Qualität
gering
mittel
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
24
—
niedrigster höchster niedrigster
ℳ V ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
pre
r 1 Doppel⸗
zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Rostock. 11e656 Braunschweig Altenburg.
Tilsit
Insterburg öe6“ Luckenwalde... Brandenburg a. H. Frankfurt a. OQ. . Greifenhagen.. Stargard i. Pomm. J.“] Namslau... Breslau.. . Oblan .. 1“*“ Bunzlau.. Goldberg i. Schl. Jauer. Hoyerswerda Leobschütz Ne6. Halberstadt. Filenburg Erfurt. 818,46G6 Goslar Duderstadt Lüneburg. Fulda. EEö11“ Straubing Meißen
Pirna. . Plauen i. V. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. . “ Bruchsal. Rostock
Waren Braunschwei Altenburg
““
Insterburg.
Le“
Elbing 1
Luckenwalde...
Brandenburg a. H.
Frankfurt a O..
Demmin.
Anklam
Greifenhagen
Pyritz 1“;
Stargard i. Pomm..
Schivelbein.
Neustettin “
Jn11.“*“
Köslin 16”“
h4
Lauenburg i. Pomm. “
161ee-*
Namslau. 8 öö“
S1111“] alter Hafer . neuer Hafer
.
Ohlau
Brieg. .. Neusalz a. O. Sagan Polkwitz Bunzlau. .
Goldberg i. Schl.
Jauer
Peheremnaüͤde
Leobschütz.
-
Halberstadt’.
Eilenburg
Erfurt.
11“
Goslar
Duderstadt
Lüneburg-
Paderborn
Fulda..
Kleve ..
Wesel
Neuß..
München 1 “
Straubing 11“
Regensburg. 1 “
ee“ alter Hafe 8 ö— 8 neuer Hafer
Pirna. 1 .
Plauen i. V. 8 Bautzen
Urach.
Heidenheim.
Ravensburg.
Saulgau.
m „ . Offenburg Bruchsal. Rostock. 8 Waren . . . . Braunschweig . . Altenburg .. 11
.
Bemerkungen. Die verlaufte Menge wird auf volle Do Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die
12,60
13,30 13,50
12,00
13,00 14 00 12 00 11,67 13,00 1325 14,50 14,50
12,50 14,26 14,00
14,20 13,50
14,00
13,30 13,50
12,70
12,70 13,40 12 80
14 00
13,50 13,50 13,50 12 80
13,15 14 00 1³3,50 14,00 1³,00 12,00 1³,20 14 50 14,50 1³,20 14,65 14,50
14,00
—
voppelzeniner un e
4
S 5 58 10 50 88
—9 0
14,20
[8 S
„
—έ½
820 9* 8 —
Noch: Roggen. 15,00 ß15,20 14,50 15,00
—- 1310
15.10 13,60
13,95
Gerste. 13,35 13,35 — 13 50 11,90 12,10 13,00 — 14,00 — 14,60 15 40 — 1 13,70 — 13,00 — 12,80 12,50 13,00 13,30 15,30 14,50 15,00 14,40 15,00 14,20 14,60 13,50 15,00 15,00 15,60 15,50 16,20 15,15 15,15 15,33 15,60 — 14,00 16,80 16 80 15,50 16,00 17,00 18,50 14,00 14,50 16,00 16,00 14,75
13,00 13,00
15,00 13,50 16,80 15,00 16,50 16 00
7,80 17,79 17,10 17,60 16,50
15,50
12,60
12,90 13,60
13,80 14,00 14,00 13,20 13,30 14,25 13,75 13,50 12 33 13 50
13,75 14,75 15,00
14,60 16,19 14,80
13,990 14,20
14 49 13³,60 14,58 14,70 14,60 15,00 14,50 13,30
16,00 14,00
15,10 18,50 16,60 18,00 18 00 17,50 17,80 17,50 14,40 14 80 16,00 16,00
Hdafer.
