Bei Nr. 3041 (Firma: Ferd. Thielemann, Berlin): Inhaber jetzt: Der Königliche Hof⸗ klempnermeister Albert Ludwig Ferdinand Thielemann, Berlin. Die Prokura des Ferdinand Thielemann zu Berlin ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Bei Nr. 8889 (Firma: Alb. Goßen, Berlin): Inhaber jetzt die Kaufleute zu Schöneberg, Richard Schatzschneider und Louis Weckel. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904
begonnen.
Bei Nr. 5898 (Firma: Willy A. E. Ruprecht, Schöneberg): Die Niederlassung ist nach Wilmers⸗ dorf verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Wilmersdorf.
Bei Nr. 12 449 (offene Handelsgesellschaft: Leopold Seeligmann, Berlin): Louis Chajes ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist jetzt der Kaufmann Leopold Seeligmann.
Bei Nr. 20 231 (Firma: C. Schiemann, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Nach dem Tode des Fabrikanten Carl Schiemann ist das Geschäft von seiner Witwe Emilie geb., Lehmann und seiner Tochter Elisabeth Schiemann unter alter Firma fortgeführt worden. Die Witwe Schiemann ist sodann ausgeschieden. In das Geschäft ist Carl Madsen, Instrumentenmacher, Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die zwischen Frl. Schiemann und Carl Madsen bestehende, jetzt Schiemann & Madsen firmierende offene Handelsgesellschaft hat am 2. Sep⸗ tember 1904 begonnen.
Bei Nr. 19 117 (Firma: Emil Ehrenhaus, Berlin): Die Firma ist nicht erloschen, das Ge⸗ schäft besteht weiter. Inhaber ist der Konditor Emil Ehrenhaus, Berlin. Die Prokura des Kauf⸗ manns Walter Ehrenhaus ist erloschen.
Bei Nr. 17 587 (Firma: Isidor Pinner vorm. Mannheim Pinner & Co. Berlin): Das Ge⸗ schäft ist nach Schöneberg verlegt.
Bei Nr. 16 420 (Firma: Elise Herrmann Dampfwäscherei Möwe, Berlin): Inhaber jetzt: Heinrich Timm, Ingenieur, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Dampswäscherei Möwe Heinrich Timm. ““ Bei Nr. 9020 (öoffene Handelsgesellschaft: Gebr. Schultze, Berlin): Die Gesellschafterin, Frau Anna Schmidt verwitwete Schultze, geb. Lange, ist infolge Todes ausgeschieden. Frau Amtsrichter Selma Schneider, geb. Schultze, heißt jetzt Frau Hauptmann Selma Licht verwitwete Schneider, geb. Schultze, und wohnt in Tauerzig bei Zielenzig.
Bei Nr. 14 487 (offene Handelsgesellschaft: Alfred Brandt & Co., Berlin): Der Kaufmann Alfred Brandt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist jetzt Kaufmann Emil Salomon.
Bei Nr. 12 692 (Firma: Koennecke & Co., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. er Kauf⸗
ist in
mann Paul Viktor Hugo Koennecke, Berlin, ist
das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Die Gesellschaft hdat am 12 September 1904 begonnen. Die Prokura des Paul Viktor
Hugo Koennecke ist erloschen. 1
* Bei Nr. 5252 (Firma: Emil Thier, Hofbäcker⸗ meister, Berlin): Inhaber jetzt: Friedrich Henning, Bäckermeister, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Bäckermeister Friedrich Henning aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jetzt: Emil Thier.
Nr. 25 119 Firma: Emil Franke, Berlin, Inhaber Traiteur und Kaufmann Emil Franke, Berlin.
Nr. 25 120 offene Handelsgesellschaft: Goldstein & Schild, Berlin und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute Ludwig Schild, Berlin, und Oscar Goldstein, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 6. September 1904 begonnen. 1
Nr. 25 121 offene Handelsgesellschaft: Speler & Co., Berlin und als Gesellschafter Kaufmann Paul Speler und dessen Ehefrau Elise geb. Scheere, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1904 begonnen.
Nr. 25 122 Firma: Moritz Lewinsohn, Berlin, Inbaber Moritz Lewinsohn, Agent, Berlin.
Bei Nr. 25 123 Firma: Zuckschwerdt & Co. (Hans Wiegrebe) Verlagsbuchhandlung, Schöneberg, Inhaber Wilhelm Otto Andreas Han Wiegrebe, Schöneberg. Das Geschäft ist isher unter der im Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Leipzig eingetragenen Firma Zuckschwerdt & Co. in Leipzig⸗Reudnitz betrieben worden.
Bei Nr. 14 850 (offene Handelsgesellschaft:
entschel & Co., Berlin). Die dem Rudolf Hent in Berlin erteilte Prokura ist erloschen.
