1904 / 222 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 71 777. G. 5279. Klasse 25.

Piannex

24/6 1904. Generalagentur der Choralion Co. Frank W. Hessin, Berlin, Unter den Linden 71. 3/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Musik⸗ instrumenten aller Art, Spielvorrichtungen hierzu nebst Zubehör. W.: Orgeln, Harmoniums, Klaviere und Pianos, mechanische und pneumatische Apparate um 89 Spielen von Tasteninstrumenten,

entile, Gebläse und Notenbänder sowie Notenblätter für solche mechanische und pneumatische Apparate, Selbstspielapparate, nämlich sogenannte Vorsetzer für Orgeln, Harmoniums, Klaviere und Pianos.

8

Nr. 71 780. O. 1906. Klasse 26 d.

OMIIBU!S8

3/2 1904. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 3/9 1904. G.: Fabrikation von Nahrungsmitteln und chemischen Produkten. W.: Backpulver in Pulverform und gepreßt, Backmehl, Backwerk, Brausepulver, Brot, Zitronenessenz, Zitronentabletten, Fette für Speise⸗ und technische Zwecke, Flecken⸗ pulver, Fleckenseife, Fleckwasser, Fruktin (präparierter Zucker), Fruchtaromas, natürliche und künstliche, Fruchtsirupe, natürliche und künstliche, Gelees, Gela⸗ tine, Gustin (Puddingmehl), Grieß, Honig natürlich und künstlich, Kochpulver, Konserviermittel (Borsäure und Borsäuresalze, Salizylsäure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure), Kuchengewürz, Kuchenpulver, Lacke, Lackfabrikate (Auflösungen von Harzen in flüchtigen Lösungsmitteln), Mandelessenz, Marmeladen, Mehle, Parfüms in flüssiger und fester Form, Puddingpulver, Puder, Putzextrakt., Putz⸗ pomade, Putzpulver, Salizyl, Sandseife, Saucen⸗ pulver, Scheuerseife, Seife, Seifenpulper, Soda, Stärke, Vanille, Vanilleessenz, Vanillinzucker, Wasch⸗ blau, Waschpulver, Wichse für Leder, Zahnseife, ündhölzer, Zwieback, Mandelfabrikate mit und ohne Mandeln, Aprikosenkerne, Erdnüsse, Wachs und Wachsfabrikate, Carnaubawachs und dessen Fabrikate, brausendes Fruchtsalz.

Nr. 71 781. N. 2584. Klasse 266d.

10/6 1904. Fa. A. C. Nickelsen, Friedrichstadt a. Eider. 3/9 1904. G.: Fabrik und Vertrieb von chemischen Produkten. W.: Backpulver, Vanillin⸗ zucker, Puddingpulver, Vanillezucker, Salizyl, Koch⸗ ulver, Backmehl, rote Grütze, Bronzefarben, Bleich⸗ 2 Seifenpulver, Waschpulver, Toiletteseifen, Schmierseifen, Stangenseifen, Bohnerwachs, Saal⸗ wachs, Lederfett, Lederlack, Lederappretur, Ledercreme, Farben, Glanzstärke, Insektenpulver, Borax, Magen⸗ 28 Ofenschwärze, Ofenpomade, Putzpulver, Putz⸗ pomade, Wichse, Wäscheblau, Fußbodenöl, Möbel⸗ politur.

Nr. 71 782.

Klasse 34.

26/5 1904. Louis Munsche, Rudolstadt, Hugo Reichen⸗ bächer, Kahla, Emil Zerrenner, 3/9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Rasierpulver. W.: Rasierpulver.

asierpulver I

LELILNII

Schutzmarke Mo ¹ 7.

5—

Nr. 71 783. L. 5171 Klasse 34.

14/9 1903. Aug. Luhn & Co., G. m. b. H., Barmen. 3˙9 1904. G.: Seifenfabrik. W.: Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗, Plätt⸗ und Appreturzwecke sowie als Nährmittelzusätze; Wachs⸗ und Wachspräparate für Papierfabrikation und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate ur Appretur; Paraffin und Paraffinpräparate zum

ränken von Papier, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Glyzerin und Glyzerinpräparate für technische und für Brauereizwecke.

Nr. 71 784. L. 5160. 11/9 1903.

& Co., Ges. m. b. H., Barmen.

3/9 1904. G.: Chemische Fabrik und „Geschäft.

: Bimsstein⸗ präparate für Waschzwecke; Soda und Bleich⸗ soda; Wäschetinte, Wachs und Wachs⸗ präparate für Heeele zeüte ian, für Salben und zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate der Parfümerie sowie zur Appretur und als Möbel⸗ liermittel; Stearin und Stearinpräparate für 1“ Paraffin und Paraffinpräparate für echnische Zwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche und Geweben; Borax und Boraxpräparate für technische wecke; Toilettemittel, kosmetische Präparate; lyzerin und Glyzerinpräparate für technische Zwecke, perz und Harzöle; Rostschutz⸗ und Desinfektionsmittel; leckstifte; er; Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Chlor und Chlorkalk.

Klasse 34.

Nr. 71 785. St. 2629.

Nr. 71 786. St. 2633. Klasse 37.

Kesseline

Nr. 71 787. St. 2635. Klasse 37.

Eisena

1904. Hans Stephan, Scharley O.⸗S. 3/9 1904. G.: Chemische Fabrik und Herstellung und Vertrieb technischer Artikel und Maschinen. W.: Farben, Kunstmarmor und Fabrikate daraus, Bindeflüssigkeit zur Herstellung von Steinkitt und Kunststeinen, Mittel gegen Kesselstein, pneumatische Anstreich⸗ und Desinfektionsmaschinen, Zement, Kunst⸗ leder und Produkte daraus, Fliesen, Tuffsteine (Leichtsteine), Fußboden⸗ und Wandbelagmasse, Düsen.

Nr. 71788. T. 3118. Klasse 38.

