
für Kunstverglasung, für Glas⸗ und Kirchenmalerei sowie
Artikel eichen⸗ Billett⸗,
und
aubsäge⸗
für fertige oder kunstgewerblicher Galanteriegegen⸗
Holzbrand ꝛc. versehen
tographien, photo⸗
graphische Druckerzeugnisse, Siegelmarken, Steindrücke,
che, Radierungen,
Diaphanien, Aquarelle, Zigarillos⸗, Zigaretten⸗ und Schnupftabak⸗Ver⸗
nzeigen, Schilder,
Gips und Terrakotta, Visitkarten,
Trink⸗, Koch⸗, aus Porzellan,
Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗
Glas, Tonröhren, Verblendsteine,
Glasuren, Spar⸗ Milch⸗ und Ala⸗ llan, Fensterbilder,
Sohlsteine,
⸗zahlen, Besatz⸗ Gardinenhalter,
Krageneinlagen, Pompons, Strumpfbänder, Strumpf⸗
verschlüsse, Uhr⸗
nöpfe, Stickereien, Pinzenez⸗ Schnürhaken, Scharpierollen, Zelluloidagraffen
und Schablonen⸗,
1 Farb⸗ istifthalter, Blei⸗ Farben, ederkästen, Feder⸗
1 Kreide, Kreidehalter, und Patentstifte und deren zwecken, tempel, Tintenlöscher, Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Krokieretuis,
Einlagen, Schreibtafeln, Tintenfässer,
Locher,
zum Sammeln,
Ordnen und Aufbewahren von Papieren, Schriften 6 und Drucksachen, Füllfederhalter, Hektographenmasse, kästen, Heftklammern, Farbki
arbkissen, Ziehfedern, Mal⸗ Wandtafeln,
Zeichenunterricht,
atronen, Patronenhülsen,
Zündhütchen, Zündspiegel, Schlagröhren, Ladezubehör,
n Feuerwerkskörper,
formen, Kugelsetzer, Umrandemaschinen, Handpatronen⸗
zieher, Patronenetnis, Schießpulver,
arfümerie- und Seifenfabrikation, Bleichsoda,
Kugel⸗
Produkte der Kopfwasser, Stärkepräparate,
extrakt, Seife, Mentholin,
Räucher⸗ Kalk, Brett⸗ Roulettes, Rasen⸗
Blechspielwaren,
Zinn⸗ und Bleispiel⸗ waren, Nippsachen aus Metallguß, Steinbaukasten, Dominos, Kinder⸗ und Gesellschaftsspiele, Sport⸗ eräte, mechanische und physikalische Spiel⸗ waren und Lehrmittel, Sprengstoffe, Amorces, Schwefel⸗
„ Sprengkapseln,
Asphaltunterlagsfilz, Steine, miteinander zu Platten verbunden, Deckpappe, Sand, Kies, Beton, Holz⸗ und Eisenteile und Rohr⸗ und Draht⸗ Gebäudedecken „Schlackensteine,
und
Gips, Stuckwaren, Kalk
und Kalkpräparate, Lithographiesteine, lithographilche
Teer, Torfmull,
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Zigarillos; Linoleum, ardinen, Teppiche, Wachstuch, 6 8 Manilla, Wolle, Jute, teppiche, Rollschußwände, Zelte, Uhren
Ledertuch, stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidstangen, Wachsperlen, Hühner⸗ und Hornhautmittel, Konservierungs⸗
Kork⸗ und deren
Bern⸗ Ambroid⸗ künstliche
Hauptpflegemittel,
und Poliermittel für Metall⸗,
medizinische Präparate Zimmerparfüm
Metallputzmittel,
8 ge 1 estillate, Pflanzenauszüge in fester, halbfester und flüssiger F. einfaches Vanillin, rein und mit Füe oder anderen indifferenten Stoffen versetzt, 5 aach solche Pü Füemgegen enchelhonig, Brusttee Tabletten, Blutreinigungs⸗ und Peruüsttee sischer Tee, Kräutertee und Mischung von beiden,
