[45520]
Die Dividende für das verflossene siebente Ge⸗ schäftsjahr von 45 ℳ für die A⸗Aktien und von 35 ℳ für die B. Aktien unserer Gesellschaft wird setort gegen Rückgabe der bezüglichen Dividenden⸗
eine bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,
bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin,
bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen Co. (Commandit⸗Gesellschaft) in Aschersleben,
bei dem Bankhause Heinrich Schmidt in Wer⸗
nigerode a. H. und
bei unserer Kasse (Stadthauptkasse) hier ausgezahlt werden.
Nordhausen, den 17. September 1904. Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Direktion. Sobeczko. Schulze.
1455188 Cöln⸗Müsener Bergwerks Actien⸗Verein.
Bei der heute stattgefundenen vierzehnten Aus⸗ losung von 48 Stück Partialobligationen unserer Gesellschaft à ℳ 1000,— sind folgende Nummern gezogen worden:
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen No. 222. Berlin, Dienstag, den 20. September
Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 87,7a Hensssenscheft. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, übe zeichen, pbeen. Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
1[45269 [45264])
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ der u“X“ 82 ch s B s ch en B a n k 30. September 1904 bei der Firma Gebr.
elassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 5 der bis⸗ erige Rechtsanwalt a. D. Dr. Erich Hartmann 8 zu uüttc. 5 zu Dresden 1““ ve Mikolaistraße 14, zur Einsicht önigliches Amtsgeri au 8 er beteiligten Gläubiger aus. 16. September 1904. am 15. 8 1904. Die Liquidatoren. “ Kursfähiges deutsches Geldd ℳ 18 680 211.
Reichskassenscheine.... 8 611 090. 14e 5
Noten anderer deutscher 6 208 900. 2 567 517.
Z115e565* 8 Sonstige eesehh 8
b „ 39 504 088. „ 29 014 630.
[45524] 8Z81ö1“ Die Schlußrechnung in der Wilh.
and⸗ bergschen Liquidation in
Liegnitz liegt bis
1904.
[45268] In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 8 eingetragene Rechtsanwalt Eugen Muche heute gelöscht worden. 8 Czarnikau, den 15. September 190u9.
Königliches Amtsgericht. “
[45273] K. Landgericht Ellwangen. Die Eintragung des Rechtsanwalts Kurtz in der Anwaltsliste 8” heute gelöscht worden. Den 17. September 1904.
Bekanntmachung. irma H. Reinhold G. m. b. H. ist mit dem 13. September 1904 in Liquidation getreten. Etwaige Forderungen sind umgehend anzumelden Hamburg, den 14. September 190b4.ͤ Der Liquidator: W. Saborowsky, Kaiser⸗Wilhelmstr. 82 P.
alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2r. 2224)
scheint in der Regel täglich — Der 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kang durch alle in eanes 8 u . eützaf. Hfe gfter ser 8- rutscheheneis FüFeht. 8 1 Ie 4½, 7⸗ Staatsanzeigers, SW. 7 k
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 222 A. und 222 B. ausgegeben. 2 8 Spirituosen, Liköre, Extrakte und Essenzen zur Her⸗ Pech, Wachs, Stearin, Paraffin, ör2 be-e W eichen stellung von Getränken, Punsch, Mineralwässer, Benzol, technische Fette und Oele, Fiags 8 Winsbe. P. 8 d Fruchtsäfte, Limonaden, Hopfen, Gerste, Malz, Malz⸗ sondere Anstrichfarben, Isoliermassen, Rostschutzmittel, (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den schirm⸗ und Garderobenständer, Ascheschalen, Brief⸗
trakt, Roh⸗ und Speiseeis, Pech, Treber, Malz⸗ Mörtel. 18 —z — —, bhr. höt dermese bime abniseerse⸗ E111“ Hee Feic⸗ Nr. 71 771. C. 4719. Klasse 20 P. Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. kasteneinwürfe, Zigarrenabschneider, Zitronenpressen, extrakte, Essig, Futtermittel,
—= Waren, Beschr. = Der 6vnn ist eine Be⸗ lbshaüte Brikettzangen, Schreibfederschalen,
schreibung beigefügt.) chreibfederträger, Feuerzeuge, Garnwinden, Leuchter,
Wechselbestände.. Lombardbestände..... Effektenbestände.. . .. 18 171 581. Debitoren und sonstige Aktiva 14 089 575. BPuassiva. e Aktienkapital ℳ e 878 — 8 ;rr; F1A51 1 .— Landgerichtspräsident Willich. Banknoten im Umlauf... . „ 37 743 600. — [45275] Bekanntmachung. Taäglich fällige Verbindlich⸗ 1““ . . 9 “
[44769]
Die Firma Andernacher Dörrgemüse⸗ & Präservenfabrik G. m. b. H. Andernach ist zwecks Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft in Liquidation getreten. Entsprechend den gesetz⸗ lichen Vorschriften fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Andernach, 20. September.