18/5

3075 1904. A. H. Thorbecke & Cie., Mannheim. 3/9 1904. G.: Fa⸗ brikation und Ver⸗ trieb von Rauch⸗, ☚n Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten, Vertrieb von Roh⸗ tabak, Zigaretten⸗ papier und Tabaks⸗ pfeifen. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zi⸗ garetten, Zigarren, Zigarettenpapier und Tabakspfeifen.

Nr. 71 789. St. 2365. Klasse 42.

Treffbube

23/9 1903. Stahl & Nölke, Actien⸗Gesell⸗ schaft für Zündwaarenfabrikation, Cassel. 3/9 1904. G.: Zündwarenfabrik und Exportgeschäft. W.: Parfümerien, Hantsalbe, Schminke, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Phosphor, Holz⸗ geistdestillationsprodukte, Desinfektionsmittel, Leder⸗ creme, Mundwasser, Bohnermasse, Parkettboden⸗ wichse, kondensierte Milch, Kunstbutter, Speisefette, Kaffeesurrogate. Honig, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Leim,

9

Sease, Wichse, Fleckenwasser, Graphit, Putzcreme, Putz⸗ pomade, Rostschutzmittel. Seife, Seifenpulver, Feueranzünder, Tinten, Metallputzmittel, Metall⸗ poliermittel, Holzputz, und Holzpoliermittel, Jalousien, Rouleaus, Marmelade, Kaffee, Bonbons, Haferpräparate, Insektenpulver, trockene und flüssige Farben, Farbstoffe, Vaseline, Kesselsteinmitel, Briketts, künstlicher Kautschuk, Kokosbutter, Zitronen⸗ saft, Schneiderkreide, Sprenastoffe. Nr. 71 790. H. 9953.

Klasse 42.

Laximilk

18/5 1904. Georg Hanning, Hamburg, Post⸗ hof 209/11. 3/9 1904. G.: Chemische Fabrik und Versandgeschäft. W.: Medizinische Emulsionen, Aether, Borax, Borsäure, Bürsten⸗Reinigungsmittel, Chemikalien für medizinische Zwecke, Chinawein, Kollodium, Drogen für den Medizinalgebrauch, Frost⸗ salbe, Insektenpulver, Kinderpuder, Lanolin, Leber⸗ tran, Medikamente in flüssiger, fester und salben⸗ artiger Form, Paraffinsalben, pharmazeutische

Pastillen, Pflaster, Pillen, Restitutionsfluid, Salben,

Salbengrundlagen, medizinische Tabletten, kompri⸗ mierte Tabletten für diätetische Zwecke, Tierarznei⸗ mittel, Tiervertilgungsmittel, Verbandmull, Ver⸗ bandstoffe aller Art, Viehwaschmittel. Zahnwatte, chemisch pharmazeutische Präparate, Präparate gegen Insektenstiche, Salbenmulle, Suspensorien, Schwämme, Zahnbürsten, Zahnstocher, Kopfbürsten, Kämme, Chbemikalien für kosmetische Zwecke, Ent⸗ haarungsmittel, ätherische Essenzen, vegetabilische Farbstoffe, Fleckenreinigungsmittel, Glyzerin, Jod⸗ präparate, Kali und Kalisalze, Natron und Natron⸗ salze, Pflanzenvertilgunasmittel, Präparate zum Kon⸗ servieren von Vegetabilien aller Art, Präparate zum Kitten von Porzellan, Reinigungsmittel für Stosfe aller Art, Schwamm⸗Reinigungsmittel, komprimierte Tabletten für chemische Zwecke, Kaolin, Bronzen in Pulverform, Höllensteinstifte, Jutesäcke, Streudogsen aus Blech und Holz, Pflanzendünger, Blechschachteln, Brennscheren, Zinntuben, Fahrräder, Anilin⸗ farben, Butterfarbe, Erdfarben, Farbstoffe, Bienen⸗ wachs, Bohnerwachs, Zeresin, Fischleim, Gelatine, Gummiarabicum, chemisch⸗technische Präparate zur Verwendung an Stelle von Gummiklastikum, chirurgische Gummiwaren, Knochenleim, Lacke, Leim, Paraffin, Präparate zum Kitten von Stei 5 Metall und Glas, Dextrin, Wichse, Siegellac⸗ Bindfaden, Alkohol, Spiritus, Liköre, künstliche und natürliche Mineralwasser, Stanniol, Stanniolkapseln, Eisbeutel, Gummibälle, Schwammnetze, Olein, Petroleum, Petroleumgelee, Schmieröle, Stearin⸗ kerzen, Stearin, ätherische Oele, Zigarrenspi Korken, Zündhölzer, Apparate (orthopädische, chirurgische und zahnärztliche), Fernsprecher, Galvangs, Irrigatoren, Instrumente schirurgische und zahn⸗ ärztliche), orthopädische Maschinen, Pastillenpressen, Schreibmaschinen, Spritzen aus Glas und Hart⸗ gummi, Pillenmaschinen, Haarnadeln, Backpulver, Bonbons, Kaffee, Essig, Fruchtkonserven, Frucht⸗ säfte, Fruchtweine, Gemüsekonserven, Honig, Kakgo, Malzextrakt, Milch (kondensierte), Nährmittel (riätetische für Kinder, Kranke und Rekonvaleszenten), Senf, Speiseöle, Stärkungsmittel (diätetische), Tafelsalz, Tee, Tomaten und Tomatenkonserven, Margarine, Puddingpulver, Kartonnagen, Etiketten, Falzkartons, Filtrierpapier, Fliegenpapier, Papier⸗ 88 ehsg

Klasse 37.

beutel, Rezeptblocks, Briefkuverte, Briefpapier, Chemikalien für photographische Zwecke, Plakate, Flaschen aller Art, Glasballons, Kindersaugflaschen, Salbenkruken, Spiegel, komprimierte Tabletten für photographische Zwecke, Tinte, Farben, Kopf⸗ wasser, Kosmetika zur Pflege der Haut, der Haare, des Mundes, der Nägel und Zähne, Parfümerien, uder, Putzpulver, Putztücher, Putzpomade, minken, Schuhcreme, Seifen, Seifenpulver, Tintenflecken⸗Entferner, Waschmittel für Stoffe aller Art, Zahncreme, Zahnpasta, Kopfwasser, ahnpulver, Möbelpolitur, Mundwasser, Talkum, Zement, Zigaretten, Schnupftabak, Rauchtabak, Zigarren, Uhren, Flaggen, Flaschenkayseln und Flaschenverschlüsse aller Art, Walzenmasse, Leder⸗ appretur. Nr. 71 793. M. 7204. Klasse 38.