12,60 14,00 13,15
15,00 16 00 14 50 15,00
13 90 13,70 13,30 13,00 12.40 13.20 12,80 12,60 13,40 12,60 13,60 14,10 14,00 13,50 14,00 13,40
14,50 13,00 14,50 12,50 14,10 14,20 14 00 13,40 12,60 13,30 14,50 14,50 14,50 13,50 12,33 13,50 14,00 14,25 15,00 15,50 14,70 16,61 15,00 14,00 13,10 14,20 15,50 13,80 14,60 14.40 14 70 15,00 14,80 122775 15.00 13,50 14 40
14,65
ist, ei
i Punkt (.
1ö1“ 18 der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den nnab der betreffende Preis nicht vorgelommen
12,35 13570 14,48
14,60 14,13 14 42
15,30 14,61
ecgegwogoe
ten sechs Spalten, daß ent
gerundeten Zablen berechnei prechender Bericht fehlt. 1“
Friedrichsfelde. Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Berlin, 17. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage befestigte sich in der zweiten Hälfte der Woche wieder mehr, da die Zufuhren in feinster Butter weiter abnehmen und die Exportplätze wieder höhere Preise meldeten.
einste Oualitäten wurden schlank zu höheren Preisen geräumt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 124 bis 126 ℳ, II a Qualität 118 bis 124 ℳ — Schmalz: Aus Amerika werden Realisierungen bestehender Hausseengagements für Oktober gemeldet, wodurch die erhöhten Preise sich nicht aufrecht er⸗ halten ließen. Während Steamschmalz sich der Bewegung im Termin⸗ markt anschloß, zeigen die Preise für raffiniertes Schmalz kaum eine Veränderung, auch fand keine Ermäßigung der Preise für lebende Schweine in Chicago statt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 44 bis 44 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 46 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 48 ℳ in Tierces bis 52 ℳ — Speck: Keine Ver⸗
änderung.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
16. September 1904. Auftrieb: 754. Ueberstand:
Milchkühe .369 Stück bööböb1b66868 Bullen, Jungvieh und Fresser 227 „ Schafe o“ 8g 8 82 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft trotz lebhafter Nach⸗
frage nach guten Milchkühen. Jungvieh zur Mast dauernd vernach⸗
8 Es wurden gezahlt: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—6 Jahre alt: 44*“ 6“” 320 — 360 „ 250 — 300 .
E11116166 CCEA 171ö11 .300 — 360 „
b. ältere Kühe: Sa E“ hochtragende Färsen B. Zugochsen:
I1. Qualität II. Qualität III. Qualität
b. 1 ½ — 2 ¼ Jahre alt: und Stiere: Ia. 550 — 625 ℳ 270 — 310 ℳ 500 — 650 ℳ 300 — 330 ℳ ““ „ 225 — 260 „ 400 — 420 „ b. Färsen: Ia. 310 — 350 ℳ — ℳ IIa. 250 — 300 „ — ⸗ 8 D. Schafe:
Ia. Hammel zur Mast. IIa. Brackschafe.
] “
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 9. bis 15. September 1904.
Frische Zufuhren: Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ 8 Freitag abend tag 8n. Itag woch tag ü d:
Gänse. .. 9600 15600 10800 21000 3600 7200 600. I11““ 3706 — 650 — — Anderes Geflügel Hühner — 2500 — — — — Verlauf des Marktes: Gesamtauftrieb 73 800 Stück Gänse, 4356 Stück Enten und 2500 Stück Hühner. Geschäft flau, Auftrieb ziemlich geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Galls. .2,50 — 3,60 ℳ b. die EChiht . 1,30 — 1,40 8 . 67 — d. das Huhn (junge Hühner).. — (alte Hühner) .. —
Magdeburg, 19. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack —. Nachprodukte 75 % ohne Sack —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 21,00. Kristallzucker I mit Sack 20,70 — 20,82 ½. Gem. Raffinade mit Sack 20,70. Gem. Melis mit Sack 20,20 — 20,32 ½. Stimmung: Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg September 21,40 Gd., 21,80 Br., —,— bez., Oktober 22,15 Gd., 22,20 Br., 22,20 bez., November⸗Dezember 21,95 Gd., 22,00 Br., —,— bez., Januar⸗März 22,20 Gd., 22,25 Br., 22,20 bez., Mai 22,50 Gd., 22,55 Br., 22,50 bez. Fest.