Die Liquidatoren:
H. Luithlen. Fr. Sachse. [45525]
wände mit Raufen, Brunnen, Badewannen, Bade⸗ öfen, Küchenausgüsse, Waschbecken, Waschtischeinsätze, Pissoirs, Pissoirrinnen, Klosettrichter, Geruch⸗ und Wasserverschlüsse, Muffensiebe, Abtrittkasten, Regen⸗
Tönnchen, Siphons, Korke, Spunde, Kapseln, Kisten, Henemkae SSaehn Klammern, Flaschendraht,
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts keiten. Ver- 25 166 945. — Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Sonstige Passiva. . . Klempau, i. V., Sekretär. Die “ Stanniol, Plombenstreifen, Strohhülsen, Etiketten,
Dr. Friedrich Sthamer in Hamburg in den Listen An Kündigungsfrist gebundene der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Verbindlichkeiter.. „ e Hamburg, den 17. September 1904. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Das Hanseatische Oberlandesgericht. Wechseln sind weiter begeben worden Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Sekretär.
Nr. 71 756.
Nr. 7 8 15 26 28 31 44 46 54 108 119 130 405 412 457 476 487 490 491 501 528 535 621 623 626 654 660 761 788 795 847 873 891 899 1019 1031 1099
167 282 290 366 374 381 403
1111 1181 1187 1188.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Partial⸗ obligationen von je ℳ 1000,— mit einem Aufgelde
[45267] ist in der Liste der
lassung gelöscht worden.
von 3 %, also mit ℳ 1030,— pro Stück, erfolgt
vom 2. schaftskasse in Kreuzthal, oder bei dem A Schaaffhausen’'schen Bankverein, den
gegen Aushändigun
nebst Zinscoupons Nr. 33 à 40 und Talons.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 2. Januar 1905 auf, und wird der Betrag der bei deren Einlösung etwa fehlenden Coupons von dem Betrage der Obligationen gekürzt und sur Ein⸗
lösung dieser Coupons verwendet, sobald Zahlung präsentiert werden.
Kreuzthal, den 17. September 1904 Die Direktion.
Januar 1905 ab bei unserer Gesell-.
Herren
Deichmann & Cie. und J. H. Stein in Cöln der vorbezeichneten Obligationen
[44968] Schloßfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert.
Die ven. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 15. Oktober 1904, Nachm. 3 ½ Uhr, im Hotel Breidenbacher Hof in Düsseldorf stattfindenden siebenten ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage schäfte unter Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr und Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3) Wahl von zwei Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars über die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei
“ der Gesellschaft in Schlagbaum bei Velbert,
dem Bankhause C. G. Trinkaus in dorf oder dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin zu hinterlegen. Schlagbaum bei Velbert, den 20. September 1904. Schloßfabrik. Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte. Der Aufsichtsrat. Albert Lüttges, stellvertr. Vorsitzender.
2) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.
Keine. ——õx — 8) Niederlassung ꝛc. von
RNeechtsanwälten.
45272)
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 7 der Ge⸗ richtsassessor a. D. Dr. jur. Waldemar Jestel zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden.
Beuthen O.-S., 15. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
1“
[45271]
Der Rechtsanwalt Naumann zu Groß⸗Strehlitz ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Amts⸗ gericht Groß⸗Strehlitz, 15. September 1904. [45276] Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 20, 98, 99 der Rechtsanwalts⸗ ordnung ist der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Adolf Eickhoff aus Duisburg in die Liste der bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Leipzig, den 17. September 1904.
Das Reichsgericht. Gutbrod. [45274] Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Land⸗ — Memmingen zugelassene Rechtsanwalt Franz
oldbach in Mem een ist heute in die Rechts⸗ anwaltsliste dieses Gerichts eingetragen worden.
