1904 / 222 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 20. September 1904.

IISE1“ 27. GMüeeeen

33. 38. 1. Die endgültige Für 19042 Nach Einnahme des Vorjahres für z. Veraus⸗ stellte sich gegen Verwendetes zinfung u.

Anlagekapital ⁴)

““ I“

13

Demnach betrug dr Eiranhe In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres²) betrug 21. 22. 23.

im Monat die Verkehrseinnahme August aus sämtlichen Einnahmequellen ³)

27.

Im Monat August betrug

Hi die Verkehrseinnahme Hets

Betriebs⸗ Demnach betrug die n’ Einnahme für diesen Zeitraum aus sämtlichen Einnahmequellen ²)

Für 1904²)

sind zur Teilnahme In den beiden letzten

Gesamtes bis jetzt d esellschaft Jahren ²) sind an Dividenden den jett der Gesellschaf

konzessioniertes Anlagekapital)

kamen aus

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr

auf km

b nn gab. des die persalige geschöchte Tilgung an etwag . Bentv.. vr ar gs Spalte 18 u. 21 Pöligrior⸗ Verzinsung berechtigt gezahlt v. H. auf g

eb. 34 bei der sh 8. DPar⸗ 1¼½ Weseer Vertehrs⸗ Besre bn⸗ Eerugh, Stamm⸗ u. Tülgg einnahm. tamm⸗ aktien der Pr.⸗

au aktien

Oblig. 1903 erford. 1 710 000 1 710 000 y4,5

189 000 5 900 000 2 830 000H 3 730 000 900 000 624 000 2 756 000% 4,5 4,5 3 880 000 624 000 ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 360 000 0 513 000 360 000

Ende des aus dem Personen⸗ und aus dem

Monats Gepäckerkehr Güterverkehr 8 über⸗ auf über- auf

aus dem Güterverkehr über⸗ haupt

964 105 423 38‧ 8 396 +

4 799 11 162 + 247 1 018 + 1 865 74 723 1 236 + 178 2 427 40 2 180 108 360 5 307. + 111 7 469 + 1 178 28 330 3* 4 587 +

sonstigen

8 Quellen über- auf

zusammen zusammen

kamen aus sonstigen

davon in

Vorzugs⸗ (Prior.⸗)

Stamm⸗

über⸗ haupt

166 468 10 840 + 30 356 2 006 + 187 430 8 320 138 152 871 7 487 366 9 736, +£‿ 477 2 432 42 050 3 610 394 4 546 + 391

auf 1 km 1 665 132 2 791 255

über⸗ haupt b 61 045 2 444 + 19 194

988 112 707

auf 1 km

ℳ₰

2 629 170

7 590 502

3 101

über⸗ auf haupt 1 km.

. 35 200 556 5 733, + 91 270 7 356, 1 839 23 909 + 227 577 39 027 646

Prioritäts⸗ obli⸗ „. u. sonst. aktien Anleihen

I7 d55S 205 00 150 000

bei der Gesamt⸗ einnahme auf 16 480

Vorzugs⸗ (Prioritäts⸗) Stammaktien

Stamm⸗ aktien

auf 1 km

auf 1 km

Stamm⸗ aktien

1 I überhau 5

1

überhaupt überhaupt

Prigniter Eisendahn. . . . . .. (Perleberg Wittstock Buschhof) gegen Rappoltsweiler Straßenbahn ... gegen Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. gegen

Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn.. egen

Rosheim⸗St. Naborer Eisenbabn 8 gegen

Ruhlaer Eisenbahn (Ruhla- Wutha) 8 gegen

Ruppiner Kreisbahn . . . . .. gegen

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn gegen

Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn ..

1 Tüeezan Bad. u. Hess. Linien ¹⁴) Eisenba

senbahn⸗ gegen Gesellschaft

1902

3 722 629 (61,49) 384 246 3 730 000 3 769 650 1 487 000

531 609

80 520

96 062 61 704 184 606 127 639 72 923

1902 25

77575 2775 82 11 107 + 175 32 997 3 250 3 243 + 811 190 867 3 158 2 246 + 8 397 + 139 156 646 7671 824 + 343 250

1903

1 710 000 189 000

4 088 3 625 000 (61,49) 339 000

9 283 267 2 641 1 237 3 437 77»

3 775

1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903 1904 1903

+

(Schuld)

Die Bahn

+*277

aün 153 000

*† 7†

22 610 1 1 420 + 9 600 2 180 + 161 998

950 000

†+

*†

ö590 000 (Anleihe)