Cöln, 17. September. (W. T. B.) Rüböl loko 49,00, Ok⸗ tober 47,50.
Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche) Wochenumsatz 31 000 (46 000), do. von amerikanisch. Baumw.
21 000 (35 000), do. für Spekulation 900 (1300), do. für Export 400 8
(900), do. für wirkl. Konsum 29 000 (43 000), do. unmittelb. ex Schiff 43 000 (53 000), wirklicher Export 3000 (2000), Import der Woche 12000 (11 000), davon amerikanische 11 000 (5000), Vorrat 126 000 1147 000), davon amerikanische 59 000 (82 000) und ägyptische 24 000 (24 000), schwimmend nach Großbritannien 153 000 (85 000), bavon amerikanische 140 000 (72 000).
Paris, 17. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet. 88 % neue Kondition 26 ½ — 26 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg September 29 , Oktober 30 ½, Oktober⸗Januar 30 ⅛, Januar⸗April 31 ¼.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bankazinn unnotiert.
Antwerpen, 17. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. September 19 ¼ bez. Br., do. Oktober 19 ½ Br., do November⸗Dezember 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz. September 92,00.
„New York, 17. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,90, do. für Lieferung November 10,34, do. für Lieferung Januar 10,40, Baumwollepreis in New Orleans 10 7⁄16, Petroleum Standard white in New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Cases) 10,55, do. Credit Balances at Oil City 1,53, Schmalz Western steam 7,45, do. Rohe u. Brothers 7,65, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Nr. 7 Oktober 6,70, do. do. Dezember 6,90, Zucker 3 ¾, Zinn 27,70 bis 27,87, Kupfer 12,62 — 12,75.
„„Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. September 1904. Zum Verkauf standen: 4265 Rinder, 1095 Kälber, 12 316 Schafe, 9231 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 71 bis 75 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 65 bis 70 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 64 ℳ; 4) gering genährte jeden Alters 58 bis 60 ℳ — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 61 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 53 bis 60 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗
45176]
über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9—10 Ztr. . S C(T2 z
3 3t 11003 Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 37 , 1 Doppeleimer 38 ½. Speck. Stetig. — Kaffee. Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
8 schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern,
Schlesier)) . . . 410 - 440 ℳ 330 — 350 ℳ 300 — 320 ℳ
b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh,
Scheinfelder. .500 — 540 „ 465 - 515
b. Pinzgauer 5545 — 580 „ — c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ e““ C. Jungvieh: MNiederungsvieh ur Zucht zur Mast a. ¼4 — 1 ½ Jahre alt: .200 — 250 ℳ 160 — 230 ℳ CTEöbö11“
.485 530 „ 440 —- 465
Höhenvieh zur Zucht
Bremen, 17. September.
loko 61 ₰.
Standard white loko 6.30.
435 Hamburg, 19. September „ 410 - 435 „ öI 84
— bericht.) Good average Santos
2* „
„ 365 —- 415 „
Fest. Budapest, 17. September. 11,70 Gd., 11,80 Br. London, 17. September. loko stetig, 11 fh. 9 d 10 sh. 7 d. Wert.