Mamsell Dick

2/5 1904. Th. L. Mostert & Co. Cigarren⸗ Fabrik, Koblenz. 3/9 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 71 791. S. 5174.

17/3 1904. Sinn KR&, ZEEETEETIII1“ Essen a. d. Ruhr. 3/9 1904. G.: Warenhaus. W.: Garne, nämlich: Wollene, baumwollene, leinene, seidene Strick⸗,

Häkel⸗, Näh⸗, te

Klasse 42.

L tick⸗, 8 topf⸗, Stepp⸗Garne, Bindfaden, Zwirne, Eisen⸗ garn; Bandwaren, näm⸗ lich: Leinene, halbleinene, wollene, baumwollene, seide Bänder, Gurten⸗ bänder, Taillenbänder, Taillenverschlüsse; wollene, baumwollene, leinene, seidene Besatz⸗ artikel, Posamenten, Schutz⸗ und Verlänge⸗ rungsborten; wollene, baumwollene, leinene und seidene Tressen, Litzen, Soutache, Kordeln; Kragen⸗ einlagen; Rockgurt; Gummibänder; Hosenträger, Gurt⸗Hosenträger; Strumpfhalter; Rockschürzer; Gurt⸗, Gummi⸗ und Ledergürtel, konfektionierte Stopfgürtel aus Seide, Wolle oder Baumwolle; leinene, seidene und baumwollene Besatzbänder für Wäsche und Konfektion; gestickte, gezeichnete und ge⸗ druckte Buchstaben, Zahlenmonogramme; baum⸗ wollene und seidene Schuhriemen, lederne Schuh⸗ und Leibriemen; Leder⸗ und Gummistrumpfbänder; Gardinenhalter, Gardinenbänder, Gardinen, Vitragen, Vorhänge, Lambrequins, Bordüren; wollene, baum⸗ wollene, leinene, seidene Guipüren, Klöppel.⸗, Zwirn⸗ und Flechtspitzen und Einsätze; vorge⸗ zeichnete, angefangene und fertige Stick⸗ und Häkel⸗ arbeiten; Tisch⸗, Sofa⸗ und Klavierläufer; ge⸗ stickte und gehäkelte Decken, Schoner, Festons; Samtbänder, Velvet und Plüsch am Stück, Besatz⸗ und Kostümseide am Stück; Korsetts, Gerade⸗ halter, Korsettschoner, Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗ wäsche, Arbeitskleider, Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗ hemden, Hosen, Jacken, Schürzen, Kleidchen, Röcke Unterröcke, Jacken, Blusen; gestrickte und gewirkte Sachen, nämlich: Hosen, Westen, Jäckchen, Leibchen, Mützen, Hauben; wollene Tücher, Plaids, Cachenez, Schals, Echarpes; Glacé⸗, gewirkte, gewebte und gestrickte Handschuhe; Pelzwaren, nämlich: Muffen, Boas, Pelzmützen, Pelzkragen; Filz⸗ und Tuchmützen und Hüte; Putz; Pappwaren (unter Ausschluß von Dachpappen), nämlich: Kartons⸗, Papier⸗ maché Waren, nämlich: Federkasten, Dosen, Teller; Karton⸗ und Blechwaren, nämlich: Feuerzeuge, Dosen, Küchengeschirre; Nadelwaren, nämlich: Näh⸗, Steck⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Haar⸗, Hut⸗, Vorsteck⸗, Maschinen⸗ und Schmucknadeln; Bürstenwaren, Kämme aus Horn, Zelluloid, Hartgummi und Metall, Aufsteck⸗- und Kinderkämme; Haarschmuck, nämlich: Spangen, Schmuckkämme und Nadeln, Haarpfeile, Diademe; Bijonteriewaren; Lederwaren, nämlich: Portemonnaies, Etuis; Knöpfe aus Metall, Glas, Papiermaché, Perlmutter, Horn, Bein, Mechanik⸗, Kragen⸗ und Manschettenknöpfe; Bein⸗ und Elfen⸗ beinwaren; Nippes⸗, Blei⸗, Metall⸗ und Porzellan⸗ figuren, Silber⸗, Alfenide⸗, Britannia⸗ und Stahl⸗ waren, nämlich: Scheren, Messer, Gabeln; Farben; Tuscheschablonen; Schulbücher, Hefte, Kontobücher, Kalender und Bilder; Holzschuhe; Spielwaren, Puppen; Seifen⸗ und Waschpulver, Parfüms, Haar⸗ öle, Kosmetika, kosmetische und Putzpomade, Kölnisch⸗ wasser, Ofen⸗ und Emalllepolitur, Schmirgelleinen, Zündhölzer; Schirme, Stöcke; Schultaschen, Tornister, Kinder⸗ und Puppenwagen; Felle, Häute; Linoleum, Wachstuche, Ledertuche; Schulschreibfedern, Federhalter, Bleistifte; Kreide, Nachtlichte, Wachskerzen, Dochte; Koffer, Taschen, Körbe; Peitschen; Teppiche, Vor⸗ leger und Läufer; wollene, baumwollene, leinene, halbleinene, seidene, halbseidene, rohe, weiß und be⸗ druckte Nessel, Futterzeug, Zanellas, Hemdentuch, ge⸗ rauhte und ungerauhte Biberstoffe, Madapolan und Schirting, Siamosen; Kleiderstoffe aus Halbwolle, Wolle, Baumwolle, Seide, Leinen, Cheviot; Auf⸗ nehmer; Taschentücher; Bettfedern; Watten; photo⸗ graphische Artikel, nämlich: Apparate, Stative, Chemikalien und Platten, Papiere, Objektive, Schalen, Lampen; Schwämme; Schuhwaren aus Leder, Stoff, Gummi, Filz; Kragen, Manschetten, Krawatten; baumwollene, macco, wollene und halbwollene, leinene Zellenstoff⸗Unterkleider; wollene, baumwollene, seidene, halbseidene Flor⸗-Maccostrümpfe, Socken und Strumpfwaren; Gummibälle, Papier⸗ und Gummi⸗ wäsche, Taillenstäbe, Korsettschließer, Schnallen; Broschen; Spiegel und Schmuckwaren; Glaswaren, nämlich: Gläser, Teller, Schüsseln für den Haus⸗ balt; Schweißblätter; Rüschen, Tüllspitzen; Zigarren⸗ spitzen. Nahrungs⸗ und Genußmittel, und zwar: Fleischwaren, Eier, Milch, Butter, Käse, Hülsen⸗ früchte sowie andere Vorkostartikel, und zwar: Reis, Mais, Backobst, Ringäpfel, getrocknete Gemüse, . Kaffee⸗ und Suppenwürze, Kaffee⸗ und ao⸗Surrogate, Hafer und andere Grützen, Grieß, Graupen. Waschblau, Stärke, Makkaroni und Nudeln. Tee, Kaffee, Rosinen, Korinthen, Mandeln, Zitronen, Apfelsinen, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ und Zucker⸗ waren sowie Back⸗ und Konditorwaren einschließlich Hefe und Backpulver, Fleisch⸗, Fisch⸗, Milch⸗ und Fruchtkonserven einschließlich Fruchtsäfte und Gelees