Bonbons
orm, und mit
Pastillen, ttel, chine⸗
Kaffee,
eiweiß⸗
Waren, Anzüge,
mitteln,
würze,
Essig,
eiweiß⸗ und
ziehungsweise haltigen und Kuchengewürz, Mischung mit Z Bestandteilen Zitronen⸗ und vuecfe. Torten, mehl aus Reis⸗ Mais⸗ ohne Eiweißstoffe Fruchtzucher Capillarsirup, onfekt, Suppositorien, Latwergen, Kapseln von mit und ohne medikamentös Aetzstifte, Uhren je usstellungsgegenstände für Ladenti Büfetts zur Aufbewahrung und Fahrräder, Mützen, andere Instrumen
Bleiwasser, Dekorationen,
Metall, Stei Rezeptbücher, Suppenpräserven, Hefe, Milch, Butter, Kräuteressig, aromatischer matisiert, mit und ohne r und Triebmittel
medizinische Zusätze, hl, Seifen mit und ohne me⸗
anderer Art, Kinderme dizinische Stoffe, fest, halbfest, flüssige, form. Fleisch⸗ und Wurstwaren. — Besch
ucker,
südländischer und anderer ssenz, Napf⸗ und Topf⸗ Backwaren, Speise⸗ oder Kartoffelpuder mit und Kunsthonig,
Fleisch, Fisch, Pflanzen, gemenge, Bier⸗, Wein⸗, Zuckerwaren, aro Backpulve
Apfelsinene Konditorei⸗ und
Tropfen und Kräuteressenz, für sich Wasser, Wein oder ewöhnliches, Mischung vo owie auch solches mit Eiwei und nährsalzreicher Kakaomischung mit Eiweiß und N nährsalzreicher, Kräuterliköre, alkoholfreie Getränke, Extrakte zur Bereitung von alkoholfreien Getränken, gemischtes,
Branntwein gemi
und Nährsalzen, Zuckerwaren, Schokoladen⸗ Pomaden, Linimente, Galatina oder Stärkemehl e Füllungen, Kalkwasser, der Art, T“
e, Präsentation von Transvortdreiräder, Feilen und Stick⸗ Lampen mit Desinfektions⸗ Puddingformen aus Mehlsiebe, Kochbücher, Suppen⸗
Salben,
Motore,
Hühneraugenmesser, te für Vertreibung derselben, hustenlampen, Inhalationsapparate, Vorrichtung zum Kuchenformen ngut oder Ton, Nudeln und andere Teigwaren, Eiweißnährmittel aus Rahm⸗
Verdunsten von und
flüssig
Essenzen
und
e
allein oder mit scht, Backmehl, n Mehl mit Treibmitteln ß und Nährsalzen, 1 Fruchtkaffee ährsalzen, Zwieback, Krtutes ranntweir e⸗ alkohol⸗ Gewürze, trocken, Puder und den aromatischen
Früchte,
in Pulver⸗ g.
B. 10 798.
Voso
31/5 1904. Gustav Behm, Allee 120. 30/8 1904. G.: Lack⸗ W.: Fußbodenlackfarbe und Lackbeizen.
Klasse 11.
Berlin, Frankfurter und Farbenfabrik.
19/5 1904. straße 174. fabrik und Versandge Materialwaren. 1 weine, Spirituosen, wasser, alkoholfreie
J. F.
30/8 1904. schäft fü
Bier,
735.
18/3 1904. Carl s
straße 24. 30/8 1904.
fabrik, Spirituosenh
Liköre, Branntweine un und Branntweinessenzen,
essenzen. —
Beschr.
andel. d andere Spirituosen,
Fruchtsäfte, Punsche, Punsch⸗
Nr. 71 734. R. 5969.
Himmelsblick
Rauch, Berlin, Brunnen⸗
G.: Weinhandlung, Likör⸗ r Kolonialwaren und 8 Still⸗ und natürliche und künstliche Mineral⸗ Fruchtgetränke und Limvnaden.
Klasse 16 b.