zur Mast
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
37 Gd., März 37 ¾ Gd., Mai 38 ¼ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September 21,30, Oktober 22,15, Dezember 21,95, März 22,25, Mai 22,50, August 22,80
(W. T. B.) 96 % Javazucker .Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig,
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Fest. — Offtzielle
und Kühe 50 43 bis 48 ℳ
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ September 36 ½¼ Sd., Dezember
(W. T. B.) Raps September
von 220 bis
gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 58 bis 60 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 56 bis 57 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen
bis 55 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 76 bis 78 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 74 ℳ; 3) geringe Saugkälber 58 bis 62 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 50 bis 58 ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 ℳ; 2) ältere Masthammel 62 bis 67 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 55 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis 2. ℳ, pro 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 34 ℳ
Schweine: mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht
Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)
280 Pfund 55 ℳ; b. über 280 Pfund lebend
(Käser) — bis — ℳ; 2) 18 chige Schweine 53 bis 54 ℳ; gering entwickelte 50 bis 52 ℳ; S
auen und Eber 49 bis 50 ℳ
☛ M
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. de
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
92
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 8
7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Veederlafuyg ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
In der Untersuchungssache gegen: “
1) den Füsilier Wilhelm Miebach, der 10. Kom⸗ pagnie, geboren am 10. August 1879 zu Düren,
2) den Füsilier Max Richard Schwenke genannt Holzbecher der 11. Kompagnie, geboren am 22. August 1882 zu Lauenstein, Königreich Sachsen,
3) den Füsilier Johann Wilhelm Broicher der 9 Kompagnie, geboren am 25. August 1883 zu M.Gladbach,
sämtlich vom Füsilierregiment Nr. 40, wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “
Cöln, den 13. September 190t.. 3
Königliches Gericht 15. Division. [45177] ”
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Rudolf Hermann Hoppe der 10. Kompagnie In⸗ fanterieregiments Nr. 68, kommandiert zum Trupven. übungsplatz Elsenborn, geboren am 16. April 1881 zu Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Cöln, den 13. September 190uuo.
Königliches Gericht 15. Division.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 2. Januar 1882 in Crailsheim geborenen Musketier 6./122 Georg Dürring, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschbag belegt. 1
Fübmeir eur g“ den 14. September 1904.
Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. [45178]
Die wider den Musketier Burghard Müller der 5 Kompagnie 8. Lothringischen Iufanterieregiments Nr. 159 in Nr. 105 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 30. April 1904 wird aufgehoben
Münster i. W., den 15. September 1904.
Gericht der 13. Division.
[45224]
[45179] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bͤcker Wilhelm Luowig Keppler aus Pfullingen, O.⸗A. Reutlingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. Februar 88⸗ verhängte Vermögensbeschlagnahme wucde durch Usteil der K. erienkammer dahier vom 11. Aug. b. J. aufgehoben Den 15. September 1904. Hilfsstaatsanwalt Heller.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[45134⁴] Aufgebot.
Der Landrat a D. Freiherr Max von Kerckerink Borg zu Haus Borg bei Rinkerode, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Cruse in Münster i. W., bat das Aufgebot der Aktien Nr. 1640, 1611 der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Hellweg in Unna über je 500 Taler beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
[45242] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Barbara Neumüller, ledige Privatiere in Neumarkt i. d. Oberpfalz vertreten durch den Oekonomen Aloys Neumüller daselbst als Bevollmächtigten, wird der Inhaber des 3 ⅛ prozentigen Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Serie 22 Lit. B Nr. 2350 über 1000 ℳ aufgefordert, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II für Zivilsachen des K. Amtsgerichtsgebäudes in Ludwigs⸗ hafen a Rh.
Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Heist, Kgl. Sekretär.
[45120] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben der Alica Hirsch in Berlin (geboren den 15. Dezember 1902) unter dem 12. März 1903 ausgesertigte Police Nr. 245 407 über ℳ 2000,— ist verloren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ haber der gedachten Police wird biermit aufgefordert, sich vis zum 15. Januar 1905 hei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Versicherungs nehmer eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berliu, den 15. Jult 1904
Bietoria zu Berlin Algemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. H. Gersten berg. Generaldirektor.
[44937] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Frib Engels in Wickrathberg vdat da8 Aufgehot des angeblich ihm im Juli 1904
der Urkunde erfolgen wird. Rheydt, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht.
[45124] Aufgebot.
Meyer daselbst, haben das Aufgebot des am 28. Ja⸗ nuar 1889 von der Mecklenburgischen Bank zu Schwerin i. Meckl. für den zu Guatemala ver⸗ storbenen Braumeister Wilhelm Spitta ausgestellten Sparbuchs, groß 257,70 ℳ, zahlbar an jeden In⸗ haber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schelfstraße 35, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 16. September 1904.