Memmingen, 18. tember 1904.
Der Kgl. Landgerichtsprasident:
Diem.
Düssel⸗
1 1
b
8
V
[45270]
Nr. 12 449. . Liste der beim Amtsgericht
Großh. Amtsgericht Säckingen. Rechtsanwalt Laug ist heute in der 1 Säckingen zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen worden.
Säckingen, den 16. Sept
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Franz Goldbach in Krumbach
bei dem n Amtsgerichte
zugelassenen Rechtsanwälte wegen Aufgabe der Zu⸗
Krumbach, den 17. September 1904. Kgl. Amtsgericht.
Krenzer, K. Oberamtsrichter.
W. Brill, Sekretär.
ember 1904.
9) Bankan
[45266]
Wochenübersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 15. September 1904.
isweise
Aktiva. Metallbestand .
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken.
Wechseln
Effekten.
2 2 2 82 2. 2 2. 2 2 2
Passiva.
Das Grundkapital
8
Die
Die an eine Kündi
er Reservefonds...
Der Betrag der umlaufenden Noten täglich fäͤlligen Ver⸗
sonstigen bindlichkeiten.
Verbindlichkeiten
Die sonstigen Passiva 1
zahlbaren Wechseln München, den 17.
Stand der
Württembergischen Notenbank
am 15. September 1904.
Lombardforderunge
sonstigen Aktiven.
gungsfrist gebundenen
erbindlichkeiten aus weiter begebenen, im
September 1904. Bayerische Notenbank. DSDie Direkt
v . . 8327 088 000 3 359 000
55 000 2 587 000
7 500 000 3 027 000 63 953 000 8 132 000
. . 3 458 000
Inlande . ℳ 416 664,21.
ion.
Aktiva.
Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombardforderungen SSns““ Sonstige Aktiva ..
Passiva.
Grundkapital . .. Reservefonds .. Umlaufende Noten . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist
gebund Verbindlichkeiten
Sonstige Pafsiva . . . . .
Eventuelle Verbindlichkeiten
im Inlande zahlbaren Wechs [45265]
Stand der Badi
am 15. September 1904.
Aktiva.
eln ℳ 498 331,97.
ℳ 10 403 670,07 8 107 200—- „ 4103 700— „ [16 120 009 04 „ [11 545 251 59 „ 1155 277/80 „ 1 072 560/ 29
9 000 000 — 1 139 547/70 24 589 900 — 8 796 809 50
“ 91 402 45 890 009 14 aus weiterbegebenen,
ene
schen Bank
Metallbestand . Reichskassenscheine... Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Sffetten 5 Sonstige Akti
ℳ 9 540 614 63 „ 11 685 — „ 3 032 500 —- „ [18 323 698 60 „ [12 312 285 — „ 1 729 311 20 12 533 552 91
47 483 677 52
A
Grundkapital. Reservefonds . Umlaufende Noten
Senftige täglih fällige Verbindlich⸗
eiten. — n eine Kündigungsfri Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva..
st gebundene
9 000 000— 2 031 087 58 22 506 700—
13 116 466,1
6 000 823 393
89 EE
Verbindlichkeiten aus weiter be zahlbaren Wechseln ℳ 695 785,
ℳ 33 427 000 91 000 9 463 000
—,⁷
Land und Reich. arbeiter aus Dresden, Berlin, eine Uebersicht über das geist Ergänzt wird diese Uebersi
[43719]
10) Verschiedene Bekannt⸗ nachungen.
[45261] Bekanntmachung.
Von der Deutschen Vereinsbank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ℳ 10 000 000,— 4 % unverlosbare, fruͤhestens auf 1. Januar 1912 kündbare Hypothekenpfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 17. September 1904.
Die KRommisston für Zulassung von Wertpapieren an der Hörse zu Frankfurt a. M.
[45262]
Niederschlesisches Kohlen⸗Syndikat
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
An Stelle der ausgeschiedenen Herren
Bergassessor Schwemann und
Bergwerksdirektor Stolz
wurden die Herren
Bergwerksdirektor Richard Danilof in Neurode und
Grubenvorstandsvorsitzender Ernst Fischer in Weißstein
als Mitglieder des Aufsichtsrats gewählt.
Waldenburgi. Schlesien, den 12. September 1904.
Der Geschäftsführer.