sowie Honig. Kerzen und Leuchtstoffe. Getränke, und zwar: Bier, Wein und Spirituosen, Mineralwässer und Kohlen⸗ säurewässer.

Nr. 71 794. B. 10 570.

8

1

Irkoop-Bonden

22/3 1904. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 3/9 19)94. G.: Maschinenfabrik. W.: Fahrräder und deren Bestand⸗ teile, Motorräder und deren Bestandteile, Motor⸗ wagen mit Benzin⸗ und elektrischem Betrieb und deren Bestandteile, Fahrstühle, Krankenwagen, Luxus⸗ wagen, Lastwagen, Geschäftswagen, Schleppwagen sowie Motore und deren Bestandteile; Achsen, Ferieh Naben, Pedale, Kugeln, Ketten, Oeler, Kurbel⸗ etriebe, Feststell Vorrichtung, Rahmen, Lenkstangen, Felgen, Sättel, Taschen, Pumpen, Bremsen, Gummi⸗ reifen, sämtlich für Fahrräder, Motorräder und Motorwagen; Hosenklammern, Fahrradständer, Wagen⸗ heber und Zündkerzen. Nr. 71 795. K. 8822.

it

Klasse 11.

8

31/3 1904. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. 3,9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von eesas. stoffen und chemischen Produkten. W.: Teerfarb⸗ stoffe und chemische Produkte für die Färbereiä. Nr. 71 796. A. 4644. Klasse 11.

Rani

18/5 1904. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 3/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pbarmazeutischen und photographischen Produkten. W.: Künstliche organische Farbstoffe.

Nr. 71 797. H. 9743. Klasse 11.

Hallol

Hrem leverer de bedstepakfarver!

9

18/4 1904. Gebr. Heitmann, Cöln, Josefstr. 25. 319 1904. G.: Farbenfabrik. : Farben zum Selbstfärben von Stoffen im Haushalt und Eierfarben.

Nr. 71 798 T Klasse 11.

84

29,/4 1904. Fa. Carl Tiedemann, Dresden⸗A. 3/9 1904. G.: Lack⸗ und Lack⸗ farben⸗Fabrik. W.: Farben, Lacke, Lack⸗ farben, Firnisse, tech⸗ nische Oele und An⸗ strichmittel

Nr. 71 799. L. 5460.

8Z8b

U 7 9/2 1904. Gustav Lindecke, Magdeburg, Jo⸗

hannesbergstr. 4. 3/9 1904. G.: Dampf⸗Mousseuse⸗

Fabrik. W.: Schnäpse, Bittern, Liköre, Brannt⸗

wein und andere Spirituosen, Likör⸗ und Branntwein⸗

essenzen, Sprit, Alkohol, Punsch. Nr. 71 800. H. 9431.

Klasse 16 b.

Klasse 16 b.

aeTrskraa. v,

26/1 1904. Fa. 8. Honigbaum, Gottesberg

i. Schl. 5/9 1904. Likörfabrik und 8 .

saftpresserei. W.: Liköre und Fruchtsaͤfte. Beschr.

Aenderung in der Person des Vertreters.

Kl. 37 Nr. 4656 (O. 177) R.⸗A. v. 13. 4. 95,

e11I“ Jetziger Vertreter: Justizrat Fr. E. Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 16/9 1904)

Spezereien, Gewürze, Fleischextrakt, 2

Klasse 10

Nachtrag. Nl. 9f Nr. 32222 (T. 209) R.⸗A. v. 5. 3. 95, .8116166“ Zeicheninhaberin ist: Friedrich Thomée, Aetien⸗ geseuschaft⸗ Werdohl i. Westf. (eingetr. am 15/9 ). 802 16 b Nr. 4222 (L. 94) R.⸗A. v. 2. 4. 95. Zeicheninhaberin ist: Fa. Lindstedt & Säuber⸗ lich, Berlin, Leipziger Str. 84 (eingetr. am 16/9 1904). Kl. 29 Nr. 4826 (St. 151) R.⸗A. v. 19. 4. 95. Zeicheninhaberin ist: Steingutfabrik Witteburg A.⸗G., Farge a. d. Weser (eingetr. am 16/9 1904). Kl. 39 Nr. 6688(N. 161) R.⸗A. v. 11. 6.95, öW 1 424) 9.95, 12937(S. 864) 1. 96, 14793(2. 535) 3.96, 15399 (A. 699) 4.96, 23 017(J. 525) 4. 97, 3d 23 346 (Sch. 1979) .4. 97, 18 28 992 ([P. 1390) 2. 98,