2—9

0—2

2 86 2 EEEEEEET—

875 000

52

Thüringische Linien ²³) gegen Teutoburger Wald⸗Eisenbahn ¹⁸) 8

8 egen Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbaben egen

Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. . 8 gegen Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. *). 1 gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn. gegen

Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn.

b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokal⸗-] Badische Linien ¹⁸) 67 350 Eisenbahnen, gegen 5 850 + Akt.⸗Gesellsch. Wüͤrttezmb Limen⸗ 9 100 hegen m ²⁰) gegen Cronberger Eisenbahn (C. Rövelbetm)

gen F“ gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen

Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn gegen

Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. gegen

og

+

2 180 + 299 3 718 5 921 10 990 839 56 584 Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen

56 600 1 306 7804 + 181 49 215 + 172 (194,24) 133 170 4 046 1 496 2 318 660 9 469 2 500 000 250000 0 I 0 4 4 455 000 2 600 000% 0 3,5

2 785 + 136 1 345 2 300 000 53 032 1 350 000 950 000 0 2 300 000 1 350 000 113 750 9 061 18 010 + 1 353 13 710 + 416 172 8660 1 706 % 5 741 000

3 417 641

Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. 24 520 8 330 000 9 330 000% 2,2 1,6 4,0 40

44 447 3 815 4 244 + 364 230 946 039 71 507 785 000 835 000 785 000 1353 43 477 1 206 503 1 748 750 48 522 875 000 875 000 1 750 000 875 000 5 703 + 23 607 + 189 102 182 3 246 (32,67) 1 509 038 61 975, ðDie Bahn ist von der Stadt Perleberg eigenen Mitteln gebau 88 172 9 167 V 10,25 3 000 000 2000 000 V

42 440 5 822 158 b 4 465 + 142 18 665 922

2292 E 82

292

70 455 56 656 104 611 47 040 70 231

1 drnt A

8 A

g

6 650 000 3 325 000 3 325 000

3 055 000 455 000 2 600 000 (32,67) Bachstein in 21 160 000 8 330 000 12 330 000

J

30

—0ö—

1 730 28

21%

10ο

0292

302

0o

2

öIo 22

292

523 Berlin.

41 189

1377 + 23 173 4 3 1 550 + 26 133 32 976, 1 615 44 511 7,29 83¹ 3 260 447 9 320 1 278 140 231 32 450 %— 4 109 1 390 + 105 30 17 900 + 1 344 3 500 267 13 521 375 43 2 248₰ 32,91 524 1 310 1 37 50 + 102 60„% 11 670 + 354 13 660, + 414 8135 374 62 227 32,08 10 930 790 20 685 450 55 730 G 5 210 + 166 6 100 + 194 2 219 500 000 32,92⁄ 3 268 61111 1 299 17 109 242 159 7 356 289 988 7 Fn 3000

5525 1350 1575 20050 6 32 300 542 0 333 + 6 5 400 + 8514 5733 + 91 0 4,00 4 684 1 171 2 402 601 7086 1 772 0 260 + 65 672 + 168 932 + 233 60,45 0 20,42 9 205 451 223 560] 1153% 32 765 1 604 211 0 395 + 20 2 871 + 140 3 266 + 16 737 1 529 + 73 2 267 279 5 600 481 8 850 7 23 73 761 13 720 065 + 91 41 V 1 298 24 990 16 750 2 298 41 740 5 726 6 95] 0 15 460 + 63 350 + 48 0 2 600 + 357 2 180, + 299 2 397 43,37 148 000 69 9 400 217 600 20 650 47 53 1000 1 225 302 0 b 10 100 2 500 +‿ 12 0 12 2 179 4 583 + 10 6 762 + 157 700 802 20 160 92 670 7 005 107 400 36,04 162 103 9 540 265 60 172 1 198 1 042 8 600 + 17 44 2 180 + 61 0 61 2 248 1 3 790/ + 105 6 038 + 168 920 202,2 359 434 362 793 1 636 801 340 369/ 1 692 399 603 1 986 739 972 3 678 110]% 5 79 94 + 73 73 12 573 + 28 37 254 + 147 49 827 + 176 305 0 8 10 1— 101,33 85 28 366 225 353 2 214 2 227 614 104 077 1 027 166 3048 1 641 612 0 38 49 1 935 68 1957 + 2 18 560 + 158 20 517 + 160 6 550 31,48 5 79 2 655 586 108 589 28 070 892 71 893 2 284 99 963 3176 50 5. 8 3 050 + 97 4 212 + 13³4 6 562 0 890— 220 + 1 330 + 44 2 890 —+ 265,78 54 700 000 148 700 560 28 000 270 446 1018 460 399 1 732 730 8456 2 750 253 35,54⸗+ 11 450 + 000 + 25 450 + 8 000 69 369 + 145 40 455 92 109 824 + 583 2 250 10,54 5 700 400 15 1001 600 29 9000 2837 49 800 472 79 700 7 562 100₰ 161 1 300—- 123 400 + 38 140 355 118 + 265 37 892 + 2 790 85 3 682 2 265 637 790 + 36 + 11 4 % 400 + 38 8 3 129 262 397 7 97] 430 240 2 236 905 1 667 1455 4284 *% 1220 4 902 + 149 158 001 90 909 68 022 72 325