1““
[41626)5 Wir haben unsere Gesellschaft aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen sich bei uns melden. Dortmund, 20. August 1904. Lorenz & Co i. Lig. 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Liquidator: b
Das Hamburger Speditionsbureau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist unter dem 25. August 1904 aufgelöst. Die Gläubiger der e werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Hamburger Speditionsbureau,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. Carlos de Freitas.
[45260]
43 . jst 5 1 f Für Magistrate! „In welcher mittleren oder kleineren Stadt ist die Errichtung einer Abfuhranstalt (Fäkalien⸗ u. Müllabfuhr) Doppel⸗Kübelsystem oder pneu⸗ matischer Apparat erwünscht. — Unternehmer bittet um Offerten u. T. 1225 an W S
Annoncen⸗Expedition, Bremen.
gfädtisthes Hüheres lechnisches Insfifut
. Aadem. Lehranstat h
(staatl. subventioniert) zur Ausbildung von Ingenieuren. 1 Abtellungen: 1. Maschinenban. 2. El ktrotechn. 3. Techn. Chemie Gastechnik. 4. Hüttenwesen. 5. Keramik, Glas-u. Zementtechn. ] Beginn des winter- 8 Semesters am 18. Oktober. 25Lehrkräfte. Uber 500 Besucher Normale Studiendauer: 7 Sem. Mind. Vorbildung: Einj. Zeugn. Programm und nähers Auskunft durch das Sekretariat. ₰ 8 2
¶☛☚☛ 8
Der Magistraf: 1 1
Adam Lorenz.
Oberbümerng ter
Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des zollämter I und II, der Königlichen Polizeidirektion
„Dresdner Anzeiger“
In seinem politischen
über
die Verhandlungen des
Im örtlichen Teile unterrichtet der
Abschnitte von Romanen oder Novellen.
Börse notierten Kurse sowie über die und Getreidemärkte und bietet auch sonst no
Wetterwarte sowie die sorgfältig
In seinem Börsenteile berichtet der
Außerdem veröffentlicht der
Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
2
Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu Anzeigers“ stets mit
Der Ankündigungsteil
Die Einrückungsgebühr für die
Bei außerdeutschen 9 e
Zu dem beginnenden Vierteljahrsbezug er
den e *
8
Zweiggeschäftsstelle:
FSSeen im Inlande
Königlichen und des vorstands und Gemeinderats zu Der „Dresdner Anzeiger“, der bereits in unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, ist nicht nur das sondern eine der ältesten deutschen Anforderungen, die an eine verlässige Berichterstattung auf allen Gebieten des öffentli polttische Rücksichten, mit unbefangener, hat sich der Beliebtheit und Verbreitung erworben. “ — 1 Teile orientiert d Leitartikel, durch eine Rundschau über die hervorragendsten Tagesereignisse, durch erschöpfende tagesgeschicht⸗ liche Notizen über das gesamte politische Leben
g FLeS werden,
Fvoltt 85 18b In⸗ und Auslandes. S 1 Reichstages eichstagsbeilage) und telegraphische Dienst des „Dre erweitert worden. ichen der „Dresdner Anzeiger“ über alle Vorkommnisse in In seinem Feuilleton bietet der „Dresdner Anzeiger“ in Aufsätzen berufener Mit⸗ München, Leipzig, Paris usw. ige Leben der Gegenwart, soweit es sich in Kunst und t durch eine belletristische
tet „Dresdner Anzeiger“ Schluß⸗ und
-ö die vven Espaltene gele unter d wird (nur an den Sonn⸗ und Feiertagen folgenden Werktagen 30 und 90 Pfennig). Kostenanschläge für Ankündigungen bereitwillsgst Bei Fners Wrebeb Ra bit
Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ 34 Pfennig für einen Monat.