Schaum⸗
M. 7108.
mpe,
Berlin, Veteranen-⸗ Großdestiklation, Likör⸗
Klasse 16 b. 1
W.: Schnäpse, Bittern,
Likör⸗
Nr. 71 736. L. 5714.
cland A Netorc
30/5 1904. walder Str.
Fa. C. Linzel, 31.
Spirituosenhandlung. Fruchtsäfte, Limonaden.
Klasse 16 b.
Wein⸗
G.:
Berlin, Greifs⸗ und Weine, Spirituosen,
Nr. 71 737. F. 4988.
22/3 1904.
(Holland); Vertr.: D
1904. G.: Herstellung u säften, Limonaden, Likören, W.: Fruchtsäfte, Limonaden,
Essenzen.
Polak & S . Fröhlich, nd Verkauf von Fru Zuckersäften und Essenzen. Zuckersäfte,
chwarz, Elberfeld.
Liköre,
Nr. 71 738. M. 7255.
Moccasprudel
25/5 1904. Rosenthaler Str. 46 und Vertrieb von moussierenden Getränken aller Mocca hergestelltes, alkoholfreies Erfris
Art.
Klasse 16 c. *
Nr. 71 739. B. 10 639.
Pomla
19/4 1904. Max 1 Swinemünde, König Destillation und Mineral⸗
straße 24.
Delikatessenh
wasserfabrik.
30/8 1904.
andlun W.: Tllko⸗
Kolonialwaren⸗
holfreie Fruchtgetränke.
Johannes Marggraff, Berlin, 47. 30/8 1904. G.: Herstellung künstlichen Mineralwässern und
.: Ein aus chungsgetränk.
Klasse 16 c.
und
1
pulver, Waschpulv
—
28/3 1904. W. Lipps, * Mineralwasser⸗ und
adesalze.
' 9 I 8 8 8 sSässgrin — Alsasisnne
8
Zabern. 30/8. 1904. 1 ·- Limonadenfabrikation. ; Mineralwässer und kohlensaure Wässer ein⸗ Fefnn der Badewässer sowie Brunnen⸗ und
Duisburg.
14/3 1904. Carl & Wilhelm Carstanjen, 31/8 1904. G.: Anfertigung und Ver⸗
trieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗ und Kautabak.
Die bisherigen Vertreter sind in W
egfall gekommen.
82
ͥ11141“
neuert am 5/9 1904.
Erneuerung der Anmeldung. Kl. 26 b Nr. 22 (D. 35) R.⸗A. v. 30. 10. 94, 34 „ 1007 (D. 34) „
D. 4443.
Nr. 71 753.
31/5 1904. Eduard Diederichs
von Zigarren,
Nr. 71 743. E. 3949.
18/5 1904. Ehrlich, 31⁄8 1904.
Leipzig⸗Gohlis,
sowie deren Noten.
Klasse 25.
Ehrlich
Ehrlichs Musikwerke rilgse ebif Tacgeanssse Fe 8 .: Herstellung von Pianospielapparaten und mechanischen Musikwerken sowie von Roten⸗ 30/4 Pianospielapparate und deren 8 Arten von mechanischen Musikwerken, mechanisch spielbare Pianos, Drehorgeln, Spieldosen
tabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak.
Klasse 38.
c
Co., Bremen. 31/8 1904. G.: Herstellung und Vertrieb Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und
Dresden.) Erneuert am 6/8 1904. Kl. 20 b Nr. 576 (J. 27) R.⸗A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Vereinigte Chemische Werke Aktien⸗ gosellschaft Charlottenburg.) Erneuert am 24/8
d n Ih 650 8. 9) R.⸗A. v. 4. 12. 94. Inhaber: Heinrich Mack, Ulm a. D. an.Jeha ge, ck, Ulm a. D.) Erneuert 88 vir 6“ o. 99 R.⸗A. v. 11. 12. 94. nhaber: Dr. F. Raschig, Ludwigsh .Rh. Erneuert am 3/9 1904. “ gI. eeha 1041 (L. 64) R.⸗A. v. 14. 12. 94. Inhaber: Fr. Langenhan, Zella St. Bl. i. Th. Erneuert am 958 1994. ““ “ Kl. 26 c Nr. 1063 (W. 247) R.⸗A. v. 14. 12. 94.