51—

1 000 000

₰έ 2

102 900 10 030 16 040 1 790— 113 710 1 9860 25 860 2 611,— 42 570 1 270,— 04 710 1 620 7 056 16 1 595 12 200

2500

2%

1 650 980 8

21 000

33 900 3 200 ‧— 5 860 1 390— 76 530 11 060. 2 290

—2

=

92

☛ꝗ 0 22905 9 2

2 Sg—28935

,—

6

8 8 haupt 1 km] haupt 1 km. haupt 1 km 22 407 371] 16 0438 265]/ 88 450 636 57 V 1 4177+ 24 10 747 11,65 0 31 1 461 + 126 1 104 + 92 39 48 420 13,23 398 370 1 3809 22 410 1 787 200 V 112 830 8 991 0 18 300 + 1 3844 267 29 651 . 5,13 885 + 79 7 16 b d 60 804 32 83 140% 92 526 126 6200 3 847 335 102 1 990+ 9 329+ 227— 55 6 5 1162, +ℳ U 49 790 1 586 105 520 3 323 3 090 9* 100 + 600 5 0 1 700 1 971* -b + 38 355 76 466 1 387 43 091 119 557 2 165 8 vrt 12 264 679 409 4 362 12 246 719

258

enthalten beso

3 852 + 798 5 549 + 185 370 1 512 060 5 2150 + 37 930 + 9749 + 101 1 942—

41 834

259 416 7 700 +

20 980 +

107 770 3 393 6 200 + 197 871 200 3 278 + 653 413 2 902 631 Die Konzessionen 60 134 hierüber vicht

148 179, + 138

82 700 ,7 846 168 434 129 780

. SSSESS 5 S S

ed 9 ½ . 0 9 b 2ö228Sbn*

0224180—9,H

52223S9o;

6 b.

828SEE

9 170

61kein 4 475 55 532 + 358

40 080 + 415 951 120 508 2 183 3 320 000 143 659 14 93 209 9 192 + 167

7 807 + 812 159 140 806 570 8 367 11 650 000 301 250 10 286 5 380 45 460 + 471

28 680 + 458 27 902 171 561 17 834 1 620 335 671 070 10 915 2 577 10 384 + 1 080

39 110 + 636 4 340 305 590 10 413 4 076 381 1 166 27 514 + 407

9 713 940

(60,96)

400 000

1 743 393

3 938 838

Braunschweig. Landes⸗Eisenb

20

2 2

* 2696

SS22S= g=Sba

6 650 000 300 000 (schweb. Schuld) 900 000

5 910 200

5 000 000 271 000 1 200 000 2 500 000 Aufgehoben

3 400 000

1982 0.

11 650 000 (99,28)

1 500 000

61 000 3 400 000

221 028]/ 3 400 000 3,5 9 310 200 1 (60,96)

Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in München, deren Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht.

27 072 1 000 000 5,5 5,2 1 700 000 1 000 000 V 700 000 28 000

Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen hierüber nicht.

261 000 13 500

0.—02

E—

29½2 ‧260,— 05

—1— Se& 999 2

2

en Se

aa a

166 6

J

2

41 580

221 028

8 0 H88,90bba S

28.α

2833828

-

„0& 2

95 ,8095

58 598 97 BI1“ 97 320 768 390 12498 3 610 9% 42 750 + 695 17409 43 705 9933

+ 1198 4 25544 + 578 7184 98 867] 3 857]

t 19† 2288 1, 19092

11 490 187 402 3 441 + 7746 8958+ 8 084 410

H S S SHS SSH

8 E 8E 5 2.

4 0 SS398S5⸗

8

200 18806

9ꝙ /—+—½ ₰tb

4

5268— b

*

S

1

8*8

a. 241 393 62 3 427 3 400

+ 10 959 b 2

2. Sv v

00

+ 21 354 787 93 415 835 4 602 627

975 002,—78

249 9—

69 * 9*

* 4 246381. 58 1950-— 148

88 + 1679122£ 33 993 801 +. 294 15 884 910% ꝑ164 212 581 27 2264 515 145 + 436 249 + 93 545+ 7 083 244 + 981

vEL11“

—ög2gEg Isereeo

(& 10 0 0 00 —,—

1

) Warstein— Lippstadt Beckum, Neubeckum Warendorf, Neu⸗ Münster i. W., Brilon Stadt-—Belecke Soest, Wiedenbrück— „Borken i. W. Ahaus Burgsteinfurt mit Abzweigung