Amtsgerichts, Rats zu zu Blasewitz. seinem 174. Jahrgange in dem
der Königlichen Haupt Dresden sowie des Gemeinde
8 Verlage des älteste Dresdner Tageblatt,
Zeitungen überhaupt. Zugleich entspricht der „Dresdner Anzeiger“ allen moderne Tageszeitun
und zwar durch rasche und zu⸗
en Lebens, denen er, unbehindert durch partei⸗
sachlicher Prüfung gegenübertritt. Dank dieser Stellung in allen gebildeten Leserkreisen eine von
Jahr zu Jahr wachsende er „Dresdner Anzeiger“ seine Leser durch aktuelle
Ausführliche Berichte belehren des sächsischen Landtages. Der
sdner Anzeigers“ ist durch Einführung eines Spezialdienstes bedeutend
Stadt, sowie in kleineren Originalmitteilungen ve 8 1 Wissenschaft spiegelt. Sonntagsbeilage sowie durch täglich erscheinende
m über die an der Dresdner Abendkurse der hervorragendsten Börsenplä
eine Fülle unentbehrlicher Nachrichten für die Geschäftswelt. „Dresdner Anzeiger“ B
geordneten Gewinnlisten
Wetterkarten und Prognosen seiner ei enen
der Königl. Sächs. Landeslotterie am behördlichen Bekannt⸗
en angemeldeten Fremden, vor
durch die Verbreitung des
den kaufkräftigsten Kreisen der Stadt und des Landes die größte Wirkung finden.
sechsmal gespaltene Petitzeile beziffert sich mit 20 er Abteilung „Eingesandt“
Vsenats Aechne; eun 2 — Probenummer und
mit 60
beträgt bei den Postanstalten innerhalb des
ark für das Vierteljahr, 2 Mark 68 Pfennig für zwei Monate und 1 Mark
ostanstalten laut Zeitungspreisliste.
588 n22e 22 g. ns. Bestellungen auf unser en, un erken, da D
en Eil⸗ und Frühzügen erfolgt. . e 88
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, Breite Straße 9. Neustadt, Hauptstraße 1Z1I“
13/2 1904. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗ Steinwärder. 1/9 1904. G.: Fabrik von Srrit, Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, kohlensauren Getraͤnken, Parfümerien und Weinhand⸗ lung. W.: Stille und moussierende Weine, Frucht⸗ weine, Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Fruchtsäfte, Sirupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, alkoholartige Tinkturen, enhesatttc⸗ Sülehs thind 8 - Extrakte, pharmazeutische —— Produkte, ätherische Oele, NRh 2 Genever, Rum, Kognak. utc err ee branntwein, Anisado, Liköre, . 5 e Sprit, Spiritus, Bittern, g. absoluter Alkohol, sämtliche 8 andere Spirituosen, Speiseöle, Parfümerien, kos⸗ metische Pomaden, Haaröle, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver, Mundwasser, Zahnwasser, Haarwasser, kos metische Mittel, Zahnpasta, Zahnpulver, Schminken, Tinten.
Nr. 71 757. C. 4724.
„Hadzi Loja- 10⁄5 1904. Cigarettenfabrik „Epirus“, v5er K& Peters, Dresden⸗Neustadt⸗ Görlitzer Straße 20/22. 1/9 1904. G.: Ansertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und
Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Klasse 3&d.
Klasse 38. 27
Nr. 71 758. W. 5359. 8 Record-Hosenträger mit Hequard's Ankerverschluss.
7/5 1904. Theodor Wimmers, Crefeld. 1/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Hosen⸗ trägern. W: Hosenträger.
Nr. 71 759. E. 3945. Klasse 4.
Siva 8
19/5 1904. Ehrich & Graetz, Berlin, Elsen⸗ straße 92/93. 1/9 1904. G.: Fabrikation von Be⸗ leuchtungs⸗Gegenständen aller Art, Bogenlampen nebst Zubehör, sowie Kochern und transportablen Heizöfen. W.: Beleuchtungsgegenstände für Gas, Elektrizität, Petroleum, Azetylen, Spiritus und Benzin, und zwar: Kronen, Ampeln, Wandarme, Lyren, Brenner, elektrische Bogenlampen und Dauer⸗ brandbogenlampen, Glühlampen, Ständerlampen, Kohlenstifte, Kohlenfäden, Reflektoren, Lampenglocken, Birnen, Fassungen, Ausschalter, Widerstände, Laternen, Sicherung, Umschalter, Bogenlampenaufzüge, An⸗ schlußstöpsel und Anschlußdosen sowie Lampen, Lampenbrenner, ⸗dochte, ⸗zylinder, transportable Heiz⸗ öfen, Kocher und Laternen.
Nr. 718 760. P. 3502.
Original Kayser
Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik, vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslautern (Rheinpfalz). 1/9 1904. G.: Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik. W.: Nähmaschinen⸗ nadeln.
Nr. 71 761. A. 4226.
Klasse 9 c.