Nr. 71 754. F. 5073.
Emil
Klasse 41 c.
Nr. 71 744. H. 10 081.
3/6 1904.
Klasse 25.
Dvoräkova Harmonika
3 Fa. Matth. Hohner, Trossingen Württbg. 31/8 1904. G.: Fabrikation 88 Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten. W.: Mundharmonikas,
Okarinas, Akkordeons, Blasakkordeons.
14/6 1904.
Dunanus
4 W. K H. Frieling, Westf. 31/8 1904. G.: Stanz⸗ und Emailllier⸗ werke. W.: Emaillierte Koch⸗ und Bratgeschirre.
1904. Josef Feller, Lauingen a. D. Braunschweig.) Erneuert am 31/8 1904. Noten, alle 31/8 1904. G.: Tuchfabrik. W.: Tuche. Kl. 9 b Nr. — 8 9 R.⸗A. v. 86 8 89 Orchestrions, Nr. 71 755. F. 5141. Klasse 9e. (Inhaber: Fa. Adolf von Hagen, Remscheid⸗Hasten.)
Oelde i.
Inhabers.
Nr. 71 745. H. 9950.
13/5 1904. Fa. Heiurich Hermann, Bernau i. Mark. 31/8 1904. G.: Anfertigung und W.: Ziehharmonikas.
trieb von Ziehharmonikas.
Klasse 25.
1561 (W. 33)
Limited, London. Vertr.: Berlin SW. 46.
Ver⸗
Rr. 71 746. Sch. 6666.
Astrea.
14/5 1904. Louis Schröter & Co., Hamburg, Import⸗ und W.: Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ Frische und getrocknete Früchte.
Catharinenstr. 49. 31/8 1904. Exportgeschäft. Gemüse⸗Konserven. Oelsardinen. — Beschr.
G.:
Klasse 26 a.
Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25. Kl. 23 Nr. 57 059 (B. 8519) R.⸗A. v.
und Kl. 26 Nr. 70 620 K.
Nr. 71 747. J. 2231.
Klasse 34.
Aenderung in der Person des
Kl. 23 Nr. 1499 (W. 49) R.⸗A. v. 11. 1. 95, “” „ 23 „ 1555 (W. 34) „ „
„Zufolge Urkunde vom 26/8 1904 umgeschrieben am
1279 1904 auf Worthington Pump Company Pat.⸗Anw. Paul Müller,
Kl. 2 Nr. 37 120 (C. 2389) R.⸗A. v. 2. 5. 99. Zufolge Urkunde vom 29/8 1904 umgeschrieben am 14/9 1904 auf P. Hefti & Cie., Basel. Vertr.:
Zufolge Urkunde vom 31/8 1904 umgeschrieben am 14[9 1904 auf Plan⸗ Separator⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tilsit. 8417) R.⸗A. v. 15. 7. 1904. Zufolge Urkunde vom 6/8 1904 umgeschrieben am 1419 1904 auf Kaffee⸗Geschäft Gebr. Kayser Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf.
2. 1.1903.
66
Junghanns-Blanco“. Vertreters. Kl. 14 Nr. 1 634 (C. 34) R.⸗A. v. 15. 1. 95, 28/5 1904. Victor Junghanns, Leipzig⸗Reudnitz, „ „ 1 805 (C. 39 11. 95 Grenzstr. 27. 31/8 1904 G.: Herstellung und Ver⸗- . „ 1 8991 (C. 30) „ .„ „ „ „ trieb von Seifensand. W.: Seifensand. “ 1 E. 88 rbööö’9 Nr. 71 748. K. 8634. CC1665 8 (C. 24 ö98 Klasse 34. .. .1686 ) 11“ 1 I 8 — 9 5 5 2 . 2 „ „ 4. 10. 95, — 2ꝙ18. ℳ .. 10 008 (C. 843) . . 18. 10. 95, 4/3 1904. Fa. F. Klauß, Kiel, Holstenstr. 50.. * 27 8 CC6 318 1904. G.: Cbemisch⸗technisches Laboratoriumu, . *³ 352 (E. 1“ Drogen⸗ und Parfümeriewaren⸗Handlung. J“ 354 E. 33) C. Fühnd egemittel als Zahncreme, Zahnpasta, Zahn . „ „ 357 (C. 23) „ „ „ „ „ eife, Zabnpulver, Mundwasser. ö11“ EF. J““ Nr. 71 719. M. 6414. ETEqTAä;.;; 30/5 1903. W. &. H. eö—.*—] Melsbach, Crefeld, „ 7„ 1111“ 8 5688 Friedrichspl. 3. 31/18 . „ „ 14 488 (C. 29 C116“ 1904. G.: Chemische .16. 5.98 Fabrik. W.: Wasch⸗ Vertr.: Justizrat Fr. E. Bärwinkel, Leipzig
und Toiletteseifen, Putz⸗ seifen, medizinische Sane.