Großherzoagliches Amtsgericht.
[45243] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Deutschen Steinindustrie Aktiengesellschaft vorm M. L. Schleicher in Berlin NW., Lehrter Str. 27/30, vertreten durch den Justizrat Dr. Lebin und den Rechtsanwalt Dr. Lebin zu Berlin, wird der In⸗ haber des mit dem Datum „Berlin, den 15. Juli 1904“ versehenen, über den Betrag von 2601 ℳ 25 ₰, zahlbar bei der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., ausgestellten, am 30. September 1904 fälligen Wechsels, welcher mit dem Akzepte der Antragstellerin versehen ist, aufgefordert, seine Rechte bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. an⸗ zumelden und den besagten Wechsel vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗ termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 17. April 1905, Vormittags 10 Uhr, im Fwitstpangs saale (Sitzungssaal II1) des Kgl.
mtsgerichtsgebäudes zu Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, Kgl. Sekretär.
8
[81775] Aufgebot.
Die Firma Paschka & Ornstein in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte S. Katz und Gold⸗ berg, daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen, am 15. April 1904 fälligen Wechselblanko⸗ akzepts, d. d. Berlin, 4. Januar 1904, über 294 ℳ
beihe Brande seiner Wobnung mitverbrannten Spar⸗
IM
dfsenbuchs Nr. 1 der städtischen Sparkasse in
35 ₰, welche Urkunde von Frl. E. Krutkewitsch in 8 8 uess 8“ I“ 8 4 8
Rheydt, lautend am 1. Januar 1904 über 2766,44 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Die Fräulein Auguste und Elisabeth Spitta zu Brandenburg g. H., vertreten durch den Rechtsanwalt
Weimar akzeptiert und in Blanko der genannten Fäfenc übergeben worden ist, beantragt. Der In⸗ aber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 19014, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An di Akzeptantin bez die etwaigen Giranten ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers ei ahlun zu leisten.
Weimar, den 20. Januar 1904.
Großherzogl. S. Amtsgericht. [31817] Aufgebot.
Auf dem hier an der Weinbergstraße belegenen Wohnhause No. ass. 4149, Hohetorfeldmark Blatt II Nr. 79, zu 15 a 40 qm, haften 16 000 ℳ Kaufgeld als Hypothek für den verstorbenen Rechtsanwalt und Notar Carl Leiste von hier laut des Hvpotheken⸗ briefs vom 5. März 1887. Nachdem das Aufgebot des letzteren beantragt ist, wird der unbekannte In⸗ haber des Hypothekenbriefs aufgefordert, seine An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 23. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 8. Juli 1904.
Heerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
[45244] Aufgebot. “
Im Grundbuche des dem Besitzer Josef Presch zu Gr.⸗Ottern gehörigen Grundstücks Gr⸗Ottern Bd. II. Blatt Nr 19 stehen Abteilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 25. Januar 1850 300 Taler, und zwar: 8* 1 a. ermäßigte köllmische Hälfte des Altsitzers Jo⸗ hann Presch 100 Thaler.
b. mütterliches Erbteil und väterliches Geschenk der Justine Presch 200 Taler
eingetragen. 8
Das über diese Post gebildete Dokument ist ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag des Eigentümers wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin den 7. Januar 1905, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Rössel, den 14. September 1904.
Königliches Amtsgericht. [45132] Aufgebot. Der Häusler Gustav Blümel zu Wachsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Preußler in Sagan, hat als Abwesenheitspfleger beantragt,
1) die verschollene Johanng Rosina Schulz. geb. Seifert, Witwe des am 4. Oktober 1884 zu Fachs⸗ dorf gestorbenen Arbeiters Karl Friedrich Schulz,
2) deren verschollene Tochter Amanda Schulz, geboren am 1. Dezember 1872, beide zuletzt wohn⸗
haft in Wachsdorf, für tot zu erklären.
“