24/6 1903.
Klasse He.
13/8 1903. Lauchhammer
Actlengesellschaft Lauchhammer, (Prov. Sachsen). 1/9 1904. G.: Brikettfabrik, Gießeret, Martinwerk. Walzwerk, Maschinenbaugnstalt, Baukonstruktions⸗Werkstatt, Fittingswerk, Schneidemuͤhle und Bautischlerei. W.: Braunkohlenbriketts. Gußeiserne Waren (auch ge⸗ schwärzte, lacklerte, ematllierte, bronzierte), und zwar: Oefen, Ofenschirme, Ofenvorsetzer, aree; Kaminumfassungen, Feuergerätständer, Feuergeräte, Krippen, Krippentische, Leisten, Gitter, Türen, Halter, Stallfenster, Sculen, Töpfe, Pfaunen, Kasserollen, Kaffeekocher, Fischkessel. Kuchenformen, Plinzeisen, Milchsatten, Ofenblasen, Tornister, Wasserschiffe, Koch⸗ und Bratröhren, Bratmuffeln, Waffeleisen, Mörser, Gewichte, Kochringplatten, Essenschieber,
N. 2411. EEö Huthaken, Korkpressen, Kleiderhalter,
Knäuelhalter, Lichtschirme, Plättuntersetzer, Skrip⸗ turenhalter, Schlüsselleisten, Sicherheitsketten, Spuck⸗ näpfe, Stiefelknechte, Thermometer, Tischalocken, Topfuntersetzer, Uhrhalter, Verdampfschalen, Wand⸗ kästchen, Plättbolzen, Plätten, Plättglocken, Plätt⸗ öfen, Grabkreuze, Grabkreuzembleme, Grabmonu⸗ mente, Schriftplatten, Grabeinfassungen, Kruzi⸗ fire, Christusfiguren, Christusköpfe, Engelfiguren, Engelköpfe, Taufbecken, Kandelaber, Kandelaber⸗ postamente, Laternenstützen, Laternenträger, Gas⸗ wandarme, Kandelaberaufsätze, Laternenträgeraufsätze, Laternen, Lichtmaste, Leitungsmaste, Pilaster, Balkon⸗ und Säulenbekrönungen, Trägerfüllungen, Balkon⸗ konsole, Säulensockel, Säulenkapitäle, Geländer, Traillen, Setzstufen, Ketten, Radabweiser, Tische, Stühle, Bänke, Muffenröhren, Muffelfaffons, Flantschenröhren, Flantschenfassons, Sandfang⸗, Einsteige- und Räckstau⸗Kasten, Schlangen⸗ und Regenrohrsyphons, Hahn⸗ und Kehrkasten, Einfall⸗ kasten, Rückstauklappen, Straßenklappen, Abdeckungs⸗ rahmen, Roste, Roststäbe, Roststabträger, Schorn⸗ steinschieber, Schmiedeformen, Schleifsteintröge. Bronze. Gußeisen⸗ oder Zinkgußwaren, nämlich: Tiere, Tierköpfe, Tiergruppen. Monumente, Statuen, Statuetten, Büsten, Porträts, Medaillons. Eisen⸗ und Bronzewaren für Baubeschlag und zwar: Tür⸗ klopfer, Türdrücker, Tor⸗ und Türknöpfe, Schilder, Rosetten, Tor⸗ und Türfüllungen, Tor⸗ und Tür⸗ durchbrechungen, Ventilationsdurchbrechungen, Klingel⸗ züge. Kunstgußgegenstände (auch bronziert, vergoldet, versilbert, vernickelt, verkupfert, poliert oder emallliert, und zwar: Schreibtischgarnituren. Rauchservice, Schreibzeuge, Briefbeschwerer, Schlüsselschränke, Schmuckkästen, Photographierahmen, Salonspiegel, Schalen, Teller, Etagéren, Blumentische, Etagsren⸗ tische und Waffen. In Temperstahlguß ausgeführte Maschinenteile, Walzeisen und Fittings. Bleche aus basischem Flußeisen. Schmiedeeiserne Röhren, Rohr⸗ schlangen, Preß⸗Perkinsröhren. Regulier⸗ und Ab⸗ sperr⸗Vorrichtungen an Motoren. Rootsche Dampf⸗ kessel. Beschickungsmaschinen für Martinöfen, Ingot⸗ einsetzmaschinen. Eiserne Teile von Ueberführungen, Brücken, Dächern, Hallen, Drehscheiben. — Beschr.