3 b 8 10 31590(F. 2259) .„ 7. 93,

30 22 2

41c „31800 (W. 2065) 3.98, 31801 (W. 2064) 32 324 (W. 2101) . 9. 96, 322573 (W. 2063) „20. 9. 98,

.14. 10.98, 1. 9. 99,

33 068 (M. 3225) 19. 11.1901,

39089 (P. 2062) 51284 ((P. 2827) .62107 (C. 4100) 4. 9.1903. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht 1 begs. Kl. 16 a Nr. 17 957 (Sch. 1276) R.⸗A. v. 25. 3. 96,

17 3833 Sr. v81““ 26 864 (Sch. 2278) 19, 16. 97. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: „Schloßbrauerein Kiel, Aktiengesellschaft, Kiel (eingetr. am 16/9 1904). Berichtigung. Kl. 21 Nr. 68 905 (D. 4178) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. Das Zeichen hat diese Stellung: 8

30 41 9a 9c 23 38

a. ]no

Erneuerung der Anmeldung. Kl. 9a Nr. 1771 (B. 170) R.⸗A. v. 18. 1. 95, 2 836 (B. 169) 22. 2. 95,

.171) . 169) 19.

168)

122] . 237) . 664) . 667) . 666) . 665) . 663) . 662) . 659) .658)

660) (B. 661) 11 618 (B. 85 20. 1 12 266 (O. 172 10. 96, . . 23 982 (H. 171) . 14. 5. 97.

(Inhaber: Gebr. Böhler & Co., Aktiengesellschaft,

Berlin u. Wien.) Erneuert am 8/9 1904.

Kl. 32 Nr. 1 405 (P. 11) R.⸗A. v. 28. 12. 94,

1408 (P. 19 4. 1. 95,

1420 (P. 13

1428 (P. 12)

2 606 73)

2 727 (P. 6)

2 742 (P. 70)

2 748 72)

2 756 (P. 71)

2 861 (P.

3 253 (P.

4 685 (P.

5177 (P.

9 026 (P. b

. 9 293 (P. 20.

10 981 (P. 18) . 22. 11. 95 (Inhaber: Perry & Co., Limited, Filiale Berlin,

Kommandantenstr. 63/64.) Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 14 Nr. 12 922 (Z. 16) R⸗A. v. 31. 1. 96,

13 738 (Z. 18) 25. 2. 96,

(1) 28. 2. 96,

..11111“ (Inhaber: Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen

Aktiengesellschaft, Augsburg.) Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 2574 (S. 211) R.⸗A. v. 19. 2. 95, 1(G. 10 17717. 85.

„Inhaber: Soeding & Co., Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Witten a. d. Ruhr.) Erneuert

am 2/9 1904.

Kl. 9b Nr. 2162 (K. 27) R.⸗A. v. 1. 2. 95, . .1111B11.““ (Inhaber: Carl Fr. von Kürten, Remsscheid.) neuert am 2/9 1904.

Kl. 14 Nr. 574 (H. 139) R.⸗A. v. 30. 11. 94, 1 788 (H. 138) 18. 1. 95, 1116. 26. 2. 95, . 25 890 (H. 817) 74. 8. 95. (Inhaber: Max Hauschild, Hohenfichte.) Erneuert

7/9 1904.

20 Nr. 2078 (E. 264) R.⸗A. v. 19. 2. 95, 16 005 (C. 295) 9. 6. 96, 16 673 (G. 188) 160 955 (C. 263) 8 26. 6. 96,

-„ 17185 6. 18885 F. 7. 86.

(Inhaber: Erste oöͤsterr. Seifensteder⸗Gewerks⸗

Sesellschaft „Apollo“, Wien. (Erneuert am 8/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 15 S 19 (B. 1284) R.⸗A. v. 5. 5. 96. (Inhaber: J. A. Braunschwelg, Remscheid.) Er⸗

neuert am 9/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 9 184 (H. 805) R.⸗A. v. 17. 9. 95, .„ 9 9041 (H. 804) . 4. 10. 95, 10 284 (H. 803) 1. 11, 95. (Inhaber: Peter Hendrichs, Solingen) Erneuert

am 3/9 1904.

Kl. 25 Nr. 9719 1416) R.⸗A. v. 8, 10, 95, .. 88 . 9780 ([H. 1292) ö

(FInhaber: C. G. Herold Nachfelger. Klingenthal

i. S.) Erneuert am 279 1904

Kl. 41 c Nr. 5 % (K. 5) R. A. p. 9 11, 94. (Inhaber: Aktlengefellschaft Mech. Buntwederel

0022 2

7

ewmtles 0 2S;* * 0808D. F& GRR

SU

OeOSo*. 89 290

-“4““; e]

1

95

2 2 2 9 2 2 2 „9 2 9 2 „v „9 2 9 2 2

ss]

ö. 1.

ö.]

8 111A1A14““

„-—.··“

72 .

vorm. Kolb & Schüle, Kirchheim⸗Teck.) Erneuert

am 6/9 1904.

Kl. 16 a Nr. 54 (S. 120) R.⸗A. v. 2. 11. 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

Spaten, München.) Erneuert am 23/8 1904.

Kl. 16 a Nr. 59 (S. 115) R.⸗A. v. 2. 11 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

Spaten, München.) Erneuert am 17/8 1904.

Kl. 16 a Nr. 60 (S. 118) R.⸗A. v. 2. 11. 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

Spaten, München.) Erneuert am 19/8 1904.

Kl. 16 a Nr. 61 (S. 119) R.⸗A. v. 2. 11. 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

Spaten, München.) Erneuert am 25/8 1904.

Kl. 16a Nr. 64 (S. 112) R.⸗A. v. 2. 11.-94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

R2 München.) Erneuert am 3/9 1904.

Kl. 32 Nr. 317 (2. 19) R.⸗A. v. 20. 11. 94. (Inhaber: Lusk & Holtz, Berlin, Prinzenstr. 96.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 16a Nr. 368 (S. 101) R.⸗A. v. 23. 11. 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum

Spaten, München.) Erneuert am 5/9 1904.