IMer -

. n¹) Die mit einem * bezgeichneten Haupthahnen betreiben unterstehenden Eisenbahnen sind Serhabzzer. deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗

. Iüs., verschiedener Städte

ndlichen schmalspuri Br befindlichen schmalspurigen B Ph 1 8426824* 484 Rechnungsjak r“ umsaßt: —7 —— bis

1 1

bei den unter a

82

5vea. Sae: Dezember

unter b —₰

(Kalenderjahr).

n 8 7. 2 17. WWIWa 22 . S 2 2 2²) In die Spalten 5 bis 13 find größtenteils ge te Einnahmen

eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die

g 4 F e ülßGnon KBeffrellr 7 triebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berü

4¹) Die für das verwendete Anlagekapital in Bahnlänge (am) und die Länge f f lapttal herzustellenden Bahnstrecken (Emn) 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Isft eine nngerrager so tst die in Spolte 4 aufgeführe

ber

cr imn 11

Unternehmungen

ven 2

1904 bis 31. März

8 2. 2 2. fur das Tonzeffwomnierte

* —= J in den Spalten

e Länge

[nfen Ha

1 . irn sowie die

„222 Ner en⸗ und Wr⸗ vmnh

„„Dr S NI

e Zeit vom 1. April dain ee folgenden Jahres

ae Ze

d x88

2

82 2 M— 4* 8 Betracht kommende

89244a⸗

Nr12

An. Längenangabe nicht maßgebend.

ie Angechen umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗

Finschleßlich der gebörenden Main⸗Neckarbahn 3 Stacatseigentum. Berriebe bder Süchsischen Staatbeisenbahnen. tseisenbahnen. als Hauptbahn betrieben.

I Parrünich Prengisches

9h m 9 3

) Im Betriebe ver Preußischen Sta wöhremn der Sommermonate

7

den Staaten Preußen, Baden und Hessen

82) Slankensee Strasburg, Neustrelit Buschhof.

2⁴) 7

FI 4

Reichelsheim,

Sprenolingen Fürselr,

Landesgrenze, Setzbach— Beerselven

um Schiershausen, Hohenebra Ebeleben, Ilmenan

9) Bregtalbuhn, Kaiserstuhlbahn, Zell Todtnau, Beinbeim Heitelberg Mannheim, Osthofen Westhofen, Reinheim Worms— Offstein Hess⸗

Hans⸗

Mannheim—

eck.

Nre Vreden.

¹*) Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal Hilsbach Menzingen, Wiesloch Meckesheim Waldang Neckarbischofsheim Hüffen⸗ M

2) Aalen Ballmertshofen, Reutlingen— Gönningen.

20) Braunschweig Derneburg Seesen, Hoheweg W olfenbürtel. Braunschweig Nordbahnhof Brunsrode⸗Flechtorf.

2¹) Stuttgart Degerloch Möhringen Hohenheim, Möhringen Neuhausen a. d. F., Möhringen Vaihingen a. d. F.

22) Nürtingen Neuffen, gen Onstmettingen, Laichingen, Gaildorf Untergröningen.

22) Davon 170 000 Bahnbypothek.

²⁴) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lühben haben bis 1. April 1913 eine Zinsgarantie von 3 ½ % ser 6 481 000 Stammaktien übernommen.

219) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fondt der Gesellschaft gebeckte Anleihe.

26) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz Stadthagen.

8 2

Amstetten

(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

*¹) 1903: 24. Augnft Verbindungsbahn bei Deutsch⸗Oth (zu 2,33 othhäuser Drulingen (15,07). 1904: 1. März

5 1,74): 1 Oktober; Deutsch⸗Oth Deutsch⸗Oth Berg (zu 4,79 ab 0,15); 1. Mai Liocourt

Betriebseröffnungen.