Nr. 71 762. B. 10 850. Klasse 11.
Eradit
13/6 1904. Actiengesellschaft Badische Anilin⸗ K Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 1/9 1904. G.: Fabrikation und Verkauf von Farben und Feenshal Produkten. W.: Farbstoffe, einschließlich Indigo; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren; Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chromsäure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; pharma⸗ zeutische Präparate; chemische Präparate für photo⸗ graphische Zwecke.
Nr. 71 763. J. 2109. Klasse 11.
904. Carl Jäger, Düsseldorf.Derendorf 1/9 1984.9 G.: Chemische Fabrik. W.: Teerfarben und Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation. Nr. 71 764. C. 4467. Klasse 11.
21/12 1903. Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M. 1/9 1904. G.;: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. W.: Farb⸗ stoffe sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benützt werden. Nr. 71 760. B. 108
Tengerbräu-
10⁄6 1904. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerdrän). MuͤnchenOst.) 1/9 1904. G.; Brauerei und Restauration. W.: Bier,
Klasse 16a.
lakate, Menukarten, 1— Se Kruken, Kannen, Becher, Humpen, Trink⸗ hörner, Flaschenkühler, Korkzieher, Bieruntersetzer, Zündholzständer, Zeitungshalter, Tische, Stühle.
Nr. 71 765.
Menukartenständer, Gläser,
M. 7075. Klasse 14.
Festungswolle-
7,/3 1904. Ludwig Metzenberg, Glogau, Mälz⸗ straße 14. 1/9 1904. G.: Wollwarengeschäft. W.: wö11¹“] u“ Nr. 71 767. N. 2400. Klasse 16 b.
9/1 1904. Fa. Emil Neugebauer, Wiesbaden. 3/21288 G. e Ela von Wein und Spirituosen. W.: Wein und Spirituosen. Nr. 71 768. K. 9049. Klasse 17.
Ormi
15/6 1904. E. Kuhn’s Drahtfabrik, Nürn⸗ berg⸗Schweinau. 3/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Metalldrähten und daraus gefertigten Waren sowie anderen Metallfabrikaten. W.: Draht aus Gold und Silber, Draht aus unedlen Metallen (außer Stahl und Eisen) mit verschönter Ober⸗ fläche; Plätt, Kantillen, Streu, leonische Gespinste und Posamenten: leonischer Christbaumschmuck; un⸗ echter Theater⸗ und Karnevalschmuck; leonische Militäreffekten; Bronzepulver. — Beschr. Nr. 71 769. P. 3918. Klasse 18.
Elektron
26/3 1904. Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummiwagarenfabrik, Dortmund. 3/9 1904. G.: Fabrikation und Verkauf von Gummi⸗, Asbest⸗ und Guttaperchawaren. W.: Gummistrümpfe, Eis⸗ beutel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Gummiisolier⸗ rohre, stäbe, Kabel, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbestpulver, Asbesttuche, Wringmaschinen, Radreifen aus Gummi, Steigbügel aus Gummi, Gummischuhe, Luftreifen, Gummiregenmäntel, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Hartgummifabrikate und Radiergummi. Technische Gummiwaren, nämlich: Verdichtungsplatten, Ringe, Scheiben, Rahmen, Mannlochverdichtungen, Eismaschinenringe, Buffer, Klappen, Bandsägeringe, Klosettrichter, Deckelriemen, Schläuche mit oder ohne Einlage und Umlage und Umhüllung, Gasschläuche, Gummiriemen, Walzen für Papierfabrikation und Appretur, Läufer, Matten, Nutschtrichter, Diffuseurringe, Nadelriemen, Pkeß⸗ platten, Stopfen, Bremsklötze, Flaschenschei 6 Krückenkapseln, Stuhlbeinschützer, Gummilösung 88 Gasbeutel, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Platten und Stäbe aus Hartgummi. Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Gummischuhzemente.
Klasse 20 b.
Nr. 71 770. C. 1718.
KaukschuKfluat
6/5 1904. Chemische Fabrik Busse, Hannover⸗
enhagen. Ban ge bggene . echniche Produkte, und zwar: tech⸗ nische Fette und Oele, Wachs, Se zraff Harze, Teerprodukte, Gummi⸗Farben, insbesondere Anstrichfarben, Rostschutzmittel. 88 Nr. 71 772. M. 7280.