Fsetfen, Seifen für ärberei und Terxtil⸗ industrie, Seifen als
Schmiermittel, Seifen⸗
8s
eingetr. am 12/9 1904). I. 13 Nr. 47 964 (
Lingetr am 12/9 1904).
Jetziger Vertreter: Georg Benthien, enstr 25 (eingetr am 13/9 1904).
Aenderung in der Person des
.3057) R.⸗A. v. 26. 3. 1901. Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25
l. 16 b Nr. 9290 (G. 533) R.⸗A. v. 20.
9. 95. Berlin,
(Inhaber: Carl Wasmuth Nachf., ö 9 Erneuert am 1/9 1904. 1 i Kl. 3d Nr. 1871 (G. 153) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Gebhard & Chappuzeau, Berlin, Kronenstr. 17.) Erneuert am 2/9 1904.
Kl. 23 Nr. 2467 (L. 219) R.⸗A. v. 15. 2. 95. (Inhaber: R. Lehnmann vorm. Baach & Klie,
Erneuert am 31/8 1904. Kl. 26 a Nr. 2712 (H. 398) R.⸗A. v. 22. 2. 95. (Inhaber: J. Heimerdinger, Hamburg.) Erneuert am 3/9 1904. Kl. 16 c Nr. 2755 (G. 446) R.⸗A. v. 22. 2. 95. (Inhaber: Gesellschaft zum Betrieb des Victoria⸗ brunnens zu Oberlahnstein, Amsterdam u. Oberlahn⸗ stein.) Erneuert am 1/9 1904. Kl. 23 Nr 3 230 (B. 332) R.⸗A. v. 5. 3. 95, ööbööö6ö86868129);S;829. 10. 95. (Inhaber: J. H. G. Burmeister, Hamburg.) Er⸗ neuert am 3/9 1904. Kl. 3 c Nr. 5217 (K. 594) R.⸗A. v. 30. 4. 95. (Inhaber: Edmund Kürth, Geringswalde i. S.) Erneuert am 13/8 1904. Kl. 2 Nr. 6795 (B. 1042) R.⸗A. v. 14. 6. 95. (Inhaber: Heinrich Berkenheier, Diedenhofen.) Erneuert am 29/8 1904. Kl. 34 Nr. 7507 (H. 144) R.⸗A. v. 26. 7. 95. (Inhaber: J. Heilbronner, Oberhausen b. Augs⸗ burg.) Erneuert am 2/9 1904. Kl. Je Nr. 7615 (B. 553) R.⸗A. v. 2. 8. 95. (Inhaber: Max Boeßneck, Glauchau i. S.) Er⸗ neuert am 28/6 1904. Kl. 14 Nr. 7677 (K. 474) R.⸗A. v. 6. 8. 95. (Inhaber: P. Knüfermann, Crefeld.) Erneuert am 13/8 1904. Kl. 3a Nr. 7773 (R. 384) R.⸗A. v. 13. 8. 95. (Inhaber: A. Rosenthal & Comp., Darmstadt.) Erneuert am 13/8 1904. Kl. 32 Nr. 8515 (W. 260) R.⸗A. v. 6. 9. 95, Inhaber: Weber & Eichenberg, Hagen i. W. Erneuert am 3/9 1904. d Düg Kl. 21 Nr. 8984 (B. 961) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Gustav Berger & Cie., Erndtebrück.) Erneuert am 11/8 1904. Kl. 17 Nr. 9563 (Sch. 613) R.⸗A. v. 4. 10. 95. (Inhaber: Wilhelm Schlemme, Nürnberg.) Er⸗ neuert am 16/8 1904. Kl. 38 Nr. 207 (R. 218) R.⸗A. v. 13. 11. 94. (Inhaber: Fr. Rotmann, Burgsteinfurt.) Erneuert am 3/9 1904.