Kl. 16a Nr. 1151 2 103) R.⸗A. v. 18. 12. 94. (Inhaber: Germania Brauerei Aktiengesellschaft,

Dortmund.) Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 23 Nr. 2190 (M. 104) R.⸗A. v. 1. 2. 95. (Inhaber: H. Maihak, Crosby⸗Waaren⸗Haus, mburg.) Erneuert am 3/9 1904.

I. 16 b Nr. 2400 (M. 175) R.⸗A. v. 12. 2. 95. (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Manskopf⸗

Sarasin, Frankfurt a. M.) Erneuert am 8/9 1904.

Kl. 25 Nr. 2509 (B. 1) R⸗A. v. 25. 2. 95. (Inhaber: F. A. Böhm, Untersachsenberg.) Er⸗

neuert am 3/9 1904.

Kl. 27 Nr. 2339 (Sch. 502) R.⸗A. v. 8. 2. 95,

2429 (Sch. 504) 15. 2. 95,

2447 (Sch. 503) E11“

2504 (Sch. 505)

4574 (Sch. 506) ‚17. 5. 95. (Inhaber: Felix Heinrich Schoeller, Düren [Rhein⸗

land).) Erneuert am 31/8 1904.

Kl. 9 b Nr. 559 (E. 17) R.⸗A. v. 30. 11. 94. (EInhaber: J. N. Eberle & Cie., offene Handels⸗

gesellschaft, Augsburg.) Erneuert am 19/8 1904. Kl. 23 Nr. 3488 (H. 351) R.⸗A. v. 8. 3. 95. (Inhaber: Gebrüder Heinemann, St. Georgen

[Bad. Schwarzwald].) Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 9f Nr. 3519 (S. 57) R.⸗A. v. 8. 3. 95 (Inhaber: Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 3587 (Sch. 537) R.⸗A. v. 12. 3. 95. (Inhaber: Ludwig Schmitt, München.) Erneuert

am 7. 9. 1904.

Kl. 16 b Nr. 3656 (L. 75) R.⸗A. v. 15. 3. 95. (Inhaber: Th. Lappe, Neudietendorf.) Erneuert

am 9/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 4222 (L. 94) R.⸗A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: Fa. Lindstedt & Säuberlich, Berlin.)

Erneuert am 17/8 1904.

Kl. 9 b Nr. 4540 (W. 408) R.⸗A. v. 13. 4. 95. (Inhaber: A. W. Wills & Sohn, Birmingham.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 4565 (O. 203) R.⸗A. v. 13. 4. 95, 1“ (Inhaber: Offley Forrester & Co.,

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 38 Nr. 4630 (B. 731) R⸗A. v. 13. 4. 95. (Inhaber: Gebr. Bersch, Mannheim.) Erneuert

am 6/9 1904.

Kl. 29 Nr. 4826 (St. 151) R.⸗A. v. 19. 4. 95. (Inhaber: Steingutfabrik Witteburg A. G., Farge

a. d. Weser.) Erneuert am 15/8 1904.

Kl. 16a Nr. 5174 (D. 428) R.⸗A. v. 30. 4. 95. (Inhaber: Dortmunder Aktien⸗Brauerei, Dort⸗

mund.) Erneuert am 9/9 1904.

Kl. 14 Nr. 5665 (Z. 15) R.⸗A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Göggingen

Aktiengesellschaft, Göggingen, Bayern.) Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 41 Nr. 5721 (K. 773) R.⸗A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: Samuel Kirk & Sons, Leed.) Erneuert

am 7/9 1904.

Kl. 36 Nr. 5813 (Sch. 598) R.⸗A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Robert Schuster, G. m. b. H.,

Olbernhau.) Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 6077 (H 846) R.⸗A. v. 17. 5. 95. (Inhaber: G. Habernickel & Co., Remscheid.)

Erneuert am 2/9 1904.

Kl. 41 c Nr. 6343 (A. 532) R.⸗A. v. 24. 5. 95. (Inhaber: David & John Anderson, Glasgow.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 5410 8 93) R.⸗A. v. 3. 5. 95,

42 7596 (T. 87) 2. 8 98

Föb-öö1188ö 8

9 b 68689) . 113. 9. 95. (Inhaber: Gebr. Weyersberg, Ohligs.) Erneuert

am 3/9 1904.

Kl. 20 c Nr. 8555 (H. 400) R.⸗A. v. 6. 9. 95. (Inhaber: A. Herlikofer, Schwäb.⸗Gmünd.) Er⸗

neuert am 8/9 1904.

Kl. 34 Nr. 9016 (N. 241) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Burkhard & Co., Frankfurt a. M.)

Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 20a Nr. 9128 (J. 13) R.⸗A. v. 17. 9. 95. (übaber⸗ Ilse Bergbau⸗Aktiengesellschaft, Grube lse [N.⸗L.]J.) Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 38 Nr. 9300 (S. 518) R.⸗A. v. 18. 10. 95. (Inhaber: Spielwerg & Co., Handlung der

Brüdergemeinde, Christiansfeld [Nordschleswig].) Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 10 068 (A. 647) R.⸗A. v. 22. 10. 95. (Inhaber: Anton Andre Sohn, Oppenau, Baden.)

Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 12 Nr. 10 316 (A. 540) R.⸗A. v. 1. 11. 95. (Inhaber: Adler & Oppenheimer Lederfabrik,

Fe ellichaft Straßburg i. E.) Erneuert am 6/9 1904.

Kl. 25 Nr. 11 047 (K. 588) R.⸗A. v. 26. 11. 95. (Inhaber: Ferd. Keßler, Markneukirchen i. S.)

Erneuert am 31/8 1904.

Kl. 14 Nr. 8 583 (R. 663) R.⸗A. v. 6. 9. 95, EZNqqq181. 8. (Fedbn. C. A. Rickards Limited, Bell Busk

Mills via Leeds u. 30 Spring Gardens, Manchester,

England.) Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 20 Nr. 11 510 (S. 149) R.⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Neuwied.)