Kaufscholeum
6/5 1904. Chemische Fabrik Busse, Hannoder⸗ 3/9 1903.. G.: Chemische Fabrik. Stearin,
Paraffin,
Isoliermittel, Imprägniermittel,
Klasse 22 .
Nr. 71 773. M. 7279. Klaffe 22 b
Müller-Rähren
4/6 1904. Fa. C. H. F. Müller, Hamburg, Bremer Reihe 24. 3,9. 1904. G.: Fabrik von Röntgepröhren. W.: Röntgenröhren und Vacuum⸗
SSbrer... 88 2 Nr. 71 774. R. 5939. Klasse 23.
Intimus
30/4 1904. Fa. M. L. Reyersbach, Olden⸗ burg i. Gr. 3,9 1904. G.: nit landwirt⸗ schaftlichen Maschinen, Fahrrädern und Nähmaschinen. W.: Fahtrräder, Pneumatiks. Glacken. Laternen, ättel, Satteltaschen, Nähmaschinen, Mäßzma⸗ hinen. Heurechen, Heuwender, S ne, Viehwagen, Jauchepumpen, Häckselmaschinen, Dreschmaschinen, Göpel, Zentrifugen, Buttermaschinen, Stausmühlen, Rübenschneider, Schrotmühlen, Waschmaschinen, Wringmaschinen, Zeugrollen, Düngerstreuer und Drillmaschinen.
Nr. 71775. N. 2395.
Ferrit
13/1 1904. Nürnberger Metall⸗ und Lackier⸗ waarenfabrik vormals Gebrüder Bing, A. G., Nürnberg. 3/9 1904. G.: Metall⸗ und Lackier⸗ warenfabrik. W.: Lackierte Metallwaren, nämlich: Haus⸗, Küchen, und Tafelgeräte; Spiele und Spiel⸗ waren; Ofenschirme, Kohlenkasten, Holzkasten, Ofen⸗ vorsetzer; Bade⸗ und Toiletteartikel, nämlich Bade⸗ öfen, Warm⸗ und Heißwasserapparate, Dampf⸗ erzeuger, Dampfbadeapparate, Badewannen, Bade⸗ stühle, Bidets, Duscheapparate, Armaturen für Badewannen und ⸗öfen, Wasch⸗ und Nachttische, Schwamm⸗, Seifen⸗, Handtuch⸗, Kamm., Zahn⸗ bürsten’, Mantel⸗ und Vorhanghalter, Frisiergeräte, Zerstäuber, Zimmerklosetts, Leibschüsseln, Klosett⸗ bürsten, Klosettbürstenhalter, Klosettpapierhalter; technische Bedarfsartikel, nämlich: Kannen, „Becher, Trichter, Pumpen, Lampen, Laternen, Leuchter, Schaufeln. Eimer, Kästen; Wasch⸗ und andere Wassergefäße, Schüsseln, Schalen und Näpfe.
Klasse 25.
SSpnheg —neen
Ie, 5 Ffroefno Schleiffteme
Nr. 71 776. R. 6013.
Aristocrat
“ 2/6 1904. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 38g-n. 5. Fablitadean von Mundharmonikas und Akkordeons. W.: Mundharmonikas und Akkordeons. Nr. 71778. G. 5272. Klasse 25. 8
Spielotist
1
21/6 1904. Generalagentur der Choralion Co. Frank W. Hessin, Berlin, Unter den Linden 71. 3/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Musik⸗ instrumenten aller Art, Spielvorrichtungen hierzu nebst Zubehör. W.: Orgeln, Harmoniums, Klaviere und Pianos, mechanische und pneumatische Apparate zum mechanischen Spielen von Tastinstrumenten, Ventile, Gebläse und Notenbänder sowie Notenblätter für sosche mechanische und pneumatische Apparate, Selbstspielapparate, nämlich sogenannte Vorsetzer für
Langenhagen. 3/9 190¹1. G.: Chemische Fabrik.
Prankgefäße, Tröge, Heukassen, Heunischen, Rück⸗
alkoholfreles Bier, Färbebier. Trinkwürze, Wein,
W.: Chemisch⸗technische Produkte, und zwar: Asphalt,
Orgeln, Harmoniums Klaviere und Pianos.