Kl. 16 a Nr. 400 (D. 116) R.⸗A. v. 23. 11. 94, qöööööö. Nqq111. 12 1 kc 113114“ 2 1819 (D. 114) „ „ 22. 1. 95.
(Inhaber: „Doornkaat“ Brennerei⸗ und Brauerei⸗ Akkien⸗Gesellschaft, Norden.) Erneuert am 5/9 1904. Kl. 38 Nr. 738 (B. 316) R.⸗A. v. 7. 12. 94. (Inhaber: Franz Bolongaro, Frankfurt a. M.) Erneuert am 5/9 1904. Kl. 25 Nr. 759 (Sch. 25) R.⸗A. v. 7. 12. 94. (Inhaber: William Schuster, Inh. der Firma G. & A. Klemm, Markneukirchen.) Erneuert am 20/8 1904 Kl. 26 b Nr. 1161 (H. 305) R.⸗A. v. 18. 12. 94. Inhaber: Holländischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation, Wahnschaffe & Co. m. b. H., Cleve am Niederrhein.) Erneuert am 8/6 1904. Kl. 16 b Nr. 1606 (R. 231) R.⸗A. v. 15. 1. 95,
1 „ 14. 12. 94. (Inhaber: Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund,
am Kl. 32 Nr. 3324 (Sch. 86) R.⸗A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Schmitt & Roentsch, Berlin.) Er⸗ neuert am 5/9 1904.
Kl. 32 Nr. 543 (R. 152) R.⸗A. v. 30.
neuert am 6/9 1904.
Kl. 26 a Nr. 584 (Q. 2) R.⸗A. v. 30. (Inhaber: Quaglio's Bouillonkapsel⸗ & fabrik Act. Ges., Berlin.) Erneuert am
Werke, Actien⸗Gesellschaft, Eilenburg. am 6/9 1904. 1e 86 Kl. 26 b Nr. 1149 (S. 223) R.⸗A. v. 1163 (S. 222)
8 Fab „ G 22529 — nhaber: Salb & Wohl, Nü 3 am 27/8 1904. e Kl. 9 b Nr. 539 (P. 44) R.⸗A. v. 30. „4182 (P. 43) 2.
„ 4792 19.
„ n „ „ 8
(P. 42) „ neuert am 12/8 1904.
3873 (P. 114) „ 3875 (P. 113) „ L1*“ (Inhaber: am 30/8 1904. Kl. 26 d Nr. 5173 (H. 537) R.⸗A. v. „ „ 6494 (H. 536) (Inhaber:
neuert am 27/8 1904.
P. 115)
3/9 1904.
F (Inhaber: Julius Hoeck, Karlsruhe.) am 19/8 1904.
Kl. 6 Nr. 912 (H. 55) R.⸗A. v. 11. 12. (Inhaber: Heine & Co., Leipzig.) 6/9 1904.
Kl. 32 Nr. 984 (St. 67) R.⸗A. v. 14. 1
11
Erneuert am 5/9 1904.
(Inhaber: Redeker & Hennis, Nürnberg.) Er⸗
Kl. 1 Nr. 654 (G. 46) R.⸗A. v. 4. 12. (Inhaber: Vereinigte Schloß⸗- und Neumühlen⸗
26. 3. 95,
14. 5. 95.