Chateau⸗Salins (23,24).

rossen

Hauptbahnen -Mlawka (137,58), Nebenbahnen

²³) 1903: 1. April Ieets Neu⸗Siiehueg (2,56), Lorsch ppenheim 8g. und Uebergang a 1 Preußische 1. Mai Königshütte —Chorzow (3,12); 28. Mai Wülfrath (17,22); 14. Juni Pr.⸗Stargard— Skurz Verbindungsbahn Düsseldorf⸗Grafenberg Düsseldorf⸗ Güter⸗Umgehungsbahn bei Dortmund (10,70), Dortmund —Gronau-—Enschede (95,49), Ostpreußische Südbahn Alt⸗Damm-Kolberg . Fllensburg (80,72), Stargard-—Cüstrin (192,13) in den Besitz des bragischen Staats, Uebergang der Nebenbahn Fischhausen Palmnicken

(8,25

18,43) auf die

Bublitz Pollnow (24,62), Falkenburg Polzin (3

Kreuzau— Blens (17,90); 1. September Blens

auf die

der Neben

(155,57),

Preußische Staatseisenbahnverwaltung;

hn Eisenberg Staatseisenbahnverwaltung; Ratingen⸗West 98,9972 1. Juli ierenfeld (0,85), Uebernahme Marienburg (242,84) und der Kiel Eckernförde

3,68); 1. August imbach (4,80)

Bergneustadt —Olpe (18,81), Umgehungsbahn bei Steele N. (0,80), Lee. Sarhac.⸗ (18,74); 12. September Verbindungsbahn chalke S. Dahlbusch⸗Rotthausen (2,03); 1. Oktober Umbau Berlin (Ostbahnhof) —Lichtenberg⸗Friedrichsfelde und Einführung der Neben⸗ bahn von Wriezen in den Schlesischen Bahnhof (4,79), Gerstungen Berka (2,91), Laubach -Mücke (13,09), Lage —Oerlinghausen (10,33), Celle Schwarmstedt (35,95), Worms —Gundheim (11,29), Schleif⸗ mühle Burbach (2,21), Morbach Hermeskeil 82 15. Oktober Bärwalde —Gramenz (13,31); 15. Dezember Berka a. W. —Dank⸗ marshausen (4,08); 23. Dezember Rheinhausen —Trompet Mörs (9,41). 1904: 18. Januar Verbindungsbahn bei Kattowitz (0,95); 1. Fe⸗ bruar Sosnitza— Bielschowitz (7,67); 30. März Dankmarshausen Heaebigen (4,65); 1. April UÜUebergang der Feldabahn (Salzungen acha und Dorndorf— Kaltennordheim) 44,00 auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung; 11. April Verbindungsbahn Oberhausen⸗ West— Meiderich (3,56); 1. Mai Pogegen-Laugszargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst Anschlüssen (18,39); 1. Juni Forst Guben (30,50); 1. Juli Herford-—Kirchlengern (9,52), Querfurt Vitzenburg (15,91), Uebergang des Betriebes auf den bisher verpachtet gewesenen fiskalischen Strecken der Oberschles. Schmalspurbahn auf die Preußische Staatseisenbahnverwaltung (155,94); 20. Juli Siegers⸗ dorf —Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Christianstadt —Grün⸗ J.X“

berg (30,00), Uebernahme der Breslau⸗Warschauer Eisenbhahn (55,34) in den Besitz des Preußischen Staats; 15. August Moͤrs —Cleve (54,33) nebst Verbindung Alpen Menzelen (2,74), Ilmenau Stützerbach (9,80).

2⁹) 1903: 21. Oktober Geislingen Wiesensteig (21,26). 1904: 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen —Urach) 10,43 in den Besitz des Württembergischen Staates; 17. Mat Laupheim Schwendi (16,02); 21. Juni Roßberg —Wurzach (10,98).

30) 1903: 3. August Nebitzschen —-Kroptewitz (6,31); 10. No⸗ vember Weißenberg i. S. Baruth i. S. (6,78); 16. November Weißensand—Göͤltzschtalbrücke (7,36); 15. Dezember Lottengrün Theuma (1,45); 17. Dezember Chemnitz Obergrüna (11,66).

21) 1. August 1904 Marbach Dürrheim (5,37).

²¹²) 25. März 1904 Treuenbrietzen Belzig Rathenow Neustadt a. D.

³2) 28. März 1904 Butzhach —Lich.

2¹) 1. Mai 1904 Hetzbach —Beerfelden (5,13).

²8) 19. April 1903 Gütersloh —Hövelhof (24,74).

26) 1. Oktober 1903 Neubeckum —Münster (35,54).

21) 1. Mai 1904 Stuttgart⸗Bopser Degerloch⸗Neue Weinsteige 2,80), Einführungslinie in den Ort Vaihingen a. d. F. (0,82).

¹8) 1. Oktober 1903 Gaildorf— Untergroͤningen (18,46).

8 1“

Brandenburg

1