Bei Nr. 21 330 (Firma: . General Depot für Sanosin, Berlin). Prokura des Hermann Schilling ist erloschen.
Gelöscht die Firma Nr. 23 715 Wolf Wolfsohn⸗
Berlin. Berlin, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Berlin. 187ñ45360] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗
gerichts 1 Berlin ist am 15. September 1904 folgendes
ingetragen worden:
2714. Elektricitätswerk Luisenstadt Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens istt Die Anlage einer elektrischen Blockstation inner⸗ balb des von der Mariannenstraße, der Reichen⸗ berger Straße, der Manteuffelstraße und dem Kott⸗ buser Ufer zu Berlin umgrenzten Häuserblocks für
die Lieferung elektrischer Energie zu Kraft⸗ und Be⸗ leuchtungszwecken, ferner von Dampf zu Heizungs⸗
und Wärmezwecken nach Grundstücken, welche zu
diesem Häuserblock gehören, sowie der Betrieb dieser Kraftstation und aller hiermit mittelbar oder un⸗
mbazer in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Neben⸗
eschäfte.
8 Das Stammkapital betägt 60 000 ℳ
D +
Robert Schneider Die
Geschäftsführer: Max Grigoleit, Zivilingenieur in mit be⸗
schränkter Haftung. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt
Berlin. eine Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗
sind, durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2715. Möbel⸗ und Gütertransportgesellschaft vorm. Julius Schuhmacher — Friedenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Friedenau. .
Gegenstand des Unternehmens ist: “ Der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Kaufmann Gottlieb Soyka in Charlottenburg⸗ Berlin, Bavreuther Straße 20, unter der Firma Julius Schuhmacher in Friedenau betriebenen und im Handelsregister Abteilung A des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin unter Nr. 4101 ein⸗ getragenen Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer: Gottlieb Soyka, Kaufmann in Charlottenburg.
Prokurist: Wilhelm Degenhardt, Friedenau. 1 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 ¹
8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1904 fest⸗ estellt.
b sün Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ein jeder Geschäftsführer ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Sind mehrere Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen vertreten. . Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. bei Nr. 2662. Ruppersdorfer Chamotte und Thonwaren⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Firma ist geändert in: Graf Sauerma'’sche Chamotte und Tonwarenfabrik zu Ruppers⸗ dorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. bei Nr. 2707. Annoncen Expedition Daube & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Kaufmann Kramer in Frank⸗ furt a. M. heißt nicht „Paul“, sondern „Carl“ mit Vornamen. — bei Nr. 2529. Vereinigte Berliner Honig Compagnie und Adler Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Georg Borstorff in Berlin und Kauf⸗ mann Georg C. A. Mevyer in Berlin sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. bei Nr. 2082. Waffenfabrik Schwarzlose, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 29. Februar 1904 um 23 000 ℳ auf 280 000 ℳ erhöht.
tas Nr. 1301. Thomasphosphatfabriken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Kaufleute Wilbelm Forthmann in Wilmersdorf, Heinrich Wilhelm Kemmer in Schöneberg, Rudolph Graeber in Schöneberg, Carl Wulfes in Schöneberg.
Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Mar Zechendorf in Schöneberg und Rittergutsbesitzer Tarl Fischer in Kannenberg ist beendet.
Dem Kaufmann Paul Bammel in Friedenau und dem Kaufmann Albert Bullert in Berlin ist in der Weise Prokura erteilt, daß jeder befugt ist, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Die Prokura des Heinrich Wilhelm Kemmer, Rudolph Graeber und Carl Wulfes ist erloschen.
Berlin, den 15. September 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Braunschweig. 145361] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 302 ist heute eingetragen: — 1“ die Firma Fritz Ressig, als deren Inhaber der Königlich Preußische D. Ingenieur
Kaufmann in
ßische Bahnmeister a. D. n Fritz Ressig bieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. 8 “ Angegebener Geschäftszweig: Eisenbahnbaugeschäft. Braunschweig, den 16. September 1904.
Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donyv.
[45362]
Büdingen. Oeffentliche Bekanntmachung. Unsere Bekanntmachung vom 6. Mai 1904, betr. die Firma Joseph Eulau sen. dahier, wird dahin berichtigt, daß die am 1. Februar 1877 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Eulau sen. dahier durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Samuel Straus in Frankfurt a. M. nicht aufgelöst, sondern daß lt. Gesellschaftsvertrag dessen Witwe, Ida geb. Eulau, in Frankfurt a. M. eingetreten ist. 8 Als Prokuristen sind bestellt: 1) Abraham Eulau in Büdingen, 2) Joseph Straus in Frankfuxt a. M. Büdingen, den 24. August 1904. Großherzogliches Amtsgerich Büdingen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ward eingetragen: . Die Firma Wilhelm Schwarz II. ir Büdingen ist erloschen. Büdingen, den 16. September 1904. Büren, Westf. 8 . In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 16 (bpie Prokura der Firma Ph. Boedts in Büren be⸗ treffend) am 9. September 1904 eingetragen⸗ Die Prokura des Handlungsgehilfen Clemens Boedts zu Büren ist erloschen. Königliches Amtsgericht Büren. Burgstädt. [45365] Auf Blatt 345 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernst Güttler in Klaußnitz betr, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worbden. Burgstädt, am 14. September 1904. Das Königliche Amtsgericht. Buttstädt. [45366 In das Handelsregister A Band I Nr. 83 i heute bei der Firma: Robert Herrmann’s Wwe. in Buttstädt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Buttstädt, den 14. September 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht. Buttstädt. [45367] In das Handelsregister A Band I Nr. 117 wurde bei der Firma R. Hoebel, privilegirte Apotheke,
9
[4538 de
Die Gesellschaft ist 84 1 ist am 31. August 1904 festgestellt. führer gemeinsam oder, falls Prokuristen ernannt
Fabrik pharmaceutischer und chemischer
Präparate, Engroßhandlung medicinischer Kräuter in Großneuhausen heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Buttstädt, am 15. September 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht. ü-n Handelbregister ist beut 185368] m hiesigen ndelsregister i eute bei der hürene Carl Gallo zu Camberg, H.⸗R. A 8, olgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist
erloschen. Camberg, den 15. September 1904. Königliches Amtsgericht. I. Crefeld. 145369] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma W. Escher in Crefeld: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Willy Escher in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. September 1904 begonnen. Crefeld, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht. Daun. [45370] In das Handelsregister wurde heute die Firma Louis Herbrand zu Mehren und als deren In⸗
getragen. Daun, den 16. September 1904.
Königl. Amtsgericht. Dessau. [45371] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 363 ist heute eingetragen: Die Firma August Paschasius in Raguhn ist erloschen. “ Dessau, den 14. September 1904.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dortmund. 4 [42227 Das von dem verstorbenen Kaufmann Johannes Senger unter der Firma „Johannes Senger, Engros⸗Geschäft in technischen Artikeln und Spezial⸗Geschäft für Dampfrohr⸗Umhüllungen“ zu Dortmund betriebene Geschäft ist durch Erbgang auf dessen Witwe, Maria Eva Auguste geb. Neuen⸗ hofen, hierselbst und dessen Kinder: 1) Elisabeth, 2) Johanna, 3) Johannes, 4) Wilhelm, in fort⸗ gesetzter westfälischer Gütergemeinschaft übergegangen. Dortmund, den 20. August 1904.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 8 [45372] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7607, betr. die Firma Hr. Schramm & Co in Dresden: Der bisherige Inbaber Ernst Martin Wauer ist ausgeschieden: die Direktors⸗ ehefrau Elisabeth Adele Marie Wauer, geb. Wundsch, in Dresden ist Inhaberin. Die Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt; die Firma ist hier erloschen. 2) auf Blatt 8938, betr. die Aktiengesellschaft Chemische Fabrik von Heyden Aktiengesell⸗ schaft in Radebeul: Die an Christian Gotthold Schilling erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, am 17. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [45373]
In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Bei der Nr. 1396 steyenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Schäfer, hier, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Bei der Nr. 1609 daselbst eingetragenen Firma Versandthaus deutscher Tuchfabrikanten Brenner & Co. (Inh. A. Kallir), hier, daß die Firma erloschen ist.
Düsseldorf, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [45374]
In das Handelsregister A wurde heute bei der Nr. 1574 stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Hub. Smits & Co., hier, nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Wilhelm Zerlin, Helene geborene Bertram, hier, alleinige Inhaberin der jetzt „Hub. Smits & Co. Nachf.“ lautenden Firma ist. Die Prokura des Geschäftsführers Wilhelm Zerlin, hier, ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen und ihm von der jetzigen Geschäftsinhaberin, seiner Ehefrau, wieder erteilt.
Düsseldorf, den 15. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [45074]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 74, die Aktiengesellschaft „Rheinische Bergbau und Hüttenwesen Actiengesellschaft“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: 8
In der Generalversammlung vom 18. August 1904 wurde beschlossen:
a. das gegenwärtig 5 400 000 ℳ betragende und in 3600 auf den Inhaber lautende Aktien, jede über 500 Taler oder 1500 ℳ lautend, zerlegte Aktien⸗ kapital um 900 000 ℳ durch Ausgabe von 600 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1500 ℳ zu erhöhen, welche ab 1. Januar 1905 dividendenberechtigt sein sollen,
b. dementsprechend den § 3 des Gesellschaftsstatuts abzuändern.
Duisburg, den 13. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [45072]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 386, die offene Handelsgesellschaft „Rheinisches Tapeten⸗ haus Goltermann & Co“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Kopp ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Heinrich Goltermann hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort.
Duisburg, den 13. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [45073]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 513, die offene Handelsgesellschaft „J. & C. Wolff“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Kaufmann Caspar Wolff ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Der Gesellschafter Jacob Wolff hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt dasselbe als Einzelfirma unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 417 des Handelsregisters A.
Duisburg, den 14. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [45075]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 7, die Firma: „Niederrheinische Kreditanstalt, Kommanditgesellschaft auf Aktien Peters &
Cie.“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
haber der Kaufmann Louis Herbrand daselbst ein⸗
„Durch Vertrag vor Notar Sprenkmann in Berlin vom 14. Mai 1904, Nachtragsvertrag vor Notar Justizrat Hundt in Crefeld vom 27. Juni 1904 und Genehmigungsbeschluß der Generalversammlung der Kommanditisten der Gesellschaft vom 8. Juni 1904 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes an die unter Firma A. Schaaffhausen’'scher Bankverein in Cöln mit Zweigniederlassungen in Berlin, Essen a. R. und Düsseldorf bestehende Aktiengesellschaft mit allen Aktiven und Passiven übergegangen.
Eine Liquidation des Vermögens der Nieder⸗ rheinischen Kreditanstalt, Kom.⸗Gesellschaft a. Actien Peters & Cie., findet vereinbarungsgemäß nicht statt.
Die Firma derselben ist erloschen.“
Duisburg, den 14. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [45375] Im Handelsregister K 153 ist heute eingetragen die Firma J. G. Görlich Nachf. in Klein⸗ wölkau und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Franke in Kleinwölkau. Die Firma J. G. Görlich in Kleinwölkau ist gelöscht. Eilenburg, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [45376] Unter Nr. 5 des Handelsregisters B — Bergische Eisenwaarenfabrik und Verzinkerei Otto Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hahner⸗ berg — ist eingetragen: 8g Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
Georg Lesemeister zu Cöln ist beendigt. Elberfeld, den 13. September 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
Emmerich.
[45377] Im Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 3
folgendes eingetragen:
Durch Vertrag vor Notar Sprenkmann in Berlin vom 14. Mai 1904, Nachtragsvertrag vor Notar Justizrat Hundt in Crefeld vom 27. Juni 1904 und Genehmigungsbeschluß der Generalversammlung der Kommanditisten der Gesellschaft vom 8. Juni 1904 ist das Vermögen der Gesellschaft „Niederrheinische Kreditanstalt Commanditgesellschaft auf Aktien Peters & Co“ als Ganzes an die unter Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln mit Zweigniederlassungen in Berlin, Essen a. d. R. und Düsseldorf bestehende mit allen Aktiven und Passiven übergegangen. Eine Liquidation des Vermögens der Niederrheinischen Creditanstalt Com.⸗Gesellschaft a. Aktien Peters & Cow findet ver⸗ einbarungsgemäß nicht statt. Die Firma derselben ist erloschen.
Emmerich, 15. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. 145379]
Die in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 299 eingetragene offene Handelsgesellschaft Paul Werner, Forst, ist beute gelöscht worden. Die
dem Tuchfabrikanten Richard Rüdiger in Forst er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Forst, den 13. September 1904. Frankfurt, Main. [45076] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Karl Schmied senior Konditorei⸗ und Zuckerwaarenfabrik. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Konditor Karl Schmied senior zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ gewerbe als Einzelkaufmann. 5 2) Georg Krepp Nachf. Die Firma ist er⸗ oschen.
3) Wilcke, Baur & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Hermann Wilcke zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter der Firma Hermann Wilcke als Einzelkaufmann fortführt. “
4) Moritz Birnstein. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Moritz Birnstein zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
5) Frankfurter Margarinegesellschaft. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Gustav Adolf Jack ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
Frankfurt a. M., den 14. September 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Gerresheim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 7 wurde heute bei der Firma Balcke Tellering & Cie Akt. Ges. in Benrath folgendes eingetragen: .
In Hilden ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma Balcke Tellering & Cie, Aktiengesellschaft, Abteilung Hilden in Hilden.
Zur Vertretung der Zweigniederlassung sind die⸗ jenigen berechtigt, welche die Hauptniederlassung in Benrath zu vertreten berechtigt sind. Für die Zweigniederlassung, und zwar mit Beschränkung auf den Betrieb derselben, ist dem Direktor Auguft Schütte und dem Handlungsgehilfen Heinrich Schüller, beide in Hilden, Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt sind.
Gerresheim, 9. September 190u9.
Kgl. Amtsgericht. 3 Gerresheim. Bekanntmachung. [ĩ45381]
In unser Handelsre ister B Nr. 7 wurde bei der Firma „Balcke Tellering & Cie Akt. Ges. in Benrath heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1904 ist der § 20 ° des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und soll für die Zukunft wie folgt lauten:
„und alsdann dem Aufsichterat eine Tantieme von
5 % zugeteilt.“ , Gerresheim, den 13. September 1904.
Kgl. Amtsgericht. 8 Sleiwitz. 1645382]
Im Handelsregister A 405 Firma „Josef Sto⸗ brawa“ Gleiwitz ist heute eingetragen, daß kie verwitwete Frau Fabrikbesitzer Anna Stobrawa, geb. Kammer, Gleiwitz, Inhaberin der Firma und daß dem Ingenieur Paul Stobrawa in Prokura erteilt ist.
Amtsgericht Gleiwitz, 15. September 1904.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Erxpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr
8
[45380]
G
No. 222.
zum Deutschen Neichsa
5
nzeiger und Königlich Preu
28
Berlin, Dienstag, den 20. September
ßischen Staatsanzeiger.
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Pekanatmachnnhen aus den Handels⸗, Güterre — Fenoffegschafts, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren/
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
rplanbekanntmachungen der Eisenbah
nen enthalten
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2222)
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Selbstabholer auch durch die Königliche Hnen des Deutschen Reichsanzeigers be. ertfaich Preußif 2. ezogen werden.
Staatbanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, Handelsregister. Gnesen. [45383] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 230 eingetragenen Commandit⸗Gesell⸗ schaft Zuckerfabrik Gnesen v. Grabski Jeschek und Kompaguie eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Theodor Dionysius ist durch Tod ausgeschieden, an seine Stelle sind dessen Erben: a. verehelichte Oberstleutnant Clara von Nitsche Iin Liegnitz, b. Landratsamtsverweser Louis Dionysius in Gnefen, c. unverehelichte Elisabeth Dionysius in Posen,
gleichteilig getreten. Guesen, den 8. September 190u4. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [45384] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 279 heute eingetragen die Firma:
— Carl Siebrecht mit dem Sitz in Lochtum und als deren Inhaber der Müller Carl Siebrecht in Lochtum.
Goslar, den 16. September 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Gotha. 17ũ45385] In das Handelsregister ist bei der Firma: „J. C. Bloedner Sohn“ in Gotha eingetragen worden: Der Rentier Adolph Friedrich Heinrich Bloedner das. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. e Gotha, am 16. September 1904. 1“ Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3Z3.¼.
Grossrudestedt. Bekanntmachung. [45386] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 5 Firma 8 Kammlott in Großrudestedt ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Albin Richard Kammlott in Großrudestedt ist Prokura erteilt. Großrudestedt, den 13. September 1904. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung. 45387] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 3 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Just. Wm. Schmidt Borgholzhausen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt in Borgholzhausen übergegangen und wird unter der seitherigen Firma fortgeführt. Halle i. W., den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht. “
88 Hannover. Bekanntmachung. [45388] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 296 ist zu der Firma Friedr. Fischer wene eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Fischer in Hannover übergegangen. “ Hannover, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [45389] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2675 heute eingetragen die Firma Hermann Wohlthäter mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Wohlthäter daselbst. G “ Hannover, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hann.-Münden. Bekanntmachung. [45390] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist
bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma M. J.
Meyer, Münden, folgendes eingetragen worden: Gesellschafter:
Jetzt: 1) Kaufmann Isaak Meyer,
8 2) Kaufmann Benno Mexyer,
8 3) Kaufmann Adolf Meyer,
alle in Hann⸗Münden.
Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Meyer Jakob Mevyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Adolf Mevyer in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Meyer Jakob Meyer hat in die Fortführung der Firma gewilligt. Hann.⸗Münden, den 10. September 1904.
Königliches Amtsgericht. I.
Havelberg. Handelsregister A. [45391]
Aus der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 98 eingetragenen Handelsgesellschaft „Mertens u. Genrich Schleppdampfschiffahrt, Havelberg“ ist der Dampsschiffsbesitzer Adolf Mertens aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.
An seiner Stelle ist sein Sohn, der Schiffer Adolf Mertens in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Havelberg, den 6. September 1904
Koͤnigliches Amtsgericht.
Heilde. Bekanntmachung. [45392]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma: „Hans Hansen vorm. J. F. Stührk in Heide“ folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hans Hansen ir, und dem Buch⸗ halter Peter Jaeob Peters in Heide ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Heide, den 14 September 1904. Koͤnigliches Amtsgericht.
Insterburg. DBekanntmachüung. [45393] Die sub Nr. 210 unseres Handelsregisters A ein⸗
88 . “
Droguerie, Inhaber Leo Martinat — Inster⸗
burg“. Insterburg, den 14. September 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8
8 Kaiserslautern. [45394]
1) Der Kaufmann Johann Kirch, in Wolfstein wohnhaft, betreibt mit dem Sitze daselbst unter der Firma Kirch“ eine mechanische Bunt⸗ weberei, Färberei und Bleicherei.
2) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Ludwig Hartmann Witwe & Cie“ mit dem Sitze in Kaiserslautern hat sich unterm 3. Juni 1904 aufgelöst. Das Geschäft — Holz⸗ handlung — ist mit Aktiven und Passiven an den Holzhändler Jakob Ruf in Kaiserslautern wohnhaft übergegangen, der dasselbe am gleichen Sitze unter der Firmaẽ „Karl Ludwig Hartmann Witwe & Cie, Inhaber Jakob Ruf“ weiterführt. Der Eintrag im Gesellschaftsregister betr. die Firma „Karl Ludwig Hartmann Witwe & Cie.“ wurde gelöscht.
Kaiserslautern, 16. September 1904.
Kgl. Amtsgericht. “ Kalkberge, Mark. [453 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. folgende Aktiengesellschat eingetragen worden: „Motorboots⸗Aktiengesellschaft Kalkberge“ in Kalkberge.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einerseits und Kalkberge (Hinterberge) und Tasdorf andererseits.
Das Stammkapital beträgt 13 600 ℳ
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Dr. Ernst Rosenau, prakt. Arzt in Tasdorf, und Berthold Kloos, Kaufmann in Kalkberge.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1904 festgestellt. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft in allen gerichtlichen Angelegenheiten; sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten diese die Gesellschaft einzeln.
Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt durch Erklärung zu notariellem Protokoll. Doch hat auch die Generalversammlung das Recht, Vorstandsmitglieder zu bestellen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einfachen Brief unter Berücksichtigung der Be⸗ stimmungen des § 255 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Neichs⸗ anzeiger.
Die Aktien lauten auf Namen.
Der Nennwert der Aktien ist 200 ‧„
Die Gründer der Gesellschaft sinde:
1) der Gastwirt Franz Hennig zu Kalkberge,
2) der Kaufmann Berthold Kloos zu Kalkberge,
3) der Schlächtermeister Paul Rademacher zu
Kalkberge, 4) der Bergscharwerker Karl Schönebeck zu Tasdorf, 5) der Brennermeister Karl Gonschorek zu Tasdorf, 6) der Gastwirt Ernst Grunow zu Tasdorf, 7) der Gastwirt Hermann Muhme zu Kalkberge, 8) der prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau zu Tasdorf, 9) der Brennermeister Wilhelm Lange zu Tasdorf, 10) der Bergarbeiter Wilhelm Brüning zu Tasdorf, 11) der Brennermeister Franz Jarotta zu Tasdorf, 12) der Kaufmann Otto Schönebeck zu Tasdorf, 13) der Schlächtermeister Paul Wald zu Kalkberge, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) Brennermeister Wilhelm Lange zu Tasdorf, 2) Gastwirt Franz Hennig zu Kaltberge, 3) Schlächtermeister Paul Wald zu Kalkberge. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Auch ist die Einsicht des Prüfungsberichts der Revisoren bei der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, zulässig. Kalkberge, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht Kalkberge⸗Rüdersdorf.
Königsberg, Pr. Handelsregister [45396] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 16. September 1904 ist eingetragen: Abteilung A: bei Nr. 106: Die am hiesigen Orte unter der Firma H. & R. Lemke bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist infolge des Todes des Kaufmanns Richard Lemke aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ anter Hermann Lemke ist alleiniger Inhaber der Firma. Abteilung B: bei Nr. 91: Für die Tonindustriewerke Aktien⸗ gesellschaft Linkehnen ist das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Kaufmann Hermann Lemke aus dem Vorstande ausgetreten. Köpenick. [45397] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 323 die Firma Gmil Mandel, Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Mandel zu Köpenick eingetragen worden. Köpenick, den 15. September 1904.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. 6. Konstanz. Handelsregister. [45535] 1. In das Handelsregister A Band 1 O.⸗„Z. 65 Firma C. H. Dietrich in Konstanz — wurde eingetragen:
Die Prokurg des Stephan Sprißler ist erloschen.
getragene Firmg Emil Nuhnte — IJusterburg ist durch Kauf auf den Kaufmann und Progisten Leo Martinat zu Jasterburg üͤbergegangen und lautet nun „Emil Kuhnke Machfolger — Germauia⸗!
8 ““ 8 1“; 8 “ “ 8
Konstanz Prokurg erteilt.
An dessen Stelle ist dem Kaufmann Karl Martin in
UI. In das Handelsregister A Band II wurde
Das Bezugspreis
irma: „Johannes Buck“, Konstanz. haber: Kaufmann Johannes Buck in Ko Geschäftszweig: Warenagenturgeschäft. Konstanz, den 15. September 1904 Gr. Amtsgericht.
Landeshut. 8 Eintragung im Handelsregister. Firma Joachimsthal
offene Handelsgesellschaft Georg Joachimsthal
Heor und Georg Seidenberg i Breslau.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.
mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.
zweig: Pferdehandlung. Ludwigshafen a. Rh., 14. September 1904. K. Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.
“
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
geführt.
Huber“ mit Sitz in Rheingönheim. Inhaber Ferdinand Huber, Mühlenbesitzer daselbst. Geschäfts zweig: Kunden⸗ und Handelsmüllerei. Ludwigshafen a. Rh., 15. September 1904. K. Amtsgericht.
Hainz. [44733
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. unterm 9. September 1904.
1) Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Aktien gesellschaft. In der außerordentlichen General versammlung vom 4. Juni 1904 wurde beschlossen
zu erhöhen durch Ausgabe von 250 Stück Inh aktien zum Nennwerte von je ℳ 1200,
werte von nicht unter 250 vo schluß ist durchgeführt. Die
n „ — 22 undert. Aktien werden
9
des Gesellschaftsvertrags hat jetzt folgende Fassung
eingeteilt in 10 000 Aktien zu je ℳ 300 und in 250 Aktien zu je ℳ 1200. Liquid.
Die Firma ist erloschen.
Haftung. T.
1904 wird dahin
hin berichtigt:
beschränkter Haftung.“ Sitz: Mainz. b. unterm 10. September 1904. 1) Petri & Strengert.
Kaufmann in Stuttgart.
auf die Ehefrau Heinrich Lefrore, Maria geb. Lieberz,
führt.
bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts
durch Ehefrau Heinrich Lefrore ausgeschlossen. Dem
S Heinrich Lefroère in Mainz ist Prokura
erteilt.
Mainz, den 10. September 190u99u9. Großh. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [45231] eingetragen:
1) Bd. II, O.⸗Z. 8: Firma „Euphoria Tücher⸗ manufactur Just & Co.“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1904 aufgelöst, die Firma erloschen.
2) Bd. III, O.⸗Z. 150: Firma „Ch. Helffrich Nachfolger, Susanna Marx“ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Susanna Marx auf den früheren Firmeninhaber Christian Helffrich, Kaufmann in Mannheim, über⸗ gegangen, der es unter der früheren Firma Ch. Helffrich weiterführt. „Ch. Helffrich“.
3) Bd. V, O.⸗Z. 195: Firma „Ferd. Fuesers“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Dülken: Wilhelm vom Berg in Dülken und Johannes Kirsten in Dülken sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt.
.4) Bd. VI, O.⸗Z. 186: Firma „H. Neuberger“ in Mannheim:
Louis Kauffmann Witwe, Emllie geb. Neuberger, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ernst Bern⸗ hard Kauffmann, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschaͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ernst Bernhard Kauff⸗ mann ist erloschen. Geschäftsbranche: Hopfenhandlung. 5) Bd. VI, O.⸗Z. 187: Firma „Lazarus Mayer & Kauffmann“ in Mannheim:
Louis Kauffmann Witwe, Emilie geb. Neuberger, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ernst Bern⸗ hard Kauffmann, Kaufmann in Mannheim, ist in
unter O.⸗Z. 126 eingetragen:
8 8 8 “
145398] zweig: Möbelhandlung.
1 Seidenberg in Brestau mit Zweigniederlassung in Landeshut, in Mannheim. Inhaber die Kaufleute
Beginn der Gesellschaft: 1. Sept. 1904. Amtsgericht Landeshut, Schles., 14. September 1904.
[45399]
Eingetragen wurde die Firma „Louis
,S z 1 Inhaber ist
Louis Kuhn, Pferdehändler in Mannheim, Geschäfts⸗ Heinrich Strecke ist aus dem Vorstande ausge⸗ ¹
[45400]
1) Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Anton Schäfer“ mit Sitz in Frankenthal. Die G Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Friedrich 8 1 8 Ballester unter der Firma „Friedrich Ballester gerichts ist heute auf Blatt 343, die Firma Emil vorm. Anton Schäfer“ als Einzelkaufmann fort⸗
2) Eingetragen wurde die Firma „Ferdinand
das Grundkapital von ℳ 3 000 000 auf ℳ 3 300 000
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 3300 000,
ie Bekanntmachung vom 8. August Atrop
1 Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Mainz eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. September 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind: 1) Julius Petri, Kaufmann in Wiesbaden, 2) Rudolf Strengert, gesellschaft
ohne Beruf, in Mainz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Handelsgeschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗
Zum Handelsregister Abteilung A wurde heute
Die Firma ist geändert in
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile jah, sg “ 8
30 ₰. eingetreten. Die Prokura des Ernst Bernhard Kauff⸗ mann ist erloschen. Geschäftsbranche: Hopfenhandlung.
6) Bd. XI, O.⸗8. 70: Firma „Beatwon Gonizianer“ in Mannheim. Inhaber ist Anton Gonizianer, Möbelhändler in Mannheim. Geschäfts⸗ Spezialität: Fabrikation von Betten und Polstermöbeln.