Erneuert am 8/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 9 500 (S. 49) R.⸗A. v. 4. 10. 95, 8 129 510 (S. 55) 18. 2.96. (Jnbaber: Dr. J. G. B. Slegeri K es Port

of Spain, engl. Kolonle Trinidad [Westindien].) eneuert am 6/9 1904.

1 London.)

Kl. 3d Nr. 15 28 5 (L. 887) R.⸗A. v. 14. 4. 96.

(Inhaber: Levinger & Feibel, Frankfurt a. M.) Erneuert am 6/9 1904. Kl. 9 b Nr. 15 3249 (E. 197) R.⸗A. v. 17. 4. 96. (Inhaber: Anton Laumayer, Ulm a. D.) Erneuert am 18/8 1904. Kl. 16 b Nr. 34 904 (F. 2256) R.⸗A. v. 13. 1. 99. (Inhaber: Otto Fluegel, Bochum.) Erneuert am 7/9 1904. Kl. 9a Nr. 37 476 (K. 4200) R.⸗A. v. 19. 5. 99. (Inhaber: Koch & Rau, Cannstatt.) Erneuert am 18/8 1904. 8 Kl. 20 c Nr. 2106 (K. 379) R.⸗A. v. . 95, 2108 . 385) 2150 (K. 384) 2165 (K. 380) 2169 .383) .382)

2184 (

2512 .374

2525 .378

2543 (K. 188

2565 (K. 376) 8

5571 (K. 381) 7. 5. 95. hbaber; Gottlieb Kummer, Nürnberg.) Er⸗

neuerk am 9/9 1904.

Kl. 13 Nr. 25 668 (W. 230) R.⸗A. v. 17. 8. 97. (Inhaber: Theodor May, Mainkur b. Frankfurt

a. M.) Erneuert am 9/9 1904.

Kl. 39 Nr. 5789 (B. 1041) R.⸗A. v. 10. 5. 95. (Inhaber: C. G. Baumgärtel & Sohn, Lengen⸗

feld i. V.) Erneuert am 10/9 1904.

Kl. 26 d Nr. 155 (R. 225) R.⸗A. v. 9. 11. 94. (Inhaber: Reese & Wichmann, Hamburg.) Er⸗

neuert am 9/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 205 (K. 2) R.⸗A. v. 13. 11. 94. (Inhaber: W. Knorsch, Berlin.) Erneuert am

109 1904.

Kl. 16 a Nr. 382 (S. 102) R.⸗A. v. 23. 11. 94. (Inhaber: Gabriel Sedlmayr, München.) Er⸗

neuert am 10/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 443 (B. 312) R.⸗A. v. 27. 11. 94. (Inhaber: J. Bergmann & Cie., Laupheim,

Württ.) Erneuert am 8/9 1904.

KI. 2 Nr. 1267 (K. 84) R.⸗A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Hch. Kühn & Hultzsch, Dresden.) Er⸗

neuert am 8/9 1904.

Kl. 18 Nr. 1575 (A. 62) R.⸗A. v. 15. 1. 95, 1635 (A. 63) 11““ (Inhaber: H. M. Anton, Berlin.) Erneuert am

8/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 1737 (Sch. 361) R.⸗A. v. 18. 1. 95. (Inhaber Josef Schaffer, Breitenau, Oesterreich.)

Erneuert am 8/9 1904.

Kl. 20 b Nr. 1925 (Sch. 185) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: Wilzelm Schliemann, Hamburg.) Er⸗

neuert am 9/9 1904.

Kl. 37 Nr. 1927 (St. 92) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: JF. Steindler & Co., Altona⸗Ottensen.)

Erneuert am 9/9 1904.

Kl. 17 Nr. 1983 (M. 254) R.⸗A. v. 25. 1. 95. (Inhaber: C. F. Merkle, Altona.) Erneuert am

9/9 1904. 8

KI. 33 Nr. 2114 (K. 180) R.⸗A. v. 1. 2. 95. (Inhaber: Wilhelm Kober & Co., Suhl.) Er⸗

neuert am 8/9 1904.

Kl. 6 Nr. 2669 (V. 139) R.⸗A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: Vereinigte Norddeutsche und Dessaue⸗

Kieselguhr⸗Gefellschaft Rheinhold & Co., Celle u.

Klieken b. Coswig.) Erneuert am 1/9 1904.

Kl. 38 Nr. 2970 (R. 422) R.⸗A. d. 26. 2. 95. (Inhaber: Rehling & Blanck, Bünde i. W.) Er⸗

neuert am 7/9 1904.

Kl. 37 Nr. 3021 (C. 291) R.⸗A. v. 26. (Inhaber: Alphons Custodis, Düsseldorf.)

neuert am 9/9 1904. K 2 Nr. (C. 262) R.⸗A. v. 8. 3. 95, (C. 251) 12. 3. 95. (Inhaber: ² Fabrik bei Karlsruhe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe.) Er⸗ neuert am 10/9 1904. Kl. 22b Nr. 3342 (K. 460) R.⸗A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Robert Krups, Wald, Rheinl.) Er⸗ neuert am 7/9 190

Kl. 29 Nr. 3551 (R. 170) R.⸗A. v. 12. 3. 95. (Inhaber: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co.,

Aktiengesellschaft, Selb i. Bayern.) Erneuert am

8/9 1904.

Kl. 3d Nr. 3578 (2. 153) R.⸗A. v. 12. 3. 95. (Inhaber: S. Lindauer & Co, Cannstatt, Württ.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 16 b Nr. 4077 (B. 239) R.⸗A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: Wilhelm Behr, Cöthen.) Erneuert

am 9/9 1904.

Kl. 9f Nr. 1191 (D. 138) R.⸗A. v. 21. 12. 94,

1195 (D. 142) 8 8

1204 (D. 139) d

187 7(H. 141) 2.82. 896.

. 414742 56

(Inhaber: Carl Distel, Nürnberger Maschinen⸗

haken⸗ und Oesenfabrik, Nürnberg.) Erneuert am

5/9 1904.