Kl. 9 b Nr. 3837 (P. 112) R.⸗A. v. 22. 3. 95, Daniel Peres, Solingen.) Erneuert
Nr. 71 740. N. 2580. Klasse 16 c.] Nr. 71 750. H. 9889. Klasse 34. Nachtrag. gl. 16 b Nr. 25223 (R. 226) R.⸗A. v. 15.2 . Kl. 14 Nr. 5535 (Sch. 102) R.⸗A. v. 7. 5. 95. * 23228 . 277) „ 22. 2. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:? * 7277727 3237 (R. 227) 5. 3. A Berlin, Köpenicker Str. 32a (eingetr. am 12/9 1904). „ 3265 (R. 235) „ „3 7 s712 Rr. 2 035 (Ek. 88) R⸗A. v. 2. 7.22, „ 41988 E. 88 1 8 8 „26e „ 7 500 (M. 815) 30. 8.95, ⸗ .“ 1 N145 1904. Georg Häntzschel, Dresden, Struve⸗ 8 5 18 4 4672 5
66 1904. Maumaun . Nietz, Stettim. 30/8 glbraße 2, 3118 1904. G.: Parfüͤmericjabtn. W.: 56 . bee““ öö“ 1904. G.: v und Vertrieb von Limonade Kosmetische Cremes, Toilette⸗Mittel, Toilette⸗ ö.26a, 19 820 (L. 1413) . . 6. 11. 86. (Inhaber: Söhnlein &. Comp, Rheingauer hahe v und Essenz zur Be⸗ Seifen, Parfümerien. 34 „ 22 626 (Sch. 1869) . 19. 3. 97, Schaumweinkellerei A. G., Schierstein.) Erneuert reitung e. Nr. 71 751. C. 4624. maffc v8. . 33 ‧ 25 134 (. 2278) ‧„ . 13. 7.97, an 57,9 1904 Nr. 71 741. F. 5110. Klasse 16 c. .34 „ 25 335 (S. 1411) „ 27. 797 Kl. 13 Nr. 2681 (S. 111) R.⸗A. v. 19. 2. 95.
. 1 „ 26 273 (B. 3980) „ „ 21. 9. 9 (Inhaber: C. H. Seyfarth, Altona.) Erneuert ·16 b;: 27 217 (N. 2441) . . 12.11. 97, an 59. 104. -g. 388 89 114“ 8 5 “ 8 3. 95, 8 [Nr. 71 752. C. 4625. Klasse 38. 3 „ 285 .1324) „ „ 3.12.95, (Inhaber: 1““ TNennnm Fnflchungegaruns G 3 9 b 2 E 1 1 CC114“ 88 9. Lnorr, A.⸗G., Heilbronn a. N.) 89 F;s wft nüa- I e18“ sshh MI d .26a, 29 397 (F. 2216) „ „ 22. 3. 98, (Inhaber: Robert Jansen & Cie., Remscheid AIEsz 2 9 .222 33351 118868. “ Kegst 1 ꝗ S2 18 26 c, 30 399 (A. 1623) „ 1(Kl. 2 Nr. 5513 (Sch. 21) R.⸗A. v. 7. 5. 95.
305 1904. Fa. Theodor Freytag, Magdeburg. 6 8 . 2 „ 30 561 (8. 188 21. 5. 98, (Inhaber: Schülke & Mayr, U; Er
30/8 1904. G.: Frucht⸗Sirupe⸗ und Essenzenfabrik. — AX E.161I .,236. 9. 98, neuert am 3⁄9 1904.
W.: Ertrakte und Sirupe zur Herstellung kohlen⸗ 2 A☛ 7 . 13 34 197 (T. 1259) „ 6.12.98, Kl. 2 Nr. 7713 (Sch. 194) R.⸗A. v. 9. 8. 95 saurer alkoholfreier Fruchtgetränke und die daraus 2u „, o20 c „ 36 428 (M. 3239) v (Inhaber: Schülke & Mayr, Hamburg.) Er bergestellten Getränke. Ibh „ 26 b „ 38 647 (B. 5513) v neuert am 5/9 1904.
Nr. 71 712. L. 5580. Klaffe 16 c. SS-]), 11111411444*
vp, . ö1ö1.. 5.90 (Inhaber: A. Rathje Sohn, Plön.) Erneuert
:2 48 871 (. 2792) . 12. 6.00, Fann 3,9 1909⁄ II C111224* 16 b, 80 881 (G. 3492) „ „ 1.10. 01⸗Erneuert am 3,9 1904. ebbbbee1e .26 a 59 519 (J. 1901) „ 3. 5.03! (FInhaber: August Merkel, Meiningen.) Er⸗
11. 94.
11. 94.
Conserven⸗ 6/9 1904. 94.
Erneuert 18. 12. 94,
„ 2 2 2 2 2 Erneuert
11. 94, 4. 95.
„(Inhaber: Gebrüder Peiseler, Remscheid.) Er⸗
30. 4. 95, 28. 5. 95.
Heinrich Häberlein, Nürnberg.) Er⸗
Kl. 14 Nr. 1 355 8 76) R.⸗A. v. 28. 12. 94, X1“ 1111313“ ““ “ 111151*“ .... 16699 710, 1. 96 - 14 192 (D. 79) „„ 3. 96.
„ 6 3 (Inhaber: Dresdener Nähmaschinenzwirn⸗Fabrik,
Dresden.) Erneuert am 5/9 1904.
Kl. 11 Nr. 1788 (K. 109) R.⸗A. v. 22. 1. 95,ü, .““ -b ZC1öö1 6ZAZAII1I1I“ -c““ 6 6 1 60OC1161“
„ „ 1908) S. 66
11“ CP13811“”“ „(825 8 1s. 27. 8. 95.
nhaber: Kalle o., ebrich a. Rh. .
neuert am 17/8 1904. 8
Kl. 27 Nr. 7923 8 592) R.⸗A. v. 20. 8. 95, k1““ 111X1AX“X“ (In be San 8. 89670 1114A“
nhaber: Emil Hoesch, Düren.) Erne
5/9 1904. ch “
Kl. 26 b Nr. 320 (W. 87) R.⸗A. v. 20. 11. 94. (Inhaber: Theodor Wolf, Nürnberg.) Erneuert
am 27/8 1904.
Kl. 34 Nr. 814 (L. 85) R.⸗A. v. 7. 12. 94. (Inhaber: L. Leichner, Berlin.) Erneuert am
Kl. 16 b Nr. 235 (H. 114) R.⸗A. v. 16. 11. 94,
12. 94. Erneuert
94.
Erneuert am
2. 94.
(Inhaber: Stehmann, Heesch & Co., Hamburg.)
Kl. 37 Nr. 1012 (St. 9) R.⸗A. v. 14. 12. 94.
(Inhaber: Stettiner Chamotte⸗Fabrik
Gesellschaft vorm. Diedier, in. 96 18S- edier, Stettin.) Ern
Aktien⸗ euert am
Kl. 34 Nr. 1023 (B. 118) R.⸗A. v. 14. 12. 94.
neuert am 5/9 1904.
Kl. 16 b Nr. 2247 (K. 187) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Keller, J. C. Aude's Nachfolger, Kiel.)
Erneuert am 6/9 1904. (Inhaber: Gg. Langheinrich, Schlitz,
Erneuert am 5/9 1904.
Kl. 39 Nr. 2492 (R. 98 R.⸗A. (Inhaber: Ransbacher Mosaik⸗ und Plattenfabrik,
G. m. b. H., Ransbach [Westerwald].) Erneuert
3/9 1904.
(Inhaber: Gustav Boehm, Offenbach a. M.) Er⸗
9. 95.
Kl. 41b Nr. 2480 (L. 349) R.⸗A. v. 15. 2. 95.
Hessen.)
v. 15. 2. 95.
16“ 1 . 88* 1.““
ue 233) 15. 1. 95, Kl. 34 Nr. 4040 (Sch. 318) R.⸗A. v. 29. 3. 95 . „ „ 2130 (S. 152) „ „ 1. 2. 95, (JInhaber: 8 1 5 5 HS(R. 228) „ „ 15. 2. 95, II dies G