7) Bd. XI, O.⸗Z. 71: Firma „Albert Kalter“ nnheim. Inhaber ist Albert Kalter, Kauf⸗ mann in Mannheim. Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation.
Mannheim, 10. September 1904.
Großh. Amtsgericht I. Mannheim. Handelsregister. [45232] Zum Handelsregister Abt. B Bd. I O.⸗Z. 33 Firma „Westdeutsche Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals Jos. Strecke Söhne, Filiale Mann⸗
heim“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
n 1e“ 8
schieden. Die Prokura des Kurt Druckenmüller und
die des August Scheidgen ist erloschen. Fritz Müller
in Bonn ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in
Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Ge⸗
sellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 10. September 1904. Gr. Amtsgericht. I.
Meissen. [45401]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
Burkhardt Nachf. in Weinböhla betreffend, ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Gustav Oskar Petersohn in Radebeul ausgeschieden und der Kauf⸗ : mann Friedrich Georg Mickan in Weinböhla In⸗ „ haber ist. 1
Meißen, am 16. September 1904.
Königliches Amtsgericht. Mettmann. [45402] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 22
verzeichneten Firma Wilh. Hanstein zu Mett⸗ mann heute eingetragen worden: . Spalte 4: Den Kaufleuten Otto Hanstein und Walter Hanstei 9 zu M jist 5 . „ Walter Hanstein, beide zu Mettmann, ist Prokura ‚ferteilt. Die Prokura aiisen Mettmann, den 14.
öntalt *os hen
des Kaufmanns Paul Niepenberg ist
Nön 2596
v.egnneneeöegne
. 3 . 1 8 zum Mörs. Kurse von 250 vom Hundert ausgegeben. § 4 Abs. 1
— Firr Grafschafter Kronen brauerei, vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesell nschaft in Atrop“ folgendes eingetragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. August
r — 2 88 7 Im Handelsregister B ist 3 Nh 0 nE —:
. Nr. 9 eingetrag
1 velrdg
2) Rheinische Filzwerke Eugen Ganz in 1904 ist der Braumeister Rudolf Reimann aus Brühl,
demnächst in Atrop wohnend, neben dem im Amte
3) H. Hommel, Gesellschast mit beschränkter bkeibenden Vorstandsmitgliede Heinrich Breuer in
zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt
Die Firma heißt voll⸗ worden, mit der Maßgabe, daß Se Eö“ 189 worden, ‚der Maßgabe, daß vom 1. September tändig: „H. Hommel Mainz, Gesellschaft mit 1904 an beide Vorstandsmitglieder nur gemeinsam
die Aktiengesellschaft vertreten und zeichnen können. Mörs, den 9. September 1904.
Königl. Amtsgericht.
Muskau. [45404] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen offenen Handels⸗ Schaar & Albrecht in Muskau
2) Joseph Scheppler. Das Handelsgeschäft ist folgendes eingetragen worden: Der Brauereibesitzer
Richard Schaar zu Liegnitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in „Aug. Albrecht, Schloßbrauerei Burglehn“ geändert und unter Nr. 108 der Abt. A des Handelsregisters neu ein⸗ getragen. Alleininhaber der Firma ist der Brauerei⸗ pächter Aug. Albrecht in Muskau v116“
Muskau, den 11. September 1904
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. [45405]
I —Nr. 8936. In das Handelsregister Abteilung B
O. 3. 1, Firma Aktiengesellschaft für Uhren
fabrikation in Lenzkirch wurde heute eingetragen:
„Adolf Tritscheller in Lenzkirch ist aus dem Gesell⸗ schaftsvorstand ausgeschieden.“ Neustadt, den 13. September 1904. “ Gr. Amtegericht. 8
Neuwied. 1 [45406
Im Handelsregister wurde die Firma Rengs⸗ dorfer Kettenfabrik, Wilhelm Rüsch in Rengs⸗ dorf und als deren alleiniger Inhaber Wilhelm Rüsch (Sohn von Heinrich Rüsch) in Rengsdorf eingetragen.
Neuwied, den 14. September 1904. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. [45407]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 116 — Firma Hermgnn Schmidt vormals M. Rühlmann zu Nordhausen — eingetragen:
Die Kaufleute Walter Kuntze und Wilhelm Kuntze zu Nordhausen finh in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Kaufleute Hermann Schmidt und Carl Eduard Hecht sind ausgeschieden.
Nordhausen, den 14. September 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. A. Oberglogau. [45408]
Die unter Nr. 15 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Handelsgesellschaft: Glaeser & Müller, Oberglogau, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 100 des Handelsregisters A ist die Firma August Glaeser, Oberglogau, und als deren Inhaber der Fabrikant August Glaeser zu Ober⸗ 8 eingetragen worden. Die Eintragungen sind eute erfolgt.
das Geschäͤft als persoͤnlich haftender Gesellschafter
Amtsgericht Oberglogau, 15. September 1904.