Kl. 25 Nr. 4919 (N. 124) R.⸗A. v. 23. 4. 95. (Inhaber: F. L. Neumann, Hamburg.) Erneuert

am 9/9 1904.

Kl. 26 Nr. 3917 (D. 350) R.⸗A. v. 26. 3. 95,

be“

6 (O. 336) 8

6464*“ (Inhaber: Dommerich & Co., Anker⸗Cichorien⸗

Fabrik, Magdeburg⸗Buckau.) Erneuert am 10/9 1904.

Kl. 9 b Nr. 1881 E. 239) R.⸗A. v. 25. 1. 95, „.„. (CC770) 15. 8. 8.

.—11 6 s 1111616488 (Inhaber: F. & C. Cleff, Remscheid⸗Hasten.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 38 Nr. 6092 (B. 311) R.⸗A. v. 17. 5. 95. (Inhaber: Brunner & Schweitzer, Mannheim.)

Erneuert am 7/9 1904.

Kl. 3 Nr. 7764 (St. 93) R.⸗A. v. 13. 8. 95. (Inhaber: Gust. Stöhr, Zeulenroda [R. ä. L.].)

Erneuert am 23/8 1904.

Kl. 16 b Nr. 8800 (T. 120) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: H. Teichelmann & Schwinge, Berlin,

Neue Friedrichstr. 48.) Erneuert am 9/9 1904.

Kl. 26a Nr. 10 333 (L. 411) R.⸗A. v. 1. 11. 95. (Inhaber: Liebigs Extrakt of Meat Company

Limited, London [England] u. Fray Bentos [Uruguay].)

Erneuert am 9/9 1904.

Löschung.

Kl. 3d Nr. 66 989 (L. 7992) R.A. v. 8. 3. 1904.

(Inhaber: Gebrüder Levinstein, Berlin.) Gelöscht am 17. 9. 1904. Berlin, den 20. September 1904.

Kaiserliches Patentamt.

[45245]

va aa aaa ͤa 2 2* 82 2 2 * 8. 2 2 b9b2 N2 2 2 9 2 n1“ 11“

u

Fandelsregister.

Altona. [453532 Eintragungen in das Handelsregister. 14. September 1904.

A 462. J. A. Sievers & Söhne, Altona. Der Kaufmann Johannes August Ludolf Sievers ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 86

A 1195. G. & O. Bönig, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die beeidigten Hausmakler Carl Henri Gustav Bönig und Carl William Otto Bönig, beide zu Altona. Die Ge⸗ sellschaft hat im Jahre 1871 begonnen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Aue. [45354]

Auf Blatt 396 des Handelsregisters ist heute die Firma Holzstoff⸗Fabrik Breitenbach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Aue ein⸗ getragen und dazu vermerkt worben:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1904 abgeschlossen und die darin vereinbarte Gesellschafts⸗ firma am 22. August 1904 laut Notariatsurkunde von diesem Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Fortbetrieb der Ernst Siegel in Breitenbach in Böhmen ge⸗ hörenden dortigen Holzschleiferei sowie die Aus⸗ nützung des vom Fabrikanten Bruno Neubert in Krottendorf bezüglich eines Verfahrens zur Her⸗ Plung von Holzfilz in Oesterreich erlangten und der Gesellschaft zu übertragenden Patents. Das Stamm⸗ kapital beträgt zweiunddreißigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Prokurist Wilhelm Nicolaus Dannhof in Chemnitz.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Erzgebirgischen Volksfreund⸗

Aue, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Ballenstedt. 1945355] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 76 in betreff der daselbst eingetragenen Firma E. Stolte zu Güntersberge eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Holzwarenfabrikanten Hermann Stolte zu Güntersberge übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Ballenstedt, den 16. September 1904.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

8

Bant. 1 [45356]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 3. August d. J. unter Nr. 100 eingetragen worden:

Firma: Rüstringer Bank, Abels & Co., Heppens.

Persönlich haftende Gesellschafter: 1

1) Robert Abels, Rechnungssteller in Heppens,

2) Heinrich Behrends, Kaufmann in Heppens. „Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft beginnt am 1. September 1904. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gleichmäßig ermächtigt.

Bant, 1904, September 1.

Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. II. Bergedorf. [4535 Eintragung in das Handelsregister.

15. September 1904.

N. Carstens, in Curslack. Geschäft ist von Claus Caesar Carstens, gärtner in Curslack, mit Aktiven und Pas nommen worden und wird von diesem, al Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die an C. C. Carstens erteilte Prokura ist er⸗

loschen. Das Amtsgericht Bergedorf. Berlin. Handelsregister [45359] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) Am 14. September 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 579 Der Anker, Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Prokura des Bernhard Spitzer zu Wien ist erloschen. Prokurist: Direktor Dr. Hans Hall zu Wien. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Verwaltungsrats oder dem General⸗ direktor oder dem Direktor die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen. bei der Firma Nr. 157 Berliner Weißbier⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin Der Brauereidirektor Carl Falkenberg zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Direktor Reinhard Schubart zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Berlin, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [45358] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.)

Am 14. September 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 7372 Kemmanzitgesenschaft. Gustav Klaus & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 25 076 (Firma: Otto Behrens, Berlin): Inhaber jetzt: Frau Regina Müller, geb. Junior, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist beim Er⸗ werbe des Geschäfts durch Frau Müller ausgeschlossen.

Bei Nr. 25 016 (offene Handelsgesellschaft: G. 4A E. Straßburg, Berlin): Von den Gesellschaftern ist jetzt jeder zur Vertretung berechtigt.

Bei Nr. 24 219 (offene ndelsgesellschaft: Wienecke & Co., 1'8 Der Maschinenmeister Max Wienecke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden

Bei Nr. 15 662 (offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder von Staden, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 344 (Firma: L. Hansen & Co Charlottenburg): Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.

Bei Nr. 750 (Firma: Leutner & Poetzsch Feeg Der Ort der Niederlassung ist jetz

erlin.

Bei Nr. 11 899 (offene Handelsgesellschaft Berliner Kleiderrock Fabrik Adolf Consbruch & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen.